13.07.2015 Aufrufe

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Handlungsleitende Grundhaltungen und ArbeitsprinzipienHandlungsleitende Grundhaltungen sind:• Orientierung an demokratischen Grundwerten, insbesondere an den Kinderrechten lautUN-Kinderrechtskonvention• Parteipolitische und konfessionelle Neutralität des Angebotes• Professionalitäto Anerkennung und Wertschätzung - insbesondere das Ernst nehmen persönlicherEmotionen und Wertesystemeo Vertraulichkeit und Verschwiegenheit in Bezug auf persönliche Daten entsprechend demgesetzlichen Rahmen sowie ethischen Grundsätzeno Gewaltfreiheit• Genderperspektive (Geschlechtersensibilität und Geschlechtersolidarität)• Diversitätsperspektive (Bejahung der Vielfalt; Benachteiligungen entgegenwirken, die aufgrundvon Geschlecht, Alter, Sprache, Religion, kulturellem Hintergrund, sozialem Status und anderenDiversitätsmerkmalen entstehen)• Reflektierte Parteilichkeit für Kinder und JugendlicheDiese Grundhaltungen werden durch folgende Arbeitsprinzipien unterstützt:• Niedrigschwelligkeit• Interessen- und Bedürfnisorientierung• Freiwilligkeit der Nutzung des Angebots• Orientierung an persönlichen Ressourcen (Stärkung vorhandener Potentiale) undHandlungsmöglichkeiten• Lebenswelt- und Sozialraumorientierung• Gemeinwesen- und Stadtteilorientierung• Partizipation (gemeinsame Verantwortung, Teilhabe - Mitsprache und Mitentscheidung - anVeränderungs- und Verbesserungsprozessen im Stadtteil sowie bei sozialen Prozessen imGemeinwesen)4. Zielsetzungen des ProjektsWie im Glossar zur „Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum“ und in der Präambel bereits angeführt,werden öffentliche Räume als Orte, die für alle zugänglich sind und allen zur Mitgestaltung offenstehen, gesehen. Sie stellen damit einen wichtigen Rahmen zur Entwicklung von Handlungsfähigkeitendar. Das FAIR-PLAY-TEAM will einen Beitrag zur Sichtbarmachung unterschiedlicherInteressenslagen, Bedürfnisse und Anliegen leisten, um damit konstruktive, respektvolleAushandlungsprozesse zu fördern, wobei mitunter auftretende Konflikte als Chance dafür gesehenwerden. Die gesetzten Ziele sind:Verbessertes Miteinander vor Ortdas beinhaltet:• Akzeptanz und Respekt gegenüber den Mitmenschen• Rücksichtsvolles Zusammenleben• Gegenseitiges Kennenlernen der Interessen und BedürfnisseMA 13 – Fachbereich Jugend/Pädagogik Seite 4 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!