13.07.2015 Aufrufe

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

Rahmenkonzept - Fair-Play-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Eingehen auf subjektive Wahrnehmungen und Emotionen (um diese eventuell auch relativierenzu können)• Sammeln und Abklären von Problemlagen (auch in Bezug auf den öffentlichen Raum)Dies gelingt u.a. durch:• Aktivierende Gesprächsführung zum Aufnehmen und Benennen von Themen, z.B. um denZusammenhang zwischen dem eigenen Befinden und dem Verhalten anderer herzustellen, umdie Themen begreifbar und bearbeitbar zu machen• Konfliktmoderation und Konfliktmanagement• Strukturierte, moderierte StadtteilbegehungAktivierung und Begleitung/Implementierung:• Begegnung fördern• Im Gespräch Handlungsoptionen bzw. Interventionsmöglichkeiten entwickeln• Unterstützen von Interventionen• Fördern von Kommunikationsprozessen und eröffnen von Kommunikationsräumen• Teilhabechancen erhöhen (z.B. Zugänge zu Ressourcen aufzeigen)• Gute Rahmenbedingungen für Mitgestaltung und Mitbestimmung schaffen• Unterstützen eigene Interessen zu formulieren, in Aushandlungsprozesse zu treten undInteressen öffentlich zu vertreten• Begleiten von Aneignungsprozessen• Zusammenführen von vorhandenen Ressourcen• Ingangsetzen von AktivitätenDies gelingt u.a. durch:• Qualitätsvolle Informationsweitergabe in Bezug auf sozialen Angebote im Bezirk bzw. in Wien• Lösungsorientierte Weiterleitung im Bedarfsfall an entsprechende Einrichtungen wie z.B.Bürgerdienst, Beratungsstellen unter Einbeziehung der Betroffenen und Aufrechterhaltung einesdurchgängigen Informationsflusses• Umsetzung von Aktionen/Aktivitäten im Sozialraum und mit dem Gemeinwesen (z.B. mitthematischen Schwerpunktsetzungen)• Beteiligungsprozesse bei Gestaltungsmaßnahmen in Kooperation mit regionalen Einrichtungen• „wiener!spielstraße“ (Erweiterung von Bewegungs- und Begegnungsraum im unmittelbarenWohnumfeld in Zusammenarbeit mit anderen MitarbeiterInnen der Wiener Kinder- undJugendarbeit und öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten, etc.)• Analyse, Aufbau und Pflege von regionalen und überregionalen Netzwerken u.a. zur Schaffungvon Ressourcen und Synergien6. VernetzungWichtige Bedingungen zur Zielerreichung sind das Agieren im sozialen Netzwerk mit denverschiedenen AkteurInnen und die Aktivierung von Schlüsselpersonen undRessourcenträgerInnen im Gemeinwesen, deren Erfahrungen und Leistungen zum Erfolg desProjektes beitragen.MA 13 – Fachbereich Jugend/Pädagogik Seite 6 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!