04.12.2012 Aufrufe

2011 - Hochstrass

2011 - Hochstrass

2011 - Hochstrass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang <strong>2011</strong> Dezember Nr.1<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Der Jahreswechsel gibt wieder Gelegenheit zurückzuschauen – Station zu machen, aber auch<br />

manches für die Zukunft zu überlegen. Als einfacher Landpfarrer, kommen mir in diesem<br />

Zusammenhang auch so manche Gedanken, vor allem jene, über die Situation der Welt und damit der<br />

Kirche von heute. Ich bin sicher noch nicht der Älteste, kann aber doch schon auf so manche<br />

Lebenserfahrung zurückblicken. Wenn ich auf die eigene Erfahrung oder die meiner Eltern, als diese<br />

jung waren, zurückdenke, so liegt dazwischen, wie man so schön sagt „eine Welt“. Warum ich das so<br />

sehe? Früher hat der Großteil der Menschen, obwohl sie sehr wenig im Leben hatten, GOTT als die<br />

Mitte des Lebens gesehen und so das ganze menschliche Tun darauf hin ausgerichtet, so auch den<br />

Ablauf des Jahres. Wie schön und ehrfurchtsvoll wurden die Feste des Jahres gefeiert. Was hat der<br />

Sonntag, als Tag des Herrn den Menschen alles bedeutet….. Heute gibt es nur mehr wenige<br />

Menschen, die Gott in die Mitte stellen. Der Mensch von heute stellt SICH SELBST in den Mittelpunkt<br />

und meint ER, sei das UM und AUF und setzt meist nur auf Gewinn, Genuss………. Das Ergebnis<br />

solchen Denkens und Tun sehen wir zur Genüge. Der Mensch unserer Zeit will ständig was Neues,<br />

man merkt das auch im pfarrlichem Leben. Was man einmal gesehen hat, scheint schon längst wieder<br />

überholt und es muss wieder etwas Neues her. Ein sehr sinnvoller Text, welcher beim Adventsingen<br />

vorgetragen wurde, möge uns allen auch am Jahresbeginn zu denken geben, wenn es dort<br />

heißt:„Advent – die Zeit der Stille, des Nachdenkens und Zeit für einen Neubeginn! Wir wissen es…. -<br />

aber warum ändern wir nichts? Das Paradoxe unserer Zeit ist: wir haben hohe Gebäude, aber eine<br />

niedrige Toleranz, breite Autobahnen, aber enge Ansichten. Wir verbrauchen mehr, aber haben<br />

weniger, wir machen mehr Einkäufe, aber haben weniger Freude. Wir haben größere Häuser, aber<br />

kleinere Familien, mehr Bequemlichkeit, aber weniger Zeit, mehr Kenntnisse, aber weniger<br />

Hausverstand, mehr Experten, aber auch mehr Probleme. Wir rauchen zu stark, wir trinken zu viel, wir<br />

geben verantwortungslos viel aus; wir lachen zu wenig, fahren zu schnell, regen uns zu schnell auf,<br />

wir gehen zu spät schlafen, stehen zu müde auf; wir lesen zu wenig, sehen zu viel fern, und beten zu<br />

selten. Wir haben unseren Besitz vervielfacht, aber unsere Werte reduziert. Wir sprechen zu viel, wir<br />

lieben zu selten und wir hassen zu oft. Wir wissen, wie man seinen Lebensunterhalt verdient, aber<br />

nicht mehr, wie man lebt. Wir kommen zum Mond, aber nicht mehr an die Tür unseres Nachbarn. Wir<br />

haben den Weltraum erobert, aber nicht den Raum in uns. Wir machen größere Dinge, aber nicht<br />

bessere. Wir haben die Luft gereinigt, aber die Seelen verschmutzt. Wir planen mehr, aber erreichen<br />

weniger. Wir haben gelernt schnell zu sein, aber wir können nicht warten. Wir machen neue<br />

Computer, die mehr Informationen speichern, aber wir verkehren weniger miteinander. Sagt ein gutes<br />

Wort denen, die Euch jetzt voll Begeisterung von unten her anschauen, weil diese kleinen Geschöpfe<br />

bald erwachsen werden und nicht mehr bei Euch sein werden. Schenkt dem Menschen neben Euch<br />

eine heiße Umarmung, denn sie ist der einzige Schatz, der von Eurem Herzen kommt und Euch nichts<br />

kostet. Sagt dem geliebten Menschen: „Ich habe Dich lieb“ und meint es auch so. Ein Kuss und eine<br />

Umarmung, die von Herzen kommen, können alles Böse wiedergutmachen. Geht Hand in Hand und<br />

schätzt die Augenblicke, wo Ihr zusammen seid, denn eines Tages wird dieser Mensch nicht mehr<br />

neben Euch sein. Findet Zeit Euch zu lieben, findet Zeit miteinander zu sprechen, findet Zeit, alles was<br />

Ihr zu sagen habt miteinander zu teilen, denn das Leben wird nicht gemessen an der Anzahl der<br />

Atemzüge, sondern an der Anzahl der Augenblicke, die uns des Atems berauben. So ein Augenblick<br />

war auch damals im Stall zu Bethlehem – die Ankunft des Herrn, - ein Neubeginn“.<br />

So wünsche ich Euch allen ein gutes, gesegnetes und gesundes Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Euer Pfarrer Josef Kantusch, mit dem Pfarrgemeinderat<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:


28.11. Laura Fischbacher, Agsbach;<br />

22.12.Alina Jasmin Hengl, Agsbach;<br />

26.12. Domuinik Tobias Daxböck,Agsbach.<br />

Gottes Segen dem Kind, den Eltern und den Paten.<br />

In die Ewigkeit vorausgegangen sind:<br />

04.12. Herr Walter Heller, Mitterriegel, im 80.Lebensjahr, bestattet am 10.12.<br />

Begräbnisse auswärts:<br />

10.12. Frau Elisabeth Slanec, Baden im 81.Lebensjahr, bestattet am 21.12. Gaaden<br />

(Schwester der Schwägerin von + Alois Haidbauer).<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Jahresrückblick 2010<br />

Die Matrikenbücher der Pfarre Klausen-Leopoldsdorf zeigen folgendes:<br />

15 TAUFEN – davon 10 aus Klausen, 1 aus Hochstraß und 4 von auswärts.<br />

In der Kirche Hochstraß: 1 Taufe, also zusammen Klausen/Hochstraß: 16 Taufen.<br />

ERSTKOMMUNIONKINDER: 19 Kinder, 17 aus der 2.Klasse unserer Volksschule und 2 aus Sacre<br />

Coeur.<br />

9 Buben und 10 Mädchen, dabei 7 Kinder aus Hochstraß 1 aus Forsthof: Binder Simon, Hauser<br />

Matthias, Kern Kevin, Lerchner Stefan, Reischer Michael, Saghy Dominik, Schöndorfer Patrick, Stöger<br />

Christian, Stummvoll Jakob, Dornig Clara, Eisinger Yasmin, Fuchs Carina, Gramm Corinna, Köck<br />

Natascha, Manninger Doris, Ofner Kerstin, Rotheneder Viktoria, Rottensteiner Hanna, Schweighofer<br />

Katja.<br />

FIRMLINGE: 14 unserer Jugendlichen empfingen das hl. Sakrament der Firmung:<br />

Alfons Kathrin, Gruber Stefan, Hanisch Jessica, Haindl Katharina, Heiß Theresa,<br />

Herzog Julian, Holzer Martin, Lampl Julia, Kremser Maximilian, Matulik Lisa, Mauk Bernhard, Praschl<br />

Katrin, Reschreiter Daniel, Wildum Theresa.<br />

TRAUUNGEN: in der Kirche Klausen heuer 4 Trauungen (Irene&Christof Dürmoser; Kerstin&Franz<br />

Grill; Elisabeth&Friedrich Gärtner; Elisabeth&Ferdinand Reschreiter);<br />

als Trauungspriester war ich auswärts bei 3 Paaren (Susanne&Klaus Schmidt; Uschi&Hannes<br />

Strutzenberger; Manuela&Andreas Hinterreiter ; 2 Paare haben<br />

auswärts geheiratet (Julia&Sascha Dietrich; Martina&Clemens Spitzer).<br />

TOTENBUCH: 26 : Margaretha Scheiblecker, Rudi Strubreiter, Rosa Matzinger, Leopold Winter,<br />

Leopold Krones, Andreas Hutter, Josef Kaswurm, Theresia Fahrenberger, Alfred Schuller, Leopoldine<br />

Fahrenberger, Franz Strutzenberger,<br />

Maria Dürmoser, Anton Strutzenberger, Seraphine Kotynek, Anna Steinschaden,<br />

Anton Vitek, Josef Schöndorfer, Maria Altmann, Rosa Kaswurm, Leopoldine Dürmoser, Josef Gantner,<br />

Walter Bamberger, Franz Steinbach, Katharina Ecker, Helene Swoboda, Walter Heller. Davon: 16 aus<br />

Klausen, 5 aus Hochstraß, 3 von auswärts; von den 26 Eintragungen wurden 17 in Klausen und 7<br />

auswärts bestattet.<br />

Ein Wort des Dankes:<br />

Für alle Mitarbeit in der Pfarre und das in allen Bereichen. DANKE sage ich: Für alles was zum<br />

Gottesdienst, dem Herzstück der Gemeinde gehört: Unseren 3 Organistinnen: Maria Katzenbeisser,<br />

sie spielt schon seit 45 Jahren; Roswitha Stachetsberger, sie spielt bald 25 Jahre; und Madeleine<br />

Gherman und ihrem Gatten, dem Dirigenten und Geiger Alexander Gherman, sie spielen fast 5 Jahre,<br />

sowie unserem Kirchenchor mit Beate Gruber, Helga Strohmaier, Natalie Strohmaier, Elena Valgaeva,<br />

Roswitha Stachetsberger, Johanna Thomschitz, Gerhard Maier, Wolfgang Ploy, Christian Strohmaier.<br />

Den Musikern unserer rhythmischen Messen: Norbert Drescher, Rosemarie Dollensky, Roman<br />

Skorpis und Manfred Wallner, sowie seiner Gattin RL Edith Wallner für das Erstellen der Fürbitten.<br />

Den Bläsern und dem Musikverein Hochstraß. Den Verteilern der Kirchenzeitung, Pfarrblätter,<br />

Zeitschriften, sowie Hrn. Peter Schwinghammer, Hochstraß, der das Pfarrblatt allmonatlich ins Internet<br />

stellt. Den Schwestern der Caritasstation, dem Gemeindearzt und der Arzthelferin und allen unseren<br />

Vereinen. Jungschargruppe Klausen/Hochstraß mit Cornelia Berger, Inge Manninger<br />

(sie organisiert auch das Nikolausfest) und Daniela Karner; Ministranten, Lektoren, Kantoren.


Hilfe in der Sakristei: Ing.Thomas Ploy und Eltern, unsern Studenten Thomas Tsach, sowie in<br />

Hochstraß unserer Mesnerin Emma Nosch und ihrer Familie und allen Helferinnen und Helfern, mit<br />

den Familien Dürmoser, Fallenecker, Glazmaier, Rottensteiner, Hrn. Willi Pölzl für ALLES, er gießt<br />

auch für Hochstraß alle Kerzen; Unseren Feuerwehren Klausen und Hochstraß/Schwabendörfl, für die<br />

vielen Hilfen im Lauf des Jahres, aber auch für das gute Miteinander und für die Teilnahme an den<br />

kirchlichen Festen, ob oben in Hochstraß oder herunten in Klausen, sowie für das Bringen des<br />

Friedenslichtes aus Bad Vöslau. Allen Kirchenbeitragszahlern, wovon der Pfarranteil über € 5.000.- im<br />

Jahr 2010 betrug. Für alle Blumen, Blumenspenden, Christbäume, Umgangstauden, sowie für das<br />

Opfergeld und die Spenden für Pfarre und sonstigen Sammlungen. Dem Pfarrgemeinderat, der<br />

Malrunde, der Frauenrunde und den Frauen Fini Döller, Gundl Hinterecker, Cilli Hirschhofer, Lore<br />

Hablecker, Anni Maier, Emmi Wildum für die Weihnachtsbäckerei, sowie Frau Veronika Rottensteiner,<br />

für Lebkuchen in Hochstraß. Allen Helferinnen und Helfern bei unseren Märkten, die der Erhaltung des<br />

Pfarrheimes dienen, sowie jenen, die so Vieles dafür gebracht und für die Märkte gespendet haben.<br />

Allen unseren Vereinen, sowie all jenen, die bei den großen Feiern mithelfen, auch als Fahnen-<br />

Himmelträger, sowie unseren Schuhplattlern als Windlicht-und Erntekroneträger und denen, welche<br />

die Kapellen und alles zu Fronleichnam und zu den Bitttagen richten. Dem Bürgermeister,<br />

Gemeinderat, dem Personal des Gemeindeamtes, den Bau- hofarbeitern und dem Rudi Schweighofer,<br />

der immer auch den Kirchenplatz kehrt und für die Schneeräumung Hrn.Augustin. Hrn.Josef<br />

Schöndorfer bei mir in Dörfl. Den Geschäften, Trafik, Bäckerei, Blumenstuben, Gaststätten, Raika und<br />

den handwerklichen Betrieben, der Fa.Alfred u.Elisabeth Hirschhofer (für den Pfarrhofgarten, Friedhof<br />

u.“Dörfl“), sowie Erni Strutzenberger und ihrem Team mit der Punschhütte und den Feuerwehrleuten<br />

für das Aufstellen von Punschhütte und Kulissenwand für Theater. Der Lehrerschaft (VS/HS), dem<br />

Elternverein unserer Volksschule, allen Eltern und den Müttern, bei der Erstkommunionvorbereitung,<br />

den Kindergärtnerinnen und Helferinnen. Für alles am Friedhof: Gerhard und Heidi Matzinger,<br />

Lammerau 135, Beate Gruber u. Familie mit Michael Fischer und der Müllentsorgung Grundner mit<br />

Andreas Reisinger, sowie der Bestattung Hofstätter und allen die Gräber richten und Gebühren<br />

bezahlen; Dem Ehepaar Katzenbeisser: Maria meiner Haushälterin für die vielen Stunden in der<br />

Kanzlei, Kirche und Pfarrhof, aber auch ihrem Gatten Karl, trotz seiner Krankheit hilft er was ihm halt<br />

möglich ist. Allen unseren Helfern: Johanna Strutzenberger, Erich und Maria Ploy, Thomas Ploy;<br />

Gerhard Maier, Johann Karner 367, Friedrich Müller, Rudolf Döller sen., Familien Gherman,<br />

Strohmaier, auch für die Betreuung der Bibliothek, Lore Hablecker, Viktoria Lerchner und Rosi<br />

Schlüsselberger, sowie all jenen, die beim Herrichten zu den Festtagen mithelfen und das Reinigen<br />

der Gewänder und Geräte. Dank Maria Strutzenberger, für das gute Essen, das sie mit ihrer Tochter<br />

Hansi zur Verfügung stellt, trotz ihrer 89. Lebensjahre. Allen, die treu zum Gottesdienst kommen,<br />

mitbeten und mitsingen und so zur Lebendigkeit der Gottesdienste und zur Ehre Gottes beitragen:<br />

allen Betern, allen alten und kranken Menschen, die in den Anliegen der Kirche, der Welt und der<br />

Pfarre beten und opfern, auch allen, die ihre Anliegen für Lebende und Verstorbene durch das<br />

Bestellen und Mitfeiern einer hl. Messe vor Gott hintragen, sowie jenen, die eine Ewiglicht- oder<br />

Opferkerze dafür brennen lassen. All denen, die in vieler Kleinarbeit dazu beitragen, dass das<br />

pfarrliche Leben so gut in unserer Pfarre funktioniert und auch all denen, die ich jetzt nicht genannt<br />

habe, die in irgendeiner Art und Weise mithelfen. Mögen sehr oft, so viele im Gottesdienst sein, wie<br />

jetzt zu Weihnachten! Tut das, so gut es geht, auch an allen Sonn- und Feiertagen und denkt auch an<br />

die Wochentage, wo wir in der Kirche Klausen täglich eine hl.Messe haben. Dank allen die zu meinem<br />

60er soviel getan und gegeben haben, sowie zu der Auszeichnung des Landes N.Ö. Ich wollte in<br />

Form der Weihnachtspost danke sagen, was mir leider bis jetzt zeitlich nicht gelungen ist – bitte um<br />

Vergebung! Bei der Gelegenheit bitte ich auch um Vergebung, wenn mir vieles nicht gelungen ist, was<br />

ich jemandem vielleicht zugesagt hätte und nicht getan habe, bzw. was ich unterlassen musste, weil<br />

die Zeit viel zu kurz ist und ich auch gesundheitlich nicht im Stande bin.Viele Weihnachts-und<br />

Neujahrswünsche habe ich bekommen, wofür ich auf diesem Weg herzlich danke und allen ein<br />

gesegnetes gesundes Neues Jahr <strong>2011</strong> wünsche, vor allem ein gutes MITEINANDER in unserer<br />

Pfarre, verbunden mit Hochstraß/Schwabendörfl.<br />

Rückblick in den Advent<br />

Die Kinder der 2. Klasse unserer Volksschule, die am 02.06. <strong>2011</strong> zur Erstkommunion gehen werden,<br />

haben sich bis zum Advent auf die Erstbeichte vorbereitet, welche am Mittwoch, 1.Dezember in der<br />

Kirche war.Zu einer vorweihnachtlichen Seniorenfeier in den Leopoldisaal lud am Donnerstag, dem 2.<br />

Dezember die Caritas und die Pfarre ein. Dank allen die gekommen sind und jenen die so tatkräftig<br />

mitgeholfen haben, aber auch den Kindern der 4.Klasse der Volksschule mit Frau Lehrer<br />

Thallmayer.Der Hl. Nikolaus hatte wieder viel zu tun. Am 5.Dezember bei der Nikolausfeier in der


Kirche und nachher im Freien, aber auch am 6.12. in allen unseren Kindergärten, sowie im Pflegeheim<br />

Mayerling.Das Adventsingen in der Kirche Hochstraß war am 2.Adventsonntag, 5.Dezember, im<br />

Rahmen der hl. Messe um 8.45 Uhr. Gestaltet von den Geschwistern Praschl-Bichler, der<br />

Bläsergruppe Altlengbach, und dem Laabentaler Viergesang und Maria Eckerstorfer auf der Zither.Am<br />

18. Dezember war das Adventsingen des Männergesangsvereines Alland, mit sehr tiefen und<br />

besinnlichen Texten und dem Chor „Tre Voce“, sowie unserm Kirchenchor.Beim Herbergsuchen gab<br />

es heuer 2 Gruppen: Agsbach/Hauptbach und Lammerau. Danke all jenen, die eine Gruppe geleitet<br />

und denen, die das Herbergsbild aufgenommen haben. Die „Biblische Herbergsuche“ in unserem Ort<br />

hatten wir wieder unter großer Beteiligung, am 4.Adventsonntag, 19.Dezember. Anna Lenhart als<br />

Maria und Thomas Tsach als Josef gingen, begleitet von Beate Gruber und Bianca Strohmaier,<br />

welche beim Hirtenspiel im Leopoldisaal den hl.Josef darstellte, mit unserer Eselin Roberta. Auf der<br />

Herbergssuche durch unserem Ort, erklang das alte Herbergslied „Wer klopfet an“ von unserem<br />

Kirchenchor bei den einzelnen Stationen (Kindergarten, Volksschule, Kaffeehaus und Gasthaus<br />

Fahrenberger). Nachdem es auch bei der letzten Station „keine Herberge“ gab, ging es weiter „in den<br />

Stall“, in unserem Leopoldisaal, wo die 4.Klasse der Volksschule mit Frau Lehrer Carmen Thallmayer<br />

ein Hirtenspiel aufführten.<br />

Weihnachten in den Kirchen Klausen und Hochstraß<br />

Das Friedenslicht von Bethlehem, wurde wieder von der Reitergruppe des „Hofes Krottenbach“ um<br />

15,30 h vor die Kirche Klausen gebracht. Mit der Segnung der Reiter und Pferde, dem Empfang und<br />

Einzug des Friedenslichtes in die Kirche, begann in Klausen die Kinderchristmette, wobei die vielen<br />

Kinder die Krippenfiguren brachten. In Hochstraß war vor der Mette Pferdesegnung, dann wurde das<br />

Friedenslicht vom Kommandanten der FF-Hochstraß, Johann Reschreiter zur Kirche gebracht, wo der<br />

feierliche Einzug zur Christmette um 18 Uhr begann. In der Kirche Klausen begann um 22 Uhr mit<br />

dem festlichen Einzug des Friedenslichtes, in die dunkle Kirche, begleitet vom Ehepaar Elisabeth und<br />

Ferdinand Reschreiter mit unserem großen Jesuskind, geleitet von der Geige, den Bläsern und der<br />

Orgel. Der Kirchenchor und Gerhard Maier als Solist gestalteten mit dem Volk die Christmette. Nach<br />

der Klausner Christmette gab es eine Agape bei der Punschhütte auf Einladung des<br />

Dorferneuerungsvereines und der Pfarre, mit guten, rwärmenden Getränken und Apfelbrot von Frau<br />

Martha Schmid. Dank Hrn.Horst Schmid und seiner Gattin Martha, für die Betreuung der Agape in der<br />

Hl.Nacht.Dank unseren Organistinnen, Solisten, Geiger und dem Kirchenchor, für die Gestaltung der<br />

festlichen Gottesdienste. Herzlichen Dank den Spendern des Weihnachtsblumenschmuckes: Aloisia<br />

Kettl, Margit Stefan, Silvia Hofstätter und den Caritasschwestern (Weihnachtssterne), sowie<br />

Annemarie Eberhard (Amaryllis). Dank für die Christbäume: am Kirchenplatz: Hrn. Ing. Franz Wallner,<br />

in der Kirche Klausen: von der Familie Scheiermann, Lammerau, die von der Fa.Alfred Hirschhofer<br />

von „hoch oben“ geschnitten wurden, sowie vom Hrn Felix Stadlmann. Die Bäume für die Kirche<br />

Hochstraß kamen von Fam.Strutzenberger/Hirschhofer. Für die zahlreiche Mitfeier an den<br />

Weihnachtsfeiertagen, auch der Jugend: HERZLICH DANKE!<br />

500,- fürs Schutzengerl<br />

Die Initiatoren des 5. <strong>Hochstrass</strong>er Adventzaubers übergaben pünktlich zu Weihnachten 500,- Rein-<br />

gewinn an Susanna Schuscha vom Verein Schutzengerl. Der Verein zur Unterstützung missbrauchter<br />

Kinder freute sich über die großzügige Spende. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besuchern des<br />

Adventmarktes und ganz besonders dem zahlreichen Erscheinen auswärtiger Gäste bei den<br />

Landhäusern in <strong>Hochstrass</strong>. Am 19.11.<strong>2011</strong> findet der 6. <strong>Hochstrass</strong>er Adventzauber statt, wobei der<br />

Reingewinn wieder einem guten Zweck gewidmet wird. Eingeladen sind alle Stammgäste, gerne aber<br />

auch noch mehr <strong>Hochstrass</strong>er, zum gemütlichen Beisammensein oder der aktiven Teilnahme. Nähere<br />

Infos bei Michele Ganguly (0650 / 766 5990) , Andrea Spielbichler (0676 / 521 9688), Annika Kafka,<br />

Yaprak Renda (0664 / 400 1828), Maren Beaufort oder Karin Stummvoll.<br />

Unser Pfarrblatt<br />

Unser Pfarrblatt hat im Jahr <strong>2011</strong> ein Jubiläum. Es ist bereits der 50. Jahrgang, seit es es gibt.<br />

Herzlichen Dank unseren Pfarrblattverteilern, welche im ganzen Jahr unentgeltlich die Pfarrblätter in<br />

die Häuser bringen: (Namen in alphabetischer Reihenfolge): In Klausen: Döller Seraphine, Groschner<br />

Elisabeth, Hablecker Lore, Hirschhofer Cäcilia, Hofegger Maria, Karner Daniela; Karner Veronika,<br />

Kaswurm Anna 326, Kaswurm Rudolf 43, Lerchner Viktoria, Matzinger Maria, Terzer Katharina, Ploy<br />

Maria, Prammer Theresia, Purgstaller Hannelore, Reschreiter Steffi, Steinacher Elfi, Strutzenberger


Johanna 24, Strutzenberger Maria 261, Weber Fritz.In Hochstraß/Schwabendörfl: Gerda Dürmoser,<br />

Michaela Haas, Emma Nosch, Eva Reisinger, Veronika Rottensteiner, Martina Seisenbacher. Etwaige<br />

Spenden für das Pfarrblatt erbitten die Verteiler erst im Monat März.<br />

Das Neue Jahr <strong>2011</strong><br />

Sternsinger <strong>2011</strong><br />

In Hochstraß waren die Sternsinger gleich nach Weihnachten. In Klausen kommen sie diesmal vom<br />

6.- 9.Jänner in unsere Häuser. Donnerstag, 6.Jänner - ab 13 Uhr ANNAGASSE, HAUPTBACH;<br />

GROSSKROTTENBACH, DÖRFL; LAMMERAU;<br />

Freitag, 7.Jänner – ab 9.30 Uhr: ORT; KLEINKROTTENBACH;STIERWIESE Samstag, 8.Jänner - ab<br />

9.30 Uhr SCHÖPFLGITTER; STIERWIESE; AGSBACH Sonntag, 9.Jänner - ab 13.00 Uhr<br />

RANZENBACH; UNTERGRÖDL, RIESENBACH; HAINBACH, MITTERRIEGEL.<br />

Danke den Ministranten, den Kindern der Jungschargruppe und den Begleitpersonen.<br />

Kinderfilm im Leopoldisaal<br />

Da wir am 24. Dezember unseren Kinderspielfilm nicht zu Ende schauen konnten, wollen wir Euch<br />

den Rest des Filmes und einen neuen Film Dagobert Duck „Jäger der verlorenen Lampe“ (Ab 3<br />

Jahre) Am Freitag, den 7. Jänner <strong>2011</strong> um<br />

17.00 – 18.30 im Leopoldisaal zeigen.<br />

Eintritt natürlich wieder frei.<br />

Othmar Franke<br />

Jugendgruppe Wienerwald<br />

Feuerwehrball Klausen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Klausen-Leopoldsdorf ladet ein, zum Feuerwehrball am Samstag, 15.Jänner<br />

<strong>2011</strong> im Gasthaus Haidbauer. Beginn 20,30 Uhr.<br />

Einheit der Christen<br />

Die Woche vom 18.- 25.Jänner ist Gebetswoche für die Einheit der Christen. Heuer unter dem Thema:<br />

“Zusammen glauben, feiern, beten“ (Apg 2,42). Auch in unseren Gottesdiensten wird zusammen, mit<br />

allen christlichen Kirchen um die Einheit der Kirche gebetet.<br />

Das Fest des hl. Vinzenz, Samstag 22. Jänner Dieses<br />

Brauchtumsfest unseres Ortes, feiern wir heuer am<br />

Samstag, 22. Jänner, um 18,30 h, Abholung von der Schule<br />

um 18,15 Uhr.<br />

Die Österreichischen Bundesforste Forstbetrieb Wienerwald, der Dorferneuerungsverein Klausen-<br />

Leopoldsdorf und die Pfarre Klausen-Leopoldsdorf laden herzlich ein.<br />

Maria Lichtmeß<br />

Am 40. Tag nach der Geburt Jesu, brachten Maria und Josef Jesus in den Tempel, dort nahm der<br />

Greis Simeon das Jesuskind in seine Arme und sagte über Jesus: “ Ein Licht zur Erleuchtung, das<br />

allen Völkern Heil bringt“(Lk 2,22-40). Zu Maria Lichtmess – 2.Februar „Darstellung des Herrn im<br />

Tempel“, werden die Kerzen für das ganze Jahr in Klausen am Samstag, 29.Jänner, um 18,30 Uhr<br />

und in Hochstraß am Sonntag, 30.1.um 8,45 Uhr geweiht.


1.1.<br />

<strong>2011</strong><br />

Der hl. Blasius, ein Helfer in der Not – 3. Februar<br />

Der hl. Bischof und Märtyrer Blasius, einer der 14 hl. Nothelfer, hat im<br />

Gefängnis einen Knaben, der an einer verschluckten Fischgräte zu ersticken<br />

drohte, das Leben gerettet. Er wird gegen Halsleiden angerufen und der<br />

Blasiussegen erteilt:<br />

am 3.Februar und am Samstag, 5. und Sonntag, 6.Februar.<br />

Vorankündigung für 13.Februar – Reliquie des hl.Leopold<br />

Im Stift Klosterneuburg befindet sich der Verduner Altar mit dem Reliqienschrein des hl.Leopold.<br />

Unsere Kirche, die dem hl.Leopold geweiht ist, bekommt vom Stift Klosterneuburg eine Reliquie des<br />

Hl.Leopold, welche uns Abtpräses, Probst Prälat Bernhard Backovsky CanReg, vom Stift<br />

Klosterneuburg, am Sonntag, den 13.Februar <strong>2011</strong> in einer Festmesse um 10 Uhr überbringen<br />

wird.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

So schnell ist das Jahr 2010 vergangen, vor allem die Adventzeit, wo ich viel Schönes erlebt habe.<br />

Beim Seniorenadvent haben die Kinder der 4.Klasse unserer Volksschule ihr Herbergspiel aufgeführt,<br />

wo auch die schöne, große Krippe Verwendung fand. Doch nachher als die Krippe leer war, habe ich<br />

mich in das warme Stroh gelegt. Jetzt steht diese Krippe in der Kirche, vor dem Altar, wo die Kinder<br />

viele Stofftiere dazugelegt haben. Die sind für mich sehr gute Spielgefährten. Ich gehe fast bei jeder<br />

Messe in die Kirche, weil es dort bei Jesus so schön ist, dort fühle ich mich sehr wohl. Meine größte<br />

Freude wäre es, wenn oft so viele Menschen in die Kirche kommen würden, als es zu Weihnachten<br />

war.<br />

Für diesmal genug: Euer Pfarrhofkater Maxi.<br />

Gottesdienste und Termine<br />

31.12.<br />

2010<br />

2.1.<br />

Freitag 16,00<br />

18,00<br />

Samstag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,30<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Jahresschlussmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Jahresschlussmesse f.+ Eltern Josef und Maria<br />

Ecker<br />

und Anton Felbermayer und Katharina Ecker und Verwandte<br />

Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr <strong>2011</strong><br />

Singmesse f.+ Johann Strutzenberger, Eltern, Geschwister (Glashütten 24)<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Großeltern Hollergschwandtner und Fini<br />

und Anton Dürmoser<br />

Singmesse f. + Marie und Franz Schralechner und Sohn Franz<br />

Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - Anbetung<br />

2.Sonntag nach Weihnachten<br />

Singmesse für + Anna und Franz Niederberger<br />

Hochstraß: Singmesse für + Walter Franz, Eltern Grundner,<br />

Maria<br />

Fichtl und alle Verwandten<br />

Singmesse f.+ Katharina und Friedrich Kapeller und<br />

Fam.Lintner


3.1. Montag 17,00 Abendmesse für + Karl und Hermine Scheibelmasser<br />

4.1. Dienstag 18,30 Abendmesse für + Margarete Scheiblecker<br />

5.1. Mittwoch 18,30 Vorabendmesse für + Genoveva und Leopold Rottensteiner<br />

Hochfest der Erscheinung des Herrn – Dreikönig<br />

Donnerstag 7,30 Festmesse f.+ Karl-Josef Schlamp, Eltern und gefallene Brüder<br />

6.1.<br />

8,45<br />

10,00 Hochstraß: Sternsingerm.f.+ Maria u.Franz Lotta u.Josef u. Maria Birkner<br />

Sternsingermesse f.+ Andreas Terzer (Mayerling f.d.Pfarrgemeinde)<br />

7.1. Freitag 8,00 Frühmesse für + Eltern Maria und Hans Gobes<br />

8.1. Samstag 18,30 Vorabendmesse f + Antonia und Karl Schöndorfer, Hermine und<br />

Wilhelm Heidinger und Maria und Johann Ulm u.Anna Kaswurm<br />

9.1.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Fest der Taufe des Herrn<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+Josef und Leopoldine Gutscher<br />

Singmesse f.+ Karl Hofegger, Brüder, Eltern und Schwiegereltern<br />

10.1. Montag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

11.1. Dienstag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

12.1. Mittwoch 18,30 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

13.1. Donnerstag 17,00 Abendmesse für + Maria und Franz Dürmoser (Riesenbach 5)<br />

14.1. Freitag 8,00 Frühmesse + Josefa Lukes<br />

15.1. Samstag 18,30 Rhythmische Vorabendmesse für + Leopold Krones - Firmstunde<br />

16.1.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

2.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Eduard Heiß und Eltern,<br />

sowie Ferdinand<br />

und Maria Dürmoser<br />

Singmesse f.+ Leopold Winter<br />

17.1. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Christian Matzinger (Untergrödl 12)<br />

18.1. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Maria Waldbauer u.Mutter u.Leopoldine<br />

Steiner<br />

19.1. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Hermine und Franz Kosnar und Verwandte<br />

20.1. Donnerstag 17,00 Abendmesse f.+ Maria Strutzenberger, Schwester, Schwager,<br />

Eltern<br />

21.1. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

22.1.<br />

Fest des hl. Vinzenz<br />

Samstag 18,30 Vorabendmesse zu Ehren des hl. Vinzenz im Gedenken der<br />

Lebenden und Verstorbenen Forstarbeiter und Angestellten: für<br />

die Pfarrgemeinde


3.Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag 7,30 Singmesse für + Alois Leodolter, Eltern und Brüder<br />

23.1.<br />

8,45<br />

10,00 Hochstraß: Singmesse auf bestimmte Meinung<br />

Singmesse f.+ Ferdinand Gallhofer<br />

24.1. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Josef, Josefa u.Franziska Winter<br />

u.Schwiegersöhne<br />

25.1. Dienstag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

26.1. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Friedrich u.Leopoldine Fahrenberger und<br />

Schwiegereltern Kornberger<br />

27.1. Donnerstag 18,30 Abendmesse für + Alfred Hollergschwandtner<br />

28.1. Freitag 8,00 Frühmesse für die Armen Seelen<br />

29.1. Samstag 18,30 Kerzenweihe: Vorabendmesse für + Anna und Josef Schmidt<br />

30.1.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

4.Sonntag im Jahreskreis<br />

Pfarrmesse für die Gefallenen von Stalingrad und alle<br />

Kriegsopfer<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Amalia Harucksteiner,<br />

Gatten und Sohn<br />

und Rosa und Ludwig Matzinger und Josef, Josefa u.Rudolf<br />

Pölzl<br />

Singmesse f.+ Hedwig und Karl Loidl, Eltern und Geschwister<br />

31.1. Montag 17,00 Abendmesse für + Franz und Stefanie Reschreiter<br />

1.2. Dienstag 17,00 Abendmesse für + Dr.Felizitas Holzer und Verwandte<br />

2.2. Mittwoch 18,30 Maria Lichtmess: Abendmesse f.+ Mutter Maria Tuscher und<br />

Anton Strutzenberger und Karoline Hacker<br />

3.2. Donnerstag 18,30 Hl.Blasius: Abendmesse für + Maria Hablecker und<br />

Angehörige<br />

4.2. Freitag 8,00 Frühmesse für die Armen Seelen<br />

5.2. Samstag 18,30 Vorabendmesse für + Theresia, Johann u.Robert Strubreiter und<br />

Maria Hollergschwandtner und Franz Reschreiter - Anbetung<br />

6.2.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

5. Sonntag im Jahreskreis - Blasiussegen<br />

Singmesse f.+ Karl und Josefa Stauber und Sohn August<br />

Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Singmesse f.+ Maria u.Leopold Fischbacher,Josef u.Karoline<br />

Gössl<br />

7.2. Montag 11,30 Abendmesse f.+ Katharina Schlosser<br />

Impressum: Inhaber, Verleger und Herausgeber: r.k.Pfarramt Klausen-Leopoldsdorf, Pfarrblattteam<br />

der Pfarre Klausen-Leopoldsdorf. Alle: 2533 Klausen-Leopoldsdorf 86; Hergestellt im eigenen<br />

Druckverfahren.<br />

Offenlegung gem.§ 25 Mediengesetz: Alleininhaber r.k.Pfarre Klausen-Leopoldsdorf.<br />

Kommuniakationsorgan der Pfarrgemeinde Klausen-Leopoldsdorf.


VINZENZI FEST <strong>2011</strong><br />

Am Samstag, dem 22. Jänner <strong>2011</strong> findet im Leopoldisaal das seit Jahrhunderten in Klausen-<br />

Leopoldsdorf gefeierte Fest zum Hl. Vinzenz, Schutzpatron der Holzhacker statt.<br />

Der Ablauf : 18:15 Uhr Traditioneller Treffpunkt bei der Volksschule<br />

18:30 Uhr Vinzenzi-Festmesse in der Pfarrkirche<br />

19:30 Uhr Vinzenzi-Fest im Leopoldisaal<br />

Musikalische Gestaltung : „ D` Unterdörfler „<br />

volkstümliche Musik ohne Verstärker<br />

mit hervorragenden Musikanten<br />

Kulinarische Versorgung: Köstliche Speisen von unseren Gasthöfen<br />

Ziehbauer, Haidbauer, Fahrenberger<br />

Holzhacker-Quiz : Die Gewinner beim traditionellen Holzhacker-Quiz<br />

werden mit schönen Wienerwald-Körben belohnt<br />

Karten : Eintrittskarten zum Preis von € 5,-- sind bei der RAIKA<br />

und im Pfarramt erhältlich<br />

Bitte sichern Sie durch Ihre Teilnahme den Fortbestand dieses<br />

traditionellen Brauchtumfestes<br />

Veranstalter: Österreichische Bundesforste–Forstbetrieb Wienerwald<br />

Pfarre Klausen-Leopoldsdorf<br />

Dorferneuerungsverein Klausen-Leopoldsdorf<br />

Besuch bei Pfarrer Pfannhauser<br />

Unser Altpfarrer Leopold Pfannhauser, der jetzt im Heim Mater Salvatoris in 2823 Pitten, Brunn 36<br />

wohnt, feierte am 26.12. seinen 95.Geburtstag. Am 30.12. hat er mit uns, einer kleinen Delegation aus<br />

Klausen, aus diesem Anlass eine festliche hl. Messe in Pitten gefeiert. Er erinnert sich noch gerne an<br />

Klausen und lässt ALLE Pfarrangehörigen ganz herzlich grüßen und alles Gute wünschen.<br />

Mitteilungen<br />

aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 210, Jänner <strong>2011</strong><br />

Liebe Christen in unserem Dekanat!<br />

Zunächst wünsche ich Ihnen im Namen aller Seel-sorger unserer Pfarren ein frohes und gesegnetes<br />

Neues Jahr! Ein schwieriges Jahr für die Kirche liegt hinter uns. Der Herr Kardinal hat auf die<br />

schmerzliche Tatsache hingewiesen, dass es das Jahr mit der höchsten Kirchen-austrittszahl seit der<br />

Nazi-Zeit ist. Und – was mindestens ebenso schmerzlich ist, dass durch die Missbrauchs-fälle auf<br />

Grund von Verfehlungen mancher Priester und Ordensleute viele Menschen ihr Vertrauen in die<br />

Kirche verloren haben. Doch scheint mir wichtig, dass wir in dieser Krise auch die Chancen<br />

erkennen: So konsequent wie nie zuvor hat sich die Kirche auf die Seite der Opfer gestellt. Wir<br />

bemühen uns mit großer Offenheit und Ehrlichkeit um Aufarbeitung und Versöhnung. So ist dieses<br />

Jahr auch eine Läuterung, die für die Kirche sehr heilsam sein wird. Das ist es auch, worum ich Sie<br />

bitte: Nehmen Sie diese Bemühungen der Kirche ernst! Wir laden alle ein, die enttäuscht und<br />

verärgert sind, von neuem das Gute zu sehen und vielleicht gerade mit aufmerksamem, kritischen<br />

Sinn ihre eigene kirchliche Umgebung zu betrachten. Wenn jetzt am Beginn des Jahres die<br />

Sternsinger zu Ihnen kommen, wollen sie den Segen Gottes in die Häuser bringen. Das ist ein<br />

wichtiger Dienst der Kirche: Gott selbst und sein Wort zu den Menschen zu tragen. Wir tun dies im


Bewusstsein unser eigenen Schwäche, aber auch im Vertrauen auf Gott, der uns sendet. Jeder<br />

Christ kann auf diese Weise die Welt im Geist Christi gestalten. Im Hinhören und Trösten, im<br />

Verzeihen, Helfen und Beten.<br />

Darum bitte ich Sie im Neuen Jahr: Leben wir als Christen in der Gemeinschaft der Kirche mit<br />

Solidarität und Optimismus!<br />

Mit vielen lieben Grüßen<br />

Ihr P. Walter Ludwig, Pfarrer von Gaaden<br />

E-mail pfarre@gaaden.at<br />

Gottesdienste<br />

7.1. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

8.1. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag 20.15<br />

Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl. Agape<br />

11.1. Maria Raisenmarkt 407. Monatswallfahrt Geistl. Leiter Prälat Hans Jörg Hofer, Generalvikar<br />

der Erzdiözese Salzburg, 18 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe<br />

mit Krankensegnung<br />

18.1. Sulz: Ökumenischer Wortgottesdienst Dienstag, 18 Uhr in der Pfarrkirche gemeinsam mit<br />

dem evangelischen Pfarrer von Mödling Mag. Markus Lindner<br />

22.1. Sulz: 18.30 Uhr Familienmesse<br />

anschließend Taizégebet ca.19h15 in der Pfarrkirche, anschließend Agape.<br />

28.1. Gaaden: Ökumenischer Gottesdienst Freitag, 18.30 Uhr in der Pfarrkirche mit P. Walter und<br />

dem evangelischen Pfarrer von Mödling Mag. Markus Lindner, anschließend im Jakobikeller<br />

ca, 19.30 Uhr: Kellergespräch: Gemeinsames und Trennendes in der Ökumene<br />

Vorträge<br />

28.1. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen Freitag, 18.30 Uhr hl. Messe, 19.30 Vortrag in der Aula<br />

Sancti Petri Serie zum Jahr der Frauen: Die neue Selige „Chiara Luce Badano“ unter dem Titel: „Fest-<br />

Frei-Priesterlich – Frauen bewegen!“<br />

Veranstaltungen<br />

1.1. Heiligenkreuz: Neujahrskonzert<br />

der Musikkapelle Heiligenkreuz 15 Uhr in der Hochschule<br />

22.1. Klausen-Leopoldsdorf:<br />

Fest des hl. Vinzenz<br />

Samstag 18.15 Uhr Einzug von der Schule zur Festmesse zu Ehren des hl. Vinzenz, des Patrones<br />

der Forstarbeiter und Angestellten, anschließend Vinzenzifest im Leopoldisaal, mit den Steirischen<br />

Musikanten „Die Unterdörfler“.<br />

29.1. Gaaden: Karl Valentin-Abend<br />

Samstag 19.32 Uhr im Gemeindesaal; Der Theaterbesuch und Die Orchesterprobe mit Musikern<br />

der Blaskapelle Gaaden und Schauspielern der Sängervereinigung<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20


Das Sakrament der Trauung haben Florian und Simone Pirker am 11.12 gefeiert.<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich am 3. Jänner Fr. Anna Strubreiter (Alland) zum 84;<br />

am 6. Jänner Fr. Rudolfine Vasak (Alland) zum 90er; am 8. Jänner Fr. Juliana Schappelwein (Alland)<br />

zum 90er und Fr. Renate Fellerer (Alland) zum 70er; am 9. Jänner Fr. Lore Frouz (Alland) zum 70er;<br />

am 12. Jänner Fr. Anna Miks (Alland) zum 82er; und Fr. Hilda Bernhard (Alland) zum 85er; am 13.<br />

Jänner Fr. Eveline Sipek (Alland) zum 80er; am 14. Jänner Hr. Gottfried Hainz (Alland) zum 80er; am<br />

16. Jänner Hr. Friedrich Grassl (Alland) zum 82er; am 17. Jänner Fr. Erika Tanzer (Glashütten) zum<br />

80er; am 19. Jänner Hr. Johann Fiegweil (Alland) zum 80er; am 21. Jänner Fr. Anna Huber (Alland)<br />

zum 86er; am 23. Jänner Fr. Hildegard Knotzer (Alland) zum 84er; am 28. Jänner Hr. Dir. Walter<br />

Lehner (Mayerling) zum 82er und am 29. Jänner Hr. Rudolf Eggerer (Alland) zum 80er<br />

Kirchlich beerdigt wurde am 15.12. Fr. Olga Steinbrecher R.I.P<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurden: Linda Isabella Rupp aus Sparbach am 4,12, und Johannes Sebastian Plaminger aus<br />

Hinterbrühl am 5.12.<br />

Wir gratulieren herzlich am 4. Jänner Frau Hannelore Stocker zum 70. Geburtstag; am 4. Jänner<br />

Herrn Karl Stembier zum 75. Geburtstag; am 9. Jänner Frau Edith Grill zum 88. Geburtstag; am 15.<br />

Jänner Frau Elfriede Bein zum 80. Geburtstag; am 18. Jänner Frau Zdenka Turnovsky zum 84.<br />

Geburtstag; am 18. Jänner Herrn Johann Tromayer zum 85. Geburtstag; am 19. Jänner Frau Herta<br />

Wipfel zum 86. Geburtstag; am 26. Jänner Frau Margarete Rankl zum 83. Geburtstag.<br />

Kirchlich beerdigt wurde am 21.12. Frau Elisabeth Slanec, sie möge ruhen in Frieden!<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurde am 28.11.2010 Nico Buger aus Kottingbrunn;<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag Zum 70er: Hr. Johann Neulinger aus Siegenfeld am 1. Jänner; Hr.<br />

Johann Winter aus Füllenberg am 5. Jänner; Fr. Elisabeth Racz azs Siegenfeld am 8. Jänner; Fr.<br />

Paula Grund aus Siegenfeld am 14. Jänner; Fr. Anna Niederberger aus Grub am 22. Jänner; zum<br />

75er: Hr. Ing. Heinrich Lachout aus Siegenfeld am 13. Jänner; Hr. Karl Fischer aus Grub am 22.<br />

Jänner; zum 81er: Fr. Gertrude Fabricy am 17. Jänner; Fr. Hildegard Niederberger aus Grub am 25.<br />

Jänner; zum 82er: Hr. Karl Hohlagschwandtner aus Grub am 1. Jänner; zum 83er: Hr. Kurt Sulzer aus<br />

Heiligenkreuz am 5. Jänner; Fr. Genoveva Wollein aus Heiligenkreuz am 12. Jänner; Hr. Dkfm. Julius<br />

Götz aus Siegenfeld am 28. Jänner; zum 84er: Fr. DI. Maria Götz aus Siegenfeld am 22. Jänner; zum<br />

85er: Fr. Josefa Hollergschwandner aus Heiligenkreuz am 13. Jänner;<br />

Verstorben sind: am 5.12.2010 Agathe Tomaschko aus Heiligenkreuz; am 8.12.2010 Ludwig<br />

Garabits aus Heiligenkreuz<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing am 28.11. Laura Fischbacher, Agsbach;<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche am 3. Jänner Frau Hildegard Schweighofer, Agsbach, zum 8<br />

Jänner Geburts-tag; 4. Jänner Frau Theresia Mayerhofer, Hainbach, zum 86. Geburtstag, 10. Jänner<br />

Frau Magdalena Ecker, Hochstraß, zum 70. Geburtstag, 13. Jänner Frau Franziska Fockerthaler,<br />

Untergrödl, zum 85. Geburtstag; 15. Jänner Frau Theresia Karner, Lammerau, zum 84. Geburtstag;<br />

17. Jänner Herr Karl Steiner, Lammerau, zum 86. Geburtstag; 25. Jänner Herr Ing. Alfred Pisa,<br />

Hochstraß, zum 70. Geburtstag.<br />

In die ewige Heimat ging uns voraus am 4.12. Herr Walter Heller, Mitterriegel, im 80. Lebensjahr.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574


Wir gratulieren herzlichst am 2. Jänner Fr. Vera Hirschhofer, Maria Raisenmarkt 1 zum 90.<br />

Geburtstag; am 11. Jänner Hr. Franz Pertschy, Untermeierhof 3 zum 82. Geburtstag.; am 12. Jänner<br />

Herrn Hermann Edelbacher, Zobelhof 18 zum 80. Geburtstag.<br />

Verstorben ist Fr. Anna Hacker, geb. Kranl, vulgo „Himmelmutter“ am 14.12., R.i.P.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren: Fr. Marianne Müller sowie Fr. Elisabeth Lerner zum 83. am 12. Jänner; Fr.<br />

Wilhelmine Braun zum 87 am 27. Jänner; Hr. Ing. Johann Patzelt zum 75. am 30. Jänner<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2393 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Wir gratulieren herzlich zum 70. Geburtstag Fr. Christine Felkl am 3. Jänner, zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Schröder am 3. Jänner und Herrn Ing. Erich Schmölz am 22. Jänner, zum und zum 96.<br />

Geburtstag Hr. Karl Kroneis am 10. Jänner<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

30./31.12. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

1./2.1. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

6.1. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

8./9.1. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

15./16.1. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

22./23.1. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

29./30.1. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

5./6.2. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch, A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Februar <strong>2011</strong> Dezember Nr.2<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Ein altes Sprichwort sagt: „Aufgeschoben, ist nicht aufgehoben“. Ja, es ist so, in vielfachen Dingen.<br />

Auch für unsere Pfarre wurde etwas aufgeschoben. Es ist jenes Fest, welches für Sonntag 13.Februar<br />

geplant war. Ich habe im letzten Pfarrblatt davon geschrieben, dass die Kirche von Klausen-<br />

Leopoldsdorf eine Reliquie vom hl. Leopold bekommen wird. Dieses besondere Fest wird sein<br />

am Sonntag, 27.Februar <strong>2011</strong> um 10 h Der Hwst.Herr Abtpräses, Probst Prälat Bernhard<br />

Backovsky CanReg, vom Stift Klosterneuburg, wird uns an diesem Sonntag dieses kostbare Stück,<br />

die Reliquie des hl.Leopold, beim festlichen Pontifikalamt übergeben. Im Stift Klosterneuburg befindet<br />

sich der Verduner Altar mit dem Reliqienschrein des hl.Leopold. Von dort werden Teile des Heiligen<br />

entnommen, in eine goldene Kapsel gegeben und vom Stift Klosterneuburg versiegelt, das heißt: für<br />

ECHT erklärt. So ein kleines Stück nennt man Reliquie, die in ein Reliquiar (kleine Monstranz d.h.:<br />

Zeigegerät) gegeben wird. Unsere Pfarrkirche in Klausen-Leopoldsdorf ist seit ihrem Bestehen dem hl.<br />

Leopold geweiht. Ab dem 27.2. wird nun eine Reliquie- vom hl.Leopold in unserer Kirche zur<br />

Verehrung vor dem Hochaltarbild, welches den hl.Leopold zeigt, stehen. Im Laufe der Geschichte sind<br />

schon immer wieder auch Wallfahrer hergekommen, um den hl.Leopold zu verehren und um seine<br />

Fürbitte bei Gott anzurufen. Herr Otto Kurt Knoll, der uns bei der Beschaffung der Reliquie sehr<br />

behilflich war, hat 2009 das Buch „Pilgerwege durch den Wienerwald“ herausgegeben, wo auch<br />

Klausen-Leopoldsdorf als Wallfahrtsort zum hl.Leopold genannt wird. Eine Signettafel, welche der<br />

Hwst.Herr Weihbischof DDr.Helmut Krätzl aus Wien am Fest des hl.Leopold, am Sonntag. 15.11.2009<br />

gesegnet hat, gibt davon Zeugnis.<br />

Die Kirche von Klausen-Leopoldsdorf ist eine der ganz wenigen in unserer Erzdiözese Wien, die dem<br />

hl. Leopold geweiht ist. Die „Hauptkirche“ des hl. Leopold ist natürlich Klosterneuburg, wo sich sein<br />

Grab mit dem Verduner Altar befindet. Nun soll auch durch die Reliquie, die uns der „Hausherr“ von<br />

Klosterneuburg Abtpräses, Probst Prälat Bernhard Backovsky selber übergibt, eine besondere<br />

Verbindung hergestellt werden. Warum wir dieses Fest im Winter, im Monat Februar feiern? Leopold<br />

der III., der Babenberger, war von 1096 bis 1136 Markgraf von Österreich. Er wurde am 6.Jänner<br />

1485 heilig gesprochen. Am 15.Februar 1506 wurden seine Reliquien aus dem Grab zu<br />

Klosterneuburg auf den Altar erhoben. Darum dieses Fest im Februar auch bei uns,<br />

wozu ich mit dem Pfarrgemeinderat herzliche einlade.<br />

Ein kleiner Rückblick - Freud und Leid<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus:<br />

14.Jänner Frau Helene Novacek, Wien im 70. Lebensj. best. 20.1.in Klausen<br />

Begräbnis auswärts:<br />

08.Jänner Frau Gottfriede Fichtinger, in Alland, im 68.Lebj, best. 15.1.in Alland.<br />

24.Jänner Herr August Winzer, Alland mit 78 Jahren, bestattet am 29.1.in Alland.<br />

Der Herr schenke ihnen ewiges Leben und den Angehörigen Trost und<br />

Kraft aus dem Glauben an Christus, den Auferstandenen.


Sternsingeraktion <strong>2011</strong><br />

Die Sternsinger zogen mit den Begleitern durch unser Gemeindegebiet. In Hochstraß waren die „3<br />

Könige“: Binder Sophie, Pölzl Pia und Strubreiter Lea, mit Thomas Pölzl, welche bereits zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr im gesamten Gebiet von Hochstraß unterwegs waren. Euch allen: DANKE!<br />

Sie brachten den schönen Betrag von € 1.107,19; davon 980,19 für die Sternsingeraktion und für die<br />

Sternsinger persönlich € 127.-. Mit der Sternsingermesse am 6.1. wurde in Hochstraß alles<br />

abgeschlossen. In Klausen begann Sternsingeraktion mit der Sternsingermesse am 6.1.und wurde am<br />

Sonntag 9.1.abgeschlossen. Die „3 Könige“ waren Ministranten und Jungscharkinder: Drescher<br />

Dominik, Drescher Patrick, Dürmoser Sophie, Huber Nina, Karner Dominik, Karner Melanie,<br />

Langschwert Maximilian, Lerchner Stefan, Manninger Marion, Ploy Barbara, Schweighofer Katja,<br />

Stefan Nicole, Stöger Christian, Strohmaier Natalie, Strohmaier Bianca, Strohmaier Benjamin. Sie<br />

wurden jeweils begleitet von: Drescher Norbert, Drescher Sabine, Karner Daniela, Karner Johann 367,<br />

Thomas Ploy, Wolfgang Ploy, Wallner Manfred. Frau Maria Katzenbeißer, hat alles hergerichtet und<br />

die Sternsinger in Klausen „eingekleidet“. Euch allen: DANKE! Am Dreikönigsfest, feierten die<br />

Sternsinger in ihren Gewändern in Hochstraß und in Klausen den Festgottesdienst mit, bei dem das<br />

Opfergeld in Klausen € 75.-; in Hochstraß € 26.- für die Ausbildung von einheimischen Priestern in der<br />

weiten Welt gehörte. So wie wir hier glücklich in einer Pfarrgemeinde zusammen leben und feiern<br />

können, so geht es auch anderen Pfarren in aller Welt. Damit das auch dort möglich wird, einen<br />

einheimischen Priester zu haben, geben wir unsere Spende, damit solche Priester für ihr Land<br />

ausgebildet werden können. Danke allen, welche die Sternsinger mit ihren Begleitpersonen so<br />

freundlich aufgenommen, bewirtet und so viel gespendet haben.<br />

Vinzenzifest <strong>2011</strong><br />

Der Festtag des hl. Vinzenz, des Schutzpatrones der Waldarbeit wurde in unserem Ort am Festtag,<br />

Samstag, 22. Jänner gefeiert. Es begann in alter Tradition um 18,15 Uhr mit Treffpunkt bei der Schule<br />

und dem Einzug von der mit der Vinzenzifahne in die Kirche und der festlichen hl. Messe zu Ehren<br />

des hl. Vinzenz mit den aktiven und pensionierten Mitarbeitern des Forstbetriebes und Gästen, sowie<br />

sehr vielen aus unserer Pfarrgemeinde, sodass wir eine volle Kirche hatten. Im Leopoldisaal<br />

begleiteten die „Unterdörfler“ Musikanten aus der Steiermark das Vinzenzifest mit den guten Speisen<br />

von unseren Gaststätten Fahrenberger, Haidbauer und Ziehbauer. Herzlichen Dank dem<br />

Dorferneuerungsverein, mit Obmann Horst Schmid, seiner Gattin seinen fleißigen MitarbeiterInnen, für<br />

die vielen Mühen und für die gute Zusammenarbeit.<br />

Rette Leben – Spende Blut! - 24.Februar <strong>2011</strong><br />

Die Blutspendeaktion ist heuer am Donnerstag, 24. Februar <strong>2011</strong>, von<br />

16 – 20,30 Uhr im Blutspendebus beim Feuerwehrhaus Klausen-Leopoldsdorf.<br />

Weltgebetstag der Frauen – Messe und Frauenrunde<br />

Alljährlich am 1.Freitag des Monats März, - heuer am Freitag, 4. März, - ist der Weltgebetstag der<br />

Frauen. In diesem Jahr <strong>2011</strong> blicken wir auf Chile, von wo die Frauen den Gebetstext unter dem<br />

Thema: „Wie viele Brote hast du“ erstellten. Die Katholische Frauenbewegung unserer Pfarre ladet<br />

aus Anlaß des Weltgebetstages am Vorabend, Donnerstag, 3.März, um 17,00 Uhr zur hl. Messe<br />

mit den entsprechenden Texten und zur anschließenden Frauenrunde im Pfarrheim.<br />

Unser Pfarrblatt<br />

Im Lauf des Jahres geben so Viele persönlich, aber auch über die Pfarrblattverteiler, bzw. per<br />

Zahlschein eine Spende für das Pfarrblatt, bzw. für das Porto, das leider nicht mehr billig ist. Dafür<br />

sage ich ein ganz herzliches Danke. Die Pfarrblattverteiler erbitten eine Spende erst im Monat März !<br />

Durch diese finanzielle Mithilfe ist es möglich, jeden Monat ein so umfangreiches Pfarrblatt<br />

herzustellen, denn Papier, Druckfarbe, Master und Kopien kosten viel. Wir stellen unser Pfarrblatt mit<br />

eigenen Maschinen im Pfarrhof her. Durch unsere Verteiler wird es in die Häuser von Klausen-<br />

Leopoldsdorf und in Hochstraß Schwabendörfl gebracht. Bei dieser Gelegenheit danke ich den<br />

Helfern bei der Pfarrblattherstellung, die beim Zusammenlegen und beim Auszählen mithelfen.


29.1.<br />

Jugendgruppe Wienerwald – Ausstellung<br />

Othmar Franke hat vor 35 Jahren in unserem Ort die Jugendgruppe Wienerwald vom<br />

Österreichischen Alpenverein Sektion Wienerwald gegründet. Aus diesem Anlass wird im November<br />

<strong>2011</strong> eine große Ausstellung mit vielen Fotos, Erinnerungsstücken, Filmen und Vidiovorführungen und<br />

alten Plakaten im Leopoldisaal sein. Wer bereit ist, solche Erinnerungen für die Ausstellung<br />

herzuborgen (welche natürlich wieder zurückgegeben werden), möge sich bei Othmar Franke Tel.<br />

0676/6904950 od: 02257/293 bis 30.März <strong>2011</strong>.<br />

Dr.Kronbichler<br />

Es scheint vielleicht etwas ungewöhnlich, im Pfarrblatt ein Artikel über unseren Gemeindearzt. Und<br />

doch, es ist aller Grund dazu. Dr.Reinhold Kronbichler feiert am 11.Februar seinen 60.Geburtstag.<br />

Und dazu war es im Sommer des Vorjahres 25 Jahre, dass er als unser Gemeindearzt tätig ist. Mit der<br />

Bitte um Gottes Segen gratuliere ich Ihm im Namen der Pfarrgemeinde zu beiden Anlässen und sage<br />

ganz herzlichen Dank für seinen Dienst in unserem Ort.<br />

Ostermarkt – Flohmarkt - Vorankündigung<br />

In der Zeit von 1.-3.April <strong>2011</strong> wird im Leopoldisaal ein Ostermarkt verbunden mit einem Flohmarkt<br />

sein.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Freud und Leid bringt jede Zeit mit sich, so auch für mich als Kater. Das hat sich auch mit dem<br />

Jahreswechsel gezeigt, wo ich viel Angst hatte, als ich die lauten Knallkörper hörte. Mein Herrli hat<br />

mich sehr in Schutz genommen und bis gegen Mitternacht mit der lauten Pfarrblattdruckmaschine<br />

gearbeitet. Während er dann in die Kirche zum Läuten der Glocken um Mitternacht ging, hat er mir<br />

den Fernseher auf sehr laut geschaltet, aber ich hatte trotzdem vieles gehört und mich in der Kanzlei<br />

versteckt. Am ersten Arbeitstag des neuen Jahres kam wieder Freude auf. Da kam am Vormittag das<br />

„Heinzelfrauchen“, Maria Hofegger und legte ganz schnell sehr viele Pfarrblätter zusammen, womit<br />

den Helfern Ploy/Katzenbeißer schon manches abgenommen wurde. Doch kam bald ein weiterer<br />

Schreck für mich, als am 7.1. abends Karl Katzenbeisser bei einem Schwindelanfall stürzte und sich<br />

wieder das Bein brach. Ich habe alles gesehen und alle spürten es, dass auch ich darüber sehr traurig<br />

war, eigentlich bis heute, wo ich ihn und auch deswegen oft das „Frauli“ im Pfarrhof vermisse.<br />

Hoffentlich werden die anderen Monate des Jahres <strong>2011</strong> nicht solche Schrecken bringen. Ja, es gibt<br />

viele Dinge im persönlichen Leben und in der weiten Welt, über die wir nachdenken sollen, um diese „<br />

Zeichen der Zeit“ im Lichte des Evangeliums zu deuten.<br />

Euer Pfarrhofkater „Maxi“.<br />

Gottesdienste und Termine<br />

Samstag 18,30 Kerzenweihe: Vorabendmesse für + Anna und Josef Schmidt<br />

30.1.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

4.Sonntag im Jahreskreis<br />

Pfarrmesse für die Gefallenen von Stalingrad und alle<br />

Kriegsopfer<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Amalia Harucksteiner, Gatten und<br />

Sohn<br />

und Rosa und Ludwig Matzinger und Josef, Josefa u.Rudolf<br />

Pölzl<br />

Singmesse f.+ Hedwig und Karl Loidl, Eltern und Geschwister<br />

31.1. Montag 17,00 Abendmesse für + Franz und Stefanie Reschreiter


6.2.<br />

1.2. Dienstag 17,00 Abendmesse für + Dr.Felizitas Holzer und Verwandte<br />

2.2. Mittwoch 18,30 Maria Lichtmess: Abendmesse f.+ Mutter Maria Tuscher und<br />

Anton Strutzenberger und Karoline Hacker<br />

3.2. Donnerstag 18,30 Hl.Blasius: Abendmesse für + Maria Hablecker und<br />

Angehörige<br />

4.2. Freitag 8,00 Frühmesse für die Armen Seelen<br />

5.2. Samstag 18,30 Vorabendmesse für + Theresia, Johann u.Robert Strubreiter und<br />

Maria Hollergschwandtner und Franz Reschreiter - Anbetung<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

5. Sonntag im Jahreskreis - Blasiussegen<br />

Singmesse f.+ Karl und Josefa Stauber und Sohn August<br />

Hochstraß: Singmesse f.d. Verstorbenen der Familie Janko und<br />

Friederike Hellmann (Mayerling:für die Pfarrgemeinde)<br />

Singmesse f.+ Maria u.Leopold Fischbacher,Josef u.Karoline Gössl<br />

7.2. Montag 18,30 Abendmesse f.+ Katharina Schlosser<br />

8.2. Dienstag 17,00 Abendmesse um den Hl.Geist für die gute Abtwahl in Heiligenkreuz<br />

9.2. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Josef Kaswurm<br />

10.2. Donnerstag 17,00 Abendmesse für + Eltern, Söhne und Schwiegersöhne<br />

11.2. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Mutter Leopoldine Kantusch, Gattin u.Schwester<br />

12.2. Samstag 18,30 Vorabendm. f.+ Rudolf Matzinger u. Sohn Christian, Schwester u.Eltern<br />

13.2.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

6. Sonntag im Jahreskreis<br />

Singm. f.+ Johann Kantusch u. Mutter Josefine (Mayerling:<br />

Pfarrgemeinde)<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Franz u.Theresia Rottensteiner u.Verw,<br />

Singmesse f.+ Johann Hirschhofer und Sohn Josef u. für alle<br />

Lebenden und Verstorbenen der Familien Winter, Gaupmann und Köberl<br />

14.2. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Maria und Georg Hinterecker und Verwandtschaft<br />

15.2. Dienstag 17,00 Gedenktag der Reliquienübertragung des hl.Leopold<br />

Abendmesse zu Ehren des hl.Leopold<br />

16.2. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Alois Haidbauer, Maria Zinner u. Eltern<br />

17.2. Donnerstag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

18.2. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Johann u. Maria Müller, Tochter u. Schwiegersohn<br />

19.2. Samstag 18,30 Rhythm.Vorabendm. f.+Johann Loidl, Eltern, Schwiegereltern<br />

u.Schwäg.Marianne - Firmstunde<br />

20.2.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

7.Sonntag im Jahreskreis (Mayerling: Pfarrgemeinde)<br />

10,00<br />

Singmesse f. + Maximilian u. Johanna Watzek und<br />

Verwandtschaft<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Alfred Fuchs, Maria und Franz<br />

Käsmayer,<br />

Tochter Helene Swoboda mit Gatten Friedrich, sowie<br />

Johann Tisch und Familie Lechner<br />

Singmesse f.+ Dir.Franz Hollergschwandtner und Gattin und<br />

Walter Hollergschwandtner und Eltern<br />

21.2. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Hermine Kosnar


22.2. Dienstag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

23.2. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Maria und Karl Ströer<br />

24.2. Donnerstag 17,00 Abendmesse f.+ Franz u.Berta Heiß u. Schwiegersöhne Hans<br />

u.Heinz<br />

25.2. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

26.2. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Leopoldine Steiner<br />

27.2.<br />

8.Sonntag i. Jahreskr. – Feier der Reliquienübergabe des hl.Leopold<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Singmesse f.+Johann Strutzenberger,Eltern u.Geschwister<br />

(Glashütten 24) Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Festmesse f.+Eltern Hollergschwandner-Strutzenberger<br />

u.Bruder Franz<br />

28.2. Montag 18,30 Abendmesse f.+ Maria Hinterberger und Gatten<br />

1.3. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Rosa Kaswurm<br />

2.3. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ August, Katharina und Rosa Matzinger<br />

3.3. Donnerstag 17,00 Weltgebetstagsmesse für Theodor Mayerhofer - Frauenrunde<br />

4.3. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Eltern<br />

5.3. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Walter Hollergschwandtner und Eltern<br />

6.3.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

9.Sonntag im Jahreskreis - Faschinssonntag<br />

Singm.f.+ Franziska, Josef u.Josefa Winter,Leopoldine<br />

Nirschl,Sohn Kurt<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Evi Schlöglhofer und Vater<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Einfach zum Nachdenken<br />

Weihnachten ist noch nicht lange her. Es wäre zuwenig nur die Lieblichkeit des Kindes zu sehen –<br />

Weihnachten muss seine Fortsetzung in unserem Leben finden. Daher auch die folgende<br />

„Weihnachtsgeschichte“, welche beim Adventsingen des MGV-Alland vorgetragen wurde und sehr gut<br />

angekommen ist.<br />

Das schönste Weihnachtsgeschenk<br />

Als kleiner Bub hatte ich meine Eltern verloren und kam in ein Waisenhaus in der Nähe von London.<br />

Es war mehr ein Gefängnis. Wir mussten 14 Stunden am Tag arbeiten, und nur zu Weihnachten gab<br />

es für uns einen Ruhetag. An diesem Tag bekam jeder Junge eine Orange als Geschenk. Das war<br />

alles! Aber auch diese Orange bekam nur derjenige, der sich im Laufe des Jahres nichts zuschulden<br />

kommen ließ und immer folgsam war. So war es wieder einmal so weit, und es bedeutete für mein<br />

Knabenherz fast das Ende der Welt. Während die anderen Buben am Waisenhausvater<br />

vorbeischritten und jeder seine Orange in Empfang nahm, musste ich in meiner Zimmerecke stehen<br />

und zusehen. Das war meine Strafe dafür, dass ich eines Tages im Sommer aus dem Waisenhaus<br />

fortlaufen wollte. Als die Geschenkverteilung vorüber war, durften die anderen spielen, ich aber<br />

musste in den Schlafraum gehen. Ich war traurig, beschämt und weinte. Nach einer Weile hörte ich<br />

Schritte im Zimmer. Eine Hand zog die Bettdecke weg, unter der ich mich verkrochen hatte. Ein<br />

kleiner Junge namens William stand vor meinem Bett, hatte eine Orange in der Hand und hielt sie mir<br />

hin. Ich wusste nicht, wie mir geschah. Wo sollte eine überzählige Orange herkommen? Auf einmal<br />

kam mir zu Bewusstsein, dass die Orange bereits geschält war, und als ich näher hinblickte, wurde<br />

mir alles klar, und Tränen kamen in meine Augen. Und als ich die Hand ausstreckte, um die Orange<br />

entgegen zu nehmen, da wusste ich, dass ich fest zupacken musste, damit sie nicht auseinanderfiel.<br />

Was war geschehen? Zehn Buben hatten sich im Hof zusammengetan und beschlossen, dass auch<br />

ich ein Geschenk haben müsste. So hatte jeder seine Orange geschält und eine Spalte abgetrennt,


und die zehn abgetrennten Spalten hatten sie sorgsam zusammengesetzt. Diese Orange war das<br />

schönste Geschenk in meinem Leben. Sie lehrte mich, was es heißt, zu schenken und beschenkt zu<br />

werden.<br />

(Wahre Geschichte)<br />

Mitteilungen<br />

aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 211, Februar <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung<br />

des Stiftes Heiligenkreuz<br />

Am 11. Februar <strong>2011</strong> ist Abt Gregor Henckel Donnersmarck zwölf Jahre als Abt des Cistercienserklosters<br />

Heiligenkreuz im Amt. Zu diesem Zeitpunkt wäre gemäß den Konstitutionen eine Vertrauens-<br />

Abstimmung durchzuführen. Er selbst ist dann im aber bereits 69. Lebensjahr und hätte nach relativ<br />

kurzer Zeit, bei Vollendung des 70. Lebensjahres, schon wieder den Rücktritt anzubieten.<br />

Seine Amtszeit hat er als gnadenreich und schön aber auch als sehr anstrengend erlebt. Er ist daher<br />

der Überzeugung, dass es richtig ist, nach vollen zwölf Jahren seinen Dienst als Abt zu beenden.<br />

Seine Mit-brüder hat Abt Gregor schon vor längerer Zeit über seinen Entschluss informiert. Mit dem<br />

Praeses der Österreichischen Cistercienserkongregation, Abt Wolfgang Wiedermann vom Stift Zwettl,<br />

wurde der 10. Februar <strong>2011</strong> als Termin für die Wahl eines neuen Abtes vereinbart. Aus diesem Anlass<br />

bittet Abt Gregor um das Gebet für das Kloster. Abt Gregor dankt seinen Mitbrüdern, den Mitarbeitern<br />

und allen Menschen, die ihn in diesen zwölf Jahren begleitet haben. Vor allem aber ist er zuinnerst<br />

erfüllt von ganz großer, froher Dankbarkeit gegenüber Gott und der Kirche.<br />

Wir Mönche von Heiligenkreuz sind Abt Gregor dankbar für sein segensreiches Wirken im Dienst<br />

unserer Gemeinschaft und bitten alle Gläubigen um das Gebet für einen guten neuen Abt unseres<br />

Klosters.<br />

Ihr Pfarrer P. Walter Ludwig OCist<br />

Dechantstellvertreter<br />

Gottesdienste<br />

4.2. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

5.2. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl.<br />

Agape<br />

11.2. Maria Raisenmarkt 408. Monatswallfahrt Geistl. Leiter P. Matthias A.Schlögl OSA,<br />

Neupriester, (Primizsegen), 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung<br />

(Messe wird in Radio Maria übertragen)<br />

13.2. Gaaden: Segensfeier<br />

für junge Ehepaare zum Valentinstag<br />

Sonntag, 19 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Anmeldung erbeten 02237/7202 oder: pfarre@gaaden.at<br />

19.2. Sulz: 18.30 Uhr Familienmesse<br />

anschließend Taizégebet ca.19h15 in der Pfarrkirche, anschließend Agape.


20.2. Sulz: Sonntag der Liebenden<br />

10 Uhr besonders gestaltete Eucharistiefeier für alle liebenden Paare; eingeladen sind speziell<br />

Paare mit einem runden Hochzeitstag in diesem Jahr.<br />

21.2. Sulz: „Rendezvous mit Gott“<br />

Montag 18.30 - 19.30 Uhr Die Kirche ist offen und ladet zum Besuch ein. Der Postkasten Gottes ist<br />

bereit und P. Norbert wird in der Sakristei für Gespräche, falls gewünscht, da sein.<br />

Vorträge<br />

18.2. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen „Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

Abt Gregor Henckel Donnersmarck OCist spricht über das Leben der Hl. Sr. Teresia Benedicta a<br />

Cruce (Edith Stein) in der Aula zu Sittendorf. Freitag, 19.30 Uhr, davor um 18.30 Hl. Messe.<br />

25./26.2. Heiligenkreuz: Ehevorbereitung<br />

Freitag 25. Feber und Samstag 26. Feber <strong>2011</strong> Freitag 18.30 - ca. 21.30, Samstag 13.30 - ca. 20<br />

Uhr im Pfarrheim Heiligenkreuz. Anmeldung notwendig unter der E-Mail Adresse:<br />

eheteam@hirschmugl.net oder 02237 85 65 Alois oder Elfriede Hirschmugl<br />

28.2. Gaaden: Bibelabend<br />

mit P. Walter im Haus St. Jakob: “Gleichnisse Jesu”<br />

Montag, 28.2. um 19 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

12. 2. Heiligenkreuz:<br />

Pfarrball im Klostergasthof<br />

Samstag, 12. Februar, Beginn: 20.30 Uhr<br />

23./24./25.2. Gaaden:<br />

P. Walter liest und spielt Wilhelm Busch<br />

Mittwoch, Donnerstag und Freitag: dreimal ein Faschingsabend mit Texten und Bildern jeweils um<br />

19. 30 Uhr im Jakobikeller. Eintritt freie Spenden!<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich am 1. Feber Frau Maria Emrich, Alland zum 81er;<br />

am 6. Feber Herrn Friedrich Katzensteiner, Groisbach zum 70er; am 10. Feber Frau Hedwig<br />

Seitschek, Alland zum 89er; am 12. Feber Frau Ida Cvejn, Alland zum 86er; am 16. Feber Herrn Ing.<br />

Walter Reichel, Alland zum 81er; am 22. Feber Herrn Johann Putz, Alland zum 87er; am 23. Feber<br />

Frau Lisi Grassl, Alland zum 70er;<br />

am 24. Feber Frau Ernestine Kotzwara, Mayerling zum 82er; am 25. Feber Frau Adolfine Schichl,<br />

Alland zum 81er; am 26. Feber Herrn Ing. Franz Heichinger, Alland zum 70er.<br />

Kirchlich beerdigt wurden: Frau Hildegard Starek in Baden; am 12.1. Frau Emma Franner in Wien;<br />

am 15.1. Frau Gottfriede Fichtinger in Alland R.I.P.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Wir gratulieren herzlich am 6. Februar Herrn Richard Anghelesku zum 90. Geburtstag, am 8.<br />

Februar Herrn Josef Fuckerrieder zum 80. Geburtstag, am 14. Februar Frau Brunhilde Strauss zum<br />

70. Geburtstag, am 22. Februar Frau Anna Bruckberger zum 90. Geburts-tag, am 23. Februar Frau<br />

Margareta Altenbacher zum 88. Geburtstag.<br />

Heiligenkreuz


2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Kirchlich getraut wurden am 6.1. Franz und Bernadette Rupp aus Lanzenkirchen<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag: zum 70er: Fr. Antonia Binder aus Siegenfeld am 21.2.; zum 75er:<br />

Hr. Karl Geischläger aus Preinsfeld am 22.2.; zum 81er: Hr. Franz Winter aus Siegenfeld am 24.2.;<br />

zum 84er: Fr. Herta Steiner aus Siegenfeld am 23.2.; zum 85er: Fr. Elfriede Danzer aus Heiligenkreuz<br />

am 7.2.; zum 96er: Fr. Karoline Vormaurer aus Grub am 2.2. und Fr. Theresia Matzinger aus Grub am<br />

3.2.<br />

Berichtigung: Fr. DI. Maria Götz wohnt nicht in Siegenfeld, sondern in Grub; Hr. Dkfm. Julius<br />

Götz ist am 16.8.2010 verstorben. Wir bitten den Irrtum zu entschuldigen.<br />

Verstorben ist am 7.1. Fr. Josefa Nimmrichter aus Preinsfeld<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen: am 22.12.2010 Alina Jasmin Hengl, Agsbach. am<br />

26.12.2010 Dominik Tobias Daxböck, Agsbach<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche am 3.2. Herrn Günter Zimmermann, Hochstraß, zum 70.<br />

Geburts-tag, 4.2. Frau Margarete Etlinger, Lammerau, zum 81. Geburtstag, 7.2. Herrn Alois Wildum,<br />

Ort, zum 81. Geburtstag, 10.2. Frau Hertha Fraz, Hochstraß, zum 82. Geburtstag, 16.2. Frau Josefine<br />

Schwarzneker, Agsbach, zum 80. Geburtstag, 17.2. Frau Gertrude Winter, Mitterriegel, zum 82.<br />

Geburtstag, 19.2. Herrn Kurt Koubeck, Hochstraß, zum 82. Geburtstag, 21.2. Frau Olga Grossmann,<br />

Groß Krottenbach, zum 86. Geburtstag, 23.2. Frau Gertrude Stauber, Hainbach, zum 82. Geburtstag;<br />

25.2. Frau Maria Brader, Riesen-bach, zum 81. Geburtstag, 27.2. Herrn Helmuth Junghans,<br />

Hochstraß, zum 87. Geburtstag.<br />

In die ewige Heimat ging uns voraus am 15.1. Frau Helene Novaczek, Wien, im 70. Lebensjahr,<br />

bestattet am 20.1.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst am 12.2. Fr. Elisabeth Steiner, Untermeierhof 4, zum 87. Geburtstag; am<br />

14.2. Hr. Franz Pelleritzer, Maria Raisenmarkt 28, zum 81. Geburtstag; am 21.2. Frau Margarethe<br />

Ottersböck, Rohrbach 1, zum 93. Geburtstag; am 12.2. Fr. Maria Hollogschwandtner, Holzschlag 9,<br />

zum 70. Geburtstag; am 24.2. Frau Erna Kotzwara, Pflegeheim Mayerling, zum 82. Geburtstag; am<br />

25.2. Herr Anton Hirschhofer, Obermeierhof 2, zum 82. Geburtstag; am 26.2. Herr Johann Brandl,<br />

Zobelhof 17, zum 82. Geburtstag; am 27.2. Hr. Erwin Kuber, Maria Raisenmarkt 33, zum 81.<br />

Geburtstag.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren: Frau Antonia Bremberger zum 84. Geburtstag am 6.2.; Fr. Leopoldine Tromayer zum<br />

80. am 22.2.; Hr. Josef Schlamp zum 82. am 24.2.;<br />

Beerdigt wurde am 20.1. Hr. Martin Bauer, verstorben am 9.1.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2393 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Wir gratulieren herzlich: zum 75. Geburtstag Hr. Ing. Helmut Radolf am 6.2., zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Erich Spielvogel am 5.2., zum 82. Geburtstag Herrn Leopold Deycmar am 6.2. und Frau<br />

Michaela Spielvogel am 11.2., zum 86. Geburtstag Fr. Renate Kogler am 10.2. und Fr. Dr. Elisabeth<br />

Bruck am 20.2. und zum 89. Geburtstag Herrn Valentin Pieler am 12.02. zum 95. Geburtstag Frau<br />

Berta Theuer am 15.2. und zum 96. Geburtstag Frau Helene Krischke am 20.2.; zum Goldenen Ehejubiläum<br />

Christine und Leopold Bär am 11.2.<br />

In die ewige Heimat gerufen wurde Frau Erika Wiesbauer am 12.1.<strong>2011</strong>.


Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 18 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

5./6.2. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

12./13.2. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

19./20.2. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

26./27.2. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

5./6.3. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch, A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang März <strong>2011</strong> Dezember Nr.3<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Der brasilianische Bischof Helder Camara hat einmal zu einem Instrumentenstimmer gesagt: „Ich<br />

bewundere nicht nur dein feines Ohr, das jeden Ton heraushört und darin auch die kleinste<br />

Unstimmigkeit wahrnimmt, ich bewundere, ja beneide das sanfte Geschick, mit dem du die<br />

verstimmten Töne höher stellst, bis sie wieder im Einklang sind“. Sich von einem Instrumentenstimmer<br />

leiten lassen, das könnte doch ein Hinweis sein für die Fastenzeit. Das Stimmungsbarometer meines<br />

Lebens und meines Umganges mit mir und den anderen und mit Gott zu überprüfen und falls nötig<br />

nachzustimmen. Überprüfen ob ich mit mir selber im Einklang bin Momente und Reaktionen zu<br />

überdenken, wo ich missgestimmt und unzufrieden bin, gereizt und überspannt, und nach dem Grund,<br />

den Ursachen zu schauen, zu fragen. Herauszufinden, was mir fehlt, den Gesamtklang wieder<br />

herzustellen. Daran arbeiten, dass Worte und Gedanken, Worte und Taten wieder übereinstimmen.<br />

Die Zungenregister bei einer Orgel sind besonders empfindlich und müssen öfter nachgestimmt<br />

werden als andere. Unsere Zungenregister, Gedanken und Worte, die dann zu Werken werden,<br />

wieder zu überprüfen und nachzustimmen, ist eine wichtige Aufgabe. Die Fastenzeit bittet eine<br />

Chance der Unterbrechung, des Innehaltens und Nachdenkens, wo es mit meiner Umgebung, meinen<br />

Mitmenschen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder meiner Familie Dissonanzen, Verstimmungen,<br />

brummende Untertöne als ungute Begleitmusik gibt. Vielleicht müssen da und dort auch neue Saiten<br />

aufgezogen werden am Instrument, bei mir. Es geht darum, die Interessen und Meinungen der<br />

anderen und meine eigene wieder besser abzustimmen. Hellhörig zu werden für die Misstöne in<br />

Gesprächen und Verhaltungsweisen und entsprechend nachzubessern, neu aufeinander<br />

abzustimmen. Ein dritter Punkt wäre das Stimmungsverhältnis zu Gott. Auch hier bedarf es immer<br />

wieder eine Schulung des Gehörs für die Melodie Gottes in unserem Leben. Das kann manchesmal<br />

eine eher leise und sanfte Melodie sein, aber eine wesentliche im Konzert der vielen Stimmen und<br />

Töne, die uns umgeben, die auf uns einwirken. Die Fastenzeit will uns dabei helfen, durch Verzicht,<br />

durch Stille und Besinnung, wieder zu uns selber zu kommen, die Melodie Gottes wieder neu zu<br />

hören, die Gott für mich ganz persönlich gedacht, komponiert hat. Es bedarf der Übung, damit wir im<br />

Gesamt der Instrumente nicht unangenehm auffallen, sondern dass unsere Lebensmelodie<br />

harmonisch mitschwingt. In diesem Sinn eine gute und gesegnete Fastenzeit, als Vorbereitung für das<br />

große Konzert zu Ostern mit der Grundmelodie vom Leben, das selbst den Tod überwindet in der<br />

Auferstehung Jesu. Euer Pfarrer: Josef Kantusch, e.h.<br />

Ein kleiner Rückblick - Freud und Leid<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

06.02. Katharina Sophie Weinkirn, Agsbach,<br />

12.02. Leonhard Martin Scheibenreiter, Altenmarkt<br />

20.02. Raphael Stefan Rath, Berndorf, in der Kapelle Gruberau.<br />

Gottes Segen den Kindern, den Eltern und Paten.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus:<br />

30.01. Frau Ingrid Lacina, Hochstraß, im 80.Lebensjahr, best. 15.02.in Wien;<br />

31.01. Frau Maria Bretschneider, Agsbach, im 87.Lebensjahr, best.11.02.in Wien,<br />

19.02. Herr Johann Karner, Klein Krottenbach, im 74.Lebensjahr, hier bestattet 25.2.<br />

20.02. Herr Johann Schefbeck, Traiskirchen, im 67.Lebensjahr, hier bestattet am 28.2.<br />

21.02. Frau Marlis Krombholz, Hochstraß, im 71.Lebensj., best.in Altlengbach 25.2.


Begräbnis auswärts:<br />

28.01. Marielies Tschulik, im 81.Lebensjahr, bestattet in Wien am 10.02.<br />

28.01. P.Franz Edlinger OCist, im 61.Lebensjahr, bestattet am 9.2. in Heiligenkreuz.<br />

Der Herr schenke ihnen ewiges Leben und den Angehörigen Trost und<br />

Kraft aus dem Glauben an Christus, den Auferstandenen.<br />

P.Maximilian Heim OCist. Neuer Abt von Heiligenkreuz<br />

Wenn auch Klausen-Leopoldsdorf keine Pfarre des Stiftes Heiligenkreuz ist, so gehören wir doch zum<br />

Dekanat Heiligenkreuz dazu, wo ich Dechant bin. Wir freuen uns mit den Mönchen des Stiftes über<br />

den neuen Abt P.Dr.Maximilian Heim OCist, der als 68. Abt des Stiftes Heiligenkreuz, am 10.2. als<br />

Nachfolger von Abt Dipl.Kfm.,Mag.Gregor Henckel-Donnersmarck gewählt wurde. Abt Maximilian<br />

wurde 1961 in Kronach in Bayern geboren, studierte zunächst Theologie in Augsburg und ab 1982 in<br />

Heiligenkreuz. 1983 trat er in das Stift Heiligenkreuz ein und wurde 1988 zum Priester geweiht. Er war<br />

dann kurze Zeit Kaplan in Wiener Neustadt- Neukloster und wurde im selben Jahr mit 3 anderen<br />

Mitbrüdern (P.Beda, P.Christian, P.Severin) ins Ruhrgebiet nach Bochum-Stiepel zur<br />

Klosterneugründung entsandt. Er war dort als Kaplan und Kantor tätig und zeichnete verantwortlich für<br />

den Ausbau der Klostergründung.1996 wurde er von Abt Gerhard Hradil nach Heiligenkreuz als<br />

Novizenmeister und später Prior zurückgerufen. 2004 kam es zu einem Tausch: P.Christian bis dato<br />

Prior in Stiepel, wurde Novizenmeister und Prior in Heiligenkreuz und P.Maximilian zeitgleich als Prior<br />

nach Stiepel entsandt. Nun ist P.Maximilian wieder „heimgekommen“ und damit 68. Abt von<br />

Heiligenkreuz geworden. Am Ostermontag, 25.April <strong>2011</strong> um 15 Uhr wird er in der Stiftskirche zu<br />

Heiligenkreuz die Abtweihe empfangen. Der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, wird<br />

mit dem Generalabt Mauro-Giuseppe aus Rom den festlichen Gottesdienst zelebrieren. Abt<br />

Maximilian sind auch neben dem Stift die Pfarren ein großes Anliegen. Beten wir für ihn, aber auch für<br />

unser Dekanat, um Gottes Segen für die Zukunft.<br />

Geschenk für Klausen - Reliquienübergabe des hl.Leopold<br />

Ein langersehnter Wunsch ging für unsere Pfarre am Sonntag, 27.Februar <strong>2011</strong> in Erfüllung. Der<br />

Hwst.Herr Abtpräses, Propst Prälat Bernhard Backovsky CanReg, vom Stift Klosterneuburg,<br />

überbrachte uns um 10 h in einem festlichen Pontifikalamt eine Reliquie des hl.Leopold. Diese<br />

Reliquie wird unterhalb des Hochaltarbildes, welches den hl.Leopold in der Glorie des Himmels,<br />

dargestellt über unserem Ort zeigt, seinen ständigen Platz finden. Bei besonderen Anlässen und vor<br />

allem, wenn Wallfahrer kommen, wird damit der „Leopoldisegen“ erteilt. Das Buch „Pilgerwege durch<br />

den Wienerwald“, welches der Geschäftsführer des Wiener Dommuseums, Herr Otto Knoll<br />

herausgegeben hat, beinhaltet auch Klausen-Leopoldsdorf als Wallfahrtsort zum hl.Leopold. Großes<br />

Lob und Dank gebührt unserem Kirchenchor, welcher in großartiger Weise, zusammen mit einem<br />

kleinen Orchester unter dem Dirigenten Mag.Alexander Gherman und seiner Gattin Mag.Madeleine an<br />

der Orgel, die Spatzenmesse von W.A.Mozart zur Aufführung brachten. Der Hwst.Herr Propst war<br />

über diesen Festtag in unserer Pfarre sehr erfreut und wir danken ihm für sein Kommen, für die<br />

Reliquie und seine herzlichen Worte in der Predigt. Die Verbindung zu Klosterneuburg haben wir<br />

besonders seit 1976 in unserer Kirche, durch eine Kopie des Glasfensters in Klosterneuburg aus der<br />

Zeit der Heiligsprechung 1482, so verwenden wir auch den „Klosterneuburger Messwein“ und erst<br />

recht, jetzt durch die Reliquie des hl.Leopold, in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche, so gaben wir dem<br />

Propst das Opfergeld dieses Sonntags (noch ein bisschen aufgerundet) für das Stift Klosterneuburg<br />

mit, welches in den nächsten Jahren zur 900 Jahr Feier, fertig renoviert wird. Im Anschluss gab es<br />

eine Agape im Leopoldisaal. Danke den treuen Helfern und Gebern der guten Dinge.<br />

Geschenk für Hochstraß – Orgel für die Kirche<br />

Auch die Kirche Hochstraß hat in diesen Tagen ein Geschenk bekommen, eine Heimorgel. Unsere<br />

alte kleine Orgel weist schon so manche Mängel auf, denn elektronische Geräte sind weit nicht so<br />

dauerhaft, als große Pfeifenorgeln. Unsere Organistin, Mag.Madeleine Gherman hat in Wien einen<br />

Schüler, der von Orgel auf Klavier umgestiegen ist und dadurch seine Heimorgel nicht mehr braucht.<br />

Er hat ihr diese Heimorgel geschenkt und sie schenkt diese der Kirche Hochstraß. Da dieses<br />

Instrument ein mächtiges Gewicht und eine besondere Größe hat, war für den Transport auch eine<br />

besondere Mannschaft erforderlich, das ist natürlich unsere Feuerwehr Hochstraß/Schwabendörfl,<br />

welche die Orgel vom 1.Stock in Wien heruntergeschleppt und nach Hochstraß gebracht hat.


Herzlichen Dank unserer Feuerwehr und dem Kommandanten-Stellvertreter Gottfried Zmaritz und den<br />

Kameraden Maximilian Lingler, Christoph Schmidt und Daniel Schöndorfer, welche den Transport<br />

durchgeführt haben.<br />

Fastenzeit <strong>2011</strong><br />

Mit dem ASCHERMITTWOCH, 9. März beginnt heuer sehr spät die Fastenzeit. Dieser Tag, der<br />

Aschermittwoch, sowie auch der Karfreitag sind STRENGE FASTTAGE. Das heißt: An diesem<br />

Tag verbinden wir uns in besonderer Weise mit Christus, dem leidenden Herrn und verzichten freiwillig<br />

auf jede Art von Fleischspeisen. Erwachsene essen sich an diesen Tagen nur einmal satt. Bei dieser<br />

Gelegenheit taucht bei manchen von uns die Frage nach dem Freitag, als Fasttag auf. Wie ist das ?<br />

Gibt es den Freitag noch als Fasttag ? JA, es gibt ihn noch immer und zwar auf folgende Art. Jedem<br />

Menschen ist es am Freitag freigestellt, in welcher Art er FASTEN will. Fasten heißt, auf etwas<br />

freiwillig verzichten. Sei es, wie früher auf Fleischspeisen zu verzichten, weniger zu rauchen, zu<br />

trinken, fernzusehen, zu naschen oder ein gutes Werk zu tun, jemandem zu helfen (auch ohne Lohn<br />

dafür), oder irgend ein Opfer zu bringen. Fasten könnte auch bedeuten: Nicht immer über andere<br />

schlecht reden, sie ausrichten..., denn es gibt niemanden, der keinen Fehler hat !!! Am<br />

Aschermittwoch wird das Aschenkreuz, zum Zeichen der Buße, der Vergänglichkeit des Menschen,<br />

uns auf die Stirn gezeichnet, mit den Worten: “Bedenke Mensch, du bist Staub und wirst wieder zum<br />

Staub zurückkehren – Kehr um und glaub an das Evangelium“. Das geschieht beim<br />

Aschermittwochsgottesdienst am 9.März um 8,10 h für die Volksschule, nachher in allen<br />

Kindergärten, um 17,00 h in der Kirche Hochstraß und um 18,30 h in der Kirche Klausen. Bitte<br />

merkt Euch diesen einmaligen Tag zum Empfang des Aschenkreuzes vor, denn der<br />

Aschermittwoch ist ein besonderer Tag im Lauf des Jahres. Wir haben an diesem Tag soviele<br />

Möglichkeiten zum Empfang des Aschenkreuzes, wie kaum in einer anderen Pfarre. Bitte nehmt<br />

dieses Angebot am Aschermittwoch auch an.<br />

„Geheimnisvolle Wienerwaldwiesen“ – Vortrag<br />

im Leopoldisaal Freitag, 11.März <strong>2011</strong> – 18 Uhr<br />

Unter diesem Titel findet am 11. März um 18 Uhr im Leopoldisaal eine Bildershow des<br />

Biosphärenparks Wienerwald zu den österreichweit besonders wertvollen Wienerwaldwiesen statt! Es<br />

erwartet Sie ein bunter Bilderreigen, Spannendes, Faszinierendes und Informatives. Natürlich werden<br />

auch die Wiesen von Klausen-Leopoldsdorf im Speziellen an diesem Abend vertreten sein. Hören,<br />

sehen und staunen sie über einen Lebensraum aus Menschenhand, der von vielen seltenen Arten wie<br />

Wanstschrecke, Ameisenbläuling und Braunkehlchen bewohnt wird. Erfahren sie mehr über Pflege<br />

und Entwicklung von Wiesen, was Wiesenpartner sind und wie Sie - falls Sie Landwirt sind -<br />

Wiesenmeister <strong>2011</strong> werden können. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss. Die<br />

Vortragenden DI Elisabeth Wrbka und Dr. Harald Rötzer stehen Ihnen dann auch gerne für Fragen<br />

zum Thema Wienerwaldwiesen, Biosphärenpark etc. zur Verfügung! Die Bildershow ist der Beginn<br />

einer Reihe von Veranstaltungen zum vielfältigen Thema „Wienerwaldwiesen“, die heuer in den<br />

Gemeinden Alland, Altenmarkt an der Triesting, Kaumberg, Klausen-Leopoldsdorf, Weissenbach an<br />

der Triesting und Wienerwald angeboten werden.<br />

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit<br />

Das Leiden und Sterben Jesu betrachten wir im Beten der Kreuzwegandachten, wozu ich herzlich<br />

einlade. Kreuzwegandachten in der Kirche Klausen:Freitag: 11.,18. u. 25. März, jeweils um 17,00<br />

h und 1.,8.,15.April jeweils um 18,00 Uhr, Sonntag: 13., 27.März, um 17 Uhr, am 17.April um 18<br />

Uhr.Kreuzwegandachten in der Kirche Hochstraß:Sonntag: 20. März, um 17 Uhr und am 3.April<br />

um 18 Uhr. 5. Fastensonntag, 10. April ist der Dekanatskreuzweg in Heiligenkreuz, um 16 Uhr für<br />

alle unsere 7 Pfarren des Dekanates: Alland, Gaaden, Heiligenkreuz, Klausen-<br />

Leopoldsdorf/Hochstraß, Maria Raisenmarkt, Sittendorf und Sulz. Freitag, 8.April 19 Uhr:<br />

Feuerwehrkreuzweg in Weissenbach/Triesting.<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef<br />

Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at


Fastenaktion der Diözese St.Pölten<br />

Seit dem Jahr 1961 veranstaltet die Diözese St.Pölten in ihrem Diözesanbereich zu dem auch<br />

Hochstraß/Schwabendörfl gehört, die alljährliche Fastenaktion. Dafür bekommt mit diesem Pfarrblatt<br />

jeder Haushalt Hochstraß/Schwabendörfl ein Fastensackerl. Die Sammelsackerl können als<br />

Direktspende selber eingeschickt (Konto Nr. steht rückwärts drauf) oder in der Kirche Hochstraß in die<br />

dafür vorgesehene Sammelschachtel gegeben werden, wofür ich dafür bürge, alles für die Aktion zu<br />

überweisen.<br />

Osterbeichte - Osterkommunion<br />

Am 10.April, 5. Fastensonntag ist Gelegenheit auch bei einem auswärtigen Priester zur<br />

Osterbeichte. Ab 7.15 Uhr und ab 10 Uhr in Klausen und in Hochstraß ab 8,45 h<br />

Beichtgelegenheit. Bei mir jeden Sonntag ab 7 h. Jeden 1.Samstag im Monat nach der<br />

Vorabendmesse, während der Anbetung bis 20,30 Uhr und nach persönlichen Wunsch.<br />

Ebenso bin ich gerne bereit, kranken und alten Menschen die Osterkommunion ins Haus zu bringen.<br />

Bitte es mir zu sagen.<br />

N o t a r Sprechstunde<br />

Dr. Johann Fasching aus Baden bietet wieder eine Sprechstunde am Gemeindeamt Klausen-<br />

Leopoldsdorf an, am Mittwoch, 16. März <strong>2011</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Die Tage des Faschings gehen dem Ende zu, nicht aber dem Ende zugehen darf, dass wir trotz allem<br />

Freude erleben und Freude schenken sollen. Dazu, so glaube ich, leiste auch ich einen kleinen<br />

Beitrag in unserer Pfarre. Zumindest fühle ich es auch und es wird mir auch erzählt. Einige Beispiele<br />

will ich hier anführen: Einmal hat eine Frau gesagt, die bei einer Betstunde für einen Verstorbenen<br />

war: „Es war alles so traurig, doch als der Kater kam, da war ein Lichtblick gegeben“. Eine anderes<br />

Mal sagte jemand: „Wenn der Kater plötzlich mit seinem aufgestellten Schwanz durch die Kirche geht,<br />

da freuen sich die Leute und schmunzeln“. Übrigens auch mein Herrli sagt das, wenn ich, wie unlängst<br />

schnurstracks durch den Mittelgang nach vorne ging und mich zu ihm am Schoß setzte, um das Wort<br />

Gottes, die Lesung mitanzuhören, oder wie eben jetzt von meinen „Außengang“ zurückkam und mich<br />

auf dem Schreibtisch begab, während er das Pfarrblatt schrieb. Also liebe Leute, wenn auch der<br />

Fasching zu Ende geht, das „Freude bereiten“ darf kein Ende finden, auch dann nicht, wenn es im<br />

Leben noch so traurig scheint.<br />

Euer Pfarrhofkater: Maxi<br />

Gottesdienste und Termine<br />

1.3. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Rosa Kaswurm<br />

2.3. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ August, Katharina und Rosa Matzinger<br />

3.3. Donnerstag 17,00 Weltgebetstagsmesse für Theodor Mayerhofer - Frauenrunde<br />

4.3. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Eltern<br />

5.3. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Walter Hollergschwandtner und Eltern<br />

6.3.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

9.Sonntag im Jahreskreis - Faschingssonntag<br />

Singm.f.+ Franziska, Josef u.Josefa Winter,Leopoldine Nirschl,Sohn Kurt<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Evi Schlöglhofer und Vater<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

7.3. Montag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

8.3. Dienstag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

Aschermittwoch – Beginn der österlichen Buß-u.Fastenzeit


9.3.<br />

Mittwoch 17,00<br />

18,30<br />

Hochstraß: Aschermittwochmesse<br />

Klausen: Abendmesse für + Rupert Scheiblecker<br />

10.3. Donnerstag 17,00 Abendmesse für + der Familie Kaswurm<br />

11.3. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

17,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

12.3. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Erni und Fritz Pölleritzer<br />

20.3.<br />

13.3.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

17,00<br />

1.Fastensonntag<br />

Singmesse f.+Karl und Josefa Reither<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Franziska Rinnhofer, Erwin Hirsch,<br />

Josef<br />

Goller und die Verstorbenen der Familie<br />

Singmesse für + Robert und Maria Schöndorfer<br />

Klausen: Kreuzwegandacht (Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

14.3. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Franz Rosenberger<br />

15.3. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Anna Hirschhofer, Eltern und Geschwister<br />

16.3. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Maria Huber und Eltern Maria und Josef Schibi<br />

17.3. Donnerstag 17,00 Abendmesse f.+ Maria Piller, Hermine u.Hans Krenauer<br />

u.Eltern<br />

18.3. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

17,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

19.3. Samstag 8,00<br />

18,30<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

17,00<br />

Hochfest des hl.Josef: Frühmesse zu Ehren des hl.Josef<br />

Rhyth.Vorabendmesse f.+ Friedrich und Rosa Schöndorfer<br />

2.Fastensonntag – Familienfasttag - Suppensonntag Kfb<br />

Singmesse f.+ Albert Döller, Gattin und Sohn<br />

Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Singmesse f.+ Rosalia Kaswurm und Stefanie u. Franz Maier<br />

Hochstraß: Kreuzwegandacht<br />

21.3. Montag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

22.3. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Johann Berger und Verwandte<br />

23.3. Mittwoch 18.30 Maria und Johann Schöndorfer (Lammerau 305)<br />

24.3. Donnerstag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

25.3. Freitag 8,00 Maria Verkündigung: Frühmesse f. +Anna Tuscher u. Geschwister<br />

17,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

26.3. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Hildegard Schlosser,Gatten,Eltern u. Geschw.<br />

27.3.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

3.Fastensonntag - SOMMERZEIT !<br />

Singmesse f.+ Maximilian u.Johanna Watzek und Verwandte<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Fritzi Hollergschwandtner und Vater<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Klausen: Kreuzwegandacht<br />

28.3. Montag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

29.3. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Josef und Emilie Reschreiter<br />

30.3. Mittwoch 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung


31.3. Donnerstag 18,00 Abendmesse für + Anna und Anton Prammer und Tochter Erika<br />

1.4. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Josef und Cäcilia Hirschhofer<br />

18,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

2.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Leopold Nosch<br />

3.4.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

4.Fastensonntag<br />

Singmesse für + Leopold und Maria Hinterecker, Verwandte und<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Karl Wallner Hermine Paller<br />

Singmesse f.+ Leopoldine Heiß, Eduard und Sohn<br />

Hochstraß: Klausen: Kreuzwegandacht<br />

4.4. Montag 18,00 Abendmesse f.+ Karl-Josef Schlamp, Eltern und gefallene Brüder<br />

5.4. Dienstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

6.4. Mittwoch 18,30 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

7.4. Donnerstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

8.4. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

18,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

9.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse auf bestimmte Meinung<br />

10.4.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

16,00<br />

5.Fastensonntag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Walter Franz, Josefa u.Anton Grundner,<br />

Maria Fichtl und alle Verwandten<br />

Singmesse für + Norbert Hable, Eltern, Schwiegereltern u.Schwäger<br />

Dekanatskreuzweg in Heiligenkreuz<br />

Familienfasttag Freitag 18.März<br />

Alljährlich am 2.Freitag der Fastenzeit - heuer am Freitag, 18. März, - ist der Familienfasttag der<br />

Katholischen Frauenbewegung. Als Zeichen der Solidarität mit benachteiligten Menschen sind wir<br />

aufgerufen in der Fastenzeit auf ein üppiges Essen, auf Rauchen, Unterhaltung, usw. zu verzichten<br />

und das daraus ersparte Geld am Sonntag, 20.März der Aktion Familienfasttag der Kfb zur Verfügung<br />

zu stellen. Viele Projekte sollen damit finanziert werden, um Frauen Existenzsicherung, Bildung,<br />

Arbeit, Einkommen, Eigenständigkeit und damit Fähigkeiten zur Überwindung von Ausgrenzung zu<br />

ermöglichen.Die Katholische Frauenbewegung unserer Pfarre ladet ein, aus Anlass des<br />

Familienfasttages am folgenden 2. Fastensonntag, 20.März, zum „FASTEN-SUPPENESSEN“ in<br />

das Pfarrheim, nach der Sonntagsmesse um 10 Uhr.<br />

Ostermarkt – Flohmarkt 1.-3.April <strong>2011</strong><br />

Wie im Februarpfarrblatt bereits angekündigt, findet vom 1.bis 3.April <strong>2011</strong> im Leopoldisaal der<br />

Ostermarkt der Pfarre Klausen-Leopoldsdorf, verbunden mit einem Flohmarkt statt. Wer dafür etwas<br />

BRAUCHBARES hat, kann es im Pfarrhof abgeben.<br />

Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Klausen<br />

Am Samstag, 19.3.<strong>2011</strong> erfolgt die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Klausen<br />

in der Zeit von 8 – 12 Uhr.<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 212, März <strong>2011</strong>


Liebe Christen in unserem Dekanat!<br />

Habemus Abbatem!<br />

Viele Menschen haben die Wahl unseres neuen Abtes mit großer Freude und Dankbarkeit aufgenommen.<br />

Ja, es war ein harmonisches Ereignis am 10. Februar, als wir den bisherigen Prior von Stiepel<br />

Prof. Dr. Maximilian Heim zum 68. Abt von Heiligenkreuz gewählt haben. Ich kann hier etwas<br />

berichten, das bisher noch nicht bekannt ist: das Wappen von Abt Maximilian. Dort finden sich die<br />

Rosen seiner Heimatstadt Kronach, der Stern von Stiepel, bzw. der Diözese Essen, dann ein Kelch für<br />

das Zisterzienserkloster Langheim in der Nähe von Kronach und ein Schiff als Bild für die Kirche.<br />

Dazu kommt noch das Jerusalemkreuz, weil Abt Maximilian dem Orden vom Heiligen Grab in<br />

Jerusalem angehört. Diese Gestaltung zeigt die heimatlichen Wurzeln des Abtes, aber auch seine<br />

Pläne für die Zukunft. Im Vertrauen auf Maria, die Patronin unseres Ordens soll unser Kloster<br />

weiterhin unterwegs sein: in der Gemein-schaft der Kirche zu den uns anvertrauten Menschen.<br />

Darüber freut sich mit seinen Mitbrüdern<br />

Ihr P. Walter Ludwig OCist<br />

Dechantstellvertreter<br />

Gottesdienste<br />

4.3. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

5.3. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl.<br />

Agape<br />

Stift Heiligenkreuz: Kreuzweg im Freien<br />

an allen Fastensonntagen<br />

Beginn 16 Uhr bei der Intentionskapelle,<br />

bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche<br />

11.3. Maria Raisenmarkt 409. Monatswallfahrt Geistl. Leiter Br. Florian FLUHM Neupriester,<br />

(Primizsegen), 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung<br />

12.3. Sulz: Taizégebet<br />

am Samstag, 12. März nach der Vorabendmesse um 19.20 Uhr in der Pfarrkirche Sulz, anschl.<br />

Agape;<br />

13.3. Sulz: Russisch-orthodoxe Gesänge<br />

Fünf professionellen Sängerinnen und Sänger des St. Petersburger Vokalensembles NEWA-WOLGA<br />

werden in der Pfarrmesse am Sonntag um 9 Uhr und daran anschließend Gesänge aus der<br />

Russisch-orthodoxen Liturgie vortragen. Freie Spenden erbeten.<br />

19.3. Sulz: Familienmesse<br />

am Samstag, 19. März um 18.30 Uhr;<br />

Hochschule Heiligenkreuz: 5 vor 11<br />

Vorträge im Auditorium Maximum<br />

Vorträge<br />

Beginn 10.55, Zutritt frei. Gäste herzlich willkommen!


Dienstag 8.3. Führen - Macht – Schule.<br />

Dr. Peter Trcka, Psychotherapeut und ehemaliger<br />

Vorsitzender von Europay-Austria<br />

Mittwoch 16.3. Kniende Theologie.<br />

Theologie u. Heiligkeit bei Hans Urs von Balthasar Univ.-<br />

Prof. Dr. Anton Strukelj, Universität Ljubljana, Mitglied<br />

der Päpstlichen Theologenkommission<br />

Dienstag 22.3. Die ethischen Implikationen der<br />

Todesstrafe.<br />

Prof. Dr. Herbert Gassner, Richter in Eisenstadt<br />

Dienstag 29.3. Bei Gott gibt es keine Gewalt Jan Assmanns<br />

Monotheismuskritik.<br />

Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Universitätsprofessor in<br />

Wien, Herausgeber der Zeitschrift Communio<br />

5.3. Sulz: Kamingespräch<br />

bei Familie Ulrike und Peter Pölz am Samstag, 5. März 19.30 Uhr, Jeanettenruhe 78, Tel.:<br />

02238/70098;<br />

ab 16.3. Gaaden: Exerzitien im Alltag<br />

mit P. Walter und Elfriede Gremmel im Haus St. Jakob jeden Mittwoch in der Fastenzeit um 19.30<br />

Uhr<br />

Information und Anmeldung: pfarre@gaaden.at<br />

25.3. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen „Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

Sr. M. Hilda Daura – Generaloberin der Hartmann-schwestern spricht über das Leben der seligen Sr.<br />

Maria Restituta/Helene Kafka in der Aula zu Sittendorf. Freitag, 19.30 Uhr, davor um 18.30 Hl.<br />

Messe.<br />

Veranstaltungen<br />

4.3. Gaaden: P. Walter liest Wilhelm Busch<br />

Faschingsabend mit Texten und Bildern Freitag um 19. 30 Uhr im Jakobikeller. Eintritt freie<br />

Spenden!<br />

5.3. Maria Raisenmarkt: Pfarrball<br />

im Pfarrzentrum am Faschingsamstag um 20 Uhr<br />

6.3. Heiligenkreuz: Kinderfasching<br />

im Klostergasthof am Faschingsonntag um 15 Uhr<br />

13.3. Suppensonntag<br />

Heiligenkreuz von 9 bis 13 Uhr im Pfarrheim Hl+<br />

Gaaden ab 11 Uhr im Gaadner Gemeindesaal<br />

29.3. Sulz: Seniorennachmittag<br />

Dienstag 14.30 Uhr Seniorenmesse, anschließend Café im Pfarrsaal.


Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich am 6.3. Fr. Hildegard Wimmer (Alland) zum 87er und<br />

Fr. Josefine Heider (Mayerling) zum 87er; am 9.3. Hr. Friedrich Fürst (Alland) zum 70er und Fr. Marta<br />

Hubner (Alland) zum 83er; am 12.3. Fr. Maria Schäfer (Mayerling) zum 90er; am 13.3. Fr. Anna Maier<br />

(Grois-bach) zum 84er; am 16.3. Hr. DI Gerhard Haiderer (Alland) zum 80er; am 27.3. Hr. Kurt<br />

Richard (Alland) zum 81er; am 28.3. Hr. Rudolf Kornberger (Alland) zum 80er; und am 29.3. Fr. Anna<br />

Müller (Alland) zum 70er.<br />

Kirchlich beerdigt wurde Herr August Winzer. R.I.P.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Wir gratulieren herzlich Hrn. Dipl-Vw.Zoltan Tardi in Sparbach, am 6.3. zum 83. Geb.; Fr. Camilla<br />

Miksits am 9.3. zum 82. Geb.; Hrn. Herbert Fürst am 9.3. zum 75. Geb.; Fr. Irma Fluch am 17.3. zum<br />

70. Geb.; Hrn. Regierungsrat Franz Petzwinkler, am 26.3. zum 84. Geb.; Fr. Waltraud Plöchl am 30.3<br />

zum 70. Geb.<br />

Verstorben ist am 9. Februar Fr. Josefa Weber (96 J.) aus Sparbach. Sie möge ruhen in Frieden!<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurde am 13.2. Anna- Maria Hildegard Zeman aus Schwechatbach<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag zum 70er Fr. Renate Hofstätter aus Siegenfeld am 4.3.; Fr. Helga<br />

Berger aus Grub am 4.3.; Fr. Helmtraud Flois aus Grub am 22.3.; Hr. Rudolf Aringer Krainerhütte am<br />

26.3.; Fr. Erika Wollein aus Hl+ am 27.3.; Fr. Friederike Grasel aus Schwechatbach am 31.3.; zum<br />

75er: Fr. Josefa Kühmayer aus Grub am 18.3.; zum 80er: Fr. Anna Tasch aus Hl+ am 1.3.; zum 81er:<br />

Hr. Ing. Johann Tömböl aus Hl+ am 5.3.; Fr. Erika Bauernfeind aus Hl+ am 17.3.; Fr. Hermine<br />

Schwaiger aus Hl+ am 19.3.; zum 87er: Fr. Josefine Kolman aus Siegenfeld am 3.3.; zum 91er: Hr.<br />

Josef Beier aus Grub am 16.3.<br />

Verstorben sind am 11.1. Hr. Ing. Josef Hirschberg aus Tribuswinkel und am 28.1. P. Franz Edlinger<br />

OCist im 61. Lebensjahr.<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen 6.2. Katharina Sophie Weinkirn, Agsbach und 12.2.<br />

Leonhard Martin Scheibenreiter, Altenmarkt/Triesting<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche: 1.3. Hr. Rudolf Kantusch, Glashütten, zum 75. Geb.; 6.3. Fr.<br />

Elisabeth Sadil, Doktorgasse, zum 83. Geb.; 9.3. Fr. Martha Dalbauer, Schwabendörfl, zum 89. Geb.;<br />

11.3. Fr. Judith Lenhart, Hochstraß, zum 83. Geb.; 14.3. Hr. Rudolf Kaswurm, Hauptbach, zum 82.<br />

Geb.; 21.3. Fr. Johanna Ploy, Hainbach, zum 87. Geb.; 25.3. Fr. Maria Scheib-lecker, Lammerau, zum<br />

85. Geb.; 25.3. Fr. Emma Nosch, Hochstraß zum 83. Geb.; 30.3. Fr. Anna Burger, Groß Krottenbach,<br />

zum 87. Geb.<br />

Irrtümlich älter gemacht, bitte um Vergebung! 19.2. Herr Kurt Koubeck, Hochstraß, zum 76.<br />

Geburtstag.<br />

Nachträglich zur Goldenen Hochzeit 4.2. Elisabeth & Gustav Matzinger, Agsbach; 18.2. Brigitta &<br />

Friedrich Herzog, Hainbach<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus 30.1. Frau Ingrid Lacina, Hochstraß 380, bestattet am 15. 2.<br />

in Wien; 31.1. Frau Maria Bretschneider, Agsbach 373, bestattet am 11. 2. in Wien.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574


Wir gratulieren herzlichst am 3.3. Hr. Franz Hacker, Holzschlag 8 zum 75. Geb.; am 18.3. Hr. Otto<br />

Hlavac, M. Raisenmarkt 14 zum 70. Geb.; am 19.3. Fr. Rosalia Kuso, Untermeierhof 17 zum 82. Geb.;<br />

am 28.3. Fr. Gabriele Potacek, Untermeierhof 16 zum 83. Geb.<br />

Verstorben ist Fr. Maria Fankhauser aus Schwarzen-see am 6.1.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren: Fr. Leonora Berger zum 83. Geb. am 4.3.; Fr. Herta Muck zum 71. Geb. am 16.3.;<br />

Fr. Leopoldine Binder zum 81. Geb. am 24.3.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2393 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfing am 20.2. Raphael Stefan Rath.<br />

Wir gratulieren herzlich zum 75. Geb. Frau Ilse Folger am 10.3., zum 81. Geb. Herrn Franz<br />

Fahrecker am 27.3., zum 83. Geb. Frau Hermine Grim am 18.3., zum 85. Geb. Frau Iwana Hanke am<br />

5.3., Herrn Franz Winter am 8.3. und Herrn Peter Hanke am 16.3., zum 86. Geb. Frau Maria<br />

Niederberger am 19.3. und zum 96. Geb. Frau Maria Bär am 11.3.<br />

Nachträglich gratulieren wir herzlich Frau Franziska Krizek zum 80. Geburtstag am 1.2. und zur<br />

Silbernen Hochzeit dem Ehepaar Silvia und Ing. Roland Berger am 24.2.<br />

In die ewige Heimat gerufen wurde Frau Brigitte Friedl am 7.2..<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 18 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

5./6.3. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

12./13.3. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

19./20.3. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

26./27.3. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch, A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang April <strong>2011</strong> Dezember Nr.4<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Es geht auf Ostern zu und doch steht noch der größte Teil des Monats April im Zeichen der<br />

Fastenzeit. Fasten heißt auch freiwillig auf etwas verzichten. Es sollte aber nicht bloß so verstanden<br />

werden, einige Kilogramm unseres Körpergewichtes zu reduzieren, um der schlanken Linie wegen.<br />

Fasten soll für den Christen das bedeuten, wie es in einem liturgischen Text heißt: „Durch das Fasten<br />

des Leibes hältst du die Sünde nieder, erhebst du den Geist, gibst du uns die Kraft und den Sieg<br />

durch unseren Herrn Jesus Christus“. Wir wissen aber auch um andere Arten des Fastens, wie das<br />

der Augen, d.h. etwas bewusst nicht anschauen, wie z.B. schlechte Filme, usw. Fasten der Ohren:<br />

etwas bewusst nicht anhören, wenn z.B., über einen anderen schlecht geredet oder er gar verleumdet<br />

wird. Für manche Menschen, bedeutet Fasten, ein mit „Gott nichts zu tun haben zu wollen“. Leider ist<br />

dadurch Gott, vielen Menschen fremd geworden. Von vielen werden die Sakramente beiseite<br />

gelassen und nur mehr als ehrwürdige Bräuche gesehen. Es gibt keine Begegnung mit dem<br />

lebendigen Gott. Das, was in der Kirche bei der Sakramentenspendung gesagt wird, ist für manche<br />

nur mehr eine leere Worthülse, ohne Inhalt und Wirkung. Die Kirche selber erleben viele Menschen<br />

nur mehr als Hüterin zur Erinnerung an Jesus. Es scheint der Mensch unserer Zeit hat vielfach die<br />

„Bedienungsanleitung“ zu all dem, was mit Gott und der Kirche zu tun hat, verlegt - Gott ist fremd<br />

geworden. Was manche Menschen bisher gehalten hat, hat seine Kraft verloren. Unserer Generation<br />

scheint eine besondere Art des Fastens aufgetragen zu sein, was den Verlust Gottes bedeutet.<br />

Dieses Fasten wird solange dauern, bis wir den Verlust als Verlust erkennen und uns wieder neu auf<br />

die Suche nach Gott, dem Lebendigen, machen. Viele Menschen sind deshalb auch Suchende<br />

geworden, weil sie diesen Mangel überwinden wollen. Einsamkeit sucht Gemeinschaft.<br />

Hoffnungslosigkeit sucht die Hoffnung. Todgeweihtes sucht das Leben. Vergängliches sucht Dauer.<br />

Liebesbedürfnis sucht Liebesfähiges. Endliches sucht Unendliches. Der Mensch sucht, was seinen<br />

Mangel beseitigt. Er sucht ein Du – Er sucht GOTT, auch oft, ohne es zu benennen. So wie es jetzt in<br />

diesem Monat April deutlich wird: nach der Fastenzeit folgt Ostern! Das ursprünglich, jüdische<br />

Paschafest (Osterfest) ist aber erst durch die Auferstehung Jesu zum eigentlichen, christlichen Ostern<br />

geworden. Auferstehung bedeutet, so wie es bei Jesus war, er stieg aus dem Grab heraus, als der<br />

Auferstandene, dessen Leib neu geworden ist. Könnte es nicht auch für uns Menschen so sein:<br />

heraus aus dem, wo man drinnen steckt, um in einer neuen Art und Weise als Christ mit Jesus<br />

verbunden zu leben. Die Kirche ist dann plötzlich nicht mehr nur Hüterin der Erinnerung an Jesus,<br />

sondern der geheimnisvolle Leib Christi, welche den Auftrag von Jesus hat, die Sakramente zu<br />

spenden, um den Menschen dadurch Kraft für den Lebensalltag zu geben. Gottes Segen für den Rest<br />

der Fastenzeit, sowie Gesegnete Ostern:<br />

Der Pfarrgemeinderat mit Pfarrer: Josef Kantusch, e.h.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

In die Ewigkeit vorausgegangen ist:<br />

19.März Margaretha Ball, Agsbach 369, im 61.Lebensjahr, hier bestattet am 26.03.<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit<br />

Das Leiden und Sterben Jesu betrachten wir im Beten der Kreuzwegandachten, wozu ich herzlich<br />

einlade. Kreuzwegandachten in der Kirche Klausen:Freitag: 1.,8.,15.April jeweils um 18,00 Uhr,<br />

Karfreitag, 22.April um 8 Uhr.Sonntag: 17.April um 18 Uhr.Kreuzwegandachten in der Kirche<br />

Hochstraß:Sonntag: 3.April um 18 Uhr. 5. Fastensonntag, 10. April ist der Dekanatskreuzweg in<br />

Heiligenkreuz, um 16 Uhr für alle unsere 7 Pfarren des Dekanates: Alland, Gaaden, Heiligenkreuz,


Klausen-Leopoldsdorf/Hochstraß, Maria Raisenmarkt, Sittendorf und Sulz. Freitag, 8.April 19 Uhr:<br />

Feuerwehrkreuzweg in Weissenbach/Triesting.Osterbeichte - Osterkommunion<br />

Am 10.April, 5. Fastensonntag ist Gelegenheit auch bei einem auswärtigen Priester zur<br />

Osterbeichte. Ab 7.15 Uhr und ab 10 Uhr in Klausen und in Hochstraß ab 8,45 h<br />

Beichtgelegenheit. Bei mir jeden Sonntag ab 7 h. Jeden 1.Samstag im Monat nach der<br />

Vorabendmesse, während der Anbetung bis 20,30 Uhr und nach persönlichen Wunsch. Ebenso bin<br />

ich gerne bereit, kranken und alten Menschen die Osterkommunion ins Haus zu bringen. Bitte es mir<br />

zu sagen.<br />

Kartage und Ostern<br />

GRÜNDONNERSTAG, 21.April, Feier des Letzten Abendmahles Jesu .<br />

Um 17,30 Uhr in der Kirche Hochstraß hl. Messe vom Letzten Abendmahl. Um 19 Uhr in Klausen<br />

Messe vom Letzten Abendmahl. Nach dieser hl. Messe wird in Klausen das Allerheiligste in die<br />

Seitenkapelle getragen, in Erinnerung daran, das Jesus nach dem Letzten Abendmahl auf den Ölberg<br />

gegangen ist, um zu beten und so sein Leiden durch den Verrat des Judas und die Gefangennahme<br />

zu beginnen. Stilles Gebet bis 21 Uhr, dann die Ölbergandacht. Von 20 – 21 Uhr ist auch<br />

Beichtgelegenheit im Beichtraum bei der Seitenkapelle.<br />

KARFREITAG, 22. April, Todestag Jesu. STRENGER FASTTAG. KEIN FLEISCH - ERWACHSENE<br />

ESSEN SICH NUR EINMAL SATT.<br />

In Hochstraß 17,30 h Karfreitagsgottesdienst ! 8 Uhr in Klausen Kreuzwegandacht. 19 Uhr in<br />

Klausen Karfreitagsgottesdienst. Anbetung beim Hl.Grab bis 21 h, Beichtgelegenheit - Andacht der<br />

letzten Worte Jesu.KARSAMSTAG, 23.April, Tag der Grabesruhe Jesu. Von 8 – 11 Uhr / 14 – 16,30<br />

Uhr Anbetung beim Hl. Grab. 15 Uhr Kindergottesdienst beim Hl.Grab - Speisensegnung.<br />

OSTERNACHTSFEIERN: Kirche Hochstraß um 17,30 h - Kirche Klausen um 20 h.<br />

In dieser Feier ist die Segnung des neuen Feuers, der Einzug mit der Osterkerze in die Kirche.<br />

Osterlob, Wortgottesdienst, Taufwasserweihe und Tauferneuerung, Ostermesse (mitgestaltet vom<br />

Kirchenchor), Speisensegnung. In Klausen ist im Anschluß an die Osternachtsfeier die<br />

Auferstehungsprozession.<br />

OSTERSONNTAG, 24.April, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG JESU, um<br />

7,30 h / 10 h Festmessen. Beichte ab 7 Uhr; Speisensegnung nach jeder hl. Messe.<br />

Ostermontag, 25.April Festmesse 7,30 h ; Rhythmische Kinderostermesse um 10 h<br />

In Hochstraß an beiden Tagen um 8,45 Uhr Festmesse.<br />

15 Uhr im Stift Heiligenkreuz die Abtbenediktion des neuen Abtes Maximilian Heim.<br />

Klauser Senioren<br />

Wir gratulieren unserer Helene Saly aam 19.4. zu ihrem 80.Geburtstag recht herzlich.<br />

Mit Verspätung wollen wir dem goldenen Hochzeitspaar Brigitte und Friedrich Herzog alles Gute<br />

wünschen.<br />

Der Bevölkerung von Klausen, Hochstraß und Alland ein Frohes Osterfest.<br />

Der Obmann und seine Mitglieder.<br />

Maibaumaufstellen – 30.April<br />

Samstag, 30.April, ab 18 Uhr<br />

Die Vereine und die Feuerwehr laden ein, zum Maibaumaufstellen beim<br />

Feuerwehrhaus Klausen-Leopoldsdorf.<br />

Die Feuerwehr Hochstraß/Schwabendörfl und der Kulturverein Hochstraß laden ein, beim LK-Süberl<br />

in Hochstraß.<br />

Pfarr–und Frühlingskaffee in Hochstraß – 15.Mai


Herzliche Einladung zum Pfarr- und Frühlingskaffee im Feuerwehrhaus Hochstraß zu Gunsten der<br />

Kirche Hochstraß, veranstaltet von Familien der Kirchengemeinde Hochstraß-Schwabendörfl, am<br />

Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong> ab 14 Uhr im Feuerwehrhaus. Auf einen guten Besuch freut sich: Euer<br />

Pfarrer mit dem Helferteam.<br />

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause<br />

Das Museum ist von April bis Oktober an jedem 1. und 3.Sonntag im Monat von<br />

14 Uhr – 16 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab 6 Personen vereinbaren wir auch gerne<br />

andere Termine unter 02257/67002. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

DORFERNEUERUNGSVEREIN KLAUSEN-LEOPOLDSDORF<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Nun ist der Frühling da, obwohl es noch recht „winterliche Tage“ gibt. Ich freue mich schon sehr auf<br />

die schönen, warmen Tage, wenn alles grünt und zu blühen beginnt. Einen kleinen Vorgeschmack<br />

gab es ja schon im Leopoldisaal beim Vortrag über die wertvollen Wienerwaldwiesen. Es war ein<br />

bunter Bilderreigen mit spannenden, faszinierenden und informativen Vortrag. Natürlich waren auch<br />

die Wiesen von Klausen-Leopoldsdorf im Speziellen an diesem Abend vertreten. Hören, sehen und<br />

staunen konnte man auch über einen Lebensraum aus Menschenhand, der von vielen seltenen Arten<br />

wie Wanstschrecke, Ameisenbläuling und Braunkehlchen bewohnt wird. Ich habe mir alles<br />

angesehen, besonders aber, als die Bilder der Vögel gezeigt wurden, war mein Interesse groß, so<br />

dass ich ganz nach vorne auf die Bühne ging, um es mir anzusehen. Ich sage Euch, die Natur ist<br />

wirklich etwas Schönes, was Gott geschaffen hat und leider von vielen Menschen übersehen oder gar<br />

nicht geachtet oder gar ruiniert wird. Ich werde mir fest vornehmen, mich an unsere schöne Welt zu<br />

erfreuen und sie, sowie alle Vögel, ja alle Tiere zu lieben.<br />

Euer Pfarrhofkater Maxi.<br />

Gottesdienste und Termine<br />

Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Josef und Cäcilia Hirschhofer<br />

1.4.<br />

18,00 Klausen: Kreuzwegandacht<br />

2.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Leopold Nosch - Anbetung<br />

3.4.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

4.Fastensonntag<br />

Singmesse für + Leopold und Maria Hinterecker, Verwandte und<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Karl Wallner Hermine Paller<br />

Singmesse f.+ Leopoldine Heiß, Eduard und Sohn<br />

Hochstraß: Kreuzwegandacht<br />

4.4. Montag 18,00 Abendmesse f.+ Karl-Josef Schlamp, Eltern und gefallene<br />

Brüder<br />

5.4. Dienstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

6.4. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Johann und Rosalia Schwarz<br />

7.4. Donnerstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

8.4. Freitag 8,00<br />

18,00<br />

Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

Klausen: Kreuzwegandacht – 19 h<br />

Feuerwehrkreuzweg:Weissenbach<br />

9.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse auf bestimmte Meinung<br />

10.4.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

5.Fastensonntag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Walter Franz, Josefa u.Anton<br />

Grundner,


10,00<br />

16,00<br />

Maria Fichtl und alle Verwandten<br />

Singmesse für + Norbert Hable, Eltern, Schwiegereltern<br />

u.Schwäger<br />

Dekanatskreuzweg in Heiligenkreuz<br />

11.4. Montag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

12.4. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Loisi Strubreiter u.Schwestern Fani und Rosa<br />

13.4. Mittwoch 8,00 Frühmesse für + Anton Tuscher und Geschwister<br />

14.4. Donnerstag 18,00 Abendm.f.+ Otto u.Anna Schrahlechner, Enkel Otto u.Alfred<br />

Schuller<br />

15.4. Freitag 8,10 Schulmesse f.+ Karl und Antonia Kantusch (Lammerau 237)<br />

16.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse mit Palmweihe für + Ferdinand und Maria<br />

Reschreiter und Sohn Alfred und Silvia<br />

17.4.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

Palmsonntag – Beginn der Karwoche<br />

Singmesse f.+ Anton Strutzenberger und Verwandte<br />

Hochstraß: Palmweihe/Singmesse f.+ Gattin Maria Fallenecker,<br />

+ Eltern u.gefallenen Bruder, Schwiegereltern Köhler und<br />

Verwandte<br />

Palmweihe/Singmesse f.+Franz Strutzenberger u.Seraphine<br />

Kotynek<br />

Klausen: Kreuzwegandacht<br />

18.4. Montag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

19.4. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Familie König und Weingartshofer<br />

20.4. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Johann Karner, Eltern und Schwestern Grete<br />

u.Anna<br />

21.4.<br />

22.4.<br />

23.4.<br />

Grün- 17,30<br />

Donnerstag 19,00<br />

Kar-<br />

Freitag<br />

Kar-<br />

Samstag<br />

8,00<br />

17,30<br />

19,00<br />

17,30<br />

20,00<br />

Gründonnerstag<br />

Hochstraß: Abendmahlmesse f.+ Marianne u. Friedrich Kiebl<br />

u. Kinder<br />

Klausen: Abendmahlmesse f. +Franz Schöndorfer –Anbetung<br />

bis 21h<br />

Karfreitag<br />

Klausen: Kreuzwegandacht<br />

Hochstraß: Karfreitagsgottesdienst<br />

Klausen: Karfreitagsgottesdienst – Anbetung bis 21 h –<br />

Beichtgelh.<br />

Karsamstag - Osternacht<br />

Anbetung b.Hl.Grab: 8-11 u.14-16,30 h; 15 h Kindergottesdienst<br />

Hochstraß: Osternachtsfeier – Ostermesse f.+ Walter<br />

Bamberger<br />

Klausen: Osternachtsfeier - Ostermesse f.+ Walter Hablecker<br />

zur Danksagung – Speisensegnung - Auferstehungsprozession<br />

Ostersonntag<br />

Sonntag 7,30 Singmesse für + Heinrich und Josefa Strutzenberger


24.4. 8,45<br />

10,00<br />

25.4.<br />

Montag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Hochstraß:Singm.f.+ Katharina,Marlis,Paula,Christian,Marcel<br />

Krombholz<br />

Festmesse f.+ Christian und Ludmilla Karner (Mayerling<br />

f.d.Pfarrgemeinde)<br />

Ostermontag<br />

Singmesse f.+ Christa Müller<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Franziska Grabner, Schwestern Anna,<br />

Johanna, Rosina und P.Enne<br />

Rhythm.Ostermesse f.+ Julius und Elisabeth Aichner<br />

26.4. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Franz Strubreiter (Lammerau 140)<br />

27.4. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Johann Haindl und Eltern<br />

28.4. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ Roman Kleinlercher<br />

29.4. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Georg und Christine Strubreiter<br />

30.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Aloisia Dürmoser, Gatten und Sohn<br />

1.5.<br />

2.So.nach Ostern, Sonntag d. Göttlichen Barmherzigkeit 1.Mai -Marienmonat<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

Singmesse Maria u. Anna Ehrendorfer und alle Armen Seelen<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Karl Stachelberger und Maria<br />

Mallmann<br />

Florianimesse der Feuerwehr: für + Johann Stangl und Eltern<br />

Maiandacht in der Kirche Klausen<br />

2.5. Montag 18,00 Abendmesse Emilie und Josef Reschreiter<br />

3.5. Dienstag 18,00 Abendm.f.+ Hedwig Scheiblecker, Aloisia Reschreiter, Christine<br />

Matzinger<br />

4.5. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Ing.Alois Kargl,<br />

Eltern,Schwiegereltern,Schwester Grete<br />

5.5. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ August Stauber<br />

6.5. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

7.5. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Otto Schrahlechner<br />

8.5<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

3.Sonntag der Osterzeit - Muttertag<br />

Singmesse für alle lebenden und verstorbenen Mütter<br />

u.Großmütter<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Johanna Schorsch, Steiner, Feigl,<br />

Seeböck, Gattringer u. Evi Schlöglhofer<br />

Rhtythm. Pfarrmesse f.+Gatten Fritz Fuchs und Eltern<br />

Reschreiter<br />

Maiandacht am Friedhof<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef<br />

Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 213, April <strong>2011</strong>


Liebe Schwestern und Brüder im Dekanat!<br />

Die Fastenzeit, welche heuer weit in den Frühling hineinreicht, führt uns auf Ostern zu. Ostern ist ein<br />

bewegliches Fest, welches immer am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert wird.<br />

Dieser Ter-min enthält bereits die Deutung des Festgedankens. Die Sonne beginnt endgültig den Sieg<br />

über die Dunkel-heit. Das Leben besiegt den Tod. So ist die Fastenzeit zu vergleichen mit einer Leiter,<br />

auf der man Sprosse für Sprosse höher steigen kann, bis wir das Ziel erreichen. Jeder Sonntag, ja<br />

jeder Tag, ist wie eine Sprosse auf der „Leiter nach Ostern“ hin. Das Verlangen des Menschen, der<br />

eine Leiter benützt, ist es, hinauf zu kommen, zu dem, was eben oben ist, wohin man will. So können<br />

wir auch die Fastenzeit verstehen, welche über die großen, heiligen Tage der Karwoche uns hinführt,<br />

zu Christus dem Auferstandenen, dem wir in der Osternacht zurufen „Christus, das Licht“. Danken wir<br />

dem Herrn für diese gnadenreichen Tage auf dem Weg „nach Ostern“.<br />

Euer Dechant Josef Kantusch<br />

Feier von Karwoche und Ostern<br />

in der Abteikirche des Stiftes Heiligenkreuz<br />

Palmsonntag 9 Uhr Palmweihe, Palmsonntagsliturgie<br />

16 Uhr Kreuzweg im Freien<br />

Gründonnerstag 10.45 Fußwaschungsfeier<br />

18 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl<br />

19.45 Ölbergandacht der Pfarre in der Kreuzkirche,<br />

Anbetung bis 22 Uhr<br />

Karfreitag 14.30 Kreuzweg im Freien<br />

17.00 Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung<br />

Karsamstag 8-17 Uhr Anbetung vor dem Hl. Grab<br />

Hl. Osternacht 21 Uhr Auferstehungsfeier, Agape<br />

Ostersonntag 9 Uhr Osterhochamt anschließend<br />

Auferstehungsprozession<br />

18 Uhr Feierliche Ostervesper in der Stiftskirche<br />

Beichtgelegenheit: Karfreitag und Karsamstag<br />

von 8-12 und von 14-17 Uhr in der Kreuzkirche<br />

Einführung in die Liturgie im Kaisersaal<br />

Gründonnerstag 17 Uhr; Karfreitag 16 Uhr,<br />

Karsamstag 17 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Stift Heiligenkreuz: Kreuzweg im Freien<br />

an allen Fastensonntagen<br />

Beginn 16 Uhr bei der Intentionskapelle,<br />

bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche<br />

1.4. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

2.4. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl.<br />

Agape<br />

9.4. Sulz: Taizégebet<br />

am Samstag, 9. April 19.30 Uhr, nach der Vorabend-messe um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Sulz,<br />

10.4. Dekanatskreuzweg im Freien<br />

16 Uhr in Heiligenkreuz, gestaltet von unseren Pfarren<br />

11.4. Maria Raisenmarkt 410. Monatswallfahrt Geistl. Leiter Neupriester Bruder Johannes von<br />

Kleinmariazell, (Primizsegen), 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung


25.4. Ostermontag: Stift Heiligenkreuz<br />

Benediktion von Abt Dr. Maximilian Heim<br />

15 Uhr Festmesse in der Abteikirche: Zelebrant ist der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal<br />

Schönborn. Die Benediktion spendet der Generalabt des Zister-zienserordens Abt Mauro Lepori aus<br />

Rom.<br />

Vorträge<br />

16.4. Sulz: Kamingespräch<br />

bei Familie Radolf, Stangau 7, Samstag, 16.4. 19.30 Uhr<br />

17.4. Heiligenkreuz Besinnlicher Nachmittag Palmsonntag 14 Uhr mit P. Bernhard und P. Karl im<br />

Kaisersaal, mit Beichtgelegenheit und Kinderbetreuung<br />

29.4. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen<br />

„Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

Walter Obenaus spricht über das Leben von Maria Sieler in der Aula zu Sittendorf. Freitag, 19.30 Uhr,<br />

davor um 18.30 Hl. Messe.<br />

Veranstaltungen<br />

15.4. Gaaden: Bibelabend mit Pessachspeisen<br />

„Exodus – Pascha – Ostern” mit P. Walter: Freitag, 15.4. um 19.30 Uhr im Haus St. Jakob.<br />

30.4-2.5. Pilgerfahrt<br />

zur Seligsprechung von Johannes Paul II.<br />

Information dazu unter www.kath.net. Ein Pilgerbus wird von P. Johannes Paul und Fr. Kilian begleitet.<br />

1.5. Heiligenkreuzer Klostermarkt<br />

8-18 Uhr mit über 30 Stiften und Klöster aus Öster-reich und den Nachbarländern im äußeren<br />

Stiftshof, zugleich umfangreiches Unterhaltungsprogramm<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich: am 3.4. Frau Margarete Bröthaler zum 70er, am 6.4.<br />

Frau Margarete Hirschhofer zum 75er, am 14.4. Frau Hedwig Hirschhofer zum 81er, am 15.4. Herrn<br />

Ing. Hans Leonhardsberger zum 86er, am 16.4. Frau Edeltraud Sumetzberger zum 70er, am 16.4.<br />

Herrn Alois Rapold zum 88er, am 29.4. Frau Dr. Marianne Kromer zum 87er.<br />

Getauft wurden: am 5.3. Luca Erwin Schrenk (aus Klausen-Leopoldsdorf), am 12.3. Ines Schlamp<br />

(Alland) Verstorben ist am 10.3. Margarethe Poledna<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Wir gratulieren herzlich Hrn. Karl Nachtmann am 6.4.. zum 80. Geb.; Fr. Johanna Thomas in<br />

Sparbach am 7.4. zum 70. Geb.; Fr. Erika Nachtmann am 8.4. zum 81. Geb.; Hrn. Dr. Werner Brüda<br />

am 14.4. zum 86. Geb.; Fr. Johanna Brandl am 14.4. zum 70. Geb.; Hrn. Leopold Kranl am 15.4. zum<br />

82. Geb.; Hrn. Ernst Menhofer in Sparbach am 16.4. zum 83. Geb.; Hrn. Rudolf Haas am 16.4. zum<br />

70. Geb.; Fr. Elfriede Scharner am 17.4. zum 70. Geb.; Fr. Auguste Gerbautz am 21.4. zum 82. Geb.;<br />

Fr. Hertha Sulzer in Sparbach am 23.4. zum 81. Geb.; Fr. Monika Hochmayer am 24. 4. zum 70. Geb.;<br />

Hrn. Friedrich Hablecker am 27.4. zum 81. Geb.; Fr. Gertrude Fritz am 28.4. zum 86. Geb.; Fr.<br />

Ingeborg Gaumannmüller am 30.4. zum 83. Geb.<br />

Die Pfarre Gaaden sucht eine Reinigungskraft für das Haus St. Jakob und den Jakobikeller mit 8<br />

Wochenstunden. Auskunft: P. Walter 02237/7202<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151


Getauft wurde am 5.3. Juliane Liselotte Marko aus Klausen-Leopoldsdorf und Elena Irene<br />

Fleischmann aus Leobersdorf; am 12.3. Maximilian Benedikt Schalk aus Trumau.<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag: Zum 70er: Hr. Walter Hödl aus Heiligenkreuz am 18.4.; zum 75er:<br />

Hr. Hermann Kühmayer aus Grub am 25.4.; Fr. Annemarie Dietmann, Krainerhütte am 28.4.; zum<br />

82er: Fr. Barbara Hohla-gschwandtner aus Preinsfeld am 20.4.; Fr. Helene Ditterstorfer aus Hl+ am<br />

22.4.; zum 83er: Hr. Ing. Friedrich Jagenbrein aus Siegenfeld am 30.4.; zum 85er: Fr. Maria Steiner<br />

aus Preinsfeld am 8.4.; Fr. Maria Hönigsberger aus Grub am 17.4.; zum 86er: Hr. D.I. Paul<br />

Potakowskyj aus Siegenfeld am 20.4.; zum 88er: Fr. Katharina Hager aus Grub am 10.4.; Hr. Johann<br />

Hohlagschwandtner aus Heiligenkreuz am 22.4.<br />

Verstorben ist am 3.3. Gertrud Mayerhofer aus Grub; am 6.3. Anna Kastl aus Grub<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche: am 1.4. Frau Aurelia Strubreiter, Lammerau, zum 86. Geb.;<br />

14.4. Herrn Robert Matzinger, Klein Krottenbach, zum 70. Geb.; 16.4. Frau Gertraud Pühringer,<br />

Hochstraß, zum 80. Geb.; 19.4. Frau Helene Saly, Annagasse, zum 80. Geb.; 25.4. Herrn Norbert<br />

Huber, Agsbach, zum 81. Geb.; 25.4. Frau Anna Vorderegger, Hainbach, zum 83. Geb.; 27.4. Herrn<br />

Ignaz Köberl, Glashütten, zum 86. Geb.; 28.4. Frau Mag. Hilda Steinwender, Groß Krottenbach, zum<br />

87. Geb.; 28.4. Herrn Ferdinand Hinterberger, Hochstraß, zum 85. Geb.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus: am 19.2. Herr Johann Karner, Klein Krottenbach, im 74.<br />

Lebensj., hier bestattet 25.2.; am 20.2. Herr Johann Schefbeck, Traiskirchen, im 67. Lebensj., hier<br />

bestattet am 28.2.; am 21.2. Frau Marlis Krombholz, Hochstraß, im 71. Lebensj., best. in Altlengbach<br />

25.2.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 13. 4. Herrn Friedrich Potacek, Untermeierhof 16 zum 70. Geb., am<br />

21.4. dem früheren Pfarrer P. Beda Zilch zum 70. Geb.; am 29.4. Herrn Herbert Bankl, Zobelhof 19<br />

zum 70. Geb., sowie nachträglich Fr. Leopoldine Bachner zum 91. Geb. am 14.3.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren: Fr. Theresia Schöny zum 85. Geb. am 7.4.; Fr. Johanna Rauch zum 71. Geb. am<br />

10.4.; Hr. Gottfried Berger zum 89. Geb. am 21.4.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2393 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfing am 20.3. Christoph Huber.<br />

Wir gratulieren herzlich 70. Geb. Herrn Dir. Franz Kussian am 12.4., zum 75. Geb. Frau Albertina<br />

Lampe am 24.4., zum 80. Geb. Herrn Alois Machacek am 14.4., zum 81. Geb. Herrn Josef Berger am<br />

13.4., zum 82. Geb. Frau Theresia Kühmayer am 9.4., zum 83. Geb. Frau Gertrude Brunbauer am<br />

21.4. und Frau Angela Sikora am 28.4., zum 89. Geb. Frau Anna Lapacek am 10.4. und Herrn Alfred<br />

Fürst am 25.4. und zum 92. Geb. Frau Anna Vockathaler am 13.4. und nachträglich zum 70. Geb.<br />

Herrn Gottfried Hoffmann am 19.3.<br />

Kirchlich begraben wurde am 19. März Herr Valentin Pieler im 90. Lebensjahr.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr


Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

2./3.4. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

9./10.4. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

16./17.4. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

23./24.4. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

25.4. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

30.4./1.5. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf<br />

Moststube Roswitha 2533 KLAUSEN-LEOPOLDSDORF,<br />

Lammerau 215, Tel. 0676/5907551 Ausg´steckt is! Apfel- und Birnenmost * Rot- und Weißwein *<br />

Schnäpse und LiköreApfel- und Birnenmost * Rot- und Weißwein * Schnäpse und Liköre<br />

Eigene Hausschlachtung * Hausgemachte Mehlspeisen vom 28.April bis 4.Mai <strong>2011</strong><br />

! Jetzt NEU ! Öffnungszeiten: ab 13.00 Uhr Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

Auf ein Wiedersehen freut sich<br />

Roswitha und ihr Team!


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Mai <strong>2011</strong> Dezember Nr.5<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Durch den späten Zeitpunkt des heurigen Osterfestes, reicht die Osterwoche (Osteroctav) bereits in<br />

den Monat Mai hinein. Der Monat Mai mit seiner ganzen Blütenpracht ist der Gottesmutter Maria<br />

geweiht. Äußerst beliebt ist der Mai auch als Hochzeitstermin, wobei damit ein neuer Lebensabschnitt<br />

für die Paare beginnt. Ehe ist ein Lebensbund vor Gott, darum das schwerwiegende Wort im<br />

Evangelium „Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen“ (Mk 10,9). Darum legt die<br />

Kirche größten Wert auf eine gute Ehevorbereitung. Die Partner sollen sich reichlich prüfen, ob sie<br />

diesen Bund fürs Leben eingehen wollen. Es braucht die Zeit des „Sichkennenlernens“ und der<br />

„schrittweisen“ Annäherung. Die Frage lautet nicht nur „Passen wir zueinander“, sondern geht tiefer:<br />

„Sind wir von Gott füreinander bestimmt?“. Die Ehe ist ausgerichtet auf das Wohl der Ehegatten wie<br />

auch auf Kinder, auf Familie. Dieses Wort und erst recht Familie brauchen Beständigkeit,<br />

Verlässlichkeit gerade bei Belastungen und in schwierigen Situationen. Weil die kirchliche Auffassung<br />

von Ehe und Familie hoch ist, wird die Eheschließung besonders gefeiert, aber auch die<br />

Hochzeitsgäste sollen das Ehepaar, später die Familie, auch weiter unterstützen. Vielfach sind Eltern<br />

bei Berufstätigkeit und vielen anderen Verpflichtungen mit Kindern allein gelassen und überfordert; da<br />

reichen zur Unterstützung Kindergarten, Tagesheimstätten, Hort und anderes nicht aus. Wir dürfen<br />

das alte Modell der Großfamilie, Nachbarschaftshilfe, Freundes- und Bekanntenkreis nicht vergessen.<br />

So haben wir alle Verantwortung für das Gelingen von Ehe und Familie als Basis für den Fortbestand<br />

von Staat und Kirche, Gesellschaft und Menschheit. Aus der hohen Auffassung von Ehe und Familie<br />

ist die Kirche auch bemüht um die Seligsprechung von Eheleuten als Vorbilder und Fürsprecher, so<br />

zum Beispiel die Eltern von Therese von Lisieux. Heilige Eheleute gibt es angefangen von den Eltern<br />

Jesu, Maria und Josef. Die Heilige Familie ist besonderer Schutz für jede Familie – Maria und Josef<br />

mit dem göttlichen Sohn, Jesus. Da schließt sich der Kreis: Der Mai, wo am 2.Sonntag der Muttertag<br />

gefeiert wird, ist der Marienmonat. Maria als gute Mutter rufen wir in allen Nöten des Lebens an.<br />

Zusammenleben, Ehe und Familie sind heute besonders gefährdet und belastet. So viele scheitern<br />

trotz guten Willens, daher haben wir kein Recht zu liebloser Kritik und überheblichem Urteil. Vielmehr<br />

sollen wir soweit als möglich unterstützen und helfen und vor allem beten, dass niemand zu sehr<br />

Schaden nimmt – besonders auch die Kinder. So ist es im Geiste Christi, der gekommen ist, alle<br />

Wunden zu heilen, besonders die Verwundungen im Zusammenleben, wie sie bei Trennungen und<br />

Scheidungen entstehen.<br />

Euer Pfarrer: Josef Kantusch, e.h.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick:<br />

Das hl.Sakrament der Taufe empfing:<br />

05.03. Juliane Liselotte Marko, Agsbach, in Heiligenkreuz;<br />

05.03. Luca Erwin Schrenk, Ort, in Alland;<br />

03.04. William Reischer, Mitterriegel.<br />

Gottes Segen dem Täufling, Eltern und Patin.<br />

In die Ewigkeit vorausgegangen sind uns:<br />

01.04. Frau Franziska Fockerthaler, Untergrödl 207, im 86.Lebensjahr; bestattet: 9.4.<br />

07.04. Frau Maria Schäfer vom Pflegeheim Mayerling, mit 100 Jahren, bestattet 19.4. Wien<br />

20.04. Herr Gottfried Hirschhofer, Holzschlag, im 58.Lj, bestattet: 5.5. Maria Raisenmarkt


21.04. Herr Friedrich Pichler, Schöpflgitter 7, im 83.Lebensjahr; bestattet: 30.4.<br />

26.04. Herr Franz Gallhofer, Hainbach 47, im 53.Lebensjahr; bestattet: 6.5.<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Rückblick auf Karwoche und Ostern<br />

Die Palmprozessionen sind schon „traditionell“ in Hochstraß und in Klausen, in biblischer Art, wie einst<br />

in Jerusalem, durch unsere ESELIN „Roberta“, welche jetzt in Klausen in der „Eselvilla“ Berger<br />

„hauptgemeldet“ ist. Danke der Familie Gruber für den Transport und die Begleitung, sowie der<br />

Viktoria Hinterberger (in Hochstraß) und der Viktoria Rotheneder (in Klausen), die auf dem Esel Jesus<br />

darstellten. Allen herzlichen Dank für das so zahlreiche Kommen, sowie Frau Reither, welche ihre<br />

Kapelle so schön dafür vorbereitet und geschmückt hat. Herzlichen Dank sei den Klauser Ministranten<br />

gesagt, welche soweit es möglich war sehr bemüht waren, mit ihren Ratschen in die Häuser zu<br />

kommen. Danke für alles was Ihr ihnen für ihre Mühe gegeben habt. Neben den vielen Eiern und<br />

anderen guten Dingen, bekamen sie in Klausen den schönen Betrag von € 1.330. Als Grundbetrag<br />

bekam jeder Ratscher € 50.-, der Rest wurde entsprechend der Ministrantendienste wie immer<br />

aufgeteilt. Danke den Hochstraßer Ministranten, die mit den „fahrbaren atschen“ in den Straßen<br />

unterwegs waren und trotzdem auch zu den Gottesdiensten an den Kartagen kamen. Der Höhepunkt<br />

aller Feste des ganzen Jahres, ist die Feier der Osternacht. Sie begann in der Kirche Hochstraß am<br />

„Beginn der biblischen Nacht“, um 17,30 Uhr, mit der Segnung des Osterfeuers, das Herr Willi Pölzl<br />

vor der Kirche entzündet hat. Zur großen Freude feierten sehr viele in Hochstraß mit. Von der<br />

Feuerwehr Hochstraß/Schwabendörfl, einschließlich der Jugendfeuerwehrgruppe waren 15 dabei. Am<br />

Kirchenplatz in Klausen begann die Osternachtsfeier um 20 Uhr, beim neuen Feuer, das vom Herrn<br />

Josef Hablecker 227 entzündet wurde. Danke dafür, aber auch all jenen, für die Mitfeier der<br />

Osternacht, den Vereinen und der Feuerwehr Klausen mit 34 Leuten, die, wie immer die<br />

Auferstehungsprozession mit den Fackeln flankierten. Dank all jenen, die mitgeholfen haben, bei den<br />

vielen Arbeiten in der Karwoche, vor allem in der Nacht zum Karsamstag, wenn die ganze Kirche für<br />

die Feier der Osternacht geschmückt wird, sowie bei allen, die in irgend einer Art und Weise<br />

beigetragen haben. Danke für die neue, schöne Osterkerze in Klausen, die uns Frau Eleonore<br />

Hohlagschwandtner (Heiligenkreuz) gemacht, sowie für die Altarkerzen, welche von Frau Sabine<br />

Drescher (Alland) und Frau Angela Holzinger (Lugendorf im Waldviertel) gemacht und gespendet<br />

haben. Besonderen Dank unserem Kirchenchor mit Organistin, Dirigent und Geiger, welche die<br />

„Spatzenmesse v.W.A.Mozart“ in Hochstraß und Klausen zur Aufführung gebracht haben. Danke<br />

unserer Feuerwehrkapelle“ mit Gerald Kaswurm, Mario Simonitti und Elisabeth Lustig, welche die<br />

Auferstehungsprozession begleiteten. Danke unseren Organistinnen für ihren Dienst an den anderen<br />

Osterfeiern, sowie denen, welche die Gestaltung der rhythmischen Kinderostermesse am<br />

Ostermontag getätigt haben.<br />

Maiandachten wieder im Freien<br />

Der Monat Mai ist in besonderer Weise Maria, unserer himmlischen Mutter geweiht. Wir werden daran<br />

erinnert durch die Maiandachten und dem Schlusslied der hl. Messe. So lade ich ganz herzlich ein, zu<br />

den Maiandachten. Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr in der Kirche.Sonntag, 8.Mai – Muttertag, 18 Uhr am<br />

Friedhof, beim großen Kreuz, im Gedenken an unsere verstorbenen Mütter und Großmütter;<br />

Sonntag, 15. Mai um 18 Uhr, Hirschenbild, Untergrödl; Sonntag, 22. Mai - um 18 Uhr beim<br />

Leopoldimarterl“ auf meiner Wiese in Lammerau, hinter dem Sportplatz, nach dem Haus Nr.208;<br />

Sonntag, 29.Mai – um 18 Uhr beim Rastbankkreuz“, Richtung St.Corona; Für HOCHSTRASS ladet<br />

der Kulturverein Hochstraß, herzlich ein am Muttertag 8.Mai zur Maiacht um 16,30 Uhr, bei der<br />

Matzingerkapelle, in Hochstraß. Pfarr–und Frühlingskaffee in Hochstraß – 15.Mai


Herzliche Einladung zum Pfarr- und Frühlingskaffee im<br />

Feuerwehrhaus Hochstraß zu Gunsten der Kirche Hochstraß,<br />

veranstaltet von Familien der Kirchengemeinde<br />

Hochstraß-Schwabendörfl, am Sonntag, 15. Mai <strong>2011</strong> ab 14 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus. Auf einen guten Besuch freut sich: Euer<br />

Pfarrer mit dem Helferteam.<br />

Bitttage 30. Mai bis 1.Juni<br />

Die Tage vor Christi Himmelfahrt sind die Bitttage. Wir beten um das tägliche Brot und um günstiges<br />

Wetter und allem, was damit verbunden ist. In alter Tradition unseres Ortes, haben wir dazu unsere 3<br />

Kapellen, wo wir auch heuer wieder die Bittgottesdienste feiern. Am 1. Bitttag, Montag, 30. Mai, um<br />

18,30 h Bittgottesdienst bei der Kapelle in Dörfl, dann die Bittprozession zur Kirche und die<br />

Bittmesse. Am 2. Bitttag, Dienstag, 31.Mai, um 18,30 h Bittgottesdienst bei der Kapelle in<br />

Lammerau und dann die Bittmesse in der Kirche. Am 3. Bitttag, Mittwoch, 1.Juni, um 18,30 h in der<br />

Kirche die Vorabendmesse, im Anschluß bei der Kapelle in Agsbach der Bittgottesdienst.<br />

Heuer 2 Erstkommunionfeiern – 22. Mai und 2.Juni <strong>2011</strong><br />

In diesem Jahr haben wir zwei Erstkommunionfeiern. Die erste am 22.Mai um 10 Uhr, mit der Gruppe<br />

der 10 Kinder, welche die meisten in das Sacre Coeur zur Schule gehen. Treffpunkt ist um 9,45 h im<br />

Leopoldisaal. Am Nachmittag, um 16 Uhr in der Kirche Kindersegnung verbunden mit der hl.Taufe von<br />

Lea Sophie Planche (Pressbaum). Am 2.Juni, Hochfest Christi Himmelfahrt, ist das pfarrliche Fest der<br />

Erstkommunion um 10 Uhr. Es werden 17 Kinder die erste hl. Kommunion empfangen. Treffpunkt ist<br />

um 9,45 h bei der Schule. Am Nachmittag, um 16,00 Uhr in der Kirche Kindersegnung, auch alle<br />

anderen Kinder und die Kleinkinder. Bei beiden Nachmittagsfeiern werden Andenken, sowie Kreuze<br />

und Erstkommunionbilder gesegnet. Nachher ist Jause im Leopoldisaal.<br />

7. Dorffest in Klausen mit Maibaumumschneiden – 4.Juni<br />

Herzliche Einladung zum 7.Dorffest in Klausen-Leopoldsdorf. Samstag, 4.Juni <strong>2011</strong>, ab 16 h in der<br />

Annagasse beim Feuerwehrhaus, mit dem Umschneiden des Maibaumes.<br />

Caritashaussammlung <strong>2011</strong><br />

Von 1.Juni - 15.Juli findet in Niederösterreich die alljährliche Caritashaussammlung<br />

statt. In Verbindung mit dem Juni Pfarrblatt bitten in Klausen die Pfarrblattverteiler um Spenden dafür.<br />

In Hochstraß führt Frau Emma Nosch die Sammlung durch.<br />

Klauser Senioren<br />

Alles Gute zum 70. Geburtstag am 4.Mai wünschen wir unserer Frau Maria Rosenberger.<br />

Der Obmann und seine Mitglieder.<br />

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause<br />

Das Museum ist von April bis Oktober an jedem 1. und 3.Sonntag im Monat von 14 Uhr – 16 Uhr<br />

geöffnet. Für Gruppen ab 6 Personen vereinbaren wir auch gerne andere Termine unter 02257/67002.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. DORFERNEUERUNGSVEREIN KLAUSEN-LEOPOLDSDORF<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

So schöne Tage, wie heuer in der Karwoche und zu Ostern, wird es selten geben. Das ist auch für<br />

mich als Pfarrhofkater eine Freude, denn da konnte ich die Natur so richtig genießen mit allen Vögeln


und Blumen im Garten. Ein besonderes Erlebnis war für mich schon einige Tage vor der Karwoche,<br />

als die Kindergartenkinder mit ihren Palmbüscherln in die Kirche kamen. Da war ich auch dabei und<br />

habe mich mit einigen lauten Miau den Hosannarufen meines Herrli angeschlossen, was natürlich die<br />

Kinder sehr erfreute. Auch an den Kartagen war ich sehr viel bei meinem Herrli in der Kirche, vor<br />

allem aber habe ich mich sehr gefreut, dass so viele brave Helfer in der Nacht vom Karfreitag zum<br />

Karsamstag, die Kirche so schön für Ostern gerichtet haben. Ja, unsere Kirche, das höre ich sehr oft,<br />

gefällt den Menschen sehr gut und sie fühlen sich auch wohl darinnen. Eines muss ich aber schon<br />

bemerken: es ist aber sehr schade, dass nicht mehr jeden Sonntag kommen. Es ist doch so, dass<br />

man dem, den man gerne hat, auch möglichst oft sehen und bei ihm sein will. Jesus, dem wir die uns<br />

geschenkte Liebe verdanken, sollten wir auch unsere persönliche Liebe entgegenbringen. Mein Herrli<br />

sagt oftmals: ich freue mich so sehr, wenn ich als Pfarrer die Leute auch in der Kirche sehe. Gibt es<br />

doch so viele, die ihm mit dem Auto oder sonst wo im Lauf der Zeit begegnen – könnte das nicht auch<br />

öfter in der Kirche sein? Das wäre schön: zur Freude Gottes, aber auch zur Freude meines Herrlis,<br />

der sich viele Mühe gibt in der Pfarre. Also hört auf meine Worte! Euer Pfarrhofkater Maxi<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef<br />

Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Gottesdienste und Termine<br />

30.4. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Aloisia Dürmoser, Gatten und Sohn -<br />

Anbetung<br />

1.5.<br />

2.So.nach Ostern, Sonntag d. Göttlichen Barmherzigkeit 1.Mai -Marienmonat<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

Singmesse Maria u. Anna Ehrendorfer und alle Armen Seelen<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Karl Stachelberger und Maria<br />

Mallmann<br />

Florianimesse der Feuerwehr: für + Johann Stangl und Eltern<br />

Maiandacht in der Kirche Klausen (Mayerling: für die<br />

Pfarrgemeinde)<br />

2.5. Montag 18,00 Abendmesse f.+ Margaretha Scheiblecker<br />

3.5. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Hedwig Scheiblecker, Aloisia Reschreiter und<br />

Christine Matzinger<br />

4.5. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Ing.Alois Kargl,<br />

Eltern,Schwiegereltern,Schwester Grete<br />

5.5. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ August Stauber<br />

6.5. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

7.5. Samstag 14,00<br />

18,30<br />

8.5<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

16,30<br />

18,00<br />

Trauung des Brautpaares Melanie Machac&Hannes<br />

Strutzenberger<br />

Vorabendmesse f.+ Otto Schrahlechner<br />

3.Sonntag der Osterzeit - Muttertag<br />

Singmesse für alle lebenden und verstorbenen Mütter<br />

u.Großmütter<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Johanna Schorsch, Steiner, Feigl,<br />

Seeböck, Gattringer u. Evi Schlöglhofer<br />

Rhtythm. Pfarrmesse f.+Gatten Fritz Fuchs und Eltern<br />

Reschreiter<br />

Maiandacht bei der Matzingerkapelle in Hochstraß<br />

Maiandacht am Friedhof (Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

9.5. Montag 18,00 Abendmesse f.+ Aloisia Strubreiter und Gatten<br />

10.5. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Johann und Maria Schöndorfer, Lammerau 305


11.5 Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Abendmesse f.+ Theresia u.Alois Strubreiter<br />

Schwiegerkinder Waltraud u. Ernst, sowie Maria und Josef<br />

Praunias<br />

12.5. Donnerstag 18,00 Abendmesse für + Theresia und Johann Strubreiter und Sohn<br />

Robert<br />

13.5. Freitag 8,00 Frühmesse für + Maria Tuscher und Anton Strutzenbeger<br />

14.5. Samstag 18,30 Rhythmische Vorabendmesse mit Vorstellung unserer<br />

Firmlinge:<br />

f.+ Antonia Rattenschlager, Gatten und Sohn Josef - Firmstunde<br />

15.5.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

4. Sonntag der Osterzeit – Weltgebetstag der geistlichen Berufe<br />

10,00<br />

18,00<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse Ferdinand u.Maria Dürmoser, Eduard<br />

Heiß, Eltern und Schwiegereltern<br />

Singmesse f.+ Fridolin Kantusch, Eltern, Schwiegereltern und<br />

Verwandte<br />

Maiandacht bei der Kapelle Hirschenbild<br />

16.5. Montag 18,00 Abendmesse für + der Familie Schulz und Böhm<br />

17.5. Dienstag 18,30 Abendmesse für + Johann und Hermine Fasching<br />

18.5. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Erwin und Maria Eberhart<br />

19.5. Donnerstag 18,30 Abendmesse f.+ Johanna Müller<br />

20.5. Freitag 8,00 Frühmesse zu Ehren des hl.Leonhard<br />

21.5. Samstag 18,30 Vorabendmesse f + Leopold, Pauline, Leopoldine, Rudolf und<br />

Christian Matzinger<br />

22.5.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

16,00<br />

18,00<br />

5. Sonntag der Osterzeit<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse + Louise Janko<br />

Erstkommunionmesse f.+ Josef Heiß<br />

Kindersegnung zur Erstkommunion mit Tauffeier<br />

Maiandacht beim Leopoldi-Marterl in Lammerau<br />

23.5. Montag 18,00 Singmesse zur schuldigen Danksagung<br />

24.5. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Eltern, Sohn Anton und Enkel Christian<br />

25.5. Mittwoch 18,30 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

26.5. Donnerstag 18,30 Abendmesse f.+ Ernst Rauscher<br />

27.5. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

28.5. Samstag 18,30 Ab 16,30 Firmvorbereitung anschließend:<br />

Vorabendmesse f.+ Elisabeth Gramm, Eltern, Schwiegereltern<br />

und<br />

Schwestern Pia Loidl und Maria Girner<br />

29.5.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

6. Sonntag der Osterzeit<br />

Singmesse f.+ Michael und Maria Saly<br />

Hochstraß: Singmesse f+ Monika Pluchar, Eltern und Bruder<br />

Singmesse f.+ Franz Strutzenberger und Katharina Waldbauer<br />

Maiandacht bei der Kapelle Rastbank (19 h Monatsw. St.Corona<br />

f.Pfgm.)<br />

30.5. Montag 18,30 1.Bitttag in Dörfl - Abendmesse f.+ Emilie und Josef<br />

Reschreiter


31.5. Dienstag 18,30 2.Bitttag in Lammerau, Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

1.6. Mittwoch 18,30 3.Bitttag in Agsbach, Vorabendmesse f.+ Andreas Terzer,<br />

Eltern, Schwiegereltern u.Schwager Fridolin, anschl. Bitttag in<br />

Agsbach<br />

Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

Donnerstag 7,30 Singmesse f.+ Maximilian und Johanna Watzek und Familie<br />

2.6.<br />

8,45 Hochstraß: Singmesse f.+ Juliana u.Franz Reisinger<br />

Christi 10,00 u.Fam.Bayer<br />

Himmelfahrt 16,00 Erstkommunionmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Kindersegnung für alle Kinder<br />

3.6. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Johann Strutzenberger,Eltern u.Geschw. (Dörfl<br />

29)<br />

4.6. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Franz Tisch, Hermine und Josef<br />

Schrahlechner<br />

und Familie Pichler - Anbetung<br />

5.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

7. Sonntag der Osterzeit - Pfingstnovene<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ der Fam.Dürmoser, Till, Hruza<br />

u.Angeh.<br />

Singmesse f.+ Katharina und August Kahri und Johann und<br />

Anna<br />

Gaunersdorfer<br />

6.6. Montag 18,00 Abendmesse für + Dir.Christine Matzinger<br />

7.6. Dienstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

8.6. Mittwoch 18,30 Abendmesse für + Dr. Felizitas Holzer und Schwägerin<br />

9.6. Donnerstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

10.6. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

11.6. Samstag 18,30 Vorabendmesse für + Martin und Sonja, Maria und Rudolf<br />

Fahrenberger und Leopold Winter<br />

12.6.<br />

13.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Montag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Pfingstsonntag<br />

Singmesse für + Anton Tuscher, Anton Strutzenberger und alle<br />

lebenden und verstorbenen Väter und Großväter<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Vater Leopold Lingler u.Neffen<br />

Markus<br />

Festmesse f. + Anna Kraushofer, Eltern und Bruder<br />

Pfingstmontag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse auf bestimmte Meinung<br />

Singmesse f.+ Berta und Franz Heiß und Schwiegersöhne<br />

Wiedereröffnung der Falkensteinerhütte – 21.Mai <strong>2011</strong><br />

Die Falkensteinerhütte, ein Wahrzeichen unseres Wienerwaldes, zählt zu den ältesten Gebäuden im<br />

Schöpflgebiet, N.Ö. Am Osthange des langgestreckten Bergkammes „Hasenriegel“ genannt, im


westlichen Wienerwald in 642 m Seehöhe, liegt mitten im Walde umgeben von Nadel– und<br />

Laubbäumen im Gemeindegebiet von Klausen-Leopoldsdorf, Schlottleiten 299, die<br />

Falkensteinerhütte. Nach mühevoller Sanierung findet am Samstag, 21.Mai <strong>2011</strong> die<br />

Wiedereröffnung statt. Die Feier beginnt um 14,30 Uhr mit der Feldmesse und anschließender<br />

Hüttensegnung.<br />

Danke für die Märkte der Pfarre<br />

Auf den Ankündigungen zum Advent-und Ostermarkt mit Flohmarkt, steht jeweils zu lesen, dass der<br />

Reinertrag der Erhaltung des Leopoldisaales gehört, welcher verbunden ist mit dem Pfarrheim und der<br />

Caritasstation. Diese Erhaltung kostet pro Jahr über € 4.000.-. Die Reinerträge der Märkte, welche<br />

unter anderen diese Kosten zu decken haben, belaufen sich auf € 1.070.- Herzlichen Dank allen, die<br />

dazu das Ihre beigetragen haben.<br />

N o t a r Sprechstunde<br />

Dr. Johann Fasching aus Baden bietet wieder eine Sprechstunde am Gemeindeamt Klausen-<br />

Leopoldsdorf an, am Mittwoch, 18. Mai <strong>2011</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Liebe Christen in unserem Dekanat!<br />

Mitteilungen<br />

aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 214, Mai <strong>2011</strong><br />

Am 1. Mai, am Sonntag nach Ostern wird in Rom Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Über<br />

dieses Ereignis möchte ich mit Ihnen nachdenken. Was heißt Seligsprechung? Es bedeutet, dass die<br />

Kirche nach gründlicher Überlegung zur Gewissheit gekommen ist, dass ein Mensch die Liebe und<br />

Barm-herzigkeit Gottes in einem solchen Maß erhalten hat, dass wir ihn als Vorbild im Glauben sehen<br />

dürfen. Wir danken Gott für dieses Zeichen der Hoffnung, dass ein Mensch wie wir - mit Tugenden<br />

und Fehlern - letztlich in die Herrlichkeit Gottes eingeht. Kein Heiliger, kein Seliger ist sündenlos,<br />

sondern wir alle brauchen die Gnade Gottes. Genau das zeigt die Seligsprechung von Papst<br />

Johannes Paul II. Ein Mittelpunkt nicht nur seiner Ver-kündigung, sondern auch seines eigenen<br />

Lebens war das Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes. Er war davon überzeugt, dass er in vielen<br />

Ereignissen seines Lebens diese Barmherzigkeit erfahren hat und wollte den Gläubigen dieses<br />

Vertrauen auf Gott vermitteln. Sie erinnern sich wahrscheinlich daran, dass beim Begräbnis viele<br />

Menschen, vor allem Jugendliche „Santo subito“ gerufen haben, weil sie überzeugt waren, dass<br />

Johannes Paul ein Heiliger ist. Jetzt bestätigt uns die Kirche: „Ja, dieser große Papst ist ein Vorbild im<br />

Glauben und ein Fürsprecher bei Gott, ver-trauen wir mit ihm auf die Barmherzigkeit Gottes!“ Ich<br />

wünsche Ihnen diese Erfahrung der Liebe Gottes<br />

Ihr P. Walter Ludwig OCist<br />

Dechantstellvertreter<br />

Gottesdienste<br />

6.5. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

7.5. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl.<br />

Agape


11.5. Maria Raisenmarkt 411. Monatswallfahrt Geistl. Leiter P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist,<br />

Stift Heiligenkreuz, 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung<br />

14.5. Sulz: Taizé-Gebet<br />

am Samstag, nach der Vorabendmesse um 18.30 Uhr<br />

15.5. Dornbach: Feuerwehrmesse<br />

Sonntagsmesse um 10 Uhr beim Dornbacher Feuer-wehr-Heurigen<br />

29.5. Alland: Mozart-Messe<br />

Sonntag 29. Mai 9 Uhr Messgestaltung durch Vocal-ensemble InterMezzo "Spatzenmesse" von<br />

W.A.Mozart<br />

2.6. Stift Heiligenkreuz: Dekanatsfirmung<br />

durch Abt Maximilian Heim um 9.30 in der Stiftskirche<br />

Hochschule Heiligenkreuz: Vorträge 5 vor 11<br />

im Auditorium maximum, Eintritt frei<br />

Vorträge<br />

3.5. Als Mann und Frau schuf er sie! Theologische Anmerkungen<br />

zur Geschlechter-differenz von Dozentin Dr. Hilda Steinhauer<br />

10.5. Pastoraler Umgang mit Bußsakrament und Eheschließung von Dr. Francois Reckinger<br />

17.5. Das Phänomen Technik im christlichen Kontext von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schubert<br />

15.5. Heiligenkreuz:<br />

Einkehrnachmittag für Ehepaare<br />

ab 13.30 Uhr Vorträge, Gespräche, Abendmesse. Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

Anmeldung bei Familie Elfriede und Alois Hirschmugl<br />

eheteam@hirschmugl.net, oder 02237 7373<br />

20.5. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen<br />

„Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

Dechant Josef Kantusch spricht über das Leben seiner Mutter Leopoldine Kantusch in der Aula zu<br />

Sittendorf. Freitag, 19.30 Uhr, davor um 18.30 Hl. Messe.<br />

Veranstaltungen<br />

1.5. Heiligenkreuzer Klostermarkt<br />

8-18 Uhr mit über 30 Stiften und Klöster aus Öster-reich und den Nachbarländern im äußeren<br />

Stiftshof, zugleich umfangreiches Unterhaltungsprogramm<br />

17.5. Sulz: Seniorennachmittag<br />

Dienstag 17.5. 14.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Café im Pfarrstadl<br />

28./29.5. Alland: Pfarrheuriger<br />

Samstag 28. 5. Pfarrheuriger ab 19 Uhr im Pfarrheim oder Garten, Sonntag, 29. 5. Frühschoppen mit<br />

Musik ab 10 Uhr<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20


Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich: am 2.5. Herrn Oberförster Friedrich Lahmer zum<br />

70er; am 5.5. Herrn Karl Mentasti zum 81er; am 11.5. Frau Kantusch Lydia zum 70er; am 14.5. Herrn<br />

Ferdinand Nagl zum 80er; am 23.5. Frau Elisabeth Königsberger zum 90er; am 23.5. Herrn Alfred<br />

Schmid zum 85er.<br />

Verstorben ist am 6.4. Frau Maria Matzinger.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurden Samuel Martin Florl aus Siegenfeld am 2.4. und Emilia Sattlberger aus Siegenfeld<br />

am 16.4.<br />

Wir gratulieren herzlich Fr. Elfriede Brenn zum 70. Geburtstag am 8.5.; Hr. Friedrich Wieninger zum<br />

75. Geburtstag am 9.5.; Fr. Elfriede Bischof zum 75. Geburtstag am 12.5.; Fr. Maria Straka zum 82.<br />

Geburtstag am 16.5.; Hr. Franz Zavorka zum 81. Geburtstag am 26.5.; Hr. Robert Sulzer zum 70.<br />

Geburtstag am 28.5.; Fr. Renate Albrecht zum 70. Geburtstag am 29.5.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden am 27.3. Julian Oliver Schalk aus Breitenfurt; am 3.4. Vinzenz Hackl aus Wr.<br />

Neudorf und Sebastian Karner aus Orth an der Donau; am 9.4. Paul Link aus Breitenfurt<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag: zum 70er: Fr. Margarete Blaschke aus Grub; Fr. Elisabeth<br />

Kretschmer aus Grub; zum 83er: Fr. Maria Roithner aus Heiligenkreuz; zum 84er: Fr. Else Fischer aus<br />

Grub; zum 85er: Hr. Heinrich Schieder aus Heiligenkreuz; zum 89er: Hr. Josef Schartner aus<br />

Heiligenkreuz.<br />

Verstorben ist am 30.3. Frau Elisabeth Görig<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing am 3.4. William Reischer, Mitterriegel<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche: 4.5. Frau Maria Rosenberger, Klein Krottenbach zum 70.<br />

Geburtstag; 5.5. Frau Anna Stummvoll, Agsbach zum 80. Geburtstag; 8.5. Frau Hildegard Reschreiter,<br />

Doktorgasse, dzt.St.Corona, zum 84. Geburtstag; 16.5. Frau Cäcilia Kantusch, Klein Krottenbach zum<br />

75. Geburtstag; 18.5. Frau Rosa Strutzenberger, Lammerau, zum 88. Geburtstag; 18.5. Herr Ing.<br />

Hermann Bretschneider, Agsbach, zum 86. Geburtstag; 21.5. Herr Ernst Burger, Groß Krottenbach,<br />

zum 84. Geburtstag; 23.5. Frau Zdzis Podgorska, Lammerau, zum 70. Geburtstag; 25.5. Frau Ottilie<br />

Schöndorfer, Lammerau, zum 83. Geburtstag; 25.5. Frau Daniela Nosch, Hochstraß, zum 84.<br />

Geburtstag.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 5.5. Herrn Karl Mentasti, Mayerling 15 zum 81. Geb., am 6.5. Fr.<br />

Margarethe Klug, Maria Raisenmarkt 38 zum 84. Geb.; am 11.5. Frau Christine Hacker, Holzschlag 8<br />

zum 75. Geb., am 15.5. Hr. Willibald Kaiser, Rohrbach 7 zum 81. Geb.; am 21.5. Frau Anna Raith,<br />

Maria Raisenmarkt 26 zum 90. Geb.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren Hr. Otto Machacek zum 70. am 6.5.; Fr. Valentine Tromayer zum 81. am 10.5.; Fr.<br />

Aloisia Kastl zum 88. am 13.5.; Hr. Johann Tromayer zum 82. Am 23.5.; Fr. Maria Schlamp zum 82.<br />

am 24.5.; Hr. OSR Robert Müller zum 87. am 29.5.; Fr. Magdalena Tromayer zum 85. am 31.5.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfing Niklas Maximilian Hittinger am 10. April (Sulz). Das Sakrament<br />

der Ehe spendeten einander Klaus Riedmüller und Gabriele Riedl am 9. April (Orth a.d. Donau) und


Natasza und Tomasz Pajak am 17. April 11. (Sulz).<br />

Wir gratulieren herzlich zum 82. Geburtstag Fr. Anna Fasching am 5.5., zum 85. Geburtstag Fr.<br />

Hedwig Rössler am 5.5., Fr. Friederike Beck am 6.5., Fr. Margarete Fanowitz am 16.5. und Fr. Maria<br />

Winter am 17.5, zum 87. Geburtstag Fr. Anna Pransberger am 1.5. und Fr. Agnes Seifert am 3.5.,<br />

zum 90. Geburtstag Fr. Charlotte Kitir am 8.5.<strong>2011</strong>. und zum 106. Geburts-tag Fr. Aloisia Urban am<br />

10.5. Wir gratulieren herzlich zum 40-jährigen Ehejubiläum Brigitte und Herbert Klose am 15.5.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

30.4./1.5. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

7./8.5. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

14./15.5. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

21./22.5. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

28./29.5. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

2.6. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

------------------------<br />

Auch heuer hatten wir wieder ein besonders erfolgreiches Jahr zu verzeichnen. Insgesamt konnten wir<br />

7 x GOLD, 7 x SILBER und 8 x BRONZE in den jeweiligen Kategorien Luftgewehr und Luftpistole<br />

erreichen. Zu der diesjährigen Staatsmeisterschaft haben sich Katharina Sattler und Alexander Döller<br />

qualifiziert. Katharina schaffte den 2. und Alexander den 14. Platz. Wir freuen uns über all diese tollen<br />

Ergebnisse. Wer jetzt neugierig auf unseren Verein geworden ist, kann jederzeit bei unseren<br />

Trainingszeiten oder Frühschoppen vorbeischauen. Wir freuen uns über jeden Besuch!<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Jeweils montags von 17.30 bis 19.00 Uhr für Kinder/Jugendliche.<br />

! Nächster Schützen-Frühschoppen !<br />

Sonntag, 22. Mai <strong>2011</strong> ab 10.00 Uhr<br />

Für Speis & Trank ist gesorgt!<br />

Ab 19.00 Uhr für Erwachsene.<br />

Ort: Sportzentrum Klausen-Leopoldsdorf-Lammerau,<br />

Vereinsraum 1. Stock Hintereingang.<br />

Achtung: Sommerpause Juli/August <strong>2011</strong>!


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Juni <strong>2011</strong> Dezember Nr.6<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Der Monat Juni, der dem heiligsten Herzen Jesu geweiht ist, bringt uns in diesem Jahr viele große<br />

Feste des Kirchenjahres. Christi Himmelfahrt, 2.Juni, der 40.Tag nach der Auferstehung Jesus, zeigt<br />

uns das eigentliche Ziel unseres Lebens, das, was Jesus gesagt hat: Ich gehe hin, um euch einen<br />

Platz zu bereiten, damit auch ihr dort seid, wo ich bin“. Dort hin ist uns Jesus selber<br />

vorausgegangen, was wir am Fest Christi Himmelfahrt feiern. Die Tage zwischen Christi Himmelfahrt<br />

und dem Hohen Pfingstfest, ist jene Zeit, wo die Apostel mit Maria und den Jüngern versammelt,<br />

getreu dem Wort Jesu (Apg 1,4): „Geht nicht weg von Jerusalem, sondern wartet, auf die<br />

Verheißung des Vaters, die ihr von mir vernommen habt“. Diese 9 Tage waren jene Zeit des<br />

Gebetes, um den von Jesus versprochenen Heiligen Geist, der ihnen am 50. Tag nach der<br />

Auferstehung, also 10 Tage nach der Himmelfahrt Jesu gegeben wurde. Pfingsten ist also das Fest<br />

des Heiligen Geistes, die Zeit, wo die Kirche zu leben begann. Am Pfingstfest (es hieß Pentecoste“<br />

das ist der 50 Tag nach dem „Paschafest“ - Osterfest), machte der Heilige Geist aus den ängstlichen<br />

Aposteln mutige Zeugen Christi. In kürzester Zeit ließen sich tausende Menschen taufen: Es war<br />

damit die Geburtsstunde der Kirche. Das dort geschehene Sprachenwunder (Apg 2,4.6b) „Alle<br />

wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der<br />

Geist ihnen eingab…jeder hörte sie in seiner Sprache reden“, ist ein Zeichen dafür, dass die<br />

Kirche von Anfang an für ALLE da ist, sie ist universal (das heißt: „katholisch“) und zugleich<br />

missionarisch. Die Kirche spricht daher zu allen Menschen, sie überwindet ethnische und sprachliche<br />

Grenzen und kann von allen verstanden werden. Bis heute ist der Heilige Geist das „Lebenselixier“<br />

(„Heiltrank“) der Kirche. Durch das damalige Jerusalemer Pfingstereignis wurde es für die Christen<br />

zum Fest des Heiligen Geistes. Dieser Hl.Geist ist es, der die Kirche aufbaut und sie antreibt– der uns<br />

an die Mission (Sendung) erinnert. Er beruft Menschen in ihren Dienst und schenkt ihnen die nötigen<br />

Gaben und führt immer tiefer in die Gemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott. Darum feiern wir auch am<br />

Sonntag nach Pfingsten, 19.Juni, das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit: „Vater - Sohn - Heiliger<br />

Geist“. Darum beten wir besonders am Pfingstfest um die Früchte des Hl.Geistes (Gal 5,22-23):<br />

„Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und<br />

Selbstbeherrschung“. Es sind das lauter Dinge, welche wir ALLE ganz dringend brauchen, nicht nur<br />

im religiösen, sondern auch im alltäglichen Leben, wo uns so oft die Früchte des Ungeistes begegnen<br />

(Gal 5,19ff): „Neid, Feindschaften, Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Unsittlichkeit…“ Feiern<br />

wir aus der Kraft des Hl.Geistes auch das Fronleichnamsfest - Umgang-23.Juni, wo wir Jesus im<br />

Allerheiligsten Sakrament durch unseren Ort tragen und das Herz-Jesu-Fest am 1.Juli. wo uns die<br />

Liebe und Güte des Herrn ganz deutlich gezeigt wird.<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

13.05. Peter Leon Brandl, Schöpflgitter, in Klein Mariazell<br />

22.05. Lea Sophie Planche, aus Pressbaum.<br />

Gottes Segen den Kindern, den Eltern und den Paten.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen:<br />

07.05. Hannes Strutzenberger & Melanie Machac, Schöpflgitter.<br />

Euer Pfarrer: Josef Kantusch, e.h.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick:


Gottes Segen dem jungen Paar, zu einem christlichen Ehe – und Familienleben.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus:<br />

25.03. Frau Theresia Siegert, Hochstraß, im 91.Lebensjahr, bestattet in Wien am 6.4.<br />

30.04. Frau Daniela Nosch, Hochstraß 344, im 84.Lebensj., beiges. in Altlengbach 12.5.<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Ein schönes Fest der Feuerwehr<br />

Das Fest des Schutzheiligen der Feuerwehr, des hl. Florian, wurde von der Feuerwehr Klausen mit<br />

einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 1.Mai in der Kirche Klausen um 10 h gefeiert, wo beim<br />

Einzug die Florianstatue mitgetragen wurde. Es kamen 12<br />

Feuerwehrleute und dazu unser jüngstes Feuerwehrkind Denise Stricker, die auch ihres Standes<br />

gemäß sehr brav dabei war und eine kleine Feuerwehruniform bekam.<br />

1.Erstkommunionfeier am 22. Mai <strong>2011</strong><br />

Am 5.Sonntag der Osterzeit, war die Feier der Erstkommunion der 10 Kinder, (9 aus Sacre Coeur in<br />

Pressbaum und 1 von der Volksschule Alland). Dies kam deshalb zu Stande, weil es im Sacre Coeur<br />

in Pressbaum keine schulische Erstkommunion- feier mehr gibt, was den Kindern welche die<br />

Klassengemeinschaft gewohnt sind, sehr fehlt. Es waren die Kinder: Andre Akalin, Marie Butterworth,<br />

Markus Dürmoser, Marc Hochreiter, Niklas Klement, Emily Planche, Alexandra Reiss, Angelina<br />

Rohringer, Catharina Spielbichler, Elena Zips. Um 16 Uhr war in der Kirche die Kindersegnung<br />

verbunden mit der Taufe der kleinen Schwester des Erstkommunionkindes Emily, Lea Sophie<br />

Planche. Auch andere Kinder und die Kleinkinder kamen mit. Dabei wurden alle Andenken, sowie<br />

Kreuze, Kerzen und Erstkommunionbilder gesegnet. Danke Hrn.Thomas Ploy, welcher die<br />

Erstkommunionbilder vom Letzten Abendmahl mit Name und Widmung beschriftet und Hrn.Karl<br />

Katzenbeisser, der sie gerahmt hat, welche die Kinder nach der Kindersegnung, zusammen mit den<br />

Umhängekreuzen und Kerzen bekamen, die Frau Ottilie Schöndorfer machte. Mit einer Agape im<br />

Leopoldisaal wurde dieser Festtag in sehr gemütlicher Weise abgeschlossen.<br />

7. Dorffest in Klausen mit Maibaumumschneiden – 4.Juni<br />

Herzliche Einladung zum 7.Dorffest in Klausen-Leopoldsdorf, am Samstag, 4.Juni <strong>2011</strong>, ab 16 h in<br />

der Annagasse beim Feuerwehrhaus. Für das leibliche Wohl, sowie für verschiedene Darbietungen<br />

ist bestens vorgesorgt. Ein sichtbares Zeichen im Volksbrauchtum des Jahres, ist der Maibaum.<br />

Kaum ist er aufgestellt und durch eine sichere Bewachung erhalten geblieben, so geht der Monat Mai<br />

wieder zu Ende und es geht darum, den Maibaum umzuschneiden, was beim Dorffest erfolgen wird.<br />

Monat Juni – Herz-Jesu-Monat<br />

So wie der Monat Mai der Marienmonat ist, so ist seit alters her der Monat Juni dem heiligsten Herzen<br />

Jesu geweiht. Gott hat ein Herz für die Menschen. Schon der Prophet Sacharja sagt: “Sie werden auf<br />

den schauen, den sie durchbohrt haben“ (Sach 12,10b). Dieses Wort hat sich am Kreuz erfüllt, als der<br />

Soldat die Seite Jesu mit der Lanze geöffnet hat (Joh 19,34.37). Die Herz-Jesu Verehrung ist also<br />

ganz biblisch begründet: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“ In Dankbarkeit<br />

schauen wir auf den Herrn, der alles für die Menschen gegeben hat, sogar den letzten Tropfen seines<br />

Blutes. Herz-Jesu-Andachten halten wir am ersten und letzten Sonntag des Monats Juni, um 18<br />

Uhr.Pfingsten – Hochfest des Heiligen Geistes Das Pfingstfest, feiern wir heuer am 11.- 13.Juni. Es ist<br />

jenes Ereignis, das am 50. Tag nach der Auferstehung Jesu in Jerusalem war. Die Apostel, die mit<br />

Maria, nach der Himmelfahrt am 40. Tag, betend den Hl. Geist erwartet haben, den ihnen Jesus


versprochen hatte, empfingen den Heiligen Geist in Feuerzungen am Pfingstfest und waren so mutige<br />

Zeugen für Jesus. Auch unsere jungen Christen werden im hl. Sakrament der Firmung die Gaben des<br />

Hl. Geistes am Samstag, 25.Juni <strong>2011</strong> um 14 h in unserer Kirche empfangen. Beten wir für unsere<br />

jungen Menschen, dass der Hl. Geist in ihnen auch wirken möge. Herzliche Einladung zu den<br />

Pfingstgottesdiensten in der Kirche Klausen, am Pfingstsamstag, 18,30 Uhr; am Pfingstsonntag 7,30 h<br />

und 10 h und Pfingstmontag um 7,30 h und um 10 Uhr. In Hochstraß Pfingstsonntag und Montag um<br />

8,45 Uhr. Fronleichnamsfest – 23. Juni <strong>2011</strong> – 9 Uhr !!!Das Fronleichnamsfest erinnert uns an den<br />

Gründonnerstag, wo Jesus das Letzte Abendmahl gefeiert hat. Darum ist auch Fronleichnam ein<br />

Donnerstag, heuer der 23.Juni. Um 7,30 ist wie immer die Frühmesse und um 9 Uhr die Festmesse,<br />

mit der anschließenden Fronleichnamsprozession. Herzliche Einladung dazu an unsere Feuerwehren<br />

Klausen und Hochstraß/Schwabendörfl, alle Vereine, die Musikkapelle von Hochstraß, unserem<br />

Bürgermeister mit dem Gemeinderat, den Pfarrgemeinderat, den Kindergärten und der Schule mit den<br />

Lehrern, auch die Kinder welche anderer Orts in die Schule gehen, unsere Jugend, unsere ganze<br />

Gemeinde und alle Gäste. Ich bitte wieder die Kapellen, den Prozessionsweg und die Häuser zu<br />

schmücken. HOCHSTRASS an diesem Donnerstag, Fronleichnamstag, 23. Juni um 18,30 Uhr<br />

hl.Messe. (Vormittag, wegen des Umgangs in Klausen, ist in Hochstraß keine hl. Messe)<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef<br />

Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Firmung <strong>2011</strong> in Klausen<br />

Am Samstag, 25. Juni <strong>2011</strong>, um 14 Uhr wird in der Kirche Klausen der Hwst. Herr Bischofsvikar, Mag.<br />

P.Amadeus Hörschläger OCist, das hl. Sakrament der Firmung unseren jungen Christen spenden. Die<br />

Firmung ist die Vollendung der Taufe, das „Pfingsten“ unserer Firmlinge. Daran soll auch die<br />

Taufkerze erinnern, die wir auch bei der Firmung verwenden. Wir haben dazu einen Ständer für die<br />

Taufkerzen, welche die Firmlinge an der Osterkerze entzünden und dann vor dem Altar tragen, wo sie<br />

die ganze Firmungsmesse brennen bleiben. Am Freitag, 24.Juni um 20 Uhr ist die Firmprobe und<br />

zugleich auch Elternabend. Ich bitte um das Gebet für unsere jungen Menschen, die gefirmt werden.<br />

Caritashaussammlung <strong>2011</strong><br />

Wie im Mai-Pfarrblatt angekündigt findet vom 15.Juni - 31.Juli in Niederösterreich die alljährliche<br />

Caritashaussammlung statt. Die Pfarrblattverteiler bitten um Spenden dafür. In Hochstraß führt Frau<br />

Emma Nosch die Sammlung durch.<br />

Sommerfest der Caritas/Pfarre Klausen - 17.Juni<br />

Am Tag der „Freiwilligen“ am Freitag, 17. Juni <strong>2011</strong>, ladet die Caritasstation zu einen Informationstag<br />

herzlich ein. Um 14 Uhr gibt es ein gemütliches Sommerfest bei Kaffee und Kuchen im Leopoldisaal.<br />

Vorankündigung: Wallfahrt nach Mariazell<br />

Eine Buswallfahrt, welche zugleich auch unsere diesjährige Pfarrwallfahrt ist, wird am Montag,<br />

29.August nach Mariazell sein. Wir treffen dort um 11 h die Fußwallfahrer des Mauer-Pilgervereines<br />

und feiern mit ihnen die hl. Messe um 12 Uhr in der Basilika. Wer vielleicht an der Fußwallfahrt von<br />

26.- 29.8. ganz oder teilweise mitgehen will, möge es bitte bei mir bald zu melden, sowie auch für die<br />

Busfahrt. Nach dem Mittagessen steht der Nachmittag jeden zur freien Verfügung. Um 17 h ist in<br />

Mariazell wieder Heimfahrt.<br />

Schöpflklause - Holztrift- und Forstmuseum


Das Holztriftmuseum kann bis Oktober besucht werden an jedem 1. und 3.Sonntag im Monat von 14<br />

Uhr – 16 Uhr. Andere Termine unter 02257/67002.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Vor kurzem hatte ich noch nächtlichen Besuch von meiner Katzenfreundin, die ich aber nicht<br />

empfangen konnte, weil ich schon geschlafen habe. Sie dürfte sich scheinbar in unseren schönen<br />

Pfarrhofgarten recht wohl gefüllt haben. Mein Herrli spricht öfter vom Paradies, welches in der Bibel<br />

beschrieben ist, wo es verschiedene Tiere gibt. Ja auch bei uns gibt es vor allem viele Vögel, denen<br />

ich so gerne zuhöre und auch zusehe, wie sie von einem Baum zum anderen fliegen, ja hinauf bis<br />

zum Rauchfang. Manchmal veranlasse ich auch mein Herrli sich kurz auf die Gartenbank zu mir zu<br />

setzen, um zuzuhören.Ja, nicht nur der Gesang der Vögel ist sehr schön, sondern auch in der Kirche<br />

gibt es schöne Musik, welche nicht nur zum Konzert dienen, sondern Gott dem Herrn Lob und Dank<br />

darbringen. Vor allem an den Hochfesten gibt sich der Kirchenchor große Mühe bei den Chorproben<br />

(jeden Freitag um 19,30 h), wo auch ich gerne dabei bin. Ich hoffe dass meinem Beispiel, auch<br />

manche folgen, sowohl beim Kirchenchor, als auch bei aller anderen Gottesdienstgestaltung.<br />

Euer Pfarrhofkater: Maxi<br />

Gottesdienste und Termine<br />

28.5. Samstag 18,30 Ab 16,30 Firmvorbereitung anschließend:<br />

Vorabendmesse f.+ Elisabeth Gramm, Eltern, Schwiegereltern<br />

und<br />

Schwestern Pia Loidl und Maria Girner<br />

29.5.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

6. Sonntag der Osterzeit<br />

Singmesse f.+ Michael und Maria Saly<br />

Hochstraß: Singmesse f+ Monika Pluchar, Eltern und Bruder<br />

Singmesse f.+ Franz Strutzenberger und Katharina Waldbauer<br />

Maiandacht beim Rastbankkreuz (19 h Monatsw. St.Corona<br />

f.Pfgm.)<br />

30.5. Montag 18,30 1.Bitttag in Dörfl - Abendmesse f.+ Emilie und Josef<br />

Reschreiter<br />

31.5. Dienstag 18,30 2.Bitttag in Lammerau, Abendmesse f. + Franz Gallhofer<br />

1.6. Mittwoch 18,30 3.Bitttag in Agsbach, Vorabendmesse f.+ Andreas Terzer,<br />

Eltern, Schwiegereltern u.Schwager Fridolin, anschl. Bitttag in<br />

Agsbach<br />

2.6.<br />

Donnerstag 7,30<br />

8,45<br />

Christi 10,00<br />

Himmelfahrt 16,00<br />

Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

Singmesse f.+ Maximilian und Johanna Watzek und Familie<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Juliana u.Franz Reisinger<br />

u.Fam.Bayer<br />

Erstkommunionmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Kindersegnung für alle Kinder<br />

3.6. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Johann Strutzenberger,Eltern u.Geschw. (Dörfl<br />

29)<br />

4.6. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Franz Tisch, Hermine und Josef<br />

Schrahlechner<br />

und Familie Pichler - Anbetung<br />

7. Sonntag der Osterzeit - Pfingstnovene


5.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ der Fam.Dürmoser, Till, Hruza<br />

u.Angeh.<br />

Singmesse f.+ Katharina und August Kahri und Johann und<br />

Anna<br />

Herz-Jesu-Andacht Gaunersdorfer<br />

6.6. Montag 18,00 Abendmesse für + Dir.Christine Matzinger<br />

7.6. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Josefa und Ferdinand Schöndorfer<br />

8.6. Mittwoch 18,30 Abendmesse für + Dr. Felizitas Holzer und Schwägerin<br />

9.6. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ Luise Schreyer<br />

10.6. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

11.6. Samstag 18,30 Vorabendmesse für + Martin und Sonja, Maria und Rudolf<br />

Fahrenberger und Leopold Winter<br />

12.6.<br />

13.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Montag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Pfingstsonntag - Vatertag<br />

Singmesse für + Anton Tuscher, Anton Strutzenberger und alle<br />

lebenden und verstorbenen Väter und Großväter<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Vater Leopold Lingler u.Neffen<br />

Markus<br />

Festmesse f. + Anna Kraushofer, Eltern und Bruder<br />

Pfingstmontag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Anton und Maria Vitek<br />

Singmesse f.+ Berta und Franz Heiß und Schwiegersöhne<br />

14.6. Dienstag 18,00 Abendmesse für + Josef Fischbacher<br />

15.6. Mittwoch 18,30 Abendmesse auf besondere Meinung<br />

16.6. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ Leopold Saly, Eltern und Verwandte<br />

17.6. Freitag 8,00 Frühmesse für + Pfarrer Leopold Prims<br />

18.6. Samstag 18,30 Rhythmische Vorabendmesse f.+ Leopold Schöndorfer (Dörfl<br />

27)<br />

19.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Singmessse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Alois Klingenbrunner<br />

Singmesse f. + Karl u. Leopoldine Haas, Friedrich u. Maria<br />

Fischer<br />

20.6. Montag 18,00 Abendm. f. Julius, Rosa u.Friedrich Pichler u. Leopold<br />

Schönleitner<br />

21.6. Dienstag 18,00 Abendmesse für + Franz Gallhofer<br />

22.6. Mittwoch 18,30 Vorabendmesse für + Walter Hablecker und Verwandte<br />

23.6.<br />

Donnerstag 7,30<br />

9,00<br />

18,30<br />

Fronleichnamsfest - Umgang<br />

Singmesse für die verstorbenen Priester<br />

Festmesse für die Pfarrgemeinde – Umgang


Hochstraß: Singmesse f + Bruder Josef Grabner u. Ernst<br />

Gaupmann<br />

24.6. Freitag 8,00 Frühmesse für + Karl Kaswurm und Verwandte<br />

25.6. Samstag 14,00<br />

18,30<br />

26.6.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

18,00<br />

19,00<br />

Firmungsmesse mit dem Bischofsvikar<br />

Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde<br />

13.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse für + Franz und Margarete Scheiblecker<br />

Hochstraß: Singm.f .+ Johann Glazmeier, Eltern<br />

u.Schwiegereltern<br />

Singm. f.+ Eltern Christian u.Ludmilla Karner, Josef<br />

u.Theresia Fischer<br />

Herz-Jesu-Andacht<br />

Monatswallfahrt in St.Corona<br />

27.6. Montag 18,30 Abendmesse für + Eltern und Kinder Schlosser<br />

28.6. Dienstag 18,00 Abendmesse f.+ Hermine und Karl Strutzenberger, Franz<br />

und Franziska Blieberger und Josef Kaswurm<br />

29.6. Mittwoch 18,30 Abendmesse f.+ Anna Strubreiter, Gatten, Bruder u.Verwandte<br />

30.6. Donnerstag 18,00 Abendmesse f.+ Rudolfine u. Josef Eisinger u.Maria<br />

Schöndorfer<br />

1.7. Freitag 8,10 Herz-Jesu-Fest - Schulschlußmesse zu Ehren des hlst.Herzen<br />

Jesu<br />

2.7. Samstag 18,30 Vorabendmesse für + Johann Hablecker, Geschwister und<br />

Schwägerin - Anbetung<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag 7,30 Singmesse f.+ Konrad und Maria Katzenbeißer<br />

3.7.<br />

8,45<br />

10,00 Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Singm. f.+ Michael u.Maria Saly<br />

4.7. Montag 18,00 Abendmesse für + Johann u.Cäcilia, Kinder Franz, Hans und<br />

Rosa und Walter Bamberger<br />

5.7. Dienstag 18,00 Abendmesse für + Franz Gallhofer<br />

6.7. Mittwoch 18,30 Abendmesse für + August Rauscher<br />

7.7. Donnerstag 18,00 Abendmesse für + Alois Stefan, Eltern und Geschwister<br />

8.7. Freitag 8,00 Frühmesse f + Maria und Johann Müller, Tochter Maria und<br />

Schwiegersohn Leopold Winzer<br />

9.7. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Martin und Sonja, Maria und Rudolf<br />

Fahrenberger und Leopold Winter (Mayerling: f.d. Pfarrgem.)<br />

10.7. Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10.00<br />

15.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse f. + Maria und Robert Schöndorfer<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ der Familie Lotta und Birkner<br />

Singmesse für die Lebenden und unsere verstorbenen Senioren<br />

A.R.E.S. Energy Systems GmbH Austrian Renewable Energy Systems<br />

für Ihren Fachgroßhandel oder Privathaushalt Wir handeln ausschließlich mit besten<br />

Qualitätsprodukten.


Photovoltaik, Windkraft, Solarwarmwasser- und LED-Solar Strassenbeleuchtungssysteme.<br />

Profitieren Sie von den staatlichen Förderaktionen ! Info : www.klimafonds.gv.at<br />

Spezielle Förderungen nur noch bis 30.Nov.<strong>2011</strong> z.B. für gebäudeintegrierte<br />

Photovoltaikanlagen Die Förderung wird in Form einer Pauschale gewährt und beträgt für die<br />

gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 1.450 Euro / kWpeak . Unabhängig von<br />

den angegebenen Pauschalsätzen darf die Förderung des Klima- und Energiefonds 30% der<br />

anerkennbaren Investitionskosten (inkl. MwSt.) nicht überschreiten (Info-Quelle:Klima & Energiefond)<br />

Was wir Ihnen anbieten können !<br />

umfangreiches Produktsortiment und zuverlässiges Servicepaket (Photovoltaik, Solaranlagen…)<br />

Qualitätsgarantie (mono- und polykristalline Module, Wechselrichter, Solarwarmwasserspeicher …)<br />

Ausgesuchte Toplieferanten von Markenprodukten<br />

individuelle Beratung vor Ort unter Berücksichtigung aller technischen, wirtschaftlichen und<br />

umweltrelevanten Möglichkeiten<br />

detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Finanzierungsplan in Kooperation mit unserer Hausbank<br />

Unterstützung und Einreichung von Förderungsanträgen für Privathaushalte und Abwicklung von<br />

Betriebsanlagen-Genehmigungsverfahren für Firmen und Institutionen<br />

professionelle Planung, Projektierung, Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme<br />

begleitende Bauüberwachung<br />

sicherheitstechnische Prüfungen und Gutachten von Anlagen und Systemen<br />

Schaffen Sie Ihren Beitrag für eine gesunde Nachwelt und deren sichere Zukunft !<br />

Für weitere Informationen senden Sie uns bitte Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!<br />

Wir beraten Sie gerne direkt vor Ort!<br />

e-mail: office@ares-energysystems.com Handy: 0699 10 20 10 21 Adresse: Mayerling 42, 2534<br />

Alland www.ares-energysystems.com UID/ATU 66353901 Firmenbuch: FN 361280w<br />

Liebe Schwestern und Brüder im Dekanat!<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 214, Mai <strong>2011</strong><br />

Nach dem Monat Mai, der in diesem Jahr ganz ohne zusätzliche Feiertage war, folgt der Monat Juni,<br />

mit vielen großen Feiertagen. Viele freuen sich darauf, weil es zu-sätzlich freie Tage gibt, wo man<br />

„alles Mögliche“ machen kann. Ob diese Feiertage wirklich nur dazu da sind um „alles Mögliche“ zu<br />

machen? Sicher nicht, denn diese Tage sind deshalb arbeitsfreie Tage, damit die großen Feste des<br />

Kirchenjahres: Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam mit der Kirche in den verschiedensten<br />

Arten gefeiert werden kann. Also, seien wir dafür dankbar, dass der Staat diese Feiertage uns<br />

noch gibt und sie auch bezahlt werden! Darum, herzliche Einla-dung an diesen Festtagen zu den<br />

Gottesdiensten!<br />

Euer Dechant Josef Kantusch.<br />

Gottesdienste<br />

2.6. Stift Heiligenkreuz: Dekanatsfirmung<br />

Christi Himmelfahrt 9.30 Dekanatsfirmung durch Abt Maximilian Heim um 9.30 in der Stiftskirche<br />

3.6. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche, Lichter-prozession, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachts-messe, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

4.6. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana Gebetsvigil für Familien und Erwachsene, Samstag<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche: Prozession mit Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl.<br />

Agape<br />

11.6. Maria Raisenmarkt 412. Monatswallfahrt Geistl. Leiter P. Markus Stark OCist, Stift<br />

Heiligenkreuz, 18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung


18.6. Sulz: Taizé-Gebet<br />

am Samstag, nach der Vorabendmesse um 18.30 Uhr, ca. 19.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

19.6. Stift Heiligenkreuz: Priesterweihen<br />

Kardinal Schönborn weiht vier Mitbrüder zu Priestern Dreifaltigkeitssonntag 16 Uhr, Einlass ab 15<br />

Uhr, ab 15.15 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.<br />

26.6. Gaaden: Abschiedsfest<br />

P. Walter verlässt Gaaden und wird Pfarrer und Prior im Neukloster in Wr. Neustadt. Sonntag 10 Uhr<br />

Festmesse in der Pfarrkirche, anschließend Agape.<br />

Veranstaltungen<br />

9.6. Stift Heiligenkreuz "VESPERAE“<br />

Barocke Vesper von P. Alberich Mazak (1609-1661) Konzert von „dolce risonanza“ in der<br />

Abteikirche, Donnerstag 19.30 Uhr. Kartenverkauf: W. Meijer-Krones, Tel 0676/9256840, E-Mail: r<br />

11.-13.6. Stift Heiligenkreuz: Glockenspiel<br />

Frater Matthias hält Führungen zum Glockenspiel Pfingstsamstag, Pfingstsonntag und<br />

Pfingstmontag<br />

14, 14.30, 15, 15.30, 16 und 16.30 Uhr – freie Spenden<br />

26.6. Pfarrfest in Sittendorf<br />

9.30 Uhr Fronleichnamsmesse mit Prozession, ab 11 Uhr Frühschoppen (Gaadner Blasmusik), 13 Uhr<br />

Schrammel- musik, 14.30 Vorspielnachmittag (Musikschule Hinter-brühl), 15.45<br />

Dekanatsministrantenolympiade, Spiele-nachmittag für alle Kinder, 17.45 Siegerehrung Segens-kreis,<br />

18.00 Uhr Haustiersegnung und Ausklang<br />

19.6. Sulz: Stadl-Konzert<br />

mit den WW-Voices unter dem Motto „Just deutsch“, ab 14.30 Pfarrcafé – 16.00 Uhr Konzert.<br />

2.7. Sulz: Gelöbnis-Fußwallfahrt<br />

nach Maria Hafnerberg; Ab Kirche um 5 Uhr, hl. Messe am Hafnerberg 10 Uhr, anschl. Mittagessen,<br />

Ausflug nach Maria Grün im Prater/Wien, Andacht 14.30 Uhr Abschluss beim Heurigen in Schwechat.<br />

Anmeldung bei Leopold Schmölz 0664/3000905 oder Otto Kolar 0664/2117568, Fahrpreis 8.-€, Kinder<br />

frei.<br />

Vorträge<br />

17.6. Sittendorf: Serie zum Jahr der Frauen<br />

„Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

P. Bernhard Vosicky OCist spricht über das Leben der Sel. Sr. Zdenka Schillingova in der Aula zu<br />

Sittendorf. Freitag, 19.30 Uhr, davor um 18.30 Hl. Messe.<br />

20.6. Gaaden: Strahlungs-Belastung, Elektro-Smog, Wasseradern und andere Störfelder<br />

Vortrag von Christian Antl mit Austestung (0676/7059805), Montag, 19.30 Uhr im Haus St. Jakob<br />

29.6. Gaaden: Bibelabend mit P. Walter<br />

über einige Psalmen: Mittwoch 19.30 Uhr, Haus St. Jakob<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing: am 14.5. Alexander Thomas Kunisch<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich: am 5.6. Hr. Josef Samek zum 80er; am 12.6. Hr.<br />

Franz Winter zum 70er; am 19.6. Fr. Rosalia Grundner zum 88er; am 24.6. Fr. Herta Knotzer zum<br />

83er; am 24.6. Hr. Richard Berndonner zum 75er; am 24.6. Fr. Anna Esterle; zum 86er; am 25.6. Hr.<br />

Franz Knotzer zum 84er; am 26.6. Hr. Jakob Weiss zum 89er.<br />

Kirchlich beerdigt wurden: am 5.5. Herr RR Josef Stadler in Wr. Neudorf, am 2.5. Herr DI Karl<br />

Prendinger aus Hinterbrühl in Alland; und am 13.5. Frau Karoline Heine R.I.P.


Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurden am 30.4. Annika-Sophie Kroupa aus Sparbach; am 8.5. Emilia Mercedes Marka aus<br />

Hinter-brühl; am 14.5. Marlies Caroline Weberbauer aus Trais-kirchen; am 14.5. Selina Irene Schäfers<br />

aus Gaaden; am 14.5. Moritz Maximilian Karl Holzer aus Brunn.<br />

Wir gratulieren herzlich Hr. Franz Baumgartner am 6.6. zum 70. Geb.; Hr. Friedrich Steinberger am<br />

6.6. zum 70. Geb.; Fr. Elisabeth Sulzer am 15.6. zum 81. Geb.; Fr. Mag. Elfriede Brüda am 16.6. zum<br />

82. Geb.; Fr. Margarethe Bastl am 17.6. zum 83. Geb.; Fr. Anna Krapfenbauer zum 84. Geb. am 26.6.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden am 16.4. Thomas und Johannes Wasinger aus Wien, am 23.4. Ing. Heike Burkhart<br />

aus Wien, Julius Etourno aus Hamburg und Marie Spanova aus Kaltenleutgeben, am 1.5. Philemon<br />

Schwalm aus Siegenfeld und Josef Oberndorfer aus Hl+, am 7.5. Lena Schuhmacher aus Grub und<br />

Louis-Philipp Stadlmann aus Traiskirchen,<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

zum 75er: Hr. Engelhard Steiner aus Preinsfeld am 27.6.; zum 80er: Hr. Horst Kaczirek aus<br />

Siegenfeld am 15.6.; Fr. Hilda Hohlagschwandtner aus Grub am 16.6.; Fr. Anna Winter aus Hl+ am<br />

21.6.; Fr. Michaela Gramm aus Sattelbach am 30.6.; zum 81er: Fr. Margarete Winter aus Siegenfeld<br />

am 6.6.; Fr. Anna Steiner aus Preinsfeld am 29.6.; zum 83er: Fr. Elfriede Bickelhaupt aus Siegenfeld<br />

am 5.6.; Hr. Karl Steiner aus Grub am 18.6.; zum 84er: Hr. Robert Tomaschko aus Hl+ am 5.6.; zum<br />

85er: Fr. Anna Wagenhofer aus Grub am 11.6.; Fr. Maria Zeller aus Siegenfeld am 27.6.; zum 87er.<br />

Hr. Max Hager aus Grub am 12.6.; Fr. Anna Fahrenberger aus Sattelbach am 26.6.<br />

Verstorben ist am 19.4. Frau Hermine Schöny aus Sattelbach.<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing am 13.5. Peter Leon Brandl, Schöpflgitter, in Klein Mariazell<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen am 7.5. Hannes Strutzenberger & Melanie Machac<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche: 2.6. Herr Josef Gramm, Agsbach, zum 83. Geburtstag; 3.6.<br />

Frau Leopoldine Cagala, Glashütten, zum 81. Geburtstag; 4.6. Frau Christine Sacco, Hochstraß, zum<br />

87. Lebensjahr; 6.6. Herr Heinrich Nosch, Hochstraß, zum 87. Geburtstag; 11.6. Frau Emilie<br />

Schönleitner, Lammerau, zum 84. Geburtstag, 12.6. Herr Rudolf Döller, Dörfl, zum 70. Geburtstag,<br />

13.6. Frau Rosa Nosch, Agsbach, zum 86. Geburtstag; 25.6. Herr Viktor Reßler, Doktorgasse, zum<br />

84. Geburtstag; 30.6. Frau Friederike Barth, Agsbach, zum 70. Geburtstag.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus: 25.3. Fr. Theresia Siegert, Hochstraß, im 91. Lj., bestattet<br />

in Wien am 6.4.; 1.4. Fr. Franziska Fockerthaler, Unter-grödl 207, im 86. Lj.; bestattet 9.4.; 21.4. Hr.<br />

Friedrich Pichler, Schöpflgitter 7, im 83. Lj.; bestattet: 30.4.; 26.4. Hr. Franz Gallhofer, Hainbach 47, im<br />

53. Lj.; bestattet 6.5.; 30.4. Fr. Daniela Nosch, Hochstraß, im 84. Lj., beigesetzt in Altlengbach 12.5.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: nachträglich zur Goldenen Hochzeit am 7.5. dem Ehepaar Christine und<br />

Franz Hacker, Unterer Holzschlag; am 2.6. Fr. Anna Pipek-Winter, Maria Raisenmarkt 19/2 zum 80.<br />

Geb.; am<br />

16.6. Hr. Otto Vallant, Maria Raisenmarkt 46 zum 75. Geb., am 22.6. Fr. Anna Pichler, Schwarzensee<br />

1 zum 84. Geb.; am 29.6. Fr. Margarethe Zirbs, Untermeierhof 5 zum 92. Geb.<br />

Verstorben ist Herr Gottfried Hirschhofer am 20. April.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing Carolin Schöny am 27.4.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe spendeten einander Wolfgang und Renate Neumaier am 14.5.<br />

Wir gratulieren Fr. Helene Rattenschlager zum 84. Geb. am 21.06.


Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen Maximilian Pajak am 8.5., Lena Markiewicz am 8.5., Franziska<br />

Weimann am 14.5., Valentina, Felix und Antonia Pieler am 15.5. und Silvio Schmölz am 15.5.<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten einander Sabine Friedl und Herbert Embacher am 7.5.; und<br />

Rafael und Anna Maria Pajak am 8.5.<br />

Wir gratulieren herzlich zum 80. Geburtstag Fr. Elfriede Bernhard am 15.6., zum 81. Geburtstag Hr.<br />

Johann Fahrecker am 15.6. und zum 95. Geburtstag Frau Anna Vockathaler am 21.6. und<br />

nachträglich zum 70. Geburtstag Hr. Otto Machacek am 6.5., Fr. Ingrid Tlustos am 10.5. und Hr. Dr.<br />

Ziebarth-Schrott am 18.5.<br />

In die ewige Heimat gerufen wurden Fr. Leopoldine Breis am 25.4. und Hr. Josef Sarg am 25.4.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

2.6. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

4./5.6. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

11./12.6. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

13.6. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

18./19.6. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

23.6. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

25./26.6. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Juli/Aug <strong>2011</strong> Dezember Nr.7<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Ist die Kirchentür offen? Diese Frage stellen sich Menschen oftmals im Anblick einer Kirche.<br />

Für viele Touristen ist es in den Ferien zu einem Hobby geworden: „Schauen wir - so beim<br />

Vorbeifahren - auf einen Blick in die Kirche“. Warum wohl? Aus Interesse an den Kunstwerken? Um<br />

ein wenig Ruhe zu finden? Um sich im kühlen Kirchenraum von der Hitze der Sonne zu erholen? Um<br />

das Gewitter vorbeiziehen zu lassen? Um den Stadtplan zu studieren? Oder Gar: UM ZU BETEN?<br />

Wer das ewige Licht sucht und vor dem Tabernakel bei Jesus Christus Einkehr hält, hat das<br />

„Atemholen der Seele“ in der Kirche zur wertvollsten Zeit des Tages gemacht. Wer in einer Kirche<br />

betet, vielleicht in der Marienkapelle die Fürsprache der Gottesmutter erfleht hat, wird zweifellos<br />

spüren, dass sich der Kirchenbesuch gelohnt hat. Man kommt innerlich reicher und glücklicher wieder<br />

aus der Kirche heraus. Leider gibt es heutzutage viele Kirchen, welche nur zur Zeit des<br />

Gottesdienstes geöffnet sind. Warum mag das wohl sein? Leider ist vielen Menschen jede Ehrfurcht<br />

vor einem Gotteshaus entschwunden. Die Gefahr der Kirchenschändungen und der Diebstähle ist<br />

groß, sodass ein dauerndes, zur Gänze Offenhalten, nicht leicht möglich ist. Trotz dieser Traurigkeiten<br />

unserer Zeit, gibt es viele Kirchen, wo wenigstens ein Teil oder ein Vorraum tagsüber ständig<br />

zugänglich ist, um zu beten, um Gottes Wort zu betrachten und im Angesicht des Gekreuzigten Herrn<br />

Kraft zu holen, für den eigenen Kreuzweg des Alltags. Eine Kirche ist kein Museum, es ist ein Haus<br />

Gottes, wo man auch in der Stille und Geborgenheit mit „Gott reden“ kann. Der Kirchenbesuch auf<br />

einer Ferienfahrt kann zu einem beglückenden Erlebnis werden. Wo abseits vom Touristenstrom, in<br />

den großen Basiliken eine Anbetungskapelle geschaffen wurde, können gezielt die Menschen zur<br />

Besinnung und zum Beten gelangen. Der Mensch braucht solche Pausen für die im Alltag, aber erst<br />

recht im Urlaub. Wer immer geben soll, ist so wie ein Schwamm, aus dem man immer herauspresst.<br />

Dann aber kommt die Zeit, wo der Schwamm trocken und leer ist und da braucht er wieder etwas zum<br />

Aufsaugen, um wieder geben zu können. So ist es mit allem, auch im geistigen, religiösen Bereich.<br />

Möge die Urlaubszeit auch genützt werden, um mit Gott in Kontakt zu kommen. Die Ferien bieten<br />

auch eine Gelegenheit zur Begegnung mit der Natur und mit anderen Menschen. Sie sollen aber auch<br />

ein Moment sein, um das Gebet zu intensivieren und den Glauben zu stärken. Dies würde sich auch<br />

positiv auf das soziale Leben auswirken. Egoismus ist heute vielfache Ursache von Rivalität und<br />

Konflikten. All den steht im Christentum die Nächstenliebe und der Dienst am Mitmenschen<br />

gegenüber. – Bemühen wir uns darum!<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing:<br />

18.06. Alica Gramm, Agsbach;<br />

Gottes Segen dem Kind, den Eltern und Paten.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen:<br />

11.06. Zezulka Markus & Marion, in Gaaden;<br />

24.06. Sarg Markus & Martina, in Heiligenkreuz;<br />

Gottes Segen den jungen Ehepaaren zu einem christlichen Familienleben.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus:


01.06. Frau Johanna Hering, Bad Vöslau, im 90.Lebensj., bestattet am 09.06;<br />

16.06. Frau Leopoldine Erhäusl (Gaupmann), Glashütten, im 67.Lebensjahr, best.29.06.in Wien.<br />

Auswärtige Begräbnisse:<br />

14.05. in Alland: Frau Karoline Heine, im 93.Lebensjahr;<br />

28.05. in Alland: Frau Barbara Prüller, im 93 Lebensjahr,<br />

30.05. In Pressbaum: Frau Hilde Freiberger, im 84.Lebensjahr.<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Fronleichnamsfest – 23. Juni <strong>2011</strong><br />

Das Fronleichnamsfest, ein Donnerstag, das uns zum Gründonnerstag führt, wo Jesus das Letzte<br />

Abendmahl gefeiert hat, gehört zu den Höhepunkten im Kirchenjahr. Geht es doch dabei um das<br />

Größte und Höchste das wir Christen haben, um Jesus Christus selber, im Allerheiligsten Sakrament<br />

des Altares. Der Herr ist mitten unter uns gegenwärtig und wird am Fronleichnamsfest – Fest des<br />

Herrenleibes – durch unseren Ort in einer festlichen Prozession getragen, nachdem zuvor –<br />

untrennbar – die hl.Messe verbunden ist, welche von unserem Kirchenchor (auch die Abendmesse in<br />

Hochstraß) festlich mitgestaltet wurde. Auch von den Erstkommunionkindern beider Gruppen waren<br />

viele dazu gekommen, um auch am Umgang mitzugehen. Dank dem Musikverein Hochstraß und den<br />

Vereinen. Dank der Gemeinde welche die Umgangstauden auf der Straße, bei den Kapellen und für<br />

die Kirche gebracht hat. Danke der Fam. Drescher für das Reinigen der Kirche und für die<br />

Banksträuße. Danke für die Betreuung der einzelnen Kapellen zu diesem Fest, aber auch das ganze<br />

Jahr hindurch: Frau Dora Döller, Familie Silberbauer und Katharina Reither. Die 3 Kapelle in der<br />

Annagasse hat nun eine „neue Betreuung“, unsere Feuerwehr. Sie steht nahe dem Feuerwehrhaus,<br />

wo das Wiesenstück die Verbindung darstellt. In diese 3.Kapelle hat ein schönes, neues Bild vom<br />

hl.Florian bekommen. Es stellt ihn dar, über unserem Ortszentrum, als 1935 das Haus, welches ganz<br />

nahe bei der Kirche, zur Gänze abbrannte und trotz allem keine anderen Schäden im Ortszentrum<br />

auftraten. Unterhalb sind alle Jetzigen, verschiedenen Feuerwehreinsätze, wie Unfälle, Hochwasser,<br />

Menschenrettung, Sturm, Schnee und verschiedene gefährliche Brände dargestellt, sowie unser<br />

jetziges Feuerwehrhaus mit allen Fahrzeugen. Danke Herrn Herbert Fischbacher, der diese<br />

verschiedenen Bilder zu einem Bild formatierte. Die Firma Forster hat das Bild hergestellt und Herr<br />

Leopold Kantusch wird dazu den Rahmen machen. Dank sei allen gesagt, die an diesem Festtag<br />

mitgefeiert haben, um so ihren Glauben an Christus den Herrn im Allerheiligsten Sakrament zu<br />

bezeugen.<br />

Firmung <strong>2011</strong> in Klausen<br />

Am Samstag, 25. Juni <strong>2011</strong>, um 14 Uhr, spendete Bischofsvikar EK Mag.P.Amadeus Hörschläger<br />

OCist., in der Kirche Klausen das hl. Sakrament der Firmung: Denich Chiara, Eisinger Denise, Fischer<br />

Elisabeth, Gaupmann Florian, Hable Markus, Huber Katrin, Matzinger Marie-Theres, Matzinger<br />

Stefanie, Nirschl Michael, Pluchar Gerhard, Püngüntzky Sandra, Riesner Christiane, Stefan Christoph,<br />

Steinacher Anna, Steinacher Patrick, Weidinger Melanie und 3 Erwachsene: Dietrich Julia, Dietrich<br />

Sascha, Wurzenrainer Marina. Herzlichen Dank unserem Firmspender, Bischofsvikar EK<br />

Mag.P.Amadeus Hörschläger OCist und den Musikern mit der Religionslehrerin der Hauptschule Irene<br />

Wittmann. Danke für die Gutscheine und den großen Blumenstock.<br />

Minstrantenolympiade im Dekanat Heiligenkreuz<br />

Am Sonntag, 26.Juni fand in Sittendorf das diesjährige Ministrantentreffen des Dekanates<br />

Heiligenkreuz statt, wobei die teilnehmenden Ministranten von Klausen, Dominik und Patrick<br />

Drescher, Maximilian Langschwert und Anna und Barbara Ploy, mit Sabine Drescher als Begleiterin,<br />

den 2.Platz errangen. Platz 1 erhielt Sittendorf, Platz 3 hat Gaaden.<br />

Feuerwehr 3-Tage Fest in Klausen – Zeltmesse 17. Juli 9,45 h<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Klausen-Leopoldsdorf ladet herzlich ein, zum 3-Tage Fest, vom 15.-17.Juli.<br />

Wir feiern wieder am Sonntag, den 17.Juli die Zeltmesse um 9,45 Uhr.


Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf.<br />

Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef Kantusch, 2533<br />

Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220.<br />

E-Mail: pfarre.klausen@aon.at Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder:<br />

www.hochstrass.at<br />

Christophorus – Schutzpatron des Straßenverkehrs<br />

Der CHRISTOPHORUS-SONNTAG, der Tag des Straßenverkehrs, ist heuer am Sonntag, 24.Juli<br />

und wie alljährlich ist auch die Fahrzeugsegnung nach allen Sonntagsgottesdiensten:<br />

Vorabendmesse, Samstag 24.7. 18,30; Sonntag 25.7. 7,30 h<br />

und 10 h Klausen, 8,45 h Hochstraß und in der Gruberau „Wienerwaldkapelle-Schusternazl“ 19 Uhr.<br />

An diesem Sonntag wird wieder gebeten, „für jeden unfallfreien Kilometer, einen Cent“ für ein<br />

Missionsauto zu geben.<br />

Frühschoppen des Musikvereins Hochstraß<br />

Alljährlich ladet der Musikverein Hochstraß in den Sommermonaten zum Frühschoppen ein. Heuer am<br />

Sonntag, 7.August im LK-Stüberl, beim Kreisverkehr Hochstraß, und am Sonntag, 11.September<br />

<strong>2011</strong> beim Erntedankfest im Leopoldisaal, ab 11 Uhr.Andacht beim Hirschenbild mit<br />

Kräutersegnung – 15.August Die uns schon zur Tradition gewordene Marienandacht bei der<br />

Kapelle „Hirschenbild“ in Untergrödl wird heuer am Festtag Maria Himmelfahrt, Montag, 15.<br />

August <strong>2011</strong>, um 18,30 Uhr sein. Es wird auch, so wie im Vorjahr die Blumen- und<br />

Kräutersegnung geben. Wer selber Kräuter sammeln möchte, kann diese zur Segnung mitbringen.<br />

Mariazellwallfahrt am 29.August<br />

Die Fußwallfahrt des Mariazeller-Pilgervereines ist vom 26.-29.August. Am Montag, den 29.August<br />

wird ein Autobus, die nicht mitgehenden Pilger nach Mariazell bringen. Dies ist auch unsere<br />

diesjährige Pfarrwallfahrt. Ich selber fahre mit dem Bus mit, bei dem die Möglichkeit besteht von<br />

Klausen weg mitzufahren. Abfahrt ist um 7,30h bei der Kirche. Der Fahrpreis beträgt € 20.-. Um 12<br />

Uhr feiern wir gemeinsam mit den Fußwallfahrern in der Basilika Mariazell die hl.Messe. Nachher ist<br />

das Mittagessen im Gasthaus zu den „Drei Hasen“. Nachmittag ist Gelegenheit sich in Mariazell<br />

aufzuhalten. Um 17 Uhr ist in Mariazell die Abfahrt nach Hause. Anmeldungen im Pfarrhof, bis 15.8.<br />

Floriani –Wallfahrt der N.Ö. Feuerwehren – 3.September<br />

Der 28.Floriani – Marsch des N.Ö.Landesfeuerwehrverbandes, findet am Samstag, 3.September <strong>2011</strong><br />

in Klosterneuburg. Abmarsch ab Kierling. Festmesse ist um 11 Uhr.<br />

Das neue Schul- und Kindergartenjahr <strong>2011</strong> / 2012<br />

Das neue Schuljahr der Volksschule Klausen-Leopoldsdorf beginnt am Montag, 5.September<br />

<strong>2011</strong>, mit der Schulmesse um 8,10 Uhr. Ebenso auch Kindergartenbeginn: Montag, 5.September<br />

<strong>2011</strong>. In der Hauptschule Alland, Schulbeginn: Montag, 5.September <strong>2011</strong>, um 8,20 Uhr.<br />

Schulgottesdienst ist am Dienstag, 6.September um 8,20 Uhr in der Pfarrkirche Alland.<br />

Vorankündigung: 11.September 2010 Dirndlgwandsonntag in N.Ö. Unser Erntedankfest wird<br />

wieder am Dirndlgwandsonntag, 11.September sein. Im Anschluss ist ein Frühschoppen im<br />

Leopoldisaal Klausen-Leopoldsdorf .<br />

Unser Erntedankfest wird wieder am Dirndlgwandsonntag, 11.September sein. Im Anschluss ist ein<br />

Frühschoppen im Leopoldisaal Klausen-Leopoldsdorf .<br />

N o t a r Sprechstunde


Dr. Johann Fasching aus Baden bietet wieder eine Sprechstunde am Gemeindeamt Klausen-<br />

Leopoldsdorf an, am Mittwoch, 13. Juli <strong>2011</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Klauser Senioren<br />

Wir möchten unseren Geburtstagskindern alles Gute und Gesundheit wünschen.<br />

Nachträglich: Herrn Steiner Engelbert zum75.Geburtstag;<br />

Im Juli: Frau Eichberger Helena zum 75.Geburtstag;<br />

Frau Schöndorfer Vera zum 70.Geburtstag<br />

Im August: Herrn Dürmoser Karl, zum 75.Geburtstag;<br />

Bitte nicht vergessen: Am Sonntag, den 10.Juni um 10 Uhr feiert unser lieber Herr Pfarrer für uns<br />

lebende, sowie für unsere verstorbenen Senioren eine hl.Messe. Ich möchte Euch recht herzlichst<br />

einladen zum Mitfeiern. Euer Obmann : Franz.<br />

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause<br />

Das Museum ist von April bis Oktober an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von<br />

14 Uhr – 16 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab 6 Personen vereinbaren wir auch gerne<br />

andere Termine unter 02257/67002. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

DORFERNEUERUNGSVEREIN KLAUSEN-LEOPOLDSDORF<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Ich bin so gerne im Pfarrhof, denn dort habe ich einen so schönen Garten mit Blumen, Bäumen und<br />

vielen Sträuchern, welcher von der Fa.Hirschhofer bestens gepflegt wird, wofür ich und mein Herrli<br />

herzlich DANKE sagen. Trotz allem Schönen, habe auch ich meine Schwächen und kann es nicht<br />

lassen in den Bach hinunter zu gehen, obwohl es mir meine Leute immer sagen ich soll es nicht tun,<br />

denn da muss ich über die Straße laufen und das ist sehr gefährlich. Ich meine aber, die Autofahrer<br />

kennen mich doch und werden hoffentlich nicht so schnell durch unsere schöne Ortsmitte fahren, so<br />

dass mir nichts geschieht! Ich muss aber eine zusätzliche, sehr wichtige Aufgabe erfüllen. Die Leute<br />

gehen sehr viel aus dem Pfarrhof hinaus und lassen die Gartentür offen. Wie es halt so ist, eine offene<br />

Gartentür lädt besonders die Hunde, groß und klein ein, hereinzukommen. Das geht aber nicht, denn<br />

hier herinnen ist mein Bereich und den muss ich verteidigen. So ist es meine zusätzliche Aufgabe auf<br />

den Zaunpfeilern oder in meinem Versteck zu sitzen, um Wache zu halten und wenn es notwendig ist,<br />

nicht nur mit Knurren, buschigem Fell und dicken Schwanz, sondern mit meinen Pforten zuzuschlagen<br />

und den Eindringling hinauszuweisen. Mein Herrli hat dabei Angst, in einem möglichen Kampf<br />

zwischen „Katz und Hund“ und geht, wenn er daheim ist, immer dazwischen. Er hat Angst nicht nur<br />

um mich, sondern auch um die Augen und Schnauzen der Hunde. Darum bitte ich alle, die in den<br />

Pfarrhof kommen, die Gartentüren, auch die bei der Kirche unten, immer zu schließen. So kann ich in<br />

der heißen Sommerzeit den Garten ruhig und voll genießen, sowie auch regelmäßig in der Kirche zu<br />

finden sein. Hoffentlich sehe ich VIELE von Euch auch in der Kirche. Ich wünsche allen einen<br />

schönen, unfallfreien Sommer.<br />

, Euer Pfarrhofkater: Maxi<br />

Gottesdienste und Termine<br />

1.7. Freitag 08:10 Herz-Jesu-Fest - Schulschlußmesse zu Ehren des hlst.Herzen Jesu<br />

2.7 Samstag 18:30<br />

Vorabendmesse für + Johann Hablecker, Geschwister und<br />

Schwägerin - Anbetung<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

3.7 Sonntag 07:30 Singmesse f.+ Konrad und Maria Katzenbeißer u.alle Armen Seelen<br />

3.7 Sonntag 08:45 Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

3.7 Sonntag 10:00 Singm. f.+ Michael u.Maria Saly


4.7. Montag 18:00<br />

Abendmesse für + Johann und Cäcilia Eder, Kinder Franz, Hans,<br />

Rosa und Walter Bamberger<br />

5.7. Dienstag 18:00 Abendmesse für + Franz Gallhofer<br />

6.7. Mittwoch 18:30 Abendmesse für + August Rauscher<br />

7.7. Donnerstag 18:00 Abendmesse für + Alois Stefan, Eltern und Geschwister<br />

9.7. Samstag 18:30<br />

10.7. Sonntag<br />

18.7. Montag 18:00<br />

Vorabendmesse f.+ Martin und Sonja, Maria und<br />

RudolfFahrenberger und Leopold Winter (Mayerling: f.d.<br />

Pfarrgem.)<br />

15.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse f. + Maria und Robert Schöndorfer<br />

08:45 Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

10:00 Singmesse für die lebenden und unsere verstorbenen Senioren<br />

Abendmesse für + Johann Karner, Eltern u.Schwestern Grete<br />

u.Anna<br />

19.7. Dienstag 18:30 Abendmesse für + Rosa Kaswurm, Gatten und Eltern<br />

20.7. Mittwoch 18:30<br />

Abendm.f.+Seraphine u.Johann Strutzenberger, Großeltern<br />

Fischbacher<br />

21.7. Donnerstag 18:30 Abendmesse f.+ Josef und Theresia Fischbacher und Sohn<br />

22.7. Freitag 08:00 Frühmesse für + Anna Hablecker<br />

23.7. Samstag 18:30 Vorabendmesse für + Prof. Dipl.Ing. Hans Zebinger<br />

17.7. Sonntag<br />

18.7. Montag 18:00<br />

16.Sonntag im Jahreskreis - Zeltmesse 9,45 Uhr !<br />

07:30 Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

08:45 Hochstraß: Singm.f.+Franz u.Josefine Lameraner u.Anna Dürmoser<br />

09:45 Rhyth.Zeltmesse im Feuerwehrhaus für die + Feuerwehrkameraden<br />

Abendmesse für + Johann Karner, Eltern u.Schwestern Grete<br />

u.Anna<br />

19.7. Dienstag 18:30 Abendmesse für + Rosa Kaswurm, Gatten und Eltern<br />

20.7. Mittwoch 18:30<br />

Abendm.f.+Seraphine u.Johann Strutzenberger, Großeltern<br />

Fischbacher<br />

21.7. Donnerstag 18:30 Abendmesse f.+ Josef und Theresia Fischbacher und Sohn<br />

22.7. Freitag 08:00 Frühmesse für + Anna Hablecker<br />

23.7. Samstag 18:30 Vorabendmesse für + Prof. Dipl.Ing. Hans Zebinger<br />

24.7. Sonntag<br />

17.Sonntag im Jahreskreis - Christophorussonntag -Autosegnung<br />

07:30 Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

08:45 Hochstraß: Singm.f.+Anna Dürmoser, Franz u.Josefine Lameraner<br />

10:00<br />

Singmesse f.+ Ludwig u.Katharina Hollergschwandtner, Söhne<br />

Franz und Walter<br />

25.7. Montag 18:00 Abendmesse Maria und Ferdinand Rossbach<br />

26.7. Dienstag 18:00 Abendmesse für + Dir.Christine Matzinger<br />

27.7. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Leopoldine Erhäusl


28.7. Donnerstag 18:00 Abendmesse für+ Anton Prammer<br />

29.7. Freitag 08:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

30.7. Samstag 18:30 Vorabendmesse f.+ Karl Pfeiffer<br />

31.7. Sonntag<br />

18.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse für + Hans Peter Unger<br />

08:45 Hochstraß: Singmesse für + Theresia Siegert<br />

10:00 Singmesse f.+ Katharina und Karl Kantusch, Sohn Fridolin und<br />

Schwiegersohn Andreas<br />

19:00 St.Corona: Monatswallfahrt – Hl.Messe für die Pfarrgemeinde<br />

1.8. Montag 18:00 Abendmesse + Pfarrhaushälterin Anna Rötzer<br />

2.8. Dienstag 18:00 Abendmesse f.+ Ernst Kovarik und Mutter und Herbert Bausek<br />

3.8. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Maria und Ferdinand Rossbach<br />

4.8. Donnerstag 18:00 Abendmesse für + Verwandte und Bekannte<br />

5.8. Freitag 08:00 Frühmesse für + Johann Kantusch, Gattinnen und Sohn Hans<br />

6.8. Samstag 18:30<br />

7.8. Sonntag<br />

Vorabendmesse f.+ Ignaz u.Maria Hinterecker u.Tochter<br />

Leopoldine<br />

19.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

08:45 Hochstraß: Singmesse f.+ Karl Wallner und Gattin Anna<br />

10:00 Singmesse f.+ Maria und Josef Leodolter<br />

8.8. Montag 18:00 Abendmesse für + Großeltern Strutzenberger und Eltern Kantusch<br />

9.8. Dienstag 18:30 Abendmesse für + Josef Schweighofer<br />

10.8. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Franz Schralechner und Eltern<br />

11.8. Donnerstag 18:00 Abendmesse f.+ Karl und Maria Ströer<br />

12.8. Freitag 08:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

13,8 Samstag 18:30 Vorabendmesse für + Ferdinand Heiß und Friedrich Marincek<br />

14.8. Sonntag<br />

15.8. Montag<br />

20.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse f.+ Franz und Hermine Kosnar und Verwandte<br />

08:45 Hochstraß: Festmesse für die Pfarrgemeinde<br />

10:00<br />

Singm.f.+ Maria Kaswurm, Eltern u.Bruder u.Familien Ruschko<br />

u.Böhm<br />

18:30 Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochfest Maria Himmelfahrt<br />

07:30 Festmesse f.+ Rene Müller<br />

08:45 Hochstraß: Singmesse f.+ Walter Kerschner, Eltern,<br />

Schwiegereltern, Onkel Hermann und Enkerl Sabrina<br />

10:00 Festmesse f.+ Robert Nagl<br />

18:30 Marienandacht-Kräutersegnung: Kapelle Hirschenbild, Untergrödl<br />

16.8. Dienstag 18:00 Abendmesse f.+Konrad u.Maria Katzenbeisser u.alle Armen Seelen


17,8 Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Leopoldine Erhäusl<br />

18.8. Donnerstag 18:00 Abendmesse f. + Hermine und Karl Scheibelmasser<br />

19.8. Freitag 08:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

20.8. Samstag 18:30<br />

Vorabendmesse für + Maria u.Rudolf Fahrenberger u.Enkelkinder<br />

Martin und Sonja und Leopold Winter<br />

21.Sonntag im Jahreskreis (Mayerling die für die Pfarrgemeinde)<br />

21.8. Sonntag<br />

07:30 Singmesse für + Anton Tuscher und Geschwister<br />

08:45<br />

10:00<br />

Hochstraß: Singm.f.+ Walter Franz, Anton und Josefa Grundner,<br />

Maria Singmesse f.+ Leopoldine u.Franz Wallner Fichtl u.alle<br />

Verw.<br />

22.8. Montag 18:00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

23.8. Dienstag 18:00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

24.8. Mittwoch 18:30 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

25.8. Donnerstag 18:00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

26.8. Freitag 08:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

27.8. Samstag 18:30 Vorabendmesse f.+ Maria und Franz Moser, Eltern und Geschwister<br />

28.8. Sonntag<br />

29.8. Montag<br />

30.8. Dienstag 18:00<br />

22.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse f.+ Josef Schwarzneker, Eltern, Schwager Leopold,<br />

08:45 Hochstraß: Singmesse für die Pfarrgemeinde Norbert und Franz<br />

10:00 Singmesse f.+ Eltern Stefanie u.Josef Karner u.+ Tochter Johanna<br />

In Mariazell um 12 Uhr Hl.Messe in den Anliegen der Wallfahrer<br />

Abendm.f.+ Josefa u.Johann Karner u.Ferdinand u. Aloisia<br />

Schöndorfer<br />

31.8. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Rosalia und Johann Schwarz<br />

1.9. Donnerstag 18:00 Abendmesse für + Gerhard Baumgartner<br />

2.9. Freitag 08:00 Frühmesse f.+ Johann und Josefa Lukes und Schwester Anna<br />

3.9. Samstag 18:30 Vorabendmesse f.+ Rosa und Friedrich Schöndorfer<br />

4.9. Sonntag<br />

23.Sonntag im Jahreskreis<br />

07:30 Singmesse f.+ Rupert Scheiblecker<br />

08:45<br />

Hochstraß: Singm. f.+ Franz, Leopold, Amalia,Rosa u.Leo<br />

Harucksteiner<br />

10:00 Singmesse .+ Walter Hollergschwandtner, Eltern u. Schwiegereltern<br />

(Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

5.9. Montag 08:10 Schulanfangsmesse um Gottes Segen im neuen Schuljahr<br />

6.9. Dienstag 18:00 Abendmesse f.+ Alfred Haas und Eltern<br />

Liebe Christen im Dekanat!<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 216, Juli/August <strong>2011</strong>


Es ist Zeit, mich von Ihnen zu verabschieden. Ab 1. September werde ich nicht mehr Pfarrer von<br />

Gaaden sein, sondern Pfarrer und Prior der Stiftspfarre Neu-kloster in Wr. Neustadt. Unser Herr Abt<br />

Maximilian ver-traut mir diese große Aufgabe an. Jetzt will ich mich bei allen bedanken, die mit mir in<br />

den 23 Jahren hier im Dekanat zusammengearbeitet haben: in Heiligenkreuz und Siegenfeld, in den<br />

18 Jahren als Pfarrer von Gaaden und in meiner Aufgabe als Dechantstell-vertreter und beim<br />

Dekanatsblatt. Viele gute Eindrücke und Erfahrungen nehme ich nach Wr. Neustadt mit.<br />

Und ich bitte Sie: Erhalten Sie das bunte kirchliche Leben in diesen schönen sieben Pfarren!<br />

Gestalten Sie das pfarrliche Leben über die Pfarrgrenzen hinaus! Suchen Sie diese Gemeinschaft und<br />

nehmen Sie einan-der an – auch in den Unterschieden, die es hier gibt, und die alle bereichern<br />

können. Schauen Sie auf das starke Herz des Dekanates, das Stift Heiligenkreuz, in dem unsere<br />

große Klostergemeinschaft auch für Sie betet!<br />

Gott möge Sie segnen, dass Sie im heiligen Kreuz geborgen sind! Bitte beten Sie auch für mich.<br />

Ihr P. Walter Ludwig OCist, Noch-Pfarrer von Gaaden<br />

Gottesdienste und Wallfahrten<br />

1.7./ 5.8. Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

Freitag 20.15 Uhr in der Kreuzkirche, Lichterprozes-sion, Gebet, Agape, 23.30 Uhr<br />

Mitternachtsmesse, Eucharistische Anbetung 22 Uhr bis 6.30 Uhr<br />

2.7. Sulz: Gelöbnis-Fußwallfahrt<br />

nach Maria Hafnerberg; Ab Kirche um 5 Uhr, hl. Messe am Hafnerberg 10 Uhr, anschl. Mittagessen,<br />

Ausflug nach Maria Grün im Prater/Wien, Andacht 14.30 Uhr Abschluss beim Heurigen in Schwechat.<br />

Anmeldung P. Norbert 02238/8105 & Leopold Schmölz 0664/3000905<br />

2.7./ 6.8. Heiligenkreuz: Matutina Mariana Samstag 20.15 Uhr in der Kreuzkirche: Prozession mit<br />

Rosenkranz, Eucharistische Anbetung, anschl. Agape<br />

11.7./11.8. Maria Raisenmarkt:<br />

413. und 414. Monatswallfahrt<br />

18.30 Uhr Vesper, 19 Uhr Rosenkranz, hl. Messe mit Krankensegnung Geistl. Leiter im Juli: P.<br />

Dominicus Trojahn OCist, Stift Heiligenkreuz, Geistl. Leiter im August: Abt Christian Feurstein<br />

OCist, Stift Rein,<br />

24.7. Dornbach: Anna-Wallfahrt<br />

11 Uhr Abmarsch von der Anna-Kapelle Dornbach nach<br />

Hl+, hl. Messe im Karner der Kreuzkirche 12.30 Uhr.<br />

31.7. Gaaden: Jakobuskirtag<br />

Festmesse um 10 Uhr mit Abt Dr. Maximilian Heim<br />

15.8. Sittendorf Wallfahrt zur Cholerakapelle<br />

7.15 h Abmarsch von der Kirche. Hl. Messe ca. 10.30 h.<br />

Veranstaltungen und Vorträge<br />

23.7./ 26.8. Sittendorf: Jahr der Frauen<br />

„Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“:<br />

Freitag 19.30 in der Aula, davor um 18.30 Hl. Messe. 23. Juli: Hildegard Burian, 26. August Edel<br />

Quinn<br />

24.7. Heiligenkreuz: Autosegnung<br />

Christophorus: Autosegnung um 9.30 Uhr<br />

13.8. Grub: Pfarrausflug


nach Marburg/Untersteiermark: 13. Aug. 7-22 Uhr.<br />

Anmeldung bis 1. Aug. in der Sakristei der Kirche Grub<br />

27./28.8. Grub: Flohmarkt<br />

Sa 27. Aug. von 9-18 Uhr und So 28. Aug. von 9-16 Uhr im Feuerwehrhaus Grub. An beiden Tagen<br />

Buffet.<br />

27.8. Sittendorfer Weidefest<br />

der Agrar- und Dorfgemeinschaft 27. Aug. 18.30 Uhr<br />

Feldmesse, anschl. Bewirtung, Musik: Wienerwaldquintett<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich: am 6.7. Hr. Johann Matzinger zum 75er; am 9.7. Hr.<br />

Max Sommereder zum 81er; am 16.7. Fr. Anna Kernstock zum 85er; am 19.7. Hr. Dr. Eduard Tanzer<br />

zum 86er; am 28.7. Fr. Helene Eichberger zum 75er; am 31.7. Fr. Hedwig Fink zum 90er; am 4.8. Fr.<br />

Hermine Matzinger zum 81er; am 8.8. Fr. Rosa Indir zum 82er; am 13.8. Fr. Martha Strubreiter zum<br />

83er; am 15.8. Fr. Helene Pertschy zum 82er; am 19.8. Hr. Michael Pritzl zum 84er; am 23.8. Fr.<br />

Hedwig Scheder zum 101er; am 28.8. Fr. Eva Groiss zum 70er; am 31.8. Hr. Ludwig Pilz zum 88er.<br />

Kirchlich beerdigt wurde: am 28.5. Frau Barbara Prüller in Alland; R.I.P.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurden: 21.5. Ferdinand Harald Gerhard Friedrich Wengust aus Gießhübl; 21.5. Nicole Dietl<br />

aus Mödling; 22.5. Kilian Graf aus Brunn; 22.5. Benedikt Holzer aus Gießhübl; 27.5. Thérèse<br />

Margarete Hilde-gard Herger aus Unterwaltersdorf; 5.6. Jonas René aus Wien; 19.6. Matteo Luis<br />

Rojko aus Baden; 19.6. Jonathan Amadé Heinrich Oberhauser aus Wien.<br />

Kirchlich geheiratet haben am 27.5. Thomas Herger & Claudia Graf (Unterwaltersdorf), am 11.6.<br />

Christian Hesch & Brigitta Pöll (Mödling); am 11.6. Markus Zezulka & Marion Wurzer (Baden); am<br />

12.6. Martin Ponleitner & Andrea Gremmel (Mödling)<br />

Wir gratulieren Fr. Ernestine Stadler zum 85. Geb. am 9.7.; Fr. Ilse Nachtnebel zum 70. Geb. am<br />

11.7.; Hr. Gustav Grabner zum 70. Geb. am 14.7.; Fr. Anna Grill zum 84. Geb. am 20.7. Hr. Friedrich<br />

Grill zum 87. Geb. am 23.7.; Fr. Maria Aman zum 85. Geb. am 31.7.; Hr. Raimund Grill zum 70. Geb.<br />

am 1.8.; Fr. Maria Lang zum 83. Geb. am 6.8.; Fr. Inge Podhajsky zum 70. Geb. am 9.8.; Fr. Anna<br />

Kleinert zum 84. Geb. am 9.8.; Hr. Dr. Hubert Greiner zum 70. Geb. am 10.8.; Fr. Helene Kranl zum<br />

82. Geb. am 12.8.; Hr. Siegfried Scherz zum 70. Geb. am 14.8.; Fr. Maria Leb zum 91. Geb. am 15.8.;<br />

Fr. Hildegarde Schmutz zum 80. Geb. am 19.8.; Fr. Valerie Hofer zum 90. Geb. am 24.8.<br />

Kirchlich beerdigt wurde: am 17.6. Frau Hildegard Poetsch; R.I.P.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden am 14.5. Raphael Ponleitner aus Sparbach; am 15.5. Emilie Sofie Fedorenko aus<br />

Mödling und Alexander Plasser aus Kaltenleutgeben; am 21.5. Lisa Sophie Fuchs aus Baden und<br />

Emma Lehn aus Felixdorf; am 28.5. Marissa-Rose Riepl aus Wolfsgraben; am 12.6. Fr. Ines Körner<br />

aus Nürnberg Das Sakrament der Ehe spendeten einander: Michael Moravitz & Tanja Dietz<br />

(Tribuswinkel) am 14.5.; David Wagner & Elisabeth Hofbauer (Wien) am 28.5.; Daniel Steininger &<br />

Patricia Birner (Wien) am 4.6.; Günter Theuer & Karin Theuer-Pongratz (Günselsdorf) am 4.6.; Markus<br />

Fahrecker & Claudia Panek (Gruberau) am 11.6. Wir gratulieren zum Geburtstag im Juli: Zum<br />

70er: Fr. Eleonora Sasshofer aus Siegenfeld am 1.7.; Hr. Kurt Steiner aus Siegenfeld am 13.7.; zum<br />

80er: Hr. Josef Schöny aus Sattelbach am 6.7.; zum 82er: Fr. Elfriede Tömböl aus Hl+ am 14.7. Fr.<br />

Irene Faas aus Siegenfeld am 18.7.; zum 83er: Fr. Liane Schörg aus Hl+ am 19.7; zum 84er: Hr.<br />

Anton Niederberger aus Grub am 28.7.; zum 86er: Fr. Hermine Franek aus Siegenfeld am 30.7.; zum<br />

90er: Hr. Josef Tabor aus Sattelbach am 16.7. Im August: zum 70er: Fr. Hermine Pichler aus Preinsfeld<br />

am 15.8.; zum 75er: Hr. Ludwig Weiss aus Hl+ am 3.8.; zum 80er: Hr. Johann Reschreiter aus


Helenental am 26.8.; zum 84er: Hr. Lambert Kaudelka aus Hl+ am 11.8.; zum 85er: Fr. Herta Caufal<br />

aus Grub am 6.8. Verstorben ist am 4.3. Valeria Wicher aus Bad Hof-gastein; am 13.5. Theresia<br />

Matzinger aus Grub und am 24.5. Karoline Vormaurer aus Grub<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing: 22.5. Lea Sophie Planche, Pressbaum; Herzliche Glück-<br />

und Segenswünsche: 1.7. Hr. Roman Glaser, Klein Krottenbach, zum 70. Geb., 2.7. Hr. Josef<br />

Hinterecker, Hainbach, zum 70. Geb., 6.7. Fr. Maria Schlamp, Agsbach, zum 83. Geb., 6.7. Fr.<br />

Gertrud Schierhackl, Hainbach, zum 82. Geb.; 9.7. Hr. Max Sommereder, Schöpflgitter, zum 81. Geb.,<br />

17.7. Fr. Hilda Schager, Hochstraß, zum 89. Geb.; 18.7. Hr. Alt-bürgermeister Johann Mayerhofer,<br />

Hainbach zum 82. Geb.; 18.7. Hr. Viktor Lenhart, Hochstraß, zum 83. Geb.; 20.7. Fr. Helga Schwabl,<br />

Hochstraß, zum 70. Geb., 30.7. Hr. Wilhelm Pölzl, Hochstraß, zum 70. Geb., 4.8. Fr. Hildegard Kargl,<br />

Ort, zum 85. Geb., 8.8. Hr. Rudolf Puchegger, Hochstraß, zum 70. Geb., 12.8. Fr. Josefa<br />

Haselsteiner, Hochstraß, zum 80. Geb., 14.8. Fr. Therese Kronbichler, Mitterriegel, zum 91. Geb.;<br />

17.8. Fr. Rosa Bartos, Annagasse, dzt. Mayerling zum 92. Geb.; 18.8. Fr. Maria Berger, Hainbach,<br />

zum 89. Geb.; 23.8. Fr. Ingrid Lacina, Hochstraß, zum 80. Geb., nachträglich 12.06. Fr. Leopoldine<br />

Rottensteiner, Hochstraß zum 80. Geb. In die ewige Heimat gingen uns voraus: 1.6. Fr. Johanna<br />

Hering (90.Lj.), Bad Vöslau, best. am 9.6; 16.6. Fr. Leopoldine Erhäusl (67.Lj.), Glashütten, best. 29.6.<br />

in Wien.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst am 3.7. Hr. Karl Steinberger, Schwarzensee 6, zum 80. Geb.; am 5.7. Hr.<br />

Johann Hirschhofer, Schwarzensee 7, zum 82. Geb.; am 6.7. Fr. Margarethe Hron, Wiedenhof 15A,<br />

zum 98. Geb.; am 19.7. Fr. Regina Steiner, Gutental 26, zum 82. Geb.; am 1.8. Fr. Margarethe<br />

Schipp, Schwarzensee 18, zum 81. Geb.; am 4.8. Hr. Karl Schmidt, Rohrbach 5, zum 70. Geb., am<br />

7.8. Fr. Emma Pertschy, Untermeierhof 3, zum 80. Geb.; am 22.8. Fr. Herta Scheder, Augustiner-hütte<br />

34, derzeit Pflegeheim Mayerling, zum 85. Geb., am 26.8. Hr. Hermann Kuso, Untermeierhof 17, zum<br />

85. Geb.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Wir gratulieren: Fr. Friederike Wagenhofer zum 80. am 21.7.; Fr. Klara Peyerl zum 86. am 23.7.; Hr.<br />

Hans Herrdegen zum 70. am 18.8.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. und Fax 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen Bastian Markus Krisch am 28.5. und Simon Eder am 29.5.<br />

(Kleinneusiedl). Das Sakrament der Ehe spendeten einander Mag. Eva Maria Steiner und Klaus<br />

Ludwig Kerstinger (Wien). Wir gratulieren herzlich zum 70. Geb. Fr. Helga Adler am 3.8., zum 75.<br />

Geb. Herrn Karl Weigl am 22.7. und Hr. Dkfm. Dietrich Bernhart am 24.7., zum 83. Geb. Hr. Dr. Walter<br />

Prüfling am 31.8., zum 86. Geb. Fr. Margarete Kroneis am 4.7., zum 88. Geb. Fr. Cäcilia Milota am<br />

12.7., Fr. Anna Geißbigler am 23.7., Fr. Maria Mathauser am 11.8., Hr. Anton Dosch am 13.8. und Fr.<br />

Hermine Hülber am 21.8. und zum 89. Geb. Hr. Dkfm. Erwin Thonet-Drechsel am 22.8. und zur<br />

Goldenen Hochzeit dem Ehepaar Annemarie und Ing. Helmut Radolf am 9.7.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr


Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

2./3.7. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

9./10.7. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

16./17.7 MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

23./24.7 Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

30./31.7. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

6./7.8. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

13./14.8. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

15.8. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

20./21.8. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

27./28.8. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

3./4.9.. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang September <strong>2011</strong> Dezember Nr.9<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

So rasch sind die Schulferien vorbei und der Schulanfang ist wieder da. Eigentlich, so werden viele<br />

sagen, betrifft es mich ja gar nicht, denn ich gehe nicht mehr in die Schule und habe auch keine<br />

Schulkinder mehr. Aber sollten wir nicht alle immer wieder in die Schule, nämlich in die Lebensschule<br />

Jesu“ gehen? Unser Erzbischof, Christoph Kardinal Schönborn hat in seinem Hirtenbrief im Frühjahr<br />

dieses Jahres sehr deutlich darauf hingewiesen, wie notwendig es wäre, uns selber zu fragen: „Was<br />

will Jesus, der Meister von uns?“. Um diese Frage Jesu zu beantworten, kann es niemals um<br />

Äußerlichkeiten im Bereich des kirchlichen und religiösen Lebens gehen, sondern einzig um unseren<br />

Glauben. Leider geht unsere Zeit und Welt immer weiter weg, von der Tiefe des Glaubens. Alles<br />

scheint leicht und locker im Leben zu sein. Das, was unseren Vorfahren heilig war, mit dem sie<br />

untrennbar verbunden waren, ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Damit das Leben wieder<br />

einen neuen, tiefen Sinn bekommen kann, dürfen wir schöpfen aus den Quellen der Bibel und aus der<br />

Tradition der Kirche, welche eine reiche Erfahrung hat. Ist doch der Glaube ein Geschenk, in das wir<br />

unser Leben lang immer tiefer hineinwachsen sollen. Dass uns das auch gelingen kann, brauchen wir<br />

„Schulen der Jüngerschaft Jesu“: Orte und Vorgänge, in denen Nachfolge Jesu gelernt werden kann.<br />

Wir lernen den Glauben unser Leben lang. Es lohnt sich, persönlich, wie in Gruppen und Runden<br />

immer wieder bewusst auf das Lernen im Glauben zu achten. Kirchliche Orte sollten „Schulen der<br />

Jüngerschaft“ sein, denn kirchliche Gemeinschaften sind Lebensschulen Jesu. Wir könnten den<br />

Schulanfang auch zur Gelegenheit nehmen, uns einmal zu fragen: In welche Schule des Glaubens bin<br />

ich schon gegangen? Was möchte ich noch lernen im Glauben? – Wer spricht mit mir über Gott? –<br />

über Jesus? – über den Hl. Geist? – über die Kirche? – über die Auferstehung? - über die Erlösung<br />

und das Reich Gottes? Mit wem lerne ich, über meinen Glauben zu reden? – Woran erkennen wir und<br />

andere, dass wir Jünger und Jüngerinnen sind? Inwiefern sind unsere Pfarren und Gemeinschaften,<br />

die Sakramentenvorbereitung, die vielen Aktivitäten und Runden auch Lebensschulen Jesu, Lernorte<br />

für Glauben und Jüngerschaft? Der Bischof schreibt am Schluss dieses Absatzes: „Ich wünsche mir<br />

viele erneuerte und neue Glaubens und Missionsschulen, denn wir werden mehr denn je<br />

auskunftsfähig sein müssen, über die Hoffnung, die uns leben lässt“. Möge ein Neuanfang im<br />

September, uns auch wieder neuen Mut im religiösen Leben geben, dass wir als getaufte/gefirmte<br />

Menschen in unserem Umfeld die Frohbotschaft verkünden.<br />

Dies wünscht und wünscht sich Euer Pfarrer Josef Kantusch mit Pfarrgemeinderat.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick .....<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

08.05. in St.Lambrecht, Catalina Anna Margit Dietrich, Hochstraß;<br />

14.05. in Maria Schutz, Kalkleiten/Stattegg bei Graz: Johanna Zecha<br />

18.06. in Klausen: Alica Gramm, Agsbach<br />

10.07. in Klausen: Denise Stricker, Hauptbach<br />

23.07. in Klausen: Natalie Sophie Hintermayer, Agsbach<br />

13.08. in Klausen: Lisa Franziska Ofner, Glashütten<br />

14.08. in Thaya: Lina Jöch, Hochstraß<br />

Gottes Segen den Kindern, den Eltern und Paten.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen:


1. in Klausen: Kathrin Eisinger & Harald Blaschke, Hochstraß;<br />

30.07. in Klein Mariazell: Sabrina Wendl & Mario Matzinger, Klein Krottenbach.<br />

Gottes Segen den jungen Paaren zu einem christlichen Ehe – und Familienleben.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus:<br />

1. Herr Hans Peter Unger, Wien, im 68. Lebensjahr; bestattet am 05.07. in Klausen;<br />

2. Frau Josefa Gössl, Lammerau, mit 89 Jahren, bestattet am 10.08. in Klausen;<br />

Auswärtige Begräbnisse:<br />

02.07. in Alland: Herr Michael Pritzl, mit 84 Jahren;<br />

08.07. in Wien mein Cousine: Ing.Leopold Kantusch, mit 78 Jahren;<br />

19.07. in Eichgraben: Herr Alois Kawuljak, mit 78 Jahren;<br />

25.07. in Alland: Herr Hermann Tuschl, mit 78 Jahren;<br />

25.07. in Wien: Franz Haudek, mit 65 Jahren.<br />

26.07. in Altlengbach: Franziska Stadlmann im 88.Lebensjahr (Mutter v.Fr.Lukes)<br />

Der Herr schenke ihnen Auferstehung und ewiges Leben.<br />

Nachtrag - Erstkommunion am 2.Juni <strong>2011</strong><br />

Da in diesem Jahr das Hochfest Christi Himmelfahrt erst am 2.Juni war und wir bereits die erste<br />

Erstkommunionfeier im Mai hatten, ist mir beim Pfarrblatt die zweite Erstkommunionfeier der Kinder<br />

unserer Volksschule ganz abhanden gekommen. So waren bei der Erstkommunion am 2.Juni 17<br />

Kinder, wovon 15 aus der 2.Klasse unserer Volksschule und 2 aus dem Sacre Coeur in Pressbaum<br />

kamen. Also 8 Buben, 9 Mädchen, dabei 6 aus Hochstraß: Stefan Altmann, Stefan Grundner, Mario<br />

Kühmayer, Maximilian Langschwert, Lukas Schrahlechner, Konstantin Stummvoll, Gernot<br />

Sommereder, Benjamin Strohmaier, Kimberly Fortyn, Viktoria Hinterberger, Anna Matulik, Anna Ploy,<br />

Melanie Pohanka, Ricarda Schlosser, Jasmin Schöndorfer, Alexandra Steger, Johanna Zecha. Danke<br />

der Klassenlehrerin, Frau Alexandra Grasel, welche mit den Kindern die Lieder eingeübt hat, sowie<br />

unserer pfarrlichen Musikgruppe für die Gestaltung. Um 16 Uhr war in der Kirche die Kindersegnung,<br />

zu der auch andere Kinder und die Kleinkinder kamen. Dabei wurden alle Andenken, sowie Kreuze,<br />

Kerzen und Erstkommunionbilder gesegnet. Danke Hrn.Thomas Ploy, welcher die<br />

Erstkommunionbilder mit Name und Widmung beschriftet und Hrn.Karl Katzenbeisser, der sie gerahmt<br />

hat, welche die Kinder nach der Kindersegnung, zusammen mit den Umhängekreuzen bekamen und<br />

den Kerzen, die Frau Ottilie Schöndorfer machte. Mit einer Agape im Leopoldisaal wurde dieser<br />

Festtag in sehr gemütlicher Weise abgeschlossen.<br />

Caritas-Haussammlung <strong>2011</strong><br />

Herzlichen Dank allen, die ihre Spenden bei der Caritashaussammlung gegeben haben. Es waren in<br />

Klausen € 2.152,54 - und in Hochstraß € 601,80 -. Jeder darf wissen: Mit meiner Spende helfe ich<br />

auch kranken Menschen in meiner Heimat Niederösterreich, ja in Klausen-Leopoldsdorf, wo wir die<br />

Caritasstation haben und damit vielleicht auch, m i r selber......., denn niemand weiß, ob er nicht auch<br />

einmal so eine Hilfe braucht. Besonders DANKE unseren Sammlerinnen und Sammlern für ihren<br />

Einsatz.<br />

Andacht beim Hirschenbild mit Kräutersegnung<br />

Die schon zur Tradition gewordene Marienandacht, bei der Kapelle „Hirschenbild“ in Untergrödl, am<br />

Fest Maria Himmelfahrt, fand heuer wegen des Regens in der Kirche statt.<br />

Die Kräutersegnung am Schluss der Andacht, dann vor dem „original Hirschenbild“ in der Kirche,<br />

wobei die Frauen: Cilli Hirschhofer, Gundl Hinterecker, Lore Hablecker, Erna Mahner „Büscherl“<br />

gebunden haben, welche verteilt wurden. Herzlichen Dank.<br />

Das neue Schul- und Kindergartenjahr <strong>2011</strong> / 2012


Das neue Schuljahr der Volksschule Klausen-Leopoldsdorf beginnt am Montag, 5.September<br />

<strong>2011</strong>, um 8,10 Uhr mit der Schulmesse. Kindergartenbeginn: Montag, 5.September <strong>2011</strong>.<br />

Hauptschule Alland, Schulbeginn: Montag, 5.September <strong>2011</strong>, um 8,20 Uhr. Schulgottesdienst:<br />

Dienstag, 6.September um 8,20 Uhr Kirche Alland.<br />

Erntedankfest – Dirndlgwandsonntag - 11.September<br />

Die Volkskultur Niederösterreich und die Partner der Initiative „Wir tragen Niederösterreich“ rufen<br />

gemeinsam mit den katholischen Diözesen St.Pölten und Wien, sowie mit der evangelischen Kirche<br />

N.Ö. zum Tragen von Tracht und Dirndl zur Würdigung des Sonntags auf. Es sagen dazu: Erzbischof<br />

Dr. Christoph Kardinal Schönborn: „Das Dirndlgewand ist ein Ausdruck einer schönen und echten<br />

Volkskultur, die den Sonntagsgottesdienst besonders festlich erscheinen lässt.“Diözesanbischof<br />

DDr.Klaus Küng: „Der Dirndlgwandsonntag ist dabei, eine neue Tradition zu werden. Ich freue mich,<br />

wenn viele im Dirndl kommen, besonders, weil eine traditionelle Veranstaltung wie diese ein weiterer<br />

Weg auf die Heilige Messe sein kann.“<br />

Superintendent Paul Weiland der evangelischen Kirche: „Weil Qualität und Wert des<br />

menschlichen Lebens und der menschlichen Würde mit der Qualität und dem Wert der Sonn- und<br />

Feiertage zusammenhängen, freue ich mich, dass es in Niederösterreich den Dirndlgwandsonntag<br />

gibt.“<br />

Landeshauptmann Dr.Erwin Pröll: „Egal ob heimische Bräuche, regionale Küche oder das<br />

landesübliche Gwandl – die lokalen Besonderheiten machen jede Region unverwechselbar. So lade<br />

ich auch wieder alle zum Trachten Tragen ein, ganz im Sinne unserer landesweiten Initiative, Wir<br />

tragen Niederösterreich“.Dorli Draxler, Dr.Edgar Niemeczek von der N.Ö. Volkskultur: „Die Vielfalt<br />

der niederösterreichischen Trachten spiegelt die Vielfalt unserer Landschaft wider: beeindruckend<br />

schön.“<br />

An diesem „Dirndlgwandsonntag“ mit seiner ländlichen Kultur, feiern wir zugleich auch in unserer<br />

Pfarrgemeinde Klausen mit Hochstraß das Erntedankfest, das uns wieder Gelegenheit gibt, Gott<br />

zu danken für alles, was er uns zum Leben gibt und was durch die Arbeit und Mühe des Menschen an<br />

Gutem geschehen ist. Herzliche Einladung: In der Kirche Hochstraß um 8,45 Uhr mit unserem<br />

Kirchenchor.In Klausen um 10 Uhr Beginn bei der Reitherkapelle: Segnung der Erntekrone und<br />

der Erntegaben, Prozession zur Kirche und Erntedankmesse mit unserem Kirchenchor. Besondere<br />

Einladung an die Firmlinge des kommenden Jahres. Im Anschluss an die Feier in der Kirche, gehen<br />

wir zum „Leopoldisaal“, zum Frühschoppen des Musikvereins Hochstraß, verbunden mit der<br />

Agape, von 11-13 h.<br />

Heimstunden der Jungschar<br />

Jeden Montag von 16 – 17 Uhr – Beginn 12.9. - ist Heimstunde unserer Jungschar im Pfarrheim, mit<br />

Cornelia Berger, Daniela Karner, Inge Manninger.<br />

Jägerfeldmesse beim Hirschenbild – 18. September 10 Uhr<br />

Die Jägerschaft unseres Jagdgebietes feiert das „Erntedank der Jägerschaft“ mit der Jägerfeldmesse<br />

bei der Kapelle Hirschenbild, am Sonntag, 18. September <strong>2011</strong> um 10 Uhr, wozu die Pfarre<br />

herzlich einladet. Die Gestaltung dieser Messe wird von der Jagdhornbläsergruppe „Hermann Löns“,<br />

unter dem Hornmeister Wilfried Schlögl übernommen. Für einen kleinen Imbiss und Getränke, sowie<br />

die entsprechenden Sitzmöglichkeiten wird gesorgt. Sollte es das Wetter an diesem Tag nicht so<br />

zulassen, ist die gesamte Feier in der Kirche und die Agape im Leopoldisaal des Pfarrheimes. Am<br />

Samstag, 17.9. ist um 18,30 Uhr die rhythmische Vorabendmesse, am Sonntag, 18.9. um 7,30 Uhr die<br />

Frühmesse in der Kirche. Kreuzerhöhungsfeier im Stift Heiligenkreuz – 18.September<br />

Kreuzerhöhung, 14.9. wird im Stift Heiligenkreuz besonders festlich begangen. Hat doch das Stift das<br />

größte Stück des Kreuzes Jesu nördlich der Alpen. Am Sonntag, 18.September um 15 Uhr<br />

Kreuzerhöhungsfeier mit dem Diözesanbischof des Burgenlandes Ägydius Zsifkovics, wobei der<br />

Chor des Neuklosters Wiener Neustadt singt.<br />

12. Heimatabend in Klausen-Leopoldsdorf – 24.September


Der Fremdenverkehrs-und Verschönerungsverein ladet ein, zum 12. Heimatabend,Samstag,<br />

24.September <strong>2011</strong>, um 19,30 Uhr in den Leopoldisaal. Zahlreiche Gruppen werden diesen Abend<br />

wieder gestalten. In der Kirche ist um 18,30 h Vorabendmesse.<br />

Anbetungstag – Dienstag, 27. September<br />

Jesus ist unter uns gegenwärtig im Allerheiligsten Sakrament des Altares, in der hl. Eucharistie, der hl.<br />

Kommunion, im Brot des Lebens. Das „Ewige Licht“ in unseren Kirchen weist uns darauf hin, dass ER<br />

da ist. Ein Tag im Jahr soll uns in besonderer Weise daran erinnern, der Anbetungstag, der bei uns<br />

jedes Jahr der 27. September ist, wo wir Jesus im Brot des Lebens, in der Monstranz anbeten, ihm all<br />

unsere Freuden und Leiden, unsere Bitten, Sorgen und Anliegen hinzulegen. Dienstag,<br />

27.September Anbetung 10,00 bis 11,30 Uhr und Nachmittags ab 16,00 Uhr bis zur Abendmesse<br />

um 18,30 Uhr.<br />

Hochstraß 9.10. – Pfarrkaffee – Tiersegnung<br />

Vom Hl. Franz von Assisi wird uns berichtet, dass er eine besondere Liebe und Zuneigung zu den<br />

Tieren hatte. Er wird auch als Schutzpatron der Tiere verehrt. Sein Fest: 4.Oktober, ist auch der<br />

Welttierschutztag. Unsere Kirche in Hochstraß ist dem hl.Franz von Assisi geweiht. Aus diesem<br />

Anlass feiern wir am Sonntag, 9.Oktober um 8,45 Uhr die Hl. Messe und nachmittags um 16 Uhr<br />

vor der Kirche Hochstraß eine Tiersegnung. Ab 14 h aber herzliche Einladung zum Pfarrkaffee im<br />

Feuerwehrhaus Hochstraß<br />

zu Gunsten der Kirche Hochstraß, veranstaltet von Familien der Kirchengemeinde<br />

Hochstraß/Schwabendörfl.<br />

Gemeindearzt, Dr. Kronbichler<br />

Die Ordination unseres Gemeindearztes, Dr.Reinhold Kronbichler, ist ab<br />

Montag, 29.8. wieder geöffnet.<br />

N o t a r Sprechstunde<br />

Dr. Johann Fasching aus Baden bietet wieder eine Sprechstunde am Gemeindeamt Klausen-<br />

Leopoldsdorf an, am Mittwoch, 21. September <strong>2011</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Klauser Senioren<br />

Wir gratulieren Ernst und Emma Nosch zur „Diamantenen Hochzeit“<br />

recht herzlich. Der Obmann und seine Mitglieder.<br />

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause<br />

Das Museum ist von April bis Oktober an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 Uhr – 16 Uhr<br />

geöffnet. Für Gruppen ab 6 Personen vereinbaren wir auch gerne andere Termine unter 02257/67002.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

DORFERNEUERUNGSVEREIN KLAUSEN-LEOPOLDSDORF<br />

Mitteilung der Feuerwehr<br />

Wie jedes Jahr, so ist auch heuer die landesweite Sirenenprobe am Samstag, 1.Oktober <strong>2011</strong>, in der<br />

Zeit von 12-13 Uhr. Wenn in dieser Zeit die Sirenen heulen, bitte keine Angst, es ist nichts passiert,<br />

sondern ein Probealarm!<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Vor kurzen hatten wir Besuch, wobei ich nicht leer ausging und einige Dosen bestes Futter bekam.<br />

Was ich euch aber davon erzählen will, ist dies, dass jene Besucherin ganz glücklich und innerlich<br />

reich beschenkt von unseren hl.Messen ist. Sie hat gesagt, dass sie es gar nicht begreifen kann, dass


nur so wenige Menschen das reiche Angebot in unserer Kirche annehmen. Ja, es ist wirklich schade.<br />

Ich bin sehr oft und gerne in der Kirche dabei.<br />

Euer Pfarrhofkater; Maxi<br />

Gottesdienste und Termine<br />

1.9. Donnerstag 18:00 Abendmesse für + Gerhard Baumgartner<br />

2.9. Freitag 8:00 Frühmesse f.+ Johann und Josefa Lukes und Schwester Anna<br />

3.9. Samstag 18:30 Vorabendmesse f.+ Rosa und Friedrich Schöndorfer - Anbetung<br />

4.9.<br />

Sonntag 7:30<br />

8:45<br />

10:00<br />

5.9. Montag 8:10<br />

18:00<br />

23.Sonntag im Jahreskreis -(Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

Singmesse f.+ Rupert Scheiblecker<br />

Hochstraß: Singm. f.+ Franz, Leopold, Amalia,Risa u.Leo<br />

Harucksteiner<br />

Singmesse + Walter Hollergschwandtner, Eltern u.<br />

Schwiegereltern<br />

Schulanfangsmesse d.VS um Gottes Segen im neuen Schuljahr<br />

Abendmesse f.+ Johann Karner (Klein Krottenbach)<br />

6.9. Dienstag 18:30 Abendmesse f.+ Alfred Haas und Eltern<br />

7.9. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Theresia Kuczera<br />

8.9. Donnerstag 18:00 Fest Maria Geburt: Abendmesse f.+ Johann und Anna<br />

Fellner<br />

9.9. Freitag 8:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

10.9. Samstag 18:30 Vorabendmesse für + Rudolf Döller<br />

11.9.<br />

Sonntag 7:30<br />

8:45<br />

10:00<br />

Erntedankfest – Dirndlgwandsonntag - 24.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse f.d.Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Erntedankmesse mit Kirchenchor f.+ Walter<br />

Bamberger<br />

Erntedankmesse mit Kirchenchor, f.+ Ottilie Reschreiter, Anna<br />

Schlosser, Christa u.Rene Müller, Leopoldine u.Christian<br />

Matzinger und Annemarie Steinacher, anschl. Agape mit<br />

Frühschoppen im Leopoldisaal<br />

12.9. Montag 18:00 Abendmesse f.+ Maria und Franz Moser, Eltern und Geschwister<br />

13.9. Dienstag 18:00 Abendmesse f.+ Johann Strutzenberger und Verwandte<br />

(Glashütten 24)<br />

14.9. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Großeltern Rottensteiner, Leodolter und<br />

Holzinger<br />

15.9. Donnerstag 18:30 Abendmesse f.+ Eltern Leopoldine und Karl Kantusch und Tante<br />

16.9. Freitag 8:00 Frühm. f.+ Anna u.Otto Schrahlechner, Enkel Otto u.Alfred<br />

Schuller<br />

17.9. Samstag 18:30 Rhythm.Vorabendmesse zum Dank für 70 Lebensjahre v.Ploy<br />

Erich<br />

18.9.<br />

Sonntag 7:30<br />

8:45<br />

10:00<br />

25.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse f.+ Eltern Franz und Maria Tuscher u. Anton<br />

Strutzenberger<br />

Hochstraß: Singm. f.+ Neffen Markus Lingler u.Vater Leopold


19.9. Montag<br />

Lingler<br />

Jägerfeldmesse bei der Kapelle Hirschenbild in Untergrödl:<br />

für + Maria und Georg Löffler (Mayerling: f.d.Pfarrg.)<br />

7:30 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

20.-<br />

22.<br />

Die – Do. 18:00 Wortgottesdienst<br />

23.9. Freitag 18:30 Abendmesse f.+ Leopoldine Nirschl,Gatten,Sohn Kurt<br />

24.9. Samstag 12:30<br />

18:30<br />

25.9. Sonntag 7:30<br />

8:45<br />

10:00<br />

Trauungsmesse Brautpaar Uschi Loidl & Andy Kahry<br />

Vorabendmesse f.+ Johanna und Richard Klement<br />

26.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse f.+ Karl und Franziska Baumgartner, Eltern<br />

u. Geschwister<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Monika Pluchar<br />

Singmesse f.+ Josef Gaupmann, Eltern und Schwiegereltern<br />

und Josefa u.Leopold Pechhacker u.Tochter Peperl<br />

St.Corona: 19 Uhr Monatswallfahrt für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

26.9. Montag 18:00 Abendmesse f.+ Eltern Karl und Leopoldine Kantusch und Tante<br />

27.9. Dienstag 18:30 Anbetungstag der Pfarre: 10-11,30 Uhr und 16-18.30 Uhr<br />

Abendmesse f.+Franz Strutzenberger, Johann u.Grete Dürmoser<br />

28.9. Mittwoch 18:30 Abendmesse f.+ Angehörige Hatzl und Mayerhofer<br />

29.9. Donnerstag 18:00 Abendmesse f.+ Franziska und Leopold Brunner<br />

30.9. Freitag 8:00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

1.10. Samstag 15:00<br />

18:30<br />

2.10.<br />

Sonntag 7:30<br />

8:45<br />

10:00<br />

Hochstraß: Diamantene Hochzeit des Jubelpaares<br />

Heinrich&Emma Nosch<br />

Vorabendmesse für + Ing. Otto Brodtrager - Anbetung<br />

27.Sonntag im Jahreskreis<br />

Singmesse f.+ Friedrich Müller<br />

Hochstraß: Singm. f.+ Eltern Louise u.Franz Janko,Friederike<br />

Hellmann<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde


Caritasstation sucht…..<br />

Unsere Caritasstation Klausen-Leopoldsdorf sucht dringend PflegehelferIn!<br />

Auskunft unter Tel: 02257/7288<br />

Erntedankfest<br />

Musikverein Hochstraß<br />

Frühschoppen<br />

zum Erntedankfest der Pfarre<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

Sonntag, 11.September <strong>2011</strong><br />

10 Uhr Erntedankfest, anschließend 11 – 13 Uhr<br />

Frühschoppen im Leopoldisaal mit Agape.<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf.


Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef Kantusch,<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 217, September <strong>2011</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder im Dekanat!<br />

Als „Noch-Pfarrer von Gaaden“ unterzeichnete Dechant-stellvertreter P.Walter Ludwig OCist den<br />

Leitartikel in den „Mitteilungen aus dem Dekanat“ - Juli/August. Ja es ist leider so, denn P.Walter wird<br />

unser Dekanat ab 1.Sept. verlassen, wie er letztes Mal schon geschrieben und sich dabei<br />

verabschiedet hat. Er war 23 Jahre im Dekanat Heiligenkreuz tätig, davon 18 Jahre als Pfarrer in<br />

Gaaden und 10 Jahre als Dechantstellvertreter. Er ist mir als Dechant in sehr mitbrüderlicher und<br />

helfender, aber auch sehr tätiger Stellvertreter und priesterlicher Freund zur Seite gestanden, sodass<br />

wir miteinander versucht haben, manches im Dekanat zu bewegen. Dabei war es seine Tätigkeit diese<br />

Dekanatsbeilage selbstständig jeden Monat auf das Gewissenhafteste zu sammeln, zu redigieren und<br />

den einzelnen Pfarren zeitgerecht für den Druck des Pfarrblattes zur Verfügung zu stellen. Für diese<br />

alle seine Tätigkeiten und Hilfen sage ich ihm im eigenen Namen und dem des Dekanates ein<br />

HERZLICHES VERGELTS GOTT und wünschen ihm Gottes Segen für seinen neuen<br />

Aufgabenbereich als Pfarrer und Prior im Neukloster in Wr. Neustadt. Diese jetzigen „Mitteilungen aus<br />

dem Dekanat“, hat er noch als Einschulung mit unserem „neuen Helfer“, Herrn Franz Haiden aus<br />

Sittendorf gemacht, den wir herzlich begrüs-sen. Weitere „Veränderungen“ in unserem Dekanat, in<br />

den nächsten Mitteilungen.<br />

Euer Dechant: Josef Kantusch.<br />

Gottesdienste und Wallfahrten<br />

2.9. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

3.9. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

4.9. Gaaden: Amtseinführung<br />

von P. Dr. Kosmas Thielmann als Pfarrer von Gaaden<br />

um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

4.9. Grub: Gelöbniswallfahrt nach Hafnerberg: Abmarsch 7.00 Uhr Alte Leonardikapelle, 11.00 Uhr<br />

Hl. Messe in Hafnerberg. An diesem Termin findet auch der alljährliche Bauernmarkt in Hafnerberg<br />

statt.<br />

4.9. Sulz: Pfarrmesse um 9.30 Uhr mit dem Neupriester Dr. Dkfm. P. Justinus Pech, Sekretär des<br />

Abtes Maximilian<br />

10.9. Alland: Wallfahrt nach Hafnerberg.<br />

Um 15 Uhr Abmarsch von der Pfarrkirche in Alland.<br />

11.9. Klausen-Leopoldsdorf: Erntedankfest am Dirndlgwandsonntag: Hochstraß: 8:45 Uhr;<br />

Klausen: 10:00 Uhr, nachher Frühschoppen im Leopoldisaal<br />

11.9. Sulz: Patrozinium der Marienkirche, um 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abt P. Dr. Maximilian<br />

Heim, musikalisch gestaltet vom Sulzer Chor; anschließend lädt die Pfarre zum Grillfest.<br />

11.9. Maria Raisenmarkt: 415. Monatswallfahrt geführt von Dechant Otto Piplics aus Kirchschlag<br />

14./18.9. Stift Heiligenkreuz: Kreuzerhöhungsfest<br />

Di 14.9.: 9.30 Uhr Lateinisches Pontifikalamt, 18.00 Uhr Pontifikalvesper, 18.45 Uhr Pfarrabendmesse<br />

Kreuzerhöhungssonntag<br />

So 18.9. 15 Uhr Feierliches Pilgerhochamt in der Stiftskirche, Prozession und Kreuzverehrung<br />

18.9. Klausen-Leopoldsdorf: Jägerfeldmesse<br />

10:00 Uhr Kapelle „Hirschenbild in Untergrödl“<br />

2.10. Sulz: Jahrestaufsonntag<br />

besonders gestaltete Pfarrmesse um 9.30 Uhr<br />

Veranstaltungen und VorträgE<br />

7.9. Gaaden: Anima-Seminar<br />

Frau Dr. Mader: „Die Babenberger“ im Haus St.Jakob,<br />

Mittwoch 7.9.-5.10. von 9.15 bis 11.30 Uhr,


Auskünfte: Fr.Brunhilde Strauß 0664/4689814<br />

8.9. Sittendorf: Sittendorfer Maltage in der Aula, 19.30 Uhr Vernissage; Öffnungszeiten: Sa 10.9.<br />

14-19 Uhr, So 11.9. 10-17h, Sa 17.9. 14-19h, So 18.9. 10-17h<br />

17. 9. Sulz: Pfarrausflug nach Admont und in das Gesäuse, Fahrpreis 30.-€; Anmeldung bei P.<br />

Norbert 02238/8105 oder pnbtst@aon.at; Abfahrt um 6.00 Uhr beim FF-Haus Sulz, Rückkehr ca. 22<br />

Uhr<br />

20.9. Sulz: Senioren-Nachmittag<br />

14.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Café im Pfarrstadl.<br />

23.9. Sittendorf: „Fest-Frei-Priesterlich – Frauen bewegen“: Sr.Marianne Schuh spricht über<br />

Sr.Barbara Sicharter, Gründerin der Vorauer Marienschwestern,<br />

Freitag 19.30 Uhr in der Aula, um 18.30 Uhr Hl. Messe.<br />

24.9. Klausen-Leopoldsdorf:<br />

Heimatabend 19:30 Uhr im Leopoldisaal.<br />

Oktober und November Sulz Vorschau:<br />

„Basisinfo Christentum“ein Angebot der österr. Bischöfe. Es wird der Frage nachgegangen, wem<br />

und was Christen eigentlich glauben – fundiert, kompakt, verständlich, für das ganze Dekanat<br />

Heiligenkreuz (www.basisinfo.at).<br />

4 Abende jeweils am Montag um 19.30 im Sulzer Pfarrheim zu folgenden Themen:<br />

10. Okt.: Die Frage nach Gott, 17. Okt.: Die Bibel – Wort Gottes? 14. Nov.: Jesus – Sohn Gottes? 28.<br />

Nov: Erlösung durch das Kreuz?<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Getauft wurden Maximilian Schüch und Erhard<br />

Bubelik.<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich:<br />

am 5.9. Hr. Dkfm Karl Weidlich (Alland) zum 82er und Hr. Walter Kienast (Mayerling) zum 92er; 9.9.<br />

Fr. Hildegard Fröhlich (Alland) zum 83er; 12.9. Fr. Martha Kellner (Alland) zum 90er; 18.9. Fr. Josefa<br />

Granl (Alland) zum 89er und Fr. Gertraud Burger (Alland) zum 70er; 20.9. Fr. Maria Dechatshofer<br />

(Alland) zum 82er; 22.9. Fr. Gerlinde Fiegweil (Alland) zum 70er; 28.9. Fr. Katharina Rapold<br />

(Groisbach) zum 82er.<br />

Kirchlich beerdigt wurden 25.6 Leopoldine Veigl; am 2.7. Michael Pritzl und am 25.7. Hermann<br />

Tuschl. R.I.P<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurden: 25.6. Cedric Laurin Wiesmüller aus Gaaden; 2.7. Philipp Valerio Bellotto aus Wien;<br />

3.7. Samuel Vinzenz Schuster aus Perchtoldsdorf; 16.7. Sebastian Kutterer aus Gaaden; 30.7. Carolin<br />

Margaret Esther Spuller aus Gaaden; 14.8. Lilli Petra Wiesner aus Gaaden und Sebastian Philipp<br />

Brückner aus Pfaffstätten; 20.8. Nepomuk Thadeus Maria Drexler und Coco Antonia Maria Drexler<br />

aus Wien, Benjamin Florian Erich Johannes Blasnik aus Felling und Maximi-lian Michael Kulhanek aus<br />

Gänserndorf; 21.8. Matheo Julius Paul Franz Fehringer aus Gaaden, Florian Mario Valenta aus<br />

Gaaden und Bianca Stefanie Fiala aus Wien.<br />

Kirchlich geheiratet haben am 1.7. Thomas Rupp und Diana Knotzer (Sparbach), am 2.7. Johannes<br />

Jeschko und Cornelia Fanta-Jeschko (Mödling); am 8.7. Norbert Schermann und Mag. Cornelia<br />

Gillinger (Wien); am 9.7. Georg Zechmeister und Sabine Kaltenecker (Gaaden); am 15.7. Alfred Lui<br />

und Sonja Waskan (London)<br />

Wir gratulieren herzlich Fr. Emma Tschapek in Spar-bach am 2.9. zum 83.Geb.; Hr. Felix Bartl am<br />

3.9. zum 88. Geb.; Fr. Erika Schreihans am 4.9. zum 81.Geb.; Hr. Franz Vogl am 19.9. zum 81.Geb.;<br />

Fr. Herta Pretor am 20.9. zum 87.Geb.; Hr. Anton Nowak am 24.9. zum 85. Geb.; Fr. Leopoldine<br />

Karrer am 29.9. zum 89.Geb.; Hr. Martin Turnovsky am 29.9. zum 82.Geb.<br />

Kirchlich beerdigt wurden: am 11.7. Frau Frida Spiess und am 16.7. Herr Karl Weindl; R.I.P.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden am 18.6. Philip Michael Salmhofer aus Baden; am 25.6. Lien Min Harb aus Mödling<br />

und Lilly Alice Buchner aus Wien; 10.7. Alexander Maria Meraviglia Crivelli aus Baden und Evaine<br />

Leonora Fischer aus Wien; am 15.7. Madlen Schinwald aus Wolfsgraben; am 17.7. Dennis Gerhard<br />

Nichtawitz aus Grub; am 23.7. Luise Charlotte Schmidt aus Siegenfeld; 14.8. Christine Theodora


Krammel aus Siegenfeld.<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten einander: 24.6. Markus Michael Sarg und Martina Kladler aus<br />

Wien; 16.7. Gerhard Rath & Tanja Lassletzberger aus Berndorf.<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag: zum 70er: Fr.Mathilde Plass aus Hl+ am 13.9.; zum 83er: Fr.Margit<br />

Schwarz aus Hl+ am 24.9.; zum 85er: Fr.Josefa Hohlagschwandtner aus Hl+ am 14.9.; zum 86er:<br />

Fr.Aloisia Grabner aus Siegenfeld am 11.9.; zum 89er: Fr.Gertrud Beier aus Grub am 23.9.; zum 95er:<br />

Fr.Elfriede Polt aus Grub am 24.9.<br />

Verstorben sind am 4.3. Valeria Wicher, geb.Goller aus Bad Hofgastein; am 13.6. Hermine Wolf aus<br />

Sattelbach.<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

am 8.5. in St.Lambrecht, Catalina Anna Margit Dietrich, Hochstraß; am 14.5. in Maria Schutz,<br />

Kalkleiten / Stattegg: Johanna Zecha; am 18.6. in Klausen: Alica Gramm, Agsbach, am 10.7. in<br />

Klausen: Denise Stricker, Hauptbach; am 23.7. in Klausen: Natalie Sophie Hintermayer, Agsbach; am<br />

13.8. in Klausen: Lisa Franziska Ofner, Glashütten; am 14.8. in Thaya: Lina Jöch, Hochstraß<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen:<br />

Am 16.7. in Klausen: Kathrin Eisinger & Harald Blaschke, Hochstraß; am 30.7. in Klein Mariazell:<br />

Sabrina Wendl & Mario Matzinger, Klein Krottenbach.<br />

Herzliche Glück-u. Segenswünsche: 1.9. Hr. Gustav Viktor, Hochstraß, zum 88. Geb.; am 3.9. Fr.<br />

Hannelore Scherzer, Agsbach, zum 70.Geb.; am 10.9. Fr. Maria Lorenz, Groß Krottenbach, zum<br />

80.Geb.; am 13.9. Hr. Oskar Gössl, Lammerau, zum 86.Geb.; am 14.9. Fr. Maria Strubreiter,<br />

Lammerau, zum 92.Geb.; am 18.9. Hr. Hans Hutter, Agsbach zum 82.Geb.; am 19.9. Hr. Erich Ploy,<br />

Agsbach, zum 70.Geb.; am 21.9. Herrn Leopold Haselsteiner, Hochstraß 288, zum 82.Geb.; am 27.9.<br />

Hr. Eduard Lorenz, Groß Krottenbach zum 80.Geb.; am 6.9. Steinbach Erich und Silvia, Hainbach zur<br />

Silbernen Hochzeit; am 29.9. Nosch Ernst und Emma, Hochstraß zur Diamantenen Hochzeit.<br />

In die ewige Heimat gingen uns voraus: am 21.6. Hr. Hans Peter Unger, Wien, im 68. Lebensjahr,<br />

bestattet am 5.7. in Klausen; am 2.8. Fr. Josefa Gössl, Lammerau, im 89. Lebensjahr, bestattet am<br />

10.8. in Klausen.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 1.9. Fr. Hedwig Preiser, Untermeierhof 20, zum 84. Geb.; am 22.9.<br />

Hr. Alfred Klug, M.Raisenmarkt 38, zum 81. Geb.; am 23.9. Fr. Hermine Edelbacher, Schwechatbach<br />

11, zum 86. Geb.; am 25.9. Fr. Hermine Damis, Eisernes Tor, zum 91. Geb.; am 26.9. Fr. Maria<br />

Rothleitner, Rohrbach 2, zum 81. Geb.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen : Anna Stelzer am 18.6.; Pascal Bode am 2.7.; Jessica<br />

Embacher am 7.8.<br />

Wir gratulieren: Hr. Herbert Hernach zum 70. Geb am 1.9.; Hr. Gustav Winter zum 81. Geb. am 7.9.;<br />

Fr. Dr. Monika Petermandl zum 70. Geb. am 18.9.; nachtr. dem Ehepaar Marianne und OSR Robert<br />

Müller zur Diamantenen Hochzeit am 12.8.<br />

Verstorben ist: Hr. Dkfm. Peter Fnouka am 1.8., beerdigt am 12.8.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfing Theodor Günther Höß am 15.8.<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten einander Dr. Anahid Seraydarian & Dr. Berthold Pemp sowie<br />

Mag. Manuela Huschauer & Mag. Thomas Brodinger am 20.8.<br />

Wir gratulieren herzlich zum 70. Geb. Fr. Edith Lang am 27.9. und Hr. Roland Schwier am 27.9.;<br />

zum 81. Geb. Hr. Mag. Klaus Macke am 2.9.; zum 82. Geb. Fr. Gertrude Exler am 9.9.; zum 87. Geb.<br />

Hr. Franz Brunbauer am 3.9. und Hr. Johann Fasching am 30.9.; zum 89. Geb. Fr. Serafine Belfin am<br />

24.9.; zum 40 jährigen Hochzeitsjubiläum dem Ehepaar Christine und Christoph Schindler am 29.9.<br />

In die ewige Heimat gerufen wurden Frau Maria Bär am 14.7., Hr. Robert Stigler am 23.7., Herr<br />

Franz Kühmayer am 26.7. und Frau Theresia Hahn am 13.8.


Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr (bitte beachten !!!)<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

3./4.9. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

10./11.9. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

17./18.9. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

24./25.9. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst: Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland ; Tel. 02258/8580 Dr. Stift,<br />

Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf<br />

eMail ist virenfrei.<br />

Von AVG überprüft - www.avg.de<br />

Version: 10.0.1392 / Virendatenbank: 1520/3872 - Ausgabedatum: 02.09.<strong>2011</strong>


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Oktober <strong>2011</strong> Dezember Nr.10<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Jedes Jahr, um die Zeit des Schulanfanges, sind die Tafeln „Schutzengel“ häufig zu sehen. Dabei<br />

geht es, auf unsere Kinder zu achten und sie zu schützen, was sehr wichtig ist. Doch darüber hinaus<br />

gibt es auch die hl. Engel, die Gott uns Menschen als himmlische Schützer gegeben hat. Gabriel,<br />

Michael und Raphael, die drei Erzengel feiern wir am 29.September, am 2.Oktober die Schutzengel.<br />

An vielen Stellen der Bibel werden Engel als Boten Gottes genannt. Hier einige biblische Ereignisse,<br />

wo der Dienst der Engel deutlich wird. Im AT an das Buch Tobit, in dem der Engel Raphael den Tobit<br />

begleitet, weshalb auch Raphael als Reisebegleiter gilt. Weiters wird z.B. im AT berichtet, dass der<br />

Engel des Herrn das Volk Israel durch seine Geschichte begleitet, in guten wie auch in schlechten<br />

Tagen. Gleichsam an der „Türschwelle“ von Alten zum Neuen Testament, begegnet uns der Engel<br />

Gabriel. Er wird von Gott zu Maria gesandt, um ihr die Botschaft zu bringen, dass sie Mutter Jesu<br />

werden wird. Ein weiterer Engel gibt Josef Sicherheit und Orientierung in seinem Handeln und eine<br />

ganze Schar von Engeln verkündet den Hirten auf dem Feld die Geburt Jesu. Ein Engel ist es, der<br />

Jesus am Ölberg stärkt, ebenso auch ein Engel der den Frauen an Grab die frohe Botschaft der<br />

Auferstehung Jesu verkündet. Nun noch ein Wort zu Michael. Er gilt als der Bezwinger des Teufels,<br />

des Bösen. Er hat auch im Volksglauben eine wichtige Rolle, wo er als „Seelenwächter“ seinen Platz<br />

gefunden hat. Die Geschichte Gottes mit den Menschen kommt offensichtlich nicht ohne Engel als<br />

Gottes Botschafter in der Welt aus. Weder Gott noch die Engel verlangen an sie glauben zu müssen.<br />

Genau so wäre es ein Unfug die Engel anzubeten, wohl kann man um ihre Fürsprache bei Gott beten.<br />

Engel erheben sich jedoch immer wieder von den „hinteren Sitzbänken“, stehen Menschen bei und<br />

helfen ihnen den Weg zu Gott zu zeigen. Sie selber auch nachzuahmen und ebenfalls Botschafter<br />

Gottes in der Welt von heute zu werden, auch in der „Aktion Schutzengel“, das wäre wirklich in ihrem<br />

Sinn. Das tägliche Gebet „Der Engel des Herrn“, in der Früh, zu Mittag und am Abend, wenn uns die<br />

Glocke ruft, wäre eine gute Gelegenheit, sich auch mit den Engeln, vor allem Gabriel zu verbinden.<br />

„Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft und sie empfing vom Heiligen Geist: Gegrüßet seist<br />

du Maria…… Maria sprach, siehe ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort:<br />

Gegrüßet seist du Maria….. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt: Gegrüsset<br />

seist du Maria…….“.<br />

Dies meint Euer Pfarrer Josef Kantusch, mit dem Pfarrgemeinderat.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

28.08. Daniel Johann SICKINGER, Hochstraß;<br />

03.09. Tina Kerstin GRILL, Hochstraß;<br />

10.09. Felix Walter Karl MARTIN, Eichgraben;<br />

Gottes Segen den Kindern, ihren Eltern und Paten.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe spendeten einander:<br />

10.09. Daniel Martin HAAS & Julia Maria WATSCHINGER, in Rust/Bgld.<br />

17.09. Markus KARL & Tanja WEBER, in Mödling – St.Othmar;<br />

24.09. Andy KAHRY & Uschi LOIDL, in Klausen;<br />

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen.


In die ewige Heimat ging uns voraus:<br />

04.09. Hans Halak, Hainbach, mit 80.Lebensjahren, bestattet am 09.09. in Klausen;<br />

08.09. Obf. Andreas Edlinger, im 87.Lebensjahr, bestattet am 16.09.in St.Corona;<br />

Erntedankfest <strong>2011</strong><br />

Der Herr schenke ihm ewiges Leben und den Angehörigen Trost und<br />

Kraft aus dem Glauben an Christus, den Auferstandenen.<br />

Am Sonntag, 11.September haben wir in beiden unserer Kirchen Erntedank gefeiert. Es war zugleich<br />

der „Dirndlgwandsonntag“, wo es sich so sehr schickt, Erntedank und zugleich die ländliche Tracht zu<br />

„feiern“. Danke all jenen, die in „Tracht“ gekommen sind, sowohl in Hochstraß, als auch in Klausen.<br />

Das Erntedankfest gab wieder Gelegenheit, Gott zu danken für alles, was er uns gibt und was wir<br />

durch seine Hilfe, mit unserer Hände Arbeit haben schaffen können. In Hochstraß wurde die festliche<br />

Erntedankmesse um 8,45 Uhr von unserem Kirchenchor mitgestaltet. In Klausen begann das<br />

Erntedankfest um 10 Uhr wie immer, mit der Segnung der Erntegaben bei der „Reitherkapelle“. Dank<br />

Frau Katharina Reither für das Schmücken der Kapelle. Danke den „Schuhplattlern“ und der<br />

Jungschar, sonst wären fast keine Kinder dabei gewesen. Mit der Prozession ging es in die Kirche zur<br />

Erntedankmesse, welche unser Kirchenchor mitgestaltete. In gewohnter Art gab es wieder die<br />

Gabenprozession, wo die Erntekrone, das Erntewagerl, sowie die Erntedankgaben zum Altar gebracht<br />

wurden. Danke für das große Brot, das uns die Bäckerei Leithner geschenkt hat. Auch wurden<br />

Gedenkkerzen, sowie die Eucharistischen Opfergaben von Brot und Wein gebracht. Heuer haben wir<br />

ja allen Grund zur Dankbarkeit, wo unsere Wochentagskapelle und Sakristei, sowie das Außen-WC<br />

unentgeltlich renoviert wurden. Der Musikverein Hochstraß spielte zum Frühschoppen im Leopoldisaal<br />

auf. Herzlichen Dank der Gemeinde. Es gab bei der Agape herrliches Wildschweingulasch, welches<br />

uns Frau Stefanie Müllner zubereitet hatte. Ihr herzlichen Dank dafür, aber auch allen Helferinnen und<br />

Helfern bei der Agape, wo auch das Brot der Bäckerei Leithner, sowie viele, gute Mehlspeisen<br />

verzehrt wurden. Allen ein herzliches DANKE. Am 9.9.2012 wird Weihbischof Dr.Franz Scharl, der<br />

unser Dekanat visitieren wird, mit uns in Klausen Erntedank feiern. Nach Hochstraß kommt er: 6.Mai.<br />

Oktober – Rosenkranzmonat<br />

Der Oktober ist der Rosenkranzmonat. Das Rosenkranzgebet ist ein biblisches Gebet, wo wir betend<br />

die Geheimnisse der Menschwerdung, des Lebens, des Leidens, des Sterbens, der Auferstehung und<br />

der Himmelfahrt des Herrn, der Geistsendung und der Verherrlichung Mariens, im freudenreichen,<br />

lichtreichen, schmerzhaften und glorreichen Rosenkranz betrachten. Wir beten im Monat Oktober von<br />

Montag bis Freitag, jeweils um 18 Uhr den Rosenkranz. „Gottesdienste u. Termine“ beachten.<br />

Hochstraß Kirchenpatron – Pfarrkaffee– Tiersegnung<br />

Der Hl. Franz von Assisi hatte eine besondere Liebe und Zuneigung zu den Tieren. Er wird deshalb<br />

auch als Schutzpatron der Tiere verehrt. Sein Fest am 4. Oktober, ist auch der Welttierschutztag.<br />

Unsere Kirche in Hochstraß ist zu Ehren des hl.Franz von Assisi errichtet. Aus diesem Anlaß feiern wir<br />

am nachfolgenden Sonntag, 9.Oktober um 8,45 Uhr die Festliche Messe und am Nachmittag um 16<br />

Uhr vor der Kirche Hochstraß die Tiersegnung. Ab 14 Uhr, herzliche Einladung an diesem<br />

Sonntagnachmittag des 9.Oktober, zum Pfarrkaffee im Feuerwehrhaus Hochstraß zu Gunsten der<br />

Kirche Hochstraß, veranstaltet von Familien der Kirchengemeinde Hochstraß-Schwabendörfl.<br />

Weltmissionssonntag - 23.Oktober <strong>2011</strong><br />

Der 23. Oktober ist der Sonntag der Weltkirche, wo wir uns im Gebet und durch unser finanzielles<br />

Opfer mit unseren Brüdern und Schwestern in den 1100 Diözesen in aller Welt verbunden wissen. Sie<br />

sind auf unsere Hilfe angewiesen, um ihre vielen Aufgaben erfüllen zu können. Es gibt wieder,<br />

Schoko-Pralinen: Preis: € 2,50.-<br />

Pfarrer Pfannhauser – 65 Jahre Priester – 26.10. – 15 Uhr


Fünf Jahre sind vergangen, seit wir im Jahre 2006 das 60 jährige, Diamantene Priesterjubiläum<br />

unseres Altpfarrers Leopold Pfannhauser in der Kirche gefeiert haben. Pfarrer Pfannhauser, der seit<br />

einem Jahr in Pitten ist, möchte dieses Fest seines 65 jährigen Priesterjubiläums in unserer Klauser<br />

Kirche feiern. Er war 38 1/2 Jahre, von 1959 – 1997, hier Pfarrer. Es wird dies am Vortag seines<br />

eigentlichen Weihetages, 27.10., am Nationalfeiertag, 26.Oktober <strong>2011</strong>, um 15 Uhr sein. Herzliche<br />

Einladung zu dieser festlichen Messe, sei hiermit der ganzen Gemeinde ausgesprochen, sowie auch<br />

unseren Feuerwehren und allen Vereinen. Im Anschluss an die Festmesse ist im Leopoldisaal eine<br />

Agape. Pfarrer Pfannhauser freut sich schon sehr auf dieses Fest bei uns und lädt herzlich dazu ein,<br />

um auch viele von uns wiederzusehen.<br />

Im Blick auf Allerheiligen – Allerseelen<br />

An diesen großen Gedenktagen im Jahr führen uns die Wege auf unsere Friedhöfe und zu den<br />

Kriegerdenkmälern. Die erste, diesjährige Gedenkfeier ist in Hochstraß. Am Sonntag, 30. Oktober –<br />

(Achtung WINTERZEIT) um 8,45 Uhr die hl. Messe in der Kirche Hochstraß und anschließend<br />

Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal. Am Montag Abend, 31.Oktober in Klausen um 18,30 Uhr<br />

Vorabendmesse. Am Allerheiligenfest, Dienstag, 1. November (Hl. Messen wie immer um 7,30 h<br />

Klausen und 8,45 h in Hochstraß, nach der 10 Uhr Festmesse in Klausen, welche vom Kirchenchor<br />

mitgestaltet wird, gedenken wir der Gefallenen beim Kriegerdenkmal und gehen dann zum Kreuz beim<br />

„Alten Friedhof“ (bei unserem ehemaligen Postamt), um für unsere verstorbenen Vorfahren, die hier<br />

von 1766 bis 1889 bestattet wurden, zu beten. Am Nachmittag des 1. November ist, um 14,30 Uhr am<br />

Friedhof Klausen Wortgottesdienst mit Gräbersegnung. Am Allerseelentag, Mittwoch, 2. November, 8<br />

Uhr Klausen, 17 h Hochstraß, 18,30 Uhr in Klausen Allerseelenmesse zum Gedenken aller<br />

Verstorbenen, besonders jener, die seit dem letzten Allerseelentag 2010 verstorben sind:<br />

04.12. Walter Heller, Mitterriegel, im 80.Lebensjahr, in Klausen bestattet<br />

14.01. Helene Novacek, Wien im 70. Lebensj. bestattet in Klausen<br />

30.01. Ingrid Lacina, Hochstraß, im 80.Lebensjahr, bestattet in Wien;<br />

31.01. Maria Bretschneider, Agsbach, im 87.Lebensjahr, bestattet in Wien,<br />

19.02. Johann Karner, Klein Krottenbach, im 74.Lebensjahr, in Klausen bestattet<br />

20.02. Johann Schefbeck, Traiskirchen, im 67.Lebensjahr, in Klausen bestattet<br />

21.02. Marlis Krombholz, Hochstraß, im 71.Lebensj., bestattet in Altlengbach<br />

19.03. Margaretha Ball, Agsbach, im 61.Lebensjahr, in Klausen bestattet<br />

25.03. Theresia Siegert, Hochstraß, im 91.Lebensjahr, bestattet in Wien<br />

01.04. Franziska Fockerthaler, Untergrödl , im 86.Lebensjahr; in Klausen bestattet<br />

21.04. Friedrich Pichler, Schöpflgitter 7, im 83.Lebensjahr; in Klausen bestattet<br />

26.04. Franz Gallhofer, Hainbach 47, im 53.Lebensjahr; in Klausen bestattet<br />

30.04. Daniela Nosch, Hochstraß, im 84.Lebensj., beigesetzt in Altlengbach<br />

01.06. Johanna Hering, Bad Vöslau, im 90.Lebensj., in Klausen bestattet<br />

16.06. Leopoldine Erhäusl (Gaupmann), Glashütten, im 67.Lebensjahr, bestattet in Wien<br />

1. Hans Peter Unger, Wien, im 68. Lebensjahr; bestattet in Klausen;<br />

2. Frau Josefa Gössl, Lammerau, mit 89 Jahren, bestattet in Klausen;<br />

3. Herr Hans Halak, Hainbach 68, mit 80 Lebensjahren, in Klausen bestattet<br />

08.09. Obf Andreas Edlinger, früher Riesenbach, im 87.Lebensjahr, bestattet in St.Corona<br />

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Frieden.<br />

Amen.<br />

Klauser Senioren<br />

Unserem Geburtstagskind Hubert Nowak wünschen wir alles Gute zum 70.Geburtstag.<br />

Der Obmann und seine Mitglieder.<br />

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause<br />

Das Museum ist von April bis Oktober am 1. u. 3. Sonntag im Monat von 14 – 16 Uhr geöffnet. Für<br />

Gruppen ab 6 Personen vereinbaren wir auch gerne andere Termine unter 02257/67002. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch. Letzter Öffnungstag für <strong>2011</strong> ist der 26.Oktober, am Nationalfeiertag, wo wir zu


einem „Tag der offenen Tür“ herzlich einladen. DORFERNEUERUNGSVEREIN KLAUSEN-<br />

LEOPOLDSDORF<br />

Vorankündigungen für November:<br />

Theateraufführung im Leopoldisaal<br />

Die Allander Laientheatergruppe wird am Dienstag, 15.November – Leopolditag<br />

–<br />

um 19.30 Uhr im Leopoldisaal, das Theater „Der Tanz der Mäuse“ zur<br />

Aufführung bringen. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkassa.<br />

Herzliche Einladung !<br />

Katholische Männerbewegung<br />

Die Katholische Männerbewegung ladet am Sonntag, 06. November <strong>2011</strong><br />

zur Männerwallfahrt nach Klosterneuburg ein. Beginn um 14 h. Bitte um Anmeldung.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

In der dritten Septemberwoche musste mein Herrli bei der Dechantenklausurwoche in Salzburg sein.<br />

Obwohl ich in dieser Zeit bestens im Pfarrhof versorgt wurde, war meine Freude sehr groß, als er am<br />

Freitag gegen Abend wieder heimkam. Ich habe im Pfarrhof noch ein zweites Herrli, Thomas Tsach,<br />

der jetzt bei uns wohnt. Ich verstehe mich gut mit ihm und bin sehr dankbar, wenn ich ihm nachts zum<br />

„Rapport“ rufe, dass er mich hinauslässt, um mein „Geschäft“ zu erledigen oder ein paar Bissen zu<br />

essen. Jetzt ist es höchst notwendig ordentlich zu essen, um das Fell und die Gewichtspolster für den<br />

bevorstehenden Winter vorzubereiten, damit ich nicht frieren muss. Ich habe es nicht so leicht, wie die<br />

Leute, die mehr anziehen, wenn sie hoffentlich auch in die Kirche gehen.<br />

Euer Pfarrhofkater Maxi.<br />

Gottesdienste und Termine<br />

1.10. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Ing.Otto Brodtrager - Anbetung<br />

27.Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag 7,30 Singmesse f.+ Friedrich Müller<br />

2.10.<br />

8,45 Hochstraß: Singmesse für + Neffen Markus Lingler und Vater Leopold<br />

3.10. Montag<br />

10,00 Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

18,00 Rosenkranz u. Abendmesse für + Josefa und Franz Werschnik<br />

4.10. Dienstag 18,00 Rosenkranz und Abendmesse für + Franz Steinbach<br />

5.10. Mittwoch 18,00 Rosenkr./Abendmesse f.+ Leopoldine u. Josef Saly u. Sohn Leopold<br />

6.10. Donnerstag 18,00 Rosenkranz u. Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

7.10. Freitag 8,00 Rosenkranzfest: Frühmesse auf bestimmte Meinung - 18 h Rosenkranz<br />

8.10. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Rudolf Baumgartner<br />

9.10<br />

28.Sonntag im Jahreskreis - Fest d.Hl.Franz in Hochstraß:<br />

Sonntag 7,30 Singmesse für + Rosa Kreuzer und Schwestern Fani und Loisi<br />

8,45 Hochstraß: Festm.: f.+ Eltern Louise u.Franz Janko, Friederike Hellmann<br />

10,00 Singmesse zur Danksagung<br />

16,00 Hochstraß Tiersegnung vor der Kirche – Pfarrkaffee ab 14 Uhr!<br />

10.10. Montag 18,00 Rosenkranz u.Abendmesse für + Anna und


Johann Fellner<br />

11.10. Dienstag 18,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung / Rosenkranz<br />

12.10. Mittwoch 18,00 Rosenkr.u.Abendmesse f.+ Barbara Rumpler und Vater Helmut<br />

13.10. Donnerstag 18,00 Rosenkranz /Abendmesse f.+ Großeltern u.Tante Scheiblecker<br />

14.10. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Hubert Lerchner 18 h Rosenkranz<br />

15.10. Samstag 18,30 Rhythm.Vorabendmesse f.+ Franz Döller, Eltern<br />

u.Schwiegereltern<br />

16.10.<br />

29.Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

10,00 Hochstraß: Singmesse f.+ Leopoldine<br />

Lameraner<br />

Singmesse f.+ Josefa und Julius Müllner, Söhne u. Schwiegereltern<br />

17.10. Montag 18,00 Rosenkranz und Abendmesse f.+ auf bestimmte<br />

Meinung<br />

18.10. Dienstag 18,00 Rosenkranz u.Abendmesse f.+ Johann Berger,<br />

Sohn Hans, Großeltern und Verwandte<br />

19.10. Mittwoch 18,00 Rosenkr/Abendm f.+ Aloisia Reschreiter,<br />

Hedwig Scheiblecker u.Christine Matzinger<br />

20.10. Donnerstag 18,00 Rosenkranz u. Abendmesse f.+ Johann<br />

Dürmoser<br />

21.10. Freitag 8,00 Frühmesse für + Cäcilia u.Josef Hirschhofer 18 h Rosenkranz<br />

22.10. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Gertrude und Karl Steindl<br />

23.10.<br />

30.Sonntag im Jahreskreis - Sonntag der Weltkirche<br />

Sonntag 7,30 Singmesse f.+ Johanna u.Maximilian Watzek<br />

8,45<br />

10,00 u.Verwandtschaft<br />

Hochstraß: Singmesse für + Helene Swoboda<br />

Singmesse f.+ Leopold Schöndorfer (Dörfl 27)<br />

24.10. Montag 18,00 Rosenkr.u.Abendm.f.+Anton Pieringer, Schwester Johanna u.Eltern<br />

25.10 Dienstag 18,00 Rosenkranz u.Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

Österr.Nationalfeiertag<br />

26.10. Mittwoch 7,30 K e i n e Frühmesse !<br />

8,45<br />

10,00 Hochstraß: Singmesse für + der Familie


15,00 Mühlbauer<br />

Singmesse f.+ Maria und Alois Wildum<br />

Festmesse: 65. Weihetag vom Pfarrer Leopold Pfannhauser<br />

27.10. Donnerstag 18,00 Rosenkranz und Abendmesse Franz und Franziska Blieberger,<br />

Hermine und Karl Strutzenberger und Josef Kaswurm<br />

28.10. Freitag 18,00 Rosenkranz und Abendmesse in einem<br />

bestimmten Anliegen<br />

29.10. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Kathrin Reisinger-Novacek und Oma Helene<br />

31.Sonntag im Jahreskreis - Winterzeit<br />

Sonntag 7,30 Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

30.10.<br />

8,45 Hochstraß: Singm.f.+Theresia u.Franz Rottensteiner u. Verwandte –<br />

31.10. Montag<br />

10,00 Singmesse auf bestimmte Meinung -Heldenehrung Hochstraß<br />

18,30 Vorabendmesse f.+ Franz Gallhofer<br />

1.11.<br />

Dienstag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

14,30<br />

Dienstag – Hochfest Allerheiligen<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Maria und Ferdinand Schrahlechner,<br />

Tochter Walpurga und Maria und Ferdinand Dürmoser<br />

Singmesse f. + Annemarie Schrahlechner, Eltern<br />

und Geschwister–<br />

Gedenkfeier der Gefallenen beim<br />

Kriegerdenkmal Klausen<br />

Wortgottesfeier mit Gräbersegnung am<br />

Friedhof Klausen<br />

Mittwoch - Allerseelen<br />

Mittwoch 8,00 Frühmesse auf die Meinung des Heiligen Vaters<br />

2.11.<br />

17,00<br />

18,30<br />

Hochstraß: Abendmesse + Juliana u. Franz Reisinger<br />

Allerseelenmesse für alle Verstorbenen, bes. von 2010-<strong>2011</strong><br />

3.11. Donnerstag 18,30 Abendmesse f.+ Franz Schlosser, Gattin, Eltern und Geschwister<br />

4.11. Freitag 8,00 Frühmesse f.+ Karl und Hermine Scheibelmasser<br />

5.11. Samstag 18,30 Vorabendm.f.+ Theresia u.Anton Dürmoser u. Johann Karner - Anbetung<br />

6.11.<br />

32.Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Maria und Anton<br />

Vitek


Singmesse f.+ Franz Stefan, Eltern und Brüder Wagenhofer<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf.<br />

Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef Kantusch,<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 218, Oktober <strong>2011</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder im Dekanat!<br />

Mit den Worten „weitere Veränderungen in unserem Dekanat“, schloss der Leitartikel in den letzten<br />

„Dekanats Mitteilungen“. Davon soll diesmal berichtet werden. Das betrifft zwei Orte unseres<br />

Dekanates. Zunächst die Pfarre Gaaden, wo P.Walter Ludwig OCist 18 Jahre Pfarrer war. Sein<br />

Nachfolger ist P.Dr.Kosmas Thielmann OCist, den wir hiermit herzlich in unserem Dekanat begrüßen.<br />

Zum Zweiten ist die Kirchengemeinde Siegenfeld betroffen, wo P.Mag. Pirmin Holzschuh OCist 3<br />

Jahre tätig war. Er wurde, so wie P.Walter am Sonntag, 27.Juni verabschiedet. Als Kirchenrektor folgt<br />

P.Jonas Herweg OCist nach, den wir ebenso herzlich in unserem Dekanat begrüßen. Mögen beide<br />

Veränderungen in unserem Dekanat unseren Gemeinden mit ihren neuen Seelsorgern zum Segen<br />

werden.<br />

Schenken wir den neuen Seelsorgern, aber auch ihren Gemeinden unsere Aufmerksamkeit und unser<br />

Gebet.<br />

Euer Dechant: Josef Kantusch<br />

Gottesdienste und Wallfahrten<br />

2.10. Stift Heiligenkreuz: Erntedankfest<br />

des Stiftes und der Pfarre Heiligenkreuz<br />

9.30 Uhr Segnung der Großen Erntekrone bei der Ölbergkapelle des Kreuzwegs, Prozession in die<br />

Abteikirche, Festmesse: Abt Maximilian feiert die Heilige Messe in Konzelebration mit Stiftspfarrer<br />

Pater Pio Suchentrunk, Imbiss im Stiftshof für alle.<br />

Musik: Musikkapelle Heiligenkreuz.<br />

2.10. Sulz: Jahrestaufsonntag<br />

9.30 Uhr Pfarrmesse mit den Täuflingen der letzten<br />

12 Monate und Segnung aller Kleinkinder<br />

7.10. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

8.10. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

8.10. Sulz: Familienmesse um 18.30 Uhr.<br />

9.10. Alland: Erntedank<br />

09.00 Uhr Festmesse<br />

11.10. Maria Raisenmarkt: 416. Monatswallfahrt 18:00 Uhr Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Vesper,<br />

19:00 Uhr Rosenkranz, Hl.Messe, Krankensegen.<br />

Leiter: HHP Michael Weiß OCist, Pfarrer von Mönchhof<br />

13.10. Alland: Wegen Konventausflug keine Hl. Messe in Alland.<br />

15.10. Sulz: Taizé-Gebet<br />

19.15 Uhr in der Pfarrkirche nach der Vorabendmesse um 18.30 Uhr, anschließend Agape<br />

16.10. Grub: Erntedank- und Chorfest zum 20-Jahr-Jubiläum der Singrunde Grub,<br />

10.15 Uhr, mit Kirchenchor Maria Raisenmarkt A Tre Voci, Kirchenchor Heiligenkreuz und Musikrunde<br />

Grub, anschließend Agape<br />

23.10. Sulz: Sonntag der Weltkirche<br />

9.30 Uhr Pfarrmesse, anschließend Jugendaktion<br />

26.10. Klausen-Leopoldsdorf: Altpfarrer Leopold Pfannhauser feiert sein 65-jähriges<br />

Priesterjubiläum um 15.00 Uhr in der Kirche.<br />

28.10. Sulz: Anbetung bis 19.00 Uhr nach der Abendmesse in der Kirche um 18.00 Uhr.<br />

30.10. Sulz: 9.30 Uhr Pfarrmesse mit dem Neupriester des Klosters P. Edmund Waldstein.


10.10. Sulz: „Basisinfo Christentum“<br />

„Die Frage nach Gott“ um 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungen und Vorträge<br />

17.10. Sulz: „Basisinfo Christentum“<br />

„Die Bibel – Wort Gottes?“ um 19.30 Uhr<br />

22.10. Alland: Segnung des Studentenheims Johannes Paul II um 19.00 Uhr im Kindergarten –<br />

keine Messe in der Pfarrkirche<br />

28.10. Sittendorf: „ Fest-Frei-Priesterlich“ - Frauen<br />

bewegen: Fr. Maria Magerl spricht über Chiara Lubich,<br />

Gründerin der Fokolarbewegung,<br />

19.30 Uhr in der Aula, davor um 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Getauft wurde Philip Tim Kranl.<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich:<br />

am 3.10. Hr. Peter Fellerer (Alland) zum 75er; am 6.10. Fr. Ernesta Mentasti (Mayerling) zum 81er;<br />

am 7.10. Fr. Hedwig Pilz (Mayerling) zum 91er; am 8.10. Fr. Margit Steingruber (Groisbach) zum 90er;<br />

am 12.10. Hr. Alexander Vasak (Alland) zum 80er; am 23.10. Hr. Stefan Pertschy (Alland) zum 85er;<br />

am<br />

26.10. Fr. Friederike Feigl (Alland) zum 80er.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Getauft wurde am 10.9. Lukas Josef Rankl aus Gaaden.<br />

Kirchlich geheiratet haben am 27.8. DI Thomas Haiden und Marie Helene Trubrich (Gaaden); am<br />

3.9. Ing. M.Sc. Patrick Kristen und Natascha Kristen, geb. Konstanznic (Berndorf St. Veit); am 17.9.<br />

Mag. Gergely Tibor Sarlós und Dr. Karin Ahrler (Breitenfeld).<br />

Wir gratulieren herzlich Fr. Ottilie Ruhsam am 1.10. zum 82. Geb.; Fr. Inge Leupold am 3.10. zum<br />

83. Geb.; Hr. Dr. Erich Roubicek am 8.10. zum 86. Geb.; Fr. Anna Sittweis am 13.10. zum 83. Geb.;<br />

Fr. Ilse Gattringer am 15.10. zum 88. Geb.; Hr. Hubert Hruschka am 21.10. zum 82. Geb.; Hr. Othmar<br />

Pecek am 27.10. zum 82. Geb.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden am 4.9. Olivia Valentina Gantner und Fabian Adriano Tröstl, beide aus Gänserndorf;<br />

am 10.9. Aurelio Falchetto aus Mödling<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten einander am 10.9. Dr. Alfred Walouschek und Mag. Sabine<br />

Augustin aus Wien<br />

Wir gratulieren zum Geb.: zum 70er: Hr. Alfred Berger aus Grub am 8.10.; zum 75er: Hr. Peter<br />

Senekovic aus Siegenfeld am 7.10.; zum 81er: Hr. Kurt Burian aus Heiligenkreuz am 31.10.; zum<br />

83er: Fr. Clarence O`Neal aus Siegenfeld am 1.10.; Altabt P. Gerhard Hradil Stift Heiligenkreuz am<br />

28.10.; zum 84er: Fr. Dr. Anna Potakowskyi aus Siegenfeld am 27.10.<br />

Verstorben sind: am 4.9. Renate Kastl aus Siegenfeld; am 7.9. Ing. Maximilian Hager aus Grub<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfingen:<br />

am 28.8. Daniel Johann Sickinger, Hochstraß; am 3.9. Tina Kerstin Grill, Hochstraß; am 10.9. Felix


Walter Karl MARTIN, Eichgraben.<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche:<br />

am 1.10. Fr. Gertrude Rabl, Agsbach, zum 75.Geb.; am 2.10. Hr. Johann Grandl, Hauptbach, zum<br />

70.Geb.; am 3.10. Fr. Theresia Leodolter, Klein Krottenbach, zum 91.Geb.; am 6.10. Hr. Hubert<br />

Nowak, Groß Krottenbach, zum 70. Geb.; am 12.10. Hr. Franz Fischbacher, Agsbach, zum 70.Geb.;<br />

am 12.10. Fr. Ilse Piletzky, Hochstraß, zum 83.Geb.; am 20.10. Fr. Maria Karner, Schöpfl-gitter, zum<br />

70.Geb.; am 24.10. Hr. Leopold Brader, Riesenbach, zum 89.Geb.; am 27.10. Fr. Katharina Stefan,<br />

Hainbach zum 86.Geb.; am 29.10. Fr. Katharina Hinterberger, Schöpflgitter, zum 81.Geb.; am 30.10.<br />

Fr. Hermine Pakosta, Hochstraß, zum 83.Geb.;<br />

zur Goldenen Hochzeit am 21.10. Gertrude und Franz Hollergschwandner, Klein Krottenbach.<br />

In die ewige Heimat ging uns voraus: am 4.9. Hr. Hans Halak, Hainbach, mit 80 Jahren, bestattet<br />

am 9.9.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing: Valentin Saly am 2.7.<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 6.10. Fr. Erna Mentasti, Mayerling 15, zum 81.Geb.; am 9.10. Fr.<br />

Hedwig Hacker, am Rain, zum 81.Geb.; am 10.10. Hr. Wilhelm Itzinger, Untermeierhof 19, zum<br />

70.Geb.; am 20.10. Hr. Franz Hollogschwandtner, Schwarzensee 9, zum 75.Geb.; am 21.10. Fr. Ida<br />

Taborsky, Schwarzen-see 27, zum 86.Geb.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 0664/8480066<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing:<br />

Viktoria Julianna Keller am 3.9.<br />

Das hl. Sakrament der Ehe spendeten einander:<br />

Armin Heindl und Katharina Tupy am 10.9.<br />

Wir gratulieren: Fr.Stefanie Kalcher zum 88. am 7.10.; Hr.Franz John zum 85. am 23.10.;<br />

Fr.Leopoldine Gober zum 82. am 25.10.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen Annika Maria Olbrich (Australien) am 13.9. und Lea Hosmann<br />

(Kaltenleutgeben) am 18.9.11.<br />

Wir gratulieren herzlich zum 70. Geb. H. Karl Lang am 12.10.; Hr. Johann Matzinger am 14.10. und<br />

Hr. Erich Herwig am 15.10.; zum 75. Geb. Hr. Kurt Pillwatsch am 21.10.; zum 83. Geb. Fr. Josefa<br />

Huber am 26.10.; zum 84. Geb. Hr. Johann Stigler am 25.10. und Hr. Johann Wagner am 12.10.; zum<br />

85. Geb. Fr. Hermine Bollauf am 9.10. und Hr. Josef Bollauf am 23.10., zum 86. Geb. Hr. Johann<br />

Embacher am 24.10.; zum 87. Geb. Hr. Johann Holzer am 26.10.; zum 89. Geb. Hr. Adolf Jaklin am<br />

26.10.; zum 90. Geb. Fr. Maria Landauer am 4.10.<br />

In die ewige Heimat gerufen wurde<br />

Hr. Ing. Ferdinand Waldmann am 13.8.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr, mit Beginn der Winterzeit<br />

alle Abendmessen um 18:00 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle) Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr


Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9:30 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

1./2.10. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

8./9.10. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

15./16.10. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

22./23.10. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

26.10. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

29./30.10. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

1.11. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

5./6.11. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang November <strong>2011</strong> Dezember Nr.11<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Der Monat November wird als der Allerseelenmonat bezeichnet, ein Gedenken an all die Vielen, die<br />

einst auf Erden gelebt haben. Dabei feiern wir gleich am 1.November das Hochfest Allerheiligen, jener<br />

die ihr letztes und endgültiges Ziel bei Gott schon erreicht haben. Wir besuchen auch die Gräber<br />

unserer Lieben, um sie zu schmücken und Kerzen anzuzünden. Etwas was dabei nie fehlen darf, ist<br />

unser Gebet. Es ist hier die Brücke die uns mit Gott, untereinander und mit unseren Verstorbenen<br />

verbindet. Viele Menschen tun sich mit dem Gebet schwer und können damit wenig anfangen. Die<br />

Gründe dafür liegen meist im fehlenden Glauben an das Leben nach dem Tod. Viele haben Zweifel<br />

darüber, dass es nach dem Tod für den Menschen noch eine Läuterungsmöglichkeit gibt. Immer<br />

wieder kann man Menschen reden hören: „Nach dem Tod ist ohnehin alles aus“. Wer so denkt und<br />

spricht bezeugt eine große Hoffnungslosigkeit. Der christliche Glaube aber sagt uns, dass wir voller<br />

Hoffung sein dürfen, auch über dieses irdische Leben hinaus, wo wir verbunden sind mit allen die wir<br />

lieben, auch wenn sie gestorben sind. Unsere christliche Hoffnung, dass es eine Auferstehung der<br />

Toten und ein ewiges Leben bei Gott gibt, gehört zum Wesentlichen unseres christlichen Glaubens.<br />

Wenn es aber eine Wirklichkeit gibt, in der die Toten bei Gott weiterleben, stellt sich die Frage, ob es<br />

wirklich eine Beziehung zwischen den Toten und den Lebenden gibt – und wie diese aussehen<br />

könnte. Viele von uns, die einen lieben Menschen durch den Tod verloren haben, fühlen sich mit<br />

diesem Menschen über den Tod hinaus verbunden. Sie haben oft das Bedürfnis, noch etwas für<br />

diesen Menschen zu tun. Hier läuft die Liebe ihrer Höchstform entgegen, indem man für ihn betet, den<br />

da sind wir in der Liebe solidarisch miteinander verbunden und können so denen helfen, die nicht<br />

mehr hier auf Erden sind. Dass diese Gedanken nicht falsch sind zeigt uns das zweite Buch der<br />

Makkabäer (12,40-45), wo es heißt: „Hätte er nicht erwartet, dass die Toten auferstehen werden, wäre<br />

es nämlich überflüssig und sinnlos gewesen für die Toten zu beten - Ein heiliger und frommer<br />

Gedanke“. Also ist das Gebet für die Verstorbenen etwas Uraltes. Die Lebenden behalten ihren<br />

Glauben an den lebendigen Gott und bewahren sich dadurch ihre Hoffnung, dass sie nicht in Trost-<br />

und Mutlosigkeit versinken. Dazu ist die Fürbitte für die Verstorbenen etwas ganz wichtiges und<br />

wertvolles, die zum Ausdruck bringt, dass die Liebe als verbindendes Band stärker ist, als der Tod und<br />

das Leben letztlich über den Tod siegen wird. Unsere Verstorbenen sind in Gottes guten Händen und<br />

wenn wir für sie auf Erden beten, stärkt das unser Herz und unseren Glauben, dass wir einst mit ihnen<br />

vereint sein werden. Dass Christen für die Verstorbenen beten und die hl.Messe feiern, ist schon ab<br />

dem 2.Jahrhundert bezeugt. Mit der hl.Messe kommen wir den Verstorbenen zu Hilfe, weil uns Jesus<br />

an der Auswirkung seines Heilswerkes teilnehmen lässt, sodass wir stellvertretend etwas für das Heil<br />

der anderen tun können.<br />

Euer Pfarrer: Josef Kantusch, e.h.<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

Auswärtige Begräbnisse:<br />

21.10. in Heiligenkreuz, Frau Herta Scheder, im 86. Lebensjahr, verst. Am 12.10.<br />

28.19.Dir. Erhard Bocek, Lehrer an unserer Volksschule von 1945-1953, im 88.Lebensjahr, verstorben<br />

am 21.10., bestattet am Helenefriedhof in Baden<br />

Gott schenke Auferstehung und ewiges Leben, den Angehörigen Trost und Glaubenskraft.<br />

Danke<br />

Am 3.Oktober <strong>2011</strong> hat unser Haus gebrannt. Ein Schicksalsschlag, der zeigt, dass materielle Dinge<br />

vergänglich sind. Wir hatten Glück im Unglück, es wurde keiner verletzt und die Familie ist


eisammen. Was uns aber deutlich gemacht wurde, ist die Hilfsbereitschaft der Gemeinde, aber auch<br />

vom ganzen Bezirk. Wenn wir jetzt anfangen würden aufzuzählen wer uns aller geholfen hat, würde<br />

das Pfarrblatt zu dick werden. Denn man müsste auch alle nennen, die in Gedanken bei uns sind und<br />

uns durch Worte Trost spenden. Deshalb möchten wir uns hier und jetzt bedanken bei allen. Durch<br />

Euch haben wir das Gefühl, geborgen zu sein. Durch Euch haben wir auch das Gefühl, dass es keine<br />

Katastrophe gibt, sondern nur einen Neubeginn. Vielen, vielen Dank!<br />

Familie Manninger-Strutzenberger<br />

P.S.: Ich habe als Pfarrer am Tag nach dem Brand ein Sparbuch bei der Raika Klausen eröffnet, auf<br />

dass schon viele eine Spende für die Familie gegeben haben und noch geben können. Konto<br />

Nr.30976286 BLZ: 32250 Kennwort „Spende Hausbrand“. Danke allen Spendern!<br />

Tiersegnung - Pfarrkaffee in Hochstraß<br />

Am Nachmittag des 9.Oktober gab es zum siebenten Mal, aus Anlass des Festes des hl. Franz von<br />

Assisi, des Kirchenpatrones, eine Tiersegnung vor der Kirche Hochstraß. Diesmal war das Wetter<br />

sehr schlecht. Es kamen vier Hunde, mit „Frauli und Herrli zur Segnung. Der Pfarrkaffee im<br />

Feuerwehrhaus Hochstraß, der zu Gunsten der Kirche Hochstraß von Familien der Kirchengemeinde<br />

Hochstraß-Schwabendörfl ebenfalls am 9.Oktober veranstaltet wurde, war im Feuerwehrhaus drinnen<br />

und kam wieder gut an. Herzlichen Dank allen, die dazu kamen, sowie den fleißigen Helferinnen und<br />

Helfern, für ihren unermüdlichen Einsatz. Danke den Spendern aller Köstlichkeiten und der Feuerwehr<br />

Hochstraß-Schwabendörfl, die uns das Haus und den Wein unentgeltlich zur Verfügung gestellt<br />

haben. Als Reingewinn kam der schöne Betrag von € 206,20.- zusammen, den wir für die Ausstattung<br />

unserer Kirche in Hochstraß verwenden werden.<br />

Wohnanlage Klausen fertiggestellt<br />

Mit der feierlichen Schlüsselübergabe für den 5.Bauteil wurde am Dienstag, 25.10. die Fertigstellung<br />

der gesamten Wohnanlage in Agsbach gefeiert. Somit wurden in Klausen in der Bauzeit von 2005-<br />

<strong>2011</strong> insgesamt 95 Wohneinheiten durch die „gemeinnützige Wohnungs- und<br />

Siedlungsgenossenschaft Atlas“ geschaffen. 77 Wohnungen befinden sich in den Bauteilen 1,3,4,5<br />

und 18 Wohnungen in den neuen Reihenhäusern. Im Rahmen dieser Festfeier habe ich die<br />

Wohnanlage gesegnet und dabei auch eingeladen, das pfarrliche Angebot zu nützen, welches im<br />

Pfarrblatt zu finden ist, das jede Wohnung allmonatlich bekommt. Damit ist die Bevölkerungszahl in<br />

unserem Ort gestiegen und es sei allen, die hier wohnen, ein herzliches Grüß Gott gesagt.<br />

65 jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Pfannhauser<br />

Mit einem festlichen Gottesdienst feierten wir am Nationalfeiertag, 26.Oktober, das 65 jährige<br />

Priesterjubiläum unseres Altpfarrers Leopold Pfannhauser, der am 27.Oktober 1946, durch Kardinal<br />

Innitzer in Wien die Priesterweihe empfing. Viele aus unserer Pfarre und auch Gäste von auswärts<br />

sind zum Fest gekommen. Am Beginn des Gottesdienstes überreichte ich als Pfarrer und Nachfolger<br />

von Pfarrer Pfannhauser, der 38 ½ Jahre in Klausen Pfarrer war, als Geschenk der Pfarre, seine<br />

Stola, mit dem gestickten Bildern des hl. Leopold, wie er auf unserem Hochaltarbild dargestellt ist und<br />

das unserer Kirche, wo nun neu das Weihedatum und jetzige Jubeljahr dazugestickt wurde. Unser<br />

Bürgermeister, die Freiwillige Feuerwehr Klausen, sowie Priester und die für die Erzdiözese Wien<br />

zuständige Ordensschwester zur Betreuung unserer alten Priester waren zu diesem Festtag<br />

gekommen. Der Gottesdienst wurde, wie in der Zeit wo Pfarrer Pfannhauser hier war, festlich und mit<br />

Volksgesang gestaltet. Im Anschluss an die kirchliche Feier gab es im festlich geschmückten<br />

Leopoldisaal eine reichhaltige Agape, welche die Gemeinde mitfinanzierte. Dabei war reichlich<br />

Gelegenheit Pfarrer Pfannhauser zu gratulieren und mit ihm zu sprechen. Allen Helferinnen und<br />

Helfern bei diesem Fest, sowie jenen, die für die Agape ihre Köstlichkeiten gegeben haben, ein<br />

herzliches Danke. Pfarrer Pfannhauser hat sich über den gesamten Festtag sehr gefreut und kehrte<br />

erst abends nach Pitten zurück. Er hat mir aufgetragen einen ganz herzlichen Dank in seinem Namen<br />

für alles zu sagen, was an diesem Festtag gemacht wurde.<br />

Katholische Männerbewegung<br />

Die Katholische Männerbewegung ladet am Sonntag, 6. November <strong>2011</strong> zur Männerwallfahrt nach<br />

Klosterneuburg ein, mit Propst Prälat Bernhard Backovsky Can.Reg. Abfahrt Heiligenkreuz Stiftshof<br />

12,30 Uhr. Beginn um 14 h.


Laternenfeste der Kinder Hochstraß – Klausen<br />

Das Laternenfest zu Ehren des Hl. Martin, feiern wir:<br />

Kindergarten Klausen: Mittwoch, 9.November, 17 Uhr Treffpunkt Kindergarten Laternenumzug<br />

zur Kirche.<br />

Kindergarten Hochstraß: Donnerstag, 10.11. um 17 h Treffpunkt im Kindergarten – Laternenumzug<br />

zur Kirche.<br />

Volksschule Klausen: Freitag, 11.November; 18 Uhr Treffpunkt Volksschule – Laternenumzug zur<br />

Kirche.<br />

Firmvorbereitung für die Firmung im Jahr 2012 am 12.11.<br />

Die Zeit kommt wieder heran, wo wir mit der Vorbereitung unserer Firmlinge beginnen, für die Firmung<br />

im Jahr 2012, welche Weihbischof Dr.Franz Scharl in unserer Kirche am Samstag, 30.Juni 2012, um<br />

15 h spenden wird. Daher lade ich all jene, die im Jahr 2012 gefirmt werden wollen, (das ist ab dem<br />

Geburtsjahrgang 1998 und natürlich auch älter), zur Vorabendmesse, am Samstag, 12. November<br />

um 18,30 Uhr und nachher zur Firmvorbereitungsstunde ins Pfarrheim ein. Der dazugehörende<br />

Elternabend: am Montag, 21. November, 19,30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Caritassonntag - 13.November<br />

Die hl. Elisabeth von Thüringen, die sich in ihrer Hingabe an die Armen und Kranken ihrer Zeit ganz<br />

verzehrt hat, ist die Patronin der Caritas, deren Fest am 19.November gefeiert wird. Der Sonntag<br />

vorher – heuer der 13.November – ist der Caritassonntag, an dem wir um unser Opfer für die<br />

Caritashilfe in Österreich gebeten werden. Zu vielen Menschen kommen täglich, auch in unserem Ort<br />

und der Umgebung, die Schwestern der Caritas, um zu helfen, damit sie zu Hause sein können und<br />

nicht in ein Pflegeheim mit höheren Kosten gehen müssen. Herzliche Einladung zur hl. Messe am<br />

13.11. um 10 Uhr, zusammen mit unseren Caritasschwestern.<br />

Der Hl. Leopold, 15.Nov. - Pfarr- u. Landespatron<br />

Der 15.November, das Fest des hl.Leopold, - heuer ein Dienstag - ist für unser Land<br />

Niederösterreich, der Landesfeiertag und für unseren Ort, das Fest unseres Orts- und<br />

Kirchenpatrones. Gottesdienste: Klausen um 10 Uhr, Hochstraß um 17 Uhr.<br />

Theateraufführung im Leopoldisaal am Leopolditag<br />

Die Allander Laientheatergruppe wird am Dienstag, 15.November um 19 Uhr im<br />

Leopoldisaal, das Theater „Der Tanz der Mäuse“ zur Aufführung bringen. Der<br />

Reinerlös, wird der Familie Manninger-Strutzenberger zugeführt werden.<br />

Herzliche Einladung!<br />

N o t a r Sprechstunde<br />

Dr. Johann Fasching aus Baden bietet wieder eine Sprechstunde am Gemeindeamt Klausen-<br />

Leopoldsdorf an, am Mittwoch, 16. November <strong>2011</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Unsere Ausstellung: - 33 Jahre Jugend in Klausen<br />

Sie haben heute gemeinsam mit dem Pfarrblatt unserekleine Festzeitschrift erhalten. Für das<br />

Verteilen möchte ich mich bei Hrn. Pfarrer und den Verteilern recht herzlich bedanken<br />

An sie eine große Bitte:


Sollten Sie Verwandte oder Bekannte haben, die früher in der Klausen (<strong>Hochstrass</strong>) gewohnt<br />

haben, aber jetzt auswärts wohnen, bitte zu verständigen, daß es dieseAusstellung gibt.<br />

Möglicherweise sind auch sie in irgendeinen Film oder Bild zu sehen. Besten Dank: Othmar<br />

Franke<br />

Advent- und Weihnachtsmarkt der Pfarre<br />

Der diesjährige Advent und Weihnachtsmarkt der Pfarre Klausen-<br />

Leopoldsdorf, verbunden mit einem Flohmarkt, wird wieder im<br />

Leopoldisaal sein, vom Freitag 25. – Sonntag 27.11.<br />

Um Mehlspeisspenden wird gebeten. Der Reinerlös fließt sozialen Projekten der Pfarre Klausen zu.<br />

Auf einen guten Besuch freut sich: Euer Pfarrer mit dem Helferteam.<br />

Klauser Senioren<br />

Wir möchten nachträglich Frau Karner Maria (Mitzi) alles Gute und Gesundheit zum 70. Geburtstag<br />

(Okt) wünschen. Leider ist uns dieser Fehler passiert. Alles Gute und Gesundheit wünschen wir zum<br />

75.Geburtstag Frau Terzer Katharina.<br />

Der Obmann und seine Mitglieder.<br />

Vorankündigung für den Advent<br />

Punschhütte - Adventkranzsegnung<br />

Die Punschhütte gehört schon zur festen Einrichtung in unserem Ort im Advent und nach der<br />

Christmette. Der Platz für die „Punschhütte“ ist wieder im Hof vor dem Pfarrheim. Der Reinerlös, wird<br />

der Familie Manninger-Strutzenberger zugeführt werden. Eröffnet wird die Punschhütte am<br />

26.November nach der Adventkranzsegnung, die um 16 h beginnt. Adventskranzsegnung Hochstraß:<br />

1.Adventsonntag, 27.11. 8,45 h !<br />

Nikolaus – Montag, 5. Dezember<br />

Auch heuer kommt am Montag, 5.Dezember <strong>2011</strong> um 17 Uhr der Nikolaus in die Kirche, so wie jedes<br />

Jahr. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Inge Manninger Tel: 0664/73144458<br />

Adventsingen Kirche Hochstraß – 8.Dezember<br />

Am Donnerstag, 8.Dezember, im Rahmen der hl. Messe um 8.45 Uhr. Gestaltet von den<br />

Geschwistern Praschl-Bichler, dem Laabentaler Viergesang und der Bläsergruppe Altlengbach.<br />

Adventsingen des MGV-Alland mit Kirchenchor Klausen –11.12.<br />

Das Adventkonzert des Männergesangsvereines Alland, zusammen mit dem Kirchenchor Klausen, ist<br />

am Samstag, 11.Dezember um 17 Uhr in der Kirche.<br />

Seniorennachmittag der Caritas und Pfarre - Dienstag, 13 .Dezember<br />

Am Dienstag, 13.Dezember um 14 Uhr laden wir ALLE SENIOREN, zum gemütlichen, adventlichen<br />

Seniorennachmittag bei Kaffee & Kuchen in den Leopoldisaal herzlich ein. Die Kinder der 1.Klasse<br />

werden mit Frau Dir. Carmen Thallmayer einen Beitrag leisten.<br />

Biblische Herbergsuche mit unserer Eselin – 18.12.<br />

Am Sonntag, 18. Dezember um 17 Uhr Beginn am Kirchenplatz dann gehen wir wieder um den<br />

Ortskern herum zu den 4 Stationen: Kindergarten – Schule – Kaffeehaus – Gasthaus Fahrenberger,<br />

dann ist der Abschluß im Leopoldisaal, mit den Kindern der 1.Klasse unserer Volksschule mit Frau


ag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

14,30<br />

Lehrer Carmen Thallmayer.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Die Umstellung von Sommer- auf Normalzeit, hat meinen ganzen Rhythmus gestört, denn ich komme<br />

meist um 22 Uhr heim, um schlafen zu gehen. Mein Herrli hat bei der Vorabendmesse gemeint, wir<br />

können morgen 1 Stunde länger schlafen oder wie er, eine Stunde länger Pfarrblatt schreiben. So ist<br />

es auch mir gelungen an diesen Abend eine Stunde länger im Freien zu bleiben, weil er gearbeitet hat<br />

und gar nicht gemerkt hat, dass ich heimlich davongeschlichen bin. Es ist nichts, was nicht auch für<br />

etwas gut ist, das habe ich da gespürt. Ob wir die Zeitumstellung wirklich brauchen, ich weiß es als<br />

Kater nicht. Ich kann nur eines sagen, es braucht wieder eine Zeit zum Gewöhnen. Ich bin neugierig<br />

ob morgen Sonntag, mehr zur hl.Messe kommen als sonst, denn in der letzten Zeit waren es sehr<br />

wenige. Es gebe eigentlich keine Ausrede, weil man ohnehin länger schlafen konnte. Die Sonntage<br />

des heuer meist schönen Herbstes haben sicher viele verführt, um wandern zu gehen, was ja nicht<br />

schlecht ist. Ich selber gehe auch gerne wandern, um den vom Wind verwehten bunten Blättern<br />

nachzulaufen, aber ich teile mir das so ein, dass ich trotzdem auch in die Kirche gehe, wo es so viele<br />

Möglichkeiten zur Sonntagsmesse bei uns gibt. Hoffentlich folgen viele Menschen meinem Beispiel<br />

Euer Pfarrhofkater: Maxi.<br />

Gottesdienste und Termine<br />

Dienstag – Hochfest Allerheiligen<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Maria und Ferdinand Schrahlechner,<br />

Tochter Walpurga und Maria und Ferdinand Dürmoser<br />

Singmesse f. + Annemarie Schrahlechner, Eltern und Geschwister–<br />

Gedenkfeier der Gefallenen beim Kriegerdenkmal Klausen<br />

Wortgottesfeier mit Gräbersegnung am Friedhof Klausen<br />

Mittwoch - Allerseelen<br />

Frühmesse auf die Meinung des Heiligen Vaters<br />

och 8,00<br />

17,00<br />

18,30<br />

Hochstraß: Abendmesse + Juliana u. Franz Reisinger<br />

Allerseelenmesse für alle Verstorbenen, bes. von 2010-<strong>2011</strong><br />

rstag 18,30 Abendmesse f.+ Franz Schlosser, Gattin, Eltern und Geschwister<br />

g 8,00 Frühmesse f.+ Karl und Hermine Scheibelmasser<br />

ag 18,30 Vorabendm.f.+Theresia u.Anton Dürmoser, Schwiegersohn Hansl- Anbetung<br />

g 7,30<br />

8,45<br />

Singmesse in Dank und Bitte<br />

32.Sonntag im Jahreskreis – (Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Maria und Anton Vitek<br />

10,00<br />

Singmesse f.+ Franz Stefan, Eltern und Brüder Wagenhofer<br />

g 17,00 Abendm. f.+ Juliana Dürmoser, Eltern und Geschwister<br />

ag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

ch 17,00 Klausen Laternenfest des Kindergarten<br />

18,30 Abendmesse f.+ Maria Zinner und Eltern und Alois Haidbauer<br />

rstag 17,00 Hochstraß Laternenfest des Kindergarten


18,30 Abendmesse f.+ Theresia Patzer und Gatten<br />

8,00<br />

18,00<br />

Frühmesse für die Armen Seelen<br />

Klausen: Laternenfest der Volksschule<br />

g 18,30 Vorabendmesse f.+ Margarete Pilz – nachher 1.Firmvorbereitung<br />

g 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

33.Sonntag im Jahreskreis - Caritassonntag<br />

Singmesse um Gesundheit (Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

Hochstraß: Singm. f.+ Johann Glazmeier, Eltern u.Schwiegereltern<br />

Singmesse f.+Theresia Kalarus und Geschwister<br />

g 18,30 Vorabendmesse für + Franz Rosenberger<br />

Hochfest des hl. Leopold: Landes – Kirchen- und Ortspatron<br />

tag 10,00<br />

17,00<br />

Klausen: Festmesse zu Ehren des hl.Leopold für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singm.f.+ der Fam.Till-Dürmoser, Hruza u.Angehörige<br />

och 18,30 Abendmesse für + Theresia Fahrenberger<br />

rstag 18,30 Abendmesse f.+ Alexander Schlosser und Familie<br />

g 8,00 Frühmesse für die Armen Seelen<br />

ag 18,30 Rhythmische Vorabendmesse für + Maria, Gatten, Enkel Martin un<br />

und Leopold Winter<br />

Christkönigssonntag – Tag der Kirchenmusik<br />

Singmesse f.+Ludmilla, Tiefenbacher, Gatten, Eltern und Andreas T<br />

ag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Leopoldine und Josef Hinterberger<br />

Singmesse f.+ der Familie Böhm, Kaswurm und Ruschko<br />

g 17,00 Abendmesse f.+Andreas Edlinger, Elternabend: für Firmung 19,30 h<br />

tag 17,00 Abendmesse f.+ Johann u.Cäcilia Eder, Kinder Franz, Hans und<br />

Rosa und Walter Bamberger<br />

och 18,30 Abendmesse f.+ Hermine und Johann Hablecker<br />

rstag 18,30 Abendmesse f.+ Josef u. Rudolfine Eisinger u. Maria Schöndorfer<br />

g 8,00 Frühmesse für die Armen Seelen<br />

Beginn des neuen Kirchenjahres - 1.Adventsonntag (Mayerling: für die Pfarrgemeinde)<br />

ag 16,00 Adventkranzsegnung - hl.Messe f.+ Walter Martin u.Edeltrude Schweighofer<br />

18,30 Vorabendmesse Maria u.Leopold Hinterecker u. Verwandte<br />

g 7,30 Singmesse für Sohn Thomas um Segen, Schutz und Gnade<br />

8,45 Hochstraß: Adventkranzsegnung und Maria Fallnecker, Eltern,<br />

gefallenen Bruder Josef, Schwiegereltern Köhler und Verwandte<br />

10,00 Singmesse f.+ Maria u.Johann Strutzenberger, vermißten Sohn<br />

Johann und Josef Schwarzneker<br />

g 17,00 Abendm. f.+ Franz Schralechner und Eltern - FRAUENRUNDE


ag 17,00 Abendmesse für + Walter Hablecker und alle Armen Seelen<br />

ch 18,30 Abendmesse in einem bestimmten Anliegen<br />

rstag 17,00 Abendmesse f.+ Josefa, Josef u.Franziska Winter, Schwiegersöhne<br />

und Maria Köberl<br />

8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

g 18,30 Vorabendm.f.+ Maria u.Erwin Eberhart u. Mutter Aloisia - Anbetung<br />

g 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

2.Adventsonntag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse für + Walter Bamberger<br />

Singmesse f.+ Johann Loidl, Eltern,Schwiegereltern u.Geschwister<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf.<br />

Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef Kantusch,<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder: www.hochstrass.at<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 219, November <strong>2011</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder im Dekanat!<br />

Zum dritten Mal melde ich mich in den „Dekanats Mitteilungen“ zum Thema „Veränderungen in<br />

unserem Dekanat“. Diesmal betrifft es das Dekanat in seiner Gesamtheit. Die Zeit vergeht so schnell<br />

und es sind zum zweiten Mal jene 5 Jahre um, dass ich Dechant bin. Am 6.Oktober wurde unter dem<br />

Vorsitz des Bischofsvikars Msgr. Dr.Rupert Stadler, von den in der Seelsorge des Dekanates tätigen<br />

Priester, Diakone, Stellv.PGR-Vorsitzenden der PGR und den Laiendekanatsvetretern zum<br />

Vikariatsrat ein Dreiervorschlag erstellt, aus dem der Erzbischof den Dechant und Dechant-<br />

Stellvertreter ernennt. Der Hwst Herr Kardinal hat für die Dauer der nächsten 5 Jahre mich zum<br />

Dechant und den Pfarrer von Alland P.Sebastian Bezuidenhoudt, OCist. zum Dechant-Stellvertreter<br />

ernannt. Es soll wie bisher unsere Aufgabe auch in den kommenden 5 Jahren sein, ein offenes Ohr<br />

und Herz für die Mitbrüder, für die PGR, die Religionslehrer und für alle Menschen in den Pfarren<br />

unseres Dekanates zu haben. Möge durch unseren Dienst die Gemeinschaft des Glaubens in unseren<br />

Pfarren gestärkt werden und eine gute Zusammenarbeit mit dem Stift Heiligenkreuz und unserer<br />

Erzdiözese Wien weiterhin zu Stande kommen. Mit einem herzlichen Gruß, um das Gebet bittet:<br />

Euer „Wieder-Dechant“: Mag.Josef Kantusch<br />

Gottesdienste und Wallfahrten<br />

1.11. Alland: Friedhofgsgang um 15.00 Uhr.<br />

1.11. Gaaden: Gräbersegnung<br />

15 Uhr am Ortsfriedhof<br />

4.11. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

20.15 Beginn in der Kreuzkirche<br />

5.11. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

6.11. Klausen-Leopoldsdorf:<br />

Männerwallfahrt nach Klosterneuburg mit Propst Prälat Bernhard Backovsky Can.Reg., Beginn 14<br />

h in Klosterneuburg. Abfahrt Heiligenkreuz Stiftshof 12.30 Uhr, Anmeldung im jeweiligen Pfarramt<br />

11.11. Alland: St. Martins Andacht um 16h30<br />

11.11. Gaaden: Martinsfeier<br />

17 Uhr auf dem Kirchenplatz<br />

11.11. Maria Raisenmarkt: 417. Monatswallfahrt<br />

Geistl.Leiter: Abt Gregor Ulrich Henckel Donnersmarck,<br />

Altabt des Stiftes Heiligenkreuz,<br />

18:00 Uhr Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Vesper,<br />

19:00 Uhr Rosenkranz, Hl.Messe mit Krankensegnung


13.11. Sulz: Segnung der Leonardikapelle<br />

12 Uhr durch den Hwst. Hr. Abt des Stiftes Heiligenkreuz Dr. Maximilian Heim (Leopoldigasse 2)<br />

15.11. Stift Heiligenkreuz:<br />

Stifterfest des hl. Leopold<br />

am 14.11. um 18 Uhr Pontifikalvesper in der Bernardikapelle,<br />

am 15.11. um 9.30 Uhr Pontifikalmesse in der Abteikirche, um 18 Uhr Pontifikalvesper in der<br />

Bernardikapelle<br />

20.11. Gaaden: Festmesse<br />

10 Uhr mit der Gaadner Blasmusik im Gemeindesaal<br />

(zugleich KiKi - Kinderkirche)<br />

27.11. Gaaden: Adventkranzsegnung<br />

10 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Veranstaltungen und Vorträge<br />

5.11., 11.11., 12.11. 19.30 Uhr, 6.11. 18 Uhr Gaaden: Theateraufführung "Maison de Rendezvous"<br />

der Sängervereinigung im Gemeindesaal<br />

11.11., 12.11., 18.11., 19.11. 19.30 Uhr, und<br />

13.11., 20.11. 17.30 Uhr Alland: Theater in Alland - "Tanz der Mäuse" im Pfarrheim.<br />

14.11. Sulz: „Basisinfo Christentum“ (3.Abd.)<br />

19.30 Uhr „Jesus – Sohn Gottes“, wieso ChristInnen Jesus als „Sohn Gottes“ bekennen und was sie<br />

damit sagen wollen (DI Dr. Hribernig-Körber)<br />

15.11. Klausen-Leopoldsdorf:<br />

Theater „Tanz der Mäuse“ 19:00 Uhr<br />

19.11. Gaaden: Festkonzert 25 Jahre Blasmusik Gaaden, 16 Uhr im Gemeindesaal<br />

20.11. Stift Heiligenkreuz: Besinnlicher Nachmittag am Christkönigssonntag<br />

Einstimmung auf den Advent von 14 Uhr bis ca. 19.30 Uhr im Kaisersaal: Geistliche Vorträge über die<br />

Mysterien des katholischen Glaubens und Beichtgelegenheit. Mit P. Dr. Bernhard Vošicky und mit P.<br />

Dr. Karl Wallner. Beichtgelegenheit ab 13.30 Uhr.<br />

Der 1. Vortrag beginnt um 14 Uhr<br />

23.-25.11. Gaaden: Adventkranzverkauf<br />

vor dem Gemeindeamt<br />

25.11. Sittendorf: „Fest-Frei-Priesterlich“ - - Frauen<br />

bewegen: Fr. Mag. Christiana Riedl spricht über die<br />

Schönstätter Marienschwester Emilie Engel.<br />

19h30 in der Aula, davor um18h30 Hl. Messe<br />

25.-27.11. Klausen-Leopoldsdorf:<br />

Advent-und Weihnachtsmarkt (mit Flohmarkt)<br />

von 9-17 Uhr im Leopoldisaal<br />

26.11. Sulz: gemeinsames Adventkranzbinden ab 14.30 Uhr im Pfarrstadl mit Fr. Martina Hotop;<br />

bitte Reisig mitbringen. Segnung der Adventkränze in der Vorabendmesse um 18.30 Uhr in der<br />

Kirche.<br />

26.11. Sulz: Taizé-Gebet<br />

ca.19.15 Uhr in der Pfarrkirche nach der Abendmesse um 18.30 Uhr, anschließend Agape<br />

26.11. 16 Uhr und 27.11. 15 Uhr Gaaden: Gaadner Advent auf dem Kirchenplatz mit Pfarrcafe<br />

27.11. Stift Heiligenkreuz: 1.Adventsonntag 9.30 Uhr – 16.00 Uhr im Kaisersaal: Einkehrtag der<br />

Gebetsgemeinschaft der Freunde des Heiligenkreuzes zum Thema: „Schule des Gebetes“<br />

28.11. Sulz: „Basisinfo Christentum“ (4.Abd.)<br />

19.30 Uhr „Erlösung d. Kreuz“, wofür Jesus aus christlichem Glauben gestorben ist und wie<br />

Erlösung „funktioniert“ (DI Dr. Hribernig-Körber)


Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Getauft wurde Baby Pölleritzer.<br />

Kirchlich geheiratet haben am 8.10. Mag. Christoph Ascher und Doris Stadler.<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich am 6.11. Hr. Michael Mliko (Alland) zum 70er, Hr.<br />

Ferdinand Matzinger (Alland) zum 86er und Fr. Friederike Neugebauer (Groisbach) zum 84er; am<br />

9.11. Fr. Barbara Lindner (Mayerling) zum 91er und Fr. Elisabeth Karlhofer (Alland) zum 94er; am<br />

13.11. Hr. Friedrich Fröhlich (Alland) zum 85er; am 14.11. Hr. Prof.Dr. Franz Eckert (Glashütten) zum<br />

80er; am 19.11. Fr. Gottfrieda Eggerer (Alland) zum 75er; am 24.11. Fr. Ing. Elisabeth Köck (Alland)<br />

zum 87er; am 28.11. Fr. Katarzyna Fron (Mayerling) zum 82er.<br />

In die ewige Heimat ging uns Hr. Eduard Zendron voraus. RIP<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Wir gratulieren herzlich Fr. Johanna Weiler am 4.11. zum 70. Geb.; Hr. Othmar Heitzer am 14.11.<br />

zum 80. Geb.; Hr. Prim. Dr. Paulus Bsteh (Sparbach) am 14.11. zum 83. Geb.; Hr. Franz Mittermaier<br />

am 20.11. zum 91. Geb.; Hr. Ing. Othmar Ambrosch am 23.11. zum 70. Geb. und Fr. HR Ernestine<br />

Studeny (Sparbach) am 30.11. zum 80. Geb.<br />

Es verstarben am 18.9. Herr Karl Grabner im 96. J.; am 28.9. Frau Anna Krapfenbauer im 85. J.<br />

R.i.P.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden: am 17.9 Celina Dürmoser aus Grub; am 18.9. Ciara Doppler aus Tribuswinkel; am<br />

8.10. Dominic Marx aus Hl+ und Simon Lang aus Wien<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

zum 70er: Fr. Reinhild Nürnberger aus Hl+ am 7.11.; Hr. Johann Binder aus Siegenfeld am 12.11.; Hr.<br />

Richard Schöny aus Hl+ am 27.11.; Fr. Hannelore Erös aus Hl+ am 29.11.; zum 75er: Hr. Erich Turan<br />

aus Siegenfeld am 22.11.; Fr. Ingeborg Kühmayer aus Grub am 27.11.; zum 80er: P. Nivard Hradil<br />

Stift Hl+ am 8.11.; zum 83er: Fr.Ottilie Kaudelka aus Hl+ am 4.11.; Hr. Vinzenz Schwarz aus Hl+ am<br />

12.11.; zum 84er: Hr. Dr. Ernst Mauritz aus Siegenfeld am 17.11.; zum 86er: Fr. Leopoldine<br />

Jagenbrein aus Siegenfeld am 4.11.; P. Alberich Strommer aus Stift Hl+ am 14.11.; Fr. Maria Schmid<br />

aus Hl+ am 29.11.; zum 89er: Hr. Richard Wollein aus Hl+ am 30.11.; zum 90er: Fr. Hermine Feigl aus<br />

Hl+ am 25.11.; zum 91er: Fr. Maria Fahrenberger aus Hl+ am 11.11.;<br />

Kirchlich begraben wurde am 21.10. Fr. Herta Scheder zuletzt wh. in Mayerling<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Das hl. Sakrament der Ehe empfingen:<br />

am 24.9. Uschi Loidl & Andy Kahry<br />

Herzliche Glück-u. Segenswünsche: am 5.11. Fr. Stefanie Rauscher, Hainbach, zum 89.Geb.; am<br />

7.11. Fr. Leopoldine Fischbacher, Untergrödl, zum 82.Geb.; am 12.11. Hr. Oswald Liehr, Hainbach,<br />

zum 86. Geb.; am 12.11. Fr. Maria Götz, Mayerling, zum 92.Geb.; am 12.11. Hr. Michael Fallenecker,<br />

Hochstraß, zum 89.Geb.; am 25.11. Fr. Katharina Terzer, Agsbach zum 75. Geb.; am 29.11. Hr.<br />

Heinrich Tinhofer, Hochstraß, zum 96.Geb.; Nachträglich zum 100.Geb., Hr. Walter Schwabl,<br />

Hochstraß am 6.9.<br />

Zur Silbernen Hochzeit: am 08.11. Karin & Herbert Strubreiter, Groß Krottenbach;<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 3.11. Fr. Leopoldine Raith, Kraith 27, zum 81.Geb.; am 4.11. Hr. Kurt<br />

Nohel, Rohrbach 10, zum 87.Geb.; am 12.11. Fr. Margarethe Hron, M.Raisenmarkt 15a, zum 92.Geb.;<br />

am 25.11. Hr. Josef Hollogschwandtner, Schwarzensee 14, zum 85.Geb.; am 29.11. Hr. Gottfried<br />

Maglod, Untermeierhof 18, zum 85.Geb.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 02237/7670<br />

Wir gratulieren: Fr. Pauline Pölzer zum 91. am 24.11.; Hr. Hubert Wagenhofer zum 83. am 24.11.;


nachträglich dem Ehepaar Anna und Franz Schöny zur Goldenen Hochzeit am 16.9.<br />

Beerdigt wurde: Fr. Berta Kaiser am 24.9., verstorben am 21.9.<br />

Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. 02238/8105<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen Leonardo Antonio La Pedalina am 9.10., Anna Karoline Wenzel<br />

am 14.10. und Vincent Fabian Behm am 16.10.11. Wir gratulieren herzlich zum 70. Geb. Hr. Heinz<br />

Hiller am 11.11. und Fr. Elisabeth Starek am 15.11.; zum 75. Geb. Fr. Leopoldine Mühlgrabner am<br />

7.11.; zum 80. Geb. Fr. Rosa Fahrecker am 11.11.; zum 82. Geb. Hr. Franz Forstner am 21.11.; zum<br />

83. Geb. Hr. Friedrich Beck am 16.11.; zum 88. Geb. Fr. Leopoldine Embacher am 14.11. und zum<br />

93. Geb. Fr. Leopoldine Stephan am 14.11.08 sowie zum Diamantenen Hochzeitsjubiläum Hildegard<br />

und Franz Winter am 24.11. und zum 40-jährigen Ehejubiläum Elisabeth und Dr. Peter Straub am<br />

5.11.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr, während der Winterzeit<br />

alle Abendmessen um 18 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle), Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9:30 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

1.11. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

5./6.11. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

12./13.11. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

19./20.11. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

26./27.11. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

3./4.12. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf


U N S E R<br />

PFARRBLATT<br />

Klausen-Leopoldsdorf Hochstraß- Schwabendörfl<br />

50.Jahrgang Dezember <strong>2011</strong> Dezember Nr.12<br />

Liebe Pfarrgemeinde !<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> ist ein besonderes Gedenkjahr an den hl. Leopold, unseren Landes- Kirchen und<br />

Ortspatron. Vor 875 Jahren ist er am 15.November 1136 verstorben. Auch heuer war die traditionelle<br />

Männerwallfahrt zum Grab des hl. Leopold in Klosterneuburg, welche ganz in seinem Angedenken<br />

stand. Der hl.Leopold wird der „fromme Markgraf“ genannt. Er war ein Christ, dem das persönliche<br />

Gebet und die Feier des Gottesdienstes nicht nur selbstverständlich war, sondern ein besonderes<br />

Anliegen, aus dem er die Kraft geschöpft hat, die er für seine vielfältigen Aufgaben benötigte. Das<br />

beweist auch ein ziemlich abgegriffenes, also häufig verwendetes Gebetbuch aus seinem Besitz, das<br />

heute noch im Stift Klosterneuburg aufbewahrt ist. Gebet und Gottesdienst haben ihn angespornt, den<br />

Menschen zu helfen und seinem Land zu dienen. Der hl. Leopold hat Gott um Rat im Gebet gefragt,<br />

wenn er wichtige Entscheidungen für sein Land und seine Familie treffen musste. Er wollte keine<br />

einsamen Entscheidungen treffen, sondern sich vom Heiligen Geist erfüllen und führen lassen. Gebet<br />

heißt: sich zurückziehen, Ruhe finden, um das Wort Gottes hören zu können, und Taten setzen, um<br />

den Willen Gottes zu verwirklichen. Gottesdienst feiern heißt: Zeit finden, Gott zu begegnen, Zeit<br />

finden, Gottes Gnade zu feiern, und in den Alltag hinauszugehen, um dem Gefeierten im Leben<br />

Gestalt zu geben. Um zu beten und Gottesdienst zu feiern, bedarf es Zeit und da sagen heute viele<br />

Menschen: ich hab dazu doch keine Zeit. Der ständigen Versuchung, Entschuldigungen zu finden und<br />

es aufschieben zu wollen, müssen wir entgegentreten. Denn das heute nicht gesprochene Gebet und<br />

den an diesem Sonntag nicht mitgefeierten Gottesdienst, kann nicht nachgeholt werden. Der hl.<br />

Leopold wusste, dass er alles, was er tat und sagte, sich selbst und Gott zu verantworten hatte. Er hat<br />

in seinen schwierigen Aufgaben gewusst, dass man es nicht allen recht machen kann, darum hat er<br />

auch versucht, durch Mildtätigkeit, Barmherzigkeit und Großzügigkeit den Menschen zu helfen und so<br />

gute Taten zu setzen. Eigentlich sollte sich jeder fragen: „Wo stehe ich persönlich, heute, in all diesen<br />

Dingen?“ Darum: „aus Gebet und Gottesdienst die Kraft schöpfen, - Mildtätigkeit, Barmherzigkeit und<br />

Großzügigkeit, den Menschen zu helfen und so gute Taten zu setzen“, wie der hl. Leopold es tat, so<br />

sollte es auch unser Lebensprogramm sein, wo wir in einem Ort leben dürfen, der dem hl. Leopold<br />

geweiht ist. Bemühen wir uns darum in den Tagen des Advent und der kommenden Weihnachtszeit.<br />

Euer Pfarrer Josef Kantusch mit dem PGR<br />

Der gewohnte Monatsrückblick<br />

Das hl. Sakrament der Taufe empfing:<br />

20.11. Marie Hubin, Wien.<br />

Gottes Segen dem Kind, den Eltern und Paten.<br />

Adventkranzsegnung 26. / 27.Nov. - Punschhütte<br />

Mit dem Advent treten wir in das neue Kirchenjahr ein. Die Adventkränze mit ihren 4<br />

Kerzen führen uns auf Weihnachten hin. Adventkranzsegnung: Kirche Klausen:<br />

Samstag 26.11. 16 Uhr;Nachher Eröffnung der Punschhütte beim Pfarrheim<br />

Klausen.Kirche Hochstraß: Sonntag, 27.11. 8,45 Uhr. Herzlichen Dank für die<br />

gespendeten Adventkränze: Kirche, Seitenkapelle und Pfarrheim Klausen: Frau Beate<br />

Gruber; Für die Kirche Hochstraß: Frau Andrea Stöger.<br />

Nikolaus – Montag, 5. Dezember


Auch heuer kommt am Montag, 5.Dezember <strong>2011</strong> um 17 Uhr der Nikolaus in die Kirche, so wie jedes<br />

Jahr. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Inge Manninger Tel: 0664/73144458<br />

Adventsingen Kirche Hochstraß – 8.Dez.<br />

Am Fest Maria Empfängnis, Donnerstag 8.Dezember, im Rahmen der hl. Messe um 8.45 Uhr.<br />

Gestaltet von den Geschwistern Praschl-Bichler, dem Laabentaler Viergesang und der Bläsergruppe<br />

Altlengbach.<br />

Adventspiel am 3.Adventsonntag, 11.12. - 10 Uhr<br />

Unsere Jungscharkinder werden am 3.Adventsonntag 11.Dezember ihr einstudiertes Spiel im Rahmen<br />

der hl.Messe zur Aufführung bringen. Herzliche Einladung!<br />

Aktion „Bruder in Not“ – 10./11.Dez.<br />

Wie alljährlich ist auch heuer im Advent die „Aktion Bruder in Not“ der KMB (Katholischen<br />

Männerbewegung). Am 3. Adventsonntag, 10./11. Dezember, bittet also die KMB um unser<br />

Adventopfer.<br />

Adventkonzert: MGVAlland – Kirchenchor Klausen 11.Dez.<br />

Am Sonntag, 11.Dezember, um 17 h, ladet der Männergesangsverein Alland mit dem Kirchenchor<br />

Klausen zum Adventkonzert in die Kirche Klausen ein.<br />

Seniorennachmittag der Caritas und Pfarre – 13.Dez.<br />

Am Dienstag, den 13. Dezember um 14.00 Uhr laden wir ALLE SENIOREN, herzlich zu einem<br />

gemütlich, adventlichen Seniorennachmittag in den Leopoldisaal ein. Neben Kaffee und Kuchen<br />

gibt es, vorweihnachtliche Stimmung unter Mitwirkung der Kinder der 1.Klasse unserer Volksschule.<br />

Für jene, die keine Fahrmöglichkeit haben, besteht die Möglichkeit von Mitarbeitern der Caritas<br />

abgeholt zu werden. Dafür ist es notwendig, dies einige Tage vorher zu sagen unter Telefon Nr.:<br />

0664/3123013 zu melden. Auf Euer Kommen freut sich das gesamte Caritas-Team und die Pfarre!<br />

Weihnachtsbeichte – 18.Dez. - 4.Adventsonntag<br />

Die Adventzeit ist die Vorbereitung auf Weihnachten. In dieser Zeit, wo vieles zu erledigen ist, sollten<br />

wir auf uns selber und auf unser Inneres nicht vergessen. Dazu kommt ein auswärtiger Priester und<br />

gibt Gelegenheit zur Weihnachtsbeichte, am 4. Adventsonntag, 18.Dezember, ab 7,15 h und ab 10 h<br />

in der Kirche Klausen und ab 8,45 h in der Kirche Hochstraß. Bei mir ist Beichtgelegenheit jeden<br />

Sonntag und Feiertag ab 7 h, am 1.Samstag während der Zeit der Anbetung von 19,30 h bis 20,30<br />

natürlich auch auf persönliche Zeitabsprache. Wer von unseren alten, kranken und alleinstehenden<br />

Mitmenschen die Weihnachtskommunion empfangen will, möge es sagen, dann komme ich gerne ins<br />

Haus.<br />

Biblische Herbergsuche <strong>2011</strong> „Wer klopfet an...“ – 18.Dez.<br />

Zum achten Mal machen wir die „Biblische Herbergsuche“ mit<br />

unserer Eselin „Roberta“. Beginn der „Biblischen Herbergssuche<br />

ist am 4.Adventsonntag, 18.Dezember <strong>2011</strong>, Beginn um 17,00 Uhr<br />

am Kirchenplatz, durch die Doktorgasse, Schule, Hainbachstraße.<br />

Abschluß ist im Leopoldisaal, unter Mitwirkung der Kinder der<br />

1.Klasse unserer Volksschule, mit Frau Direktor Carmen<br />

Thallmayer. Spiele und Filme am Hl. Abend für die Familien –


24.Dez. Am 24.12. - Hl. Abend, - gibt es für unsere Kinder und<br />

Familien Spiele und Filme unter Aufsicht der Familie Franke, von<br />

13,00 -15,20 h, im Leopoldisaal. 15,30 h Kindermette.Friedenslicht<br />

aus Bethlehem – Kerzen zum Mitnehmen ! Das Friedenslicht von<br />

der Geburtsgrotte in Bethlehem wird alljährlich nach Österreich<br />

gebracht. Es besteht wieder die Möglichkeit, daß dieses<br />

Friedenslicht über unsere beiden Kirchen (Hochstraß und<br />

Klausen) in unsere Häuser gelangt. Es gibt auch eigene Kerzen<br />

für das Friedenslicht, mit einem aufgedruckten Bild von der<br />

Geburtsgrotte in Bethlehem und einem Gebet. Solche<br />

Becherkerzen sind zum Preis von € 1,40 in unseren Kirchen,<br />

schon jetzt im Advent zu haben. Das Friedenslicht wird von der<br />

Feuerwehrjugend <strong>Hochstrass</strong>-Schwabendörfl aus Bad Vöslau<br />

abgeholt, wo es vom dortigen Pfarrer, dem N.Ö.<br />

Landesfeuerwehrkuraten in einer Feier weitergegeben wird. Die<br />

Reiter des Hofes Krottenbach bringen es zu Pferd am Heiligen<br />

Abend, 24. Dezember, zur Kindermette um 15,30 h vor die Kirche<br />

Klausen. Dort werden Pferde und Reiter gesegnet. Das Licht kann<br />

dann nach der Kindermette, der Christmette und am<br />

Weihnachtstag mit nach Hause genommen werden.In Hochstraß<br />

kann das Friedenslicht von unserer Feuerwehrjugend <strong>Hochstrass</strong>-<br />

Schwabendörfl schon am 23.12. ab 19 h im FF-Haus<br />

mitgenommen werden. Es wird aber auch am Heiligen Abend um<br />

18 h am Beginn der Mette zur Kirche gebracht.<br />

Weihnachtsgottesdienste<br />

Herzliche Einladung zu den Weihnachtsgottesdiensten in unseren beiden Kirchen: Heiliger Abend,<br />

24.12.,um 15,30 h Kindermette in Klausen, vorher Pferdesegnung und Empfang des<br />

Friedenslichtes. 18 Uhr Christmette in der Kirche Hochstraß, mit Einzug des Friedenslichtes. 22<br />

Uhr Christmette in der Kirche Klausen, mit feierlichem Einzug, mit vielen Kerzen, in ganz festlicher<br />

Weise mit Orgel, Bläsern, Geige, Chor und Solisten gestaltet. Christtag, 25.12. und Stefanitag,<br />

26.12. in Klausen um 7,30 h und 10 h Festmesse, Hochstraß an beiden Tagen, jeweils um 8,45<br />

Uhr.<br />

Der letzte Tag des Jahres <strong>2011</strong>, - Silvester 31.12. Jahresschlußdankmesse: 16 Uhr Klausen, um<br />

18 Uhr Hochstraß.<br />

Zum Jahreswechsel, um Mitternacht werden die Glocken der Kirche Klausen wieder das NEUE JAHR<br />

2012 einläuten. Neujahrstag, Sonntag 1.1.2012 in Klausen um 7,30 h und 10 h Festmesse. Am<br />

Dreikönigsfest, Freitag 6.1. und am Sonntag, 8.1. Taufe Jesu;<br />

Hochstraß an all diesen Tagen: jeweils um 8,45 Uhr.


Dreikönigsaktion – Sternsinger 2012<br />

Zum Jahresanfang 2012 besuchen die STERNSINGER, die „Hl.Dreikönige“. Da der Dreikönig auf<br />

einen Freitag fällt, werden die Sternsinger in Klausen von 5.-8.1.2012 in unsere Häuser und Familien<br />

in Klausen kommen. Eine genauere Einteilung kann ich nicht geben, da wir nur mehr ganz wenig<br />

Ministranten haben und uns die Jungscharkinder helfen, ist es nicht gewiss, ob wir in jedes Haus<br />

kommen können. In Hochstraß ab 27.Dezember. Am Freitag, 6.1. Dreikönigstag: Sternsingermessen<br />

um 8,45 Uhr Hochstraß und um 10 Uhr in Klausen.<br />

Alles hat ein Ende………..<br />

……so werden am 16.Dezember <strong>2011</strong>, nach über 40 Jahren, in unserer Gasthausküche zum letzten<br />

Mal die Kochlöffel geschwungen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir uns bei allen Gästen, vor allem bei<br />

unseren zahlreichen Stammgästen, aber auch bei allen Vereinen, hier wiederum besonders beim<br />

Seniorenverein und dem Radklub, die uns über Jahrzehnte die Treue gehalten haben, von ganzem<br />

Herzen bedanken. Unser Schankbetrieb wird noch bis Ende Mai 2012 für sie weitergeführt.<br />

Fam. Rosi u.Rudi Fahrenberger<br />

Vorankündigung – Vinzenzifest 2012<br />

Da der 22.Jänner 2012 – das Fest des hl.Vinzenz, ein Sonntag ist, feiern wir es um 10 Uhr mit dem<br />

feierlichen Einzug von der Schule her, dem Festgottesdienst in der Kirche, an dem sich die Prozession<br />

zum Leopoldisaal anschließt. Dort ist der Frühschoppen des Musikvereins Hochstraß. Herzliche<br />

Einladung.<br />

Das Wort des „Pfarrhofkaters Maxi „<br />

Freudig überrascht war ich als so viele Leute bei der Theatervorstellung am Leopolditag waren, wo es<br />

um den „Tanz der Mäuse“ ging. Mein Herrli hat mich neugierig aus dem Theatervorhang schauen<br />

lassen, als von den Maus- und Rattenfallen die Rede war. Er hat für mich gefragt, wann die Mäuse zu<br />

fangen wären und der „Remigius“ hat dabei gesagt, dass es erst in einer halben Stunde soweit sei,<br />

das hat mir zu lange gedauert und ich ging wieder als „Kanzleirat“ schlafen. Mein Herrli sagt jetzt zu<br />

mir immer „Kanzleirat“, weil ich den Großteil des Tages und der Nacht in der Kanzlei bei einem<br />

gemütlichen Kanzleischlaf verbringe. Ja, die Zeit ist ganz danach viel zu schlafen, bei diesen trüben<br />

Wetter, um mich so auf den bevorstehenden Advent vorzubreiten, wo es in der Bibel (Röm 13,11)<br />

heißt: „Es ist Zeit, vom Schlaf aufzustehen, denn das Heil ist uns nahe“. Gemeint ist da Jesus, der als<br />

Erlöser in diese Welt gekommen ist, was wir zu Weihnachten feiern. Der Advent ist dazu die<br />

Vorbereitungszeit, da muss man ausgeschlafen sein, um rechtzeitig zu den Adventgottesdiensten zu<br />

kommen. Ich wünsche allen einen besinnlichen Advent, hin auf das Weihnachtsfest.<br />

Euer Pfarrhofkater: Maxi.


Gottesdienste und Termine<br />

Beginn des neuen Kirchenjahres - 1.Adventsonntag<br />

Samstag 16,00 Adventkranzsegnung - hl.Messe f.+ Walter Martin u.Edeltrude


26.11. 18,30 Schweighofer<br />

Vorabendmesse f.+ Maria u.Leopold Hinterecker u. Verwandte<br />

27.11. Sonntag 7,30 Singmesse für Sohn Thomas um Segen, Schutz und Gnade<br />

8,45 Hochstraß Adventkranzsegnung: hl.Messe f.+ Maria<br />

Fallnecker, Eltern, gefallenen Bruder Josef, Schwiegereltern<br />

10,00 Köhler u. Verwandte<br />

Singmesse f.+ Maria u.Johann Strutzenberger, vermißten Sohn<br />

Johann und Josef Schwarzneker<br />

28.11. Montag 17,00 Abendm. f.+ Franz Schralechner und Eltern -<br />

FRAUENRUNDE<br />

29.11. Dienstag 17,00 Abendmesse für + Walter Hablecker und alle Armen Seelen<br />

30.11. Mittwoch 18,30 Abendmesse in einem bestimmten Anliegen<br />

1.12 Donnerstag 17,00 Abendm.f.+Josefa,Josef,Franziska Winter,Schwiegersöhne,<br />

Maria Köberl<br />

2.12. Freitag 8,00 Frühmesse auf bestimmte Meinung<br />

3.12. Samstag 18,30 Vorabendm.f.+ Maria u.Erwin Eberhart u. Mutter Aloisia -<br />

Anbetung<br />

4.12.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

2.Adventsonntag<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Singmesse für + Walter Bamberger<br />

Singmesse f.+ Johann Loidl, Eltern,Schwiegereltern<br />

u.Geschwister<br />

5.12. Montag 17,00 Nikolausfeier der Kinder in der Kirche<br />

18,30 Abendmesse f.+ Franz Ziehbauer und Eltern<br />

6.12. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Johann Berger, Sohn Hans, Großeltern<br />

u.Verwandte<br />

7.12. Mittwoch 18.30 Vorabendmesse (zum 8.Dezember) für + Herbert Bausek<br />

8.12.<br />

Donnerstag 7,30<br />

8,45<br />

Hochfest Maria Empfängnis (Mayerling f.d.Pfarrgemeinde)<br />

10,00<br />

Singmesse f.+ Josef u.Johanna Schwarzneker, Sohn<br />

u.Schwiegersöhne<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Maria und Franz Käsmayer, Tochter<br />

Helene Swoboda, Johann Tisch, Alfred Fuchs und Familie<br />

Lechner<br />

Singmesse f.+ Karl und Katharina Kantusch und Sohn<br />

Fridolin<br />

9.12. Freitag 8,00 Frühmesse f.+Maria Schöndorfer und Sohn<br />

10.12. Samstag 18,30 Vorabendmesse f.+ Johann Hinterecker,Schwester Theresia<br />

u.Verwandte<br />

11.12.<br />

3.Adventsonntag – Aktion „Bruder in Not“ (Mayerling f.d.Pfarrgemeinde)<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

17,00<br />

Singmesse f.+ Heinz Karner,Schwiegereltern Heiß u.Schwager<br />

Hans<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Franziska Rinnhofer, Erwin Hirsch,<br />

Josef


Gatler und die Verstorbenen der Familie<br />

Singmesse f.+ Anton Prammer<br />

Adventsingen des MGV und des Kirchenchores<br />

12.12. Montag 17,00 Abendmesse auf bestimmte Meinung<br />

13.12. Dienstag 17,00 Abendmesse für + Leopoldine Passeth<br />

14.12. Mittwoch 18,30 Abendmesse auf bestimmte Meinung - Beginn der<br />

Herbergsuche<br />

15.12. Donnerstag 17,00 Abendm.f.+ Anna u.Franz Fischbacher,Friedrich Hlavacek<br />

u.Hans Halak<br />

16.12. Freitag 8,00 Frühmesse f + Johann und Maria Matzinger u.Sohn u.Anton<br />

17.12. Samstag 14,30<br />

18,30<br />

18.12.<br />

Fürst<br />

Rhythmische Messe unserer Sportler für die Pfarrgemeinde<br />

Rhythm.Vorabendmesse f.+ Josefa Döller und Stefanie<br />

Reschreiter<br />

4.Adventsonntag - Weihnachtsbeichte – 17 h Biblische Herbergsuche<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Singmesse f.+ Eltern Franz u.Maria Tuscher u.Anton<br />

Strutzenberger<br />

Hochstraß: Singmesse für + Otto Gerczak<br />

Singmesse f.+ Josef und Maria Leodolter<br />

19.12. Montag 17,00 Abendmesse + f.+ Emilie und Leopold Fischbacher<br />

20.12. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Josefa Rothaler, Eltern und Geschwister<br />

21.12. Mittwoch 18,30 Abschluß der Herbergsuche – Abendm.f.+ Johann<br />

u.Hermine Hablecker<br />

22.12. Donnerstag 8,00 Frühmesse f.+ Josefine Kantusch und Sohn Hans<br />

23.12. Freitag 8,10<br />

17,00<br />

24.12. Samstag 15,30<br />

18,00<br />

25.12.<br />

Schulmesse für + Christine Matzinger und die + unserer<br />

Lehrer<br />

Abendmesse zur Danksagung für 90 Lebensjahre<br />

Das Hochheilige Weihnachtsfest – Heiliger Abend<br />

22,00<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Empfang des Friedenslichtes und Kindermette für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Christmette f.+Großeltern Franz u.Johanna<br />

Kiebl,Agathe u.Andreas Rohleder und verunglückten Bruder<br />

Wilhelm Kiebl<br />

Christmette f.+ Christa und Rene Müller, Anna Schlosser,<br />

Ottilie<br />

Reschreiter, Leopoldine u. Christian Matzinger u. Annemarie<br />

Steinacher<br />

Das Hochheilige Weihnachtsfest - Christtag<br />

Festmesse für + Maria und Franz Leodolter, Brüder Leopold<br />

und<br />

Alois, Sohn Franz und Schwiegertochter Hildegard


26.12. Montag 7,30<br />

8,45<br />

Hochstraß: Festmesse f.+ Maria u.Franz Lotta u.Josef u.<br />

Maria Birkner<br />

Festmesse für + Obf. Andreas Edlinger<br />

Das Hochheilige Weihnachtsfest – Stephanitag<br />

10,00<br />

Festmesse f. + Johanna und Georg Sadil<br />

Hochstraß: Festmesse für + Eltern Franziska u. Josef<br />

Grabner u. Sohn u. verst. Eltern Annemarie und Heinrich<br />

Nosch<br />

Festmesse f.+ Maria und Ignaz Hinterecker u.Tochter<br />

Leopoldine<br />

27.12. Dienstag 17,00 Abendmesse f.+ Franz Strubreiter, Maria Schöndorfer<br />

u.Fam.Zöchling<br />

28.12. Mittwoch 18,30 Abendmesse für + der Familie Schulz und Johanna Böhm<br />

29.12. Donnerstag 17,00 Abendmesse für + Maria Huber und Enkel Rene Müller<br />

30.12. Freitag 8,00 Frühmesse für + Friedrich Sadil<br />

31.12.<br />

1.1.<br />

2012<br />

Samstag 16,00<br />

18,00<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Letzter Tag des Jahres <strong>2011</strong> - Silvester<br />

Jahresschlussmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Hochstraß: Jahresschlussmesse f.+ Eltern Josef und Maria<br />

Ecker<br />

und Anton Felbermayer und Katharina Ecker und Verwandte<br />

Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr 2012<br />

Singmesse f.+ Johann Strutzenberger,Eltern,Geschwister<br />

(Glashütten 24)<br />

Hochstraß: Singmesse f.+ Großeltern Hollergschwandtner<br />

und Fini<br />

und Anton Dürmoser<br />

Singmesse f. + Marie und Franz Schralechner und Sohn Franz<br />

2.1. Montag 17,00 Abendmesse f.+ Katharina und Friedrich Kapeller und<br />

Fam.Lintner<br />

3.1. Dienstag 17,00 Abendmesse für + Karl und Hermine Scheibelmasser<br />

4.1. Mittwoch 18,30 Abendmesse für + Margarete Scheiblecker<br />

5.1. Donnertag 18,30 Vorabendmesse für + Genoveva und Leopold Rottensteiner<br />

6.1.<br />

Freitag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Hochfest der Erscheinung des Herrn – Dreikönig<br />

Festmesse f.+ Karl-Josef Schlamp, Eltern und gefallene<br />

Brüder<br />

Hochstraß: Sternsingerm.f.+Walter Franz, Eltern Grundner,


Maria<br />

Fichtl und alle Verwandten<br />

Sternsingermesse f.+ Andreas Terzer (Mayerling<br />

f.d.Pfarrgemeinde)<br />

7.1. Samstag 18,30 Vorabendmesse für die Lebenden u. Verstorbenen der Familien<br />

Karner und Reschreiter - Anbetung<br />

8.1.<br />

Sonntag 7,30<br />

8,45<br />

10,00<br />

Fest der Taufe des Herrn<br />

Singmesse für + Anna und Franz Niederberger<br />

Hochstraß: Singmesse f.+Josef und Leopoldine Gutscher<br />

Singmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Liebe Klausnerinnen und Klausner!<br />

Der Tennisclub Klausen- Leopoldsdorf wünscht Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2012.<br />

Wir freuen uns schon euch auch im nächsten Jahr wieder zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen!<br />

Der Obmann: Karl Nirschl<br />

Klauser Senioren<br />

Zum 80.Geburtstag wünschen wir Frau Heiss Stefanie alles Gute und vor allem Gesundheit. Es ist<br />

kaum zu glauben, aber es ist wahr, schon wieder ist vorüber ein Jahr. Die Klauser Senioren wünschen<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2012. Der<br />

Obmann und seine Mitglieder<br />

Liebe Klausnerinnen und Klausner!<br />

So manche Auftritte waren es im Jahr <strong>2011</strong>, die wir als Schuhplattlergruppen in unserem Ort und<br />

darüber hinaus gemacht haben. Wir danken für alle Unterstützung und wünschen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012! Die Kirschleiten-Buam<br />

Liebe Schützenfreunde!<br />

<strong>2011</strong> neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein erfolgreiches und kameradschaftliches Jahr<br />

zurück. Ein großes DANKESCHÖN an alle Mitglieder, Freunde, Fans, Helfer und vor allem an unsere<br />

engagierten Jungschützen! Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und wünschen ein ruhiges<br />

und besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches 2012.<br />

Oberschützenmeister: Willi Stachetsberger<br />

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012, wünscht der Hundeverein Klausen-<br />

Leopoldsdorf<br />

Liebe Klausner ! Ein schönes und interessantes Jahr liegt nun bald hinter uns. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Unterstützung und die Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Wir wünschen<br />

Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Dorferneuerungsverein Klausen-<br />

Leopoldsdorf<br />

Freiwillige Feuerwehr KLAUSEN<br />

Bald gehört das Jahr <strong>2011</strong> der Geschichte an. Es war für die Freiwillige Feuerwehr Klausen-<br />

Leopoldsdorf ein erfolgreiches Jahr. Herzlichen Dank allen, die uns so tatkräftig unterstützt haben.<br />

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2012, wünscht das Kommando und die Mannschaft der FF-<br />

Klausen-Leopoldsdorf


Freiwillige Feuerwehr HOCHSTRASS-SCHWABENDÖRFL<br />

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr HOCHSTRASS-SCHWABENDÖRFL<br />

wünschen Ihnen alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit für das Jahr 2012.Wir möchten uns<br />

recht herzlich für Ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken und hoffen, weiter auf<br />

Sie zählen zu dürfen. Ihre Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr HOCHSTRASS-<br />

SCHWABENDÖRFL<br />

Liebe Klauser und Klauserinnen!<br />

So manche Vorhaben konnten wir im Jahr <strong>2011</strong> als Elternverein wieder verwirklichen. Ohne Ihre Hilfe<br />

aber, könnten wir das nicht schaffen. Nur durch Gemeinschaft und aktive Mithilfe vieler kann das<br />

gelingen. Diese Gelegenheit möchte ich nutzen, um mich für die zahlreiche Unterstützung zu<br />

bedanken. Auf weitere gute Zusammenarbeit freuen sich: Barbara Ofner und das Team des<br />

Elternvereins<br />

Caritas - Rund um die Pflege! Ein herzliches DANKE für alle Unterstützung im zu Ende<br />

gehenden Jahr, sowie ein geruhsames und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2012<br />

wünscht Ihnen das gesamte Team der Caritas Sozialstation Klausen-Leopoldsdorf / Alland (Tel:<br />

02257/7288, mobil: 0664/312 30 13)<br />

Der FC KLAUSEN-LEOPOLDSDORF möchte allen Spielern und Spielerinnen, vorallem unserer<br />

sehr zahlreichen Fußballjugend samt Angehörigen, unseren FANS, den Trainerstab, als auch<br />

allen Sponsoren und Helfern, sowie allen fußballbegeisterten Sportfreunden ein schönes,<br />

ruhiges und besinnliches WEIHNACHTSFEST, einen GUTEN RUTSCH ins neue Jahr und VIEL<br />

ERFOLG für das Jahr 2012 wünschen.P.S. Die Weihnachtsfeier der Jungmannschaften, beginnt<br />

am Samstag, 17.Dezember um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf mit der<br />

Rhythmischen Messe.<br />

Liebe Klausner und Klausnerinnen!<br />

Allwöchentlich am Montag um 16 Uhr trifft sich unsere Jungschargruppe zur Heimstunde im<br />

Pfarrheim. Wir haben in diesem Jahr manches miteinander unternommen. Wir danken für alle<br />

Unterstützung und wünschen allen in Klausen<br />

und Hochstraß ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012! Die Jungschargruppe<br />

mit Cornelia Berger, Daniela Karner u. Inge Manninger<br />

Liebe Ortsbevölkerung!<br />

Bald geht dieses Jahr wieder zu Ende. Wir danken für alle Unterstützung unseres Vereines und<br />

wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2012.<br />

Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Klausen-Leopoldsdorf<br />

DIE HOCHSTRASSER - Musikverein Hochstraß<br />

Liebe Klausen-LeopoldsdorferInnen und HochstraßerInnen!<br />

Wie jedes Jahr konnten wir sie auch <strong>2011</strong> durch das Jahr begleiten und bedanken uns dafür<br />

herzlichst. Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, der<br />

Feuerwehr Hochstraß-Schwabendörfl und bei den Veranstaltern, die es ermöglichen, dass wir<br />

unsere Musik zu Gehör bringen dürfen. Gerne nehmen wir auch neue Mitglieder jeden Alters in<br />

unseren Verein auf. Sie erreichen unseren Obmann Thomas Pölzl unter 02773/44964, 0664<br />

73904925 oder unter der e-mail-Adresse: platzdermusik@aon.at. Wir freuen uns bereits auf ein<br />

Wiedersehen bei Veranstaltungen im nächsten Jahr und wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein musikalisches Jahr 2012! Die Hochstraßer<br />

Liebe Ortsbevölkerung! Der Raiffeisen Radsportclub Klausen wünscht allen frohe Weihnachen und ein<br />

gutes Jahr 2012<br />

Ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute und vor allem Gesundheit, für das Jahr 2012, wünscht<br />

allen Lesern der Kulturverein<br />

Die Ortsstelle Alland des Roten Kreuzes benötigt ein neues Rettungsauto und legt dafür diesem<br />

Pfarrblatt einen Spendenzahlschein bei.


Allen GemeindebürgerInnen und Lesern des Pfarrblattes, ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches neues Jahr 2012! Euer Bürgermeister Herbert Lameraner mit dem Gemeinderat<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef<br />

Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220 od: O664/4345705 E-Mail:<br />

pfarre.klausen@aon.at - Das Pfarrblatt ist im Internet unter: www.klausen-leopoldsdorf.at oder:<br />

www.hochstrass.at<br />

Mitteilungen aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

20. Jg., Nr. 220, Dezember <strong>2011</strong> / (Jänner 2012)<br />

Wort des Dechantstellvertreters:<br />

Liebe Christen im Dekanat!<br />

Wir haben viele Bräuche im Advent, die uns vorbereiten können auf die Menschwerdung Jesu in uns.<br />

Ein solcher Brauch ist das Beten und Singen, die Rorate Messen, das Erzählen und die Stille um den<br />

Adventkranz. Lassen wir uns den eigentlichen Sinn von Weihnachten nicht nehmen. Vielleicht hilft uns<br />

sogar die Wirtschaftskrise, das Christkind nicht im Kaufrausch zu suchen, sondern im eigenen Herzen<br />

und dem unserer Mitmenschen, besonders in jenen, die in irgendeiner Form Armut erleben. Möge<br />

Jesus in Ihrem und meinem Herzen geboren werden und dadurch auch in unseren<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen. Einen besinnlichen Advent und ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Pfarrer P. Sebastian Bezuidenhoudt.<br />

Gottesdienste und Wallfahrten<br />

Alland: die Wochentagsmessen finden im Meditationsraum des Pfarrheimes statt, um Heizkosten<br />

zu sparen. Die Rorate Gottesdienste werden aber jeden Freitag im Advent um 7.00 Uhr in der Kirche<br />

gefeiert!<br />

Gaaden: Die Roratemessen sind am 1.12., 15.12. und 22.12. um 6 Uhr in der Pfarrkirche; eine<br />

Kinderrorate am 10.12. um 7 Uhr in der Pfarrkirche; eine Roratemesse in Sparbach am 17.12. um 7<br />

Uhr.<br />

Die Hl. Messen am Jahresschluß (31.12.) sind um 17 Uhr in Sparbach und um 18.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche.<br />

Sulz: Rorate jeden Donnerstag (nicht am 8.12.) im Advent um 6.00 Uhr in der Pfarrkirche Sulz<br />

2.12. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

20.15 Beginn in der Kreuzkirche<br />

3.12. Gaaden: 18 h Hl. Messe mit Krankensalbung<br />

3.12. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

3.12. Sulz: adventliche Familienmesse<br />

um 18.30 Uhr<br />

5.12. Gaaden: 17 h Hl. Messe und Nikolausfeier in Sparbach;<br />

6.12. Gaaden: 16 h Nikolausfeier in der Pfarrkirche<br />

8.12. Sulz: Anbetungstag der Pfarre Sulz<br />

9.30 Festmesse zum Marienfeiertag<br />

10.30 -17.00 Uhr Anbetung; 16.45 Uhr: Texte, Gebete, sakramentaler Segen.<br />

Patrozinium der WW-Kapelle: 10.30 Hl. Messe in der Gruberau<br />

11.12. Maria Raisenmarkt: 418. Monatswallfahrt<br />

geleitet von H.H. Abt Dr. Maximilian Heinrich Josef Heim von Heiligenkreuz,<br />

18:00 Uhr Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Vesper,<br />

19:00 Uhr Rosenkranz, Hl.Messe mit Krankensegnung<br />

11.12. Sulz: 3. Adventsonntag Sulzer Advent<br />

16.00 Uhr in der Pfarrkirche mit Liedern (WW-Voices), Texten (Herbert Völker) und Krippenspiel<br />

17.12. Sulz: Taizé-Gebet<br />

um ca.19h15 in der Pfarrkirche, anschließend an die Vorabendmesse um 18h30, anschließend<br />

Agape.


18.12. Gaaden: 10 Uhr KiKi (Kinderkirche) in der Pfarrkirche<br />

24.12. Gaaden: 15.45 Uhr Licht von Bethlehem, 16 Uhr Krippenlegung, 21.30 Uhr Christmette in<br />

Sparbach,<br />

22.30 Uhr Turmblasen, 23 Uhr Christmette in der Pfarrkirche.<br />

24.12. Stift Heiligenkreuz:<br />

12.00 Uhr: Pferdesegnung im Stiftshof und Verteilung des „Licht von Bethlehem“ (Laternen<br />

mitnehmen!) Information: Pfarrer P. Pio Suchentrunk<br />

17.00 Uhr: Krippenlegungsfeier für die Kinder in der Kreuzkirche mit Übertragung des Christkinds in<br />

die Stiftskirche.<br />

18.00 Uhr: Pontifikalvesper in der Bernardikapelle<br />

22.15-23.00 Uhr: Turmblasen im Inneren Stiftshof<br />

22.30 Uhr: Einlass in die Stiftskirche<br />

23.00(!) Uhr: Christmette in der Stiftskirche. Zelebriert von Abt Maximilian Heim. Die Mönche<br />

singen in Gregorianischem Choral<br />

13.1. Stift Heiligenkreuz: Jugendvigil<br />

20.15 Beginn in der Kreuzkirche<br />

14.1. Stift Heiligenkreuz: Matutina Mariana<br />

20.15 Uhr Beginn in der Kreuzkirche<br />

Veranstaltungen und Vorträge<br />

6. 12. und 13.12. Stift Heiligenkreuz: Vortragsreihe "Mayerling und das Kaiserhaus", Dr. Norbert<br />

Nemec spricht am 6.12. über "Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita", am 13.12. über "Prinz Georg von<br />

Bayern und Erzherzogin Isabelle Marie", jeweils 19.30 Uhr im Auditorium Maximum der Hochschule<br />

8.12. Stift Heiligenkreuz: der Michaelis Kammerchor gibt sein traditionelles vorweihnachtliches<br />

Konzert um 16 Uhr in der Kreuzkirche<br />

8.12. Sittendorf: „Ein römischer Advent“ in der Aula um 17:45 Uhr, römische Orgel- und<br />

Vokalmusik des frühen 17. Jahrhunderts mit Karoline Pilcz und Eva Hinterreitner, Sopran sowie<br />

Roman Chlada, Orgel<br />

10.12. Stift Heiligenkreuz:<br />

Advent-Klostermarkt von 9 bis 21 Uhr im Äußeren Stiftshof, gestaltet von ca. 30 Stiften und Klöstern<br />

aus Österreich und Nachbarländern,<br />

Kinderprogramm 9-12 Uhr und 14-16 Uhr: Pater Walter bastelt mit den Kindern Krippenfiguren<br />

11.12. Sittendorf: Adventpunsch ProSitt in der Aula um 16:00 Uhr mit Adventkonzert des Wiener<br />

Schubertbundes, Leitung Hr. Prof. D.I. Fritz Brucker<br />

16.12. Gaaden: 19.30 Uhr Geistlicher Abend im Advent (Haus St. Jakob)<br />

18.12. Alland: Adventkonzert der MGV Alland<br />

17 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

29. 12.(17h) - 1. 1.(13h) Stift Heiligenkreuz:<br />

Silvester Jugendtage, eine Mischung aus Ferien und geistlichem Mitleben im Kloster. Mit Gott in das<br />

neue Jahr! Anmeldung über Pater Karl Wallner<br />

pkw(at)stift-heiligenkreuz.at , Höhepunkt ist die Feier von „Silvester alternativ“ mit jung und alt am<br />

Silvesterabend ab 21 Uhr in der Kreuzkirche<br />

1.1. Stift Heiligenkreuz: Neujahrskonzert der Musikkapelle Hl+ 15 Uhr in der Hochschule<br />

8.1. Grub: „Weekend im Paradies“ präsentiert die Landjugend Hafnerberg-Nöstach im<br />

Feuerwehrhaus in Grub. Vorstellungen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr.<br />

Kartenbestellungen: Tel. Nr. 0664/411 14 22.<br />

27.1. Sittendorf: „fest-frei-priesterlich“ - Gemeinschaften<br />

bewegen: Br. Johannes Fischerder Sam Fluhm referiert<br />

über die Samaritanische Bewegung,<br />

19h30 in der Aula, davor um 18h30 Hl. Messe<br />

Alland<br />

2534 Alland Tel. 02258/76168 - Fax Kl. 20<br />

Zum Geb. gratulieren wir ganz herzlich<br />

am 3.12. Hr. Anton Cvejn (Alland) zum 90er; am 6.12. Fr. Leopoldine Mayer (Groisbach) zum 85er;<br />

am 11.12. Hr. Johannes Schwarz (Alland) zum 82er und Fr. Franziska Schmid (Alland) zum 84er; am<br />

12.12. Fr. Friederike Matzinger (Alland) zum 70er; am 13.12. Hr. Engelbert Wöginger (Alland) zum


81er; am 14.12. Fr. Helene Lampel (Groisbach) zum 84er; am 16.12 Hr. Johann Hubner (Alland) zum<br />

82er; am 23.12 Hr. Karl Heine (Alland) zum 87er und Fr. Johanna Meixner (Alland) zum 95er; am<br />

27.12. Fr. Maria Balber (Groisbach) zum 84er und am 28.12. Fr. Hermine Fron (Groisbach) zum 82er.<br />

Gaaden<br />

2531 Gaaden Tel. und Fax 02237/7202<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen am 22.10. Julia Kriegbaum (Pfungstadt, D); am 4.11. Paul<br />

Emanuel Thomas Hiden (Sparbach).<br />

Wir gratulieren herzlich Hr. Alfred Felmaier am 1.12. zum 80. Geb.; Fr. Melitta Schiel am 2.12. zum<br />

89. Geb.; Fr. Wilhelmine Schörghofer am 3.12. zum 86. Geb.; Fr. Barbara Hruschka am 6.12. zum 75.<br />

Geb.; Fr. Elisabeth Zaworka am 12.12. zum 83. Geb.; Hr. Dr. Ditmar Hilbert am 12.12. zum 70. Geb.;<br />

Hr. Karl Tromayer am 14.12. zum 84. Geb.; Fr. Christl Bursa am 28.12. zum 70. Geb. und Fr. Silvia Di<br />

Giorgio am 31.12. zum 83. Geb.<br />

Es verstarb am 4.11. Frau Anna Kleinert im 85. J., R.i.P.<br />

Heiligenkreuz<br />

2532 Heiligenkreuz Tel. 02258/8703-151<br />

Getauft wurden: am 14.10. Karin Moravec aus Wien; am 16.10. Theodor Schaffhauser aus Wien; am<br />

22.10. Emma Eigner aus Wr.Neustadt; am 23.10. David Apflauer aus Wien; am 30.10. Benjamin<br />

Schindler aus Breitenfurt; am 5.11. Anna-Sophie Tasch aus Bad Vöslau u. David Gager aus Wien; am<br />

12.11. Oliver Osterbauer aus Baden; am 13.11. Clarissa Janda aus Wien<br />

Wir gratulieren zum Geb. im Dezember:<br />

zum 70er: Fr. Ingeborg Tasch aus Hl+ am 12.12.; zum 75er: Hr. Rudolf Sporer aus Preinsfeld am<br />

27.12.; zum 80er: Hr. Valentin Winter aus Hl+ am 5.12.; zum 88er: Hr. Karl Dürmoser aus Grub am<br />

13.12.; zum 92er: Fr. Herta Snediz aus Grub am 3.12.<br />

Wir gratulieren zum Geb. im Jänner:<br />

zum 70er: Fr. Erika Lindbichler aus Hl+ am 28.1.; zum 82er: Fr. Gertrude Fabricy aus Hl+ am 17.1. u.<br />

Fr. Hildegard Niederberger aus Grub am 25.1.; zum 83er: Hr. Karl Hohlagschwandtner aus Grub am<br />

1.1.; zum 84er: Hr. Kurt Sulzer aus Hl+ am 5.1. u. Fr. Genoveva Wollein aus Hl+ am 12.1.; zum 86er:<br />

Fr. Josefa Hollergschwandner aus Hl+ am 13.1.<br />

Kirchlich begraben wurden am 11.10. Hr. D.I. Paul Potakowskyj aus Siegenfeld; am 24.10. in Wr.<br />

Neudorf Hr. Willibald Nickl aus Siegenfeld; am 28.10. Hr. Florian Steiner aus Preinsfeld; am 12.11. Hr.<br />

Richard Wollein aus Hl+<br />

Klausen-Leopoldsdorf<br />

2533 Klausen-Leopoldsdorf Tel. 02257/220<br />

Herzliche Glück-u. Segenswünsche: am 2.12. Fr. Hedwig Hahn, Groß Krottenbach, zum 94.Geb.;<br />

am 4.12. Fr. Aloisia Hollergschwandtner, Hochstraß, zum 86.Geb.; am 10.12. Hr. Friedrich Wolf,<br />

Agsbach, zum 81.Geb.; am 15.12. Hr. Dr. Kurt Holzer, Gaisrücken, zum 87.Geb.; am 17.12. Hr. Josef<br />

Kornberger, Klein Krottenbach, zum 82.Geb.; am 19.12. Fr. Hermine Schöndorfer, Dörfl, zum 90.Geb.;<br />

am 23.12. Fr. Hermine Loidl, Agsbach, zum 83.Geb.; am 23.12. Fr. Maria Strutzenberger, Glashütten,<br />

zum 90.Geb.; am 26.12. Hr. Pfarrer Leopold Pfannhauser, in Pitten, zum 96.Geb.<br />

Maria Raisenmarkt<br />

2534 Maria Raisenmarkt Tel. und Fax 02258/2574<br />

Wir gratulieren herzlichst: am 10.12. Fr. Ernestine Heindl, Holzschlag 4, zum 84. Geb.<br />

Kirchlich bestattet wurden: Hr. Johann Schipp aus Schwarzensee am 21.10.; Hr. Johann Schurli<br />

Eigner in Maria Raisenmarkt am 14.11.<br />

Sittendorf<br />

2393 Sittendorf Tel. 02237/7670<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag im Dez: Fr. Maria Geyer zum 89. am 19.12.; Fr. Maria Schmölz<br />

zum 88. am 23.12.; im Jän: Fr. Lerner Elisabeth zum 84. am 12.01.; Fr. Marianne Müller zum 84. am<br />

12.01.; Fr. Wilhelmine Braun zum 88. am 27.01.<br />

Verstorben ist: Lise Nadel am 7.11., beerdigt am 24.11.


Sulz im Wienerwald<br />

2392 Sulz, Tel. 02238/8105<br />

Wir gratulieren herzlich zum 70. Geb. Hr. Ewald Stigler am 9.12. und Fr. Erika Braunias am 13.12.;<br />

zum 81. Geb. Hr. Ignaz Pluhatsch am 3.12.; zum 82. Geb. Hr. Herbert Zitterbart am 11.12.; zum 84.<br />

Geb. Fr. Theresia Koch am 10.12.; zum 85. Geb. Fr. Maria Pieler am 23.12. und Fr. Eva Bernglau am<br />

23.12.; zum 87. Geb. Fr. Margarete Huschauer am 11.12. und zum 90. Geb. Fr. Ingeborg Thonet-<br />

Drechsel am 8.12.<br />

Sonntagsmessen im Dekanat<br />

Alland: Samstag 19 Uhr, Sonntag 9 Uhr, während der Winterzeit<br />

alle Abendmessen um 18 Uhr<br />

Dornbach: 8.30 Uhr 1x monatl. statt d. Messe um 9 Uhr in Sittendorf<br />

Gaaden: Samstag 18 Uhr (Kapelle), Sonntag 10 Uhr<br />

Grub: Sonntag 10.15 Uhr<br />

Gruberau: 3. Sonntag im Monat 18 Uhr (bitte in Sulz anfragen)<br />

Heiligenkreuz: Samstag 18.45, Sonntag 8.30,9.30,11,18.45 Uhr<br />

Hochstraß: Sonntag 8.45 Uhr<br />

Klausen-Leopoldsdorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 7.30 & 10 Uhr<br />

Mayerling: Sonntag Kapelle d. Heimes 14.30 Uhr, Karmel 19 Uhr<br />

Maria Raisenmarkt: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Schwarzensee: Sonntag 8.15 Uhr<br />

Siegenfeld: Sonntag 10 Uhr<br />

Sittendorf: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9 Uhr<br />

Sparbach: Sonntag 8.30 Uhr<br />

Sulz: Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9:30 Uhr<br />

Ärztebereitschaftsdienst – Ärztenotruf: 141<br />

Sonn- und Feiertagsdienste der Ärzte in den Gemeinden<br />

Alland, Gaaden, Heiligenkreuz und Klausen-Leopoldsdorf:<br />

3./4.12. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

8.12. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

10./11.12. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

17./18.12. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

24./25.12. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

25./26.12. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

31.12./1.1. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

6.1. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

7./8.1. Dr. SCHARF-HOFNER Alland, 02258/76161<br />

14./15.1. Dr. KRONBICHLER Klausen, 02257-213<br />

21./22.1. MR Dr. ZELLER Gaaden, 02237/7358<br />

28./29.1. Dr. BARTMANN Heiligenkreuz, 02258-8200<br />

Zahnarzt-Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 02258/2150 Dr. Raimann, Alland<br />

Tel. 02258/8580 Dr. Stift, Heiligenkreuz<br />

Tierarzt-Bereitschaft Tel. 02258/6628 Dr. Grünwald, Alland<br />

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarren im Dekanat Heiligenkreuz, Herausgeber: Dechant<br />

Mag. Josef Kantusch,<br />

A-2533 Klausen-Leopoldsdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!