13.07.2015 Aufrufe

Ritzelkassette wechseln - Veloagenda

Ritzelkassette wechseln - Veloagenda

Ritzelkassette wechseln - Veloagenda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genda<strong>Ritzelkassette</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong>Die Technik der <strong>Ritzelkassette</strong>1 2 3 4<strong>Ritzelkassette</strong>n gibt es in den Ausführungen 8-fach, 9-fach und 10-fach, wobei 10-fach <strong>Ritzelkassette</strong>n hauptsächlich im Rennvelobereicheingesetzt werden. <strong>Ritzelkassette</strong>n sind aus einzelnen Zahnkränzenzusammengesetzt. Je nach Ausführung werden 4, 6 oder 7 Zahnkränzezu einer Kassette zusammengenietet, die übrigen Ritzel werdenlose mitgeliefert.Gängige Abstufungen von9-fach <strong>Ritzelkassette</strong>nGängige Abstufungen von8-fach <strong>Ritzelkassette</strong>nDie gängigen Abstufungen der 9-fach <strong>Ritzelkassette</strong>n sind:* 11-12-13-14-16-18-21-24-28 Zähne* 11-12-14-16-18-21-24-28-32 Zähne* 11-13-15-17-20-23-26-30-34 ZähneDie gängigen Abstufungen der 8-fach <strong>Ritzelkassette</strong>n sind:* 11-12-14-16-18-21-24-28 Zähne* 11-13-15-17-20-23-26-30 Zähne* 11-13-15-18-21-24-28-32 ZähneDie Preise für <strong>Ritzelkassette</strong>n variieren zwischen ca. 40 und 300 Franken.Der Preisunterschied macht sich vor allem im Gewicht der <strong>Ritzelkassette</strong>nbemerkbar. Die teuersten Modelle aus der Baureihe XTRsind mit 242 g fast um die Hälfte leichter als die billigeren mit 390 g.Seite 1


genda<strong>Ritzelkassette</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong>Alte <strong>Ritzelkassette</strong> ausbauen1 Hebel Schnellspannachse11. Das Velo auf Lenker und Sattel stellen (wer keinen Montageständerhat).2. Den Hebel der Schnellspannachse lösen3. Das Hinterrad ausbauen.1 2 31 <strong>Ritzelkassette</strong>2 Spannfeder konisch3 Schraubkappe4. Die Schraubkappe von der Schnellspannachse abschrauben.5. Die konische Spannfeder entfernen .6. Die Schnellspannachse aus der Hohlachse ziehen.Damit nichts verloren geht, die konischen Spannfedern aufdie Gewindestange der Schnellspannachse schieben und dieSchraubkappe anschrauben.Seite 3


<strong>Ritzelkassette</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong>genda1 2 3 41 Kettenpeitsche 3 Innenringlöser2 Innenring 4 Gabelschlüssel7. Das Rad aufstellen und zwischen die Beine klemmen oder mit der<strong>Ritzelkassette</strong> nach oben auf den Boden legen.8. Den Innenringlöser in den Innenring einsetzen.9. Das Kettenstück der Kettenpeitsche um das zweitgrösste Ritzellegen.10. Den Gabelschlüssel am Innenringlöser ansetzen.11. Den Innenring lösen.12. Den Innenring sowie die beiden kleinsten Ritzel vom Freilaufnehmen.13. Die alte <strong>Ritzelkassette</strong> vom Freilauf nehmen.Seite 4


genda<strong>Ritzelkassette</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong>Die neue <strong>Ritzelkassette</strong> montierenDie Längsrillen des Freilaufes sind «Codiert», das heisst die Abständesind an einer Stelle unterschiedlich, damit die <strong>Ritzelkassette</strong> und dielosen Ritzel mit 11 und 12 Zähnen richtig zueinender liegen. Die gleicheCodierung hat auch die <strong>Ritzelkassette</strong>.1 21 Codierung Freilauf 2 Codierung <strong>Ritzelkassette</strong>1. Die Codierungen an der <strong>Ritzelkassette</strong> und am Freilauf zur Übereinstimmungbringen.2. Die neue <strong>Ritzelkassette</strong> auf den Freilauf schieben.3. Nacheinander das Ritzel mit 12 Zähnen und das Ritzel mit 11Zähnen auf den Freilauf schieben.Seite 5


<strong>Ritzelkassette</strong><strong>Ritzelkassette</strong> <strong>wechseln</strong>genda1 21 <strong>Ritzelkassette</strong>2 Innenring4. Den Innenring am Freilauf von Hand festschrauben.1 2 3 41 <strong>Ritzelkassette</strong> 3 Innenringlöser2 Innenring 4 Rollgabelschlüssel5. Den Innenringlöser in den Innenring einsetzen.6. Den Innenringlöser mit dem Gabel- oder Rollgabelschlüssel fassenund anziehen.Optimal wäre ein Drehmomentschlüssel zum Anziehen des Innenringes,das Drehmoment (40 Nm) ist auf dem Innenring angegeben.Wird der Innenring zu fest angezogen ist er beim Demontierenkaum zu lösen, wird er zu wenig angezogen, kann er sich währenddem Fahren lösen.Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!