13.07.2015 Aufrufe

thp_Getränke Steckbrief Wein

thp_Getränke Steckbrief Wein

thp_Getränke Steckbrief Wein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einteilung in GüteklassenTafelwein unterliegt keinen besonderen Qualitätsprüfungen und muss mindestens 8,5 %volAlkohol aufweisen. Dazu gehört auch der Landwein - ein gehobener Tafelwein mitgebietstypischem Charakter und einem Alkoholgehalt von 9 %vol. Er wird nur trocken undhalbtrocken angeboten.Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) wird unterschieden in Qualitätswein undPrädikatswein. Diese werden von der <strong>Wein</strong>baubehörde geprüft. Qualitätsweine stammen ausbestimmten Anbaugebieten, z.B. Württemberg, Baden, Franken.Prädikatswein unterliegt höheren gesetzlichen Anforderungen. Diesem <strong>Wein</strong> darf vor derGärung kein Zucker zur Erzielung eines höheren Alkoholgehalts zugesetzt werden. DieFaktoren Lesezeit, Leseart, Reifegrad der Trauben und Mostgewicht sind ausschlaggebendfür das jeweilige Prädikat. Bespiele für <strong>Wein</strong>prädikate sind:• Kabinett: Die Trauben werden während der Hauptlesezeit geerntet und haben einMostgewicht von 73 – 85° Öchsle.• Spätlese: Ernte ist nach der Hauptlesezeit. Die Trauben müssen vollreif sein undhaben ein Mostgewicht von 85 – 95° Öchsle.• Früchte Auslese: Aus den vollreifen Trauben werden alle nicht einwandfreien entfernt,das Mindestmostgewicht beträgt 95° Öchsle.• Beerenauslese: Nur überreife und edelfaule Trauben mit einem Mindestmostgewichtvon 124º Öchsle werden verwendet. Das bernsteinfarbene Aussehen und der hoheGehalt an Aromastoffen ist charakteristisch.• Eiswein: Diese Trauben müssen bei mindestens -7º C gelesen werden. Durch dasAusfrieren des Wassers in den Beeren wird eine sehr hohe Konzentration desnatürlichen Zuckers in der nicht gefrorenen Saftmenge erreicht.Flaschenverschluss<strong>Wein</strong>flaschen werden immer häufiger mit einem Schraubverschluss versehen. Nach Ansichtvon Fachleuten ist damit kein Qualitätsverlust verbunden. Besondere <strong>Wein</strong>qualitäten werdenheute noch bevorzugt mit einem Korken verschlossen, auch wenn die Gefahr einesKorkgeschmacks im <strong>Wein</strong> besteht. Alternativen sind Presskorken, Kunststoffkorken undGlasverschlüsse, die jedoch sehr teuer sind.LagerungDie optimale Lagertemperatur von <strong>Wein</strong> liegt bei 10 bis 13 °C. Der Lagerraum sollte dunkelsein, keinen größeren Temperaturschwankungen unterliegen und eine Luftfeuchtigkeit vonca. 60 % haben. <strong>Wein</strong>flaschen mit Korkverschluss sollten liegend aufbewahrt werden.So denken Ernährungsexperten darüber:<strong>Wein</strong> gehört zu den Genussmitteln und sollte aufgrund des Alkoholgehalts nur in Maßengetrunken werden. Frauen sollten nicht mehr als ein kleines Glas (1/8 Liter), Männer nichtmehr als 1/4 Liter <strong>Wein</strong> am Tag trinken.Quellen:www.wwg.dewww.badischerwein.comhttp://www.deutscheweine.dehttp://www.waswiressen.de/abisz/wein.phpW EIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!