13.07.2015 Aufrufe

lexiCan Handbuch

lexiCan Handbuch

lexiCan Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>lexiCan</strong>-<strong>Handbuch</strong>Das <strong>lexiCan</strong>-PrinzipDas Herausragende an <strong>lexiCan</strong> sind die Funktionen zum schnellen, sicheren Aufruf von Inhaltenund der hohe Bedienungskomfort. Nicht zuletzt die Vielseitigkeit: Ihrer Phantasie und Kreativitätsind keine Grenzen gesetzt, jedes Thema findet in <strong>lexiCan</strong> seinen Platz!<strong>lexiCan</strong> nutzt ein sehr einfaches Grundprinzip: Sie verwalten Wissen wie in einem Karteikastenoder einem Lexikon. Unter einem Titel bereiten Sie aus Texten, Bildern, Tabellen, Dateien undHyperlinks ein Thema als Artikel auf.Alle Artikel zu einem Thema werden in <strong>lexiCan</strong> als Wissensgebiet bezeichnet.Zum Beispiel könnten die Inhalte zu einem Projekt oder die Stoffsammlung zu einer Diplomarbeitein Wissensgebiet bilden. Sie können mit <strong>lexiCan</strong> beliebig viele Wissengebiete anlegen.So starten Sie ...Inhalt: Die Schritte zum einfachen Wissensmanagement1. Wissen sammeln1


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Erstellen Sie Ihr erstes Wissensgebiet.Fügen Sie Artikel hinzu.Nutzen Sie den Bearbeitungsmodus für Änderungen.Importieren Sie Dateien als neue Artikel.Formatieren Sie Texte und fügen Sie Bilder und Tabellen ein.2. Wissen ordnenund vernetzenGliedern Sie Ihr Wissensgebiet.Vernetzen Sie Ihr Wissen mit Verweisen zwischen Artikeln.Vergeben Sie Schlagworte und weisen Sie Quellen zu.Verwenden Sie die Startseite als übersichtlichen Einstieg in IhrWissensgebiet.3. Wissen abrufenGreifen Sie schnell und gezielt auf Artikel zu: Filterfunktion und Index.Mit der Gliederung nutzen Sie die Struktur zum Aufruf.Zusätzlich können Sie Inhalte zusätzlich über zugeordnete Dateien oderBilder aufrufen.Die Volltextsuche berücksichtigt auch Anhänge.4. Wissen weiterverwendenNutzen Sie die Zwischenablage, um kurze Passagen zu kopieren.Verwenden Sie den Export als Dokument, wenn es vor allem um Texteund Bilder geht.Der Export als Webseite liefert auch Dateien mit.Im Export als HTML Help stellen Sie Ihr Wissen mit Index, Gliederungund Volltextsuche auf jeden Windowsrechner zur Verfügung.Unternehmer veröffentlichen Inhalte effizient mit dem <strong>lexiCan</strong> Reader.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de1. Wissen sammeln2


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Picture from flickr by ordinarygirlSo sammeln Sie Wissen in <strong>lexiCan</strong>Erstellen Sie Ihr erstes Wissensgebiet. Fügen Sie Artikel hinzu. Nutzen Sie denBearbeitungsmodus für Änderungen. Importieren Sie Dateien als neue Artikel. FormatierenSie Texte und fügen Sie Bilder und Tabellen ein. Importieren Sie Inhalte aus Wikipedia.Siehe auch: 2. Wissen ordnen und vernetzen 3. Wissen abrufen 4. Wissen weiterverwenden Weitere Funktionen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deNeues Wissensgebiet anlegenWas ist ein Wissensgebiet?<strong>lexiCan</strong> organisiert Inhalte in sogenannten Wissensgebieten - eine Sammlung von Artikeln zueinem Thema. Sie beginnen daher Ihr Wissen mit <strong>lexiCan</strong> zu organisieren, indem einWissensgebiet anlegen.So legen Sie ein Wissensgebiet anWählen Sie hierzu im Menü Datei den Befehl Neues Wissensgebiet.Es erscheint dieser Dialog:3


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Bestimmen Sie Namen und Verzeichnis Ihres neuen Wissensgebiets. Bestätigen Sie Erstellenund das neue Wissensgebiet wird angezeigt.In der Grundeinstellung erscheint das neue Wissensgebiet mit Erläuterungen und Beispielinhalten.Sie können diese Inhalte jederzeit löschen. Mehr hierzu...Siehe auch: Artikel hinzufügen Artikel bearbeiten: BearbeitungsmodusDatei importieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deArtikel hinzufügen<strong>lexiCan</strong> organisiert Wissen in Artikeln. Unter einem Titel können Sie beliebige Inhalte aus Texten,Bildern, Tabellen und Verweisen zusammenstellen.4


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>So fügen Sie im aktuellen Wissensgebiet einen Artikel hinzu:Wählen Sie den Befehl Wissensgebiet / Artikel hinzufügen oder betätigen Sie diese Schaltfläche:Hinweis: Alternativ können Sie Strg+N verwenden oder das Kontextmenü (rechte Maustaste) inIndex oder Gliederung.Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus des neuen Artikels. Mehr...Siehe auch: Artikel bearbeiten: Bearbeitungsmodus Datei importieren Bildereinfügen Tabellen einfügen und editieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deTexte formatierenZum Formatieren von Text aktivieren Sie bitte den Bearbeitungsmodus.<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen diese Formate:Auswahl FormatvorlageDie Überschriften 1, 2 und 3 können Sie auch über dieTastenkombination Alt+1, Alt+2 oder Alt+3 auswählen.Auswahl Schriftart und -größeSchriftformat normal, fett, kursiv, unterstrichenAbsatzformat linksbündig, zentriert, rechtsbündig, BlocksatzListe und AufzählungSchriftfarbe und Hintergrundfarbe5


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Einzug Absatz verkleinern und vergrößernSiehe auch: Bildeigenschaften ändern Tabellen einfügen und editieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deArtikel bearbeiten: BearbeitungsmodusBearbeitungsmodus aktivierenNach dem Öffnen befindet sich <strong>lexiCan</strong> im Lesemodus. Sofern Ihnen als Anwender dieentsprechenden Rechte zugeteilt sind, können Sie Artikel ändern, indem Sie denBearbeitungsmodus aktivieren.Klicken Sie hierzu die Schaltfläche:Alternativ können Sie diesen Befehl mit der Tastenkombination Strg+E ausführen oder durch denAufruf über das Menü Wissensgebiet / Artikel bearbeiten.6


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Im Bearbeitungsmodus ändert sich der Aufbau der Benutzeroberfläche:Titel. Im Bereich Titel überschreiben Sie den Eintrag "Neuer Artikel", um einen Titel Ihrer Wahl zuvergeben.Inhaltsbereich. Im Inhaltsbereich unterhalb des Titels können Sie mit Texten, Bildern, Tabellenund Verweisen Ihren Artikel frei beschreiben.Zuordnungen. Weiterhin finden Sie einen Bereich für Zuordnungen zum aktuellen Artikel. Indiesem Bereich finden Sie die folgenden Reiter:Gliederung. Aktivieren Sie diesen Bereich, um andere Artikel als Ober- oder Unterbegriffezuzuordnen. Mehr ...Dateien. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Dateien, die Sie in den aktuellen Artikeleingebunden haben. Mehr ...Quellen. Es werden die Quellen angezeigt, die im aktuellen Artikel zugewiesen wurden.Mehr ...Schlagwörter. Es werden die Schlagwörter aufgeführt, die dem aktuellen Artikelzugewiesen sind. Mehr ...Siehe auch: Artikel hinzufügen Datei importieren Bilder einfügen Texteformatieren Tabellen einfügen und editieren7


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deDateiordner importierenGenerieren Sie in wenigen Schritten aus Ihrer Dateiablage ein Wissensgebiet!<strong>lexiCan</strong> erleichtert Ihnen den Aufbau eines Wissensgebiets aus bestehenden Dateien.Sie importieren in wenigen Schritten ganze Ordnerstrukturen aus der Windowsdateiebene in<strong>lexiCan</strong>. Dabei werden die Ordnernamen zu Artikelnamen und die jeweils in den Ordnernenthaltenen Dateien werden als Dateianhang in den Artikel eingefügt.So starten Sie den Import eines DateiverzeichnisWählen Sie Datei > Importieren > Ordner.Es startet ein Assistent, der Sie durch die folgenden Schritte führt und weitere Erläuterungenbereit hält.Siehe auch: Datei importieren Wissensgebiet importieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deE-Mails und Adressen aus Outlook übernehmen8


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen den Vorteil, E-Mails und Adressen aus Outlook per Ziehen mit der Maus("Drag and Drop") zu übernehmen.E-Mails übernehmen1. Wählen Sie den Artikel, in den Sie die E-Mail einbinden möchten.2. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.3. Ziehen Sie die E-Mail mit dem Mauszeiger an die gewünschte Stelle der Beschreibung.Adressen übernehmenDas Übernehmen funktioniert wie oben, nur dass Sie hier in Outlook eine Ansicht unter Kontaktewählen. Ziehen Sie auch hier den Kontakt an die gewünschte Stelle der Beschreibung.Siehe auch: Datei importieren Verweis auf Datei Bilder einfügenTabellen einfügen und editieren Verweise auf Webseiten Verweis auf Artikel<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deDatei importierenSie können aus den Dateitypen docx, doc, htm, txt und rtf direkt einen Artikel erstellen.So gehen Sie vor1. Wählen Sie den Befehl Datei / Importieren.2. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Datei auswählen.9


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>3. Mit Öffnen erscheint der Inhalt der ausgewählten Datei in der Beschreibung eines neuenArtikels.Siehe auch: Artikel bearbeiten: Bearbeitungsmodus Artikel hinzufügen Bildereinfügen Bildeigenschaften ändern Wikipedia-Artikel importieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deVerweis auf DateiMit <strong>lexiCan</strong> können Sie Verweise auf Dateien in einen Artikel einfügen. So bietet <strong>lexiCan</strong> dengroßen Vorteil, Zugriffe auf Dateien in einem Kontext bereitzustellen.So gehen Sie vorAktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus mit der Schaltflächeoder wählen Sie den Befehl Wissensgebiet > Artikel bearbeiten.Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie eine Datei einbinden möchten.Öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie den Befehl Verweis auf Datei /Neue Datei.10


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Wählen Sie anschließend die entsprechende Datei aus:Im folgenden Dialog haben Sie zwei Optionen: (1) Sie können eine Kopie der Datei in IhrWissensgebiet einbinden. (2) Sie können einen Verweis auf diese Datei einfügen. Der Verweisöffnet dann die Datei stets am Ausgangsort.Schließen Sie die Bearbeitung ab mit11


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>.Die Datei kann nun aus <strong>lexiCan</strong> heraus geöffnet und gegebenenfalls bearbeitet werden.Den Text des Verweises können Sie ändern oder auch an andere Stellen kopieren, der Zugriff aufdie Datei bleibt dennoch erhalten.Dateien in mehr als einem Artikel bereitstellenRelativ häufig kommt es vor, dass ein Verweis auf eine Datei in mehreren Artikeln verfügbar seinsoll. Hierzu bietet Ihnen <strong>lexiCan</strong> zwei Optionen:(1) Sie definieren die Datei als Quelle. Und fügen die Datei in die Quellenbeschreibung hinzu.(2) Nachdem Sie die Datei einmal in einen Artikel eingebunden haben, erscheint diese in derAnsicht Dateien. Sie können einen weitere Verweise auf idese Datei in anderen Artikeln setzen, indem sie diesen Eintrag im Bearbeitungsmodus durch Ziehen mit der Maus in den Artikel ziehen.Sie haben dann auch hier die Wahl zwischen dem Anlegen einer Kopie oder eines Verweises.Sofern Sie letztere Option wählen, wird die Datei nicht dupliziert. Sollte diese Abfrage bei Ihnennicht erscheinen, haben Sie eine entsprechende Vorauswahl eingestellt, die Sie unter Extras >Optionen > Bearbeiten deaktivieren bzw. ändern können.Arbeitsbereich DateienAlle Dateien, die einem Artikel zugeordnet sind, werden im Bearbeitungsmodus im ArbeitsbereichDateien angezeigt.12


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es können diese Symbole angezeigt werden:Diese Datei wurde als Verweis eingefügt.Der Zugriff auf die Datei kann verloren gehen, wenn diese von ihremUrsprungsort entfernt oder umbenannt wird.Die Verbindung zu dieser -als Verweis eingebundenen- Datei ist verlorengegangen.Löschen einer DateiWenn Sie eine Datei aus einem Artikel löschen möchten, gehen Sie so vor:1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Wählen Sie den Bereich Dateien.3. Wählen Sie die Datei aus und betätigen Sie das Minuszeichen.4. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage:13


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Bestätigen Sie die Löschung mit Ja.5. Entfernen Sie nun die Verweise auf den gelöschten Bereich im Inhaltsbereich des Artikels.Praxis-Tipp: Datei als Verweis oder Kopie einbinden?Sofern Sie eine Datei als Kopie in <strong>lexiCan</strong> einbinden, kopiert <strong>lexiCan</strong> diese Datei in einen Ordnerunter dem entsprechenden Wissensgebiet. Ein Mausklick auf den Link in der Beschreibung öffnetstets die Kopie. Fügen Sie hingegen eine Datei als Verweis ein, wird immer auf die Originaldateiam angegebenen Ort zugegriffen.Wichtig! Sofern Sie Inhalte über einen Export als Webseite zur Verfügung stellen möchten,werden nur Dateien berücksichtigt, die als Kopie angelegt sind.Auch wenn Sie ein Wissensgebiet einmal in einer anderen Netzwerkumgebung einsetzenmöchten, empfiehlt es sich, den Verweis auf eine Kopie der Datei zu setzen. Das Einbinden alsVerweis bietet sich an, wenn Sie die Datei auch unabhängig von <strong>lexiCan</strong> bearbeiten möchten.Empfehlung zum Anhängen von DateienFür diese FälleVerhalten beim Exportierendes WissensgebietsSicherheit des AufrufsKopieDatei wird ausschließlich in<strong>lexiCan</strong> verwendet werden.Die Dateien werden bei einemExport nach HTML mitgeführt.<strong>lexiCan</strong> ruft die Datei stets undsicher auf.VerweisZugriff auf die Datei erfolgt über<strong>lexiCan</strong> und andere Wege.Die Dateien sind bei einemExport nach HTML nicht mehraufrufbar.Die Datei kann nicht mehraufgerufen werden, wenn PfadoderDateiname geändertwerden.Siehe auch: Datei importieren Wikipedia-Artikel importieren Verweise aufWebseiten Verweis auf Artikel Wissensgebiet importieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.2009110114


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Verweis auf ArtikelMit <strong>lexiCan</strong> können Sie schnell und einfach Verweise zwischen zwei Artikeln als Hypertext setzen.So können Sie Ihr Wissen mühelos vernetzen und Inhalte assoziativ verknüpfen, ganz ähnlich wiees das menschliche Gehirn tut.So gehen Sie vor1. Wählen Sie den Artikel aus, in dem der Verweis erscheinen soll.2. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.3. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Verweis erscheinen soll.4. Wählen Sie die Schaltfläche.Alternativ können Sie den Befehl Einfügen / Verweis auf Artikel verwenden oder dieTastenkombination Strg+T. Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie das Ziel, sprich: den Artikel, auf den Sie verweisen möchten. Die Auswahl kannentweder über den Index oder die Gliederung erfolgen, wählen Sie den entsprechenden Reiter.Nach dem Auswählen wird der Titel des gewählten Artikels als Verweis auf die entsprechendeCursorposition übernommen. Der Verweis ist nach Speichern aktiv.15


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Verweis auf einen Artikel unter FreitextSie können einen Verweis auf einen beliebigen Text einer Artikelbeschreibung setzen.1. Aktivieren Sie auch hierzu den Bearbeitungsmodus.2. Markieren Sie den Text, auf den Sie den Verweis legen möchten.3. Wählen Sie wieder den Befehl Einfügen / Verweis auf Artikel oder Strg+T und wählen Sie einenArtikel aus.4. Nach Speichern ist der Verweis aktiv.Verweise per "Drag and Drop" setzenAlternativ zum oben beschriebenen Verfahren können Sie einen Verweis auf einen Artikel auchdurch Ziehen mit der Maus (Drag and Drop) in eine Beschreibung einfügen. So gehen Sie hierzuvor:1. Wählen Sie den Artikel aus, in dem Sie den Verweis setzen möchten, und aktivieren Sie denBearbeitungsmodus.2. Ziehen Sie den gewünschten Artikel aus der Ansicht Gliederung oder der Ansicht Index in denInhaltsbereich.16


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>3. Nach Speichern ist der Verweis aktiv.Autoerkennung<strong>lexiCan</strong> generiert bei der Texteingabe automatisch Verweise, wenn vorhandene Artikel erkanntwerden (bis zu zwei Worte). Sie können diese Funktion unter Extras / Optionen / Bearbeitendeaktivieren.Verweise auf Artikel löschen1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Aktivieren Sie über dem Verweis das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie denBefehl Link entfernen.Siehe auch: Verweis auf Datei Verweise auf Webseiten Verweis auf ArtikelWissensgebiet importieren Artikel löschen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de17


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Verweis auf Textmarke im ArtikelNeben dem globalen Verweis auf einen Artikel haben Sie mit <strong>lexiCan</strong> auch die Möglichkeit, auf einebestimmte Stelle in einem Artikel zu verweisen. Das bietet sich besonders für umfangreiche Artikelan.Textmarke definieren1. Wählen Sie den Artikel aus, auf den Sie verweisen möchten.2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle im Inhaltsbereich, auf die Sie verweisen möchten.3. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Textmarke.4. Es erscheint dieser Dialog:Vergeben Sie einen Namen für die Textmarke und betätigen Sie mit Hinzufügen. Der Dialog wirdgeschlossen.Verweis auf Textmarke setzen1. Wählen Sie den Artikel aus, von dem aus Sie auf die Textmarke verweisen möchten.2. Wenn Sie den Verweis auf einen bestimmten Text setzen möchten, markieren Sie diesen Text.Andernfalls setzen Sie den Cursor auf die Position, auf der der Verweis auf die Textmarkeerscheinen soll.3. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Hyperlink oder das Icon .18


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie die Option Artikel.Es erscheint der Dialog zum Auswählen eines Artikels:Wählen Sie hier den Artikel, in dem sich die Textmarke befindet, auf die Sie verweisen möchten.Die Textmarken, die für diesen Artikel definiert sind, werden angezeigt.19


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Wählen Sie die gewünschte Textmarke aus. Mit Einfügen setzen Sie den Verweis, der nachSpeichern aktiv ist.Siehe auch: Verweis auf Artikel Schlagworte zuweisen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.20091101Bilder einfügenMit Bildern gestalten Sie die Beschreibung Ihrer Artikel anschaulich. Sie können Bilder derFormate GIF, JPEG, PNG und BMP in Ihre Artikel einbinden.1. Bilder über die Zwischenablage einfügenViele Quellen ermöglichen es dem Nutzer, ein Bild direkt aus der Zwischenablage in dieBeschreibung eines Artikels einzufügen. Aktivieren Sie hierzu zunächst den Bearbeitungsmodus.Öffnen Sie das Bild in der Quelle. Als Quellen kommen Webseiten, Worddokumente oder einBildbearbeitungsprogramm in Frage. Kopieren Sie das Bild in die Zwischenablage. FürInternetseiten ist dies in der Regel über das Kontextmenü (rechte Maustaste) möglich, wie indiesem Beispiel dargestellt:20


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Wechseln Sie anschließend zu <strong>lexiCan</strong> und fügen Sie das Bild an der gewünschten Position mitBearbeiten / Einfügen oder Crtl+V ein. Schließen die Bearbeitung mit Speichern ab.2. Als Datei einfügenWenn ein Bild als Datei auf Ihrem Rechner vorliegt, wählen Sie diese Variante. Aktivieren Sie denBearbeitungsmodus und wählen Sie den Befehl Einfügen / Bild aus Datei oder dieseSchaltfläche.Es öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Datei auswählen können.Hinweise zur internen Behandlung von BilddateienUnabhängig davon, ob Sie das Bild über die Zwischenablage oder als Datei in die Beschreibungeines Artikels einbinden: In beiden Fällen legt <strong>lexiCan</strong> eine Kopie der Bilddatei unter dem Ordnerdes Wissensgebiets ab. Weitere Hinweise zur Dateiverwaltung von Bildern und Dateianhängen21


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>durch <strong>lexiCan</strong>.Wenn Sie konkret auf eine Bilddatei an einem ganz bestimmten Speicherort verweisen möchten,verwenden Sie den Befehl Verweis auf Datei.Siehe auch: Datei importieren Bildeigenschaften ändern Tabellen einfügen undeditieren Verweis auf Datei<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deTabellen einfügen und editierenTabelle in den aktuellen Artikel einfügen1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Setzen Sie den Cursor an die entsprechende Position im Inhaltsbereich.3. Wählen Sie aus dem Menü Einfügen den Befehl Tabelle, alternativ verwenden Sie dieseSchaltfläche:.4. Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen. Sie können das Layout Ihrer Tabelle aber auchspäter beliebig ändern.Mit Einfügen erscheint die Tabelle in der Beschreibung.5. Schließen Sie die Bearbeitung mit Speichern ab.Tabelle editierenIm Bearbeitungsmodus können Sie mit diesen Schaltflächen die Formatierung Ihrer Tabelle(Tabelleneigenschaften) ändern oder Zeilen und Spalten löschen bzw. hinzufügen.22


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Texte formatieren Bildeigenschaften ändern Artikel löschen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWikipedia-Artikel importierenWikipedia ist das größte Online-Nachschlagewerk und dazu kostenlos verfügbar.<strong>lexiCan</strong> unterstützt Sie dabei, Inhalte aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu importieren. Bittebeachten Sie in jedem Fall die Nutzungs- und Lizenzbestimmungen von Wikipedia und anderenAnbietern.Beachten Sie bitte: Ab Version 3 basiert <strong>lexiCan</strong> auf einem Editor zur textoptimierten Bearbeitungvon Inhalten. In der Folge kann der Wikipedia Import gegenüber der Version <strong>lexiCan</strong> 2 leidernur noch mit Einschränkungen in der Formatierung ausgeführt werden.Wikipedia Leiste einblendenRufen SIe auf der Iconleiste das Kontextmenü (rechte Maustaste) aufAktivieren Sie die Leiste "Wikipedia".So gehen Sie vorZum Importieren eines Artikels geben Sie den Suchbegriff in die Wikipedia-Suchleiste ein undbetätigen die Schaltfläche Suchen rechts daneben.23


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Der Inhalt von Wikipedia zu diesem Begriff wird in einem neuen Fenster angezeigt.Mit einem Klick auf die Schaltflächewird der Begriff in das aktuelle Wissensgebiet übernommen und kann anschließend wie andereArtikel bearbeitet werden.Sprache der Wikipedia einstellenNeben Artikeln aus der deutschen Wikipedia können Sie Artikel aus vielen weiteren Sprachenimportieren. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche "Wikipedia" und wählen Sie die gewünschteSprache aus.Anderes Wiki wählenSie haben die Möglichkeit, Artikel auch aus anderen Wiki-Plattformen zu importieren. Wählen Siehierzu die linke Schaltfläche:Siehe auch: Datei importieren Verweise auf Webseiten Verweis auf ArtikelWissensgebiet importieren Artikel löschen24


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deVerweise auf Webseiten<strong>lexiCan</strong> bietet verschiedene Optionen, schnell und einfach in die Beschreibung eines Artikels einen(Hyper-)Link ins Internet zu setzen.So verwenden viele Anwender <strong>lexiCan</strong> für die Verwaltung Ihrer Internet-Lesezeichen (Bookmarks).Damit nutzen Sie den Vorteil, dass Lesezeichen mit anderen Inhalten oder Erläuterungen verknüpftund strukturiert werden können. Über Gliederung, Index und Volltextsuche ist stets der schnelleund sichere Zugriff auf die Lesezeichen gewährleistet.So gehen Sie vor1. Wählen Sie den Artikel aus, in dem der Verweis erscheinen soll.2. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.3. Sie können nun die Webadresse als Text manuell eingeben oder diese aus der Befehlszeile desBrowser kopieren und in <strong>lexiCan</strong> einfügen.Verweis auf Webseite auf beliebigen TextIn vielen Fällen eignet sich die Webadresse nicht für die direkte Verwendung im Text, zumBeispiel, weil sie zu lang ist. In diesem Fall können Sie den Verweis auf einen beliebigen Textsetzen. Führen Sie diese Schritte aus:1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Markieren Sie den Text, der den Verweis tragen soll.3. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Hyperlink oder diese Schaltfläche:.Es erscheint dieser Dialog:25


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Geben Sie in der Zeile Internet / Adresse die Webseite ein oder kopieren Sie diese aus derBefehlszeile des Browsers. Mit Einfügen erscheint die Markierung als Link. Nach Speichern ist derLink aktiv.Siehe auch: Verweis auf Datei Verweis auf Textmarke im Artikel Datei importierenBilder einfügen Tabellen einfügen und editieren Wikipedia-Artikel importierenVerweis auf Artikel Artikel löschen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.20091101Wissensgebiet importieren<strong>lexiCan</strong> gibt Ihnen die Möglichkeit, im aktuellen Wissensgebiet andere Wissensgebiete - oderTeile davon - zu importieren. So können Sie Wissensgebiete trennen oder zusammenführen,je nachdem, ob der Import in ein leeres oder bereits befülltes Wissensgebiet erfolgt.So gehen Sie vor1. Öffnen Sie das Wissensgebiet, in das Sie die Inhalte importieren möchten.2. Wählen Sie den Befehl Datei / Importieren / Wissensgebiet.3. Es startet ein Assistent.26


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Klicken Sie auf Weiter.4. Wählen Sie im nächsten Fenster das Wissensgebiet aus, aus dem Sie Inhalte übernehmenmöchten.5. Das Import-Wissensgebiet erscheint in der Gliederungsansicht.Wählen Sie hier die Inhalte aus, die Sie in das aktuelle Wissensgebiet übernehmen möchten,und bestätigen Sie mit Weiter.27


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>6. Schließlich können Sie noch bestimmen, wo die neuen Inhalte übernommen werden sollen.7. Schließen Sie den Import mit Weiter ab. Die neuen Inhalte sind nun im aktuellenWissensgebiet übernommen worden.Siehe auch: Datei importieren E-Mails und Adressen aus Outlook übernehmen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deArtikel löschenZum Löschen des angezeigten Artikels wählen Sie den Befehl Wissensgebiet / Artikel löschen.28


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es erscheint diese Sicherheitsabfrage:Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg+D verwenden oder in den Ansichten Indexoder Gliederung über das Kontextmenü den Befehl Artikel löschen auswählen.HinweisSofern Sie den gelöschten Artikel in einer Gliederung verwendet haben, wird dieser Eintrag ausden verbundenen Artikeln nach der Löschung automatisch entfernt. Es werden jedoch keineVerweise zum gelöschten Artikel entfernt, die in Inhaltsbeschreibungen anderer Artikelvorkommen.Siehe auch: Artikel hinzufügen Artikel kennzeichnen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deRechtschreibung<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen eine Rechtschreibprüfung während der Texteingabe.Rechtschreibung für alle Artikel aktivierenWählen Sie Wissensgebiet > Eigenschaften von...Setzen Sie ein Häkchen bei Rechtschreibung während der Eingabe prüfen<strong>lexiCan</strong> prüft nun im Bearbeitungsmodus standardmäßig die Rechtschreibung.29


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Rechtschreibung für bestimmte Artikel aktivieren / deaktivierenSollte für einen bestimmten Artikel die Rechtschreibprüfung unerwünscht sein, so können Sie dieRechtschreibprüfung artikelweise deaktivieren. Betätigen Sie hierzu den den Bearbeitungsmodus,wählen Sie den Reiter "Eigenschaften" und deaktivieren Sie das Häkchen "Rechtschreibungwährend der Eingabe prüfen".<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deZeitstempel / Aktuelles Datum einfügen<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, an beliebiger Stelle einer Artikelbeschreibung das aktuelleDatum als Text einzufügen. Über die Volltextsuche lassen sich so Inhalte auch nach dem Datumauswerten.So fügen Sie das aktuelle Datum als Text einAktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.Über den Befehl Einfügen / Datum und Uhrzeit fügen Sie das aktuelle Datum als Text ein.30


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Tastenkombination Umsachalt+Alt+DAlternativ fügen Sie das aktuelle Datum im Standardformat über die TastenkombinationUmsachalt+Alt+D in den Inhaltsbereich des Artikels ein.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de2. Wissen ordnen und vernetzenPicture from flickr by heydrienneSo ordnen und vernetzen Sie Wissen in <strong>lexiCan</strong>Gliedern Sie Ihr Wissensgebiet. Vernetzen Sie Ihr Wissen mit Verweisen zwischen Artikeln.Vergeben Sie Schlagworte und weisen Sie Quellen zu. Verwenden Sie die Startseite alsübersichtlichen Einstieg in Ihr Wissensgebiet.Siehe auch: 1. Wissen sammeln 3. Wissen abrufen 4. Wissen weiter verwendenWeitere Funktionen31


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deArtikel gliedern<strong>lexiCan</strong> erlaubt Ihnen, zu jedem Artikel andere Artikel als Oberbegriff oder Unterbegriff zudefinieren. <strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen dabei den herausragenden Vorteil, Artikel auch mehrfachzuzuordnen.So geht'sErstellen Sie zunächst die Artikel, die Sie gliedern möchten. Verwenden Sie hierfür den BefehlArtikel hinzufügen.Oder wählen Sie in einem bestehenden Artikel den Bearbeitungsmodus:.Es erscheint nun ein Rahmen Gliederung mit den Teilbereichen "Oberbegriff" und "Unterbegriff".Verwenden Sie die Pluszeichen, um zum aktuellen Artikel andere Artikel als Unterbegriff oder32


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Oberbegriff zuzuordnen.Das Ergebnis können Sie in der Ansicht Gliederung betrachten.Gliedern per Ziehen mit der MausSie können im Bearbeitungsmodus die Felder Oberbegriffe und Unterbegriffe statt über dasgrüner Pluszeichen auch durch Ziehen mit der Maus aus den Ansichten Index und Gliederungbefüllen.Die Einträge dieser Felder können Sie wiederum nutzen, um Verweise auf diese Artikel imInhaltsbereich zu erstellen.Zuordnungen löschenVerwenden Sie die Taste Entf oder das Minuszeichen, um eine Zuordnung in der Gliederungzu löschen.Übernehmen Sie ihre Änderungen im mit Speichern.Siehe auch: Schlagworte zuweisen Artikel kennzeichnen Verweis auf Artikel<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deVerweis auf ArtikelMit <strong>lexiCan</strong> können Sie schnell und einfach Verweise zwischen zwei Artikeln als Hypertext setzen.So können Sie Ihr Wissen mühelos vernetzen und Inhalte assoziativ verknüpfen, ganz ähnlich wiees das menschliche Gehirn tut.So gehen Sie vor1. Wählen Sie den Artikel aus, in dem der Verweis erscheinen soll.2. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.3. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Verweis erscheinen soll.4. Wählen Sie die Schaltfläche33


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>.Alternativ können Sie den Befehl Einfügen / Verweis auf Artikel verwenden oder dieTastenkombination Strg+T. Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie das Ziel, sprich: den Artikel, auf den Sie verweisen möchten. Die Auswahl kannentweder über den Index oder die Gliederung erfolgen, wählen Sie den entsprechenden Reiter.Nach dem Auswählen wird der Titel des gewählten Artikels als Verweis auf die entsprechendeCursorposition übernommen. Der Verweis ist nach Speichern aktiv.Verweis auf einen Artikel unter FreitextSie können einen Verweis auf einen beliebigen Text einer Artikelbeschreibung setzen.1. Aktivieren Sie auch hierzu den Bearbeitungsmodus.2. Markieren Sie den Text, auf den Sie den Verweis legen möchten.3. Wählen Sie wieder den Befehl Einfügen / Verweis auf Artikel oder Strg+T und wählen Sie einenArtikel aus.4. Nach Speichern ist der Verweis aktiv.34


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Verweise per "Drag and Drop" setzenAlternativ zum oben beschriebenen Verfahren können Sie einen Verweis auf einen Artikel auchdurch Ziehen mit der Maus (Drag and Drop) in eine Beschreibung einfügen. So gehen Sie hierzuvor:1. Wählen Sie den Artikel aus, in dem Sie den Verweis setzen möchten, und aktivieren Sie denBearbeitungsmodus.2. Ziehen Sie den gewünschten Artikel aus der Ansicht Gliederung oder der Ansicht Index in denInhaltsbereich.3. Nach Speichern ist der Verweis aktiv.Autoerkennung<strong>lexiCan</strong> generiert bei der Texteingabe automatisch Verweise, wenn vorhandene Artikel erkanntwerden (bis zu zwei Worte). Sie können diese Funktion unter Extras / Optionen / Bearbeitendeaktivieren.Verweise auf Artikel löschen1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Aktivieren Sie über dem Verweis das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie denBefehl Link entfernen.35


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Verweis auf Datei Verweise auf Webseiten Verweis auf ArtikelWissensgebiet importieren Artikel löschen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht Quellen, Quellen verwaltenMit der Quellenverwaltung behalten Sie die Quellen für Ihr Wissen im Überblick. Tragen Sie eineQuelle für Ihr Wissen in <strong>lexiCan</strong> ein und ordnen diese dann an beliebigen Stellen in IhremWissensgebiet zu. So geht's:Quellen erfassenAktivieren Sie die Schaltfläche Quellen, die Sie im Bereich links unten der<strong>lexiCan</strong>-Benutzeroberfläche finden:.Neue Quelle erfassenKlicken Sie die Schaltfläche Neu, um eine Quelle zu erfassen.36


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Legen Sie in der Auswahlbox die Quellenart fest und tragen Ihre Quelle ein.Schließen Sie die Eingabe mit OK ab.Die neu erfasste Quelle wird in die Quellenverwaltung übernommen und die Quelle danach in derAnsicht Quellen angezeigt.37


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Lesen Sie hier wie Sie Quelleneinträge einer bestimmten Stelle in einem Artikel zuordnen.Einer Quelle zugeordnete Artikel aufrufenSie können mit <strong>lexiCan</strong> effizient auswerten, welche Artikel aus einer Quelle gespeist werden.Wählen Sie hierzu einfach in der Ansicht Quellen eine Quelle per Mauklick aus:Sofort werden die Artikel, der diese Quelle zugeordnet wurde, angezeigt.Die Artikel lassen sich hier direkt aufrufen.Siehe auch:Quellen zuordnen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deQuellen zuordnen<strong>lexiCan</strong> ermöglicht es Ihnen, eine Quelle an beliebiger Stelle eines Artikels zuzuweisen.So gehen Sie vor1. Wählen Sie den Artikel, in dem auf die Quelle verwiesen werden soll.2. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.3. Setzen Sie den Cursor auf die Stelle, an der der Quellenhinweis erscheinen soll.38


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>4. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Verweis auf Quelle / Vorhandene Quelle, wenn Sie bereitseine Quelle erfasst haben.Alternativ können Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) verwenden.Für den Eintrag einer neuen Quelle, lesen Sie hier weiter ...Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie die Quelle aus, auf die Sie verweisen möchten. Nach Ok erscheint der Verweis imText:39


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Der Hyperlink führt Sie auf den Eintrag der Quelle in der Quellenverwaltung.Siehe auch: Quellen verwalten Schlagworte zuweisen Artikel gliedern<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deSchlagworte zuweisen<strong>lexiCan</strong> ermöglicht es Ihnen, einem Artikel beliebige Schlagworte zuzuweisen.So gehen Sie vor1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Im Bereich Zuordnungen (rechte Spalte) aktivieren Sie den Reiter Schlagworte.3. Tragen Sie in der Eingabezeile das gewünschte Schlagwort ein und übernehmen Sie dasSchlagwort mit dem Pluszeichen (oder der Eingabetaste).40


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>4. Das Schlagwort erscheint in der Liste, Sie können nun weitere Schlagworte eingeben.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deArtikel kennzeichnen<strong>lexiCan</strong> gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden Artikel farblich zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnungkann zum Beispiel dazu dienen, verschiedene Bearbeitungszustände von Artikeln zu verfolgen.Einem Artikel eine Kennzeichnung zuweisen1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Im Feld Eigenschaften finden Sie eine Auswahlbox, mit der Sie eine Kennzeichnung zuweisenkönnen.Ihre Zuordnung wird nach Speichern für den aktuellen Artikel übernommen.Die Kennzeichnung ist in der Ansicht Index sichtbar und muss dort eventuell aktiviert werden.41


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Ansicht Index<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deStartseite zuweisenDie Startseite wird nach dem Öffnen eines Wissensgebiets oder durch Betätigen der Schaltflächeangezeigt.Die Startseite können Sie nutzen, um Leser ohne Umweg auf wichtige Inhalte zu verweisen.Sie können eine beliebige Seite als Startseite definieren, indem Sie in der Ansicht Index auf dementsprechenden Artikel das Kontextmenü aktivieren. Wählen Sie nun den Befehl Als Startseitefestlegen.Siehe auch:Ansicht Index<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deVerweis auf Textmarke im ArtikelNeben dem globalen Verweis auf einen Artikel haben Sie mit <strong>lexiCan</strong> auch die Möglichkeit, auf einebestimmte Stelle in einem Artikel zu verweisen. Das bietet sich besonders für umfangreiche Artikelan.Textmarke definieren1. Wählen Sie den Artikel aus, auf den Sie verweisen möchten.2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle im Inhaltsbereich, auf die Sie verweisen möchten.3. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Textmarke.4. Es erscheint dieser Dialog:42


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Vergeben Sie einen Namen für die Textmarke und betätigen Sie mit Hinzufügen. Der Dialog wirdgeschlossen.Verweis auf Textmarke setzen1. Wählen Sie den Artikel aus, von dem aus Sie auf die Textmarke verweisen möchten.2. Wenn Sie den Verweis auf einen bestimmten Text setzen möchten, markieren Sie diesen Text.Andernfalls setzen Sie den Cursor auf die Position, auf der der Verweis auf die Textmarkeerscheinen soll.3. Wählen Sie den Befehl Einfügen / Hyperlink oder das Icon .Es erscheint dieser Dialog:Wählen Sie die Option Artikel.43


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es erscheint der Dialog zum Auswählen eines Artikels:Wählen Sie hier den Artikel, in dem sich die Textmarke befindet, auf die Sie verweisen möchten.Die Textmarken, die für diesen Artikel definiert sind, werden angezeigt.Wählen Sie die gewünschte Textmarke aus. Mit Einfügen setzen Sie den Verweis, der nachSpeichern aktiv ist.44


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Verweis auf Artikel Schlagworte zuweisen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.20091101Verweis auf DateiMit <strong>lexiCan</strong> können Sie Verweise auf Dateien in einen Artikel einfügen. So bietet <strong>lexiCan</strong> dengroßen Vorteil, Zugriffe auf Dateien in einem Kontext bereitzustellen.So gehen Sie vorAktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus mit der Schaltflächeoder wählen Sie den Befehl Wissensgebiet > Artikel bearbeiten.Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie eine Datei einbinden möchten.Öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie den Befehl Verweis auf Datei /Neue Datei.Wählen Sie anschließend die entsprechende Datei aus:45


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Im folgenden Dialog haben Sie zwei Optionen: (1) Sie können eine Kopie der Datei in IhrWissensgebiet einbinden. (2) Sie können einen Verweis auf diese Datei einfügen. Der Verweisöffnet dann die Datei stets am Ausgangsort.Schließen Sie die Bearbeitung ab mit.Die Datei kann nun aus <strong>lexiCan</strong> heraus geöffnet und gegebenenfalls bearbeitet werden.Den Text des Verweises können Sie ändern oder auch an andere Stellen kopieren, der Zugriff aufdie Datei bleibt dennoch erhalten.Dateien in mehr als einem Artikel bereitstellen46


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Relativ häufig kommt es vor, dass ein Verweis auf eine Datei in mehreren Artikeln verfügbar seinsoll. Hierzu bietet Ihnen <strong>lexiCan</strong> zwei Optionen:(1) Sie definieren die Datei als Quelle. Und fügen die Datei in die Quellenbeschreibung hinzu.(2) Nachdem Sie die Datei einmal in einen Artikel eingebunden haben, erscheint diese in derAnsicht Dateien. Sie können einen weitere Verweise auf idese Datei in anderen Artikeln setzen, indem sie diesen Eintrag im Bearbeitungsmodus durch Ziehen mit der Maus in den Artikel ziehen.Sie haben dann auch hier die Wahl zwischen dem Anlegen einer Kopie oder eines Verweises.Sofern Sie letztere Option wählen, wird die Datei nicht dupliziert. Sollte diese Abfrage bei Ihnennicht erscheinen, haben Sie eine entsprechende Vorauswahl eingestellt, die Sie unter Extras >Optionen > Bearbeiten deaktivieren bzw. ändern können.Arbeitsbereich DateienAlle Dateien, die einem Artikel zugeordnet sind, werden im Bearbeitungsmodus im ArbeitsbereichDateien angezeigt.Es können diese Symbole angezeigt werden:Diese Datei wurde als Verweis eingefügt.Der Zugriff auf die Datei kann verloren gehen, wenn diese von ihremUrsprungsort entfernt oder umbenannt wird.Die Verbindung zu dieser -als Verweis eingebundenen- Datei ist verlorengegangen.47


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Löschen einer DateiWenn Sie eine Datei aus einem Artikel löschen möchten, gehen Sie so vor:1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.2. Wählen Sie den Bereich Dateien.3. Wählen Sie die Datei aus und betätigen Sie das Minuszeichen.4. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage:Bestätigen Sie die Löschung mit Ja.5. Entfernen Sie nun die Verweise auf den gelöschten Bereich im Inhaltsbereich des Artikels.Praxis-Tipp: Datei als Verweis oder Kopie einbinden?Sofern Sie eine Datei als Kopie in <strong>lexiCan</strong> einbinden, kopiert <strong>lexiCan</strong> diese Datei in einen Ordnerunter dem entsprechenden Wissensgebiet. Ein Mausklick auf den Link in der Beschreibung öffnetstets die Kopie. Fügen Sie hingegen eine Datei als Verweis ein, wird immer auf die Originaldateiam angegebenen Ort zugegriffen.Wichtig! Sofern Sie Inhalte über einen Export als Webseite zur Verfügung stellen möchten,werden nur Dateien berücksichtigt, die als Kopie angelegt sind.Auch wenn Sie ein Wissensgebiet einmal in einer anderen Netzwerkumgebung einsetzenmöchten, empfiehlt es sich, den Verweis auf eine Kopie der Datei zu setzen. Das Einbinden alsVerweis bietet sich an, wenn Sie die Datei auch unabhängig von <strong>lexiCan</strong> bearbeiten möchten.Empfehlung zum Anhängen von DateienFür diese FälleVerhalten beim Exportierendes WissensgebietsKopieDatei wird ausschließlich in<strong>lexiCan</strong> verwendet werden.Die Dateien werden bei einemExport nach HTML mitgeführt.VerweisZugriff auf die Datei erfolgt über<strong>lexiCan</strong> und andere Wege.Die Dateien sind bei einemExport nach HTML nicht mehraufrufbar.48


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Sicherheit des Aufrufs<strong>lexiCan</strong> ruft die Datei stets undsicher auf.Die Datei kann nicht mehraufgerufen werden, wenn PfadoderDateiname geändertwerden.Siehe auch: Datei importieren Wikipedia-Artikel importieren Verweise aufWebseiten Verweis auf Artikel Wissensgebiet importieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.200911013. Wissen abrufenPicture from flickr by chadmillSo rufen Sie mit <strong>lexiCan</strong> Wissen effizient abGreifen Sie über die Filterfunktion und den Index schnell und gezielt auf Artikel zu. Mit derGliederung nutzen Sie die angelegte Struktur zum Aufruf. Zusätzlich können Sie Inhalte überzugeordnete Dateien oder Bilder aufrufen. Die Volltextsuche berücksichtigt auch Anhänge.Siehe auch: 1. Wissen sammeln 2. Wissen ordnen und vernetzen 4. Wissen weiterverwenden Weitere Funktionen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht Index49


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Ansicht Index aufrufen<strong>lexiCan</strong> erstellt über alle Artikel eines Wissensgebiets automatisch einen alphabetischen Index.Durch die Filterzeile lassen sich Artikel sehr schnell und gezielt aufrufen. Mehr hierzu ...Ziehen Sie die Ansicht mit der Maus größer, um sich weitere Elemente anzeigen zu lassen:Neben dem Titel des Artikels wird das Datum der letzten Änderungen angezeigt und der Name desBenutzers, der die letzte Änderung durchgeführt hat.50


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>So ist leicht erkennbar, welche Artikel im aktuellen Wissensgebiet zuletzt bearbeitet wurden.Kennzeichnung für Artikel anzeigenDurch das Aktivieren des Kontextmenüs (rechte Maustaste) auf der Titelzeile der Ansicht könnenSie die Einträge der Ansicht verändern:So können Sie hier die Gruppierung an- und ausschalten und die Kennzeichnung für Artikelanzeigen lassen. Lesen Sie hier, wie Sie Artikeln eine Kennzeichnung zuweisen.Siehe auch: Filter über Index Ansicht Gliederung Ansicht Bilder Ansicht DateienAnsicht Schlagworte Volltextsuche über alle Inhalte<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deFilter über IndexEin sehr effizienter und schneller Weg, auf einen Artikel zuzugreifen, ist die Nutzung des Filtersüber dem Index.51


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Praxistipp: Synonyme beachtenFür den Filter ist es unerheblich, an welcher Stelle die Zeichen stehen. Daher ist es sehr ofthilfreich, im Titel des Artikels Synonyme und ähnliche Wörter zu berücksichtigen.Beispiel: statt "Besprechungen" vergeben Sie "Besprechungen / Meetings".So finden auch Anwender den Eintrag schnell die unter "Meeting" beginnen zu suchen.Siehe auch: Ansicht Index Ansicht Gliederung Ansicht Schlagworte<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht GliederungAnsicht GliederungZum Abrufen der Gliederung dient die Ansicht GliederungDie Gliederungsfunktion in <strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, Artikel eines Wissensgebietsbeliebig zu gliedern. So ist <strong>lexiCan</strong> eine der wenigen Plattformen, mit denen Sie Inhaltemehrfach, ja beliebig oft als Unterpunkte zuweisen können. Lesen Sie hier, wie Sie Artikel52


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>gliedern.Ansicht Gliederung aufrufenIm linken unteren Bereich der Benutzeroberfläche finden Sie die Schaltfläche Gliederung, mitder Sie die Gliederungsansicht aktivieren. Alternativ können Sie das Menü Ansicht oder Strg+2wählen.Es wird die Gliederung des Wissensgebiets angezeigt.Verwenden Sie die grünen Pfeiltasten, um die Position eines markierten Artikels zu ändern.Der Pfeil nach rechts ordnet den markierten Artikel als Unterbegriff zum darüberliegendenArtikel an.Mit der "Pfeil nach links"-Taste können Sie einen Unterbegriff eine Ebene höher ziehen.Darüber hinaus können Sie die Gliederung im Bearbeitungsmodus verändern.Siehe auch: Artikel gliedern Ansicht Index Ansicht Bilder Ansicht DateienAnsicht Schlagworte53


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht BilderMit der Ansicht Bilder unten links finden Sie eine Liste der Bilder, die im aktuellenWissensgebiet eingebunden sind. Sofern das gerade geöffnete Wissensgebiet noch keineBilder eingestellt hat, ist diese Ansicht leer.Hinweis: Für Bilder, die Sie nicht als Datei, sondern über die Zwischenablage (CTRL+C undCTRL+V) einfügen, vergibt <strong>lexiCan</strong> einen eigenen Dateinamen.Die Ansicht enthält eine Miniaturansicht des Bildes (Vorschau), den Artikel und dieAbmessungen. Sollten Sie nicht alle Inhalte sehen, vergrößern Sie die Ansicht mit demMauszeiger:54


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Auch die Sortierung dieser Ansicht können Sie mit Klick auf die Kopfzeile ändern.Siehe auch: Ansicht Index Ansicht Gliederung Ansicht Dateien Ansicht Schlagworte<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht Dateien<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen mit der Ansicht Dateien unten links eine Übersicht über alle Dateien, aufdie in einem Wissensgebiet verwiesen wird.Platzieren Sie den Mauszeiger auf der rechten Begrenzung der Ansicht, um diese gegebenenfallszu verbreitern55


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Sie finden die Spalten Name, Artikel, Größe, Typ und Letzte Änderung.Erläuterung der SymboleDiese Datei wurde als Verweis eingefügt. Der Zugriff auf die Datei kann verlorengehen, wenn das Wissensgebiet an einem anderen Ort gespeichert wird, odersich Pfadbezeichnungen / Laufwerksbuchstaben ändern.Die Verbindung zu dieser als Verweis eingebundenen Datei ist verlorengegangen.Durch Klicken auf ein Feld der Kopfzeile können Sie die Sortierung verändern.Mit einem Klick auf einen beliebigen Eintrag öffnen Sie den zu dieser Datei gehörenden Artikel.Datei aus der Ansicht in eine Beschreibung ziehenSie können jede Datei aus der Ansicht Dateien durch Ziehen mit der Maus (Drag and Drop) in dieBeschreibung eines Artikels übernehmen:1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus für den Artikel, in dem der Verweis erscheinen soll,oder legen Sie einen neuen Artikel an.2. Ziehen Sie die gewünschte Datei mit der Maus in den Inhaltsbereich.56


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es erfolgt die Abfrage, ob Sie den Verweis als Kopie oder als Verweis anlegen möchten. Detailshierzu finden Sie hier...3. Nach Speichern ist der Verweis aktiv.Siehe auch: Ansicht Index Ansicht Gliederung Ansicht Bilder AnsichtSchlagworte<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deAnsicht SchlagworteDie Ansicht Schlagworte aktivieren Sie im Bereich Ansichten unterhalb der Schaltfläche für dieAnsicht Dateien. Sollte die Schaltfläche nicht als Ganzes zu sehen sein, können Sie diesenBereich durch Ziehen mit der Maus vergrößern, so dass die Schaltfläche sichtbar wird.57


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>In der Standardkonfiguration werden die für das Wissensgebiet definierten Schlagworte inalphabetischer Reihenfolge angezeigt.WortwolkeDarüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Schlagworte als Wortwolke anzeigen zu lassen.58


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Die Schriftgröße der Schlagworte werden entsprechend ihrer Häufigkeit im Wissensgebiet größeroder kleiner angezeigt (häufiger = größer).Ausgabe der zugeordneten ArtikelUnabhängig davon, ob Sie die Liste der Schlagworte oder die Wortwolke anzeigen lassen, wird miteinem Klick auf ein Schlagwort im Inhaltsbereich die Liste der zugeordneten Artikel ausgegeben.Siehe auch: Ansicht Index Ansicht Gliederung Ansicht Dateien Ansicht59


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Bilder<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deVolltextsuche über alle Inhalte<strong>lexiCan</strong> verfügt über eine leistungsfähige Volltextsuche, die auch Anhänge berücksichtigt,soweit diese in einem lesbaren Format vorliegen. Lesbar sind alle Textdateien, Officeformate(doc, ppt, xls) und grundsätzlich PDF-Dateien. Bei letzteren kommt es jedoch darauf an, inwelchem Modus das PDF erstellt wird.So gehen Sie vorGeben Sie den Suchbegriff in die Suchleiste ein.Mit der Schaltfläche Suchen starten Sie die Suche, die Ergebnis werden unmittelbar in einerÜbersicht angezeigt.Mit einem Mausklick auf die jeweilige Überschrift wählen Sie den entsprechenden Artikel aus.60


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Filter über Index Textsuche im aktuellen Artikel Suchen und Ersetzen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong>Die Software für einfaches Wissensmanagementwww.<strong>lexiCan</strong>.deVersion 3.20091101Ansicht Quellen, Quellen verwaltenMit der Quellenverwaltung behalten Sie die Quellen für Ihr Wissen im Überblick. Tragen Sie eineQuelle für Ihr Wissen in <strong>lexiCan</strong> ein und ordnen diese dann an beliebigen Stellen in IhremWissensgebiet zu. So geht's:Quellen erfassenAktivieren Sie die Schaltfläche Quellen, die Sie im Bereich links unten der<strong>lexiCan</strong>-Benutzeroberfläche finden:.Neue Quelle erfassenKlicken Sie die Schaltfläche Neu, um eine Quelle zu erfassen.61


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Legen Sie in der Auswahlbox die Quellenart fest und tragen Ihre Quelle ein.Schließen Sie die Eingabe mit OK ab.Die neu erfasste Quelle wird in die Quellenverwaltung übernommen und die Quelle danach in derAnsicht Quellen angezeigt.62


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Lesen Sie hier wie Sie Quelleneinträge einer bestimmten Stelle in einem Artikel zuordnen.Einer Quelle zugeordnete Artikel aufrufenSie können mit <strong>lexiCan</strong> effizient auswerten, welche Artikel aus einer Quelle gespeist werden.Wählen Sie hierzu einfach in der Ansicht Quellen eine Quelle per Mauklick aus:Sofort werden die Artikel, der diese Quelle zugeordnet wurde, angezeigt.Die Artikel lassen sich hier direkt aufrufen.Siehe auch:Quellen zuordnen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de4. Wissen weiter verwenden63


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Picture from flickr by TomHigginsSo verwenden Sie Ihr Wissen weiterNutzen Sie die Zwischenablage, um kurze Passagen zu kopieren. Verwenden Sie den Exportals Dokument, wenn es vor allem um Texte und Bilder geht. Der Export als Webseite liefertauch Dateien mit. Im Export als HTML Help stellen Sie Ihr Wissen mit Index, Gliederung undVolltextsuche auf jedem Windowsrechner zur Verfügung. Unternehmer setzen den <strong>lexiCan</strong>Reader ein, um Inhalte effizient zu verteilen.Diese Übersicht zeigt die Unterschiede<strong>lexiCan</strong>ReaderExport asWebsiteExport asHTML HelpExport asDocumentFunktionVoraussetzungen<strong>lexiCan</strong>Reader-ClientHTML-BrowserWindows OSAnsicht Index• • •Ansicht Gliederung• • •Ansicht BilderAnsicht DateienAnsichtSchlagworte•••Zugriff auf Dateien • •Volltextsuche• •Dynamische Filter•Windows OS, canrecognize: txt, doc, docx,pdf or rft64


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: 1. Wissen sammeln 2. Wissen ordnen und vernetzen 3. Wissenabrufen Weitere Funktionen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deInhalte über die Zwischenablage verwendenDie einfachste Möglichkeit, Inhalte aus einem Artikel in anderen Anwendungen zu nutzen, stellt dieÜbernahme über die Zwischenablage dar. Hierzu ist es nicht erforderlich, den Bearbeitungsmoduszu aktivieren.Sie markieren die entsprechenden Textstellen und fügen diese über die Zwischenablage in andereAnwendungen wie Word oder PowerPoint ein.Siehe auch: Wissensgebiet exportieren als Dokument Wissensgebiet exportierenals Webseite Wissensgebiet exportieren als HTML Help <strong>lexiCan</strong> Reader65


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWissensgebiet exportieren als DokumentSie können mit <strong>lexiCan</strong> die Inhalte eines Wissensgebiets in die Dateiformate doc, docx, rft, pdf undtxt exportieren.So gehen Sie vorWählen Sie im Menü Datei den Befehl Exportieren / Microsoft Word.Im folgenden Dialog können Sie Zielverzeichnis, Dateiname und Dateiformat auswählen. Weiterhinkönnen Sie bestimmen, ob Sie das gesamte Wissensgebiet oder Teile davon exportierenmöchten.Mit der Schaltfläche Exportieren startet der Export des Wissensgebiets, das neue Dokument wirdautomatisch geöffnet.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWissensgebiet exportieren als WebseiteErstellen Sie mit einem Mausklick aus Ihrem Wissensgebiet eine Webseite!So gehen Sie vorWählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Exportieren / Webseite.66


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Es erscheint dieser Dialog:Hier können Sie zwischen dem Export des gesamten Wissensgebiets oder einer Auswahl vonArtikeln wählen, die Sie mittels Häkchen markieren.Mit der Schaltfläche Exportieren starten Sie den Export.67


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Das Ergebnis des Exports erscheint kurz darauf im Standard-Webbrowser.Die Startseite des Wissensgebiets wird zur Startseite der Webseite. In der Kopfzeile wird eineNavigationsleiste erstellt. Über diese Navigationsleiste können Sie den alphabetischen Index überalle Artikel und die Gliederung ("Inhalt") des Wissensgebiets aufrufen.Siehe auch: <strong>lexiCan</strong> Reader Wissensgebiet exportieren als DokumentWissensgebiet exportieren als HTML Help68


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong><strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWissensgebiet exportieren als HTML HelpHTML Help ist das Format, auf dem die Hilfedateien vieler Windows-Programme basieren. Mit<strong>lexiCan</strong> haben Sie die Möglichkeit, aus jedem beliebigen Wissensgebiet eine HTML Help-Datei zuerstellen. Das hat den Vorteil, dass Sie auch in den exportierten Inhalten Gliederung, Index undVolltextsuche verwenden können, um schnell und gezielt auf Inhalte zugreifen zu können.Systemvoraussetzungen: Microsoft HTML Help WorkshopVoraussetzung für den Export von Wissensgebieten als HTML Help ist, dass Sie den MicrosoftHTML Workshop auf Ihrem Rechner installiert haben. Dieses Programm steht kostenlos auf derMicrosoft Homepage zum Download bereit; suchen Sie nach "HTML Help Workshop".Installieren Sie den Microsoft HTML Workshop, bevor Sie in <strong>lexiCan</strong> den Export als HTML Helpstarten.So gehen Sie vor1. Wählen Sie aus dem Menü Datei / Exportieren / HTML Help.2. Es erscheint dieser Dialog:69


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Bestimmen Sie hier, in welchem Zielverzeichnis die HTML Help-Datei gespeichert werden soll.Dies sollte nach Möglichkeit immer ein lokales Laufwerk sein. Geben Sie dann an, in welchemVerzeichnis Sie den HTML Workshop installiert haben. Mit Exportieren können Sie nun den Exportnach HTML Help starten.Siehe auch: Wissensgebiet exportieren als Dokument Wissensgebiet exportieren alsWebseite <strong>lexiCan</strong> Reader<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de<strong>lexiCan</strong> ReaderDer <strong>lexiCan</strong> Reader ist die einfache und kostengünstige Lösung für Unternehmen zur Verteilungvon Wissen. Der <strong>lexiCan</strong> Reader ist identisch mit der <strong>lexiCan</strong> Pro Edition, kann jedoch keineInhalte bearbeiten.70


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Die Vorteile:Inhalte sofort bereitstellen, kein Export nötigDer Zugriff auf Inhalte erfolgt genauso schnell und gezielt wie mit der <strong>lexiCan</strong> Pro-EditionEinfachste Bedienung für Editoren und LeserEinfache InstallationSie möchten weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter: support@lexican.deSiehe auch: Lizenz kaufen / Upgrade / <strong>lexiCan</strong> Pro-Edition<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWeitere FunktionenIn diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise, mit denen Sie den Einsatz von <strong>lexiCan</strong>71


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>optimieren oder erweiterte Einstellungen vornehmen können.Bildeigenschaften ändernDateiverwaltung durch <strong>lexiCan</strong>Suchen und ErsetzenTexte formatierenTextsuche im aktuellen ArtikelWeitere Instanzen von <strong>lexiCan</strong> starten<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deDateiverwaltung durch <strong>lexiCan</strong>Alle Daten zu einem Wissensgebieten legt <strong>lexiCan</strong> unter einem Dateiordner ab. Diesen Ordnerkönnen Sie beim Neuanlegen eines Wissensgebiets frei wählen und nachher beliebigverschieben und kopieren, sofern Sie stets alle Unterinhalte verschieben, bleibt die Integrität desWissensgebiets in jedem Fall gewahrt.Unter dem Hauptordner legt <strong>lexiCan</strong> automatisch weitere Ordner an:Die Ordner haben folgende Inhalte:_index_. In diesem Ordner befindet sich der Index zur Volltextsuche.attachments. In diesem Ordner werden alle Dateien abgelegt, die als Dateianhänge an einenArtikel verwendet werden. Sofern in einem Wissensgebiet keine Dateianhänge verwendetwerden, fehlt dieser Ordner. Achtung: Hier finden Sie nur als "Kopie" in ein Wissensgebieteingefügte Dateien. Dateien, die als Verweis eingefügt werden, verbleiben an ihremursprünglichen Speicherplatz. Mehr hierzu siehe unter: Verweis auf Datei.export. In diesem Ordner befinden sich Dateien, die durch einen Export als Worddokumentoder als HTML-Seite entstanden sind. Dieser Ordner ist nicht in jedem Fall vorhanden.72


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>images. In diesem Ordner befinden sich die Bilddateien, die innerhalb eines Wissensgebietsverwendet werden. Dieser Ordner ist nur vorhanden, wenn Sie in der Beschreibung einesArtikels Bilder eingebunden haben.template. Hier verwaltet <strong>lexiCan</strong> Formate.Sie können den Speicherort eines Wissensgebiets ändern, indem Sie alle Inhalte über denWindows Explorer in ein anderes Verzeichnis kopieren oder indem Sie den Befehl Datei /Wissensgebiet speichern unter wählen.Siehe auch: Wissensgebiete sichern Neues Wissensgebiet anlegen WeitereInstanzen von <strong>lexiCan</strong> starten<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWeitere Instanzen von <strong>lexiCan</strong> startenSie können parallel an verschiedenen Instanzen von <strong>lexiCan</strong> arbeiten. Das hat den Vorteil, dassSie schnell von einem Wissensgebiet zum anderen springen können. Auch das Kopieren vonInhalten von einem Wissensgebiet zum anderen ist so bequem möglich.Eine weitere Instanz von <strong>lexiCan</strong> starten Sie auf dem gleichen Weg wie die erste Instanz, alsozum Beispiel über das Startmenü oder ein Desktop-Icon.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deTextsuche im aktuellen ArtikelNeben der Volltextsuche bietet Ihnen <strong>lexiCan</strong> die Möglichkeit, nach einer Zeichenkombinationbegrenzt auf den angezeigten Artikel zu suchen.Wählen Sie hierzu den Befehl Bearbeiten / Auf dieser Seite suchen oder die TastenkombinationStrg+F.73


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Volltextsuche über alle Inhalte Suchen und Ersetzen<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deSuchen und ErsetzenVerwenden Sie diese Funktion, um innerhalb eines Artikels nach einer Zeichenkombination zusuchen und diese zu ersetzen.Aktivieren Sie hierzu den Bearbeitungsmodus. Wählen Sie Bearbeiten / Suchen und ersetzenoder alternativ Strg+H.Siehe auch: Textsuche im aktuellen Artikel Volltextsuche über alle Inhalte<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de74


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Bildeigenschaften ändern<strong>lexiCan</strong> erlaubt es Ihnen, die Bildeigenschaften von Bildern, die Sie im Inhaltsbereich eingefügthaben, einzustellen.So gehen Sie vor1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus des entsprechenden Artikels.2. Auf dem Bild wählen Sie nun im Kontextmenü (rechte Maustaste) den Befehl Eigenschaften.3. Es startet dieser Dialog:In diesen Reitern können Sie Einstellungen vornehmen:Layout und Position. Hier legen Sie die Art des Textflusses um das Bild fest.Größe und Abstand. Hier legen Sie neben der Größe auch den Abstand des Bildes zumumgebenden Text fest.75


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Siehe auch: Bilder einfügen Texte formatieren Tabellen einfügen und editierenVerweis auf Datei Verweise auf Webseiten<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deTexte formatierenZum Formatieren von Text aktivieren Sie bitte den Bearbeitungsmodus.<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen diese Formate:Auswahl FormatvorlageDie Überschriften 1, 2 und 3 können Sie auch über dieTastenkombination Alt+1, Alt+2 oder Alt+3 auswählen.Auswahl Schriftart und -größeSchriftformat normal, fett, kursiv, unterstrichenAbsatzformat linksbündig, zentriert, rechtsbündig, BlocksatzListe und AufzählungSchriftfarbe und HintergrundfarbeEinzug Absatz verkleinern und vergrößernSiehe auch: Bildeigenschaften ändern Tabellen einfügen und editieren<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deFormatvorlage bearbeiten<strong>lexiCan</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Formatvorlagen anzulegen, oder bestehende Vorlagenzu ändern.76


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>So ändern Sie eine existierende FormatvorlageWählen Sie Wissensgebiet > Eigenschaften von... und dann den Reiter Erweitert und betätigendie Schaltfläche Formatvorlage bearbeiten.Im folgenden Dialog wählen Sie die Formatvorlage, die Sie ändern möchten.Mit der Schaltfläche Bearbeiten können Sie nun Ihre Anpassung vornehmen.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deWissensgebiete sichern und synchronisierenWie alle wichtigen Daten, sollten Sie auch <strong>lexiCan</strong> Wissensgebiete regelmäßig sichern.<strong>lexiCan</strong> Inhalte lassen sich leicht sichern, da alle Daten, die mit einem Wissensgebiet inVerbindung stehen, unter einem Hauptordner abgelegt werden. Unter Dateiverwaltung durch<strong>lexiCan</strong> finden Sie hierzu weitere Informationen.77


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Wissensgebiete manuell sichernDer einfachste Weg, ein Wissensgebiet zu sichern besteht darin, im Windows Explorer oder einemanderen Programm zur Dateiverwaltung über den Befehl Kopieren den gesamten Hauptordnereines Wissensgebiets einschließlich aller Unterordner auf das Sicherungsmedium zu kopieren.Bitte schließen Sie in jedem Fall vor einer Sicherung das Wissensgebiet.Einsatz von Synchronisierungs-SoftwareFür umfangreiche Wissensgebiete lässt sich der Zeitbedarf für Sicherungen erheblich reduzieren,wenn Sie hierzu spezielle Software einsetzen. So wird es möglich, nur die Dateien zu sichern, dieseit der letzten Sicherung geändert wurden. Kostenlose oder preisgünstige Produkte hierzu sindzum Beispiel: Synctoy oder Synchredible. Auch bei dieser Variante sollte das Wissensgebiet vorder Sicherung geschlossen sein.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deFAQ - Häufig gestellte FragenA. Fragen zum EinsatzKann ich <strong>lexiCan</strong> auf dem Netzwerk einsetzen?Diese Version von <strong>lexiCan</strong> ist für den Einzelplatzbetrieb ausgelegt.Sie können jedoch schon heute Inhalte in einem Netzwerk bereit stellen und beliebig viele NutzerInhalte lesen lassen. Probleme können sich jedoch beim gleichzeitigen Schreibzugriff ergeben.Speziell für dieses Einsatzszenario haben wir als Leseklienten den <strong>lexiCan</strong> Reader entwickelt.Funktioniert <strong>lexiCan</strong> auf einem USB-Stick / -Laufwerk?Bezüglich USB-Sticks gibt es zwei Szenarien:1.) Sie haben <strong>lexiCan</strong> auf Ihrem Heim-PC und Arbeits-PC installiert (eine Lizenz reicht aus) undspeichern lediglich Ihre Wissensgebiete auf dem USB-Stick. Dies ist überhaupt kein Problem, dader Stick als ganz normales Laufwerk angesehen wird und somit von dem Programm ganz normalverwendet werden kann.2.) Sie haben sowohl die eigentliche <strong>lexiCan</strong>-Anwendung als auch die Wissensgebiete auf demUSB-Stick installiert. Dies ist grundsätzlich ebenfalls möglich, allerdings setzt dies voraus, dass aufallen PCs, auf denen Sie <strong>lexiCan</strong> vom Stick starten wollen, das entsprechende Microsoft .NETFramework installiert ist.Kann ich Inhalte mit einem Passwort schützen?78


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Zur Zeit bietet <strong>lexiCan</strong> keine Möglichkeit, Inhalte mit einem Passwort zu schützen.Kann ich die Inhalte im Internet oder auf einer CD-ROM veröffentlichen?Ja, mit der Funktion Datei / Export / Webseite erstellen Sie eine reine HTML-Version IhresWissensgebiets. Dieses können Sie in eine Webseite einbinden, auf ein Firmennetzwerk legenoder auf einem sonstigen Datenträger wie einem USB-Stick verbreiten. Der Empfänger benötigtaußer einem Browser keine besondere Software, um auf die Inhalte zuzugreifen.Ich verwende eine andere Textverarbeitung als Word. Ist das ein Problem?Nein, <strong>lexiCan</strong> beitet Ihnen den Export im Rich Text Format, das Sie mit allen gängigenTextverarbeitungsprogrammen bearbeiten können.Ich bekomme einen "Ausnahmefehler" angezeigt.In diesem Fall raten wir in jedem Fall dazu, die Option "weiter" oder "continue" zu wählen. In vielenFällen kann die Bearbeitung mit <strong>lexiCan</strong> uneingeschränkt fortgeführt werden. Sie sollten jedochsicherheitshalber prüfen, ob Ihre letzten Eingaben ordnungsgemäß übernommen wurden. Sofernder Fehler öfter auftritt und Sie dieses Auftreten reproduzieren können, wenden Sie sich bitte aninfo@lexican.de.B. Fragen zur LizenzGibt es spezielle Lizenzen für Unternehmen?Ja, den <strong>lexiCan</strong> Reader.Kann ich eine Lizenz auf dem Notebook und auf dem PC gleichzeitig verwenden?Die <strong>lexiCan</strong>-Lizenz wird auf den Nutzer ausgestellt. Er kann die Lizenz auf mehreren Rechnernverwenden.<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deLizenz kaufen / Upgrade / <strong>lexiCan</strong> Pro-Edition79


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Hier die <strong>lexiCan</strong> Pro-Edition bestellen!<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.deÜbersicht Tastenkombinationen / TastaturkürzelAnsichtKürzelBefehlF1HilfeF9Quellenverwaltung öffnenAltMenüauswahlStrg+1Ansicht IndexStrg+2Ansicht GliederungStrg+3Ansicht BilderStrg+4Ansicht DateienStrg+5Ansicht SchlagworteStrg+F10 Zoom = 100%Strg+F11Zoom VerkleinernStrg+F12Zoom VergrößernWissensgebietKürzelStrg+Umschalt+WStrg+WStrg+NF2Strg+DBefehlNeues Wissensgebiet anlegenWissensgebiet öffnenArtikel neuArtikel Titel umbenennenArtikel löschen80


<strong>lexiCan</strong> <strong>Handbuch</strong>Strg+UStrg+EStrg+PUnterpunkt in Gliederung einfügenBearbeitungsmodus für aktuellen ArtikelArtikel DruckenInhalte bearbeiten / formatierenKürzelBefehlAlt+1, Alt+2, Alt+3 Text formatieren als Überschrift 1, 2, 3Strg+AAlles markierenStrg+Umschalt+NTextformat fettStrg+Umschalt+FTextformat normalStrg+Umschalt+KTextformat KursivStrg+Umschalt+UTextformat unterstrichenStrg+TVerweis auf Artikel einfügenStrg+XAusschneidenStrg+CKopierenStrg+VEinfügenStrg+Umschalt+VAls Text einfügenStrg+FSuchen im aktuellen ArtikelStrg+HErsetzen im aktuellen ArtikelStrg+YWiderherstellenStrg+ZRückgängigStrg+SÄnderungen speichern, Bearbeitungsmodus verlassenUmsachalt+Alt+DAktuelles Datum als Text einfügenStrg+Umschalt+SAlle speichern<strong>Handbuch</strong> <strong>lexiCan</strong> Software für Wissensmanagement www.<strong>lexiCan</strong>.de81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!