13.07.2015 Aufrufe

Ihr-BHKW.de Ihr Blockheizkraftwerk-Buch

Ihr-BHKW.de Ihr Blockheizkraftwerk-Buch

Ihr-BHKW.de Ihr Blockheizkraftwerk-Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 1


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Liebe Leser,in Deutschland soll <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Energiegewinnung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen– wozu <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e gehören – bis 2020 auf 25% steigen.Die Skandinavier sind uns da schon ein wenig Voraus. In Dänemark wird bereitsseit Jahren mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Energie aus KWK gewonnen.<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e bieten wirklich viele Vorteile: sie arbeiten sehr wirtschaftlich,schonen die Umwelt und steigern <strong>de</strong>n Wert von Gebäu<strong>de</strong>n – um nur einigeAspekte zu nennen.In erster Linie richtet sich unser <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong> an diejenigen, die sichmit <strong>de</strong>m Gedanken tragen, ein <strong>BHKW</strong> zu realisieren o<strong>de</strong>r bereits mitten im Projektstecken. Sicherlich wer<strong>de</strong>n aber auch Handwerker, Mitarbeiter von Ämternund Firmen, Umweltschützer, Lehrer, Stu<strong>de</strong>nten, Schüler und viele weitere Leserwertvolle Informationen in diesem Werk fin<strong>de</strong>n.Wir legen Wert auf einfache, <strong>de</strong>taillierte und kostenfreie Informationen. In diesemSinne haben wir unser Fachwissen in diesem kompakten eBook-Ratgeberzusammengefasst. Das vorliegen<strong>de</strong> <strong>Buch</strong> wur<strong>de</strong> bewusst so geschrieben, dassje<strong>de</strong>rmann die Inhalte – auch ohne Vorkenntnisse – verstehen kann. DieserAspekt grenzt „<strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>“ klar von an<strong>de</strong>ren Werken ab.Die Unternehmerin Bea Beste sagte einmal: „Bildung ist neben Energie <strong>de</strong>rWachstumsmarkt <strong>de</strong>r Zukunft.“ Diese bei<strong>de</strong>n Komponenten – Bildung und Energie– verbin<strong>de</strong>n wir für Sie in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n eBook miteinan<strong>de</strong>r.Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre <strong>de</strong>s eBooks.Jascha Schmitz und David GerlachTipp! Stets neue News aus <strong>de</strong>r <strong>BHKW</strong>-Branche erhalten Sie auf:http://ihr-bhkw.<strong>de</strong>/newsHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 2


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>InhaltsverzeichnisKapitel 1 – Einführung <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e....................................................5Was ist ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?.............................................................................5Arten von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en..............................................................................6Größen von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en..........................................................................6Was spricht für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?..................................................................6Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung........................7Kraft-Wärme-Kopplung – die stromerzeugen<strong>de</strong> Heizung........................................7Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung – Klimatisierung........................................................8Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e.......................................................................................9Preise und Wirtschaftlichkeit.................................................................................10Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e.......................................................................................10Preise und Wirtschaftlichkeit.................................................................................11Geschichte <strong>de</strong>r <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e.....................................................................12Kapitel 2 – <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e in <strong>de</strong>r Praxis...............................................12Vorteile von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en im Überblick..................................................12Wirtschaftlich rentable Investition..........................................................................12Staatliche För<strong>de</strong>rung.............................................................................................13Gebäu<strong>de</strong>wertsteigerung........................................................................................13Umweltschutz........................................................................................................13Unabhängigkeit von Stromversorgern...................................................................13Unabhängig von Wind und Wetter........................................................................14Keine Übertragungsverluste..................................................................................14Mo<strong>de</strong>rnste Technologie.........................................................................................14Anwendungsgebiete...............................................................................................14Für ein Einfamilienhaus.........................................................................................14Für ein Mehrfamilienhaus (auch Reihenhäuser)...................................................15Für einen Wohnblock............................................................................................15In Industrie und Gewerbe......................................................................................16Sonstige Anwendungsgebiete...............................................................................16Betrieb und Betriebsarten......................................................................................16Lebensdauer.........................................................................................................16Betriebsarten.........................................................................................................17Einbindung in ein Gebäu<strong>de</strong>....................................................................................191. Räumliche Einbindung......................................................................................192. Hydraulische Einbindung..................................................................................193. Elektrische Einbindung......................................................................................204. Steuerungstechnische Einbindung....................................................................205. Brennstoff-Versorgung......................................................................................206. Abgas-technische Einbindung...........................................................................20Platzbedarf und Lautstärke....................................................................................21Wie viel Platz benötigt ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?....................................................21Wie laut ist ein <strong>BHKW</strong>?.........................................................................................21Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 3


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Wohin mit <strong>de</strong>n Abgasen aus <strong>de</strong>m <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?.........................................22Wartung und Wartungskosten...............................................................................22Wartung eines <strong>BHKW</strong> mit Verbrennungsmotor.....................................................22Wartung eines <strong>BHKW</strong> mit Stirlingmotor................................................................22Kapitel 3 – Komponenten und Brennstoffe....................................................23Der Motor.................................................................................................................23Ottomotor / Gasmotor...........................................................................................23Dieselmotor...........................................................................................................24Stirlingmotor..........................................................................................................24Dampfmotor (Lineargenerator)..............................................................................25Zündstrahlmotor....................................................................................................26Holzvergaser.........................................................................................................26Brennstoffzelle......................................................................................................26Weitere <strong>BHKW</strong>-Komponenten................................................................................27Der Generator.......................................................................................................27Der Wärmetauscher..............................................................................................28Die Steuerung.......................................................................................................28Mögliche Brennstoffe..............................................................................................29Erdgas..................................................................................................................29Flüssiggas.............................................................................................................29Biogas...................................................................................................................30Heizöl....................................................................................................................30Holz in Form von Pellets o<strong>de</strong>r Hackschnitzeln......................................................31Kapitel 4 – Finanzen, Kosten und Recht........................................................32Preise und Kosten...................................................................................................32Der Preis für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>.....................................................................32Betriebskosten......................................................................................................32Angebote prüfen und vergleichen.........................................................................33Welches Angebot annehmen? Verhandlungstipps!...............................................34För<strong>de</strong>rung................................................................................................................35För<strong>de</strong>rung für die Anschaffung..............................................................................35<strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rung für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Anlage.......................................................36Wirtschaftlichkeit und Rendite...............................................................................37Kauf o<strong>de</strong>r Contracting - eine Alternative bei wenig Eigenkapital...........................38Steuern.....................................................................................................................38Vorsteuer-Rückerstattung.....................................................................................38Stromsteuer-Befreiung..........................................................................................39Energiesteuer-Rückerstattung..............................................................................39Rechtliche Fragen beim Betrieb eines <strong>BHKW</strong>.......................................................40Braucht man eine Baugenehmigung für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?..........................40Wird eine Gewerbeanmeldung benötigt?..............................................................40Wer unterstützt bei Formalitäten?.........................................................................40Internetseiten: Unsere Empfehlungen............................................................41Bil<strong>de</strong>rnachweis und Urheberrecht..................................................................42Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 4


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Kapitel 1 – Einführung <strong>Blockheizkraftwerk</strong>eWas ist ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?Ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> ist ein kompaktes kleines Kraftwerk, welches in einemetwa Kühlschrank großen Gehäuse („Block“) ausgeliefert wird, und gleichzeitigzur Wärme- („Heiz“) und Stromversorgung („Kraftwerk“) eines Gebäu<strong>de</strong>s beiträgt.Diese Geräte sind mittlerweile technisch ausgereift, wer<strong>de</strong>n in Serie produziertund müssen vor Ort nur noch installiert wer<strong>de</strong>n.Abbildung 1: Funktion eines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>sEin <strong>BHKW</strong> besteht aus einem Motor, <strong>de</strong>m Generator und <strong>de</strong>m Wärmetauscher.Der Motor wird mit einem Brennstoff betrieben, die erzeugte Energie wan<strong>de</strong>lt<strong>de</strong>r Generator in elektrischen Strom um und die anfallen<strong>de</strong> Abwärme wird durch<strong>de</strong>n Wärmetauscher als Heizenergie brauchbar gemacht. Bei <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>tenMotoren han<strong>de</strong>lt es sich um Weiterentwicklungen von PKW-, LKW-, Schiffso<strong>de</strong>rähnlichen Motoren, doch durch <strong>de</strong>n konstanten Betrieb haben die <strong>BHKW</strong>-Motoren eine be<strong>de</strong>utend höhere Laufleistung und so Produkt-Lebensdauer. Mo<strong>de</strong>rne<strong>BHKW</strong>-Anlagen arbeiten mit Wirkungsgra<strong>de</strong>n von 80% bis 95%. DieserWert gibt an, wie viel Prozent <strong>de</strong>s eingesetzten Brennstoffs in brauchbare Energieumgesetzt wer<strong>de</strong>n konnte. Zum Vergleich: Photovoltaikmodule haben einenWirkungsgrad unter 20%, allerdings muss man hier fairerweise sagen, dass dieeingesetzte Energie kostenlos vorhan<strong>de</strong>n ist.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 5


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Arten von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>enDie Unterschie<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<strong>Blockheizkraftwerk</strong>en wer<strong>de</strong>n schon mit<strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Brennstoff <strong>de</strong>utlich. Ein<strong>BHKW</strong> kann etwa mit Diesel, Gas, Öl,aber sogar auch mit Pellets o<strong>de</strong>r Hackschnitzelnbetrieben wer<strong>de</strong>n. Selbstverständlichwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mentsprechend auchAbbildung 2: Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>unterschiedliche Motoren verwen<strong>de</strong>t, am gebräuchlichsten sind allerdings weiterhinVerbrennungs- und Stirlingmotoren.Größen von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>enGrundsätzlich stehen <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e für je<strong>de</strong>n Bedarf zur Verfügung. DieGröße sollte <strong>de</strong>n Strom- und Heizbedarf <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s <strong>de</strong>cken. Folgen<strong>de</strong> Tabellezeigt eine grobe Kategorisierung <strong>de</strong>r einzelnen Bezeichnungen (bei <strong>de</strong>nWerten han<strong>de</strong>lt es sich um keine offizielle Abgrenzungsterminologie).Elektrische Leistung Bezeichnung Anwendungsbeispieleunter 2,5 kW Nano-<strong>BHKW</strong> Ein- bis Zweifamilienhäuserzwischen 2,5 kW und 15 kW Mikro-<strong>BHKW</strong> Ein- bis Mehrfamilienhäuserzwischen 15 kW und 50 kW Mini-<strong>BHKW</strong>Mehrfamilienhäuser, Wohnblocks,Kleingewerbe, Ämterzwischen 50 kW und 5 MW (Groß-)<strong>BHKW</strong>Wohnblocks,Industrie, Ämterab 5 MW Heizkraftwerk ganze StadtviertelWas spricht für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?In erster Linie entschei<strong>de</strong>t natürlich <strong>de</strong>r wirtschaftliche Vorteil, <strong>de</strong>nn die Anschaffungeines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>s verspricht eine satte Rendite. Die Amortisationszeitbeträgt rund 10 Jahre und danach wird Gewinn eingefahren, <strong>de</strong>nndie Strom- und Heizkosten wur<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utend reduziert und überschüssigerStrom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Zusätzlich dürfen Siesich über eine Gebäu<strong>de</strong>-Wertsteigerung freuen und mit <strong>de</strong>m guten Gewissenleben, etwas für die Umwelt zu tun. Weitere Vorteile fin<strong>de</strong>n Sie hier.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 6


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Kraft-Wärme-Kälte-KopplungKraft-Wärme-Kopplung – die stromerzeugen<strong>de</strong> HeizungDie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) beruht auf <strong>de</strong>m Prinzip, dass Strom undWärme immer gleichzeitig – also gekoppelt – entstehen. Rauchwolken, die ausKühltürmen in <strong>de</strong>n Himmel aufsteigen sind sicherlich das Symbol für verschwen<strong>de</strong>teWärmeenergie. Doch selbst bei konsequenter Nutzung dieser Abwärmewäre es in <strong>de</strong>n großen stromerzeugen<strong>de</strong>n Kraftwerken lei<strong>de</strong>r nur bedingtmöglich dieses Verfahren anzuwen<strong>de</strong>n,<strong>de</strong>nn durch die räumlicheEntfernung zu <strong>de</strong>n Abnehmern <strong>de</strong>rWärme ist <strong>de</strong>r Verlust zu hoch. <strong>Blockheizkraftwerk</strong>ekommen daher als <strong>de</strong>zentraleErgänzungen hinzu. WennAbbildung 3: Heizkraftwerk Berlin-Mittesich auch ein flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Systemüber nur wenige zentrale Punkte nicht einrichten ließe, so gibt es <strong>de</strong>nnochschon Großkraftwerke, die auch die Abwärme nutzbar machen, beispielsweisedas Heizkraftwerk Berlin-Mitte, welches das Regierungsviertel versorgt.Die Kraft-Wärme-Kopplung setzt sich in Deutschland weiter durch. Laut Studien<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swirtschaftsministeriums stieg <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Stromerzeugung durchdie KWK an <strong>de</strong>r gesamten Nettostromerzeugung hierzulan<strong>de</strong> von 1,5% im JahrAbbildung 4: Das Prinip <strong>de</strong>r Kraft-Wärme-KopplungHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 7


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>2002 auf 15,4% in 2010. Die Bun<strong>de</strong>sregierung macht sich für einen Anteil von25% stark, welcher bis 2020 erreicht wer<strong>de</strong>n soll. In <strong>de</strong>r Studie wur<strong>de</strong> auch<strong>de</strong>utlich gemacht wie die KWK-Anlagen <strong>Ihr</strong>en Beitrag zur Senkung <strong>de</strong>r CO2-Emissionenleisten, wenn es heißt, dass 46 Millionen Tonnen CO2 gegenüberungekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung eingespart wur<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>r Industrie ist man in diesem Bereich längst Vorreiter: bereits 2010 lag <strong>de</strong>rAnteil bei 62%. Dies ist sicherlich durch eine wichtige Gesetzmäßigkeit <strong>de</strong>rKraft-Wärme-Kopplung begrün<strong>de</strong>t: je größer die Anlage, <strong>de</strong>sto rentabler ist sie.Doch nicht nur im Gewerbe kommt das KWK-Prinzip zur Anwendung, mittlerweilewer<strong>de</strong>n Wohnblocks, öffentliche Gebäu<strong>de</strong> wie Schulen und Krankenhäuser,Hotels und Schwimmbä<strong>de</strong>r so beheizt und mit Energie versorgt.Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung – KlimatisierungBei <strong>de</strong>r Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird das Kraft-Wärme-Prinzip um <strong>de</strong>nAspekt <strong>de</strong>r Klimatisierung ergänzt. Das <strong>BHKW</strong> erhält zusätzlich ein Absorptionskälteaggregat,welche durch die erzeugte Wärme betrieben wird und dasGebäu<strong>de</strong> mit Kälte versorgt.Abbildung 5: Das Prinzip <strong>de</strong>r Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e sind lei<strong>de</strong>r nicht ganzjährig gleichbleibend ausgelastet, imSommerhalbjahr wird nicht so viel Wärme benötigt. Die KWKK gewährleistet,dass die eingesetzte Primärenergie auch im <strong>de</strong>n wärmeren Monaten effizienteingesetzt wird. So steigt nicht nur <strong>de</strong>r durchschnittliche Wirkungsgrad einesHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 8


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong><strong>Blockheizkraftwerk</strong>s, son<strong>de</strong>rn auch die Lebensdauer <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong>-Moduls. Darüberhinaus enthalten Absorptionskältemaschinen keine beweglichen mechanischenTeile und sind daher wartungsfrei.Wo wird Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingesetzt?Lei<strong>de</strong>r hat sich das KWKK-Prinzip noch nicht bei Mikro- o<strong>de</strong>r Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>endurchgesetzt. Es fin<strong>de</strong>t bisher eher Anwendung in größeren <strong>BHKW</strong>,welche Supermärkte, Ämter o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Gebäu<strong>de</strong> die ganzjährig eine stetigeKlimatisierung benötigen, verwen<strong>de</strong>t. Hier kommen auch ein Kältespeicher zumEinsatz um Spitzenlasten auszugleichen.Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>eMikro-<strong>BHKW</strong> eignen sich für die StromundWärmeversorgung von Ein- bisZweifamilienhäusern. Sie <strong>de</strong>cken eineelektrische Leistung von ca. 2,5 kW bis15 kW ab. Noch kleinere <strong>Blockheizkraftwerk</strong>ewer<strong>de</strong>n als Nano-<strong>BHKW</strong> bezeichnet,größere als Mini-<strong>BHKW</strong>. Esgibt mittlerweile sehr viele Herstelleram Markt, die Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e als Serienprodukt anbieten.Abbildung 6: Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e sind kaum größer als eine Waschmaschine und wer<strong>de</strong>nnormalerweise im Keller installiert. Durch Vibrations- und Geräuschdämmungarbeiten sie so leise, dass man sie in <strong>de</strong>n Wohnräumen nicht mehr hört.Obwohl Erdgas <strong>de</strong>r beliebteste Brennstoff ist, eignet sich prinzipiell auch je<strong>de</strong>ran<strong>de</strong>re, so zum Beispiel Flüssiggas, Pflanzen- und Heizöl. Verwendung fin<strong>de</strong>nmeist Stirlingmotoren und Verbrennungskraftmaschinen. 90% <strong>de</strong>s eingesetztenBrennstoffs wird in einem mo<strong>de</strong>rnen Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong> in nutzbare Energieumgewan<strong>de</strong>lt. Daher sind Mikro-<strong>BHKW</strong> nicht nur eine Geldbeutel-schonen<strong>de</strong>Investition, son<strong>de</strong>rn auch umweltverträglich.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 9


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Preise und WirtschaftlichkeitFür ein Mirko-<strong>Blockheizkraftwerk</strong> muss man mit Kosten ab 10.000 EUR rechnen.Allerdings muss man darüber hinaus die Installation bezahlen und eventuelleinen Wärmespeicher zusätzlich erwerben, beziehungsweise erneuern. Realistischerweisesollte man daher mit ca. 15.000 EUR kalkulieren.Die Wirtschaftlichkeit von Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>en wird durch die Betriebsdauerbestimmt. Die Anlage sollte möglichst gleichmäßig laufen und generelleine hohe Auslastung haben. Dies sollte bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Größe berücksichtigtwer<strong>de</strong>n. Überschüssiger, nicht selbst verbrauchter Strom kann selbstverständlichin das öffentliche Netz eingespeist wer<strong>de</strong>n, für welchen man eineVergütung erhält.Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>eMini-<strong>BHKW</strong> wer<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Einsatz in Mehrfamilienhäusern konzipiert, da siefür einen wirtschaftlichen Betrieb einen recht hohen Wärmebedarf voraussetzen.Ein Mini-<strong>BHKW</strong> versorgt Gebäu<strong>de</strong> energieeffizient mit Strom bis 50 kWelektrischer Leistung und Wärme. Beson<strong>de</strong>rs rechnen sich Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>eauch in <strong>de</strong>r Gastronomie, in kleinen Industriebetrieben, in Wohnblocks, inÄmtern und in Schwimmbä<strong>de</strong>rn. Darunter angeordnete <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e miteiner elektrischen Leistung bis zu 15 kW nennt man Mikro-<strong>BHKW</strong>.Mini-<strong>BHKW</strong> wer<strong>de</strong>n vollständig in das Gebäu<strong>de</strong>integriert, dass heißt, an das Heizungssystem unddie Stromversorgung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s angeschlossenund es wird für die Beseitigung <strong>de</strong>r Abgasegesorgt. Die Anlagen gibt es in recht unterschiedlichenGrößen. Wie groß das Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>letztlich ausfällt, ist auch vom Strom- undWärmebedarf <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s abhängig. Meist sindsie aber nicht größer als ein Kühlschrank und könnendaher ohne Umbaumaßnahmen in <strong>de</strong>n Kellertransportiert und installiert wer<strong>de</strong>n.Abbildung 7: Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 10


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Für Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e kann theoretisch je<strong>de</strong>r Brennstoff verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,wobei sich Erdgas als Favorit herauskristallisiert hat. Dies hat sicherlichauch mit <strong>de</strong>m weitläufig ausgebauten Erdgas-Netz in Deutschland zu tun. EineArt Son<strong>de</strong>rform bil<strong>de</strong>n hier die Biogasanlagen. Diese wer<strong>de</strong>n oft von umliegen<strong>de</strong>nLandwirtschaftsbetrieben mit Gülle o<strong>de</strong>r Pflanzen bestückt und erzeugendaraus Strom und Wärme. Biogasanlagen gibt es auch in sehr viel größerenAusmaßen als 50 kW.Preise und WirtschaftlichkeitFür das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> an sich - also ohne Installation und Pufferspeicher -sollte man mit ca. 20.000 EUR aufwärts rechnen. Hinzu kommen die Kosten fürdie Integration in die Gebäu<strong>de</strong>-Elektrik und das Heizsystem. Son<strong>de</strong>rlösungenund <strong>de</strong>r Anschluss mehrerer Gebäu<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Hallen führen zu weiteren Kostenfür das Mini-<strong>BHKW</strong>. Allerdings amortisieren sich die Anschaffungskosten meistschon nach wenigen Jahren durch die Einsparungen im Energiebereich.Für eine lange Lebensdauer (ca. 20 Jahre) benötigen Mini-<strong>BHKW</strong> regelmäßigeWartung, daher empfiehlt es sich einen Wartungsvertrag o<strong>de</strong>r sogar einen Vollwartungsvertragmit <strong>de</strong>m Hersteller abzuschließen. Ist ein Hausverwalter mit<strong>BHKW</strong>-Erfahrung vor Ort, kann dieser sicherlich auch viele Arbeiten übernehmen.Die gekoppelte Produktion von Stromund Wärme, <strong>de</strong>r ressourcenschonen<strong>de</strong>Einsatz <strong>de</strong>r Brennstoffe und die staatlichenSubventionen machen Mini-<strong>BHKW</strong>zu einer absoluten Zukunftstechnologieund einer renditeträchtigen Investition.Abbildung 8: <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e helfen bares Geld zu sparenHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 11


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Geschichte <strong>de</strong>r <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e179118161832198619961997Der englische Erfin<strong>de</strong>r John Barber entwickelt <strong>de</strong>n Gasturbinen-Motor– ein Vorläufer mo<strong>de</strong>rner <strong>BHKW</strong>-GasmotorenDer Schotte Robert Stirling erfin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Stirling-Motor – einHeißgasmotor, <strong>de</strong>r heute oftmals in <strong>BHKW</strong> verwandt wirdDer Franzose Hippolyte Pixii entwickelt die erste magneto-elektrischeWechselstrommaschine – Basis für heutige <strong>BHKW</strong>-GeneratorenDer Automobilzulieferer Fichtel & Sachs beginnt mit <strong>de</strong>r Entwicklungvon Prototypen von Mikro-<strong>BHKW</strong> und startet 10-jährigeFeldversucheFirma Senertec beginnt mit <strong>de</strong>r Produktion <strong>de</strong>s „Dachs“, <strong>de</strong>mersten serienreifen <strong>Blockheizkraftwerk</strong>Bürger <strong>de</strong>r Stadt Schönau (die sogenannten „Stromrebellen“)kaufen mit <strong>de</strong>n selbst gegrün<strong>de</strong>ten „Elektrizitätswerken Schönau“das Stromnetz vom Atomkraftwerksbetreiber frei und versorgenseit<strong>de</strong>m bun<strong>de</strong>sweit zehntausen<strong>de</strong> Haushalte und hun<strong>de</strong>rteUnternehmen mit Ökostrom (u. a. aus <strong>de</strong>r Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen)2000 Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt in Kraft200520092020In Dänemark wer<strong>de</strong>n erstmals über 50% <strong>de</strong>r gesamten Energieversorgung<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s aus KWK-Anlagen gewonnenNovellierung <strong>de</strong>s KWK-Gesetzes zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ausbausvon KWK-SystemenVolkswagen steigt in <strong>de</strong>n <strong>BHKW</strong>-Markt ein und beginnt zusammenmit <strong>de</strong>r Firma Lichtblick mit <strong>de</strong>r Installation von 100.000„Zu-Hause-Kraftwerken“Nach Planungen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung wer<strong>de</strong>n 25% <strong>de</strong>r gesamtenStromversorgung <strong>de</strong>r BRD aus KWK-Anlagen gewonnenKapitel 2 – <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e in <strong>de</strong>r PraxisVorteile von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en im ÜberblickWirtschaftlich rentable InvestitionBei <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en gilt: je größer die erzeugte Leistung, <strong>de</strong>sto rentablerist die Anschaffung. So kommt man bei größeren <strong>BHKW</strong> auf eine Amortisationszeitvon ca. 5 Jahren bei einer Rendite von 15 bis 25%. Ein Mini- o<strong>de</strong>r Mi-Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 12


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>kro-<strong>BHKW</strong> für ein Wohnhaus o<strong>de</strong>r einen Wohnkomplex kommt immerhin auchnoch auf eine Rendite von 6 bis 15%, welches sich auch nach 10 Jahren amortisierthat. Welche an<strong>de</strong>re Investition bietet eine ähnlich gute Rendite?Staatliche För<strong>de</strong>rungStaatlich garantierte Subventionen für die Anschaffung, aber auch für die Einspeisungüberschüssigen Stroms tragen zur Rendite <strong>de</strong>s <strong>Blockheizkraftwerk</strong>sbei.Gebäu<strong>de</strong>wertsteigerungAls fester Bestandteil <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s, welcher über min<strong>de</strong>stens zwei Jahrzehntebestehen bleibt, erfährt das Gebäu<strong>de</strong> einen Wertanstieg. Solarmodule verän<strong>de</strong>rndie Optik <strong>de</strong>s Hauses unter Umstän<strong>de</strong>n negativ, das <strong>BHKW</strong> wird in einemKellerraum installiert und so nicht gesehen.UmweltschutzEin <strong>Blockheizkraftwerk</strong> setzt die eingesetztenRessourcen viel effektiver in nutzbareEnergie um, so dass <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>rPrimärenergie (Brennstoff) erheblich reduziertwird. Mo<strong>de</strong>rne <strong>BHKW</strong> arbeiten mitWirkungsgra<strong>de</strong>n von ca. 90%, herkömmlicheKraftwerke nur mit ca. 50%. Sprich:gut die Hälfte <strong>de</strong>r eingesetzten Primärenergiewird verschwen<strong>de</strong>t.Abbildung 9: <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e arbeiten im Vergleich zuherkömmlichen Kraftwerken enorm ressourcenschonendDer CO2-Ausstoß liegt durch die Kraft-Wärme-Kopplung rund ein Drittel niedrigerals bei getrennter Wärme- und Stromgewinnung. Bei Betrieb mit einer Photovoltaikanlageliegen die Werte sogar noch darunter.Unabhängigkeit von StromversorgernStrom wird selbst produziert und es muss weniger bis kein Strom mehr zugekauftwer<strong>de</strong>n. Sogar bei Stromausfall sitzt <strong>de</strong>r <strong>BHKW</strong>-Betreiber im Hellen undim Warmen.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 13


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Unabhängig von Wind und WetterIm Gegensatz zur reinen Stromversorgung über Windkraft- o<strong>de</strong>r Photovoltaikanlagen,kann ein <strong>BHKW</strong> immer arbeiten.Keine ÜbertragungsverlusteEin bisher nicht gelöstes Problem bei Kraftwerken ist <strong>de</strong>r Energie- und Wärmeverlustaufgrund <strong>de</strong>r zu überbrücken<strong>de</strong>n Entfernung zum Abnehmer. Da es sichbei <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en um <strong>de</strong>zentrale Systeme han<strong>de</strong>lt, gibt es dieses Problemhier nicht.Mo<strong>de</strong>rnste Technologie<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e wer<strong>de</strong>n in einem kompakten Gehäuse ausgeliefert, welchesdafür sorgt, dass Geräusche <strong>de</strong>s Motors die Zimmerlautstärke nicht überschreiten.Über Steuereinheiten kann das Gerät bedient wer<strong>de</strong>n.AnwendungsgebietePrinzipiell eignen sich <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e für je<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>m Stromund Wärme benötigt wird. Dennoch steigt die Rentabilität mit <strong>de</strong>m Nutzungsgradund <strong>de</strong>m Strom- und Wärmebedarf eines Hauses.Für ein EinfamilienhausEs sollte an dieser Stelle fairerweise gesagt wer<strong>de</strong>n,dass sich <strong>BHKW</strong> in Einfamilienhäusern nicht immerrechnen. Nur unter bestimmten Voraussetzungen kannein Nano- o<strong>de</strong>r Mikro-<strong>BHKW</strong> auch in einem Einfamilienhausrentabel betrieben wer<strong>de</strong>n: empfohlen ist eine Dimensionierungfür die meisten <strong>BHKW</strong>, dass die AnlageAbbildung 10: <strong>BHKW</strong> in Einfamilienhäusernrund 5.000 Betriebsstun<strong>de</strong>n im Jahr erreicht (das Jahrhat 8.760 Stun<strong>de</strong>n) während <strong>de</strong>s Betriebs sollte ein halbwegs gleichmäßigerWärmebedarf im Gebäu<strong>de</strong> gewährleistet sein.Wenn man diese Richtwerte alleine nicht erreicht, wäre es überlegenswert, <strong>de</strong>nüberschüssigen Strom an umliegen<strong>de</strong> Nachbarn zu verkaufen. Dies ist für bei<strong>de</strong>Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 14


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Parteien eine lukrative Angelegenheit, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Betreiber <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong> steigertseinen Ertrag und <strong>de</strong>r Nachbar erhält günstigeren Strom. Die Amortisationszeitfür ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> in einem Einfamilienhaus beträgt rund 10-15 Jahre.Für ein Mehrfamilienhaus (auch Reihenhäuser)Für Mehrfamilienhäuser ist <strong>de</strong>r <strong>BHKW</strong>-Betrieb fast durchweg rentabel und auchan<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r Energie- und Wärmeversorgung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s stehen hintenan. Die hier eingesetzten <strong>BHKW</strong> nennt man Mini-<strong>BHKW</strong>. Auch hier solltedarauf geachtet wer<strong>de</strong>n, dass das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> möglichst stark ausgelastetist, so dass die Anlage selten heruntergefahren wer<strong>de</strong>n muss. Die Amortisationszeitfür ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> in einem Mehrfamilienhaus beträgt rund 9-10 Jahre.Für einen WohnblockAbbildung 11: <strong>BHKW</strong> für ganze Wohnblocks<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e in Wohnblockssind eine <strong>de</strong>r größten Anwendungenfür diese Technologie. Wie bei Mehrfamilienhäusernist <strong>de</strong>r wirtschaftlicheBetrieb nahezu garantiert. Folgen<strong>de</strong>Fragen müssen bei <strong>de</strong>r Strom- undWärmeversorgung eines Wohnblocksmithilfe eines <strong>BHKW</strong> geklärt wer<strong>de</strong>n:• Wer betreibt das <strong>BHKW</strong>? Einer <strong>de</strong>r Eigentümer o<strong>de</strong>r eine Mieter-GbR?• Kauf o<strong>de</strong>r Contracting? Contracting ist eine zu erwägen<strong>de</strong> Alternative• Ein großes <strong>BHKW</strong> o<strong>de</strong>r mehrere kleine? Für ein großes <strong>BHKW</strong> sprechengeringere Anschaffungskosten und ein reduzierter Wartungsaufwand.Mehrere kleine <strong>BHKW</strong> können bedarfsgerechter und so wirtschaftlicherbetrieben wer<strong>de</strong>n und bei Störungen fällt nicht die gesamte Anlage aufeinmal aus.Die Amortisationszeit für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> in einem Wohnblock beträgtrund 3-10 Jahre.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 15


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>In Industrie und GewerbeFür Industriebetriebe ist ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> absolut eine Investition in dieZukunft. Ein hoher Strombedarf in <strong>de</strong>r Fertigung und ein hoher Wärmebedarf inVerwaltungsgebäu<strong>de</strong>n ergänzen sich perfekt. Beson<strong>de</strong>rs in Betrieben woSchicht gearbeitet wird, ist eine i<strong>de</strong>ale Auslastung <strong>de</strong>s <strong>Blockheizkraftwerk</strong>s garantiert.Viele Betriebe benötigen auch eine Kühlung – nicht nur von Räumenson<strong>de</strong>rn auch für Maschinen und Produkte. In Verbindung mit einer Absorptionskältemaschinewird die Auslastung perfektioniert. Eine kurze Amortisationszeitist zu erwarten.Sonstige AnwendungsgebieteWeitere beliebte Einsatzbereiche sind Schwimmbä<strong>de</strong>r, Hotels, Krankenhäuserund Ämter o<strong>de</strong>r auch die Verwendung als Notstromaggregat.Betrieb und BetriebsartenLebensdauer<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e sind technischhoch ausgereifte Geräte,welche eine Lebensdauer vonbis zu 20 Jahren haben. Siekönnen in dieser Zeit – je nachHersteller und verwen<strong>de</strong>temMotor – zwischen 40.000 und60.000 Stun<strong>de</strong>n betrieben wer<strong>de</strong>n(Stirlingmotoren haltenAbbildung 12: Die Investition in ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> muss sorgfältig geplant wer<strong>de</strong>nteilweise sogar 80.000 bis 100.000 Betriebsstun<strong>de</strong>n). Und dann müssen auchnur die Motorkomponenten ausgetauscht wer<strong>de</strong>n – die Anschlüsse und <strong>de</strong>rKessel können oft bleiben. Ein Diesel- o<strong>de</strong>r Ottomotor in einem <strong>Blockheizkraftwerk</strong>kann somit unter Umstän<strong>de</strong>n die zehnfache Laufleistung erreichen, als beiVerwendung in einem PKW. 10.000 Betriebsstun<strong>de</strong>n eines <strong>BHKW</strong> entsprechenin etwa 300.000 bis 500.000 Kilometer Laufleistung eines PKW-Motors.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 16


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>BetriebsartenNetzparallelbetriebDie meisten <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e wer<strong>de</strong>n im Netzparallelbetrieb geführt, dassheißt sie wer<strong>de</strong>n an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die Netzbetreiberin Deutschland sind verpflichtet <strong>de</strong>n Strom abzunehmen und zu festgelegtenPreisen pro kWh zu vergüten.InselbetriebDer <strong>BHKW</strong>-Inselbetrieb dient dazu voll autark Energie zu erzeugen. In <strong>de</strong>r Regelwird <strong>de</strong>r Inselbetrieb mit einer Photovoltaikanlage, einer Solarthermie-Anlageund einem Akku kombiniert. Sinnvoll ist solch ein Einsatz an Orten wie Berghütteno<strong>de</strong>r auf Booten – also überall dort wo ein Anschluss an das öffentlicheStromnetz nicht möglich ist.Der Inselbetrieb eines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>s ist aber auch an an<strong>de</strong>ren Ortenmöglich und erwünscht. Der Betreiber kann so unabhängig vom Strompreiswer<strong>de</strong>n. Lei<strong>de</strong>r sind die Preise für Stromspeicher immer noch sehr hoch und sooft unrentabel. Das hält viele vom Inselbetrieb ab.Der wärmegeführte BetriebDer wärmegeführte Betrieb richtetdie Nutzung <strong>de</strong>r Anlage nach <strong>de</strong>mWärmebedarf <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s. Ist <strong>de</strong>rWärmebedarf ge<strong>de</strong>ckt, schaltet sichdas <strong>BHKW</strong> aus. Wird das Gerät sogenutzt, ist es möglich, dass es imWinterhalbjahr unter Umstän<strong>de</strong>nmehrere Tage durchgängig läuft, imAbbildung 13: Der wärmegeführte Betrieb zum Sparen von HeizkostenSommerhalbjahr dagegen manchmal viele Stun<strong>de</strong>n gar nicht gestartet wird.Diese Art <strong>de</strong>s Netzparallelbetriebs ist die häufigst genutzte, da <strong>de</strong>r Wärmebedarfvon Gebäu<strong>de</strong>n gleichmäßiger im Tagesverlauf ist und so das Heizkraftwerkschonen<strong>de</strong>r und wirtschaftlicher betrieben wer<strong>de</strong>n kann. Am besten wird dasGerät so bemessen, dass es Spitzenlasten nicht <strong>de</strong>cken kann. Diese wer<strong>de</strong>nmithilfe eines Kessels – ein sogenannter Pufferspeicher – abge<strong>de</strong>ckt. So wirdHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 17


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong><strong>de</strong>r Motor gleichmäßiger belastet und die Lebensdauer und die Wirtschaftlichkeiterhöhen sich.Wussten Sie schon: Was passiert mit <strong>de</strong>m Strom beim wärmegeführen<strong>BHKW</strong>-Betrieb?Prinzipiell kann <strong>de</strong>r Strom voll ins öffentliche Netz eingespeist wer<strong>de</strong>n. Empfehlenswerterwäre allerdings eine Überstromeinspeisung. Das <strong>Blockheizkraftwerk</strong>wird dabei so verschaltet, dass zuerst ein Stromabnehmer im Haus gesuchtwird. Sollte <strong>de</strong>r Strom im Moment <strong>de</strong>r Erzeugung nicht benötigt wer<strong>de</strong>n,wird er <strong>de</strong>nnoch eingespeist und vergütet. Der Strom wird bei Eigenverbrauchalso nicht vergütet, aber man spart sich <strong>de</strong>n Zukauf vom Versorger. Diese Betriebsartist wirtschaftlicher, da erstens die Einspeisevergütung unter <strong>de</strong>mStrompreis liegt und zweitens gewährleistet ist, dass die gesamte elektrischeEnergie genutzt wird.Der stromgeführte BetriebBeim stromgeführten Betrieb liegt <strong>de</strong>r Fokus auf <strong>de</strong>r maximalen Stromerzeugung.Der Strombedarf wird erfasst und das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> startet um diesenzu <strong>de</strong>cken. Dies ist vom Prinzip her ja eigentlich gut, nur: es wird ja auchnoch die Wärme erzeugt, die genutzt wer<strong>de</strong>n soll. Für Wohngebäu<strong>de</strong> wird alsoein großer Pufferspeicher benötigt, <strong>de</strong>r die Überschusswärme aufnimmt un<strong>de</strong>rst bei Bedarf zur Verfügung stellt. Wenn dieser aber voll ist und es keinenWärmebedarf im Haus gibt, wird das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> nicht starten, o<strong>de</strong>r dieWärme wird ungenutzt abgeführt, was letztlich <strong>de</strong>m Grundgedanken einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wi<strong>de</strong>rspricht. Die stromgeführte Nutzung lässt das<strong>BHKW</strong> durch häufiges Ab- und Ausschalten schneller verschleißen.Wussten Sie schon: Wo ist <strong>de</strong>r stromgeführte <strong>BHKW</strong>-Betrieb sinnvollbzw. wirtschaftlich?Bei <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en...1. die thermisch und elektrisch zu 100% ausgelastet sind2. im Inselbetrieb3. bei <strong>de</strong>nen nachwachsen<strong>de</strong> Rohstoffe als Brennstoff dienen, da hierfüreine zusätzliche Vergütung bei Einspeisung gezahlt wird4. die als Notstromaggregat geführt wer<strong>de</strong>nHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 18


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Der netzgeführte BetriebDer Stromversorger hat die Hoheit über ein Netzwerk aus vielen <strong>Blockheizkraftwerk</strong>enund schaltet diese nach Bedarf an und ab.Einbindung in ein Gebäu<strong>de</strong><strong>Blockheizkraftwerk</strong>e müssen auf sechs Arten in ein Gebäu<strong>de</strong> integriert wer<strong>de</strong>n:zunächst räumlich, hydraulisch, elektrisch und steuerungstechnisch; darüberhinaus muss die Brennstoffversorgung gewährleistet sein und Abgase abgeführtwer<strong>de</strong>n. Dabei achtet <strong>de</strong>r Installationsfachbetrieb auf die Kompatibilität <strong>de</strong>reinzelnen Bestandteile und die richtige Auslegung. Nur dann kann eine korrekteEinstellung erfolgen.Abbildung 14: Ein <strong>BHKW</strong> in einen Raum integriert1. Räumliche EinbindungJe<strong>de</strong> weitere Integration erübrigt sich,wenn im Gebäu<strong>de</strong> kein Platz für dasModul und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Pufferspeicher vorhan<strong>de</strong>nist. Am ehesten empfiehlt sichein Kellerraum. Darüber hinaus mussdas <strong>BHKW</strong>-Modul auch durch sämtlicheTüren passen. Selbstverständlich beachtendie <strong>BHKW</strong>-Hersteller dies bei <strong>Ihr</strong>erEntwicklung und Dimensionierung. Sie können selbst überprüfen, ob genügendPlatz für das Rangieren vorhan<strong>de</strong>n ist: kann eine Waschmaschine o<strong>de</strong>rein Kühlschrank problemlos bis zum Zielraum transportiert wer<strong>de</strong>n, wird es miteinem <strong>BHKW</strong> auch klappen.2. Hydraulische EinbindungDie hydraulische Integration bezieht sich auf das bestehen<strong>de</strong> Heizungssystemim Haus. Die im <strong>BHKW</strong> entstehen<strong>de</strong> Prozesswärme wird nutzbar gemacht undfür die Wärmeversorgung genutzt. In <strong>de</strong>n allermeisten Fällen wird auch ein Pufferspeicherinstalliert, um nicht sofort verwen<strong>de</strong>te Wärmeenergie später abrufenzu können.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 19


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>3. Elektrische EinbindungDa <strong>de</strong>r im <strong>Blockheizkraftwerk</strong> produzierte Strom einerseits durch Eigenverbrauchim Gebäu<strong>de</strong> direkt verwen<strong>de</strong>t und überschüssiger Strom an<strong>de</strong>rerseits indas öffentliche Netz eingespeist wird, ist für die Elektrik eine doppelte Einbindungerfor<strong>de</strong>rlich. Zunächst wird daher das <strong>BHKW</strong> mit <strong>de</strong>m Verteilerkasten <strong>de</strong>sGebäu<strong>de</strong>s verbun<strong>de</strong>n. Wird zur Zeit <strong>de</strong>r Stromproduktion kein o<strong>de</strong>r zu wenigStrom benötigt, erfolgt die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Da dieservergütet wird, benötigt man zusätzlich zum bestehen<strong>de</strong>n Stromzähler einenweiteren mit Rücklaufsperre o<strong>de</strong>r einen Zweirichtungszähler.Eine Alternative wäre die Einbindung eines Stromspeichers und damit eine Null-Rückeinspeisung in das öffentliche Stromnetz. Aktuell nicht verbrauchter Stromwird gespeichert und kann bei Bedarf später abgerufen wer<strong>de</strong>n. Stromspeichersind allerdings noch sehr teuer und lohnen sich oftmals nicht.4. Steuerungstechnische EinbindungIn <strong>de</strong>r Regel bringen die <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e eine Steuereinheit schon mit. Allerdingsmuss diese mit <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>technik kommunizieren können. Das<strong>BHKW</strong> soll schließlich nicht permanent laufen, son<strong>de</strong>rn nur bei Bedarf gestartetwer<strong>de</strong>n. Je nach <strong>de</strong>m ob es strom- o<strong>de</strong>r wärmegeführt betrieben wird, muss es"wissen", wann Strom o<strong>de</strong>r Wärme im Gebäu<strong>de</strong> benötigt wird.5. Brennstoff-VersorgungJe nach Brennstoffart wer<strong>de</strong>n hier an<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt. Bei einemErdgas-<strong>BHKW</strong> beispielsweise wird das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> an die Erdgas-Leitungangeschlossen. Bei Flüssiggas o<strong>de</strong>r Heizöl wird eine Leitung zu <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>nTank gelegt.6. Abgas-technische EinbindungDie Abgase <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong> müssen abgeführt wer<strong>de</strong>n. Ist ein nicht verwen<strong>de</strong>terSchornstein vorhan<strong>de</strong>n, bietet sich dieser an.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 20


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Platzbedarf und LautstärkeWie viel Platz benötigt ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel im Keller installiert und benötigendort ca. 4 bis 5 Quadratmeter Platz. Kommt ein Pufferspeicher hinzu (wasempfehlenswert wäre), braucht man schon zwischen 5 und 10 qm. Die einzelnenBestandteile müssen nicht zwangsläufig in einem Raum installiert wer<strong>de</strong>n,natürlich kostet je<strong>de</strong> Son<strong>de</strong>rlösung logischerweise aber auch einen Aufpreis.Es sollte beachtet wer<strong>de</strong>n, dass ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> ja auch von einemTechniker gewartet wer<strong>de</strong>n muss. Daher ist es nicht empfehlenswert das<strong>BHKW</strong> direkt an <strong>de</strong>r Wand zu platzieren, son<strong>de</strong>rn von allen Seiten vielleichteinen Ellbogen-breit Platz zu lassen. Prinzipiell kann das <strong>Blockheizkraftwerk</strong>zwar auch bündig zum Speicher o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wand installiert und dann für Wartungszweckeherausgezogen wer<strong>de</strong>n, allerdings ist dies mit Mehraufwand undviel Schweiß verbun<strong>de</strong>n; allein das <strong>BHKW</strong>-Modul wiegt ca. 500kg.Wie laut ist ein <strong>BHKW</strong>?Der Geräuschpegel eines Geräts ist sicherlich ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>rFaktor bei <strong>de</strong>r Anschaffung. Allerdingswird ein mo<strong>de</strong>rnes <strong>Blockheizkraftwerk</strong> in einem schallgedämmtenGehäuse ausgeliefert, so dass bei <strong>de</strong>nmeisten Herstellern die Zimmerlautstärke nicht überschrittenwird. Die Geräusche liegen meist zwischen 46 und 58dB (je nach Herstellerund Mo<strong>de</strong>ll). Was be<strong>de</strong>uten diese Werte? Das können Sie anhand <strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n Tabelle feststellen (Quelle: Bun<strong>de</strong>sumweltministerium).Lautstärke in Dezibel (dB)Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonGeräuschart30 Ticken einer leisten Uhr, feiner Landregen,Flüstern40 Nahes Flüstern, ruhige Wohnstraße50 UnterhaltungsspracheAbbildung 15: Ein <strong>BHKW</strong> erzeugt60 Unterhaltungssprache in 1 Meter Abstand,Bürolärm70 Laute Unterhaltung, Rufen, PKW in 10Meter Abstand80 Straßenlärm bei starkem Verkehrnicht viele GeräuscheSeite 21


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Wohin mit <strong>de</strong>n Abgasen aus <strong>de</strong>m <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?Da <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e sehr umweltschonend arbeiten, entstehen vergleichsweisewenig Emissionen. Doch die Abgase lassen sich einfach durch <strong>de</strong>nSchornstein "jagen".Wartung und WartungskostenSo unterschiedlich wie die einzelnen <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-Typen sind, so verschie<strong>de</strong>nsind auch die Wartungsintervalle und damit die Wartungskosten. DasRundum-sorglos-Paket wäre ein Vollwartungsvertrag mit <strong>de</strong>m Hersteller o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>m Installateur. Hier rechnet man im Schnitt mit 2 bis 3 Cent pro Kilowatt erzeugtemStrom. Diesen Wert sollten Sie in <strong>Ihr</strong>er Wirtschaftlichkeitskalkulationmit berücksichtigen.Wartung eines <strong>BHKW</strong> mit VerbrennungsmotorDie meisten <strong>BHKW</strong> mit Verbrennungsmotorenmüssenalle 2.500 bis 4.000 Betriebsstun<strong>de</strong>ngewartet wer<strong>de</strong>n unddie Wartungskosten betragendurchschnittlich 350 EUR.Selbstre<strong>de</strong>nd gibt es auchHersteller, die von diesen Mittelwertennach oben o<strong>de</strong>r untenstark abweichen. Bei <strong>de</strong>rAbbildung 16: Wartung eines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>sWartung wer<strong>de</strong>n ähnliche Arbeiten wie bei einem PKW-Motor durchgeführt zumBeispiel <strong>de</strong>r Ölwechsel. Was keinen Autofahrer überraschen dürfte: in Abstän<strong>de</strong>nmüssen auch bestimmte Teile <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong> ausgetauscht wer<strong>de</strong>n, darunterdie Zündkerzen und die Zylin<strong>de</strong>rköpfe - diese wer<strong>de</strong>n natürlich zusätzlich zurWartung in Rechnung gestellt.Wartung eines <strong>BHKW</strong> mit StirlingmotorStirlingmotoren sind <strong>de</strong>utlich wartungsärmer – nur alle 5.000 bis 8.000 Betriebsstun<strong>de</strong>nmüssen sie gewartet wer<strong>de</strong>n. Einige Hersteller versprechen sogarHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 22


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>noch längere wartungsfreie Betriebszeit, teilweise bis zu 80.000 Stun<strong>de</strong>n. Da imStirlingmotor keine Verbrennung stattfin<strong>de</strong>t ist hier <strong>de</strong>r Verschleiß geringer unddie Lebensdauer höher.Kapitel 3 – Komponenten und BrennstoffeDer MotorNachfolgend fin<strong>de</strong>n Sie einen Vergleich <strong>de</strong>r gebräuchlichsten Motoren in <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en.Es wer<strong>de</strong>n die Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r einzelnen Motoren erklärt,sowie die typischen Brennstoffe aufgezählt. So fin<strong>de</strong>t man für sich selbstdas beste System heraus.Ottomotor / GasmotorDer Ottomotor - meist als umgebauter Gasmotor - ist die beliebteste Antriebsmaschinewenn es um <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e geht. Prinzipiell fin<strong>de</strong>n Sie mittlerweileüberall Anwendung: von großen Industrie-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>en zu kleinenMini- und Makro-<strong>BHKW</strong> für Privathaushalte. Die verwen<strong>de</strong>ten Motoren sindWeiterentwicklungen aus <strong>de</strong>m Automobil-Bereich und arbeiten mit Wirkungsgra<strong>de</strong>nvon teilweise über 90% sehr effizient und ressourcenschonend. DieserWert setzt sich aus ca. 1/3 elektrischer Energie und 2/3 thermischer Energie zusammen,d. h. es wird mehr Wärme- als elektrische Energie erzeugt.Beson<strong>de</strong>rs in Haushalten wo bereits ein Gasanschlüssen vorhan<strong>de</strong>n ist, machtein Gasmotor Sinn. Durch die konstante Laufleistung zeichnen sie sich durcheine lange Produkt-Lebensdauer aus, nur lei<strong>de</strong>r muss in die Instandhaltungmehr investiert wer<strong>de</strong>n, als z. B. beim Stirlingmotor, weil ein regelmäßiger Ölwechselstattfin<strong>de</strong>n muss.Typische Brennstoffe: Gas (Flüssig-, Bio- o<strong>de</strong>r Erd-)Vorteile: Wirkungsgrad über 90%, eventuell vorhan<strong>de</strong>ner Gasanschluss kanngenutzt wer<strong>de</strong>n, hochentwickelte und zuverlässige TechnikNachteile: wartungsintensivHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 23


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>DieselmotorWenn <strong>de</strong>r Wirkungsgrad das einzigeKriterium bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Motorswäre, wür<strong>de</strong> es nur Diesel-<strong>BHKW</strong> geben.Der Dieselmotor kann nämlich biszu 95% <strong>de</strong>s eingesetzten Brennstoffsnutzbar machen - besitzt also <strong>de</strong>nhöchsten Wirkungsgrad. Im VergleichAbbildung 17: Dieselmotorzum Gasmotor liegt <strong>de</strong>r thermischeWirkungsgrad etwa auf gleichem Niveau, <strong>de</strong>r elektrische Wirkungsgrad ist beimDiesel höher. Vergütet wer<strong>de</strong>n letztlich aber nur Strom-, nicht Wärmeüberschüsse.Der Nachteil: Diesel-<strong>BHKW</strong> sind teurer und ähnlich wartungsintensivwie Gas-<strong>BHKW</strong>.Typische Brennstoffe: Öl (Heiz-, Pflanzen-), Diesel (Bio-)Vorteile: Wirkungsgrad bis 95%, hochentwickelte und zuverlässige TechnikNachteile: wartungsintensivStirlingmotorDer Stirlingmotor geht auf <strong>de</strong>n genialen schottischen Erfin<strong>de</strong>r Robert Stirling zurück.In seinem Motor befin<strong>de</strong>t sich ein geschlossener Zylin<strong>de</strong>r mit Arbeitsgas(Heißgas), welches von außen durch die Verbrennung eines Kraftstoffes erhitztwird. Es entsteht eine heiße und eine kalte Zone innerhalb <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rs wodurchein Kolben bewegt wird. Da die Verbrennung außerhalb stattfin<strong>de</strong>t (nichtwie bei Verbrennungsmotoren innerhalb <strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rs), kann prinzipiell je<strong>de</strong>rBrennstoff verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und so kommt neben <strong>de</strong>n üblichen Brennstoffenauch Biomasse (Hackschnitzel, Pellets und Holz) zum Einsatz. Bemerkenswertist auch die Möglichkeit <strong>de</strong>r Verbindung mit Solaranlagen, <strong>de</strong>nn wo die Wärmeherkommt, die <strong>de</strong>n Temperaturunterschied im Zylin<strong>de</strong>r erzeugt, ist letztlich egal.In letzterem Fall entstehen keine Emissionen, <strong>de</strong>nn das Arbeitsgas verlässt nie<strong>de</strong>n geschlossenen Raum!Insgesamt sind Stirlingmotoren abgasärmer, vibrationsärmer und leiser als Verbrennungsmotoren.Auch ist <strong>de</strong>r Wartungsaufwand niedriger, da kaumHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 24


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Schmierölbedarf besteht. Aufgrund mechanischer Gegebenheiten lässt sich einStirlingmotor auch fast beliebig klein herstellen und ist damit gut für Mikro undMini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e geeignet. Nachteilig ist <strong>de</strong>r Wirkungsgrad von maximal90%, welcher damit unter <strong>de</strong>m von Otto- und Dieselmotoren liegt. Auch istdie Stromausbeute ist verhältnismäßig klein, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r angegebene Wirkungsgradsetzt sich aus über 70% thermischer Energie und nur 15% elektrischerEnergie zusammen.Typische Brennstoffe: Gas, Öl, Biomasse (Hackschnitzel, Pellets, Holz)Vorteile: praktisch je<strong>de</strong>r Brennstoff verwendbar, wartungsarm, abgasarm, vibrationsarmund leise, in kleinster Bauart herzustellen, viel WärmeerzeugungNachteile: vergleichsweise geringer Stromertrag, insgesamt geringerer Wirkungsgrad(unter 90%)Dampfmotor (Lineargenerator)In einem geschlossenen System wird Wasser erhitzt und <strong>de</strong>r aufsteigen<strong>de</strong>Dampf abwechselnd in zwei Kammern geleitet. Zwischen diesen Kammern befin<strong>de</strong>tsich ein Kolben, <strong>de</strong>r durch die einströmen<strong>de</strong> heiße Luft hin und her bewegtwird. Diese mechanische Energie wird in elektrische umgewan<strong>de</strong>lt. Dasich <strong>de</strong>r Kolben immer auf einer Linie zwischen <strong>de</strong>n Dampfkammern bewegtund dabei Strom erzeugt, nennt man diese Motoren Lineargeneratoren. Einähnliches Prinzip kennt man von Schüttel-Taschenlampen, nur das hierbei diekinetische Energie nicht von Dampf, son<strong>de</strong>rn von Menschenhand erzeugt wird.Da das Wasser von einer externen Wärmequelle erhitzt wird, ist wie beim Stirlingmotor,theoretisch je<strong>de</strong>r er<strong>de</strong>nkliche Brennstoff möglich. Insgesamt mussman allerdings sagen, dass Dampfmotoren sehr selten in <strong>BHKW</strong> eingesetztwer<strong>de</strong>n.Typische Brennstoffe: Gas (Erd-, Flüssig-), Heizöl, PelletsVorteile: abgasarm, praktisch je<strong>de</strong>r Brennstoff verwendbar, wartungsarm (nureine mechanische Komponente), viel WärmeerzeugungNachteile: vergleichsweise geringer Stromertrag, insgesamt geringerer Wirkungsgrad(ca. 90%)Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 25


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>ZündstrahlmotorEin Zündstrahlmotor ist eine Verfeinerung <strong>de</strong>s Dieselmotors. UnkontrollierteZündungen sind im Motor nicht erwünscht, da sie diesem scha<strong>de</strong>n können. BioundKlärgase - welche hier oft verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n - sind sehr klopffest, das heißtsie zün<strong>de</strong>n nicht unkontrolliert. So kann <strong>de</strong>r Brennstoff noch stärker verdichtetwer<strong>de</strong>n, muss dann aber durch geringe Menge Zündöl zur Explosion gebrachtwer<strong>de</strong>n. Das Gute daran: je höher <strong>de</strong>r Brennstoff verdichtet wer<strong>de</strong>n kann, <strong>de</strong>stogrößer ist <strong>de</strong>r erreichte Wirkungsgrad. Zündstrahlmotoren fin<strong>de</strong>n eher in mittelgroßen<strong>BHKW</strong> Anwendung - meist in Kombination mit einer Biogasanlage. Eswird dabei mit einer CO2-neutralen Bilanz Strom und Wärme erzeugt.HolzvergaserDas Prinzip ist <strong>de</strong>nkbar einfach: ein Gasmotor wird durch verglühen<strong>de</strong>s Holzund <strong>de</strong>m daraus entstehen<strong>de</strong>n Holzgas betrieben. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich abereher um eine Son<strong>de</strong>rlösung als um ein Serienprodukt. Bisher fin<strong>de</strong>t es keineAnwendung in kleineren <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en.Abbildung 18: Mo<strong>de</strong>ll einer BrennstoffzelleBrennstoffzelleBei <strong>de</strong>r Brennstoffzelle han<strong>de</strong>lt essich noch um eine Zukunftstechnologie,die bisher nicht wirtschaftlichin <strong>BHKW</strong> angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nkann, da sie noch viel zu teuer ist.Es han<strong>de</strong>lt sich auch nicht um einenMotor im eigentlichen Sinne. DieFunktionsweise einer Brennstoffzelleberuht auf <strong>de</strong>r "umgekehrten Wasserelektrolyse". Bei <strong>de</strong>m Prozess <strong>de</strong>r Wasserelektrolysewird Wasser mit Hilfe von Strom in die Bestandteile Sauer- undWasserstoff aufgespalten. Die Brennstoffzelle kehrt dies um und hierbei entstehtGleichstrom und Wasserdampf als "Abfallprodukt". Diese Technologie bietetviele Vorteile: ein extrem hoher elektrischer Wirkungsgrad von bis zu 50%,sie arbeiten sehr leise, sind wartungsfrei und in Verbindung zum Beispiel mit einerPhotovoltaikanlage absolut emissionsfrei, Doch da Wasserstoff in purerForm so gut wie gar nicht in <strong>de</strong>r Natur kommt, muss dieser erst unter Energie-Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 26


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>zufuhr (also Elektrolyse) "hergestellt" wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus ist Wasserstoffextrem explosiv und daher gefährlich. Der Einsatz von Erdgas ist in diesem Zusammenhangsehr wahrscheinlich, <strong>de</strong>nn aus diesem kann Wasserstoff extrahiertwer<strong>de</strong>n.Einige Hersteller schätzen, dass <strong>Ihr</strong>e Brennstoffzellen-Heizanlagen bis 2020 serienreifsind, an<strong>de</strong>re wollen bis 2016 fertig sein. Vermutlich wird die Brennstoffzelleviele Technologien verdrängen o<strong>de</strong>r gar ersetzen.Weitere <strong>BHKW</strong>-KomponentenEin <strong>Blockheizkraftwerk</strong> besteht im Grun<strong>de</strong> aus 4 Hauptkomponenten: <strong>de</strong>m bereitserwähnten Motor, <strong>de</strong>m Generator, <strong>de</strong>m Wärmetauscher und <strong>de</strong>r Steuereinheit.Die drei letzten wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>lt.Abbildung 19: Komponenten eines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>sDer GeneratorGeneratoren dienen dazu mechanische Energie – welche in einem <strong>Blockheizkraftwerk</strong>vom Motor erzeugt wird – in elektrische Energie, also Strom, umzuwan<strong>de</strong>ln.Ein bekanntes Anwendungsbeispiel dieses Prinzips fin<strong>de</strong>t man bei Taschenlampen.Der Benutzer schüttelt die Lampe o<strong>de</strong>r dreht an einer Handkur-Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 27


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>bel und belädt das Gerät so mit Strom. Auch wer mit <strong>de</strong>m Auto unterwegs ist,sieht diesen Vorgang regelmäßig: große Windparks erzeugen aus Wind elektrischenStrom. Und das Fahrzeug selbst besitzt auch einen elektrischen Generator.Diese sogenannte "Lichtmaschine" versorgt das Fahrzeug in erster Linie mitStrom zum Betrieb <strong>de</strong>r Scheinwerfer. Der Fahrrad-Dynamo wäre noch ein weiteresBeispiel.In einem Generator befin<strong>de</strong>t sich eine Spule, welche in einem Magnetfeld rotiert.Dabei entsteht Spannung. Bei diesem Vorgang, <strong>de</strong>n man "elektromagnetischeInduktion" nennt, wird Strom produziert.Der WärmetauscherDer Wärmetauscher (o<strong>de</strong>r auch Wärmeüberträger genannt)dient dazu die Abwärme <strong>de</strong>s Motors zu nutzen.Das Abgas, welches bei <strong>de</strong>r Stromproduktion entsteht,wird vor <strong>de</strong>m Abführen durch <strong>de</strong>n Wärmetauscher geführt,so dass sich die thermische Energie, die sich darinbefin<strong>de</strong>t, auf die im Heizungssystem befindliche Flüssigkeitübertragen soll. Es funktioniert im Prinzip ähnlichAbbildung 20: Mo<strong>de</strong>ll eines Wärmetauscherswie wenn man einen Fön auf eine Wasserflasche richtet. Nach kurzer Zeitschon erhitzt sich das Wasser. Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Ausführungen von Wärmetauschern:Plattenwärmetauscher, Spiralwärmetauscher, Rohrwärmetauscher,usw.Die SteuerungDie Steuerung (o<strong>de</strong>r Steuereinheit) ist ein Bedienfeld am <strong>Blockheizkraftwerk</strong>,teilweise mit Tastenfel<strong>de</strong>r aber auch als Touchscreen realisiert. Über die<strong>BHKW</strong>-Steuerung kann man die wichtigsten Einstellungen am <strong>Blockheizkraftwerk</strong>vornehmen, die Betriebsart auswählenund die Anlage mithilfe von Analysedatenund -auswertungen überwachen.Viele mo<strong>de</strong>rne <strong>BHKW</strong>-Steuereinheiten könnenmittlerweile auch über das Internet kom-Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonAbbildung 21: <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-Steuerung über das InternetSeite 28


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>munizieren. So kann das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> bequem mit <strong>de</strong>m Computer, <strong>de</strong>mTablet o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Smartphone auf <strong>de</strong>r Couch und sogar von unterwegs überwachtwer<strong>de</strong>n.Mögliche BrennstoffeTheoretisch können <strong>BHKW</strong> mit je<strong>de</strong>m Brennstoff betrieben wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Praxisläuft es allerdings auf einige bewährte Brennstoffe hinaus. Die Auswahl <strong>de</strong>sBrennstoffs beeinflusst selbstverständlich die Auswahl <strong>de</strong>s Motors.ErdgasDas natürlich vorkommen<strong>de</strong> Erdgas ist imwahrsten Sinne <strong>de</strong>s Wortes <strong>de</strong>r "Dauerbrenner"– die meisten <strong>BHKW</strong> wer<strong>de</strong>n mitErdgas betrieben. Das liegt unter an<strong>de</strong>remdaran, dass in Deutschland bereits großeErdgas-Netze bestehen und viele Haushalteeinen Gasanschluss besitzen. So ist inAbbildung 22: Erdgas als <strong>BHKW</strong>-Brennstoffvielen Fällen Erdgas die beste Lösung. Darüber hinaus glänzen Erdgas-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>emit einer vergleichsweise umweltfreundlichen Verbrennung, wodurchsich die Wartungsintensität verringert und die Lebensdauer verlängert.Ein Wort zur Vorsicht: auch wenn viele Erdgas-Vorkommen noch nicht erschlossenwur<strong>de</strong>n, ist mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen.Unsere Empfehlung: für Erdgas-<strong>BHKW</strong> gibt es die größte Hersteller- und Produkt-Auswahlund speziell wenn ein Gasanschluss vorhan<strong>de</strong>n ist Erdgas einer<strong>de</strong>r besten und wirtschaftlichsten BrennstoffeFlüssiggasFlüssiggas ist aus <strong>de</strong>r Automobil-Branche bekannt– dort wird es LPG o<strong>de</strong>r Autogas genannt. Auch inFeuerzeugen wird Flüssiggas verwen<strong>de</strong>t. Es entstehtals Nebenprodukt bei <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Erdölund Erdgas. Ein Flüssiggastank wird benötigt –Abbildung 23: Unterirdischer FlüssiggastankHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 29


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>beispielsweise in einem Kellerraum untergebracht o<strong>de</strong>r im Garten vergraben.Dafür wird nicht nur mehr Platz benötigt, son<strong>de</strong>rn es entstehen auch höhereKosten in <strong>de</strong>r Anschaffung. Des Weiteren muss die Füllstandanzeige manuello<strong>de</strong>r automatisch überwacht wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Tankwagen bestellt wer<strong>de</strong>n. Ansonstenbesitzt es sehr ähnliche Eigenschaften und damit auch Vorteile wieErdgas.Unsere Empfehlung: eine sehr beliebte Alternative, wenn kein Gasanschlussvorhan<strong>de</strong>n istBiogasWer<strong>de</strong>n zum Beispiel Gülle, Biomasse o<strong>de</strong>r Pflanzen – teilweise sogar Nahrungsmittelreste– durch luftdichten Verschluss zum Gären gebracht, entstehtBiogas. In <strong>de</strong>r Praxis fand Biogas bisher eher für größere Biogasanlagen Anwendung,die die gewonnene Energie direkt ins Stromnetz speisen. Solche Biogasanlagenwer<strong>de</strong>n meist von umliegen<strong>de</strong>n Landwirtschaftsbetrieben mit <strong>de</strong>mRohstoffen beliefert. Doch seit<strong>de</strong>m Energieversorger Biogas durch das Netz indie Haushalte leiten, steigt die Nachfrage nach Biogas-<strong>BHKW</strong>. Es müssen kleineAnpassungen am herkömmlichen <strong>Blockheizkraftwerk</strong> für <strong>de</strong>n Betrieb als Biogas-<strong>BHKW</strong>vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Insgesamt bietet Biogas eine sehr umweltschonen<strong>de</strong>Energiegewinnung, ist aber auch ein klares Bekenntnis – <strong>de</strong>nn wirtschaftlicherist <strong>de</strong>r Betrieb mit Erdgas.Unsere Empfehlung: Biogas ist ein starkes Bekenntnis zum Umweltschutz, daes nicht <strong>de</strong>r wirtschaftlichste Brennstoff istHeizölHeizöl wird aus Erdöl gewonnen. Ähnlich wie beim Flüssiggas wird ein Tank benötigtund man muss sich von Zeit zu Zeit um das Nachfüllen kümmern. In Heizöl-<strong>BHKW</strong>wird leichtes Heizöl verwen<strong>de</strong>t, welches teilweise starken Preisschwankungenunterworfen ist und eine große Ten<strong>de</strong>nz zur Verteuerung hat.Es ist nicht so umweltfreundlich wie ein Gas-<strong>BHKW</strong>, wartungsintensiver undlauter. Auch <strong>de</strong>r Heizwert ist nicht besser als bei Gas-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>en.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 30


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Unsere Empfehlung: obwohl es sich um eine sehr ausgereifte Technik han<strong>de</strong>lt,ist ein Heizöl-<strong>BHKW</strong> nur dann empfehlenswert wenn bereits ein Heizöl-Tankvorhan<strong>de</strong>n ist und an<strong>de</strong>re Brennstoffe aus bestimmten Grün<strong>de</strong>n nicht realisierbaro<strong>de</strong>r unwirtschaftlich sindPflanzenölDer Betrieb mit Pflanzenöl ist eine umweltfreundliche Variante und CO2-neutral.Es wird in umgebauten Dieselmotoren verbrannt. Allerdings ist Pflanzenöl keinnachhaltiger Brennstoff: Fel<strong>de</strong>r, welche für die Produktion von Pflanzenöl bestelltwer<strong>de</strong>n, stehen nicht mehr für <strong>de</strong>n Anbau von Pflanzen als Lebensmittelzur Verfügung.Unsere Empfehlung: für ein wirklich gutes Gewissen gibt es bessere BrennstoffeAbbildung 24: HackschnitzelHolz in Form von Pellets o<strong>de</strong>r HackschnitzelnBei Pellets han<strong>de</strong>lt es sich um kleineStäbchen aus gepresstem Holz. Sie sindbereits für Pelletheizungen sehr beliebtin Deutschland. Hinter <strong>de</strong>m Begriff Hackschnitzelverbirgt sich zerkleinertes Holz.Diese bei<strong>de</strong>n Holzbrennstoffe wer<strong>de</strong>n inkleineren <strong>BHKW</strong> noch sehr selten verwen<strong>de</strong>t,am ehesten in Kombination miteinem Stirlingmotor o<strong>de</strong>r einer Gasturbine. Es wird sehr viel Stauraum benötigtund <strong>de</strong>r Heizwert ist geringer als bei Gas o<strong>de</strong>r Öl. In <strong>de</strong>r Anschaffung sind Holz-<strong>BHKW</strong> teurer, dafür sind die laufen<strong>de</strong>n Kosten nicht so hoch, da Pellets beziehungsweiseHackschnitzel günstiger als Gas o<strong>de</strong>r Öl sind.Unsere Empfehlung: Holzbrennstoff ist eher eine Son<strong>de</strong>rlösung und nur bedingtempfehlenswertHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 31


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Kapitel 4 – Finanzen, Kosten und RechtPreise und KostenAbbildung 25Der Preis für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>Die Preise für ein Nano-<strong>BHKW</strong> beginnen bereitsbei unter 10.000 EUR (Listenpreis). Allerdingsist hiermit meist nur die reine Anschaffung<strong>de</strong>s Blocks gemeint. Nebenkostensind in <strong>de</strong>r Regel nicht mit inbegriffen. Unddiese sind nicht gering: die Anlage mussschließlich in das hydraulische Heizungssystemund die elektrische Stromversorgung <strong>de</strong>sHauses integriert, sowie Abgase abgeführtwer<strong>de</strong>n. Daher sollte Sie mit realistischerweisemit 15.000 EUR aufwärts rechnen. DerPreis für ein Mikro-<strong>Blockheizkraftwerk</strong> liegt bei ca. 20.000 bis 25.000 EUR inklusivealler Nebenkosten.Bei einer <strong>BHKW</strong>-Wirtschaftlichkeitsberechnung sollten Sie alle Kosten mit einbeziehen:Listenpreis, Lieferung, Installation, Zubehör, Inbetriebnahme (Anmeldung,Genehmigung, usw.), eventuell ein Spitzenlastkessel / Pufferspeicher.BetriebskostenDer größte Posten <strong>de</strong>r Betriebskosten ist sicherlich <strong>de</strong>r Brennstoff. Allerdingsdarf man hier nicht <strong>de</strong>n Fehler machen, diesen nur einseitig zu berücksichtigen.Denn: auch eine konventionelle Heizungsanlage braucht einen Brennstoff, wassie bei <strong>Ihr</strong>er Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Kosten korrekterweise anrechnen sollten.Der Vorteil <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong> liegt aber darin, dass <strong>de</strong>r eingesetzte Brennstoff be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>ffizienter verwen<strong>de</strong>t und die Erzeugung von Strom vergütet sowie Stromzukaufvom Versorger eingespart wird. Es gibt Son<strong>de</strong>rlösungen in Kombinationmit einer Solaranlage, so dass <strong>de</strong>r eingesetzte Brennstoff quasi die Sonne ist.Jedoch ist dies in <strong>de</strong>r Regel keine wirtschaftlich lohnen<strong>de</strong> Alternative.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 32


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Hoch technologische Geräte wie ein <strong>BHKW</strong> müssen selbstverständlich auchvon Zeit zu Zeit gewartet wer<strong>de</strong>n. Für die Wartungskosten rechnet man mit ca.2 bis 3 Cent pro kWh erzeugtem Strom. Mit wachsen<strong>de</strong>r Leistung eines <strong>Blockheizkraftwerk</strong>ssinken die Wartungskosten. Bei größeren <strong>BHKW</strong> mit bis zu 2000kWel rechnet man zum Beispiel schon nur noch mit 0,75 Cent pro kWh.Angebote prüfen und vergleichenEine Investition in ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>will gut geplant sein, es han<strong>de</strong>ltsich schließlich um eine hohe Summe.Daher ist ein Angebotsvergleichverschie<strong>de</strong>ner Anbieter in je<strong>de</strong>m Fallzu empfehlen. Für einen gutenÜberblick sollten es min<strong>de</strong>stens dreiAngebote sein.Abbildung 26: <strong>BHKW</strong> helfen Heiz- und Stromkosten sparenAbbildung 27: Angebote für <strong>Blockheizkraftwerk</strong>eTipp! Sie möchten unkompliziert und unverbindlichAngebote von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-Herstellern und-Installateuren erhalten?Diesen Service bieten wir Ihnen kostenlos:http://ihr-bhkw.<strong>de</strong>/preisvergleich-bhkwWie bereits oben erwähnt darf <strong>de</strong>r Listenpreis <strong>de</strong>s Herstellers nicht <strong>de</strong>m Gesamtpreisverwechselt wer<strong>de</strong>n. Das Gerät muss schließlich professionell in dieGebäu<strong>de</strong>technik eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n – und da nahezu je<strong>de</strong>s Haus an<strong>de</strong>rs ist,kann auch keine pauschale Aussage über die Installationskosten gemacht wer<strong>de</strong>n.Darum kann ein wirklich aussagekräftiges Angebot auch nur nach einemVor-Ort-Termin erstellt wer<strong>de</strong>n.Wussten Sie schon? Der Preis pro Kilowatt elektrischer Leistung (kWel) bietetsich für einen Angebotsvergleich an.Beispiel:Angebot A: 4 kWel zu 18.000 EURAngebot B: 2 kWel zu 11.000 EURHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 33


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Auch wenn das erste Angebot einen höheren Gesamtpreis hat, ist es dochwirtschaftlicher, da <strong>de</strong>r Preis pro kWel bei 4.500 EUR liegt, beim zweiten sin<strong>de</strong>s 5.500 EUR. Der kW-Preis sagt allerdings nichts über die Qualität, Kulanzo<strong>de</strong>r die Lebensdauer aus.Ein Angebot zu einem anschlussfertigen <strong>Blockheizkraftwerk</strong> sollte folgen<strong>de</strong>Punkte enthalten:• das <strong>BHKW</strong> an sich: Generator, Motor, Wärmetauscher und Steuereinheitsowie Schallschutz• Zubehör: Sicherheitsapparaturen, Tankstutzen, Fernüberwachungsmöglichkeiten• Anschlüsse an die Gebäu<strong>de</strong>technik: Schläuche und Kabel• Transport, Installation, Inbetrieb- und Abnahme• ggf. Spitzenlastkessel• ggf. Planungs- und Finanzierungskosten• wenn gewünscht: WartungsvertragWelches Angebot annehmen? Verhandlungstipps!Wenn Sie genügend Angebote vorliegen haben. Nehmen Sie die interessantestenAngebote und …• Fragen Sie nach <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Kosten, die für das angebotene Systementstehen – Wartung, Brennstoffverbrauch, Ersatzteile.• Einige Anbieter erledigen für Sie die Formalitäten. Das spart viel Zeit undNerven – fragen Sie nach, ob dieser Service für Sie kostenlos ist.• Erkundigen Sie sich, wie viel Rabatt Sie auf das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> erhalten(nicht ob, son<strong>de</strong>rn wie viel Rabatt ist die Frage!) – erwähnen Siehierbei, dass Sie noch Angebote an<strong>de</strong>rer Firmen in die engere Auswahlgenommen haben. Fragen Sie dann bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Anbietern nach<strong>de</strong>n gewährten Prozenten. Sobald Sie bei <strong>de</strong>n günstigen Anbietern angekommensind, erwähnen Sie nur noch die Prozente <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Firmenund nicht mehr die Preise.• Seien Sie beim Verhan<strong>de</strong>ln immer fair und freundlich! Erwarten Sie dahernicht zu viel!Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 34


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>• Bei einem späteren Gespräch mit <strong>de</strong>m Anbieter fragen Sie nach einerVerlängerung <strong>de</strong>r Garantiezeit um zum Beispiel ein weiteres Jahr. ErwähnenSie, dass Sie sich zwischen zwei o<strong>de</strong>r drei Anbietern noch nichtentschei<strong>de</strong>n können, und Ihnen die Garantiezeit noch ein wichtiger Faktorist.• Macht <strong>Ihr</strong> Anbieter Zugeständnisse, gewährt er Rabatte, o<strong>de</strong>r längereGarantiezeiten? Lassen Sie sich diese Än<strong>de</strong>rungen schriftlich – also einüberarbeitetes Angebot – zusen<strong>de</strong>n!Notieren Sie sich bei <strong>de</strong>n Gesprächen mit je<strong>de</strong>m Anbieter...1. mit wem Sie gesprochen haben2. wann das Gespräch stattfand (Datum und Uhrzeit)3. wichtige Fakten <strong>de</strong>s Gesprächs, z.B. einen Rabatt...För<strong>de</strong>rungBund und Län<strong>de</strong>r för<strong>de</strong>rn die Installation und <strong>de</strong>n Betrieb auf vielfältige Weise.Damit Sie sich die maximale För<strong>de</strong>rung sichern können, fin<strong>de</strong>n Sie nun nachstehen<strong>de</strong>ine Übersicht zu <strong>de</strong>n einzelnen <strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rungen.För<strong>de</strong>rung für die AnschaffungUm überhaupt in <strong>de</strong>n Genuss an<strong>de</strong>rer För<strong>de</strong>rungen zu kommen, müssen zunächstdie finanziellen Mittel aufgebracht wer<strong>de</strong>n um ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> anzuschaffen.Hier stehen folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten offen.KfW-Darlehen und ZuschüsseBei <strong>de</strong>r Kreditanstalt für Wie<strong>de</strong>raufbau (kurz: KfW) han<strong>de</strong>lt es sich um eine öffentlicheBank, welche durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse energetischeBauvorhaben för<strong>de</strong>rt. Die KfW hält verschie<strong>de</strong>ne För<strong>de</strong>rungen bereit, welchenur bedingt kombinierbar sind. So zum Beispiel günstige Kredite und Zuschüssefür Sanierungen – die Installation eines <strong>BHKW</strong> zählt zu einer Sanierung.Bei <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>r für Sie passen<strong>de</strong>n <strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rung hilft die KfWweiter.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 35


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Wichtig: Die Anträge müssen vor <strong>de</strong>r Investition bei <strong>de</strong>r Hausbank gestelltwer<strong>de</strong>n.BAFA-För<strong>de</strong>rungBAFA steht für "Bun<strong>de</strong>samt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle". Die BAFAzahlt Investitionszuschüsse für Mini-<strong>Blockheizkraftwerk</strong>e bis 20 Kilowatt elektrischerLeistung, welche in <strong>de</strong>n "Richtlinien zur För<strong>de</strong>rung von KWK-Anlagen bis20 kWel" verankert sind. So können Sie für die Investition in eine KWK-AnlageFör<strong>de</strong>rungen zwischen 1.500 und 3.500 Euro erhalten – je nach Größe <strong>de</strong>s<strong>BHKW</strong>. Des Weiteren wird die Installation von Wärme- und Kältespeichern mit250 Euro pro m² bezuschusst.<strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rung für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r AnlageEinspeisevergütung für erzeugten Strom nach Kraft-Wärme-KopplungsgesetzDer durch <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e bis 50 kW elektrischer Leistung erzeugte Stromwird wahlweise für 10 Jahre o<strong>de</strong>r 30.000 Betriebsstun<strong>de</strong>n mit 5,41 Cent / kWhgeför<strong>de</strong>rt – egal ob eingespeist o<strong>de</strong>r direkt selbst verbraucht (also EinspeiseundEigenverbrauchsvergütung in gleicher Höhe). Voraussetzung um in <strong>de</strong>nGenuss <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung zu kommen, ist eine Anmeldung <strong>de</strong>r Anlage bei <strong>de</strong>rBAFA. Diese Subvention ist die wahrscheinlich wichtigste <strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rungund auf <strong>Ihr</strong> grün<strong>de</strong>t sich die Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.Wichtig: es wer<strong>de</strong>n nicht die <strong>BHKW</strong> je<strong>de</strong>n Herstellers geför<strong>de</strong>rt – nur alshocheffizient gelten<strong>de</strong> Anlagen.Für je<strong>de</strong> eingespeiste Kilowattstun<strong>de</strong> Strom wird gemäß <strong>de</strong>m aktuellen Durchschnittspreisfür Basislaststrom an <strong>de</strong>r Leipziger Strombörse eine weitere Vergütunggezahlt, welcher in 2012 bei ca. 4,3 Cent lag. Dieser Preis gilt aber nurals Richtlinie, es kann auch ein eigener Preis ausgehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.Des Weiteren wird eine Vergütung für die Vermeidung von Netzkosten gezahlt.Diese zahlt <strong>de</strong>r örtliche Energieversorger an <strong>de</strong>n <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-Betreiberund daher gibt es auch keinen festgeschriebenen Betrag. Üblich sind zwischen0,4 und 1,5 Cent.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 36


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Die Einspeisevergütung für <strong>BHKW</strong>-Strom setzt sich also zusammen aus:• KWK-Zuschlag in Höhe von 5,41 Cent / kWh• Baseload-Preis <strong>de</strong>r Strombörse in Höhe von ca. 4,3 Cent / kWh• Vergütung für die Vermeidung von Netzkosten, durchschnittlich ca. 1Cent / kWhEinspeisevergütung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)Diese För<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r EEG-Novelle 2012 gestrichen. <strong>BHKW</strong>, welchemit Biomasse betrieben wur<strong>de</strong>n, erhielten einen Zuschlag von 3 Cent pro eingespeisterkWh Strom.<strong>BHKW</strong>-För<strong>de</strong>rung in einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rnNordrhein-WestfalenDie nordrhein-westfälische Lan<strong>de</strong>sregierung möchte nach Vorbild <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sbis zum Jahr 2020 <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s Stroms aus KWK-Anlagen auf 25% erhöhen.Darum wer<strong>de</strong>n <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e bis 50 kW subventioniert. Die För<strong>de</strong>rungsieht Zuschüsse zwischen 1.500 und 17.000 Euro vor. In erster Linie wen<strong>de</strong>tsich diese <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-För<strong>de</strong>rung an kleine bis mittlere Unternehmen.Wirtschaftlichkeit und RenditeAbbildung 28Kann eine Betriebsdauer von 5.000 Stun<strong>de</strong>npro Jahr gewährleistet wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>rBetrieb normalerweise wirtschaftlich. DieEnergieAgentur.NRW hat im Auftrag <strong>de</strong>rnordrhein-westfälischen Lan<strong>de</strong>sregierungerrechnet, dass man alleine in <strong>de</strong>r Heizperio<strong>de</strong>von Oktober bis April 4.300 Betriebsstun<strong>de</strong>nerreicht. Dies sollte bei <strong>de</strong>r Auswahl<strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s <strong>Blockheizkraftwerk</strong>sberücksichtigt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn je größer <strong>de</strong>rNutzungsgrad <strong>de</strong>s Geräts, <strong>de</strong>sto wirtschaftlicherarbeitet es. Aber auch bei ei-Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 37


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>ner Betriebsdauer von unter 5.000 Stun<strong>de</strong>n kann ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> wirtschaftlichsein, beson<strong>de</strong>rs mo<strong>de</strong>rne Anlagen.Die durchschnittliche Amortisationszeit von <strong>Blockheizkraftwerk</strong>en beträgt ungefähr10 Jahre. Der hohe Anschaffungspreis wird dabei durch die Einsparung imWärme- und Heizbereich <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s kompensiert. Darüber hinaus spartsich <strong>de</strong>r Betreiber <strong>de</strong>n Stromzukauf beim Eigenverbrauch, genießt diverseSteuervorteile und erhält eine Einspeisevergütung. Eine günstige Anschaffung<strong>de</strong>s Gerätes und <strong>de</strong>s Brennstoffs beeinflusst die Wirtschaftlichkeit positiv.Wussten Sie schon? Je größer die Leistung <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong>, <strong>de</strong>sto höher ist <strong>de</strong>relektrische Wirkungsgrad und umso rentabler wird <strong>de</strong>r Betrieb.Kauf o<strong>de</strong>r Contracting - eine Alternative bei wenig EigenkapitalBeim Contracting han<strong>de</strong>lt es sich um eine netzgeführte Betriebsart. Der Privatkun<strong>de</strong>stellt einen Kellerraum zur Verfügung. Hier installiert <strong>de</strong>r Betreiber –meist eine Betreibergesellschaft – ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>, welches auch in seinemBesitz bleibt. Der Betreiber kümmert sich dabei um die Installation, dieSteuerung, die Wartung und die Verwaltung <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong>. Der Privatkun<strong>de</strong> erhältdie erzeugte Energie im Gegenzug vergünstigt.Kauf und Contracting eines <strong>BHKW</strong> im VergleichKaufContractingEigenkapitalbedarf - +Verwaltungsaufwand - +Rendite + -Unabhängigkeit + -SteuernVorsteuer-RückerstattungWenn eine Gewerbeanmeldung erfolgt ist, bestehtfür <strong>de</strong>n Besitzer <strong>de</strong>s <strong>BHKW</strong> die Chancebis zu 100% <strong>de</strong>r Vorsteuer vom Finanzamt erstattetzu bekommen. Auskunft darüber ob undHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonAbbildung 29: Steuertipps für <strong>Blockheizkraftwerk</strong>s-BetreiberSeite 38


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>inwieweit diese Möglichkeit in <strong>Ihr</strong>em konkreten Fall besteht, kann Ihnen <strong>Ihr</strong>Steuerberater geben.Dies bezieht sich auf die Umsatzsteuer in <strong>de</strong>n Investitionskosten, allerdingsauch auf die Umsatzsteuer in <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Kosten, wie zum Beispiel für <strong>de</strong>nBrennstoff. Diese Vorgehensweise verpflichtet allerdings auch dazu auf verkauftenStrom die Umsatzsteuer aufzuschlagen. So rentiert sich die Regelungeigentlich nur wenn die Vorsteuer die Umsatzsteuer übersteigt und eine Erstattungergibt.Stromsteuer-BefreiungBis zu einer Nennleistung von 2 MW sind KWK-Anlagen, wozu <strong>Blockheizkraftwerk</strong>egehören, von <strong>de</strong>r Stromsteuer befreit (normalerweise 2,05 Cent / kWh).Dies gilt für je<strong>de</strong> Kilowattstun<strong>de</strong> Strom, die in räumlicher Nähe verbraucht wird,also durch Eigenverbrauch o<strong>de</strong>r Abgabe an umliegen<strong>de</strong> Grundstücke. Für Unternehmen,die <strong>de</strong>n erzeugten Strom direkt für betriebliche Zwecke nutzen –beispielsweise für die Produktion – gelten geson<strong>de</strong>rte Bestimmungen.Energiesteuer-RückerstattungDer Betreiber eines <strong>BHKW</strong> kann die beim Erwerb <strong>de</strong>s Brennstoffs gezahlteEnergiesteuer zurück erhalten.Wenn die Bedingungen erfüllt wer<strong>de</strong>n, beträgt dieEnergiesteuerrückerstattung...• ... beim <strong>BHKW</strong>-Betrieb mit Erdgas 0,55 Cent / kWh• ... beim <strong>BHKW</strong>-Betrieb mit Flüssiggas 6,06 Cent / kg• ... beim <strong>BHKW</strong>-Betrieb mit leichtem Heizöl 6,135 / LiterHerausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 39


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Rechtliche Fragen beim Betrieb eines <strong>BHKW</strong>Tipp! Möchten Sie gerne wissen, welche Erfahrungen an<strong>de</strong>re Verbraucher mit<strong>Blockheizkraftwerk</strong>en gemacht haben, vielleicht sogar mit <strong>de</strong>m System einesbestimmten Herstellers? Haben Sie eine Frage, die in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n <strong>Buch</strong>nicht beantwortet wur<strong>de</strong>?Tragen Sie <strong>Ihr</strong>e Fragen in unser Forum ein, um eine Antwort zu erhalten!http://ihr-bhkw.<strong>de</strong>/forum-bhkwBraucht man eine Baugenehmigung für ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong>?Diese Frage fällt in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Baurechts, wodurch die einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rihre eigene Regelung treffen dürfen. Wenn es um kleinere <strong>BHKW</strong> im Privatbereichgeht, wird üblicherweise keine Baugenehmigung benötigt. Wer aufNummer sicher gehen möchte, sollte sich am besten direkt beim Hersteller informieren,<strong>de</strong>r weiß genauestens Bescheid und kümmert sich gerne um alleFormalitäten eines etwaigen Genehmigungsverfahrens.Wird eine Gewerbeanmeldung benötigt?Auch hier fällt eine allgemein gültige Antwort schwer, <strong>de</strong>nn es gibt keine bun<strong>de</strong>sweiteLösung. Die Erfahrung zeigt, dass meist keine Gewerbeanmeldungnötig ist, wenngleich sie möglich ist. Die ersten Ansprechpartner sollten in diesemZusammenhang das Finanzamt vor Ort o<strong>de</strong>r ein Steuerberater sein. Ausnahme:wird <strong>de</strong>r Strom an Nachbarn o<strong>de</strong>r Mieter verkauft, kann man eine Gewinnabsichtunterstellen und eine Gewerbeanmeldung dürfte kaum unumgänglichsein.Wer unterstützt bei Formalitäten?Die meisten Fragen kann <strong>de</strong>r Hersteller <strong>de</strong>s jeweiligen <strong>BHKW</strong> logischerweiseam besten beantworten. Diese wissen ja auch, dass man als Privatinvestor voreinem bürokratischen Berg steht und unterstützen daher gerne bei allen Punkten.So übernehmen diese beispielsweise oft die Anmeldung beim BAFA (Bun<strong>de</strong>samtfür Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und beim Stromnetz-Versorger.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 40


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Internetseiten: Unsere EmpfehlungenSolaranlagen-Portal.<strong>de</strong>Infos zur Photovoltaik, Solarthermieund Pelletheizungen. Die Seite bietetein 128-seitiges kostenloseseBook zur Photovoltaik an. Mitdurchschnittlich 50.000 Besuchernpro Monat eine <strong>de</strong>r größten <strong>de</strong>utschsprachigen Seiten zu Erneuerbaren Energienim Internet. Unter „News“ fin<strong>de</strong>n Verbraucher täglich brandaktuelle Neuigkeitenaus <strong>de</strong>r Solarbranche.To<strong>de</strong>sanzeigen-Online.<strong>de</strong>Die Schaltung von Traueranzeigenin <strong>de</strong>r Tageszeitung ist seither <strong>de</strong>rStandard. Die Seite bietet allerdingseine einzigartige Möglichkeit To<strong>de</strong>sanzeigenkomplett online nach eigenenWünschen und I<strong>de</strong>en zu gestalten und darüber hinaus weltweit zu verbreiten.Des Weiteren gibt es ein Trauerforum zum Erfahrungsaustausch mit an<strong>de</strong>renTrauern<strong>de</strong>n und viele wertvolle Informationen rund um eine Beerdigung.Klaeranlagen-Vergleich.<strong>de</strong>Seit 2001 informiert die Seite unabhängigzu Kleinkläranlagen. Es wir<strong>de</strong>in kostenloser Angebotsvergleich<strong>de</strong>r größten <strong>de</strong>utschen Herstellerangeboten. Das Gratis-<strong>Buch</strong> „<strong>Ihr</strong>Kleinkläranlagen-Ratgeber“ steht alsDownload zur Verfügung. Der Klaeranlagen-Vergleich.<strong>de</strong> ist die bekannteste<strong>de</strong>utsche Internetseite zu Kleinkläranlagen in <strong>de</strong>utscher Sprache.Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 41


<strong>Ihr</strong>-<strong>BHKW</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>Bil<strong>de</strong>rnachweis und UrheberrechtAlle Texte in diesem Werk sind gedankliches Eigentum <strong>de</strong>r Autoren und urheberrechtlichgeschützt. Zitate sind entsprechend gekennzeichnet.Zitate und inhaltliche Kopien aus diesem Werk sind nicht ohne vorherige Einverständniserklärungseitens <strong>de</strong>r Autoren gestattet. Selbiges gilt für Grafiken<strong>de</strong>r scon-marketing GmbH.Verwen<strong>de</strong>te Bil<strong>de</strong>r und Grafiken in „<strong>Ihr</strong> <strong>Blockheizkraftwerk</strong>-<strong>Buch</strong>“Cover-Grafik © Henrik Gerold Vogel / pixelio.<strong>de</strong> + http://es.for<strong>de</strong>signer.com/maps/7140-0.htmAbbildung 1 © scon-marketing GmbHAbbildung 2 © ProenvisAbbildung 3 © VattenfallAbbildung 4 © scon-marketing GmbHAbbildung 5 © scon-marketing GmbHAbbildung 6 © VaillantAbbildung 7 © Bu<strong>de</strong>rusAbbildung 8 © Michael Staudinger / pixelio.<strong>de</strong>Abbildung 9 © scon-marketing GmbHAbbildung 10 © lion energy GmbH & Co.KGAbbildung 11 © Rainer Sturm / pixelio.<strong>de</strong>Abbildung 12 © Ebhardt / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 13 © DOC RABE Media / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 14 © EC PowerAbbildung 15 © Javier Brosch / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 16 © Minerva Studio / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 17 © Eisenhans / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 18 © Junaoli / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 19 © scon-marketing GmbHAbbildung 20 © JEF / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 21 © Yuri Arcurs / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 22 © Markus Dehlzeit / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 23 © PrimagasAbbildung 24 © Maria Lanznaster / pixelio.<strong>de</strong>Abbildung 25 © Yuri Arcurs / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 26 © Marco2811 / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 27 © Petra Bork / pixelio.<strong>de</strong>Abbildung 28 © Yuri Arcurs / fotolia.<strong>de</strong>Abbildung 29 © DOC RABE Media / fotolia.<strong>de</strong>Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 BrilonSeite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!