04.12.2012 Aufrufe

Journal - Stadt Kemnath

Journal - Stadt Kemnath

Journal - Stadt Kemnath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong><br />

<strong>Stadt</strong>platz 38<br />

95478 <strong>Kemnath</strong><br />

Nr. 18<br />

Wir sind jetzt kriminell. Hat meine<br />

Mama gestern zu meinem<br />

Papa gesagt. Und meine Mama<br />

weiß es jetzt von einer netten<br />

Tante, die uns angerufen hat. Ihren<br />

Namen hat sie nicht gesagt,<br />

sondern nur, dass sie uns erwischt<br />

hat. Sie hat nämlich meinen<br />

Papa gesehen, als er alte<br />

Zeitungen weggeworfen hat. In<br />

ihre grüne Tonne, wo noch Platz<br />

war. Unsere war nämlich schon<br />

voll, deswegen macht das mein<br />

Papa manchmal so. Weil das<br />

ja alles Altpapier ist und wieder<br />

hergenommen werden kann. In<br />

<strong>Kemnath</strong> und Kastl machen das<br />

aber ganz viele Leute, da fahren<br />

die Autos immer ganz langsam<br />

durch unsere Straße und schauen<br />

auch in unserer Tonne nach.<br />

Die lesen wohl auch ziemlich<br />

viele Zeitungen. Bei uns haben<br />

die aber meistens kein Glück.<br />

Und wahrscheinlich sind die<br />

auch alle kriminell. So wie meine<br />

Mama, mein Papa und ich.<br />

Euer kleiner Nepomuk<br />

Tel. (09642) 707-0<br />

Fax (09642) 707-50<br />

E-mail: info@kemjournal.de<br />

Internet: www.kemnath.de<br />

Geschäftszeiten der Verwaltung:<br />

Mo-Do 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Fr 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Auflage: 3700<br />

Erscheinungsweise: monatlich;<br />

kostenlos an alle Haushalte<br />

Druck: Druckerei Weyh, <strong>Kemnath</strong><br />

Redaktion: Holger Stiegler<br />

März 2009<br />

KEM-<strong>Journal</strong><br />

Info-Magazin für die VG <strong>Kemnath</strong><br />

Noch attraktiver machen<br />

<strong>Kemnath</strong>er <strong>Stadt</strong>rat hat umfangreiche Gestaltungsmaßnahmen<br />

an der Seeleite und am Eisweiher-Gelände beschlossen<br />

Konkrete Schritte sollen bald<br />

bei zwei Großprojekten in <strong>Kemnath</strong><br />

unternommen werden, die<br />

zur Steigerung der Attraktivität<br />

der <strong>Stadt</strong> beitragen: Wie der<br />

<strong>Stadt</strong>rat in seiner jüngsten Sitzung<br />

beschlossen hat, betrifft<br />

dies die Seeleite und das Eisweiher-Gelände.<br />

Im Grundsatz<br />

gab das Gremium seine Zustimmung<br />

zu den vorgestellten<br />

Planungen von Städteplaner<br />

Klaus Stiefler. Im Zentrum der<br />

Maßnahme an der Seeleite stehen<br />

ein Spielplatz mit großem<br />

Abenteuer-Charakter, ein Fußballtor<br />

zum Bolzen, ein Spielhaus<br />

sowie die Befestigung von<br />

Wegen.<br />

Auch das Areal rund um den<br />

<strong>Kemnath</strong>er Eisweiher soll aufgewertet<br />

werden: Ein Hauptaspekt<br />

wird die Umgestaltung des<br />

bestehenden Weihers sein. Er<br />

soll eine „weichere“ Form am<br />

Ufer erhalten. Damit einhergehen<br />

auch bessere Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Die Oberfläche<br />

des Weihers würde von mo-<br />

„Herz“ des neu zu gestaltenden Abschnittes an der <strong>Kemnath</strong>er Seeleite<br />

wird der Spielplatz sein: Er befindet sich nördlich des Ärztehauses und<br />

westlich der angelegten Parkplätze.<br />

mentan 2060 auf 1890 Quadratmeter<br />

verkleinert. An zwei<br />

Stellen des Eisweihers sollen<br />

auch Plattformen gebaut werden.<br />

Neue Parkplätze wird es<br />

nicht geben, berücksichtigt ist<br />

in der Planung ein Bereich für<br />

einen Pavillon, um den herum<br />

eine mobile Bestuhlung möglich<br />

sein soll. Freibleiben soll<br />

darüber hinaus ein großer Bereich,<br />

der beispielsweise auch<br />

Platz für ein Festzelt bietet.<br />

Dem Weiher gegenüber – auf<br />

der bisherigen Schotterfläche<br />

– soll ein Stellplatz für Wohnmobile<br />

eingerichtet werden.<br />

Eher als Projekt für die Zukunft<br />

wurde die Neugestaltung des<br />

Scheunenensembles gesehen,<br />

das sich allerdings in Privatbesitz<br />

findet.<br />

Das Gelände am <strong>Kemnath</strong>er<br />

Eisweiher soll neu<br />

gestaltet werden: Auf<br />

ursprünglich geplante<br />

Parkplätze wird verzichtet,<br />

stattdessen soll das<br />

Areal Erholungscharakter<br />

bekommen sowie<br />

einen Platz zum Treffen<br />

und Feiern bieten.


….und er kommt doch immer<br />

wieder!<br />

Unüberhörbar in diesen Tagen<br />

ist das Vogelgezwitscher, das<br />

den Frühling jedes Jahr immer<br />

wieder neu ankündigt. Es liegt<br />

zwar noch etwas Schnee, aber<br />

März 2009<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

liebe Gäste!<br />

man spürt schon deutlich, dass<br />

sich die Jahreszeit zum Frühling<br />

hinwendet.<br />

Auch in der <strong>Stadt</strong> ist wieder<br />

Aufbruchstimmung zu verspüren.<br />

Einige Baumaßnahmen<br />

zur Verschönerung unserer<br />

<strong>Stadt</strong> wie die Neugestaltung<br />

des Eisweihergebietes und<br />

der Anlegung eines attraktiven<br />

Kinderspielplatzes an der<br />

Seeleite stehen bevor und wurden<br />

in der letzten <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

grundsätzlich befürwortet.<br />

Auch heuer werden wir wieder<br />

bemüht sein, unsere <strong>Stadt</strong> einladend<br />

zu gestalten. Viele Bürgerinnen<br />

und Bürger sind engagiert<br />

in der Pflege öffentlicher<br />

Flächen vor ihrem Haus oder<br />

in öffentlichen Anlagen tätig.<br />

Dieses Wirken zum Gemeinwohl<br />

zeichnet unsere <strong>Stadt</strong> besonders<br />

aus.<br />

JUWELIER KABA<br />

Gold - Silberschmuck - Uhren - Markenparfüm<br />

Pressath • <strong>Kemnath</strong> • Amberg<br />

Viele Einzelstücke<br />

bis zu<br />

50% reduziert<br />

- Ankauf von Altgold, Zahngold,<br />

Altsilber, Silberbesteck, Gold-<br />

und Silbermünzen<br />

- Reparatur, eigene Werkstatt<br />

- Batterie- und Uhrenbandwechsel<br />

- Ohr- und Nasenstechen<br />

• Eschenbacherstr. 7, 92690 Pressath, Tel. 09644-917515<br />

• Cammerloherplatz 1, 95478 <strong>Kemnath</strong>, Tel. 09642-7033545<br />

• Marktplatz 8, 92224 Amberg, Tel. 09621-607086<br />

2<br />

Und wenn der Schnee so<br />

schmilzt, kommt gerade jetzt<br />

in der Übergangszeit ein „anrüchiges<br />

Thema“ zum Vorschein,<br />

nämlich der Hundekot.<br />

Es wird immer mehr zum Ärgernis,<br />

dass an jeder Ecke entlang<br />

unserer Fußwege, aber auch im<br />

Bereich der Ortsstraßen diese<br />

„Tretminen“ herumliegen. An<br />

den Schulwegen entlang liegt<br />

alle paar Meter ein Haufen,<br />

die Schulkinder treten hinein<br />

und tragen den Dreck mit in<br />

die Schule. Kleinkinder können<br />

gerade jetzt nicht selbständig<br />

die Fußwege ablaufen, weil<br />

ständig die Gefahr der „Tretminen“<br />

droht. Der Bauhof muss<br />

im Frühjahr beim Mähen der<br />

Ränder Spezialhosen tragen,<br />

weil durch das Abmähen mit der<br />

Motorsense der Hundekot mit<br />

herumgeschleudert wird – eine<br />

Zumutung für unsere Leute des<br />

städtischen Bauhofes.<br />

Dies sind nur Beispiele; jeder<br />

von uns wird schon seine Erfahrungen<br />

gemacht haben.<br />

Natürlich darf man unsere<br />

Hundebesitzer nicht alle „über<br />

einen Kamm“ scheren. Es<br />

gibt durchaus viele Hundebesitzer<br />

die verantwortungsvoll<br />

die Hinterlassenschaften ihres<br />

Hundes beseitigen. Mein Appell<br />

geht deshalb insbesondere<br />

an die Hundebesitzer, die diese<br />

Verunreinigung durch ihren<br />

Hund zulassen: Bemühen auch<br />

Sie sich, unsere <strong>Stadt</strong> sauber<br />

und attraktiv zu halten. Was<br />

ihr Vierbeiner hinterlassen hat,<br />

kann man doch mit entsprechenden<br />

technischen Hilfsmitteln<br />

mitnehmen und passend<br />

entsorgen. Dass diese Verunreinigung<br />

öffentlicher Flächen<br />

auch eine Ordnungswidrigkeit<br />

darstellt, dürfte ohnehin jedem<br />

klar sein. In diesem Zusammenhang<br />

verweise ich auch auf<br />

die Anleinpflicht im Innen- und<br />

Außenbereich.<br />

Der „Phantastische Karpfenweg<br />

rund um das Historische<br />

<strong>Kemnath</strong>“ wird jetzt im Frühjahr<br />

wieder herausgeputzt und<br />

voraussichtlich Mitte Mai wird<br />

das Eröffnungsfest für das<br />

Jahr 2009 stattfinden. Unsere<br />

engagierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger haben sich jetzt<br />

schon wieder neue Gedanken<br />

gemacht, diesen Karpfenweg<br />

weiter zu verschönern. Wir<br />

dürfen gespannt sein, wie das<br />

Phantastische Karpfenjahr<br />

2009 in <strong>Kemnath</strong> aussieht.<br />

Eine gute Zeit wünscht Ihnen<br />

Werner Nickl<br />

Erster Bürgermeister<br />

Rathausplatz 9 • 95469 Speichersdorf • Fon: (0 92 75) 60 56 42<br />

Agentur für neue Medien<br />

und kreatives Design<br />

Webdesign<br />

Webhosting<br />

Grafikdesign<br />

Marketing<br />

Werbung<br />

Illustration<br />

Internet: www.spiersch.com • E-Mail: info@spiersch.com


Wohnbauförderung hat sich<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong> auf die<br />

Fahne geschrieben: Dazu gibt<br />

es jetzt das „Förderprogramm<br />

Junge Familien – Leben und<br />

Wohnen in <strong>Kemnath</strong>“. Mehrere<br />

verschiedene Punkte sieht<br />

das Programm vor: So wird<br />

im Sanierungsgebiet der Kauf<br />

von Anwesen beziehungsweise<br />

Wohneigentum und Nutzung<br />

für Wohnzwecke von Ehepaaren<br />

und Alleinerziehenden<br />

mit mindestens einem im Haushalt<br />

lebenden Kind im Alter bis<br />

16 Jahren finanziell unterstützt.<br />

Für das 1. Kind gibt es 1500<br />

Euro, für das 2. Kind 2000 Euro<br />

und für jedes weitere Kind 2500<br />

Euro. Ziel ist es, einen Leerstand<br />

der Wohnungen und Häuser in<br />

März 2009<br />

Bares Geld von der Kommune<br />

„Förderprogramm Junge Familien – Leben und Wohnen in <strong>Kemnath</strong>“ beschlossen<br />

der Altstadt beziehungsweise<br />

im Sanierungsgebiet von <strong>Kemnath</strong><br />

und im Ortskern Waldeck<br />

zu vermeiden. Die finanzielle<br />

Förderung soll dazu anreizen,<br />

dauerhaft dort zu wohnen und<br />

Innenstadt beziehungsweise<br />

Ortskern zu beleben.<br />

Dieselben Regelungen gelten<br />

beim Kauf oder Neubau<br />

von Wohneigentum in den<br />

Wohngebieten. Finanzielle<br />

Unterstützung in Form kommunaler<br />

Wohnbauförderung<br />

gibt es auch beim Erwerb von<br />

Baugrundstücken, die sich im<br />

Eigentum der <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong><br />

befinden. Hier soll es einen<br />

Nachlass von drei Euro pro<br />

Quadratmeter geben. Die Summe<br />

ist allerdings begrenzt auf<br />

Beispielsrechnung für den Erwerb<br />

eines Baugrundstückes<br />

Ein Baubewerber aus einer Nachbargemeinde möchte definitiv<br />

noch im März 2009 ein Baugrundstück im Baugebiet<br />

„An der Brückengasse“ erwerben. Der Käufer ist verheiratet<br />

und hat drei Kinder.<br />

1. Grundstücksgröße<br />

800 Quadratmeter x 52 Euro/Quadratmeter = 41600 Euro<br />

2. abzügl. Nachlass auf Grundstückspreis<br />

von drei Euro/Quadratmeter = 2400 Euro<br />

. abzügl. Wohnbauförderung für Kauf/Neubau<br />

für drei Kinder = 6000 Euro<br />

Ergibt insgesamt eine Wohnbauförderung in<br />

Höhe von 8.400 Euro.<br />

maximal 2500 Euro. Als „Begrüßungsgeld“<br />

für Neugeborene<br />

soll es 200 Euro geben.<br />

Ebenfalls beschlossen wurde,<br />

dass zum Erwerb von Häusern<br />

beziehungsweise Wohneigentum<br />

in den Sanierungsgebieten<br />

von <strong>Kemnath</strong> und Waldeck jede<br />

natürliche Person einen Zu-<br />

schuss von 000 Euro erhält.<br />

Für alle Förderungen gilt, dass<br />

die Wohnflächen dauerhaft als<br />

Hauptwohnsitz genutzt werden.<br />

Die Förderung erfolgt außerdem<br />

ohne Berücksichtigung<br />

von Einkommensgrenzen, die<br />

verschiedenen Förderungen<br />

können kombiniert werden.<br />

„Zum Cammerloher“<br />

Cammerloherplatz 9<br />

95478 <strong>Kemnath</strong><br />

www.zumcammerloher.de<br />

Öffnungszeiten Mi bis So,<br />

18.00 bis 1.00 Uhr<br />

Reservierungen 09642 7033574<br />

Ihr Abend soll etwas Besonderes werden?<br />

Dann sind sie bei uns gut aufgehoben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Cornelia und Sabine Rix und das -Team<br />

Neuer Treffpunkt in <strong>Kemnath</strong><br />

ab 01.04.2009<br />

kemjournal.indd 1 08.03.2009 22:06:11


März 2009<br />

Aus dem Landkreis<br />

Rückkehr in den Landkreis<br />

Florian Preisinger neuer Geschäftsführer des „InitiAKTIVKreises“<br />

Offiziell vorgestellt worden ist<br />

jetzt der neue Geschäftsführer<br />

des Vereins für Regionalmarketing<br />

„InitiAKTIVKreis<br />

Tirschenreuth“:<br />

Am Rande einer Sitzung des<br />

Beirats im Wellvital Landhaus<br />

zum Hirschen in Waldeck begrüßte<br />

Landrat Wolfgang Lippert<br />

den 28-jährigen Florian<br />

Preisinger, der die Position Anfang<br />

März übernommen hat.<br />

Der gebürtige Tirschenreuther,<br />

der eben seit Geographie-<br />

Studium an der Uni Bayreuth<br />

abgeschlossen hat, soll nach<br />

Aussage des Landrats den<br />

LEADER-Prozess im Landkreis<br />

begleiten und neue Projekte mit<br />

den regionalen Akteuren umsetzen.<br />

Unterstützt wird er dabei<br />

von Pia Stevens, die bisher<br />

schon als Mitarbeiterin beim<br />

Regionalmanagement des<br />

Landkreises viele Erfahrungen<br />

zu diesem Thema sammeln<br />

konnte.<br />

Lippert berichtete, dass insgesamt<br />

2 Bewerbungen aus<br />

verschiedenen Regionen für<br />

die Stelle eingegangen waren.<br />

Davon sind dann sieben Bewerber<br />

in die engere Auswahl<br />

gekommen. „Ich hoffe, dass<br />

ich etwas bewegen und neue<br />

Ideen hineinbringen kann“,<br />

sagte der neue Geschäftsführer<br />

abschließend.<br />

Warnung vor unseriösem<br />

Anzeigenverlag<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong> weist daraufhin,<br />

dass derzeit ein Anzeigenverlag<br />

wieder versuche,<br />

schnelle Verträge zu vermitteln,<br />

mit dem Hintergrund,<br />

dass eine neue Freizeitkarte<br />

für den Steinwald aufgelegt<br />

werden soll. Steinwald-Allianz<br />

und die <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong> weisen<br />

ausdrücklich darauf hin, dass<br />

eine Neuauflage derzeit nicht<br />

beabsichtigt ist. Bitte vergewis-<br />

sern Sie sich immer, ob solche<br />

Aufträge tatsächlich seitens<br />

der Steinwald-Allianz oder der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong> beauftragt wurden.<br />

Grundsätzlich werden bei<br />

seriösen Projekten Empfehlungsschreiben<br />

der Gemeinden<br />

beigelegt. Im Zweifelsfalle<br />

lässt sich der Sachverhalt<br />

durch einen Anruf bei den Gemeinden<br />

beziehungsweise bei<br />

der Steinwald-Allianz klären.<br />

Steinschlag? Kratzer? Beule?<br />

Sofort behoben mit:<br />

Clever Repair. Glatt günstiger.<br />

Schnell, kostengünstig, zeitwertgerecht und werterhaltend!<br />

Service vor Ort.<br />

Beseitigung von kleinen Beulen ohne Lackieren.<br />

(Hauseigene Lackiererei)<br />

Ihr persönlicher Volkswagen Partner<br />

Auto Heser • Löchleinstalstr. 347<br />

95485 Warmensteinach im Fichtelgebirge<br />

Tel. 09277-567 • www.autoheser.de<br />

Flexibilität und Erfahrung seit über 70 Jahren<br />

4<br />

Florian Preisinger (2.v.r.) ist der neuer Geschäftsführer des Vereins für<br />

Regionalmarketing „InitiAKTIVKreis Tirschenreuth“. Unterstützt wird er<br />

in seiner Arbeit künftig von Pia Stevens (l.). Die bisherige Hauptamtliche<br />

Regina Rosner (2.v.l.) hat eine neue Aufgabe übernommen. Landrat<br />

Wolfgang Lippert (r.) stellte das neue Team vor.<br />

Problemabfallsammlung<br />

Das Landratsamt Tirschenreuth<br />

weist auf die Frühjahrssammlung<br />

der Problemabfälle<br />

aus Haltungen hin.<br />

An folgenden Tagen und<br />

Orten können die Problemabfälle<br />

in Kastl und <strong>Kemnath</strong><br />

abgeliefert werden: Am 4.<br />

April von 14.15 bis 15 Uhr<br />

am neuen Feuerwehrhaus<br />

am 4. April<br />

in Kastl, am selben Tag von<br />

9. 0 bis 12.15 Uhr am <strong>Kemnath</strong>er<br />

Bauhof in der Hammergrabenstraße.<br />

Ausführliche Informationen<br />

zum Thema Problemabfall<br />

gibt es auch im Internet unter<br />

www.kreis-tir.de in der Rubrik<br />

Umwelt/Abfallwirtschaft. Eine<br />

weitere Sammlung findet<br />

auch im Herbst statt.


Hilfe bei Sprach- und Hörproblemen<br />

Am Donnerstag, 2. April, ist im<br />

Gesundheitsamt in <strong>Kemnath</strong> in<br />

der Bayreuther Straße 17 ein<br />

Pädoaudiologischer Sprechtag<br />

für sprach- oder hörauffällige<br />

Kinder bzw. für Kinder mit<br />

Merkfähigkeits- oder auditiven<br />

Wahrnehmungsproblemen. Die<br />

Beratung ist unverbindlich und<br />

Der Lehrgang „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ mit<br />

den grundlegenden Hilfemaßnahmen<br />

bei Notfällen findet<br />

am 17. Oktober im Lehrsaal<br />

der Rotkreuz-Gemeinschaft in<br />

<strong>Kemnath</strong> statt.<br />

Er dauert von 1 bis 20 Uhr,<br />

Veranstalter ist das BRK im<br />

Landkreis Tirschenreuth. Der<br />

Kurs ist unter anderem geeignet<br />

für die Führerscheinklassen<br />

A und B. Inhaltlich werden<br />

kostenlos. Geleitet wird der<br />

Sprechtag von Fritz Geisperger,<br />

Leiter des Instituts für Hörgeschädigte<br />

in Straubing. Eltern,<br />

die ihr Kind vorstellen wollen,<br />

melden sich möglichst bald unter<br />

Telefon 096 1/707614 (Montag,<br />

Dienstag und Donnerstag)<br />

oder 09642/1 8 (Mittwoch).<br />

Lehrgang „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ in <strong>Kemnath</strong><br />

folgende Punkte behandelt:<br />

Auffinden einer Person, Absichern<br />

einer Unfallstelle, stabile<br />

Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

Kontrolle der Vitalfunktionen,<br />

Absetzen eines<br />

Notrufs, Beatmung sowie<br />

Schock.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 0<br />

Euro, Anmeldungen unter der<br />

Telefonnummer 096 1/2222<br />

oder per E-Mail unter<br />

ausbildung@brk-tirschenreuth.de.<br />

März 2009<br />

Fabrikverkauf<br />

Freitags von 13.00–15.30 Uhr<br />

5<br />

eleMar Vertriebs GmbH<br />

Wunsiedler Straße 14<br />

D-95478 <strong>Kemnath</strong><br />

Tel: +49 9642 7099-0<br />

Fax: +49 9642 7099-88<br />

E-Mail: info@elemar.de<br />

Internet: www.elemar.de


Liebe Leserinnen und Leser<br />

heute dürfen wir, die Tigergruppe,<br />

Sie ein klein wenig in<br />

unseren Kindergartenalltag<br />

einladen: Dieser wird bereits<br />

seit Oktober letzten Jahres von<br />

Erkältungswellen und diversen<br />

anderen Krankheitsbildern<br />

begleitet. Dies forderte uns auf,<br />

das Thema „Gesundheit“ als<br />

kleines Projekt in unsere Arbeit<br />

aufzunehmen.<br />

Zunächst begannen wir mit einem<br />

Gespräch im Stuhlkreis,<br />

bei dem gefragt wurde, was<br />

eigentlich „gesund“ bedeutet.<br />

März 2009<br />

Bewusst leben – gesund essen<br />

Schade, dass hierbei unsere<br />

Eltern nicht zuhören konnten,<br />

denn die Gedanken der Kinder<br />

waren einfallsreich und manchmal<br />

lustig zugleich.<br />

Erst einmal erklärten sie immer<br />

wieder, man wäre nicht krank,<br />

wenn man gesund ist. Es war<br />

also gar nicht so einfach, diesen<br />

Begriff „Gesund sein“ ohne<br />

dem Wort „krank“ zu umschreiben.<br />

Erst als ein Mädchen<br />

meinte, dann geht es mir gut,<br />

fielen allerhand originelle Antworten,<br />

wie zum Beispiel „Dann<br />

scheint für mich die Sonne.“<br />

Mit viel Begeisterung waren die Kleinen beim gesunden Frühstück dabei.<br />

6<br />

- „Da nehme ich einfach Kugerler.“<br />

– „Ich nehme immer Plattler.“<br />

(gemeint waren Tabletten)<br />

– „Wenn ich zu viel fernsehe,<br />

bekomme ich viereckige Augen.“<br />

– „Vitamine, Obst und<br />

Gemüse sind gut.“.....<br />

Beendet wurde diese Gesprächsrunde<br />

mit dem Fazit, dass jeder<br />

von uns nur einen Körper besitzt<br />

und dass dieser einmalig<br />

und wertvoll ist. Deshalb sollten<br />

wir ihn gesund erhalten und gut<br />

auf ihn aufpassen. Hausaufgabe<br />

für den nächsten Tag war,<br />

etwas Gesundes zur Brotzeit<br />

mitzubringen und die Kinder<br />

teilten bereits schon ganz gut in<br />

gesund und ungesund ein. Am<br />

Tag darauf bereiteten wir gemeinsam<br />

ein gesundes Frühstück<br />

vor und es war wunderschön<br />

mit anzusehen, wie sich<br />

die Kinder an der Zubereitung<br />

erfreuten.<br />

Zur Abrundung des Projektes<br />

lasen wir das Bilderbuch von<br />

„ Bert, dem Gemüsekobold“<br />

vor, machten eine Collage,<br />

holten uns ein Tischspiel zur<br />

Vertiefung, turnten entsprechend,<br />

lernten ein Gedicht ... und<br />

machten noch ein weiteres gesundes<br />

Frühstück.<br />

Um unser Bewusstsein nochmals<br />

zu stärken, stellten wir uns<br />

diesmal an der Hand nehmend<br />

um den gedeckten Tisch und<br />

dankten herzlich, dass es uns<br />

so gut geht.<br />

Elterncafé<br />

Der Elternbeirat der KITA Li-<br />

La-Löhle lädt am 0. März<br />

von 8. 0 bis 10. 0 Uhr zum<br />

Elterncafé ein.


Sucht die Fehler!<br />

SIDE GRILL<br />

Schnellimbiss<br />

Inhaber: Kerim Negüzel<br />

<strong>Stadt</strong>platz 34 · 95478 <strong>Kemnath</strong> · Telefon 09642/915028<br />

Unsere Speisen werden täglich frisch zubereitet!<br />

Montag jede große Pizza 4,- €<br />

Geöffnet:<br />

Montag–Samstag 10.30–22 Uhr<br />

PIZZA-TAXI Montag–Samstag 11–22 Uhr<br />

März 2009<br />

Rätselspaß für schlaue Kinder mit Zauberkünstler Wobby<br />

Hallo ihr schlauen Kinder,<br />

auf den ersten Blick sind die beiden Clowns gleich, aber seht<br />

genau hin, zählt die Unterschiede und schreibt die Anzahl<br />

auf eine Postkarte.<br />

Name, Alter und Telefonnummer nicht vergessen und ab in<br />

den Briefkasten!<br />

Viel Glück wünscht Euch Wobby<br />

7<br />

Bitte vergiss nicht, deine<br />

Telefonnummer anzugeben.<br />

Falls du Fragen hast:<br />

Meine Nummer lautet<br />

0 92 31 / 50 55 55<br />

Schicke deine Postkarte an:<br />

Zauberkünstler Wobby<br />

Ludwig Hüttner Str. 10<br />

95679 Waldershof<br />

Und hier gleich zwei<br />

Siegerkinder, Franziska<br />

und Tobias Keidl aus Kastl.<br />

Sie haben sich ein Riesenpiratenschiff<br />

und eine Parkautogarage<br />

ausgesucht.<br />

Wobby hat ihnen den Preis<br />

persönlich vorbeigebracht.<br />

Ihr seht, wer eine Postkarte<br />

schickt, kann auch<br />

gewinnen!<br />

Viel Glück wünscht Wobby<br />

Eine Filiale der <strong>Stadt</strong>-Apotheke <strong>Kemnath</strong>


März 2009<br />

„Haus mit Oma zu verkaufen“<br />

„Haus mit Oma zu verkaufen“:<br />

Das hat am 28. März erstmals<br />

der <strong>Kemnath</strong>er Laien- und Passionsspielverein.<br />

Der Inhalt dieses Lustspiels in<br />

drei Akten von Walter G. Pfaus<br />

verspricht einen amüsanten<br />

und turbulenten Theaterabend:<br />

Bei der Familie Fritsch<br />

heißt es: „Haus mit Oma zu<br />

verkaufen“. Entweder wird<br />

Vater Fritz arbeitslos – oder er<br />

zieht mit der Firma und somit<br />

mit der ganzen Familie in eine<br />

andere <strong>Stadt</strong>. Die Kinder Lisa<br />

und Niklas, die zwar schon<br />

erwachsen sind, aber immer<br />

noch bei ihren Eltern wohnen,<br />

finden das gar nicht toll – haben<br />

sie doch alle ihre Freunde<br />

am Ort. Auch Oma ist alles an-<br />

���������� �������<br />

������������� �<br />

������ �������<br />

dere als begeistert: sie weigert<br />

sich beharrlich, noch einmal<br />

umzuziehen. Außerdem ist sie<br />

sauer, weil sie heuer nicht in<br />

den alljährlichen Sommerurlaub<br />

nach Südtirol mitfahren<br />

darf. Die Kinder hingegen dürfen,<br />

möchten aber nicht mehr<br />

mit den Eltern, sondern lieber<br />

mit Freunden in den Urlaub<br />

fahren. So herrscht bei Familie<br />

Fritsch also ziemlich miese<br />

Stimmung. Und was sich alles<br />

darauf entwickelt wollen die<br />

<strong>Kemnath</strong>er Schauspieler bei<br />

drei Aufführungen im Sportheim<br />

zeigen.<br />

Vorstellungen sind am 28. und<br />

29. März sowie am 4. April jeweils<br />

um 20 Uhr. Tickets gibt es<br />

in der Buchhandlung Märkl.<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Geschichten und Musik<br />

Der Kulturtreff Kastl lädt am<br />

21. März um 19 Uhr seine Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

ins Sportheim ein.<br />

Im Anschluss, gegen 20. 0 Uhr,<br />

findet ein amüsanter Abend mit<br />

Hermann Lahm und dem Duo<br />

Seitenverkehrt statt. Mit vielen<br />

Gedichten, Geschichten und<br />

Aphorismen aus seinen Bü-<br />

Im Treff Sonnenblume in<br />

Neusteinreuth wird von der<br />

Tanzschule Vézard-Höllriegl<br />

gemeinsam mit der Volkshochschule<br />

Tirschenreuth an drei<br />

Abenden ein Hochzeitstanz-<br />

chern wird Lahm unterhalten.<br />

Das Duo Saitenverkehrt - Katja<br />

Lewitt und Veronika Hille – wird<br />

die Lesung musikalisch umrahmen.<br />

Die beiden jungen Musikerinnen<br />

entlocken ihren Instrumenten,<br />

dem Hackbrett und<br />

dem Kontrabass, unglaublich<br />

rockige und fetzige Songs.<br />

Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Hochzeits-Tanzkurs<br />

kurs angeboten. Beginn ist<br />

am Donnerstag, 19. März, von<br />

19. 0 bis 21 Uhr.<br />

Anmeldung und Informationen<br />

unter Telefon 096 1/882 5.<br />

����������� ����<br />

��������<br />

�������� �� ��� ������ ��<br />

�������� �� ��� ������ ��<br />

������� �����������������������������<br />

8<br />

Wahlhelfer für das<br />

Superwahljahr 2009<br />

In diesem Jahr stehen zwei<br />

Wahltermine an, und zwar<br />

die Europawahl am 7. Juni<br />

2009 und die Wahl zum 17.<br />

Deutschen Bundestag am<br />

27. September 2009.<br />

Für die diesjährigen Wahlen<br />

werden für die Besetzung der<br />

Wahllokale in <strong>Kemnath</strong> und in<br />

Kastl wieder Wahlhelfer benötigt.<br />

Möchten Sie als Wahlhelfer<br />

in einem Wahlvorstand<br />

mitarbeiten? Dann melden<br />

Sie sich bitte im Wahlamt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Kemnath</strong>, Tel. (09642) 707-<br />

70, oder persönlich im Zimmer<br />

18/19. Hierzu müssen<br />

Sie eine „Bereitschaftserklärung<br />

zur Mitarbeit im Wahl-<br />

Kinderbasar am 21. März<br />

Am Samstag, 21. März, findet<br />

der Frühjahrs- und Sommerbasar<br />

der Eltern-Kind-Gruppen<br />

in der Mehrzweckhalle statt.<br />

Von 1 bis 15. 0 Uhr werden<br />

gut erhaltene Kleidung für die<br />

warme Jahreszeit bis Größe<br />

176 (60 Teile), Autositze, Kinderwagen,<br />

Hochstühle, Laufgit-<br />

Waldecker Bayern-Fans nach Kroatien<br />

Der Waldecker Bayern-Fanclub<br />

lädt alle Mitglieder und Freunde<br />

zum Jahresausflug ein,der vom<br />

0. Mai bis . Juni nach Kroatien<br />

führt. Ziel ist eine Hotelan-<br />

B, BE, A, A1, S,<br />

M, L, Mofa<br />

vorstand zu Wahlen“ ausfüllen<br />

und unterschreiben.<br />

Sie erhalten diesen Vordruck<br />

im Bürgerbüro des Rathauses<br />

oder in Kürze auch<br />

im Download-Bereich der<br />

Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong><br />

unter www.kemnath.de.<br />

Noch einfacher ist es, die im<br />

KEM-<strong>Journal</strong> abgedruckte<br />

Erklärung auszuschneiden<br />

und abzugeben.<br />

Für Ihren Einsatz als Wahlhelfer<br />

erhalten Sie eine<br />

Entschädigung gemäß der<br />

Satzung über die Aufwandsentschädigung<br />

für Mitglieder<br />

von Wahlausschüssen und<br />

Wahlvorständen.<br />

ter, Umstandsmode, Spielzeug,<br />

Kinderbücher, Kommunionausstattung,<br />

Sportkleidung und<br />

Sommersportartikel angeboten.<br />

Aus hygienischen Gründen werden<br />

keine Schuhe angenommen.<br />

Die Kindertagesstätte wird<br />

am Basartag im Neuen Foyer<br />

Torten und Kuchen anbieten.<br />

lage in Istrien. Der Fahrpreis<br />

beträgt 6 Euro. Anmeldung<br />

und weitere Information bei Michael<br />

Klugmann unter Telefon<br />

0151/19489510.


Verwaltungsgemeinschaft <strong>Kemnath</strong><br />

Wahlamt<br />

<strong>Stadt</strong>platz 38<br />

95478 <strong>Kemnath</strong><br />

März 2009<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Kemnath</strong><br />

Mitgliedsgemeinden: <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong> und Gemeinde Kastl<br />

Wahlhelfereinsatz<br />

<strong>Stadt</strong>platz 38<br />

95478 <strong>Kemnath</strong><br />

Auskunft erteilen:<br />

Herr Graser<br />

Tel. (09642) 707-70<br />

Fax (09642) 707-50<br />

E-Mail:<br />

Martin.Graser@kemnath.de<br />

9<br />

Frau Mayer<br />

Tel. (09642) 707-14<br />

Fax (09642) 707-50<br />

E-Mail:<br />

Monika.Mayer@kemnath.de<br />

Eingangsvermerk des Wahlamtes<br />

Bereitschaftserklärung<br />

für die Mitarbeit im Wahlvorstand zu Wahlen – bitte umgehend zurückgeben!<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

Wohnanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)<br />

Telefon (dienstl.) Telefon (privat) Telefon (mobil) E-Mail-Adresse<br />

Ich war bereits bei einer früheren Wahl in einem Wahlvorstand eingesetzt<br />

Ja Nein<br />

Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand<br />

am Sonntag, den 07.06.2009 zur Europawahl<br />

am Sonntag, den 27.09.2009 zur Bundestagswahl<br />

Sie können auch bei künftigen Wahlen wegen eines<br />

Einsatzes als Wahlhelfer bei mir anfragen<br />

Sonstige Hinweise:<br />

ERKLÄRUNG BITTE UMGEHEND AN DAS WAHLAMT ZURÜCKGEBEN!<br />

Ort, Datum Unterschrift


Griechenland – Insel Euböa<br />

2 Wochen Inselurlaub der besonderen Art<br />

Termine von April bis Oktober 2009<br />

z. Bsp. 3* Hotel Venus Beach oder App. Pallakia<br />

Flug ab Nürnberg oder München<br />

• inkl. Transfers<br />

• inkl. Halbpension<br />

• inkl. 5 Tagesausflüge und Eintrittsgelder<br />

pro Person im DZ: EUR 796,zzgl.<br />

Flugsicherheitsgebühr EUR 19,-- p.P.<br />

März 2009<br />

Anmeldungen schon möglich<br />

Umfangreiches Programm der diesjährigen Ferienfreizeit<br />

Es ist zwar noch einige Zeit hin<br />

bis zu den Sommerferien, das<br />

Programm der gemeinsamen<br />

Ferienfreizeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong>,<br />

der Firma Siemens sowie<br />

von GS Extra-Touren GbR steht<br />

allerdings schon fest: „Das gemeinsame<br />

Projekt feiert heuer<br />

bereits sein fünfjähriges Jubiläum“,<br />

betont Koordinator Stephan<br />

Müller.<br />

Verschiedene Wochenangebote<br />

vom . August bis 4.<br />

September sind wieder zusammengestellt<br />

worden, unterteilt<br />

in Erlebnis- und Aktionswochen<br />

für die Gruppe der Fünf-<br />

bis Neunjährigen sowie in die<br />

Gruppe der Neun- bis 15-jährigen.<br />

Für die Jüngeren gibt es<br />

in diesem Jahr die Angebote<br />

„Leben wie die Indianer“ sowie<br />

„Zauberstein und Riesenstab<br />

– Das Abenteuer-Rollenspiel“.<br />

Beim Indianerleben haben die<br />

Kinder die Möglichkeit, im Laufe<br />

der Woche unter qualifizierter<br />

Betreuung und Anleitung in das<br />

Leben der Ureinwohner Amerikas<br />

einzutauchen. Inhalte sind<br />

unter anderem selbst ein Tipi<br />

zu bauen, das Bogenschießen<br />

unter fachlicher Anleitung, ein<br />

Dorf mit Zelten und Totempfählen<br />

zu errichten und selbst ein<br />

Floß zu bauen.<br />

Bei „Zauberer und Riesenstab“<br />

werden die Kinder in die Rollen<br />

von Zauberern, Feen, Waldläufern,<br />

Druiden und anderen<br />

Fantasiefiguren schlüpfen. Ge-<br />

meinsam werden sie die neu<br />

entstandene <strong>Stadt</strong> <strong>Kemnath</strong>ia<br />

besiedeln. Aufgabe der verzauberten<br />

Wesen ist es, die <strong>Stadt</strong><br />

vor Unheil zu bewahren. Dazu<br />

ist es notwendig, den 1000<br />

Jahre alten Code der <strong>Stadt</strong> zu<br />

knacken. Um dies zu erreichen,<br />

werden den tapferen Helden<br />

spannende Herausforderungen<br />

begegnen wie beispielsweise<br />

das Entwickeln einer Geheimsprache<br />

oder das Besuchen<br />

einer Zauberschule.<br />

Für die Älteren ist erneut im Programm<br />

die Woche „<strong>Kemnath</strong><br />

vor 00 Jahren – Mittelalter und<br />

Action Live“, bei der die Kinder<br />

ganz neue Seiten an der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kemnath</strong> entdecken werden.<br />

„Die <strong>Stadt</strong> wird zum Schauplatz<br />

unseres Mittelalterspektakels“,<br />

verspricht Stephan Müller. Das<br />

10<br />

Programm beinhaltet unter anderem<br />

einen Kurs im Bogenschießen,<br />

eine mittelalterliche<br />

Orientierungsrallye durch <strong>Kemnath</strong><br />

und eine Fahrt zur Burg<br />

Hohenberg mit Abseilen an der<br />

Burgmauer. Nicht fehlen wird in<br />

diesem Sommer die „Outdoor<br />

Challenge – Abenteuerwoche<br />

mit Biken und Klettern“: Dabei<br />

werden die Kinder die Grundlagen<br />

des Kletterns am Fels und<br />

im Hochseilgarten erlernen.<br />

„Abenteuer in der freien Natur<br />

und das Austesten der eigenen<br />

Grenzen werden das<br />

Drehbuch bestimmen“, so Müller.<br />

Die Oberpfalz werde zum<br />

Schauplatz einer spannenden<br />

Fahrradrallye. Das Programm<br />

beinhaltet unter anderem das<br />

Erklimmen eines Hochseilgartens,<br />

das Meistern eines Geschicklichkeitsparcours<br />

sowie<br />

das Klettern im Steinwald.<br />

Daneben gibt es auch zwei Altersgruppen<br />

übergreifende Angebote:<br />

Wieder im Programm<br />

ist aufgrund des großen Erfolges<br />

im vergangenen Jahr<br />

„Wir bauen unsere eigene <strong>Stadt</strong><br />

aus Holz“, wo die Kinder eine<br />

eigene <strong>Stadt</strong> gestalten und mit<br />

Leben erfüllen. Neu im Angebot<br />

ist die Aktionswoche „Zirkus“,<br />

wo die Mädchen und Jungen<br />

in die Rollen von Artisten und<br />

Clowns schlüpfen werden.<br />

Gemeinsam werden sie ver-<br />

Stellten jetzt<br />

im <strong>Kemnath</strong>er<br />

Rathaus die<br />

Ferienfreizeit vor<br />

(v.r.n.l.): Adrian<br />

Haralambie,<br />

Stephan Müller<br />

(beide GS Extra-<br />

Touren), Bürgermeister<br />

Werner<br />

Nickl, Alfred Koch<br />

von der Siemens-<br />

Betriebsleitung<br />

sowie Andreas<br />

Gallei von der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Kemnath</strong><br />

schiedene Requisiten und Kostüme<br />

gestalten. „Um am Ende<br />

der Woche das Erlernte in einer<br />

kleinen Vorführung zeigen zu<br />

können, wird mit den Kindern<br />

eine kurze Choreographie erarbeitet“,<br />

kündigt Müller an.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen für die Wochenangebote<br />

sind ab sofort<br />

möglich. Der Anmeldebogen<br />

ist erhältlich in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kemnath</strong>,<br />

im Personalbüro Siemens<br />

oder als Download unter<br />

www.kemnath.de beziehungsweisewww.extra-touren.com.<br />

Auf den beiden Internetseiten<br />

gibt es auch ausführliche<br />

Informationen zum Ablauf<br />

und zu den Zeiten der<br />

angebotenen Programme.<br />

Die Teilnahmegebühren betragen<br />

60 Euro für das erste<br />

und 40 Euro für jedes weitere<br />

Kind (Kinder aus der<br />

VG <strong>Kemnath</strong> und Kinder<br />

von Siemens-Mitarbeitern),<br />

für Externe betragen die<br />

Kosten 70 beziehungsweise<br />

50 Euro.<br />

Darin sind neben den Materialien<br />

auch die Getränke<br />

und ein warmes Mittagessen<br />

enthalten.


„Aus Omas Backstube“<br />

Entdeckt von Müllermeisterin Petra Schuster<br />

Heute:<br />

Osterbrot (1 Stück)<br />

500 g Mehl<br />

1 Würfel Hefe<br />

250 ml Milch<br />

100 g gehackte Mandeln<br />

150 g Zitronat<br />

250 g Sultaninen<br />

100 g Butter<br />

2 cl Rum<br />

50 g Zucker<br />

1 Ei<br />

1 Prise Salz<br />

Sultaninen heiß abwaschen<br />

und abtrocknen. Dann die<br />

Sultaninen, das Zitronat und<br />

die Mandeln mit dem Rum<br />

mischen und 0 Minuten ziehen<br />

lassen. Das Mehl in eine<br />

Schüssel sieben. In die Mitte<br />

eine Vertiefung eindrücken<br />

und aus der Hefe, der Milch<br />

und etwas Mehl einen Vorteig<br />

rühren.15 Minuten gehen lassen.<br />

Butter zergehen lassen<br />

und mit Ei, Zucker, Salz, Vorteig<br />

und Mehl zu einem Teig<br />

kneten.<br />

Den Teig zugedeckt 40 Minuten<br />

an einem warmen Ort gehen<br />

lassen. Nun müssen die<br />

Rumfrüchte unter den Teig<br />

geknetet werden. Den Teig zu<br />

einem Laib formen und entweder<br />

auf ein eingefettetes oder<br />

mit Backpapier belegtes Backblech<br />

setzen. Nun zugedeckt<br />

nochmals 20 Minuten gehen<br />

lassen. Backofen nun auf 200<br />

°C (Umluft 180 °C) vorheizen.<br />

Den Teig einmal kreuzförmig<br />

einschneiden und 50–60 Minuten<br />

backen.<br />

Das noch heiße Brot mit flüssiger<br />

Butter bestreichen und<br />

mit Zucker bestreuen.<br />

Autopflegecenter<br />

Bayreuther Straße 21 - <strong>Kemnath</strong><br />

Fahrzeug polieren, Innenreinigung<br />

Lackaufbereitung<br />

Tönungsfolien<br />

Folienbeschichtung<br />

Farbersatz auf Zeit<br />

Waschanlage<br />

Professionell und glanzvoll<br />

Telefon 09642/704018<br />

März 2009<br />

11<br />

Nur Verarbeitung von Getreide aus unserer Region<br />

Lösungen für kleine Firmen.<br />

Dinkel-, Roggen- und Weizenmehl in Haushaltsgrößen<br />

QUALITÄT<br />

&SERVICE<br />

VOM PROFI<br />

8 Jahre Erfahrung... Eine runde Sache!<br />

Unser Angebot:<br />

Kommunikation, Hardware, Software, Sicherheit, Netzwerk, Service<br />

Ihr Partner in IT & Management - Fragen Sie nach...<br />

Öffnungszeiten: M o. & M i.: 8: 00-12: 30 U hr 13: 30-16: 30 Uhr<br />

Donnerstag: 1 3:30-2 0:00 Uhr<br />

Freita g : 8: 00-12: 30 Uhr 13: 3 0-15:30 Uhr (+ Termine nach Vereinbarung & Vor-Ort) Tuchmacherstraße 7 · 92681 Erbendorf<br />

Telefon: 09682 182190 · Fax: 182170<br />

Handy: 0172 8323851 · Internet: http://edvq.de<br />

Wir holen Ihnen<br />

die Energie<br />

vom Himmel!<br />

Pilsener Str. 15 · 95469 Speichersdorf<br />

www.solarsysteme-bury.de<br />

Ihr Partner für Solarenergie!<br />

Kostenlose Beratung unter<br />

Tel. 09275-914641<br />

Bury


Gelber Sack<br />

In Berndorf, Bleyer, Eisersdorf,<br />

Fortschau, Gmündmühle, Godas,<br />

Haunritz, Höflas, Kaibitz,<br />

<strong>Kemnath</strong>, (gesamtes <strong>Stadt</strong>gebiet),<br />

Kötzersdorf , Kuchenreuth,<br />

Lichtenhof Lindenhof,<br />

Löschwitz, Neusteinreuth, Neuwirtshaus,<br />

Oberndorf, Reisach,<br />

Reuth b. Kastl, Schlackenhof,<br />

Schönreuth, Schwabeneggaten,<br />

Senkendorf am 18.<br />

März, in Hopfau, Tiefenbach<br />

am 24. März, in Albenreuth,<br />

Anzenberg, Altköslarn, Atzmannsberg,<br />

Beringersreuth,<br />

Bingarten, Birkhof, Gründlhut,<br />

Guttenberg, Hahneneggaten,<br />

Haidhügl, Kastl, Köglitz, Lettenmühle,<br />

Mühlhof, Neuenreuth<br />

b. Kastl, Oberneumühle, Pinzenhof,<br />

Rosenbühl, Schweißenreuth,<br />

Troglau, Unterbruck,<br />

Waldeck, Weha, Wolframshof,<br />

Zwergau am 26. März.<br />

Häufig kommt die Polizei mit familiären<br />

Beziehungsproblemen<br />

in Berührung, die sich in der<br />

Trennungsphase zu wiederholten<br />

Verfolgen, penetranten Belästigen<br />

und Terrorisieren entwickeln.<br />

Der Begriff, der dieses<br />

Phänomen beschreibt, stammt<br />

aus dem Englischen und heißt<br />

„Stalking“.<br />

März 2009<br />

Entsorgung im Februar<br />

„Stalking“ als neues Bedrohungsphänomen<br />

Nicht zurückziehen, sondern Anzeige erstatten<br />

Polizeihauptkommissar<br />

Hermann Weiß, Stellvertretender<br />

Leiter der PI.<br />

Regelmäßig geben Beamte<br />

der PI <strong>Kemnath</strong> im KEM-<br />

<strong>Journal</strong> Tipps rund ums<br />

Thema Sicherheit.<br />

Papiertonne<br />

In Godas und Neusteinreuth<br />

am 18. März, in Hopfau am<br />

20. März, in Albenreuth, Altköslarn,<br />

Anzenberg, Atzmannsberg,<br />

Beringersreuth,<br />

Berndorf, Bingarten, Birkhof,<br />

Bleyer, Eisersdorf, Fortschau,<br />

Gmündmühle, Gründhlut,<br />

Guttenberg, Hahneneggaten,<br />

Haidhügl, Haunritz, Höflas,<br />

Kaibitz, Kastl, <strong>Kemnath</strong>, Köglitz,<br />

Kötzersdorf, Kuchenreuth,<br />

Lettenmühle, Lichtenhof, Lindenhof,<br />

Löschwitz, Mühlhof,<br />

Neuenreuth, Neuwirtshaus,<br />

Oberndorf, Oberneumühle,<br />

Pinzenhof, Reisach, Reuth b.<br />

Kastl, Rosenbühl, Schlackenhof,<br />

Schönreuth, Schwabeneggaten,<br />

Schweißenreuth, Senkendorf,<br />

Tiefenbach, Troglau,<br />

Unterbruck, Waldeck, Weha,<br />

Wolframashof, Zwergau am 19.<br />

März.<br />

Der „Stalker“, der überwiegend<br />

unter Ex-Partnern, aber ausnahmsweise<br />

auch im privaten<br />

wie beruflichen Umfeld zu finden<br />

ist, handelt neben dem<br />

Ziel der Beziehungswiederherstellung<br />

oder Rache mitunter<br />

auch aus einer Wahnidee oder<br />

Zwangsvorstellung heraus. Die<br />

typischen Vorgehensweisen<br />

sind das Auflauern, Beobachten,<br />

Verfolgen und Ausforschen<br />

sowie die Kontaktaufnahme<br />

durch belästigende Telefonanrufe<br />

(auch SMS und Email) bis<br />

hin zu Telefonterror, Brief- und<br />

Geschenksendungen als Liebesbeweis.<br />

Ziel ist es, Macht auszuüben<br />

und dies auch auf bedrohende<br />

Art und Weise zu vermitteln.<br />

Seit dem Frühjahr 2007 hat der<br />

Gesetzgeber mit der Einführung<br />

einer neuen Strafvorschrift<br />

„Nachstellung“ (§ 28 StGB) auf<br />

dieses Phänomen reagiert und<br />

sieht als Sanktion Geldstrafe<br />

oder Freiheitsstrafe bis zu drei<br />

12<br />

Restmüll<br />

<strong>Kemnath</strong>:<br />

In Albenreuth, Atzmannsberg,<br />

Guttenberg, Hahneneggaten,<br />

Lettenmühle, Oberneumühle,<br />

Pinzenhof und Schweißenreuth<br />

am 18. März, 1. und 16. April,<br />

in Berndorf, Bleyer, Haunritz,<br />

Kötzersdorf, Neuwirtshaus,<br />

Oberndorf und Schlackenhof<br />

am 19. März und 2. und 17.<br />

April, in Anzenberg, Beringersreuth,<br />

Bingarten, Eisersdorf,<br />

Fortschau, Hopfau, <strong>Kemnath</strong>,<br />

Kuchenreuth, Lichtenhof, Neusteinreuth,<br />

Rosenbühl, Schönreuth,<br />

Schwabeneggaten, Tiefenbach,<br />

Waldeck, Zwergau<br />

am 20. März, 3. und 18. April,<br />

in Godas am 26. März und 8.<br />

April, in Gmündmühle, Höflas,<br />

Kaibitz, Köglitz, Lindenhof,<br />

Löschwitz, Reisach am 27.<br />

März sowie 9. April März.<br />

Jahren vor. Was ist zu tun, wenn<br />

jemand durch einen „Stalker“ belästigt<br />

bzw. sogar bedroht wird?<br />

Das Wichtigste ist es, dem „Stalker“<br />

unmissverständlich und<br />

einmalig klar zu machen, dass<br />

keinerlei Kontakt gewünscht<br />

wird. Sollte dies nicht fruchten,<br />

muss alles dokumentiert werden,<br />

was der „Stalker“ schickt,<br />

mitteilt oder unternimmt. Dies ist<br />

für ein späteres Verfahren unerlässlich.<br />

Alle auf elektronischen<br />

Weg übermittelten Nachrichten<br />

sichern und sicher verwahren.<br />

Bei nicht bestellten Warenlieferungen<br />

und Paketen die Annahme<br />

verweigern und auch den<br />

Nachbarn entsprechend Bescheid<br />

sagen.<br />

Die Fantasie eines „Stalkers“ um<br />

sein Gegenüber zu terrorisieren<br />

ist unergründlich. Die Daten von<br />

Zeugen festhalten und bei einer<br />

Anzeige der Polizei übergeben.<br />

Bei Telefonterror und anderen<br />

Stalking-Handlungen z. B. per<br />

PC (sogenanntes Cyber-Stal-<br />

Kastl:<br />

In Altköslarn, Birkhof, Gründlhut,<br />

Haidhügl, Kastl, Lindenhof,<br />

Mühlhof, Neuenreuth, Reuth,<br />

Senkendorf, Troglau, Unterbruck,<br />

Wolframshof, Weha am<br />

27. März und 9. April.<br />

www.schreinerei-birkner.de<br />

Feuchter Keller?<br />

Gesundheitsrisiko<br />

durch Schimmel und<br />

Pilze! Fordern Sie<br />

unsere Broschüre<br />

an!<br />

Telefon 09642 550<br />

schreinerei-birkner@t-online.de<br />

Die Tonnen bzw. gelben Säcke müssen an den jeweiligen Abfuhrterminen um 6 Uhr früh bereitstehen. Tonnen bzw. gelbe Säcke, die<br />

mit anderen Abfälle oder gar mit Restmüll gefüllt sind, werden nicht abgefahren.<br />

king), bei dem häufig Jugendliche<br />

betroffen sind, können die<br />

Telefongesellschaften bzw. der<br />

Provider Auskunft über Handlungsweisen<br />

und technische<br />

Schutzmöglichkeiten geben.<br />

Unbedingt sollte jeder, der Opfer<br />

eines „Stalkers“ ist, die Polizei informieren<br />

und Anzeige erstatten.<br />

Oft ist es hilfreich, dass eine Anzeige<br />

erstattet wurde. Schnelles<br />

und konsequentes Einschreiten<br />

der Polizei hat schon häufig eine<br />

positive Wirkung gezeigt und die<br />

Belästigungen haben aufgehört.<br />

Auf keinen Fall sollte sich ein<br />

Opfer zurückziehen. Vielmehr<br />

muss das soziale Umfeld über<br />

die Bedrohung und Belästigung<br />

informiert werden, um bei konkreten<br />

Belästigungen Hilfe zu<br />

erhalten. Jederzeit kann mit der<br />

Polizei ein beratendes Gespräch<br />

geführt werden, um geeignete<br />

Maßnahmen zu besprechen.<br />

Weitere Informationen auf der<br />

Homepage www.polizei-beratung.de.


Die Sportschützen „Einigkeit<br />

Hubertus Kastl laden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie<br />

Vereine, Betriebe und Gruppen<br />

zum . Kastler Bürgerschießen<br />

ein.<br />

Schießtermine<br />

sind Mittwoch,<br />

8. April, von<br />

18. 0 bis 22<br />

Uhr, Mittwoch,<br />

15. April, von<br />

18. 0 bis 22<br />

Uhr, Freitag, 17.<br />

April, von 18. 0<br />

bis 22 Uhr sowie<br />

Mittwoch, 22. April,<br />

von 18. 0 bis 22 Uhr. Trainingsmöglichkeit<br />

besteht jeden<br />

Mittwoch und Freitag ab 18. 0<br />

Uhr (4 Euro Versicherung und<br />

Standgebühr pro Schütze). Die<br />

Siegerehrung mit Königsproklamation<br />

findet am 9. Mai ab 19<br />

Uhr im Schützenhaus statt.<br />

Bürgerkönig, Bürgerkönigin und<br />

Jugendkönig erhalten je eine<br />

wertvolle Schützenscheibe. Die<br />

besten drei Mannschaften sowie<br />

die besten drei Einzelschützen<br />

und Einzelschützinnen erhalten<br />

je einen Pokal. Die Vereine<br />

oder Gruppen mit den meisten<br />

Teilnehmern erhalten ebenfalls<br />

einen Preis. Startgebühr pro<br />

Schütze Euro, pro Mann-<br />

Nach einem Drogenentzug zieht<br />

sich der erfolgreiche New Yorker<br />

Musikproduzent Sam Sullivan in<br />

ein kleines Städtchen in Irland<br />

zurück, in der Hoffnung dort<br />

seiner Vergangenheit entfliehen<br />

zu können. Doch dann trifft er<br />

auf seine neue Nachbarin Mary<br />

und deren Freunde, von denen<br />

jeder mit seinen ganz eigenen<br />

Stolpersteinen des Lebens zu<br />

kämpfen hat.<br />

Penny, die aus Liebeskummer<br />

und Einsamkeit zur Alkoholike-<br />

März 2009<br />

Kastler Bürgerschießen im April<br />

schaft 15 Euro. Teilnahmeberechtigt<br />

sind alle Bürgerinnen<br />

und Bürger, Firmen und Vereine<br />

aus der Gemeinde und Pfarrgemeinde<br />

Kastl. Ausgenommen<br />

sind alle aktiven Gewehr-Rundenwettkampfschützen.<br />

Für gemeindeansässige<br />

Vereine<br />

oder Firmen können<br />

Bürgerinnen<br />

und Bürger starten,<br />

die nicht aus<br />

der Gemeinde<br />

oder Pfarrgemeinde<br />

Kastl sind. Jeder<br />

Teilnehmer ist mit der<br />

Startgebühr versichert. Das<br />

www.schreinerei-birkner.de<br />

HILFE!<br />

Heizkosten zu hoch?<br />

Altbausanierungslösungen<br />

anfordern<br />

bei<br />

Telefon 09642 550<br />

schreinerei-birkner@t-online.de<br />

Buchtipp des Monats<br />

„So was wie Liebe“<br />

Das Team der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Kemnath</strong> empfiehlt<br />

rin wird, Ivan, der den Glauben<br />

an die große Liebe verliert, als<br />

er von seiner Frau betrogen und<br />

verlassen wird, und Mary, die<br />

mit Ende 20 bereits sowohl ihre<br />

große Liebe als auch ihren Sohn<br />

verloren hat. Sam ist fasziniert<br />

von der scheinbar so starken<br />

Mary, geht ihr jedoch zu Beginn<br />

aus dem Weg, da er das Gefühl<br />

hat, sie würde eine Gefahr für<br />

die Fassade darstellen, die er<br />

sich so sorgsam aufgebaut hat.<br />

Doch aus den beiden Einzelkämpfern<br />

werden gute Freunde<br />

Mindestalter liegt bei 12 Jahren.<br />

Das Schießen findet im<br />

Schützenhaus Kastl auf elektronischen<br />

Scheiben mit dem<br />

und schließlich müssen sowohl<br />

Mary und Sam als auch Ivan<br />

und Penny feststellen, dass sie<br />

die Vergangenheit weder ausblenden<br />

noch vergessen können,<br />

sondern dass sie lernen<br />

müssen mit ihr umzugehen.<br />

Ohne Kitsch und ohne zu übertreiben<br />

schreibt Anna McPartlin<br />

über die Probleme und Ängste<br />

ihrer Hauptfiguren und macht<br />

doch zugleich eine Liebeserklärung<br />

an das Leben aus diesem<br />

Buch.<br />

1<br />

13.350,-<br />

10.270,-<br />

Luftgewehr statt. Gewehre und<br />

Munition werden gestellt, eigene<br />

Waffen sind nicht zugelassen.<br />

10.640,-<br />

7.560,-<br />

Unser<br />

Versicherungspartner<br />

Abildungen zeigen Sonderausstattung. Anrechnung der staatlichen Umweltprämie in Höhe von 2.500,- Euro plus 580,- Euro brutto Suzuki Umweltprämie<br />

= 3.080.- Euro. Bewilligung der staatlichen Umweltprämie durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist Voraussetzung für die Suzuki<br />

Umweltprämie. Das Antragsformular sowie Informationen für den Erhalt der staatlichen Prämie sind unter www.bafa.de erhältlich. Die Aktion Suzuki<br />

Umweltprämie läuft bis zum 31. März 2009.


März 2009<br />

Bademeister für Elefanten gesucht!<br />

Wer sich zu einem Freiwilligeneinsatz<br />

im Ausland<br />

entschließt, muss sich in der<br />

Regel auf ein bestimmtes Land<br />

und Projekt festlegen. Die Auswahl<br />

fällt oft nicht leicht. Hinzu<br />

kommt, dass allein die vorgeschriebene<br />

Aufenthaltsdauer<br />

bei Volunteer-Projekten häufig<br />

das zeitliche Limit der Interessenten<br />

übersteigt.<br />

Eine ungewöhnliche Art der<br />

Freiwilligenarbeit wird ab sofort<br />

von der Bonner Organisation<br />

Stepin angeboten: Durch die<br />

Mitwirkung an verschiedenen<br />

Kultur-, Umwelt- oder Bildungsprojekten<br />

in Thailand, Kambodscha,<br />

Vietnam oder China<br />

gibt es die Möglichkeit, eine<br />

Volunteer-Tätigkeit mit einem<br />

Mit den neuen Ideen ist es so<br />

eine Sache. Oft genügen schon<br />

ein kleiner Zeitungsartikel oder<br />

eine Beobachtung bei einer Reise,<br />

um Neues zu entdecken.<br />

Hier ein Beispiel: Als die leider<br />

schon verstorbene frühere<br />

<strong>Kemnath</strong>er <strong>Stadt</strong>rätin Hildegard<br />

Wittmann nach dem Tod ihres<br />

Gatten wieder in ihre Heimat<br />

nach Pfaffenhofen an der Ilm<br />

zurückkehrte, übersandte sie<br />

Sport- oder Reiseprogramm zu<br />

kombinieren. Das Besondere:<br />

Jedes der Programme dauert<br />

bis auf einige Ausnahmen eine<br />

Woche, kann aber auf Wunsch<br />

auch mehrfach hintereinander<br />

gebucht werden. Unterrichten<br />

in Schulen Kambodschas, Mitwirkung<br />

bei Schutzprogrammen<br />

von Pandas in China, Elefantenpflege<br />

oder Umweltprojekte<br />

in Thailand sind nur einige der<br />

zahlreichen Module, die für<br />

eine Zusammenstellung des individuellenFreiwilligen-Aufenthaltes<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Fester Bestandteil ist immer<br />

eine Einführungswoche in einem<br />

der vier Länder. Ziel ist es<br />

dabei, den Teilnehmern Kultur,<br />

Sprache und natürlich auch<br />

14<br />

Besonderheiten des jeweiligen<br />

Gastlandes näher zu bringen.<br />

Ein vierwöchiger Freiwilligeneinsatz<br />

in Thailand könnte demnach<br />

so aussehen: Nach Beendigung<br />

der Einführungswoche<br />

stünde eine Woche Unterrichten<br />

auf dem Plan, anschließend<br />

die Mithilfe in einem Elefantencamp.<br />

Abrunden ließe sich der<br />

Thailandbesuch mit einer einwöchigen<br />

Trekkingtour.<br />

Die Bewerber für das Programm<br />

sollten über eine abgeschlossene<br />

Schulausbildung verfügen.<br />

Gute Englischkenntnisse,<br />

ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

und soziales Engagement gehören<br />

ebenfalls zu den Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Weitere<br />

Infos unter www.stepin.de<br />

„Wir suchen nach neuen Ideen“<br />

<strong>Stadt</strong>marketing in <strong>Kemnath</strong><br />

„Na, wo sind sie denn, die neuen Ideen?“ Foto: Doris Köhler<br />

dem Vorsitzenden des KEM<br />

Verbandes Elmar Högl einen<br />

Zeitungsartikel über ein Candlelight-Shopping<br />

in einer Straße<br />

in Pfaffenhofen. Elmar Högl war<br />

davon so begeistert und legte<br />

diese Idee der Vorstandschaft<br />

des KEM-Verbandes vor. Daraus<br />

entstand dann unser weit<br />

über die Grenzen bekanntes<br />

Event des heutigen Candlelight-Shopping<br />

in <strong>Kemnath</strong>. Sie<br />

sehen also, man muss nur mit<br />

offenen Augen durch die Welt<br />

gehen.<br />

Als wir 200 zum zweiten Mal<br />

mit dem <strong>Stadt</strong>marketing begannen,<br />

kamen in allen sechs<br />

Gruppen bei einer Stärken- und<br />

Schwächenanalyse an erster<br />

Stelle als Stärke unser historischer<br />

<strong>Stadt</strong>platz und an zweiter<br />

Stelle unser <strong>Stadt</strong>weiher<br />

mit der Seeleite heraus. Ferner<br />

wurden die gepflasterten Fahr-<br />

Anmeldung zum<br />

Kindergarten Kastl<br />

Vom 2 . bis 27. März können<br />

bei der Kastler Kindertageseinrichtung<br />

alle Kinder<br />

angemeldet werden, die ab<br />

September die Einrichtung<br />

besuchen sollen. Sprechstunde<br />

ist jeweils von 9<br />

bis 11 Uhr und von 1 . 0<br />

bis 15. 0 Uhr. Für die Kindergartengruppen<br />

können<br />

alle Kinder ab Vollendung<br />

des . Lebensjahres aufgenommen<br />

werden. Für<br />

die Kinderkrippe könnenalle<br />

Kinder unter drei Jahren<br />

angemeldet werden. Für die<br />

Hortgruppe werden auch<br />

Anmeldungen entgegen genommen.<br />

bahnteiler, in denen die Disteln<br />

nur so sprossen, angeprangert.<br />

Heute ist hier bereits Abhilfe geschaffen.<br />

Die Seeleite wird immer mehr zu<br />

einem ansehnlichen Park, der<br />

<strong>Stadt</strong>weiher wird heuer entlandet<br />

und neu gestaltet. Die Fahrbahnteiler<br />

und Ortseinfahrten<br />

sind dank unseres Landschaftsgärtners<br />

Florian Frank wunderbar<br />

bepflanzt.<br />

Aber auch damals war schon die<br />

Rede von einem Kreisverkehr<br />

an der Kreuzung Bayreuther<br />

Straße Einfahrt B 22. Heute ist<br />

dieses Schmuckstück an der<br />

Haupteinfahrt nach <strong>Kemnath</strong> für<br />

jeden eine Augenweide und der<br />

Verkehr rollt wesentlich besser.<br />

Aus anfänglichen Ideen wurden<br />

Taten und <strong>Kemnath</strong> hat profitiert.<br />

Natürlich konnte nicht jede gute<br />

Idee sofort verwirklicht werden,<br />

denn dazu fehlte oft das Geld<br />

oder es musste wegen anderen<br />

Maßnahmen zurückgestellt<br />

werden. Aber es wurde nichts<br />

vergessen. Also her mit neuen<br />

Ideen!<br />

Verantwortlich: Werner Klante,<br />

Telefon 09642/707-24, täglich<br />

vormittags außer Donnerstag.


Steuertipp<br />

Pendlerpauschale gilt wieder<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat am 9. Dezember 2008 entschieden,<br />

dass die Abschaffung der Pendlerpauschale, wie sie der<br />

Deutsche Bundestag beschlossen hatte, nicht mit dem Grundgesetz<br />

vereinbar ist. Rückwirkend ab dem 1. Januar 2007 kann die Entfernungspauschale<br />

wieder entsprechend dem bis zum 1.12.2006<br />

geltenden Recht, also in Höhe von 0 Cent vom ersten Entfernungskilometer<br />

an geltend gemacht werden.<br />

€<br />

Ein Beispiel: Der Arbeitnehmerpauschbetrag eines Pendlers ist<br />

schon durch andere Werbungskosten vollständig ausgeschöpft. Er<br />

fährt an 220 Arbeitstagen 20 km von der Wohnung zum Arbeitsplatz.<br />

Folge: Die Werbungskosten erhöhen sich um 1. 20 Euro, was einer<br />

Steuerersparnis von rund 50 Euro (je nach individuellem Grenzsteuersatz)<br />

entspricht.<br />

Wer in seiner Steuererklärung 2007 im Vertrauen auf die Gesetzesänderung<br />

keine Angaben zur Entfernung zwischen Wohnung und<br />

Arbeitsstätte und der Zahl der Arbeitstage gemacht hat, muss dies<br />

nunmehr seinem Finanzamt mitteilen, das dann auch von Amts wegen<br />

die Änderung der Steuerfestsetzung für 2007 veranlasst. Wer<br />

seine Angaben in der Anlage N mit der vollen Entfernung ausgefüllt<br />

hat, muss nichts unternehmen. Das Finanzamt ändert den Bescheid<br />

automatisch.<br />

Die große Koalition hat am 0 .0 .2009 einen Gesetzesentwurf vorgestellt.<br />

Danach sollen nicht nur die Fahrtkosten ab dem ersten Entfernungskilometer<br />

steuerlich abzugsfähig sein, sondern zusätzlich<br />

höhere tatsächliche Kosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und insbesondere<br />

Unfallkosten. Das Gesetz ist jedoch noch nicht beschlossen.<br />

Elmar Grosser<br />

Steuerbüro Kick-Grosser<br />

Max-Reger-Str. 1 • 95478 <strong>Kemnath</strong><br />

Telefon: 09642 / 7546 • Telefax: 09642 / 914010<br />

E-Mail: kem@kick-grosser.de • www.kick-grosser.de<br />

März 2009<br />

15


März 2009<br />

Aus der Kemenate<br />

Aufbruch<br />

Margarete Friedrich<br />

Winterstarre<br />

Reif auf den Ästen<br />

Kinder flitzen über den zugefrorenen See<br />

ein Knacken<br />

ins Eis eingebrochen<br />

und in meine Gedanken<br />

Regenschauer<br />

Flut auf den Wegen<br />

Wasser strömen über verkrustete Auen<br />

ein Blubbern<br />

die Erde aufgebrochen<br />

und meine verhärtete Seele<br />

Sonnenstrahlen<br />

Tau auf den Wiesen<br />

Lüfte streichen durch erwachende Bäume<br />

ein Zittern<br />

die Triebe ausgebrochen<br />

und meine gefangenen Wünsche<br />

Frühlingszeichen<br />

Glück auf Gesichtern<br />

Hoffnung zeigt sich in glänzenden Augen<br />

ein Jauchzen<br />

die Zelte abgebrochen<br />

zu neuen Ufern aufgebrochen<br />

Termine Waldeck<br />

Der SV Waldeck führt am<br />

Samstag, 21. März, um 20 Uhr<br />

in der Übungshalle auf dem<br />

Sportgelände, seinen diesjährigen<br />

Preisschafkopf durch.<br />

Jeder Teilnehmer erhält einen<br />

Preis. Als Hauptpreis stehen<br />

200 Euro sowie weitere Geld-<br />

und wertvolle Sachpreise zur<br />

Verfügung.<br />

Unter allen Teilnehmern wird<br />

wieder eine halbe Sau verlost.<br />

Außerdem werden Schmankerl<br />

wie Presssack und Geräuchertes<br />

versteigert. Alle<br />

Schafkopffreunde sind herzlich<br />

eingeladen. Der Erlös<br />

der Veranstaltung kommt der<br />

Nachwuchsförderung zugute.<br />

Sonst. Termine:<br />

- 22. März, 20 Uhr, im Gasthaus<br />

Schrembs, Jahreshauptversammlung<br />

der Tennisfreunde<br />

im SVW<br />

- 29. März, 20 Uhr, im Gasthaus<br />

Zillner, Jahreshauptversammlung<br />

des WCV mit Terminfestlegung<br />

für die Session 2009/10.<br />

3. April, 10. 0 Uhr, Segnung<br />

des Osterbrunnens durch Pfarrer<br />

Heribert Stretz unter Mitwirkung<br />

des Kindergartens St.<br />

Anna. Der Marktbrunnen wird<br />

wie alle Jahre vom Heimat- und<br />

Kulturverein zum Osterbrunnen<br />

umgestaltet.<br />

16<br />

Beim Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Kemnath</strong> wurden im Monat Februar 2009 folgende Personenstandsfälle<br />

gemeldet.<br />

Geburten:<br />

11.02.2009, Benjamin Bergmann, Geburtsort Tirschenreuth<br />

Eltern: Rene und Yvonne Bergmann geb. Keller,<br />

<strong>Kemnath</strong>, Waldeck, Oberer Markt 16<br />

17.02.2009, Lena Maria Slama, Geburtsort Weiden i.d.OPf.,<br />

Eltern: Oliver Günther und Kerstin Angelika Slama geb. Grabenbauer,<br />

Kastl, Altköslarn<br />

20.02.2009, Leo Benedikt Josef Raps, Geburtsort Weiden<br />

i.d.OPf.,<br />

Eltern: Markus Josef und Elisabeth Elfriede Raps geb. Krauß,<br />

<strong>Kemnath</strong>, Schützengraben 18<br />

Sterbefälle:<br />

Neues vom<br />

Einwohnermeldeamt<br />

01.02.2009, Johann König, Sterbeort <strong>Kemnath</strong>,<br />

84 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Paul-Zeidler-Str. 1<br />

08.02.2009, Georg Josef Sieber, Sterbeort Kastl, Altköslarn,<br />

72 Jahre<br />

Kastl, Altköslarn 11<br />

09.02.2009, Anna Müller geb. Heindl, Sterbeort Weiden<br />

i.d.OPf.,<br />

85 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Köglitz 6<br />

11.02.2009, Hans-Jürgen Lorenz, Sterbeort <strong>Kemnath</strong>,<br />

7 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Paul-Zeidler-Str. 1<br />

12.02.2009, Katharina Dennerlein geb. Bauernfeind, Sterbeort<br />

<strong>Kemnath</strong>,<br />

80 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Paul-Zeidler-Str. 1<br />

12.02.2009, Joseph Bauer, Sterbeort <strong>Kemnath</strong>,<br />

76 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Schönreuth 45<br />

16.02.2009, Anita Maria Müller geb. Luber, Sterbeort Weiden<br />

i.d.OPf.,<br />

62 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Kardinal-Muench-Str. 12<br />

19.02.2009, Fritz Wilhelm Hektor Emmerich, Sterbeort<br />

Bayreuth,<br />

68 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Alte Amberger Str. 5-<br />

22.02.2009, Karl Johann Fütterer, Sterbeort <strong>Kemnath</strong>,<br />

70 Jahre<br />

<strong>Kemnath</strong>, Waldeck, Unterer Markt 29


<strong>Stadt</strong>gärtner Florian Frank gibt<br />

regelmäßig im KEM-<strong>Journal</strong><br />

Garten- und Pflanzentipps<br />

Immer wenn das Frühjahr<br />

kommt, regt sich nicht nur die<br />

Natur, auch vielen Hobbygärtnern<br />

juckt es dann im grünen<br />

März 2009<br />

Den „Sommer“ schon im Frühjahr aussäen<br />

Saat für Blumenwiese ab 25. März in der <strong>Stadt</strong>verwaltung erhältlich<br />

„Frühjahrsschnitt“ – ein Begriff,<br />

der derzeit wieder in aller<br />

Munde ist. Zu empfehlen ist<br />

er besonders bei Rosen, etwa<br />

zu Beginn der Forsythienblüte.<br />

Doch warum eigentlich<br />

Schneiden? „Die für die Verjüngung<br />

und die Vitalität der Rose<br />

wichtigen Neutriebe aus dem<br />

unteren Stockbereich bleiben<br />

sonst aus, die Pflanze würde<br />

vergreisen“, sagt Gärtner<br />

Florian Frank. Als Faustregel<br />

gelte: Je mehr Jungtriebe, desto<br />

mehr Blüten. Ein weiterer<br />

Schnittgrund ist das artbedingte<br />

Absterben von jungen Trieben.<br />

„Der Rosenfreund schneidet<br />

geschädigte, bräunliche Triebe<br />

entweder bis in das gesunde,<br />

innen weißliche Holz oder bis<br />

Daumen. In <strong>Kemnath</strong> und Kastl<br />

gibt es bekanntlich verschiedene<br />

Blumenfelder auf öffentlichen<br />

Flächen: Wer beim Anschauen<br />

auf den Geschmack<br />

gekommen ist, kann sich jetzt<br />

selbst mit dieser Saat – dem<br />

so genannten „Mössinger Sommer“<br />

– eindecken.<br />

Ab 25. März gibt es die Saat in<br />

zwei verschiedenen Packungs-<br />

Die Saatmischung „Mössinger Sommer“ sorgt bereits seit einigen Jahren für zahlreiche staunende Blicke.<br />

zur Ansatzstelle zurück“, erklärt<br />

<strong>Stadt</strong>gärtner Florian Frank.<br />

Dünne und schwache Triebe<br />

werden ebenfalls entfernt.<br />

Nach diesen ersten Eingriffen,<br />

so Frank, erfolg der eigentliche<br />

Frühjahrsschnitt, wobei<br />

die verschiedenen Rosenklassen<br />

unterschiedliche Ansprüche<br />

haben. „Schnittgut wird<br />

beim Schneiden in der Hand<br />

gehalten, heruntergefallene<br />

Schnittabfälle werden nach dem<br />

Schnitt aus den Beeten und Rabatten<br />

sauber herausgeräumt“,<br />

erinnert der Gärtner. Dies habe<br />

nichts mit übertriebener Ordnungsliebe<br />

zu tun, sondern soll<br />

Pilzen und Krankheiten keinen<br />

zusätzlichen Nährboden verschaffen.<br />

Zum Schnittumfang<br />

größen - die kleine Tüte für gut<br />

Quadratmeter Blumenwiese<br />

zum Preis von 2,50 Euro, die<br />

große Tüte für rund 6 Quadratmeter<br />

Blumenwiese für<br />

,50 Euro – in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

zu kaufen.<br />

Auch im Jahr 2009 wird der<br />

„Mössinger Sommer“ wieder<br />

von der <strong>Stadt</strong> ausgebracht,<br />

noch intensiver als im vergan-<br />

Frühjahrsschnitt gegen „Vergreisung“<br />

Rosen brauchen jetzt wieder ganz besondere Pflege<br />

lassen sich keine Faustregeln<br />

aufstellen. Verallgemeinern<br />

lasse sich aber: Ein starker<br />

Rückschnitt bewirkt einen starken<br />

Neutrieb aus wenigen,<br />

langen, kräftigen Trieben; ein<br />

schwacher Rückschnitt führt zu<br />

einem schwachen Neutrieb aus<br />

zahlreichen, kurzen Trieben.<br />

Bei Beet-, Zwerg- und Edelrosen<br />

empfiehlt Frank, dass ältere<br />

Triebe so tief wie möglich<br />

entfernt werden, drei bis vier<br />

jüngere (grüne) Triebe bleiben<br />

stehen und werden – je<br />

nach Wuchsstärke der Sorten<br />

– auf 20 bis 40 cm eingekürzt.<br />

Bei Strauchrosen bleiben die<br />

Solitäre unter den Rosen ungeschnitten,<br />

lediglich totes<br />

Deutliche Unterschiede im Vorher-Nachher-Vergleich kann bei diesen Bodendeckerrosen festgestellt werden.<br />

17<br />

genen Jahr. Die Mischung erreicht<br />

eine Wuchshöhe von 0<br />

bis 80 cm und blüht je nach Aussaatzeitpunkt<br />

vom späten Frühjahr<br />

bis zu den ersten Frösten.<br />

Die Aussaat kann im Frühjahr<br />

ab Mitte März bis etwa Ende<br />

Mai erfolgen. Bei früher Aussaat<br />

empfiehlt es sich aber, die<br />

noch empfindlichen Keime in<br />

kühlen, vom Frost gefährdeten<br />

Nächten mit Folie abzudecken.<br />

Holz wird entfernt. Ein zu groß<br />

gewordener Strauch verträgt<br />

jedoch einen radikalen Verjüngungsschnitt,<br />

bei dem nur noch<br />

zwei bis drei Triebe in 40 cm<br />

Länge übrig bleiben. Für Kletterrosen<br />

gilt: „Werden sie zu<br />

breit und kräftig, dann wird alles<br />

ältere Holz entfernt“. Es bleiben<br />

einige unverzweigte Jungtriebe,<br />

die verteilt angebunden werden.<br />

Waagerecht gebundene Triebe<br />

blühen besonders üppig. „Das<br />

Pflanzen der Kletterrosen unter<br />

und nicht zwischen die Fenster<br />

bringt ebenfalls die Langtriebe<br />

frühzeitig in die Waagerechte<br />

und fördert die Blütenfülle“, so<br />

Frank. Bodendeckerrosen können<br />

sehr stark zurück geschnitten<br />

werden, auf etwa zehn Zentimeter.<br />

Für die Schnittführung gelte,<br />

dass etwa 5 Millimeter über<br />

dem Auge (Triebknospe) der<br />

Trieb leicht schräg mit scharfer<br />

Schere glatt abgeschnitten<br />

werde. „Keinesfalls dürfen<br />

Triebstummel nach dem Schnitt<br />

stehen bleiben, da diese nicht<br />

gut verheilen und somit Eintrittsöffnungen<br />

für Pilze bilden“,<br />

warnt der Experte.


Morgenmuffel oder Frühaufsteher?<br />

Frühaufsteher – spätestens ab 6 Uhr bin<br />

ich auf den Beinen. Bis Mittag kann ich am<br />

Konzentriertesten arbeiten. Dafür ist abends ab<br />

10 Uhr nichts mehr drin.<br />

Kaffee oder Tee?<br />

Tee – schließlich bin ich doch T(h)(e)eologe.<br />

Tee bekommt meinem Magen besser.<br />

ARD oder RTL?<br />

ARD – in Form von Informationssendungen oder<br />

Dokumentationen. Eigentlich bin ich kein großer<br />

Fernsehfreund.<br />

März 2009<br />

Bier oder Wein?<br />

Dirk Grafe<br />

Kommt auf die Situation an. Ein Bier zur deftigen<br />

Brotzeit oder im Männerchor, ein Glas Wein im<br />

Urlaub oder zum Ausklang eines besonderen Tages.<br />

Fernsehen oder lesen?<br />

Eindeutig lesen. Am liebsten Historisches oder Theologisches.<br />

Fahrer oder Beifahrer?<br />

Da ich dienstlich viel fahren muss, genieße ich es in der<br />

Freizeit und im Urlaub Beifahrer meiner Frau zu sein.<br />

Füller oder Kuli?<br />

Wenn‘s schnell gehen muss – der Kuli; am Schreibtisch aber<br />

bin ich Traditionalist – immer noch der Füller, soviel Zeit muss<br />

sein.<br />

Herd oder Mikrowelle?<br />

Den Herd überlasse ich den sehr guten Kochkünsten meiner<br />

Frau. Die Mikrowelle muss dann herhalten, wenn es schnell<br />

gehen muss.<br />

Bayern 1 oder Bayem 3?<br />

Inzwischen Bayern 1, weil‘s ruhiger und informativer ist.<br />

Verdi oder Mozart?<br />

Obwohl Verdi ein sehr großer Komponist ist, dessen Werke ich<br />

schätze, liegt mir Mozart von seiner Art und der Melodienführung<br />

näher.<br />

Ordnung oder Chaos?<br />

Ich bin sehr ordnungsliebend, leider entspricht mein<br />

Schreibtisch nicht immer dieser Liebe.<br />

So? Oder so?<br />

Folge 3:<br />

Evangelischer Pfarrer<br />

18<br />

Goethe oder Schiller?<br />

Sommer oder Winter?<br />

Beide Jahreszeiten haben für mich ihre Reize<br />

und Freuden.<br />

Brot oder Semmeln?<br />

Kommt auf die Beilage an. Semmeln lieber<br />

zum Frühstück, Brot zum Abendessen.<br />

Italien oder Spanien?<br />

Obwohl ich beide Länder bereist und für sehr<br />

schön empfunden habe, schlägt mein Herz für<br />

meine Lieblingsstadt Rom, und die liegt ja in<br />

Italien.<br />

Bayern München oder Club?<br />

Weder noch, da ich ein absoluter Fußballmuffel<br />

bin.<br />

Eher Goethe als Schiller, wobei mir im Vergleich der beiden<br />

Herren als Klassiker Luther doch noch lieber ist.<br />

Beatles oder Rolling Stones?<br />

Eindeutig die Beatles, sowohl von der Musik als auch ihrer<br />

Erscheinungsweise.<br />

Kino oder Theater?<br />

Das Theater, auch wenn wir inzwischen sehr selten dazu die<br />

Gelegenheit haben.<br />

Zucker oder Süßstoff?<br />

Zucker – noch kann ich es mir gesundheitlich und figürlich<br />

leisten.<br />

Zartbitter oder Vollmilch?<br />

Vollmilch - da bin ich kompromisslos - am liebsten in Form von<br />

Schoko-Bons, das wissen auch meine Schüler genau.<br />

MH TreuFinanz<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH


600 m 2<br />

Verkaufsfläche<br />

Anwaltstipp<br />

Erben will gelernt sein !<br />

Fast jeder wird im Laufe seines Lebens einmal Erbe. Der Alleinerbe<br />

hat es da noch einfach. Auf ihn gehen alle vererblichen Rechte über.<br />

Er muss ggf. den Pflichtteil leisten oder Vermächtnisse erfüllen, wenn<br />

§<br />

der Verstorbene durch ein Testament das so bestimmt hat. Komplizierter<br />

wird es schon dann, wenn mehrere Erben vorhanden sind. Ein<br />

nahezu alltäglicher Fall ist der, dass ein Ehegatte verstirbt, der seinen<br />

Partner und die Kinder hinterlässt. Ist kein Testament vorhanden, bilden<br />

der hinterbliebene Ehegatte und die Kinder zusammen eine Erbengemeinschaft.<br />

Wie deren Auseinandersetzung erfolgt, ist jedoch<br />

vielen nicht bekannt. Oft werden bei der Berechnung etwaiger Ausgleichsforderungen<br />

untereinander auch Fehler gemacht. Besteht der<br />

Nachlass etwa im Wesentlichen aus einem Wohnhaus, so kann der<br />

hinterbliebene Ehegatte die Gegenstände der Haushaltsführung im<br />

Regelfall als Voraus allein beanspruchen. Sogar ein gemeinschaftlich<br />

genutzter Familien-Pkw kann als Voraus anzusehen sein, wenn dieser<br />

zur Führung eines angemessenen Haushaltes weiterhin notwendig<br />

ist. Dieser Voraus steht dem überlebenden Ehegatten zusätzlich zu<br />

seinem Erbteil zu. Sind sich der Ehegatte und die Kinder einig, dass<br />

das Wohnhaus dem Ehegatten allein verbleibt und dieser im Gegenzug<br />

eine Ausgleichszahlung an die Kinder leistet, muss der Voraus<br />

bei der Berechnung der Ausgleichsforderung daher nicht mehr mit<br />

berücksichtigt werden. Da jedoch fast jeder Erbfall seine individuellen<br />

Eigenheiten hat, empfiehlt sich oft eine vorherige anwaltliche Beratung.<br />

Matthias Thurau, Rechtsanwalt<br />

Hars ▪ Panzer ▪ Davidson ▪ Zach<br />

Steuerberater & Rechtsanwälte<br />

KEMNATH ▪ BRAND ▪ LANDSHUT ▪ GLAUCHAU<br />

<strong>Stadt</strong>platz 28 ▪ 95478 <strong>Kemnath</strong><br />

Tel.: 09642/70 98 0 ▪ Fax: 09642/70 98 66<br />

Schuh<br />

&<br />

Sportparadies<br />

���������� ���������� �� �� �� ������� ������� �����������<br />

�����������<br />

Weidenberg • Winterring 15 • Telefon 09278/98494<br />

����� ����� ��� ��� �����������<br />

�����������<br />

Start in den Frühling<br />

mit den neuen farbenfrohen<br />

Kollektionen!<br />

Riesige Auswahl<br />

zu günstigen Hauspreisen<br />

März 2009<br />

19<br />

Telefon<br />

09642 / 541 im April<br />

Donnerstag 2. 4.2009<br />

Riesenschweinshaxe 7,90 €<br />

ca. 3 Pfund mit Knödel und Kraut<br />

Karfreitag 10. 4.2009<br />

Fischspezialitäten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Küche Lokal<br />

Ostersonntag und Montag 12. 4. u. 13. 4.<br />

reichaltige Speisekarte mit<br />

vielen Osterspezialitäten!<br />

Di-Fr ab 15.30<br />

Sa, So, Fei. ab 9.00<br />

Di-Sa 17.00-22.00<br />

So, Fei. 11.30-13.30+17.00-22.00<br />

Mo Ruhetag<br />

�� �������������� ���������<br />

�� ��������������� ���� ��������� �� ������<br />

�� ��������� ����� ����������� ����������<br />

�� ������ ����������� ��� ����������������<br />

�� ����������������������<br />

�� ����� ��������������������<br />

�� �����������������<br />

Petra Panhans<br />

Bahnhofstraße 2<br />

95505 Immenreuth<br />

Tel 09642 / 541<br />

Fax 09642 / 703598<br />

Alle Speisen auch zum Mitnehmen!<br />

��� ������� ��<br />

���������� �������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!