13.07.2015 Aufrufe

Deutsch (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Deutsch (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Deutsch (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12Aktuelle Diskussion1991 eingeführten Vorsitz noch nie. 2 Die Schweiz hat sich nicht vorgedrängt,sondern wurde 2011 von westlichen Staaten hinter den Kulissenzu einer erneuten Kandidatur animiert. Die auf zwei Jahre angelegtegestaffelte Doppelpräsidentschaft mit Serbien (2015) – eine weiterePremie re in der noch jungen Geschichte der OSZE – kommt dem Bundesratund dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten(EDA) allerdings durchaus gelegen.Denn die OSZE ist für die Schweiz, die weder Mitglied der Natonoch der EU ist, nebst der UNO die bedeutendste internationale Sicherheitsorganisation.Für die Schweizer Aussenpolitik bedeutet der OSZE-Vorsitz eine Heraus<strong>for</strong>derung, bietet aber auch Chancen. 3 Die Schweizkann sowohl ihre etablierten friedenspolitischen Aktivitäten internationalsichtbarer machen als auch einen solidarischen Beitrag zur Stabilitätim euroatlantischen und eurasischen Raum leisten.Bei der Vorstellung der Prioritäten für 2014 bezeichnete AussenministerDidier Burkhalter die Schweiz als eine Art «Mini-OSZE» – wiedie OSZE schliesse auch das politische System der Schweiz alle Kräfteein und funktioniere konsensorientiert. 4 In der Tat zeichnet sich dieWie die OSZE schliesstauch das politische Systemder Schweiz alle Kräfteein und funktioniertkonsensorientiert.OSZE dadurch aus, dass hier 57Staaten, darunter die USA, Kanada,Russland, die EU-Staaten,die Türkei, Georgien, Kasachstan,die Mongolei oder die Schweiz,<strong>for</strong>mell gleichberechtigt über aktuelleSicherheitsfragen debattieren.Die im Konsensverfahren gefundenen Kompromisse bilden denkleinsten gemeinsamen sicherheitspolitischen Nenner der gesamtennördlichen Hemisphäre ab – die OSZE repräsentiert über eine MilliardeMenschen auf drei Kontinenten. Die Spielregeln der OSZE kom-2 Bisherige OSZE-Vorsitze: <strong>Deutsch</strong>land (1991), Tschechoslowakei (1992), Schweden (1993),Italien (1994), Ungarn (1995), Schweiz (1996), Dänemark (1997), Polen (1998), Norwegen(1999), Österreich (2000), Portugal (2002), Niederlande (2003), Bulgarien (2004), Slowenien(2005), Belgien (2006), Spanien (2007), Finnland (2008), Griechenland (2009), Kasachstan(2010), Litauen (2011), Irland (2012), Ukraine (2013).3 Vgl. auch Trachsler, Daniel. Der OSZE-Vorsitz der Schweiz 2014: Heraus<strong>for</strong>derung undChance. In: OSZE-Jahrbuch 2014. Baden-Baden: Nomos, erscheint 2014.4 EDA. Ansprache von Bundesrat Didier Burkhalter beim Ständigen Rat der OSZE, Wien. 2.7.2013.BULLETIN 2013 ZUR SCHWEIZERISCHEN SICHERHEITSPOLITIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!