13.07.2015 Aufrufe

Ovid, Ars Amatoria - Grundkurs Latein 11 - Bunse-latein.de

Ovid, Ars Amatoria - Grundkurs Latein 11 - Bunse-latein.de

Ovid, Ars Amatoria - Grundkurs Latein 11 - Bunse-latein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. a Antike MetrikAntike Versmaße bestehen aus Versfüßen, die sich aus langen und kurzen Silbenzusammensetzen. Eine Silbe ist lang, wenn ihr Vokal (a, e, i, o, u) lang ist (natura(naturlang)) o<strong>de</strong>r auf ihren Vokal zwei o<strong>de</strong>r mehr Konsonanten folgen (positione(positionslang)).Folgt Muta (b, p, d, t, g, c) + Liquida (l, r) auf kurzem Vokal, so kann die Silbe als lango<strong>de</strong>r kurz gelten (muta cum liquida). (Bsp. volucris ( o<strong>de</strong>r ))Folgen<strong>de</strong> Versfüße sind zu merken:DaktylusSpon<strong>de</strong>usTrochäus Ein Hiat, das heißt das Aufeinan<strong>de</strong>rtreffen von Vokal (o<strong>de</strong>r Vokal + m) am Worten<strong>de</strong> mitVokal (o<strong>de</strong>r h+ Vokal) am Anfang <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Wortes wird vermie<strong>de</strong>n durch:a) Elision (eli<strong>de</strong>re), <strong>de</strong>r Unterdrückung <strong>de</strong>s Auslautvokals:exempla: primaqu(e) ab origine (<strong>Ovid</strong>, Metamorphosen I 3)quant(um) (h)aec Niobe (<strong>Ovid</strong>, Metamorphosen VI 273)b) Aphaerese (Wegnahme)Ist das zweite / folgen<strong>de</strong> Wort „es“ o<strong>de</strong>r „est“ wird das „e“ unterdrückt.exemplum: Aurea prima sata (e)st (<strong>Ovid</strong>, Metamorphosen I 89)Seite 6 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!