13.07.2015 Aufrufe

Herr Prof. Bernd-Jürgen Falkowski - PVA-MV AG ++ Patent

Herr Prof. Bernd-Jürgen Falkowski - PVA-MV AG ++ Patent

Herr Prof. Bernd-Jürgen Falkowski - PVA-MV AG ++ Patent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ideen-Schmied <strong>Falkowski</strong>Mittwoch, 4. Februar 2004<strong>Prof</strong>essor gibt mit Software Entscheidungshilfe fürBankerDie Kreditwürdigkeit von Bank-Kunden zu prüfen, könnte künftig von einemComputer übernommen werden. Ein Stralsunder Wissenschaftler hat dazu einProgramm entwickelt.Stralsund Mit den beiden großen Segelbildern in seinem Büro in der Fachhochschuleversucht <strong>Prof</strong>. Dr. <strong>Bernd</strong>-<strong>Jürgen</strong> <strong>Falkowski</strong> seiner Idealvorstellung so nahe wie möglichzu kommen: ein Büro auf einem Segelboot, „und ein paar Leute dazu, denen ich Ideenliefern muss.“ So wie die Idee für die neuartige Computersoftware etwa, mit der ervergangenes Jahr bei einem Wettbewerb für Mitarbeiter von Hochschulen undForschungseinrichtungen den 7. Platz unter 34 Teilnehmern belegte.Der Wettbewerb ist Bestandteil der landesweiten Initiative „Gründerflair“ zurUnterstützung von Existenzgründungen aus Hochschulen. Er wird vor allem mit Mittelndes Bundesbildungsministeriums gefördert. 15 000 Euro erhielt <strong>Falkowski</strong> für seine Ideezur Software, mit deren Hilfe Banken mögliche Kunden auf ihre Kreditwürdigkeitüberprüfen können. „Wenn Sie zum Beispiel 50 000 Euro für einen Porsche habenwollen, sollte die Bank Ihnen gewisse Fragen stellen“, erklärt er. Die Antworten müsstenunterschiedlich stark gewichtet werden. Auf der einen Seite stehe die Bank, die dasKreditgeschäft gerne machen würde, dem gegenüber steht ihre Sorge, das Geld auchwiederzubekommen. Bei der Suche nach dem Optimum zwischen diesen beidenStandpunkten soll ein so genanntes neuronales Netz helfen, ein „sehr abstraktes Modelldes menschlichen Gehirns“, das die menschliche Erfahrung nicht nur ersetzen, sondernübertreffen soll.Sein „Supergehirn“ fütterte er testweise mit 12 000 realen Bankdaten überKreditgeschäfte. Während die Banker aus Fleisch und Blut in 250 Fällen bei derBewertung der Kreditwürdigkeit daneben lagen, reduzierte <strong>Falkowski</strong>s Computerhirn dieFehlerquote um 30 Prozent.Das <strong>Patent</strong> für seine Idee hat sich <strong>Falkowski</strong> gesichert. Sein Ziel: die Gründung einereigenen Hightechfirma, das Anwerben von qualifiziertem Personal. Dem stehe allerdingsdie konservative Haltung von Banken entgegen, die sich scheuten, Neues auszuprobieren,berichtet er. Es gebe zu wenig Unterstützung bei der Vermarktung solcher Produkte. Diehabe er deshalb beim Bildungsministerium angeregt, von dem er sich zumindest beiLandesbanken eine Einflussnahme erhofft.Sollte seine Firma tatsächlich ein großer Erfolg werden, „dann muss ich mir dasüberlegen“, deutet der im Bereich Wirtschaftsinformatik tätige <strong>Prof</strong>essor an. ImStralsunder Gründerzentrum hat er schon Büroräume ins Visier genommen.Neu wäre die freie Wirtschaft für den promovierten Mathematiker nicht. Nachdem erzwölf Jahre lang Dozent an der Bundeswehrhochschule in seiner Heimatstadt Münchenwar, machte er einen sechsjährigen Ausflug als Geschäftsführer eines kleinenSoftwarebetriebs. Das sei ihm aber „zu stressig“ geworden. Nicht nur die 60-Stunden-Woche. „Sie wissen nicht, ob die Firma am nächsten Tag noch existiert.“


Seit 1995 ist der 58-Jährige in Mecklenburg-Vorpommern, wo er auch geboren wurde:in Ahlbeck auf Usedom. Als Sechsjähriger kam er aber schon nach München und bliebdort die meiste Zeit. Mit Ausnahme seines Studiums, das er in Manchester absolvierte.Dort promovierte er auch und arbeitete anschließend als Dozent für Mathematik. InMünchen hat er jetzt noch eine Zweitwohnung, und dort wohnt auch seineLebensgefährtin. Zu der er regelmäßig fährt – wenn er nicht gerade als Prüfer fürSegelscheine auf dem Wasser ist. Oder mit dem Segelboot den Atlantik überquert, was ervor einigen Jahren mit fünf Mitseglern in drei Wochen schaffte. Oder vom Büro aufeinem Segelboot träumt.ULRIKE OEHLERS<strong>Bernd</strong>-<strong>Jürgen</strong> <strong>Falkowski</strong> – Ideen für andere Leute liefern, am besten von einem Segelboot aus, istsein Traum.OZ-Foto: U. O.© 1999-2001, Alle Rechte vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!