13.07.2015 Aufrufe

Veranstaltungsverzeichnis - GIZ Good Governance

Veranstaltungsverzeichnis - GIZ Good Governance

Veranstaltungsverzeichnis - GIZ Good Governance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtage 2013<strong>Veranstaltungsverzeichnis</strong>Abteilung <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und MenschenrechteTransformation – Veränderungsprozesse als Herausforderungenfür <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> im 21. JahrhundertBerlin, 08. – 10. April


Inhaltsverzeichnis„Transformation“ vor dem Hintergrund der europäischen Finanz-undWirtschaftskrise – Erfahrungen in Deutschland und Europa ........................................ 4Workshop-Slot I (Montag, 08 April, 14:00 -16:00) ................................................................... 5I.1. Unterstützung von Transformationsprozessen – Perspektiven aufWirkungsmöglichkeiten im <strong>Good</strong>-Financial-<strong>Governance</strong>-Bereich. .......................................... 5I.2. Verwaltungsmodernisierung in postsozialistischen Ländern ...................................................... 6I.3. The Kallikratis Program – Supporting transformation in Greece ............................................. 7I.4. Values for Money? Auf dem Weg zu einer wertebasierten Transformation desFinanzsystems - Über die Rolle von Werten in Transformationsprozessen ..............................I.5. Offen gesagt, viel gewagt: sind Staat und Gesellschaft bereit für Open Data? – Über dieRolle von Werten in Transformationsprozessen .......................................................................... 9I.6. Was sind uns Staat und Gesellschaft wert? Zusammenhänge zwischen ................................ 10Transformation und Steuermoral ................................................................................................. 10I.7. Transformation zu einem modernen Haushaltssystem – was kann Deutschland von IZ-Partnerländern lernen? ................................................................................................................... 11I.8. Urban Transformation towards inclusive cities .......................................................................... 12I.9. Den Transformationsprozess zu mehr sozialer Kohäsion gestalten: ...................................... 13Erfahrungen aus Deutschland und Brasilien .............................................................................. 13I.10. „Transformation ist…?!“ - Ein Dialog zu unserem Transformationsverständnis ............. 14Erfahrungen und Ansätze der Internationalen Zusammenarbeit in der Begleitungvon Transformationsprozessen ............................................................................................. 16Workshop Slot II (Dienstag, 09. April, 11:30-13:00) .............................................................. 17II.1. Gesellschaftliche Transformation und Gewalt - Prävention und soziale Inklusion inMittelamerika, Südafrika, Deutschland ....................................................................................... 17II.2. Urban transitions – learning from transforming cities ............................................................ 18II.3. The Role of Corruption and Anticorruption in Yemen‘s Transformation Processes ........ 19II.4. Kommunen und Kommunalverbände in Transformationsprozessen - alternativer (Fast)Track wenn die nationale Ebene blockiert ist? .......................................................................... 20II.5. It’s the communication, …! How political communications matters in times oftransformation ................................................................................................................................ 21II.6. Institutionelle Elemente der Staatlichkeit und Dimensionen von Rechtstransformation infragilen Staaten am Beispiel der Justiz in Westafrika und der Kommunalentwicklung inden palästinensischen Gebieten ................................................................................................... 22II.7. Rising inequality – a challenge for public finances ................................................................... 23II.8. Städte der MENA-Region im Kontext politischer Umbrüche – „Revolutionskosten“ undHerausforderungen für den demokratischen Neubeginn ........................................................ 24II.9. Transformation Processes in Africa: Achieving Impact and Results in <strong>Governance</strong>Programs ......................................................................................................................................... 25II.10. Contribution of Supreme Audit Institutions (SAIs) to transformation processes in stateand society .................................................................................................................................... 262


Workshop Slot III (Dienstag, 09. April, 14:30-16:30) ............................................................ 27III.1. Openness – can it be a vehicle for transforming society? ..................................................... 27III.2. Vom ergebnisorientierten zum transformationsorientierten Verständnis von Entwicklung– erfordert dies ein Umdenken in der Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? 28III.3. Connecting Transformation, Inclusion and Human rights. Perspectives from Asia. ........ 29Workshop Slot IV (Dienstag, 09. April, 17:00-19:00) ............................................................. 30IV.1. Mehr Transparenz, Effizienz und Teilhabe?............................................................................ 30Wie moderne Technologien Bürger, Staat und deren Beziehung verändern ...................... 30IV.2. Politische Repräsentation von Frauen und Transformation – Beratungsansätze der <strong>GIZ</strong>im postsowjetischen Raum ......................................................................................................... 31IV.3. Rohstoffwirtschaft mit steigender <strong>Governance</strong>-Nachfrage ................................................... 32IV.4. Transformation in Sambia – von Stakeholdern zu Change Agents ..................................... 33IV.5. Community Policing – Transforming the relationship between security forces,government and civil society at the local level ........................................................................ 34IV.6. <strong>GIZ</strong> Anti-Corruption Toolbox Wiki – Bessere Beratung durch unternehmensinternenWissens- und Erfahrungsaustausch ohne regionale und sektorale Grenzen ...................... 35IV.7. Transformation – From Fragility to Better <strong>Governance</strong> ....................................................... 36IV.8. Social Media – Motor für Empowerment? .............................................................................. 37IV.9. Urban Nexus: A new Approach for Sustainable Development ............................................ 38IV.10. Monitoring und Evaluierung in Transformationsprozessen: Von der Datenerhebung zurevidenzbasierten Politikgestaltung .......................................................................................... 39Die Abteilung <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Menschenrechte: Trends, Instrumente undLeistungsangebote ................................................................................................................... 40Workshop Slot V (Mittwoch, 10. April, 14:00-16:00) ............................................................. 40V.1. <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> 2.0: Wie können Soziale Medien Transformation befördern? – Einwirkungsorientierter Blick auf Chancen und Risiken von Sozialen Medien ......................... 40V.2. Transforming <strong>Governance</strong> in and with sectors: experiences and strategic opportunities .. 41V.3. Post-Revolution Portfolio Screening: Instrument zur Anpassung der <strong>GIZ</strong>-Beratung inTransformationsprozessen in der MENA Region .................................................................... 41V.4. Das Klima im Wandel – Die Relevanz von GFG in der Klimafinanzierung ....................... 43V.5. Der deutsche Beitrag zur Weiterentwicklung eines globalen Transparenzstandards amBeispiel EITI .................................................................................................................................. 44V.6. Die Post-2015 Debatte und <strong>Governance</strong>: Auf dem Weg zu einer neuenglobalen Agenda ............................................................................................................................. 45V.7. Transformation im eigenen Vorgarten: Ideenwerkstatt zur Umsetzung der neuen BMZAntikorruptionsstrategie ............................................................................................................... 46V.8. <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong>: Umsetzung eines modifizierten Ansatzes .............................. 47V.9. Katastrophenmanagement in Städten ......................................................................................... 48V. 10. Wie kommt ein Nagel in den Pudding? Oder:– Passt das <strong>GIZ</strong> Instrumentarium zurTransformation? ......................................................................................................................... 493


Montag, 8. April„Transformation“ vor dem Hintergrund der europäischenFinanz-und Wirtschaftskrise – Erfahrungen inDeutschland und EuropaPodiumsdiskussion (10:15 – 12:30):Nachhaltige Transformation durch effektive<strong>Governance</strong> schaffen(Sprache: Deutsch)Verantwortliche:Annette BähringJohannes FergusonZielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, Gründungsdirektor, Institute for Advanced Sustainability Studies(IASS), Potsdam Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin, HUMBOLDT-VIADRINA School of <strong>Governance</strong> Prof. Dr. Christoph Schmidt, Präsident, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Sabine Donner, Projektmanagerin, Bertelsmann Transformation Index, Bertelsmann Stiftung Cornelia Richter, Vorstand Geschäftsentwicklung, <strong>GIZ</strong> Moderation: Conny Czymoch, JournalistinBeschreibung:Die Podiumsdiskussion gibt einen Einblick in Transformationen, die durch die Finanz- undWirtschaftskrise in Europa ausgelöst wurden und betrachtet den Umgang mit diesen Prozessen.Im Anschluss wird diskutiert, welche Implikationen sich für die politische Steuerung ergeben.Daran anknüpfend wird auf die Rolle von Politikberatern in der Begleitung vonTransformationsprozessen eingegangen. Abschließend wird diskutiert, welche Rolle dabeiPrinzipien der <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> wie beispielsweise Partizipation oder Rechenschaftspflicht,einnehmen.4


I.2. Verwaltungsmodernisierung in postsozialistischen Ländern(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Eileen FrerkingAuftragsverantwortliche/ AuslandsmitarbeiterInnen von <strong>Governance</strong>Vorhaben in postsozialistischen Ländern.ReferentInnen: Dr. Aron Buzogány, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) Dr. Andrej Stuchlik, Project Manager, Bertelsmann Stiftung, Brussels Office Eileen Frerking, Komponentenleiterin, Programm für lokale Selbstverwaltung undWirtschaftsförderung in Bosnien und Herzegowina, <strong>GIZ</strong> Claudia Millik, Beraterin, Management öffentliche Finanzen im Südkaukasus (tbc) Moderation: Arlett Stojanovic, Beraterin, Programm zur Stärkung öffentlicher Institutionen,Bosnien und Herzegowina, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Die ehemaligen Staaten der Sowjetunion, Südost- und Osteuropas befinden sich seit ihrerUnabhängigkeit im Stadium der Transformation. Der politische und gesellschaftliche Wandel vonpostsozialistischen und autoritären Regimen zu demokratischen Systemen sowieplanwirtschaftlichen zu marktwirtschaftlichen Strukturen stellt die Verwaltungen allerRegierungsebenen vor große Herausforderungen.Im Rahmendes Workshops diskutieren wir die spezifischen Besonderheiten desTransformationsprozesses und seine Auswirkungen auf Verwaltungsreformen mit Hilfe vonExperten aus der Wissenschaft und der Praxis. Ansätze wie z.B. New Public Management werdenerörtert und ihre Übertragbarkeit auf postsozialistische Länder beleuchtet. Die TeilnehmerInnenerhalten die Gelegenheit ihre Erfahrungen aus der <strong>GIZ</strong>-Beratungspraxis einzubringen und sichüber die Erkenntnisse aus den Vorträgen auszutauschen.6


I.3. The Kallikratis Program –Supporting transformation in Greece(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Zielgruppe:Daniela FunkeTeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Roger Kehle, Präsident Gemeindetag Baden-Württemberg, Initiator des deutsch-griechischenWissentransfers (tbc) Oliver Auge, Leiter der Flexiblen Geschäftseinheit Industrieländer, <strong>GIZ</strong> (tbc) Prof. Dr. Dieter Schimanke, ehemaliger Staatssekretär in Sachsen-Anhalt (tbc) Moderation:David Nguyen-Thanh, KC Leiter Öffentliche Finanzen und Verwaltungsreform, <strong>GIZ</strong>Summary:As a response to the economic and political crisis in 2011 the Greek Government initiated along-awaited reform plan for the local administration in Greece. “Kallikratis” – one of thearchitects of the Acropolis – was the eponym for a large-scale reform programme laying the pathfor a new administrative architecture on the local and regional level. The workshop aims atanalyzing the potential benefits and challenges of such a major transformation process. Bycomparing it to German experiences in administrative reform the possibilities of successfullysupporting transformation processes through technical assistance are explored. How to shapetransformation of a modern administration?7


I.4. Values for Money? Auf dem Weg zu einer wertebasierten Transformation desFinanzsystems - Über die Rolle von Werten in Transformationsprozessen(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Doris Beerling-Henestrosa<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnen.ReferentInnen: Prof. Dr. Falko Fecht, Stiftungsprofessor für Financial Economics, Frankfurt School of Finance andManagement Prof. Dr. Klaus Steigleder, Professor für Philosophie und angewandte Ethik, Institut für PhilosophieI der Ruhr Universität Bochum Prof. Dr. Rolf Daxhammer, Professor an der ESB Business School der Reutlingen University,Arbeits- und Forschungsgebiete Internationale Finanzmärkte, Behavioral Finance Moderation:Dr. Ricardo Gomez, Bereichsökonom Asien/Pazifik, Lateinamerika/Karibik, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Die Immobilienkrise in den USA, die globale Finanzkrise und die damit einhergehendeanhaltende Krise europäischer Staatshaushalte haben das Vertrauen der Weltbevölkerung in diebis dato existierende Wirtschafts- und Finanzordnung bis ins Tiefste erschüttert. Starke Kritik aninternationalen Finanzinstitutionen und der aktuellen Form des Finanzmarktkapitalismus wurdelaut, der Ruf nach Reformen, die Wert und Werte im Kapitalismus miteinander verbinden hältan.Wäre dies nun also der richtige Zeitpunkt, unsere Finanz- und Wirtschaftsordnung grundlegendzu reformieren und auf ein werteorientiertes Fundament zu stellen und sind wir möglicherweisebereits auf dem (richtigen) Weg dorthin? Und inwieweit lassen sich Werte wie Demokratie,Inklusion, Transparenz und Nachhaltigkeit in einem Finanzsystem verankern?Dieser Workshop möchte hierzu Perspektiven und Modelle mit Experten aus den BereichenWissenschaft, Finanzwelt und Ethik diskutieren.8


I.5. Offen gesagt, viel gewagt: sind Staat und Gesellschaft bereit für Open Data? –Über die Rolle von Werten in Transformationsprozessen(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Doris Beerling-HenestrosaZielgruppe:<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnenReferentInnen:Prof. Viktor Mayer-Schönberger, Internet Institute in Oxford, Autor des Buches "Big Data – ARevolution That Will Transform How We Live, Work, and Think." (tbc) Markus Beckedahl, Vorsitzender des Vereines Digitale Gesellschaft und sitzt als Sachverständiger inder Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu „Internet und digitale Gesellschaft" Klaus Gronenberg, Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Claus Arndt, Fachdienstleiter Zentrale Dienste, u.a. zuständig für Internet, Social Media und OpenData bei der Stadt Moers (tbc)Beschreibung:Technologische Entwicklungen ermöglichen, dass beständig Daten über uns und unsere Umweltgesammelt werden – wir leben im Zeitalter der „Big Data“. Damit einher geht die Forderung,zumindest einen Teil dieser Daten öffentlich zugänglich zu machen. Dabei birgt Open DataRisiken, vor allem aber auch Chancen für <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong>. Doch warum werden diedemokratisierenden Potentiale von Open Data nicht hinreichend genutzt?Zusammen mit Experten wird diskutiert, wovon der Erfolg von Open Data abhängt und wie sichdadurch die Staat-Gesellschaft Beziehungen wandeln. Die Diskussion wird von der Hypothesegetragen, dass der Erfolg von Open Data in Bezug auf <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> nicht nur abhängigvon einem adäquaten technischen und finanziellen Umfelds ist, sondern vielmehr von derTransformation von Werten und ihrer Rolle auf verschiedenen Ebenen sowie bei verschiedenenAkteuren.9


I.6. Was sind uns Staat und Gesellschaft wert? Zusammenhänge zwischenTransformation und Steuermoral(Sprache Deutsch)Verantwortlich:Roland v. Frankenhorst, Projektleiter, ITC, <strong>GIZ</strong>Dr. Birger Nerré , AV Steuerprojekt Serbien, <strong>GIZ</strong>Astrid Templin, SV Öffentliche Finanzen, Verwaltungsreform u.TransparenzinitiativenDr. Hyun-Ju Koh, KC Öffentliche Finanzen und VerwaltungsreformSebastian Lechle, ITC, <strong>GIZ</strong>Zielgruppe:ReferentInnen:SteuerexpertInnen, ExpertInnen <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> Prof. Dr. Beate Jochimsen, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Prof. Dr. Victor van Kommer, IBFD- International Bureau of Fiscal Documentation, Amsterdam(tbc) Dr. Klaus Schilder, Abteilung Entwicklungspolitik, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR Prof. Dr. Barbara Fritz, FU Berlin Lateinamerika-Institut (tbc) Dr. Birger Nerré, Leiter <strong>GIZ</strong> Steuerprojekt SerbienBeschreibung:Die meisten Staaten sind darauf angewiesen, ihren Finanzbedarf zur Erfüllung ihrer Aufgabendurch Steuern zu decken. Die Bereitschaft der Bürger Steuern zu zahlen, ihre „Steuermoral“ also,wirkt sich somit direkt auf die Funktionsfähigkeit eines Rechts- und Sozialstaates aus. Umgekehrtgibt es aber auch in Staat und Gesellschaft viele Transformationsprozesse, die positive odernegative Auswirkungen auf unsere Steuermoral haben. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungstehen daher u.a. folgende Fragen: Welchen Einfluss hat beispielsweise die Tatsache, dass sich dieglobalen Steuervermeidungspraktiken immer mehr dem Einfluss nationaler Gesetze entziehen,der normale Bürger jedoch weiter daran gebunden ist? Welche Auswirkungen hat die ständigeÄnderung und steigende Komplexität des Steuerrechts? Wie beeinflusst uns die wahrgenommeneSteuermoral des Staates? Inwiefern spielt Kultur eine Rolle für unsere Steuermoral?10


I.7. Transformation zu einem modernen Haushaltssystem – was kann Deutschlandvon IZ-Partnerländern lernen?(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Regina BernhardReinhard Engl<strong>GIZ</strong>-Fachpersonal zum Thema Öffentliche Finanzen, europäische sowiedeutsche FinanzministerienReferentInnen: Gerhard Steger, Budgetsektion im Bundesministerium für Finanzen, Österreich Patrik Kraulich Reinhard Engl, Unterstützung der Reform der Fiskalpolitik, <strong>GIZ</strong> El Salvador Kristian Rosbach, Programm zur Unterstützung der Reformen der Öffentlichen Finanzen, <strong>GIZ</strong>Kenia Paneldiskussion: Wie kann Deutschland von den Erfahrungen der <strong>GIZ</strong>/Partnerländerprofitieren? (Gerhard Steger, Patrik Kraulich, Harmut Paulsen, Regina Bernhard)Beschreibung:Moderne Staaten benötigen moderne Finanzsysteme. Einhergehend mit dem Prozess derEinführung von Ergebnisorientierung ist auch ein Wandel des Verwaltungsdenkens notwendig –hin zu mehr Fokus auf Ergebnisse, Transparenz und Effizienz. Die <strong>GIZ</strong> hat jahrzehntelangeErfahrung bei der Begleitung umfangreicher Reform- und Transformationsprozesse. Um in derProzessberatung bei der Einführung von ergebnisorientierter Haushaltsführung erfolgreich zusein, ist es wichtig, die strategischen Reformschritte zu definieren und aus den Erfahrungenanderer Länder zu lernen. Neben den Beratungserfahrungen verfügt die <strong>GIZ</strong> über einumfangreiches Netzwerk zu internationalen Experten aus Ländern, die die Modernisierung desHaushaltswesens bereits erfolgreich vollzogen haben. Auch in deutschen Bundesländern sindReformen hin zu mehr Ergebnisorientierung geplant. Der Workshop beschäftigt sich mit derFragestellung, inwieweit sich die <strong>GIZ</strong>-Beratungserfahrungen für eine zukünftige Beratung inDeutschland nutzen lassen.11


I.8. Urban Transformation towards inclusive cities(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Günter MeinertZielgruppe:<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland (Umsetzer undPortfolioentwickler), BMZReferentInnen: Philipp Mühlberg, Gruppenleiter des Referats Soziale Stadt Senatsverwaltung Berlin Natalia Garzón Arredondo, Arquitecta Universidad Nacional, fomer staff of Empresa de DesarolloUrbano de Medellin; Proyectos urbanos Integrales David Satterthwaite, Senior Fellow, Human Settlements Group Editor, Environment andUrbanization, International Institute for Environment and Development (IIED)Summary:The objective of the workshop is to conceptualize and illustrate the need for a comprehensive,trans-sectoral and ‘whole of government-approach’ to adequately address multidimensional urbanpoverty.The causes and effects of urban poverty are multidimensional and contribute to social exclusion.Urban poverty is not limited to slums and marginalized neighborhoods nor can it be sufficientlyaddressed by spatially focused neighborhood upgrading projects only.The concept of urban transformation underscores the need of a profound urban change process,which combines physical infrastructure measures with organizational reforms of structures andwork routines of the local government and the community, and also targets changingperceptions, preferences and behavior patterns.12


I.9. Den Transformationsprozess zu mehr sozialer Kohäsion gestalten:Erfahrungen aus Deutschland und Brasilien(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Jutta Barth<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnenReferentInnen: Silvana Polich, Gesandte der brasilianischen Botschaft in Deutschland Christian Woltering, Referent für Grundsatzfragen im Paritätischen Gesamtverband und Mitautordes Armutsberichts 2012 Moderation: Jutta BarthBeschreibung:Soziale Ungleichheit ist heute in vielen Ländern ein zentrales Thema auf der politischen Agenda.In Europa hat die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre zu vermehrten sozialen Protestengegen die Sparpolitiken der Regierung geführt. Viele Menschen kritisieren, dass insbesondere diesozial Schwachen die Konsequenzen zu tragen haben und die Gesellschaft immer weiterauseinanderfällt. Schwellenländer wiederum, die ein starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen,stehen vor die Herausforderung ihre steigende ökonomische Produktivität für eine nachhaltigesoziale Entwicklung in Wert zu setzen. Der Workshop beschäftigt sich anhand der beiden LänderDeutschland und Brasilien mit den strukturellen Herausforderungen und politischenGestaltungsmöglichkeiten für soziale Kohäsion. Beispielhaft werden die Ergebnisse des aktuellen4. Armutsberichts der Bundesregierung sowie die Elemente der erfolgreichen SozialpolitikBrasiliens, die heute zu den Champions der Armutsreduzierung gehören, beleuchtet unddiskutiert.13


I.10. „Transformation ist…?!“ - Ein Dialog zu unseremTransformationsverständnis(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Dr. Albrecht StockmayerSimone SchneiderZielgruppe:<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnen.ReferentInnen: Dr. Albrecht Stockmayer, Lead <strong>Governance</strong> Specialist, <strong>GIZ</strong> Simone Schneider, Sektorprogramm <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Demokratie, <strong>GIZ</strong> Moderation: Johannes Ferguson, KC Öffentliche Finanzen und Verwaltungsreform, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Ziel dieses Workshops ist es, Transformation als Verstehens- und Handlungsansatz unserer<strong>Governance</strong> Beratung vorzustellen und die Implikationen für das Beratungsprofil der <strong>GIZ</strong> undunsere Beratungspraxis im <strong>Governance</strong>bereich gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren. DerWorkshop soll dazu beitragen, Transformation als Leitthema der Fachtage 2013 besser zuverstehen; des Weiteren wird diskutiert werden, ob und wie ein unternehmensweites Verständnisvon Transformation geschaffen werden kann. Dieser Workshop richtet sich besonders an unsereAMAs, die noch nicht im Prozess der Leitthemafindung für die Fachtage involviert waren und alsTransformationsexperten ihre Erfahrungen aus dem operativen Geschäft in die Diskussioneinbringen wollen. Herzliche Einladung!14


Plenumsdiskussion (16:30 -18:00):Lessons learnt from Transformation experiencesin South-East Europe(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Annette BähringJohannes FergusonZielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Dr. Janez Šušteršič, Finanzminister a.D., Republik Slowenien Dr. Charalampos Koutalakis, Universität von Athen, Sonderberater, Vereinigung derGriechischen Regionen Dr. Elke Siehl, Abteilungsleiterin <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Menschenrechte, <strong>GIZ</strong> Dr. André Horvat, Projektleiter, Europa,Kaukasus, Zentralasien, <strong>GIZ</strong> Moderation: James Macbeth, Landesdirektor Kosovo und Mazedonien <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Die Plenumsdiskussion beleuchtet Transformationsprozesse in der Region Südosteuropa.Zunächst werden Erfahrungen aus Slowenien seit den 1990er Jahren und deren politischeSteuerung aufgezeigt. Daran anschließend werden sie mit Blick auf ihre Anwendbarkeit im FallGriechenland diskutiert. Im Fokus stehen die Rolle und Instrumente der EU und der <strong>GIZ</strong> alsBegleiter in Transformationen sowie das Wechselspiel zwischen europäischer und nationalerEbene. Abschließend werden Erfahrungen, Meinungen und Kommentare aus dem Plenum in dieDiskussion aufgenommen.15


Dienstag, 09. AprilErfahrungen und Ansätze der InternationalenZusammenarbeit in der Begleitung vonTransformationsprozessenPodiumsdiskussion (09:20 – 11:00):Förderung von <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> im Kontext von Transformation – neue Ansätzeder Internationalen Zusammenarbeit(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Annette BähringJohannes FergusonZielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Josef Janning, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Hans Wollny, Stellvertretender Referatsleiter <strong>Governance</strong>; Demokratie; Rechtsstaatlichkeit, BMZ Carla Berke, Kompetenzcenterleiterin, Frieden und Sicherheit, KfW Ute Klamert, Bereichsleiterin Asien/Pazifik, Lateinamerika/Karibik, <strong>GIZ</strong> Moderation: Astrid Kohl, Kompetenzcenterleiterin, Abteilung <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Menschenrechte,<strong>GIZ</strong>Beschreibung:Die Podiumsdiskussion widmet sich dem Thema Transformation in einem globalen Kontext.Ziel ist es, Transformationsprozesse in unseren Partnerländern zu identifizieren und ihreImplikationen für die Beratung in der Internationalen Zusammenarbeit deutlich zu machen. DiePodiumsdiskussion orientiert sich anhand zentraler Komponenten der InternationalenZusammenarbeit: der Wirkungsmessung, dem politischen Dialog, der FinanziellenZusammenarbeit und der Technischen Zusammenarbeit. Abschließend wird die Anwendbarkeitder Beratungsansätze auf Deutschland diskutiert.16


Workshop Slot II (Dienstag, 09. April, 11:30-13:00)II.1. Gesellschaftliche Transformation und Gewalt - Prävention und sozialeInklusion in Mittelamerika, Südafrika, Deutschland(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Philipp SchuckAnna RauConstanze KoitzschLea ZoricDr. Ingrid SchwoererDr. Tina SilbernaglRubeena EsmailInteressierte Kolleginnen und Kollegen aus Ländern mit Gewalt- undKriminalitätsproblematik, die an Präventions- und Inklusionsansätzeninteressiert sind.ReferentInnen: Dr. Burkhard Hasenpusch, Landespräventionsrat Niedersachsen Dr. Tina Silbernagl, Programmleiterin Südafrika <strong>GIZ</strong> Rubeena Esmail, Programmleiterin, El Salvador, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Hohe Gewalt- und Kriminalitätsraten schränken nachhaltige Entwicklung ein, selbst dann wenn -wie zum Beispiel in Südafrika und Mexiko - trotz hoher Mordraten die wirtschaftlicheEntwicklung positiv verläuft. In dem Workshop sollen Erfahrungen aus Zentralamerika,Südafrika und Deutschland ausgetauscht werden. Im Fokus stehen dabei die derzeitigen undkünftigen Handlungs- und Beratungsansätze der Gewaltprävention in den nationalen und lokalenbzw. kommunalen Transformationsprozessen. Auch wenn sich Problemlage undTransformationskontext in den Ländern unterscheidet, gilt es in dem Workshop zu diskutieren,welche kommunalen Präventionsansätze erfolgsversprechend sind und wie dieHandlungsbereitschaft und -fähigkeit unterschiedlicher Akteure exemplarisch ausfällt. Ebenfallsdiskutiert wird, ob und wie Erfahrungen aus anderen Transformationskontexten jeweils genutztund repliziert werden können und wie die Wirkung dieser Erfahrungen gemessen werden kann.17


II.2. Urban transitions – learning from transforming cities(Sprache: English)Verantwortlich:Dr. Alexander Jachnow, Municipal Support - Team leader, GFAfor <strong>GIZ</strong> supported Sub-national <strong>Governance</strong> Programm (SUNAG),Nepal, OE2100Zielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Dr Astrid Ley, Technische Universität Berlin Alexandra Linden, <strong>GIZ</strong> Advisor for Urban Development, Division 313, BMZSummary:Though urbanization in Asia is the fastest ever, cities are not new to Asia– they existed sincethousands of years and have since then been places of continuous transformation. Urbandevelopment generally contains all attributes related to change and transition: the complexinterrelations of spatial, social and economic activities, the diversity of stakeholders and the needfor the continuous negotiation of their specific interests: the heterogeneity of the urban hasalways demanded the ability to organize dynamic change and facilitate transformation.This workshop will explore two aspects of transformation. We need to understand cities ascrucial intervention areas where development policies can contribute to desired political, social,ecological and economic changes. But urban areas can also help us understand transformation.What can we learn from cities? What are their coping strategies? How does the urban transitioncontribute to development? Many of the patterns of urbanization are known and predictable.That does not necessarily imply that we know the right answers yet – but it enables us maybe toask the right questions regarding the future development of Urban Asia.18


II.3. The Role of Corruption and Anticorruption in Yemen‘s TransformationProcesses(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Zielgruppe:Fabian Klemme<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie Externe,insbesondere aus dem Kontext Antikorruption, Transition, Fragilität oderNaher OstenReferentInnen: Dr. Bilkis Abousba'a, retired Vice Chairwoman, Supreme National Authority for CombatingCorruption (SNACC), Yemen Dr. Eftekar Al-Mekhlafi, Member of the expert team that conducted the UNCAC gap analysis,University Sana’a, Yemen Stefanie Scharf, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Division 403 (MiddleEast; Egypt); former Head of Development Cooperation at the Embassy of Germany in Yemen Arwa Hassan, Regional Outreach Manager in the Middle East and North Africa, TransparencyInternational (TI) Moderator : Stefanie Teggemann, Head of the Anticorruption and Integrity Program at <strong>GIZ</strong>Summary:In the course of the Arab spring Yemen goes through profound political and social changes. Thesituation in Yemen is specific due to diverse factors aggravating instability such as deep politicaltrenches, terrorist networks operating in the country’s territory and the current interimpresidency. The future of the country is uncertain.One of the triggers of the 2011 protests in Yemen was the rampant corruption especially withinthe country’s power elites. The panel discussion seeks to analyze the role of corruption inYemen’s transition process and shines the spotlight on anticorruption measures such as therecently concluded gap analysis of the United Nations Convention against Corruption (UNCAC)which was conducted with support from <strong>GIZ</strong>.19


II.4. Kommunen und Kommunalverbände in Transformationsprozessen -alternativer (Fast) Track wenn die nationale Ebene blockiert ist?(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Tanja Feldmann<strong>GIZ</strong> KollegInnen und externe Interessierte, die im Bereich derKommunal- und Stadtentwicklung / Local und Urban <strong>Governance</strong>arbeitenReferentInnen: Dr. Dirk Betke, Programmleiter, Programm Kommunalförderung, Mali Lena Weiler, Beraterin, Programm Stärkung lokaler Regierungsführung, Südafrika Hilmar von Lojewski, Beigeordneter, Deutscher Städtetag, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung,Bauen, Wohnen und Verkehr Moderation: Tanja Feldmann, Leitung Eigenmaßnahme „Lernende Städte“Beschreibung:In manchen Ländern, die eine Transformation durchlaufen, werden negativeTransformationskräfte so stark, dass sie auf nationaler Eben die (Ver-)Handlungsfähigkeitblockieren. Ein Szenario: durch einen Bürgerkrieg brechen die Strukturen der Zentralregierungzusammen, Internationale Kooperation und Zusammenarbeit geraten ins Stocken oder brechenganz ab, positive nationale Reformbemühungen fruchten nicht, öffentliche Dienstleistungenwerden nicht mehr adäquat erbracht. Welche Rolle können Kommunen und Kommunalverbändeals eigenverantwortliche Partner in dieser Situation spielen? Welche Potentiale ergeben sich fürsie und durch sie in Verhandlungsprozessen nach innen und nach außen - auch im Sinne einesinternationalen Verhandlungs-Partners alternativ zur geschwächten nationalen Ebene? WelcheRolle kann der internationale Austausch mit und zwischen Kommunen und Kommunalverbändebeim Vorantreiben von Reformen einnehmen? Im Workshop möchten wir diskutieren, welcheAnsatzmöglichkeiten und Konsequenzen sich daraus für die Arbeit der <strong>GIZ</strong> im Hinblick auf dieKooperation mit Kommunen und Kommunalverbänden ergeben.20


II.5. It’s the communication, …!How political communications matters in times of transformation(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Sarmina FerhadMarco HamacherZielgruppe:FachplanerInnen der Abteilung 42 <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> undMenschenrechte sowie AuftragsverantwortlicheReferentInnen: Franz-Josef-Gemein, Managing Director, Friedsam&GemeinJulius Mucunguzi, Vice Spokesperson for Africa at the Commonwealth Secretariat Karoline Lerche, Pressesprecherin ONE Kevin Donegan, Campaign Manager, Transparency International (www.transparency.org)Summary:Political communications accompany and impact on transformation processes. The spectrumranges from mere information, the formation of opinion and trust up to the point ofmobilization.Political communications influence values, attitudes and patterns of behaviour within societies. Inorder ‘to win the hearts and minds’ of political decision makers and the people for supportingchange towards democracy, strategic communications play a vital role.The workshop wants to outline the role and impact of political communications as a means ofpromoting good governance by discussing successful and less successful examples of shapingpublic opinion in developed and developing countries. In addition, it wants to explore thechanges political communications are subjected to in times of a rapid digitalization of mediaproducts which create new social dynamics.21


II.6. Institutionelle Elemente der Staatlichkeit und Dimensionen vonRechtstransformation in fragilen Staaten am Beispiel der Justiz in Westafrika undder Kommunalentwicklung in den palästinensischen Gebieten(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Christopher WillDr. Lothar JahnUlrich Nitschke<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen mit Interesse für <strong>Governance</strong> in fragilen StaatenReferentInnen: Ulrich Berdelmann, Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Westafrika, <strong>GIZ</strong> Niger Christopher Will, Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Westafrika, <strong>GIZ</strong> Sierra Leone Dr. Lothar Jahn, KC Demokratie und Rechtsstaatlichkeit <strong>GIZ</strong> Dr. Jens Deppe, KC Demokratie und Rechtsstaatlichkeit <strong>GIZ</strong> Kristin Hentschel, Zukunft für Palästina, <strong>GIZ</strong> PalästinaBeschreibung:Seit Ende der achtziger Jahre haben gewaltsam ausgetragene Konflikte zunächst in Liberia undSierra Leone, sowie in jüngerer Vergangenheit in den angrenzenden Staaten Guinea, Niger undCôte d’Ivoire maßgeblich zu einer Schwächung der staatlichen Institutionenbeigetragen,insbesondere Justiz und Polizei sind schwach und personell unterbesetzt.Die palästinensischen Autonomiegebiete hingegen befinden sich in einer fragilen Phase derStaatsentwicklung und des Institutionenaufbaus. Die Verwaltungsstrukturen sind noch nicht vollfunktionsfähig und vielen lokalen Behörden fällt es schwer, wichtige kommunaleDienstleistungen zu erbringen.Das Ansehen und die Funktionsfähigkeit der Justiz , die kommunale Verwaltung eines Staatessowie eine professionell agierende Polizei sind wesentliche Elemente für dessen Ansehen und dieBereitschaft seiner Bürgerinnen und Bürger an dessen demokratischer Entwicklung teilzuhaben.Der Workshop soll anhand der genannten Beispiele in Westafrika und den palästinensischenAutonomiegebieten einige der typischen Herausforderungen für Transformationsprozesse infragilen Staaten analysieren und deren Bedeutung für die Implementierung von Programmenbewerten.22


II.7. Rising inequality – a challenge for public finances(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Lena de StigterDavid Nguyen-ThanhKathrin RussnerZielgruppe:Finanzwissenschaftliches Personal der <strong>GIZ</strong>; Bezug zu <strong>Governance</strong>- undMenschenrechtsthemen; interessierte PartnerReferentInnen: Professor Giacomo Corneo, Chair of Public Economics, Free University Berlin Dr. Mario Negre, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik(DIE) Dr Miguel Niño-Zarazúa, Research Fellow, World Institute for Development Economics Research(WIDER), United Nations University. Moderation: David Nguyen-Thanh, KC Öffentliche Finanzen und Verwaltungsreform <strong>GIZ</strong>Summary:While absolute poverty has decreased over the past decades, most countries have also witnessedgrowing levels of income inequality and disparities in access to basic services. Yet what candeveloping countries do to deal with rising levels of inequality and the lack of opportunities.Results-oriented public finance can play a key role in reducing inequality. However, challenges todesign effective redistributive instruments – both on the income and expenditure side – are huge,especially in countries with low domestic revenues. This raises the question whether there is arole for development cooperation in supporting public finance reforms with a focus on moreequity. This workshop will explore current thinking on inequality, the link to public finance indeveloping countries and encourage the discussion of the role <strong>GIZ</strong> could play in this regard.23


II.8. Städte der MENA-Region im Kontext politischer Umbrüche –„Revolutionskosten“ und Herausforderungen für den demokratischen Neubeginn(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Meinolf SpiekermannUlrich NitschkeGünther WehenpohlMarkus SteinichAgnes WiedemannImme KarbachRegina KipperZielgruppe:Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Fachpersonal der Region undInteressiertenReferentInnen: Dr. Markus Steinich, Programm CoMun Martin Fink, Participatory Development Programme in Urban Areas Kristin Hentschel, Local Goverancance Support. Moderation: Agnes Wiedemann, Imme KarbachBeschreibung:Der „Arabische Frühling“ erschütterte die autokratischen Systeme in Tunesien und Ägypten undweckte Hoffnung auf einen demokratischen Wandel. Die Aufwertung Palästinas zu einemBeobachterstaat durch die Vereinten Nationen im November 2012 wird symbolisch als Sieggefeiert. Doch fehlende Steuereinnahmen, häufig wechselnde Zuständigkeiten und erhöhteGewaltkonflikte behindern die Gemeinden, Dienstleistungen für ihre Bürger zu erbringen. DerWorkshop diskutiert die Rolle der Städte in Zeiten politischer Umbrüche, beleuchtet ihreSchlüsselrolle für den demokratischen Neubeginn und wirft darüber hinaus die Frage auf, was esfür uns als <strong>GIZ</strong> bedeutet, in politisch fragilen Kontexten zu arbeiten.24


II.9. Transformation Processes in Africa: Achieving Impact and Results in<strong>Governance</strong> Programs(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Hajo Junge, Fach- und Methodenmanager, <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> &Menschenrechte, <strong>GIZ</strong>Elvira Kanichay, Bereichsberaterin, Afrika Bereich, <strong>GIZ</strong>Zielgruppe:<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus Afrika und dem Inland, sowie interessierteTeilnehmerInnenReferentInnen: Martha Forestri, Head of Programme, Politics and <strong>Governance</strong>, ODI, UK NN, Auftragsverantwortlicher <strong>Governance</strong> Vorhaben Afrika, <strong>GIZ</strong> Einführung von Andreas Proksch, Bereichsleiter, Afrika Bereich, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Hauptfokus der Diskussion mit dem ODI sowie Kollegen aus dem Ausland liegt auf einerbesseren Einschätzung (Messbarkeit) und Erreichung von Wirkungen in <strong>Governance</strong> Vorhabender deutschen EZ in Sub-Sahara Afrika. Die verschiedenen Facetten von Transformation undDemokratisierung, aber auch fragilen Gesellschaftskontexten sollen berücksichtigt werden. Indiesem Kontext werden folgende Leitfragen bearbeitet:- Was ist die aktuelle internationale Debatte zur Messung von <strong>Governance</strong> und welcherelevanten neue Ansätze werden diskutiert?- Welche Veränderungen müssen stattfinden, damit Programme im Rahmen diverser undkomplexer Transformationsprozesse eine höhere Wirkung erzielen?- Welches sind die wesentlichen Ansatzpunkte und Herausforderungen für eine höhereWirkungserreichung?- Welche Innovationen lassen sich in <strong>Governance</strong> Vorhaben bereits vorweisen?25


II.10. Contribution of Supreme Audit Institutions (SAIs) to transformationprocesses in state and society(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Dr. Barbara DutzlerRutha AbrahaCluster StaatsfinanzenZielgruppe:<strong>GIZ</strong>-personnel with contact points with SAI; SAIs.ReferentInnen: Hartmut Paulsen, Programme <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> and state reform, <strong>GIZ</strong> Peru Andreas Schlötterer, Programme „<strong>Good</strong> <strong>Governance</strong>“, <strong>GIZ</strong> Mauretania Carsten Jess, CIM, Project Leader INFObras, Contraloria General de la República, Perú Alan Hansen, Chief Auditor SAI Namibia Dr. Barbara Dutzler, Senior Planning Expert, <strong>GIZ</strong>Summary:According to the INTOSAI Working Group „Value and Effectiveness of Supreme AuditInstitutions,“ SAIs should be appreciated as institutions which are changing/transforming the lifeof citizens.”The Workshop aims at both challenging and substantiating this claim with the help ofpractitioners from partner SAIs, <strong>GIZ</strong> advisors, and some concrete examples. It is envisaged togenerate conclusions on implications for <strong>GIZ</strong> support to SAIs and on the limits and challengesof the focus on impact of SAIs on citizens’ lives.26


Workshop Slot III (Dienstag, 09. April, 14:30-16:30)III.1. Openness – can it be a vehicle for transforming society?(Sprache: Englisch)Verantwortlich:David Nguyen-ThanhZielgruppe:Sektorenübergreifend InteressierteReferentInnen: Andreas Gleim, Free and Hanseatic City of Hamburg Prof. Dr. Edda Müller, Transparency International, Germany Joachim Prey, Head of Sectoral Department, <strong>GIZ</strong> Robert Hunja, Manager, World Bank InstituteSummary:In recent years, availability and the generation respectively of data has dramatically increased.Under the openness agenda, numerous (international) developments can be observed leading toenhanced transparency and participation. Open Government, E-Government, Open Contractingare just some of the catch phrases that can be mentioned here.We want to discuss the transformative potential of such initiatives - not only in the waygovernments are being held accountable for the way they manage a country’s resources, but alsowith regards to a society’s perception of ownership of resources, processes and finallygovernment itself. Hence, are such initiatives capable of truly changing the relationship betweenpeople and their government? And what other contributing factors are needed to unleash thispotential? What does the openness agenda mean for existing structures and how do they have toadapt?27


III.2. Vom ergebnisorientierten zum transformationsorientierten Verständnis vonEntwicklung – erfordert dies ein Umdenken in der Förderung von Demokratie undRechtsstaatlichkeit?(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Katrin SchäferTanja FeldmannUte BöttcherZielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Josef Janning, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Catherine Isabel Froehling, Programmleiterin Förderung der guten Regierungsführung in Pakistan Dr. Albrecht Stockmayer, Lead <strong>Governance</strong> Specialist, Abteilung <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> undMenschenrechte Moderation: Dr. Ute Böttcher; Leiterin Kompetenzcenter Demokratie und RechtsstaatlichkeitBeschreibung:Ausgangspunkt der Diskussion ist die Gegenüberstellung von Ergebnisorientierung undTransformationsorientierung. Wir wollen diskutieren, ob eine transformationsorientierteHerangehensweise - und damit die Ausrichtung auf den Veränderungsprozess an sich - einUmdenken in der Beratung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit erforderlich macht. Was sinddie spezifischen Herausforderungen und was bedeutet dies für unser Beratungsprofil? Was kannder Beitrag unserer Beratung sein? Wo setzen wir bereits an, wie können wir unseren Ansatzweiterentwickeln? Welche Kräfte wirken auf diese Handlungsbereiche? Welche Möglichkeithaben wir als Unterstützer und Begleiter von Transformationsprozessen, diese Wirkkräfte zuverstehen und wie setzen wir dieses Verständnis in Wert? Diese Diskussion ist auch eng mit derWirkungsdebatte verknüpft. Daher möchten wir erörtern, was das für unsere Erfolgsbewertungund Wirkungsmessung mit sich bringt und welche Konsequenzen sich daraus für unsereBeratungsansätze ergeben.28


III.3. Connecting Transformation, Inclusion and Human rights. Perspectives fromAsia.(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Barbara MeinckeBeate KubeZielgruppe:Externe und Interne EZ-ExpertInnen und InteressierteReferentInnen: Irene Morada Santiago, Chair and CEO Mindanao Commission on Women/Philippines (tbc) Rory Mungoven, Chief of Asia-Pacific Section, UN Office of the High Commissioner for HumanRights (tbc) Michael Windfuhr, Deputy Director, German Institute for Human Rights Promita Sengupta, <strong>GIZ</strong>, Program Coordinator, Bangladesh Christoph Backhaus, <strong>GIZ</strong>, Program Coordinator, CambodiaSummary:Many Asian countries have seen rapid economic growth over the last years. But the gap betweenrich and poor is widening. Especially vulnerable groups such as indigenous people, religiousminorities, migrants or the extremely poor - among them particularly women - are oftenadversely affected by this transformation process and further marginalized.Together with expert panelists we want to assess root causes of the persisting inequalities in Asia.How can development cooperation promote human rights and the social inclusion of those leftbehind? What is the role of human rights standards and principles as possible benchmarks intransformation processes? And how can we best contribute to a constructive relationshipbetween the state and civil society in order to improve governance?We are looking forward to discussing these issues with international experts and <strong>GIZ</strong> colleaguesfrom the region as well as with the participants of this workshop.29


Workshop Slot IV (Dienstag, 09. April, 17:00-19:00)IV. 1. Mehr Transparenz, Effizienz und Teilhabe?Wie moderne Technologien Bürger, Staat und deren Beziehung verändern(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Simone SchneiderArlett Stojanovic<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus In- und Ausland, externe TeilnehmerInnenReferentInnen: Harald Felling, init AG Christian Kreutz, Mitbegründer der German Open Knowledge Foundation, Crisscrossed Blog Prof. Dr. Tino Schuppan, Universität Potsdam, Mitbegründer des ersten deutschen Instituts füreGovernment Andreas Pawelke und Arlett Stojanovic, <strong>GIZ</strong> e-governance survey Melanie Wiskow, e-recruitment in der Civil Service Reform in Azerbaijan Johanna Beate Wysluch, web-based whistleblower system (Antikorruption) in Indonesien Moderation: Hajo Junge, Leiter e-<strong>Governance</strong> Taskforce/Fach- und Methodenmanager <strong>Good</strong><strong>Governance</strong> und Menschenrechte, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Der rasante technologische Fortschritt der vergangenen Jahre hat Auswirkungen auf unserZusammenleben und verändert die Art und Weise wie wir kommunizieren, wie wir Problemelösen und lernen – und wie wir die Beziehung zwischen Staat und Bürger gestalten. Für denöffentlichen Sektor ergeben sich in diesem Zusammenhang weitreichende Möglichkeiten für dieSteigerung der Effizienz von Verwaltungen (e-government) bis hin zur Gestaltung von Staat-Gesellschaft-Beziehungen (e-democracy).Welche Transformationspotentiale ergeben sich daraus? Wie können moderne Technologienzukünftig noch besser genutzt werden? Was sind Voraussetzungen für erfolgreiche Beratung?Der Workshop lädt ein, die beschriebenen Trends sowie die Ansatzpunkte für unsere Beratung inTransformationskontexten zu diskutieren und stellt Tools zur Förderung von e-governance ausverschiedenen Länderkontexten vor. Im Anschluss daran werden im Dialog mit Wissenschaftund Privatwirtschaft Trends und Zukunftsmärkte erörtert.30


IV.2. Politische Repräsentation von Frauen und Transformation –Beratungsansätze der <strong>GIZ</strong> im postsowjetischen Raum(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Katharina LampeAlle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Ajla van Heel, Gender Beauftragte, OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte,Warschau Walter Kaufmann, Referatsleiter westlicher Balkan, südlicher Kaukasus, Russland, Ukraine,Belarus, Heinrich-Böll-Stiftung, BerlinKatharina Lampe, Teamleiterin „Kommunalentwicklung im Südkaukasus“, Aserbaidschan Manuela Möller, Bereichsleiterin Politik und Verwaltung EAF | Europäische Akademie für Frauenin Politik und Wirtschaft Berlin e.V. Moderation: Dr. Angela Langenkamp, Seniorfachplanerin Menschenrechte und GenderBeschreibung:Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen in den drei Staaten des Südkaukasus - Armenien,Aserbaidschan und Georgien - in politischen Institutionen weiterhin schwach vertreten. InPunkto politische Teilhabe rangieren die Länder der Region im Vergleich des Global GenderGap Report des World Economic Forum unter den letzten 30 von 135.Wir stellen uns die Frage, welche Wirkung der Transformationsprozess im post-sowjetischenSüdkaukasus auf die politische Repräsentation von Frauen in Kommunalparlamenten und aufnationaler Ebene hatte.Wir diskutieren, welche Beratungsansätze die <strong>GIZ</strong> in <strong>Governance</strong>vorhaben nutzen kann, umdiskriminierende Strukturen in der Beratung zu thematisieren und in der politischenRepräsentation postsowjetischer Transformationsländer Gendergerechtigkeit wirkungsvoll zuunterstützen?Dabei werden wir Ansätze der deutschen Regierung zur Förderung von Frauen inKommunalparlamenten vorstellen und mit Hilfe erster Beratungserfahrung aus Aserbaidschandiskutieren, wie diese Formate auf den post-sowjetischen Transformationskontext zu übertragensind.31


IV.3. Rohstoffwirtschaft mit steigender <strong>Governance</strong>-Nachfrage(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Lutz NeumannAstrid Brauer<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externe FachleuteReferentInnen: Arno Tomowski, Leiter, Business Development Rohstoffe, <strong>GIZ</strong> Beril Ocakli, Projektleiterin, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Michael Hackenbruch, Principal Advisor, urbanpol Mark Mattner, Projektmanager, Regionale Rohstoffgovernance Westafrika, <strong>GIZ</strong> Christian Görg, Senior-Berater, SGE Wirtschaft, <strong>GIZ</strong> Moderation: Lutz Neumann, Senior-Berater, Sektorprogramm <strong>Governance</strong> der ÖffentlichenFinanzen, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Der Workshop „Rohstoffwirtschaft mit steigender <strong>Governance</strong>-Nachfrage“ will die „demand forgood governance” für die Internationale Zusammenarbeit Deutschlands konkretisieren. PrivateInvestoren bringen oftmals gerade in fragilen Ländern mit Rohstoffvorkommen eigeneKapazitäten und eine langfristige Entwicklungsorientierung auf allen Ebenen der wirtschaftlichenund gesellschaftlichen Transformation mit, die im Vergleich zum Staat und zur Zivilgesellschafteine große Asymmetrie aufweisen. Diese können für die IZ stärker als bisher in Wert gesetztwerden. In welcher Rolle wird die <strong>GIZ</strong> zukünftig besonders gefragt sein: als Partner im PPP-Instrumentarium (z.B. Mines to Minds), <strong>GIZ</strong> als <strong>Governance</strong>-Strategieberater (z.B. Förderungder ressortübergreifenden Harmonisierung und regionalen Integration, Sektorberatung zurRegulierung der Rohstoff- und Finanzmärkte), <strong>GIZ</strong> als Dialogfazilitator (z.B. CorporateResponsibility Forum), oder anderes? Der Workshop soll Ergebnisse und Empfehlungen für einegrößere Kundenorientierung des <strong>GIZ</strong>-Angebots vorlegen.32


IV.4. Transformation in Sambia – von Stakeholdern zu Change Agents(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Dr. Jens DeppeDr. Marion PoppZielgruppe:Vertreter anderer Vorhaben aus dem Bereich <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong>,öffentliche Auftraggeber und Kollegen anderer EZ-Organisationen sowieaus dem Fach-und Methodenbereich der <strong>GIZ</strong>ReferentInnen: Dr. Marion Popp, Politische Teilhabe von Zivilgesellschaft in <strong>Governance</strong> Reformen undArmutsbekämpfung, <strong>GIZ</strong> Sambia Dr. Jens Deppe, KC Demokratie und Rechtsstaatlichkeit <strong>GIZ</strong> Christine Wank, freiberufliche GutachterinBeschreibung:In einem Umfeld, in dem die Ebene der politischen Entscheidungsträger sich scheut,richtungweisende Entscheidungen zu treffen stellt sich die Frage: Welchen Spielraum gibt es, umTransformationsprozesse zu gestalten? Wie können Akteure, die das Bedürfnis haben bestehendeVerhältnisse zu reformieren, darin unterstützt werden, Transformationen anzustoßen?Die Methode „Change Lab“, eine praktische Anwendung der „Theorie U“, konfrontiert Akteureauf neue Weise mit ihrem gewohnten Umfeld. Sie ermöglicht, das Alltägliche neu zu entdeckenund lokale (aber dennoch innovative und wirkungsvolle) Lösungsansätze zu entwickeln.Am Beispiel eines Strategie-Planungsprozesses für das nationale Programm „Access to Justice“ inSambia wird illustriert, wie Vertreter aus Justiz und Zivilgesellschaft, die mit den Problemen desSystems täglich konfrontiert sind, in einem „Veränderungslabor“ in ihrem Wirkungsbereichliegende Neuerungen entwickelt haben.33


IV.5. Community Policing – Transforming the relationship between security forces,government and civil society at the local level(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Philipp JahnMathias SteinebachZielgruppe:<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem AuslandReferentInnen: Britta Madsen, Project Coordinator, Rule of Law Training Program, Center for International PeaceOperations (Zentrum für Internationale Friedenseinsätze - ZIF) Dr. Fouzieh Melanie Alamir, Head of Competence Centre Security Sector, <strong>GIZ</strong> Petra Riedle, Planning Officer, Competence Centre Democracy and Rule of Law, <strong>GIZ</strong> Monica Perez-Olea und Julie-Roth Morand, Police Program Africa, <strong>GIZ</strong>Summary:German Development Cooperation successfully used Community Policing to reform the justicesector in Northern Afghanistan, fight violence against women in Bangladesh, solve land disputesin Mozambique, and to support the security sector reform in Burundi. The workshop discussesCommunity Policing with regard to political issues (gender, corruption…) and as well as issues ofits implementation. During the workshop possible areas of intervention in the differenttransitional contexts and sectors are supposed to be identified and analyzed.Questions to be discussed at the workshop:1. What do we understand by Community Policing interventions?2. How do actors have to change?3. Which impact on governance within an institution or sector can be achieved by using theCommunity Policing and the related buildup of social capital between police and citizens?34


IV.6. <strong>GIZ</strong> Anti-Corruption Toolbox Wiki – Bessere Beratung durchunternehmensinternen Wissens- und Erfahrungsaustausch ohne regionale undsektorale Grenzen(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Dr. Gefion SchulerFelicitas SiekNathalie BouchezZielgruppe:Alle TeilnehmerInnenn der FachtageReferentInnen:tbcBeschreibung:Als Berater arbeiten Sie mit dem Privatsektor zusammen und interessieren sich fürAnwendungserfahrung mit Codes of Conduct von Kollegen aus Malawi? Sie benötigen einenÜberblick über internationale Instrumente die Transparenz stärken? Hierauf hӓlt die Anti-Corruption Toolbox Antworten bereit. Die Funktionalitӓt des Wiki vereinfacht das Auffindender Instrumente und ermöglicht es Ihnen, diese zu editieren und zu kommentieren.Die Anti-Corruption Toolbox ist eine Initiative des Fachverbunds <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> in Sub-Saharan Africa (GGA) in Zusammenarbeit mit dem SV Antikorruption und Integrität. AktiveKooperationsbeziehungen bestehen mit den Fachverbunden Services on Water and Sanitation(SOWAS) und SELLER. Mit der Toolbox ist es gelungen, einen überregionalen und -sektoralenErfahrungs- und Fachaustausch anzuregen und langfristig zu institutionalisieren. Alsunternehmensinternes Wiki nutzt die Toolbox zeitgemäß neue Medien statt Präsenzformate fürWissensmanagement und Erfahrungsaustausch und trägt so zu Effizienz bei.Der Launch des Anti-Corruption Toolbox Wiki steht im Mittelpunkt des Workshops. DieStärken und Möglichkeiten des Anti-Corruption Toolbox Wiki werden diskutiert.35


IV.7. Transformation – From Fragility to Better <strong>Governance</strong>(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Stephanie KettlerLea ZoricZielgruppe:<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnen mit Interesse an Vorhaben zu Staatsaufbau in fragilenKontextenReferentInnen: Prof. Ulrich Schneckener, Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF), UniversitätOsnabrück Benjamin Seidel, Regional Capacity Development Fund, Afghanistan Marion Hörmann, Unterstützung der Verwaltungsreform und Dezentralisierung, SüdsudanBeschreibung:Staatsaufbau nach Beendigung von Konflikten ist geprägt durch einen langwierigenTransformationsprozess, der häufig die komplette Neugestaltung von staatlichen Strukturenumfasst. In Krisenjahren etablierte informelle <strong>Governance</strong>strukturen bestehen parallel zur neuenVerwaltung. Der Übergang ist mit erheblichem Konfliktpotential behaftet, insbesondere auf dersub-nationalen – besonders staatsfernen – Ebene.Der Workshop diskutiert anhand Lesson’s Learnt und Best-Practice Beispielen aus Afghanistanund Südsudan, welche <strong>GIZ</strong>-Instrumente und Leistungsangebote sich bewährt haben. DieErfahrungen werden abgeglichen mit aktuellen Forschungsbeispielen zu <strong>Governance</strong> in Räumenbegrenzter Staatlichkeit. Input und Diskussion orientieren sich an Leitfragen: ErfolgtenAnpassungen in der Projektumsetzung oder der Umsetzungsstrategie, wurden die geographischeAusrichtung der Vorhaben, Laufzeit oder Indikatoren angepasst? Wie wurde mit Erwartungenvon Partnern und Auftraggebern umgegangen? Und wie kann eine effektive Umsetzung undWirkungsmessung in einem volatilen Umfeld stattfinden?36


IV.8. Social Media – Motor für Empowerment?(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Katharina KammererJana SchuhmannZielgruppe:Alle TeilnehmerInnen der FachtageReferentInnen: Gregor Hackmack, Abgeordnetenwatch: Demokratische Rechenschaft über Social Media Mara Ramalho Mendes, Transparency International: Einfordern von Transparenz durch SocialMedia Katharina Kammerer, <strong>GIZ</strong> Sektorprogramm <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> Moderation: Severin Peters, AGENZBeschreibung :ICT4Dev, Hackathon und twitter - Web2.0 hat die Welt der Kommunikation verändert. MedialeMonologe werden zu Dialogen: Die Rolle des Bürgers wandelt sich von der eines passivenEmpfängers von Nachrichten zu der eines Akteurs. Er kann selbst Nachrichten senden, aberauch aktiv Informationen einfordern und damit stärker als zuvor an Transformationsprozessenteilnehmen. Er beteiligt sich aktiver am politischen Geschehen und fordert demokratischeRechenschaft, Transparenz und Integrität ein.Social Media bringt somit auch im Bereich <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> eine neue Dynamik in dieEntwicklungszusammenarbeit.Der Workshop soll anhand von praktischen Beispielen aus Deutschland und denKooperationsländern Potenzial und Grenzen von Social Media als Vehikel für politische Teilhabedarstellen. Anschließend wird mit den TeilnehmerInnenn diskutiert, wie die vorgestelltenInstrumente in den Vorhaben in der Außenstruktur genutzt werden können.37


IV.9. Urban Nexus: A new Approach for Sustainable Development(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Zielgruppe:ReferentInnen:Carmen Vogt, AV, Sector Project “Sustainable Development ofMetropolitan Regions”Eike Vater, Planning Officer, KC Democracy and Rule of LawAlexandra Linden, Advisor, Sector Project “Sustainable Development ofMetropolitan Regions”<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnen Prof. Dr. Adrian Atkinson, TU-Berlin Institute for Urban and Regional Planning Almut Nagel, Desk Officer for Water and Urban Development, Division 313 “Water, Energy,Urban Development and Geosector” at the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development(BMZ) Hans-Jürgen Cassens, Program Director - Support to Local Government (SULGO); Tanzania,<strong>GIZ</strong> Thomas Levin, <strong>GIZ</strong> Department 44 – Water, Energy Moderation: Dr. Ute Boettcher, <strong>GIZ</strong> Head of Section “Democracy and Rule of Law”Summary:Urbanisation is one of the defining characteristics of the 21st century. In 2008, for the first timein human history, it was estimated that over half of the world’s population lived in urban areas.This trend is expected to continue in the coming decades. Urban agglomerations thereforerepresent the principal living environments of the future and are central to the aims of povertyreduction, economic growth and the sustainable use of common resources. They will play a keyrole in national and international transformation of green growth in our ever urbanizing and“metropolizing” world.Maintenance of the ‘status quo’ and ‘business as usual’ approaches to resource extraction andconsumption will undoubtedly lead us down the path of exceeding planetary boundaries,particularly with regards to urban water, energy and food consumption. The severity of theenvironmental, social and political implications of these resources cannot be overstated. Inresponse to this threat, Urban NEXUS presents a transformative approach to understanding theinterdependencies of these resources by overcoming ‘silo thinking’ and supporting mutuallybeneficial responses and the potential for cooperation at different levels of action and policy.38


IV.10. Monitoring und Evaluierung in Transformationsprozessen:Von der Datenerhebung zur evidenzbasierten Politikgestaltung(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Sara MohnsSimone SchneiderJohanna Strohecker<strong>GIZ</strong>-MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland sowie externeTeilnehmerInnenReferentInnen: NN, Deutscher Caritasverband e. V., Abteilung Sozialpolitik Sara Mohns, AV, Makroökonomische Beratung zur Armutsbekämpfung, Benin, <strong>GIZ</strong> Johanna Strohecker, Beraterin, Programm zur Stärkung lokaler Regierungsführung, Südafrika, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Der vielschichtige Charakter von Transformationsprozessen und die Vielzahl Akteure mitunterschiedlichen Interessenlagen führen zu hoher Komplexität und bedingter Steuerbarkeit. Umin diesen Prozessen gestaltend agieren zu können, brauchen Regierungen nicht nur spezifischeKompetenzen, sondern auch verlässliche Informationssysteme, die beim Navigieren durchpolitischen und gesellschaftlichen Wandel helfen. Solide M&E-Systeme sind dementsprechendeine „conditio sine qua non“ für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen.Welche Hebel gibt es im Politikzyklus um von der Datenerhebung zur evidenzbasiertenPolitikgestaltung zu gelangen und welche Ansatzpunkte bieten sich dabei für die <strong>GIZ</strong>?Wie sieht effektives Akteurs- und Interessenmanagement im Rahmen evidenzbasierterPolitikgestaltung aus?Der Workshop initiiert einen sektor- und abteilungsübergreifenden Wissensaustausch zu diesenFragen. Zugleich sollen Erfahrungen aus Deutschland bei der Erstellung des Armutsberichtesvorgestellt werden und zum Lernen einladen.39


Mittwoch, 10. AprilDie Abteilung <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Menschenrechte:Trends, Instrumente und LeistungsangeboteWorkshop Slot V (Mittwoch, 10. April, 14:00-16:00)V.1. <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> 2.0: Wie können Soziale Medien Transformationbefördern? – Ein wirkungsorientierter Blick auf Chancen und Risiken von SozialenMedien(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Marina JanßenOperativ tägige MA/<strong>GIZ</strong>-Projekte, die bereits erste Erfahrungen mit demEinsatz von Social Media gesammelt haben oder Möglichkeit eineskünftiges Einsatzes kennenlernen wollen.ReferentInnen: Moderation: Severin Peters, AgenZ Berlin Marina Janßen, Unternehmensentwicklung Bonn, <strong>GIZ</strong> Dirk Bange, Unternehmensentwicklung Bonn, <strong>GIZ</strong> Johanna Strohecker, Programm Stärkung lokaler Regierungsführung, <strong>GIZ</strong> Südafrika Philipp Bleckmann, KC Informations-und Wissensmanagement, <strong>GIZ</strong> Marco Hamacher, KC Medien und Entwicklungskommunikation, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Soziale Netzwerke wachsen stetig, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern:Afrika ist mittlerweile der zweitgrößte Markt für Mobiltelefone und der am schnellstenwachsende. Arabisch ist die am schnellsten wachsende Sprache auf Twitter. 98 % der indischenInternetnutzer haben einen Social Media-Account.Auch für die Arbeit der <strong>GIZ</strong> bergen Soziale Medien Innovationspotenziale. So können SozialeMedien dezentrale Arbeitsweisen fördern. Sie machen Dialoge unmittelbarer und dynamischer.Sie tragen zur Vernetzung bei. Und sie unterstützen das Teilen von Informationen, Wissen undErgebnissen. Die <strong>GIZ</strong> setzt sich derzeit systematisch mit Sozialen Medien und ihren Potenzialenund Risiken auseinander.40


V.2. Transforming <strong>Governance</strong> in and with sectors: experiences and strategicopportunities(Sprache: Englisch)Verantwortlich:Zielgruppe:Lotte Feuerstein<strong>GIZ</strong> KollegInnen aus Innen- und Außenstruktur, sowie ausunterschiedlichen SektorenReferentInnen: Moderation: Dr. Albrecht Stockmayer, Lead <strong>Governance</strong> Specialist, <strong>GIZ</strong> (tbc) Petra Riedle, (Taskforce <strong>Governance</strong> in Sectors, Abt. 42): The <strong>GIZ</strong> concept of<strong>Governance</strong> in and with sectors against the backdrop of transformationPractical examples for group work: P. Jawad (Twin Track in Cambodia: Decentralisation in and with the health sector), L. Feuerstein (South Sudan: Establishing a governance framework in the water sector) G. Schmitt/I. Trippolini (Benin: A joint approach on decentralised services andinfrastructure); R. Engl (El Salvador: Budgeting reforms with the education and environment sectors); H. Matthaeus /T. Kerber (Nepal, sub-national and cross-sectoral governance)Discussion Input: Tim Auracher (way forward for the exchange in sector networks)Summary:Overarching governance transformation processes fundamentally impact on sector reforms. Atthe same time, the changes in sectoral service delivery make governance reforms tangible forpeople’s lives and can thus transform the way citizens experience government. Connectingexperiences from <strong>GIZ</strong> projects in Africa, Asia, Eastern Europe and Latin America, we willdiscuss if and how strengthening the bridge between core governance and sector reforms can beused as a tool for managing transformation processes. Moreover, we will assess strategic entrypoints for governance interventions in and with sectors. Finally, we want to take a look at the wayforward in cooperating among various sector networks to operationalize our approach ongovernance in and with sectors.41


V.3. Post-Revolution Portfolio Screening: Instrument zur Anpassung der <strong>GIZ</strong>-Beratung in Transformationsprozessen in der MENA Region(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:David EdelmannKatrin SchäferLandesdirektorInnen, Auftragsverantwortliche, AuslandsmitarbeiterInnen,ggf. Portfoliomanager, FachplanerReferentInnen: Katrin Schäfer, KC Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, <strong>GIZ</strong> David Edelmann, KC Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, <strong>GIZ</strong> Dr. Markus Steinich, Stärkung kommunale Demokratie, <strong>GIZ</strong> TunesienBeschreibung:Vor dem Hintergrund der Umbrüche in der MENA Region beauftragten die Landesdirektorenvon Ägypten und Tunesien jeweils Gutachtermissionen, um im Rahmen eines Post-RevolutionPortfolio Screenings Empfehlungen für die Anpassung der Einzelvorhaben und desGesamtportfolios der <strong>GIZ</strong> in beiden Ländern an den Transformationsprozess zu erarbeiten. Essollte dabei geprüft werden, inwieweit der Transformationsprozess neue Spielräume für einestärkere Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Gouvernoraten und Kommunensowie Medien eröffnet. Wir wollen im Rahmen dieser Workshops die Hintergründe,Konzeptionen, Anwendungen und Lernerfahrungen des Portfolio Screenings vorstellen unddiskutieren, ob dieses Instrument auch für andere Transformationskontexte relevant ist. Ziel desWorkshops ist die Weiterentwicklung eines Instrumentariums zur Analyse vonTransformationsprozessen und zur Anpassung des <strong>GIZ</strong>-Portfolios an diese Prozesse.42


V.4. Das Klima im Wandel – Die Relevanz von GFG in der Klimafinanzierung(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Rutha Abraha, Projektmitarbeiterin, KC Schlüsselthemen für <strong>Good</strong><strong>Governance</strong>Regina Bernhard, Fachplanerin, KC Öffentliche Finanzen undVerwaltungsreformZielgruppe:<strong>GIZ</strong>-Fachpersonal zum Thema Öffentliche FinanzenReferentInnen: Moderation: Anke Scholz Einführung ins Thema: fachliche Einordnung, Prozesse im FMB (Rutha Abraha/ReginaBernhard) Vorstellung des gemeinsamen Leistungsangebotes (Vertreter Abt. 47) Diskussion anhand von Praxisbeispielen:Das Potential des Themas in <strong>Governance</strong>vorhaben auf nationaler und subnationalerEbene in Malawi, Kenia, Vietnam (Sook-Jung Dofel, Arne Fraemk, Erik Schweikhardt)Beschreibung:Um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren, werden international zusätzlicheMittel in größerem Umfang bereitgestellt. Noch ist nicht absehbar, wie viel der von Gebernzugesagten Klimamittel langfristig über ländereigene Systems abfließen sollen. Eine Anpassungan den Klimawandel kann langfristig nur nachhaltig sein, wenn Partnerländer in der Lage sind,nationale Klimastrategien eigenverantwortlich umzusetzen und dafür bereitgestellte Geldermöglichst effektiv und transparent zu verausgaben. Der <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong> Ansatz inder Klimafinanzierung zielt darauf ab, die Absorptionsfähigkeit des öffentlichen Finanzsystemsfür Klimamittel zu stärken und die Einbeziehung der demokratisch legitimiertenFinanzinstitutionen zu fördern. Doch wie kann eine erfolgreiche GFG-Beratung in derKlimafinanzierung aussehen? Welche <strong>Governance</strong>-Herausforderungen und Potentiale bestehenin den nationalen Klimafinanzierungs- und Verwaltungsarchitekturen? Und welche strategischenAllianzen braucht die <strong>GIZ</strong>, um Wachstum in diesem Bereich generieren zu können?43


V.5. Der deutsche Beitrag zur Weiterentwicklung eines globalenTransparenzstandards am Beispiel EITI(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Daniel FischerZielgruppe:An globalen Standards interessiertes Fachpublikum vor allem ausVorhaben mit EITI BezugReferentInnen: Jana Leutner, Sektorprogramm Öffentliche Finanzen, Verwaltungsreform und Dezentralisierung, <strong>GIZ</strong> Michael Rösch, Sektorprogramm Öffentliche Finanzen, Verwaltungsreform und Dezentralisierung,<strong>GIZ</strong> Mark Mattner, Regionale Rohstoffgovernance, <strong>GIZ</strong> Liberia Daniel Fischer, Sektorprogramm Öffentliche Finanzen, Verwaltungsreform und Dezentralisierung,<strong>GIZ</strong>Beschreibung:Im Workshop wird dargestellt, was und wie Deutschland zur Weiterentwicklung des EITIStandards beigetragen hat und wo sich die internationale Transparenzdiskussion derzeithinbewegt. Mit den TeilnehmerInnen soll diskutiert werden, wie internationaleVeränderungsprozesse im Zusammenspiel der <strong>GIZ</strong> Außen- und Innenstruktur gestaltet undentscheidend mitgeprägt werden können. Außerdem wird diskutiert, wie die Erfahrungen undPositionen der <strong>GIZ</strong> Außenstruktur in Zukunft noch stärker in Wert gesetzt werden können, umsie in internationale Prozesse einzubringen bzw. wie intensiv die Außenstruktur in dieinternationalen Diskussionen eingebunden werden möchte.44


V.6. Die Post-2015 Debatte und <strong>Governance</strong>: Auf dem Weg zu einer neuenglobalen Agenda(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Franziska RötzerZielgruppe:<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und AuslandReferentInnen: Christine Mayr, Sektorprogramm Millenniumsziele und Armutsreduzierung, <strong>GIZ</strong> Florian Lang, Sektorvorhaben Post 2015 Agenda: Beratung von Bundespräsident a.D. Köhler, <strong>GIZ</strong> Moderation: Franziska Rötzer, Sektorprogramm Millenniumsziele und Armutsreduzierung, <strong>GIZ</strong>Beschreibung:Seit dem Ende der 90er Jahre haben sich die internationalen Rahmenbedingungen starkgewandelt. Die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) wurden – neben zahlreichen Stärken –kritisiert, keine ausreichende Transformationsagenda für diese Herausforderungen definiert zuhaben. Weitverbreitet ist die Wahrnehmung einer geberzentrierten Agenda, die Kernfaktoren fürinklusive und soziale Entwicklung nicht ausreichend reflektiert.Der Prozess der post-2015-Agenda versucht diese Mängel zu beheben, u.a. durch breitePartizipation in 60 nationalen und 11 thematischen Konsultationen. Das neue Zielsystem soll fürEntwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer gelten und untersteht damit einem klarenParadigmenwechsel von EZ zu IZ. Über die Kernprozesse und Paradigmenwechsel der post-2015 Agenda zu informieren ist Ziel dieses Workshops. Fokus liegt dabei auf den Ergebnissender <strong>Governance</strong>-Konsultationen, die vom 28.02.-01.03.13 in Südafrika stattfanden.45


V.7. Transformation im eigenen Vorgarten: Ideenwerkstatt zur Umsetzung derneuen BMZ Antikorruptionsstrategie(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Zielgruppe:Stefanie Teggemann<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und AuslandReferentInnen: Peter Conze, eh. Landesdirektor Südafrika: Impulsreferat: Wo steht die <strong>GIZ</strong>, welchePanel:Veränderungen verlangt das Konzept? Johanna Wysluch, <strong>GIZ</strong> Indonesien Stefan Erber, Landesdirektor Tadschikistan, <strong>GIZ</strong> Jochen Salow, Abteilungsleiter Mittelamerika, Karibik, <strong>GIZ</strong> David Nguyen Thanh, KC Öffentliche Finanzen und Verwaltungsreform Moderation: Elke Siehl, Abteilungsleiterin <strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und MenschenrechteBeschreibung:Mit seiner neuen Antikorruptionsstrategie verpflichtet das BMZ sich und seineDurchführungsorganisationen, Antikorruption und Integrität als essenzielles Anliegen deutscherEntwicklungszusammenarbeit zu fördern.Für die <strong>GIZ</strong> gibt dies Anlass, sich als gesamte Institution stärker aufzustellen. Anhand folgenderLeitfragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Chancen des Konzeptes für die eigene Arbeithervorheben und Impulse für notwendige Veränderungen innerhalb der <strong>GIZ</strong> zur Umsetzung derAntikorruptionsstrategie setzen: Welche Veränderungen fordert das Konzept in Kernprozessen wie politischem Dialog,Portfolio- und Programmgestaltung auf Länderebene sowie internen Abläufen inLänderbüros? Was machen wir bereits, z.B. in Länderbüros und Programmen, welche good practiceskönnen wir ausbauen? Wo und wie müssen wir umdenken, um Veränderungen zu realisieren? Welche im Rahmen der Fachtage vorgestellten Innovationen können wir dabei nutzen?46


V.8. <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong>: Umsetzung eines modifizierten Ansatzes(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Jennifer MoreauZielgruppe:<strong>GIZ</strong> MitarbeiterInnen aus dem In- und AuslandReferentInnen: Herr Küppers, AV <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong> Vorhaben, <strong>GIZ</strong> Ghana Frau Thiel Beraterin, <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong>, <strong>GIZ</strong> El Salvador Herr Engl Berater, <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong>, <strong>GIZ</strong> El Salvador Moderation: Frau Dr. Scholz, stellvertretende Programmleiterin Öffentliche FinanzenVerwaltungsreform und TransparenzinitiativenBeschreibung:Welchen Mehrwert hat der deutsche <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong> (GFG)-Ansatz im Vergleichzum klassischen Public Financial Management (PFM)? Welche Konsequenzen hat dieNeuausrichtung des BMZ auf <strong>Good</strong> Financial <strong>Governance</strong> für die Außenstruktur?Der weiterentwickelte GFG-Ansatz beantwortet diese und weitere Fragen – basierend auf dengesammelten Erfahrungen der Außenstruktur und die aktuelle internationale Debatte. DieResultate der Weiterentwicklung sind in das neue BMZ-Konzept zum GFG-Ansatz eingeflossen,das in Kürze vorliegen wird.Ziel dieses Workshops ist es den aktuellen Stand der Weiterentwicklung des GFG-Ansatzesdarzustellen, aber vor allem die Herausforderungen der Außenstruktur bei der Implementierungdes GFG-Ansatzes zu diskutieren. Erfahrungen aus Ghana und El Salvador werden präsentiert.Aus der Diskussion sollen konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung des neuen BMZ-Konzeptsidentifiziert werden!47


V.9. Katastrophenmanagement in Städten(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Dr. Daphne FrankZielgruppe:AuslandsmitarbeiterInnenReferentInnen:Dr. Daphne FrankBeschreibung:Aufgrund des Klimawandels, der Urbanisierung, die mit wachsenden Siedlungen inRisikogebieten einhergeht, und der Globalisierung sind Städte weltweit dringend auf innovativeLösungen im Kontext von Katastrophen angewiesen. Auf welche Risiken und Transformationenmüssen sie sich einstellen und wie können sie diesen vorbeugen? Wie können sie die abrupteTransformation Folgen für Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastruktur so gering wie möglichhalten bzw. positiv beeinflussen, wenn beispielsweise extreme Naturereignisse eintreten? Ist dafüreine vermehrte Kooperation zwischen Politik, Gesellschaft und Privatwirtschaft nötig? DieTeilnehmerInnen des Workshops diskutieren gemeinsame Lösungsansätze für eine positiveTransformation in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern bereits vor Eintritt einerKatastrophe.48


V. 10. Wie kommt ein Nagel in den Pudding? Oder:– Passt das <strong>GIZ</strong>Instrumentarium zur Transformation?(Sprache: Deutsch)Verantwortlich:Philipp Schwörer,Lothar JahnZielgruppe:Auftragsverantwortliche, Durchführungsverantwortliche und FachplanerReferentInnen: Philipp Schwörer, Rechtsreformberatung, <strong>GIZ</strong> KosovoBeschreibung/Summary:Was sind die Stärken und Schwächen der <strong>GIZ</strong>-Methoden wie wirkungsorientiertes Monitoring,Capacity Works und Capacity Assessment im Kontext von Transformation? Dieser Workshopsoll ein Diskussionsforum für die Beantwortung der obigen Frage bieten. Eingeführt wird mitFallbeispielen unter anderem aus der Beratung von Rechts- und Verwaltungsreformen inKosovo. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Methoden im Bereich desCapacity Development der Justiz- und Verwaltungsinstitute angewendet werden und welcheWirkungen hierdurch erzielt werden. Die Impulse aus den Fallbeispielen sollen eine Diskussionderer folgenden Fragen anregen: Welche Prozesse im Bezug auf die Leistungserbringung und dieErreichung von Wirkungen konnten/können im Transformationskontext planmäßig erfolgen?Welche außerplanmäßigen Maßnahmen in der Beratung und im Projektmanagement müssenergriffen werden? Sind die <strong>GIZ</strong>-Methoden für den Transformationskontext flexibel genug?Welche Methoden sind zur Wirkungsmessung in der Förderung von Rechts- undVerwaltungsreformen im Transformationskontext geeignet?49


ImpressumAls Bundesunternehmen unterstützt die <strong>GIZ</strong> die deutsche Bundesregierung bei der Erreichung ihrer Ziele in derInternationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung.HerausgeberDeutsche Gesellschaft fürInternationale Zusammenarbeit (<strong>GIZ</strong>) GmbHT +49 228 44 60-0 (Bonn)T +49 61 96 79-0 (Eschborn)Sitz der GesellschaftBonn und EschbornFriedrich-Ebert-Allee 4053113 BonnT +49 228 44 60-0F +49 228 44 60-17 66Dag-Hammarskjöld-Weg 1-565760 EschbornT +49 61 96 79-0F +49 61 96 79-11 15E info@giz.deI www.giz.deAbteilung 42 “<strong>Good</strong> <strong>Governance</strong> und Menschenrechte”Autor/Verantwortlich/Redaktion.:Annette Bähring, Johannes FergusonDruck und VertriebDruckreif, FrankfurtEschborn, April 201350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!