04.12.2012 Aufrufe

G U T A C H T E N - Sachverständigenbüro Uwe Torbohm

G U T A C H T E N - Sachverständigenbüro Uwe Torbohm

G U T A C H T E N - Sachverständigenbüro Uwe Torbohm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong><br />

Sachverständiger für Immobilienbewertung,<br />

Schwerpunkt Verkehrs-/Marktwertermittlung<br />

einschließlich finanzwirtschaftliche Zwecke<br />

Herr Mustermann<br />

Musterweg 1<br />

00000 Musterhausen<br />

<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong><br />

Westring 17<br />

39108 Magdeburg<br />

Telefon: 0391 7324998<br />

Telefax: 0391 6111402<br />

Internet: www.immobilienwert-torbohm.de<br />

e Mail: info@immobilienwert-torbohm.de<br />

Datum: XX.XX.2010<br />

Auftrag: 000000<br />

G U T A C H T E N<br />

über den Verkehrswert (Marktwert)<br />

i.S.d. § 194 Baugesetzbuch<br />

für das mit einem<br />

Einfamilienhaus und Doppelgarage bebaute Grundstück<br />

in 00000 Musterhausen, Musterweg 1<br />

Foto<br />

Der Verkehrswert des Grundstücks wurde zum Stichtag<br />

26.07.2010 ermittelt mit rd.<br />

99.000,00 €.<br />

Die Wertminderung durch das Leitungsrecht beträgt rd. 600,00 €.<br />

Ausfertigung Nr. 2<br />

Dieses Gutachten besteht aus 30 Seiten inkl. 11 Anlagen mit insgesamt 26 Seiten.<br />

Das Gutachten wurde in drei Ausfertigungen erstellt, davon eine für meine Unterlagen.


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Nr. Abschnitt Seit<br />

1 Allgemeine Angaben ........................................................................................ 3<br />

1.1 Angaben zum Bewertungsobjekt ........................................................................ 3<br />

1.2 Angaben zum Auftraggeber und Eigentümer ...................................................... 3<br />

1.3 Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung ............................................ 3<br />

2 Grund- und Bodenbeschreibung ..................................................................... 4<br />

2.1 Lage .................................................................................................................... 4<br />

2.2 Gestalt und Form ................................................................................................ 6<br />

2.3 Erschließung, Baugrund etc. .............................................................................. 6<br />

2.4 Privatrechtliche Situation .................................................................................... 7<br />

2.5 Öffentlich-rechtliche Situation ............................................................................. 8<br />

2.6 Entwicklungszustand inkl. Beitrags- und Abgabensituation ................................ 8<br />

2.7 Derzeitige Nutzung und Vermietungssituation .................................................... 9<br />

3 Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen ............................................ 9<br />

3.1 Vorbemerkungen zur Gebäudebeschreibung ..................................................... 9<br />

3.2 Einfamilienhaus .................................................................................................. 9<br />

3.3 Nebengebäude ................................................................................................. 12<br />

3.4 Außenanlagen .................................................................................................. 12<br />

4 Ermittlung des Verkehrswerts ....................................................................... 13<br />

4.1 Grundstücksdaten ............................................................................................. 13<br />

4.2 Verfahrenswahl mit Begründung ....................................................................... 13<br />

4.3 Bodenwertermittlung ......................................................................................... 15<br />

4.4 Sachwertermittlung ........................................................................................... 17<br />

4.5 Ertragswertermittlung ........................................................................................ 23<br />

4.6 Wohnpreise im Kreis Landkreis Börde .............................................................. 25<br />

4.7 Verkehrswert .................................................................................................... 26<br />

4.8 Wertminderung durch die Grunddienstbarkeit .................................................. 26<br />

5 Rechtsgrundlagen, verwendete Literatur und Software ............................. 29<br />

5.1 Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung ................................................. 29<br />

5.2 Verwendete Wertermittlungsliteratur ................................................................. 29<br />

5.3 Verwendete fachspezifische Software .............................................................. 30<br />

6 Verzeichnis der Anlagen ................................................................................ 30<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 2 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

1 Allgemeine Angaben<br />

1.1 Angaben zum Bewertungsobjekt<br />

Art des Bewertungsobjekts:<br />

Objektadresse:<br />

Grundbuchangaben:<br />

Katasterangaben:<br />

Grundstück,<br />

bebaut mit Einfamilienhaus und Doppelgarage<br />

Musterweg 1<br />

Musterhausen 00000<br />

Grundbuch von xxxxxx,<br />

Blatt 1880, lfd. Nr. 1<br />

Gemarkung xxxxxx, Flur 5,<br />

Flurstück 117/3 (749 m²)<br />

1.2 Angaben zum Auftraggeber und Eigentümer<br />

Auftraggeber:<br />

Eigentümer:<br />

Herr Mustermann<br />

Musterweg 1<br />

00000 Musterhausen<br />

Auftrag vom 00.00.2010<br />

(Datum des Auftrags)<br />

2 Eigentümer je zu ½ Anteil;<br />

hier nicht benannt<br />

1.3 Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung<br />

Grund der Gutachtenerstellung:<br />

Wertermittlungsstichtag:<br />

Qualitätsstichtag:<br />

Tag der Ortsbesichtigung:<br />

Teilnehmer am Ortstermin:<br />

Vermögensübersicht<br />

26.07.2010 (Tag der Ortsbesichtigung)<br />

26.07.2010 (entspricht dem Wertermittlungsstichtag)<br />

26.07.2010<br />

der Sachverständige <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong><br />

und ein Eigentümer<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 3 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

herangezogene Unterlagen,<br />

Erkundigungen, Informationen:<br />

2 Grund- und Bodenbeschreibung<br />

2.1 Lage<br />

Bundesland:<br />

Kreis:<br />

Ort und Einwohnerzahl:<br />

Vom Auftraggeber wurden für diese<br />

Gutachtenerstellung im Wesentlichen folgende<br />

Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt:<br />

• beglaubigter Grundbuchauszug vom 01.03.2010.<br />

Von dem Sachverständigen wurden folgende<br />

Auskünfte und Unterlagen beschafft:<br />

• Liegenschaftskarte im Maßstab 1:1.000<br />

vom 07.06.2010;<br />

• Auszug aus der Bodenrichtwertkarte für Bauland<br />

im Maßstab 1:7.500 vom 03.06.2010;<br />

• schriftliche Auskunft der Verbandsgemeinde xxxxx<br />

zum Bauplanungsrecht sowie zum<br />

abgabenrechtlichen Zustand vom 23.06.2010;<br />

• schriftliche Auskunft des Bauordnungsamts<br />

Landkreis xxxxx vom 09.06.2010 zu Baulasten,<br />

baubehördlichen Beschränkungen und Beanstandungen;<br />

• schriftliche Auskunft zum Denkmalschutz des Bauordnungsamts<br />

Landkreis xxxxx vom 06.07.2010;<br />

• schriftliche Auskunft des Amts für Umweltschutz,<br />

Untere Abfallbehörde vom 02.07.2010;<br />

• Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte);<br />

• Berechnung des Bruttorauminhalts und der Wohn-<br />

und Nutzflächen sowie<br />

• weitere Auskünfte.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Landkreis xxxxx<br />

Verbandsgemeinde xxxxx;<br />

Gemeinde xxxxx (ca. 4.289 Einwohner)<br />

Voraussichtliche Bevölkerungsveränderung bis zum<br />

Jahr 2025 -19,1 %.<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt<br />

Aktualität: 20 April 2010<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 4 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

überörtliche Anbindung /<br />

Entfernungen:<br />

(vgl. Anlage 1 - Übersichtskarte)<br />

innerörtliche Lage:<br />

(vgl. Anlage 2 - Stadtplan)<br />

Art der Bebauung und Nutzungen<br />

in der Straße und im Ortsteil:<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Topografie:<br />

nächstgelegene größere Städte:<br />

xxxxx (ca. 8,0 km entfernt)<br />

Landeshauptstadt:<br />

Magdeburg (ca. 44,0 km entfernt)<br />

Bundesstraßen:<br />

B 189 (ca. 8,0 km entfernt)<br />

Autobahnzufahrt:<br />

B2 Anschlussstelle Magdeburg Zentrum<br />

(ca. 36,5 km entfernt)<br />

Bahnhof:<br />

xxxxxx (ca. 11,0 km entfernt)<br />

Flughafen:<br />

Leipzig-Halle (ca. 150,0 km entfernt)<br />

Das Bewertungsgrundstück liegt am Ortsrand.<br />

Im Straßenraum vor dem Bewertungsobjekt besteht<br />

eine Garagenanlage mit acht Garagen aus DDR-<br />

Zeiten. Daran anschließend in ca.50 m Entfernung in<br />

nördlicher Richtung befindet sich eine Reitsportanlage,<br />

welche nur durch einen schmalen Waldstreifen<br />

von einem Baustoffbetrieb getrennt wird.<br />

Geschäfte des täglichen Bedarfs, Grundschule, Ärzte<br />

und öffentliche Verkehrsmittel (Bushaltestelle) in<br />

fußläufiger Entfernung;<br />

einfache Wohnlage;<br />

als Geschäftslage nicht geeignet<br />

überwiegend wohnbauliche Nutzungen;<br />

aufgelockerte, 1geschossige Bauweise<br />

gering durch unterirdische Bergwerkssprengungen<br />

(Nach Aussage des Eigentümers besteht unter dem<br />

Haus eine Gummischicht, die die Erschütterungen<br />

dämpft.)<br />

eben;<br />

Auffahrt zum Grundstück Hanglage<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 5 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

2.2 Gestalt und Form<br />

Gestalt und Form:<br />

(vgl. Anlage 3 -<br />

Liegenschaftskarte)<br />

2.3 Erschließung, Baugrund etc.<br />

Straßenart:<br />

Straßenausbau:<br />

Anschlüsse an<br />

Versorgungsleitungen und<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

Grenzverhältnisse, nachbarliche<br />

Gemeinsamkeiten:<br />

Baugrund, Grundwasser (soweit<br />

augenscheinlich ersichtlich):<br />

Altlasten<br />

(vgl. Anlage 8 - Auskunft aus dem<br />

Altlastenkataster).<br />

Straßenfront:<br />

ca. 18,5 m;<br />

mittlere Tiefe:<br />

ca. 42 m;<br />

Grundstücksgröße:<br />

Flurst.Nr.: 117/3 Größe: 749 m²<br />

Bemerkungen:<br />

fast rechteckige Grundstücksform<br />

Anliegerstraße;<br />

Straße mit mäßigem Verkehr<br />

mit Schotter befestigter Weg;<br />

Gehwege nicht vorhanden;<br />

Zufahrt zu Grundstück durch Eigentümer mit<br />

Betonverbundsteinen befestigt<br />

elektrischer Strom, Wasser, Gas aus öffentlicher<br />

Versorgung;<br />

Kanalanschluss; Telefonanschluss<br />

Doppelgarage steht nahezu an der Grenze zum<br />

Grundstück xxxxxxx<br />

(ca. 0,5 m Abstand aufgrund einer Befreiung)<br />

gewachsener, normal tragfähiger Baugrund<br />

Dem Sachverständigen liegt eine schriftliche<br />

Auskunft der Unteren Abfallbehörde, Frau xxxxxx<br />

vom 02.07.2010 vor. Danach ist das<br />

Bewertungsobjekt im Altlastenkataster nicht als<br />

Verdachtsfläche aufgeführt.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 6 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

2.4 Privatrechtliche Situation<br />

grundbuchlich gesicherte<br />

Belastungen:<br />

Anmerkung:<br />

nicht eingetragene Rechte und<br />

Lasten:<br />

Dem Sachverständigen liegt ein unbeglaubigter<br />

Grundbuchauszug vom 01.03.2010 vor.<br />

Hiernach besteht in Abteilung II und III des Grundbuchs<br />

von xxxxx, Blatt 1880 folgende Eintragungen:<br />

• Grunddienstbarkeit (Leitungsrecht) für den jeweiligen<br />

Eigentümer des Flurstücks 117/2 der Flur 5,<br />

Gemarkung xxx und für den jeweiligen Eigentümer<br />

des Flurstücks 331/117 der Flur 5, Gemarkung<br />

xxxxx.<br />

Die Grundakte wurde von dem Sachverständigen im<br />

Grundbuchamt xxxxx eingesehen. Im Kaufvertrag<br />

zum Bewertungsobjekt vom 28.11.1997, Ur-Nr.<br />

1096/97 des Notars xxxxx in xxxxxx wurde im § 10<br />

eine Grunddienstbarkeit (Leitungsrecht) geregelt und<br />

zwar wie folgt:<br />

„Die Beteiligten bewilligen und beantragen die<br />

Eintragung einer Grunddienstbarkeit zu Lasten des<br />

Vertragsgrundstücks und zu Gunsten des jeweiligen<br />

Eigentümers der Grundstücke Gemarkung xxxxxx<br />

Flur 5 Flurstück 117/2 und Flurstück 331/117 das<br />

Recht einen Streifen von 4 m des Vertragsgrundstücks<br />

an der östlichen Grenze mit einer<br />

unterirdischen Leitung für Wasser zu nutzen.“<br />

Schuldverhältnisse, die ggf. in Abteilung III des<br />

Grundbuchs verzeichnet sein können, werden in<br />

diesem Gutachten nicht berücksichtigt. Es wird<br />

davon ausgegangen, dass ggf. valutierende Schulden<br />

bei einer Preis(Erlös)aufteilung sachgemäß<br />

berücksichtigt werden.<br />

Sonstige nicht eingetragene Rechte und Lasten sind<br />

dem Sachverständigen auf Nachfrage vom<br />

Eigentümer nicht mitgeteilt worden. Diesbezügliche<br />

Besonderheiten sind ggf. zusätzlich zu dieser<br />

Wertermittlung zu berücksichtigen.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 7 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

2.5 Öffentlich-rechtliche Situation<br />

Eintragungen im<br />

Baulastenverzeichnis:<br />

Denkmalschutz:<br />

Darstellungen im Flächennutzungsplan:<br />

Festsetzungen im Bebauungsplan:<br />

Bauordnungsrecht:<br />

baubehördliche Beschränkungen<br />

und Beanstandungen:<br />

Dem Sachverständigen liegt eine schriftliche<br />

Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis vom<br />

Bauordnungsamt, Frau xxxxxl vom 09.06.2010 vor<br />

(vgl. Anlage 7). Das Baulastenverzeichnis enthält<br />

keine Eintragungen.<br />

Dem Sachverständigen liegt eine schriftliche<br />

Auskunft des Bauordnungsamtes, Sachgebiet<br />

Denkmalschutz, Herr xxxxxx vom 06.07.2010 vor<br />

(vgl. Anlage 6). Hiernach besteht kein<br />

Denkmalschutz.<br />

Der seit 09/1998 rechtskräftige Flächennutzungsplan<br />

weist den Bereich des Bewertungsobjekts als<br />

Wohnbaufläche (W) aus (vgl. Anlage 5).<br />

Für den Bereich des Bewertungsobjektes ist kein<br />

rechtskräftiger Bebauungsplan vorhanden. Die<br />

Zulässigkeit von Bauvorhaben ist demzufolge nach<br />

§ 34 BauGB zu beurteilen.<br />

Bei dieser Wertermittlung wird die materielle Legalität<br />

der baulichen Anlagen und Nutzungen vorausgesetzt.<br />

Für den ungewöhnlichen Grenzabstand der<br />

Doppelgarage konnte der Bescheid zur Befreiung<br />

nicht geprüft werden.<br />

keine<br />

(gemäß schriftlicher Auskunft vom 09.06.2010)<br />

2.6 Entwicklungszustand inkl. Beitrags- und Abgabensituation<br />

Entwicklungszustand<br />

(Grundstücksqualität):<br />

baureifes Land (vgl. § 4 Abs. 4 WertV)<br />

Abgabenzustand: Für das Bewertungsgrundstück wurden bisher laut<br />

schriftlicher Auskunft vom 23.06.2010, der<br />

Verbandsgemeinde xxxxxx, Frau xxxxxxx keine<br />

Erschließungskosten nach BauGB und Straßenausbaubeiträge<br />

nach KAG-LSA erhoben (vgl. Anlage 5).<br />

Das Bewertungsgrundstück ist danach abgabenpflichtig.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 8 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

2.7 Derzeitige Nutzung und Vermietungssituation<br />

Das Grundstück ist mit einem Wohngebäude und einer Doppelgarage bebaut (vgl.<br />

nachfolgende Gebäudebeschreibung). Das Objekt ist eigengenutzt.<br />

Ein Gewerbebetrieb wird in dem Objekt nicht geführt. Maschinen und Betriebseinrichtung<br />

sind nicht vorhanden.<br />

3 Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen<br />

3.1 Vorbemerkungen zur Gebäudebeschreibung<br />

Grundlage für die Gebäudebeschreibungen sind die Erhebungen im Rahmen der<br />

Ortsbesichtigung sowie die vorliegenden Bauakten und Beschreibungen. Die Gebäude<br />

und Außenanlagen werden nur insoweit beschrieben, wie es für die Herleitung der Daten<br />

in der Wertermittlung notwendig ist. Hierbei werden die offensichtlichen und<br />

vorherrschenden Ausführungen und Ausstattungen beschrieben. In einzelnen Bereichen<br />

können Abweichungen auftreten, die dann allerdings nicht werterheblich sind. Angaben<br />

über nicht sichtbare Bauteile beruhen auf Angaben aus den vorliegenden Unterlagen,<br />

Hinweisen während des Ortstermins bzw. Annahmen auf Grundlage der üblichen<br />

Ausführung im Baujahr. Die Funktionsfähigkeit einzelner Bauteile und Anlagen sowie der<br />

technischen Ausstattungen und Installationen (Heizung, Elektro, Wasser etc.) wurde nicht<br />

geprüft; im Gutachten wird die Funktionsfähigkeit unterstellt. Baumängel und -schäden<br />

wurden soweit aufgenommen, wie sie zerstörungsfrei, d.h. offensichtlich erkennbar<br />

waren. In diesem Gutachten sind die Auswirkungen der ggf. vorhandenen Bauschäden<br />

und Baumängel auf den Verkehrswert nur pauschal berücksichtigt worden.<br />

Untersuchungen auf pflanzliche und tierische Schädlinge sowie über gesundheitsschädigende<br />

Baumaterialien wurden nicht durchgeführt. Verdacht auf Hausschwamm<br />

kann auf Grund des Baujahres ausgeschlossen werden.<br />

3.2 Einfamilienhaus<br />

Gebäudeart:<br />

(vgl. Anlage 10 - Bauzeichnungen)<br />

Baujahr:<br />

Außenansicht:<br />

Einfamilienhaus,<br />

eingeschossig;<br />

Dachgeschoss überwiegend ausgebaut;<br />

nicht unterkellert; freistehend<br />

1998 (gemäß Bauakte)<br />

insgesamt verputzt und gestrichen<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 9 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Nutzungseinheiten, Raumaufteilung<br />

Erdgeschoss:<br />

Diele, Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum, 1 Wohnraum mit offenem Küchenbereich<br />

Dachgeschoss:<br />

Bad, 3 Wohnräume<br />

Spitzdach:<br />

1 ausgebauter Nebenraum, 1 Abstellraum mit Heizungskessel<br />

Gebäudekonstruktion (Keller, Wände, Decken, Treppen, Dach)<br />

Konstruktionsart:<br />

Fundamente:<br />

Umfassungswände:<br />

Innenwände:<br />

Geschossdecken:<br />

Treppen:<br />

Hauseingang(sbereich):<br />

Dach:<br />

Massivbau<br />

Streifenfundament<br />

Mauerwerk ohne zusätzliche Wärmedämmung<br />

Wanddicke 11 cm, Mauerwerk;<br />

Stahlbeton<br />

Holztreppen mit Holzgeländer<br />

Eingangstür aus Metall mit Lichtausschnitt und<br />

Einbruchschutz, Hauseingang gepflegt<br />

Dachkonstruktion:<br />

Holzdach, Pfetten aus Holz<br />

Dachform:<br />

Sattel- oder Giebeldach<br />

Dacheindeckung:<br />

Dachziegel (Ton) mit Dämmung;<br />

Dachrinnen und Regenfallrohre aus Zinkblech;<br />

zusätzlich Dämmung der oberen Geschossdecke;<br />

Dachraum begehbar (tlw. ausgebaut)<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 10 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Allgemeine technische Gebäudeausstattung<br />

Wasserinstallationen:<br />

Abwasserinstallationen:<br />

Elektroinstallation:<br />

Heizung:<br />

Lüftung:<br />

Warmwasserversorgung:<br />

Raumausstattungen und Ausbauzustand<br />

zentrale Wasserversorgung über Anschluss an das<br />

öffentliche Trinkwassernetz<br />

Ableitung in kommunales Abwasserkanalnetz<br />

durchschnittliche Ausstattung<br />

Gaszentralheizung als Fußbodenheizung<br />

keine besonderen Lüftungsanlagen<br />

(herkömmliche Fensterlüftung)<br />

zentral über Heizung<br />

Bodenbeläge: schwimmender Estrich<br />

mit Fliesen im EG und Laminat im DG<br />

Wandbekleidungen: Strukturputz ohne Tapete;<br />

Fliesen, raumhoch in Gäste-WC und Bad;<br />

Fliesenspiegel in der Küche<br />

Deckenbekleidungen: Deckenputz mit Raufasertapeten mit Anstrich<br />

Fenster: Fenster aus Kunststoff mit Isolierverglasung<br />

Türen: Bessere Türen aus Holz, im Wohnzimmer mit<br />

Lichtausschnitt<br />

sanitäre Installation: gute Wasser- und Abwasserinstallation, unter Putz,<br />

ausreichend vorhanden;<br />

Bad:<br />

1 eingebaute Wanne, 1 eingebaute Dusche, 1 WC, 1<br />

Waschbecken<br />

Gäste-WC:<br />

1 WC, 1 Waschbecken<br />

Küchenausstattung: gute Einbauküche aus dem Baujahr<br />

Besondere Einrichtungen:<br />

zentrale Staubsaugeranlage<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 11 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Bauschäden und Baumängel: Unterspannbahn an Dachfenster im Abstellraum des<br />

Spitzbodens nicht geschlossen;<br />

Risse im Estrich, die zu Verwerfungen des Bodenbelags<br />

im EG führen<br />

Grundrissgestaltung: zweckmäßig<br />

wirtschaftliche Wertminderungen: keine<br />

Zustand des Gebäudes<br />

Besonnung und Belichtung: gut<br />

Allgemeinbeurteilung:<br />

Der bauliche Zustand ist gut.<br />

3.3 Nebengebäude<br />

Doppelgarage (zwei Sektionaltore, Betonboden)<br />

3.4 Außenanlagen<br />

Versorgungsanlagen vom Hausanschluss bis an das öffentliche Netz,<br />

Wegebefestigungen, Hofbefestigung, Terrasse, Gartenanlagen und Pflanzungen,<br />

Regenwasserzisterne, Holzschuppen, Einfriedung (Zaun, Hecken)<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 12 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4 Ermittlung des Verkehrswerts<br />

4.1 Grundstücksdaten<br />

Nachfolgend wird der Verkehrswert für das mit einem Einfamilienhaus und einer<br />

Doppelgarage bebaute Grundstück in Musterweg 1 00000 Musterhausen zum<br />

Wertermittlungsstichtag 26.07.2010 ermittelt.<br />

Grundstücksdaten:<br />

Grundbuch Blatt lfd. Nr.<br />

xxxxxx 1880 1<br />

Gemarkung Flur Flurstück Fläche<br />

xxxxxx 5 117/3 749 m²<br />

4.2 Verfahrenswahl mit Begründung<br />

Entsprechend den Gepflogenheiten im gewöhnlichen Geschäftsverkehr und der sonstigen<br />

Umstände dieses Einzelfalls (vgl. § 8 Abs. 1 Satz 2 Immobilienwertermittlungsverordnung -<br />

ImmoWertV) ist der Verkehrswert von Einfamilienhausgrundstücken vorrangig mit Hilfe<br />

des Sachwertverfahrens zu ermitteln, insbesondere weil diese üblicherweise nicht zur<br />

Erzielung von Erträgen, sondern zur (persönlichen oder zweckgebundenen) Eigennutzung<br />

bestimmt sind.<br />

Das Sachwertverfahren (gem. §§ 21-23 ImmoWertV) basiert im Wesentlichen auf der<br />

Beurteilung des Substanzwerts. Der vorläufige Sachwert (d.h. der Substanzwert des<br />

Grundstücks) wird als Summe von Bodenwert, Gebäudesachwert (Wert des<br />

Normgebäudes sowie dessen besonderen Bauteilen und besonderen (Betriebs)-<br />

Einrichtungen) und Sachwert der Außenanlagen (Sachwert der baulichen und<br />

nichtbaulichen Außenanlagen) ermittelt.<br />

Zusätzlich wird eine Ertragswertermittlung (gem. §§ 17-20 ImmoWertV) durchgeführt;<br />

das Ergebnis wird jedoch nur unterstützend, vorrangig als von der Sachwertberechnung<br />

unabhängige Berechnungsmethode zur Ergebniskontrolle, bei der Ermittlung des<br />

Verkehrswerts herangezogen.<br />

Der Ertragswert ergibt sich als Summe von Bodenwert und Ertragswert der baulichen und<br />

sonstigen Anlagen.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 13 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Der Bodenwert ist jeweils getrennt vom Wert der baulichen und sonstigen Anlagen bzw.<br />

vom Ertragswert der baulichen Anlagen i.d.R. auf der Grundlage von<br />

Vergleichskaufpreisen im Vergleichswertverfahren (vgl. §16 ImmoWertV) so zu ermitteln,<br />

wie er sich ergeben würde, wenn das Grundstück unbebaut wäre.<br />

Liegen jedoch geeignete Bodenrichtwerte vor, so können diese zur Bodenwertermittlung<br />

herangezogen werden (vgl. § 16 Abs. 1 Satz 2 ImmoWertV). Der Bodenrichtwert ist der<br />

durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, die zu einer<br />

Bodenrichtwertzone zusammengefasst werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs-<br />

und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche.<br />

Der veröffentlichte Bodenrichtwert wurde bezüglich seiner absoluten Höhe auf Plausibilität<br />

überprüft und als zutreffend beurteilt. Die nachstehende Bodenwertermittlung erfolgt<br />

deshalb ausgehend vom Bodenrichtwert. Abweichungen des Bewertungsgrundstücks von<br />

dem Richtwertgrundstück in den wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmalen - wie<br />

Erschließungszustand, abgabenrechtlicher Zustand, Lagemerkmale, Art und Maß der<br />

baulichen oder sonstigen Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Grundstückszuschnitt - sind<br />

durch entsprechende Anpassungen des Bodenrichtwertwerts berücksichtigt.<br />

Sowohl bei der Sachwert- als auch bei der Ertragswertermittlung sind alle, das<br />

Bewertungsgrundstück betreffende besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale<br />

sachgemäß zu berücksichtigen. Dazu zählen:<br />

• Abweichungen vom normalen baulichen Zustand infolge unterlassener<br />

Instandhaltungsaufwendungen oder Baumängel und Bauschäden, soweit sie nicht<br />

bereits durch den Ansatz eines reduzierten Ertrags oder durch eine gekürzte<br />

Restnutzungsdauer berücksichtigt sind,<br />

• wohnungs- und mietrechtliche Bindungen (z.B. Abweichungen von der marktüblich<br />

erzielbaren Miete),<br />

• Abweichungen in der Grundstücksgröße, insbesondere wenn Teilflächen selbstständig<br />

verwertbar sind.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 14 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4.3 Bodenwertermittlung<br />

Bodenrichtwert mit Definition des Bodenrichtwertgrundstücks<br />

Der Bodenrichtwert beträgt 27,00 €/m² zum Stichtag 31.12.2009. Das<br />

Bodenrichtwertgrundstück ist wie folgt definiert:<br />

Entwicklungsstufe = baureifes Land<br />

Art der baulichen Nutzung = MD (Dorfgebiet)<br />

abgabenrechtlicher Zustand = frei<br />

Grundstücksfläche = 700 m²<br />

Beschreibung des Bewertungsgrundstücks<br />

Wertermittlungsstichtag = 26.07.2010<br />

Entwicklungszustand = baureifes Land<br />

Art der baulichen Nutzung = MD (Dorfgebiet)<br />

abgabenrechtlicher Zustand = frei<br />

Grundstücksfläche = 749 m²<br />

Bodenwertermittlung des Bewertungsgrundstücks<br />

Nachfolgend wird der Bodenrichtwert an die allgemeinen Wertverhältnisse zum<br />

Wertermittlungsstichtag 26.07.2010 und die wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmale<br />

des Bewertungsgrundstücks angepasst.<br />

I. Umrechnung des Bodenrichtwerts auf den abgabenfreien Zustand Erläuterung<br />

abgabenfreier Bodenrichtwert<br />

(Ausgangswert für weitere Anpassung)<br />

II. Zeitliche Anpassung des Bodenrichtwerts<br />

= 27,00 €/m²<br />

Richtwertgrundstück Bewertungsgrundstück Anpassungsfaktor Erläuterung<br />

Stichtag 31.12.2009 26.07.2010 × 1,00<br />

III. Anpassungen wegen Abweichungen in den wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmalen<br />

Lage mittlere Lage mittlere Lage × 1,00<br />

lageangepasster abgabenfreier BRW am Wertermittlungsstichtag = 27,00 €/m²<br />

Fläche (m²) 700 749 × 0,99 E1<br />

Entwicklungsstufe baureifes Land baureifes Land × 1,00<br />

Art der baulichen<br />

Nutzung<br />

MD (Dorfgebiet) MD (Dorfgebiet) × 1,00<br />

angepasster abgabenfreier relativer Bodenrichtwert = 26,73 €/m²<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 15 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Werteinfluss durch beim Bewertungsobjekt<br />

noch ausstehende Abgaben (45,00 €/m² x 0,2222)<br />

− 10,00 €/m²<br />

abgabenpflichtiger relativer Bodenwert = 16,73 €/m²<br />

Hinweis: In den nachfolgenden Wertermittlungsverfahren wird aus bewertungstheoretischen<br />

Gründen zunächst der angepasste abgabenfreie Bodenwert<br />

verwendet. Der Werteinfluss durch beim Bewertungsobjekt noch ausstehende<br />

Abgaben wird in den herangezogenen Wertermittlungsverfahren als besonderes<br />

objektspezifisches Grundstücksmerkmal in Abzug gebracht.<br />

IV. Ermittlung des Gesamtbodenwerts Erläuterung<br />

abgabenfreier relativer Bodenwert = 26,73 €/m²<br />

Fläche × 749 m²<br />

abgabenfreier Bodenwert = 20.020,77 €<br />

rd. 20.000,00 €<br />

Der abgabenfreie Bodenwert beträgt zum Wertermittlungsstichtag 26.07.2010 insgesamt<br />

20.000,00 €.<br />

Erläuterungen zur Bodenrichtwertanpassung<br />

E1<br />

Grundsätzlich gilt: Je kleiner eine Grundstücksfläche ist, umso geringer ist der absolute<br />

Bodenwert. Damit steigt aber auch die Nachfrage nach dem Grundstück, was einen<br />

höheren relativen Bodenwert zur Folge hat. D.h. der relative Bodenwert steht in einem<br />

funktionalen Zusammenhang zur Grundstücksfläche.<br />

Die Umrechnung von der Grundstücksfläche des BRW-Grundstücks auf die<br />

Grundstücksfläche des Bewertungsgrundstücks erfolgt unter Verwendung der in [1],<br />

Kapitel 3.10.2 mitgeteilten GFZ-bereinigten Umrechnungskoeffizienten.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 16 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4.4 Sachwertermittlung<br />

Gebäudebezeichnung<br />

Berechnungsbasis<br />

Doppelgarage Einfamilienhaus<br />

• Brutto-Rauminhalt (BRI) 158,00 m³ 492,00 m³<br />

Baupreisindex (BPI) 26.07.2010 (2000 = 100)<br />

Normalherstellungskosten (ohne BNK)<br />

116,1 116,1<br />

• NHK im Basisjahr (2000) 90,00 €/m³ BRI 296,00 €/m³ BRI<br />

• NHK am Wertermittlungsstichtag<br />

Herstellungskosten (ohne BNK)<br />

104,49 €/m³ BRI 343,66 €/m³ BRI<br />

• Normgebäude 16.509,42 € 169.080,72 €<br />

• besondere Bauteile 5.000,00 €<br />

Gebäudeherstellungskosten (ohne BNK)<br />

Baunebenkosten (BNK)<br />

16.509,42 € 174.080,72 €<br />

• prozentual 16,00 % 16,00 %<br />

• Betrag 2.641,51 € 27.852,92 €<br />

Gebäudeherstellungskosten (inkl. BNK)<br />

Alterswertminderung<br />

19.150,93 € 201.933,64 €<br />

• Modell linear linear<br />

• Gesamtnutzungsdauer (GND)<br />

50 Jahre<br />

90 Jahre<br />

• Restnutzungsdauer (RND)<br />

41 Jahre<br />

78 Jahre<br />

• prozentual 18,00 % 13,33 %<br />

• Betrag<br />

Zeitwert (inkl. BNK)<br />

3.447,17 € 26.917,75 €<br />

• Gebäude (bzw. Normgebäude) 15.703,76 € 175.015,89 €<br />

• besondere Einrichtungen 2.000,00 €<br />

Gebäudewert (inkl. BNK) 15.703,76 € 177.015,89 €<br />

Gebäudesachwerte insgesamt 192.719,65 €<br />

Sachwert der Außenanlagen + 12.526,78 €<br />

Sachwert der Gebäude und Außenanlagen = 205.246,43 €<br />

Bodenwert (vgl. Bodenwertermittlung) + 20.000,00 €<br />

vorläufiger Sachwert = 225.246,43 €<br />

Sachwertfaktor (Marktanpassung) × 0,49<br />

marktangepasster vorläufiger Sachwert = 110.370,75 €<br />

besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale − 10.160,00 €<br />

(marktangepasster) Sachwert = 100.210,75 €<br />

rd. 100.000,00 €<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 17 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Erläuterungen zu den Wertansätzen in der Sachwertberechnung<br />

Berechnungsbasis<br />

Die Berechnung des Gebäuderauminhalts (Bruttorauminhalts - BRI) wurde von mir durchgeführt.<br />

Die Berechnungen weichen teilweise von der diesbezüglichen Vorschrift (DIN 277<br />

- Ausgabe 1987) ab; sie sind deshalb nur als Grundlage dieser Wertermittlung<br />

verwendbar. Die Abweichungen bestehen daher insbesondere in wertbezogenen<br />

Modifizierungen (vgl. [2], Teil 1, Kapitel 16 und 17);<br />

beim BRI z.B.<br />

• nur Anrechnung von üblichen / wirtschaftlich vollwertigen Geschosshöhen;<br />

• nur Anrechnung der Gebäudeteile a und tlw. b bzw.<br />

• Nichtanrechnung der Gebäudeteile c (z.B. Balkone).<br />

Herstellungskosten<br />

Die Normalherstellungskosten (NHK) werden nach den Ausführungen in der<br />

Wertermittlungsliteratur und den Erfahrungen des Sachverständigen auf der Basis der<br />

Preisverhältnisse im Jahre 2000 (Basisjahr) angesetzt. Der Ansatz der NHK ist aus [1],<br />

Kapitel 3.01.1 entnommen.<br />

Ermittlung der Normalherstellungskosten bezogen auf das Basisjahr 2000 (NHK<br />

2000 nach Sprengnetter) für das Gebäude: Einfamilienhaus<br />

Ermittlung des Ausstattungsstandards (AS):<br />

Gebäudeteil<br />

Ausstattungsstandard-<br />

(rel. Anteil)<br />

stufe des Gebäudes<br />

Insgesamt 46,00 % davon: mittel<br />

gehoben<br />

Beschreibung der Ausstattungsstandardstufe<br />

(allgemein)<br />

22,00 %<br />

24,00 %<br />

Bestimmung der ausstattungsbezogenen NHK 2000 für das Gebäude:<br />

Einfamilienhaus<br />

Eigenschaften des tabellierten Standardgebäudes<br />

Nutzungsgruppe: Ein- und Zweifamilienwohnhäuser (EFH und ZFH)<br />

Gebäudeart: Ein- u. Zweifamilienwohnhäuser, massiv<br />

Gebäudetyp: EG, SD (voll ausgeb.)<br />

Ausstattungsstandard: gehoben<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 18 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Berücksichtigung der Eigenschaften des Bewertungsgebäudes<br />

tabellierter NHK 2000 Grundwert = 320,00 €/m³ BRI<br />

Gebäudeart: Ein- u.<br />

Zweifamilienwohnhäuser,<br />

massiv<br />

Gebäudetyp: EG, SD (voll ausgebaut) x 1,00<br />

Ausstattungsstandard: gehoben x 1,00<br />

(fiktives) Baujahr: 1998 x 1,00<br />

modifizierter NHK-Grundwert = 320,00 €/m³ BRI<br />

Berücksichtigung der Eigenschaften des Bewertungsgebäudes<br />

tabellierter NHK 2000 Grundwert = 320,00 €/m³ BRI<br />

Ausstattungsstandard: mittel x 0,84<br />

andere Merkmale: wie oben<br />

modifizierter NHK-Grundwert = 268,80 €/m³ BRI<br />

Gewichtung der ausstattungsbezogenen NHK 2000<br />

Ausstattungsstandard<br />

gehoben<br />

mittel<br />

modifizierter<br />

NHK 2000-Grundwert<br />

[€/m³ BRI]<br />

320,00<br />

268,80<br />

relativer Gebäudeanteil<br />

[%]<br />

24,0/46<br />

22,0/46<br />

relativer NHK 2000 - Anteil<br />

[€/m³ BRI]<br />

166,96<br />

128,56<br />

Summe 46/46 295,52<br />

gewichtete, ausstattungsbezogene NHK 2000 rd. = 296,00 €/m³ BRI<br />

Baupreisindex<br />

Die Anpassung der NHK aus dem Basisjahr an die allgemeinen Wertverhältnisse am<br />

Wertermittlungsstichtag erfolgt mittels dem Verhältnis des Baupreisindexes am<br />

Wertermittlungsstichtag und dem Baupreisindex im Basisjahr (= 100). Der Baupreisindex<br />

zum Wertermittlungsstichtag wurde beim Statistischen Bundesamt erfragt.<br />

Normgebäude, besonders zu veranschlagende Bauteile<br />

Die in der Rauminhalts- bzw. Gebäudeflächenberechnung nicht erfassten und damit in den<br />

Herstellungskosten des Normgebäudes nicht berücksichtigten wesentlich<br />

wertbeeinflussenden besonderen Bauteile werden einzeln erfasst. Danach erfolgen<br />

bauteilweise getrennte aber pauschale Herstellungskosten- bzw. Zeitwertzuschläge in der<br />

Höhe, wie dies dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht. Grundlage dieser<br />

Zuschlagsschätzungen sind die in [1], Kapitel 3.01.4 angegebenen Erfahrungswerte für<br />

durchschnittliche Herstellungskosten für besondere Bauteile. Bei älteren und/oder<br />

schadhaften und/oder nicht zeitgemäßen besonderen Bauteilen erfolgt die<br />

Zeitwertschätzung unter Berücksichtigung diesbezüglicher Abschläge.<br />

besondere Bauteile Herstellungswert (ohne BNK)<br />

Dachgaube 5.000,00<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 19 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Besondere Einrichtungen<br />

Die besonderen (Betriebs)Einrichtungen werden einzeln erfasst und einzeln pauschal in<br />

ihren Herstellungskosten bzw. ihrem Zeitwert geschätzt, jedoch nur in der Höhe, wie dies<br />

dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht. Grundlage sind die in [1], Kapitel 3.01.3<br />

angegebenen Erfahrungswerte der durchschnittlichen Herstellungskosten für besondere<br />

(Betriebs)Einrichtungen.<br />

besondere Einrichtungen Zeitwert (inkl. BNK)<br />

Staubsauger 2.000,00 €<br />

Baunebenkosten<br />

Die Baunebenkosten (BNK) werden prozentual als Funktion der Gesamtherstellungskosten<br />

(einschl. der Herstellungskosten der Nebenbauteile, besonderen Einrichtungen und<br />

Außenanlagen) und den Planungsanforderungen bestimmt. Dieser Wertermittlung werden<br />

die in [1], Kapitel 3.01.7 veröffentlichten durchschnittlichen pauschalisierten BNK zugrunde<br />

gelegt.<br />

Außenanlagen<br />

Die wesentlich wertbeeinflussenden Außenanlagen wurden im Ortstermin getrennt erfasst<br />

und einzeln pauschal in ihrem Sachwert geschätzt. Grundlage sind die in [1], Kapitel<br />

3.01.5 angegebenen Erfahrungswerte für durchschnittliche Herstellungskosten. Bei älteren<br />

und/oder schadhaften Außenanlagen erfolgt die Sachwertschätzung unter<br />

Berücksichtigung diesbezüglicher Abschläge.<br />

Außenanlagen Sachwert (inkl. BNK)<br />

prozentuale Schätzung: 6,50 % der Gebäudesachwerte insg. (192.719,65 €) 12.526,78 €<br />

Gesamtnutzungsdauer<br />

Die übliche wirtschaftliche Nutzungsdauer = Gesamtnutzungsdauer (GND) ergibt sich aus<br />

der für die Bestimmung der NHK gewählten Gebäudeart sowie dem<br />

Gebäudeausstattungsstandard. Sie ist deshalb wertermittlungstechnisch dem Gebäudetyp<br />

zuzuordnen und ebenfalls aus [1], Kapitel 3.01.1 entnommen.<br />

Gewichtung der ausstattungsbezogenen GND<br />

für das Gebäude: Einfamilienhaus<br />

Die GND wird als gewichteter Mittelwert aus den für die gewählte Gebäudeart und den<br />

Ausstattungsstandards tabellierten üblichen Gesamtnutzungsdauern bestimmt. Die<br />

relativen Gebäudeanteile für die Gewichtung der GND wurden auf der Grundlage der<br />

diesbezüglichen Angaben in den Ausstattungsstandard-Tabellen bzw. Bauteiltabellen<br />

geschätzt.<br />

Ausstattungs- übliche GND relativer Gebäudeanteil relativer GND-Anteil<br />

standard<br />

[Jahre]<br />

[%]<br />

[Jahre]<br />

gehoben 100 24,0/46,0 52,17<br />

mittel 80 22,0/46,0 38,26<br />

Summe 46,0/46,0 90,43 Jahre<br />

gewichtete, ausstattungsbezogene übliche GND rd. 90 Jahre<br />

Gewichtung der ausstattungsbezogenen GND<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 20 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

für das Gebäude: Doppelgarage<br />

Die relativen Gebäudeanteile für die Gewichtung der GND wurden auf der Grundlage der<br />

diesbezüglichen Angaben in den Ausstattungsstandard-Tabellen bzw. Bauteiltabellen<br />

geschätzt. Die GND wird mit rd. 50 Jahre aus den für die gewählte Gebäudeart und den<br />

Ausstattungsstandards tabellierten üblichen Gesamtnutzungsdauern bestimmt.<br />

Restnutzungsdauer<br />

Als Restnutzungsdauer ist die Differenz aus üblicher Gesamtnutzungsdauer und<br />

tatsächlichem Lebensalter am Wertermittlungsstichtag zugrunde gelegt. Für das relativ<br />

neue Gebäude reicht diese Vorgehensweise aus.<br />

Alterswertminderung<br />

Die Alterswertminderung der Gebäude erfolgt nach dem linearen Abschreibungsmodell.<br />

Wertminderung wegen Baumängel und Bauschäden<br />

Die in der Gebäudebeschreibung aufgeführten Wertminderungen wegen zusätzlich zum<br />

Kaufpreis erforderlicher Aufwendungen insbesondere für die Beseitigung von Bauschäden<br />

und die erforderlichen (bzw. in den Wertermittlungsansätzen als schon durchgeführt<br />

unterstellten) Modernisierungen werden nach den Erfahrungswerten auf der Grundlage für<br />

diesbezüglich notwendige Kosten marktangepasst, d.h. der hierdurch (ggf. zusätzlich<br />

"gedämpft" unter Beachtung besonderer steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten)<br />

eintretenden Wertminderungen quantifiziert.<br />

Sachwertfaktor<br />

Der angesetzte objektartspezifische Sachwertfaktor k wird auf der Grundlage der<br />

verfügbaren Angaben des örtlichen Gutachterausschusses unter Hinzuziehung des in [1],<br />

Kapitel 3.03 veröffentlichten Gesamtsystems der bundesdurchschnittlichen<br />

Sachwertfaktoren als Referenz- und Ergänzungssystem, in dem die Sachwertfaktoren<br />

insbesondere gegliedert nach Objektart, Wirtschaftskraft der Region, Bodenwertniveau<br />

und Objektgröße (d.h. Gesamtgrundstückswert) angegeben sind, sowie eigener<br />

Ableitungen des Sachverständigen, insbesondere zu der regionalen Anpassung der v.g.<br />

bundesdurchschnittlichen Sachwertfaktoren, bestimmt.<br />

Danach liegen Kaufpreise für gleichartige Grundstücke in dieser Region rd. 51 %<br />

unterhalb des ermittelten vorläufigen Sachwerts (d.h. des herstellungskostenorientiert<br />

berechneten Substanzwerts).<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 21 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale<br />

Hier werden die wertmäßigen Auswirkungen der nicht in den Wertermittlungsansätzen des<br />

Sachwertverfahrens bereits berücksichtigten Besonderheiten des Objekts korrigierend<br />

insoweit berücksichtigt, wie sie offensichtlich waren oder vom Auftraggeber, Eigentümer<br />

etc. mitgeteilt worden sind.<br />

besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Wertbeeinflussung insg.<br />

Modernisierungsbesonderheiten (-2.170,00 € x 1,000 ) -2.170,00 €<br />

* Bodenbelag im EG erneuern, 62 m² x 35,00 €/m² -2.170,00 €<br />

* Unterspannbahn an Dachfenster im Abstellraum<br />

des Spitzbodens abdichten<br />

-500,00 €<br />

Werteinfluss der Abgaben<br />

(Erschließungs- und Ausbaubeiträge entsprechend Bodenwertermittlung)<br />

- 7.490,00 €<br />

Summe -10.160,00 €<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 22 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4.5 Ertragswertermittlung<br />

Gebäudebezeichnung Mieteinheit Fläche Anzahl marktüblich erzielbare Nettokaltmiete<br />

monatlich jährlich<br />

(m²) (Stk.) (€/m²) bzw.<br />

(€/Stk.)<br />

(€) (€)<br />

Doppelgarage Garage 2,00 10,00 20,00 240,00<br />

Einfamilienhaus Wohnung 115,00 4,00 460,00 5.520,00<br />

Summe 115,00 - 480,00 5.760,00<br />

Rohertrag (Summe der marktüblich erzielbaren jährlichen Nettokaltmieten)<br />

Bewirtschaftungskosten (nur Anteil des Vermieters)<br />

5.760,00 €<br />

(20,00 % der marktüblich erzielbaren jährlichen Nettokaltmiete)<br />

−<br />

1.152,00 €<br />

jährlicher Reinertrag = 4.608,00 €<br />

Reinertragsanteil des Bodens<br />

4,10 % von 20.000,00 € (Liegenschaftszinssatz × Bodenwert)<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 23 von 30<br />

−<br />

820,00 €<br />

Ertrag der baulichen und sonstigen Anlagen = 3.788,00 €<br />

Barwertfaktor (gem. Anlage 1 zur ImmoWertV)<br />

bei p = 4,10 % Liegenschaftszinssatz<br />

und n = 78 Jahren Restnutzungsdauer<br />

×<br />

23,328<br />

Ertragswert der baulichen und sonstigen Anlagen = 88.366,46 €<br />

Bodenwert (vgl. Bodenwertermittlung) + 20.000,00 €<br />

vorläufiger Ertragswert = 108.366,46 €<br />

besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale − 10.160,00 €<br />

Ertragswert = 98.206,46 €<br />

rd. 98.200,00 €


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Erläuterungen zu den Wertansätzen in der Ertragswertberechnung<br />

Wohnflächen<br />

Die Berechnungen der Wohnflächen wurden von mir durchgeführt (vgl. Anlage 9<br />

Berechnungen). Sie orientieren sich an der WF-Wohnflächenrichtlinie, in der die von der<br />

Rechtsprechung insbesondere für Mietwertermittlungen entwickelten Maßgaben zur<br />

nutzwertabhängigen Anrechnung der Grundflächen auf die Nutzfläche systematisiert sind<br />

(vgl. Literaturverzeichnis [2], Teil 1, Kapitel 15).<br />

Rohertrag<br />

Die Basis für die Ermittlung des Rohertrags ist die aus dem Grundstück ortsüblich<br />

marktüblich erzielbare Nettokaltmiete. Diese entspricht der jährlichen Gesamtmiete ohne<br />

sämtliche auf den Mieter zusätzlich zur Grundmiete umlagefähigen Bewirtschaftungskosten.<br />

Ein örtlicher Mietspiegel existiert nicht. Sie wird daher auf der Grundlage von<br />

Vergleichsmieten für mit dem Bewertungsgrundstück vergleichbar genutzte Grundstücke<br />

aus der Mietpreissammlung des Sachverständigen bzw. diesbezüglich angestellten<br />

Recherchen als mittelfristiger Durchschnittswert abgeleitet.<br />

Bewirtschaftungskosten<br />

Die vom Vermieter zu tragenden Bewirtschaftungskostenanteile werden auf der Basis von<br />

Marktanalysen vergleichbar genutzter Grundstücke (insgesamt als prozentualer Anteil am<br />

Rohertrag, oder auch auf €/m² Wohn- oder Nutzfläche bezogen oder als Absolutbetrag je<br />

Nutzungseinheit bzw. Bewirtschaftungskostenanteil) bestimmt.<br />

Dieser Wertermittlung werden u.a. die in [1], Kapitel 3.05 veröffentlichten<br />

durchschnittlichen Bewirtschaftungskosten zugrunde gelegt. Dabei wurde darauf geachtet,<br />

dass dasselbe Bestimmungsmodell verwendet wurde, das auch der Ableitung der<br />

Liegenschaftszinssätze zugrunde liegt.<br />

Liegenschaftszinssatz<br />

Der für das Bewertungsobjekt angesetzte Liegenschaftszinssatz wurde auf der Grundlage<br />

• des in [1], Kapitel 3.04 veröffentlichten Gesamtsystems der bundesdurchschnittlichen<br />

Liegenschaftszinssätze als Referenz- und Ergänzungssystem, in dem die<br />

Liegenschaftszinssätze gegliedert nach Objektart, Restnutzungsdauer des Gebäudes<br />

sowie Objektgröße (d.h. des Gesamtgrundstückswerts) angegeben sind, sowie<br />

• eigener Ableitungen des Sachverständigen, insbesondere zu der regionalen Anpassung<br />

der v.g. bundesdurchschnittlichen Liegenschaftszinssätze,<br />

bestimmt.<br />

Gesamtnutzungsdauer<br />

Vgl. diesbezüglich die differenzierte GND-Ermittlung in der Sachwertermittlung.<br />

Restnutzungsdauer am Wertermittlungsstichtag<br />

Vgl. diesbezüglich die differenzierte RND-Ermittlung in der Sachwertermittlung.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 24 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4.6 Wohnpreise im Kreis Landkreis xxxxx<br />

Quelle:<br />

Aktualität:<br />

Wohnpreise von ImmobilienScout24, Immobilien Scout GmbH, Berlin<br />

Oktober 2009 bis März 2010<br />

Grafik Grafik<br />

Bezirke gefärbt und beschriftet gemäß Nachfrageindex<br />

(Bezug BRD = 100)<br />

Durchschnittlicher qm-Angebotspreis je Bezirk<br />

Legende für den Nachfrageindex (Verhältnis Gesuche / Angebote (BRD = 100)):<br />

Kaum Angebote, kaum Gesuche (weniger als 3 Angebote oder weniger als 10 Gesuche)<br />

Stark unterdurchschnittliche Nachfrage (Index: < 40)<br />

Unterdurchschnittliche Nachfrage (Index: 40 - 80)<br />

Durchschnittliche Nachfrage-Situation (Index: 80 - 120)<br />

Überdurchschnittliche Nachfrage (Index: 120 - 160)<br />

Stark überdurchschnittliche Nachfrage (Index: > 160)<br />

Die Nachfragesituation nach Einfamilienhäusern ist in der Lage stark unterdurchschnittlich wie die Grafik<br />

zuvor zeigt. Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bei ca. 874,79 € je m². Der ermittelte marktangepasste<br />

vorläufige Sachwert für das Bewertungsobjekt liegt bei 878,00 € je m² Wohnraum. Dieses Ergebnis liegt<br />

leicht über dem ermittelten Marktwerten. Das Ergebnis ist plausibel.<br />

Objektart<br />

und Größe<br />

Wohnung bis<br />

70 qm<br />

Wohnung 71 –<br />

120 qm<br />

Wohnung<br />

größer 120 qm<br />

Haus bis 120<br />

qm<br />

Haus größer<br />

120 qm<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Angebote (Basis: 1.426 Angebote) Gesuche (Basis: 205 Gesuche)<br />

Kaufprei<br />

s je qm<br />

Streuungs-<br />

intervall (90 %)<br />

Anzahl<br />

Gesuche<br />

Kaufprei<br />

s je qm<br />

Streuungs-<br />

intervall (90 %)<br />

187 (13,1 %) 760,24 € 206,90 € - 1.116,67 € 15 (7,3 %) 686,05 € 244,44 € - 1.166,67 €<br />

117 (8.2 %) 684,08 € 111,11 € - 950,00 € 23 (11,2 %) 931,31 € 333,33 € - 1.625,00 €<br />

6 (0.4 %) 591,99 € 91,43 € - 992,06 € 9 (4,4 %) 892,06 € 211,11 € - 1.592,31 €<br />

543 (38,1 %) 874,79 € 179,78 € - 1.500,00 € 71 (34,6 %) 876,87 € 250,00 € - 1.390,91 €<br />

573 (40,2 %) 789,06 € 159,60 € - 1.400,98 € 87 (42,4 %) 884,73 € 267,86 € - 1.714,29 €<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 25 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

4.7 Verkehrswert<br />

Grundstücke mit der Nutzbarkeit des Bewertungsgrundstücks werden üblicherweise zu<br />

Kaufpreisen gehandelt, die sich vorrangig am Sachwert orientieren.<br />

Der Sachwert wurde zum Wertermittlungsstichtag mit rd. 100.000,00 € ermittelt.<br />

Der zur Stützung ermittelte Ertragswert beträgt rd. 98.200,00 €.<br />

Der Verkehrswert für das mit einem Einfamilienhaus und Doppelgarage bebaute<br />

Grundstück in 00000 Musterhausen Musterweg 1,<br />

Grundbuch Blatt lfd. Nr.<br />

xxxxx 1880 1<br />

Gemarkung Flur Flurstück<br />

xxxxx 5 117/3<br />

wird ohne Berücksichtigung der Grunddienstbarkeit zum Wertermittlungsstichtag<br />

26.07.2010 mit rd.<br />

geschätzt.<br />

99.000,00 €<br />

in Worten: neunundneunzigtausend Euro<br />

4.8 Wertminderung durch die Grunddienstbarkeit<br />

Ausgangspunkt der Wertermittlung des belasteten Grundstücks ist dessen Bodenwert<br />

ohne Berücksichtigung der Belastung durch das Leitungsrecht. Dieser Bodenwert beträgt<br />

rd. 20.000,00 € bzw. 26,73 €/m². Die Wertminderung, die das belastete Grundstück<br />

erleidet, ergibt sich aus dem wirtschaftlichen Nachteil, wobei auf objektive Gesichtspunkte<br />

abzustellen ist. Für ein Baugrundstück ist dabei vor allem der Wiederverkaufspreis zu<br />

betrachten, also der Preisunterschied, der sich für dasselbe Grundstück ohne und mit<br />

Leitung ergibt.<br />

Leitungsrechte sind im Allgemeinen mit Bau- und Nutzungsbeschränkungen verbunden.<br />

Zudem kann das Grundstück jederzeit zum Zwecke der Unterhaltung oder ggf.<br />

Erneuerung betreten werden. Nach WertR sind folgende Aspekte in der Wertermittlung zu<br />

berücksichtigen:<br />

• Leitungsart bzw. die damit verbundenen Beschränkungen;<br />

• Größe und Lage der belasteten Fläche (Schutzstreifen);<br />

• der Grad der Beeinträchtigung auf der belasteten (Teil)Fläche;<br />

• bei Belastungen von Teilflächen ggf. auch eine Auswirkung auf das Gesamtgrundstück;<br />

• eine mögliche Änderung der Grundstücksqualität;<br />

• die jeweilige Nutzung des Grundstücks und ggf. die Änderung der Nutzungsmöglichkeiten;<br />

• sonstige Wertminderung;<br />

• die ggf. vereinbarte Rente und deren Anpassungsmöglichkeit.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 26 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Im Allgemeinen wird die Höhe der Wertminderung des belasteten Grundstücks an der Art<br />

der Leitung und am Umfang des jeweiligen Schutzstreifens bemessen, wobei z.B. auf die<br />

in der Fachliteratur veröffentlichten Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann. Dazu<br />

wird in [3] folgende Tabelle veröffentlicht, die Eingang in die Rechtsprechung gefunden<br />

hat. Es wird die allgemein übliche Wertminderung als Prozentsatz vom Bodenwert der<br />

belasteten Fläche wie folgt beschrieben:<br />

Grad der Beeinträchtigung Wohngrundstücke Gewerbegrundstücke<br />

keine oder nur unwesentliche<br />

Beeinträchtigung der Nutzungsmöglichkeit 10-30% 10-20%<br />

teilweise Einschränkung der<br />

Nutzungsmöglichkeit 30-70% 20-55%<br />

starke Einschränkung der<br />

Nutzungsmöglichkeit 70-80% 55-80%<br />

Die Grunddienstbarkeit belastet eine Fläche im Vorderland, die nur noch eingeschränkt<br />

nutzbar ist. Insbesondere eignet sich diese Fläche nicht mehr für eine Bebauung. Die<br />

betroffene Fläche am östlichen Grundstücksrand ist 18,0 m * 4,0 m = rd. 72 m² groß. Die<br />

mögliche Nutzung beschränkt sich auf Grünfläche, ggf. Stellplatzfläche, sodass das<br />

Grundstück insgesamt in seiner Nutzung eingeschränkt ist.<br />

26,73 € x 72 m² x 0,3 = 577,37 €.<br />

Die Wertminderung durch die Grunddienstbarkeit (Leitungsrecht) beträgt ca. 600,00 €.<br />

Der Sachverständige bescheinigt durch seine Unterschrift zugleich, dass ihm keine<br />

Ablehnungsgründe entgegenstehen, aus denen jemand als Beweiszeuge oder<br />

Sachverständiger nicht zulässig ist oder seinen Aussagen keine volle Glaubwürdigkeit<br />

beigemessen werden kann.<br />

Magdeburg, den 28. Juli 2010<br />

__________________________<br />

<strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong><br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 27 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

Hinweise zum Urheberschutz und zur Haftung<br />

Urheberschutz, alle Rechte vorbehalten. Das Gutachten ist nur für den Auftraggeber und<br />

den angegebenen Zweck bestimmt. Eine Vervielfältigung oder Verwertung durch Dritte ist<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.<br />

Der Auftragnehmer haftet unbeschränkt, sofern der Auftraggeber oder (im Falle einer<br />

vereinbarten Drittverwendung) ein Dritter Schadenersatzansprüche geltend macht, die auf<br />

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit<br />

der Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers beruhen, in Fällen der<br />

Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln,<br />

sowie in Fällen der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der<br />

Gesundheit.<br />

In sonstigen Fällen der leichten Fahrlässigkeit haftet der Auftragnehmer nur, sofern eine<br />

Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von<br />

besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht). In einem solchen Fall ist die<br />

Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren und typischerweise eintretenden<br />

Schaden begrenzt.<br />

Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.<br />

Ausgeschlossen ist die persönliche Haftung des Erfüllungsgehilfen, gesetzlichen<br />

Vertreters und Betriebsangehörigen des Auftragnehmers für von ihnen durch leichte<br />

Fahrlässigkeit verursachte Schäden.<br />

Die Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen und Daten,<br />

die von Dritten im Rahmen der Gutachtenbearbeitung bezogen oder übermittelt werden,<br />

ist auf die Höhe des für den Auftragnehmer möglichen Rückgriffs gegen den jeweiligen<br />

Dritten beschränkt.<br />

Eine über das Vorstehende hinausgehende Haftung ist ausgeschlossen bzw. ist für jeden<br />

Einzelfall auf maximal 1.000.000,00 EUR begrenzt.<br />

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die im Gutachten enthaltenen Karten (z.B.<br />

Straßenkarte, Stadtplan, Lageplan, Luftbild, u.ä.) und Daten urheberrechtlich geschützt<br />

sind. Sie dürfen nicht aus dem Gutachten separiert und/oder einer anderen Nutzung<br />

zugeführt werden. Falls das Gutachten im Internet veröffentlicht wird, wird zudem darauf<br />

hingewiesen, dass die Veröffentlichung nicht für kommerzielle Zwecke gestattet ist. Im<br />

Kontext von Zwangsversteigerungen darf das Gutachten bis maximal zum Ende des<br />

Zwangsversteigerungsverfahrens veröffentlicht werden, in anderen Fällen maximal für die<br />

Dauer von 6 Monaten.<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 28 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

5 Rechtsgrundlagen, verwendete Literatur und Software<br />

5.1 Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung<br />

BauGB:<br />

Baugesetzbuch i.d.F. der Bekanntmachung vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 2414),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2008 (BGBl. I S. 3018)<br />

BauNVO:<br />

Baunutzungsverordnung - Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke vom<br />

23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Art. 3 des<br />

Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. I S.<br />

466)<br />

ImmoWertV:<br />

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken -<br />

Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV vom 6. Dezember 1988 (BGBl. I S.<br />

2209), zuletzt geändert durch Artikel 3 BauROG vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081)<br />

BGB:<br />

Bürgerliches Gesetzbuch vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2399)<br />

WoFlV:<br />

Wohnflächenverordnung - Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche vom 25.<br />

November 2003 (BGBl. I S. 2346)<br />

ZVG:<br />

Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 24. März 1897<br />

(RGBl. S. 97), in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 369,<br />

713) (BGBl. III 310-14), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 17.<br />

Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586)<br />

5.2 Verwendete Wertermittlungsliteratur<br />

[1] Sprengnetter (Hrsg.): Immobilienbewertung – Marktdaten und Praxishilfen,<br />

Loseblattsammlung, Sprengnetter Immobilienbewertung, Sinzig 2010<br />

[2] Sprengnetter (Hrsg.): Immobilienbewertung – Lehrbuch und Kommentar,<br />

Loseblattsammlung, Sprengnetter Immobilienbewertung, Sinzig 2010<br />

[3] Kleiber, Simon: Verkehrswertermittlung von Grundstücken,<br />

Bundesanzeigerverlag 2010<br />

[4] Gerady, Möckel, Troff: Praxis der Grundstücksbewertung, OLZOG-Verlag 2009<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 29 von 30


<strong>Sachverständigenbüro</strong> <strong>Uwe</strong> <strong>Torbohm</strong> Westring 17, 39108 Magdeburg<br />

5.3 Verwendete fachspezifische Software<br />

Das Gutachten wurde unter Verwendung des von der Sprengnetter GmbH, Sinzig<br />

entwickelten Softwareprogramms “WF-ProSa 2010, Version 25.0” (Stand Juni 2010)<br />

erstellt.<br />

6 Verzeichnis der Anlagen<br />

Anlage 1: Auszug aus dem Übersichtskarte<br />

mit Kennzeichnung der Lage des Bewertungsobjekts<br />

Anlage 2: Auszug aus dem Stadtplan<br />

mit Kennzeichnung der Lage des Bewertungsobjekts<br />

Anlage 3: Auszug aus der Liegenschaftskarte<br />

mit Kennzeichnung des Bewertungsobjekts<br />

Anlage 4: Auszug aus der Bodenrichtwertkarte<br />

mit Kennzeichnung der Lage des Bewertungsobjekts<br />

Anlage 5: Auskunft zum Bauplanungsrecht der Verbandsgemeinde<br />

xxxxxx<br />

Anlage 6: Auskunft aus der Denkmalliste<br />

Anlage 7: Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis<br />

Anlage 8: Auskunft aus dem Altlastenkataster<br />

Anlage 9: Berechnung des Bruttorauminhalts und der Wohnfläche<br />

Anlage 10: Schnitt, Grundrisse und Lageplan<br />

Anlage 11: Fotos<br />

Anhänge in diesem Muster aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht Vorhanden<br />

Auftrag 000000 Musterweg 1, 00000 Musterhausen Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!