13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 35 von - Unsere schöne Gemeinde Quarnbek

Ausgabe 35 von - Unsere schöne Gemeinde Quarnbek

Ausgabe 35 von - Unsere schöne Gemeinde Quarnbek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<strong>Unsere</strong> <strong>schöne</strong> <strong>Gemeinde</strong>QUARNBEK<strong>Quarnbek</strong>, Flemhude, Strohbrück, Landwehr, Rajensdorf, StampeAUSGABE <strong>35</strong> 03/2013Anglerheim am RingkanalFoto: Andrea Koitka


10 EUROGutscheinCode: ZQU12RHGGestalten Sie Ihr eigenesFotobuch oder wunder<strong>schöne</strong> Karten mittollen Hintergründen und Designvorlagen!Hardcover-Bücher schon ab 12,95 €Schöne Ostergrußkarten schon ab 2,95 €Und so einfach geht’s:➜ Kostenloses Programm unter www.mymoments.de herunterladen➜ Buch- oder Kartenformat auswählen unddie Seiten mit Ihren Fotos gestalten➜ Gutscheincode eingeben➜ Online abschicken oder➜ auf Foto-CD brennen und einsendenD i g i t a l G m b H & C o . K GL&S Digital GmbH & Co. KGKöpenicker Straße 5124111 KielInternet www.digitaldruck-kiel.de


INHALT3Informationen des Bürgermeisters . . . . 4-5Wichtige Rufnummern und Termine . . . . 6Kulturkreis <strong>Quarnbek</strong> . . . . . . . . . . . . . . 8-9Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-13Vogelschießen Strohbrück . . . . . . . . . 14-15Traumschiffe im NOK . . . . . . . . . . . . . . 16Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17AV Haurut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Bunte Osterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-21Termine und Veranstaltungen . . . . . . . 22-25Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-29Bericht aus Ngaramtoni . . . . . . . . . . . . . . 30Kindergarten Strohbrück . . . . . . . . . . 30-31SV Fortuna Stampe . . . . . . . . . . . . . . . 32-37Feuerwehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-40Preisrätsel und Gewinner . . . . . . . . . . . . . 44„<strong>Unsere</strong> <strong>schöne</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong>“ <strong>Ausgabe</strong> <strong>35</strong>Liebe Leserinnen, liebe Leser,nun halten Sie unsere <strong>Ausgabe</strong> <strong>35</strong>, die Osterausgabe, in Ihren Händen. Für uns allehat das Osterfest auch ein bisschen was mit beginnendem Frühling zu tun, dochnach zwei bis drei sonnigen Tagen mit Temperaturen im zweistelligen Bereich, andenen sogar schon reichlich Bienen den Nektar <strong>von</strong> Winterlingen und Krokusseneingesammelt haben, war der Winter plötzlich wieder da. Die Frühlingsstimmungist dahin, die ersten zurück gekommenen Zugvögel, wie Storch und Kiebitz, habenhoffentlich noch Ausweichquartiere finden können.Es bleibt die Hoffnung, dass bis zum Osterfest dann doch noch der Frühling zurück -kehrt, mit wärmender Sonne, bunten Blumen, Schmetterlingen und Vogelgezwitscher,damit unsere Kinder mal wieder Ostereier im Garten suchen können.Falls nicht, so haben wir in diesem Heft in den Anzeigen Ostereier versteckt, derenAnzahl im Preisrätsel auf Seite 44 eingetragen werden kann. Und weil das die Oster -ausgabe <strong>von</strong> „<strong>Unsere</strong> <strong>schöne</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong>“ ist, werden nicht nur fünf, sondernzehn Gewinner gezogen.Mit Ostereiersuche alsPreisausschreibenWir wünschen Ihnen / Euchbeim Lesen dieser Zeitungviel Spaß.Frohe Ostern, alles Guteund bleiben SiegesundIhre RedaktionDie Kirche informiert . . . . . . . . . . . . . 45-46Kai StruckmeyerUlla HerrmannInternetBitte besuchen Sie uns unter:http://www.unsere-schoenegemeinde-quarnbek.de/http://www.gemeinde-quarnbek.de/E-Mail: redaktion-quarnbek@ls-kiel.deRedaktionsschluß für die nächste<strong>Ausgabe</strong>: 29.07.2013<strong>Ausgabe</strong> 36 erscheint am 17.08.2013IMPRESSUMHerausgeber:L&S Digital GmbH & Co. KGKöpenicker Straße 51 · 24111 KielTelefon 0431 / 6 96 44 0 · Fax 6 96 44 44ISDN 0431 / 6 96 98 50Redaktion:Kai StruckmeyerAlte Landstraße 34 · 24107 <strong>Quarnbek</strong>/StampeTelefon 0 43 40 / 84 43E-Mail: kai.struckmeyer@ls-kiel.deUrsula HerrmannRajensdorfer Weg 30 · 24107 <strong>Quarnbek</strong>Telefon 0 43 40 / 49 92 45E-Mail: ru_herrmann@t-online.deD I G I T A L G m b H & C o . K GGesamtherstellung:L&S Digital GmbH & Co. KGKöpenicker Straße 5124111 KielTelefon 0431 / 6 96 44 0Fax 6964444ISDN 0431 / 6 96 98 50Foto: Kai StruckmeyerNamentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.Für die Richtigkeit der Termine übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Erscheinungsweisedrei mal jährlich.© Alle Rechte der Vervielfältigung auch nur auszugsweise liegen bei der Redaktion, dies giltbesonders für gestaltete Anzeigen.


DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT5Zu diesem Thema beachten Sie auch unsere <strong>Gemeinde</strong>-Home-Page, auf der ich Sie weiter informiert halte, sobaldsich Neues ergibt.ALiTa ade.Der Versuch, gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> Ottendorf einAnrufLinienTaxi zur Verbesserung des ÖPNV in unserer <strong>Gemeinde</strong>zu gewährleisten, wurde mit den Stimmen der CDUund der Wählergemeinschaft WIR auf der GV am 21.2. alsgescheitert erklärt. Als Begründung wurden zu hohe Kostenund zu geringe Beteiligung genannt.Die Bündnisgrüne Fraktion hatte sich für eine Verlängerungder „Einschwingphase“ des Versuches ausgesprochen, umdie Bekanntheit und Akzeptanz <strong>von</strong> ALiTa zu erhöhen –konnte sich jedoch nicht durchsetzen.Der Sozialausschuss ist nun gefordert, neue Vorschläge/Alternativen zu erarbeiten.KiTa – Strohbrück, ein zweiter Raum für unsere ganzKleinen.Wegen einiger Irritationen im Vorfeld der GV-Sitzung vom21.2. ein etwas ausführlicherer Bericht.Unser Kindergarten erfreut sich dank des tollen Einsatzes unseresKiTa-Teams unter der Leitung <strong>von</strong> Silke Borkowski-Dörre, ab dem 1.März um!einen männlichen Erzieher!verstärkt, zunehmend großer Beliebtheit. Sogar Anfragen ausAchterwehr und Ottendorf liegen bereits vor.Aber allein die Kinderschar unserer <strong>Gemeinde</strong> hat den Kindergartenan die Grenze der verantwortbaren Kapazität gebracht.So ist die Außengruppe wie berichtet inzwischen auf20 Kinder erweitert worden. Inzwischen ist allerdings auchdie erst seit 2010 bestehende Gruppe der unter 3-jährigenvollständig ausgelastet. Für das kommende Kindergartenjahr,Beginn am 1. August, steht jedoch fest, dass nicht genugRaum zur Verfügung steht. Darauf hatte Silke Borkowski-Dörre bereits im Oktober vergangenen Jahres hingewiesen.Eine daraufhin kurzfristig ins Kalkül gezogene Überlegung,dem Kinder-Ansturm mit einer Containerlösung zu begegnen,wurde nicht zuletzt wegen der Kosten verworfen. Nachdemsich nun bis in den Dezember hinein die zuständigenFachausschüsse nicht mit der Neubeschaffung <strong>von</strong> nötigenRäumlichkeiten beschäftigt hatten, nahm ich mit der KiTa-Leitung Gespräche auf. Frau Borkowski-Dörre schlug vor,die beim Umbau der ersten u3 Gruppe genutzten Räume derBetreuten Grundschule im <strong>Gemeinde</strong>haus zu nutzen. Ich batdie Heimaufsicht des Kreises Rd-Eck zu einem Besichtigungstermin,um zu erkunden, ob diese Räumlichkeiten nachentsprechendem Umbau auch für eine Dauernutzung genehmigungs-und förderfähig sind. Dies war der Fall.Daraufhin erörterte ich mit der Leiterin der betreuten Grundschule,Gundula Heinrich, die Frage, wo nach einer Belegungihrer Räume durch die KiTa eine Möglichkeit bestünde, dieBGS unterzubringen. Ich skizzierte einen Plan, der vorsah,den Parkplatz zwischen der Schule und dem <strong>Gemeinde</strong>hausabzubrechen und mit einem „Zwischenbau“ diese Lücke zuschließen. Es könnte ein Gebäude mit 3 Gruppenräumen entstehen,die sowohl <strong>von</strong> der BGS als auch <strong>von</strong> der Grundschulefür Gruppenarbeiten genutzt werden können. Hierüberist auch die Leiterin der Regenbogenschule, Frau Eigenbrodsehr angetan. Des weiteren ist nachmittags Platz für unsereDRK-Senioren und die DRK-Blutspedeaktion etc... Ausschusssitzungender <strong>Gemeinde</strong> könnten ebenfalls hier stattfindenund es gäbe Platz für weitere kommunale Veranstaltungen.Nachdem meine „Skizze“ fertig war, traf ich mich erneutmit unserem Architekten Körner (B2K), damit aus meinemlaienhaften Gekrakel eine vernünftige, belastbareZeichnung wurde, und wir fügten den Räumlichkeiten nebenden Toiletten noch eine barrierefreie Toilette hinzu.Diesen fertigen Plan stellte ich dann dem extra zu diesemTagesordnungspunkt eingeladenen Sozialausschuss zur Verfügung.Birgit Rathje hatte noch die Idee, ein Bürgermeister -Innen Büro barrierefrei einzuplanen, um gehandicaptenBürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eines Bürgermeis -terInnenbesuchs zu ermöglichen.Mit diesem weiteren Vorschlag versorgt erstellte nun ArchitektKörner einen Plan und den für die Bewilligung <strong>von</strong> Fördermittelnnotwendigen DIN-genormten Antrag, der <strong>von</strong> derKämmerei entsprechend ergänzt wurde. So versorgt fuhr ichzum Kreishaus nach RD.Hier wurde mir allerdings leider unterbreitet, dass der Antragin der vorgelegten Form nicht bezuschussungswürdig war.Lediglich ein kleiner „Obolus“ in Höhe <strong>von</strong> ca. 40.000 € <strong>von</strong>errechneten Gesamtkosten in Höhe <strong>von</strong> ca. 310.000 € wurdenals förderungsfähig erachtet.Ich setzte mich darauf hin mit dem Sozialministerium in Verbindungund bekam relativ schnell nach Vorlage der Unterlagenund den nötigen Erklärungen die Zusage, dass dieseMaßnahme wegen der Sinnhaftigkeit auch in Zusammenhangmit der Multifunktionellen Nutzung mit 14.000 € pro Platz,d.h. also gesamt mit 140.000 € gefördert werden kann.Diese Anweisung wurde der zuständigen Stelle im KreishausRD zugestellt, worauf ich dann umgehend aus Rendsburgden entsprechenden positiven Bescheid bekam.Auf der GV-Sitzung am 21.2.2013 wurde der Entwurf <strong>von</strong>Architekt Körner nach reger Diskussion um eine weitere Varianteverfeinert und die <strong>Gemeinde</strong>vertretung stimmte sodanneinstimmig für die Beauftragung des Architekten Körner, allenun notwendigen Planungsschritte in die Wege zu leiten.Am 1. August wird dann, wenn nicht unvorhergesehenes geschieht,der 2. Raum für unsere ganz Kleinen zur Verfügungstehen und Sie liebe Mütter und Väter können ebenfalls entsprechendplanen – gerne auch bezüglich weiteren Kindersegens…dZum Schluss noch eine Bitte, die ich, so glaube ich, imNamen aller <strong>Gemeinde</strong>vertreterInnen an Sie richten möchte:Am 26.5.2013 ist Kommunalwahl.Nutzen Sie die demokratischen Rechte, die unsere Altvorderenfür uns alle geschaffen haben.Gehen Sie wählen!Bedenken Sie, jede nicht abgegebene Stimme schädigtunsere Demokratie und nutzt immer nur denen, die Sieeigentlich nicht wählen wollten…Vorher aber wünsche ich Ihnen allen eine <strong>schöne</strong> voroster -liche Zeit! Machen Sie es gut!Ihr Klaus Langer


6 WICHTIGE RUFNUMMERN UND TERMINENOTRUFEPolizeinotruf 110Feuerwehr und Rettungsdienst 112Giftnotruf 05 51/1 92 40AMT ACHTERWEHRInspektor-Weimar-Weg 17 · 24239 AchterwehrÖffnungszeiten:Montag 8-12 UhrDienstag 8-12 Uhr und 15-17.30 UhrMittwoch geschlossenDonnerstag 8-12 UhrFreitag 8-12 UhrTelefon (Zentrale): 0 43 40 / 409-0Telefax: 0 43 40 / 409-89 und 409-99Hauptamt, Ordnungs- und Bauverwaltungsamt, Einwohnermeldeamt,Kämmereiamt, Amtskasse, Sozialamt, Wohngeldamtwww.amt-achterwehr.de · E-Mail: info@amt-achterwehr.deRUFNUMMERN IN QUARNBEKPolizeistation Achterwehr 4310Feuerwehrgerätehaus <strong>Quarnbek</strong>/Stampe 1745Feuerwehr Bernd Osbahr 1826<strong>Gemeinde</strong>büro Strohbrück 402714Bürgermeister Klaus Langer 1623Kindergarten Strohbrück, 402724Leiterin Frau Borkowski-DörreGrundschule des Amtes Achterwehrin Strohbrück, Leiterin Frau U. Eigenbrod 402744Grundschule des Amtes Achterwehrin Strohbrück, Standort Melsdorf 402930Kirche Flemhude/Pastor Lux 8164Chronik <strong>Quarnbek</strong> Frau G. Lind 8657Schiedsmann Siegfried Bergemann 8167Sportheim Fortuna Stampe 9285Vorsitzender Sportverein Otto Müller 8492Reit- u. Fahrgemeinschaft<strong>Quarnbek</strong>-Holm e.V. StrohbrückUlrich Spennemann 9202Angelverein HAU RUT Dirk Riemer 01 63/1 63 18 26Angelverein SV Ringkanal, Kiel, e.V.,Peter Hintze 0 43 51/66 62 06Arztpraxis Dr. M. Dommes (Felde) 0 43 40/10 11Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Langwieler 043 40/40 33 77Zahnärzte Finck, Erk, Fromm und Kollegen 0 43 46/94 47Sprechstunde BürgermeisterJeden Montag 18-19 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>büro StrohbrückSOZIALSTATION FELDEBürozeiten: 9.00 bis 12.00 UhrTelefon: 0 43 40/40 25 04, 0 43 40/40 25 05Telefax: 0 43 40/40 25 06Pflegenotruf: 0 43 40/40 25 04E-mail: Sozialstation-Felde@t-online.deInternet: www.sozialstation-felde.deBLIEV TO HUUSPoststraße 4 · 24796 BredenbekTelefon: 04334/189025 oder für Kiel: 0431/6473730Telefax: 04334/189047E-mail: genialepflege@aol.comInternet: www.geniale-pflege.deFahrbüchereien · Fahrplan 2013Termine: 03. April, 22. April, 22. Mai, 10. Juni, 01. Juli,19. AugustAn diesen Tagen hält die Bücherei in:Flemhude / Sportplatz (vorm.) 10.50-11.10 UhrStrohbrück / Kindergarten11.15-11.<strong>35</strong> UhrStampe / Dorfstr., <strong>Gemeinde</strong>kasten 13.<strong>35</strong>-14.00 UhrRajensdorf / Uhlenkamp, <strong>Gemeinde</strong>kasten 14.05-14.25 UhrStrohbrück / Toweddern14.30-14.55 UhrFlemhude / Sportplatz (nachm.) 15.00-15.25 UhrDRK-TermineBlutspendetermine 2013am Mittwoch 22. Mai, 16.30 - 19.30 UhrSpielenachmittag des DRK im Feuerwehrgerätehausam Mittwoch den 5.6.2013 um 15:00 Uhr, mit Kaffeeund Kuchen.Standesamt Achterwehr Mielkendorfer Weg 224113 MolfseeTelefon 0431/65009-29 (Frau Berg) · Fax 0431/650914Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr,Di 14.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch geschlossenDie Jagdpächter in unserer <strong>Gemeinde</strong>Jäger Detlef Möller 01 79/2 17 75 85Jäger Herbert Reese, Ottendorf 04 31/58 27 37Jäger Harald Nissen, Rajensdorf 18 58Wassergenossenschaft StampeVorsitzender: Dr. Herbert Pausch 13 82Geschäftsführer: Gert Stücker 12 57Technik: Marcus Henning 40 09 84Daniel Muhl 41 96 38Aktuelle Informationen und Termine der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong> finden Sie auch unter: www.quarnbek.de


Neu- und Gebrauchtfahrzeugezu Großabnehmerkonditionen.Nutzen Sie unsereKFZ-PRIVATKREDITEab effektivem Jahreszins 4,99 % möglich.nordostsee leasingGmbH & Co. KGDirk SchachtEckernförder Str. 220 · 24119 KronshagenT 04 31 / 8 88 14 44 · F 04 31 / 8 88 14 45oder vor Ort: Alte Landstraße 47 · 24107 StampeT 0 43 40 / 40 32 04 · F 0 43 40 / 40 32 05 · M 0170 / 4 03 38 78Sanitär & Heizung• Bäder• Reparatur• Öl – Gas – Solar• WartungSANITÄR-TECHNIK • HEIZUNGS-TECHNIK • BAUKLEMPNEREI24119 Kronshagen/Kiel · Kopperpahler Allee 4 · Tel. (0431) 58 67 8-0Kurt.Burmeister@t-online.de · www.kurt-burmeister.deWir wünschen Ihnenfrohe Ostern und einen<strong>schöne</strong>n Frühling!Testen Sie uns,wir freuen uns auf Sie!GenusswerkstattBesuchen Sie unsere Genusswerkstatt in KielRussee am Russeer Weg 92 und genießen Siein unseren neuen Räumen oder auf der Terrasseim Strandkorb unsere frisch zubereitetenKöstlichkeiten oder ein leckeres Frühstückseit 1920CAFÉ • KONDITOREIKIELCafé fiedlerTäglich geöffnet7:00 – 18:00 Uhr,Sonntags ab 9:00 UhrWeiterhin begrüßen wir Sie herzlich in den Filialender Dänischen Straße 3-5 und Holtenauerstraße 62sowie neu im März im SophienhofZu Ostern finden Sie bei uns viele Osterleckereien und demnächst Eis aus eigener HerstellungRusseer Weg 92 · 24111 KielTel.: 0431 / 990 785 – 70 · Fax: 0431 / 990 785 – 76www.cafe-fiedler.de


8 KULTURKREIS QUARNBEKKniffelturnier in StrohbrückAm 9.11.12 versammelte sich wieder einemotivierte Kniffeltruppe im Sportheim.Zunächst bewunderten wir die attraktivenPreise, die Ingrid Wendel besorgt hatte.Im 1. Teil würfelten dann Kniffler unterschiedlicherLeistungsstärke geneinander,wobei die „Grünhörner“ <strong>von</strong> den „Experten“ ganz viel lernenkonnten. Zu allererst : den Bonus erreichen! Im 2.Teil wurdenhomogene Gruppengebildet, in denen 300 Punkte proSpiel locker überschritten wurden.Unangefochtener Sieger wurde am Ende Jan Seidel, der alserster die Qual der Wahl hatte, dicht gefolgt <strong>von</strong> Andreas Jessenund Beate Bock.Bei der Verabschiedung hieß es: „Nächstes Jahr wieder.“Dann am 8.11.13.Gabi Keibelwww.foerde-sparkasse.de“Ich empfehle unsereaktuellen Anlageangebotemit einem guten Gefühl.Für meine Kundenund mich.”Steffanie Schmidt-TychsenIndividualkundenberaterinVermögensmanagement KronshagenVertrauenssache Geldanlage.S FördeSparkasse


KULTURKREIS QUARNBEK9Boßeln in <strong>Quarnbek</strong>Zum 7.Mal versammelten sich die Boßleram Ziegelhofer Weg. 94 „Sportler“ bewegtenam 3.2.13 nur zwei Fragen: Wasist alles in „meinem“ Bollerwagen drin?Und: Hält das Wetter? Es war starkerSchneefall angesagt.Dann gingen die Boßler nach und nach in 7 Gruppen auf die2 x 2050m lange Strecke. Auf der Hälfte am Stamper T wurdePause gemacht. Allerlei flüssige und feste Stärkungenwurden herumgereicht, Bedürfnisse in den bereitgestellten„Räumlichkeiten“ befriedigt, ehe es an die Rücktour ging.Unterwegs streifte uns ein leichter Schauer, der uns schnellerboßeln ließ. Bis 15.00 trudelten die Teilnehmer im Sportheimein und freuten sich vor allem an der Wärme. Grünkohlsamt „Zutaten“ vom Redderkrog stand bereit, schmeckte leckerund wärmte <strong>von</strong> innen. Während wir uns das Essen schmekkenließen, schneite es draußen waagerecht…Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging s an die Siegerehrung.Bei den Kindern und Jugendlichen siegte Levke Oelke,Katharina Weisner und Jannis Boleiniger belegten die Plätze2 und 3.Volker Orwat gewann die Goldmedaille bei den Erwachsenen,Klaus Balzer Silber und Peter Niemann Bronze.Während wir durch den mittlerweileknöchelhohen Schneenach Hause gingen, freuten wir uns schon auf das nächsteBoßeln am 2.2.14.Gabi KeibelBei uns bekommen Siekurzfristig Terminezum Reifenwechsel!Frohe Ostern, einen <strong>schöne</strong>n Frühlingund angenehme warme Sommertagebis zur nächsten <strong>Ausgabe</strong>


10 CHRONIK25 Jahre Arbeitsgemeinschaft „Dorfchronik“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong>Am 6. November 2012 fand im sehr gut besuchten Sportheimin Strohbrück eine Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft„Dorfchronik“ aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehensstatt.Im Mittelpunkt des Programms standen drei Vorträge mit direktemBezug zur <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong>, veranschaulicht mitumfangreichem Bildmaterial:- Horst Kay zeigte seine Fotos <strong>von</strong> der Sanierung der steinernenBrücke in <strong>Quarnbek</strong> und eine breite Auswahl <strong>von</strong>Bildern mit modernen landwirtschaftlichen Maschinen, diein <strong>Quarnbek</strong> im Einsatz sind;- Frank Wandrowsky erläuterte anhand <strong>von</strong> Landkarten Beispielefür Veränderungen der Siedlungsstruktur usw. im<strong>Gemeinde</strong>gebiet;- Dr. Karsten Dölger stellte aus seiner Sammlung Motiveaus <strong>Quarnbek</strong> vor, die als Postkarten gedruckt wordenwaren.Eingeleitet wurde die Veranstaltung <strong>von</strong> Gerlind Lind, dieden Anwesenden einen Rückblick auf 25 Jahre Chronikarbeitvortrug. 1987 hatte die <strong>Quarnbek</strong>er <strong>Gemeinde</strong>vertretung aufAntrag der damaligen SPD-Fraktion die Einrichtung einerArbeitsgruppe „<strong>Gemeinde</strong>chronik“ beschlossen. Die intensiveBeschäftigung mit der Ortsgeschichte sollte laut Antrags -text die Beziehung zur Heimat stärken, die Gestaltung des<strong>Gemeinde</strong>lebens unterstützen und damit auch die Lebensqualitätder <strong>Gemeinde</strong> erhöhen.25 Jahre später formulierte der Redakteur Torsten Müller inden Kieler Nachrichten mit Blick auf die Arbeit der AG Dorfchronikschlicht: „Die AG Dorfchronik hat die <strong>Quarnbek</strong>ervor der Ahnungslosigkeit bewahrt“ (7.11.2012) – zumindestwas die Geschichte ihrer <strong>Gemeinde</strong> angeht, wollen wir bescheidenhinzufügen.Das erste, konstituierende Treffen mit <strong>Gemeinde</strong>vertreternund an der Ortsgeschichte Interessierten fand am 12. November1987 statt.In dem oben genannten KN-Artikel heißt es zugleich, die AGsei ein hoch produktiver Kreis. Das belegen vor allem die inzwischenerschienenen 17 Bände der „Flemhuder Hefte“ unddie Vielzahl <strong>von</strong> ortsgeschichtlichen Aufsätzen, die seit 2004in der Zeitung „<strong>Unsere</strong> <strong>schöne</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong>“ veröffentlichtwurden. In diesem Zusammenhang dankte GerlindLind ausdrücklich Kai Struckmeyer, dem ebenfalls ehrenamtlicharbeitenden Herausgeber der <strong>Quarnbek</strong>er <strong>Gemeinde</strong>zeitung.Dieses nicht nur optisch ansprechende Blatt ist fürdie AG „Dorfchronik“ zu einem ganz wichtigen Forum geworden– und das kostenlos. Außerdem wären ohne die Vermittlung<strong>von</strong> Kai Struckmeyer die Bände 16 und 17 der„Flemhuder Hefte“ und die „Flemhuder Quellen 3“ kaum sokostengünstig für die <strong>Quarnbek</strong>er zu erwerben gewesen.Anschließend dankte Bürgermeister Klaus Langer der Arbeitsgemeinschaftmit einem Grußwort für ihre langjährigeehrenamtliche Arbeit. Er sagte u.a.: „Sie schreiben mit IhremEngagement nicht nur unsere Geschichte weiter, sondern ingewisser Weise schützen Sie mit Ihrer Arbeit auch unserBrauchtum und unser Kulturgut… Deshalb danke ich Ihnen,ich denke auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger unserer<strong>Gemeinde</strong> und der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung,für Ihren Einsatz, für Ihr Herzblut und Ihre Bereitschaft dafürzu sorgen, dass unsere Kinder und Kindeskinder mitKenntnissen <strong>von</strong> Begebenheiten aus vergangenen Zeiten versorgtwerden, die wichtig für die Zukunft sind.“Positive Reaktionen waren auch noch nach der Jubiläumsveranstaltungzu hören. Diese reichten <strong>von</strong> einem anerkennenden„super!“ bis hin zu dem Wunsch, eine solche Vortragsveranstaltungbald einmal zu wiederholen. Fazit: Es wäre schön,wenn die Arbeitsgemeinschaft „Dorfchronik“ eine Zukunfthätte – vielleicht sogar das 100-jährige Bestehen der Kommunalgemeinde<strong>Quarnbek</strong> 2028 mitgestalten könnte.An einer Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Dorfchronik“Interessierte sind uns jederzeit willkommen. Die nächste Sitzungder AG wird am 12. April 2013, 15:30 Uhr, im Gemein -debüro in Strohbrück sein.Text: Gerlind LindFotos: Archiv AG Dorfchronik (1),Horst Kay (9), Torsten Müller (1)Von den damaligen Gründungsmitgliedern sind vier nochheute aktiv bzw. eng mit der Arbeitsgemeinschaft „Dorfchronik“verbunden: Günter und Elisabeth Hildebrandt, Dr.Karsten Dölger, Gerlind Lind (s. Foto v.l.n.r.).Diese Bücher sind zur Zeit vergriffen, werdenaber ab 20 Nachbestellungen nachgedruckt.Info: Gerlind Lind 0 43 40/86 57Kai Struckmeyer 0 43 40/84 43


CHRONIK1125 JahreArbeitsgemeinschaft„Dorfchronik“der <strong>Gemeinde</strong><strong>Quarnbek</strong>


12 CHRONIK„Plünnen-Trine“Schon vor zwanzig Jahren hat Gertrud Berendonk, die langjährigeBetreuerin der Flemhuder Kirchenbücher in einemBeitrag für die Flemhuder Hefte auf einen merkwürdigenEintrag Pastor Nicolaus Ernst Möllers hingewiesen. Im„Todtenregister“ zum 16. Mai 1805 heißt es nämlich: „Einearme alte Frau bei <strong>Quarnbek</strong>, da<strong>von</strong> man weiter nichts wußte,als daß sie vor vielen Jahren hier im Guthe <strong>Quarnbek</strong> gelebet,und <strong>von</strong> der Guthsherrschaft unterhalten worden wäre,in einem sehr hohen Alter gestorben. Man pflegte sie PlünnenTrine zu nennen.“ Auffällig ist diese Eintragung, weil sowohlName als auch genaue Altersangabe der Verstorbenen fehlen.Anfang des 19. Jahrhunderts hatten die Kirchenbücher dieBedeutung offizieller, staatlicher Personenstandsregister. EineEintragung der beschriebenen Qualität entspricht – auchden damaligen – Maßstäben nicht. Erstaunlich erscheintweiterhin, dass Möller, damals 78 Jahre alt und seit 47 JahrenPastor in Flemhude, weder Alter noch Namen eines seiner„Schäfchen“ nennen konnte, obwohl dieses viele Jahre in seiner<strong>Gemeinde</strong> gelebt hatte, wie er selbst in seiner Eintragunghervorhebt. Und als diese „Plünnen Trine“ starb, konnte ihmauch niemand aus ihrem Umfeld diese Informationen geben.Vielleicht hat er aber auch gar nicht gefragt.So oder so ähnlich wie diese Lumpensammlerinaus dem Paris des 19. Jahrhundertsmag Cathrin Ludewig ausgesehenhaben. (Skizze <strong>von</strong> S. Rejchan, im Archivdes Verf.)Wer war diese„Plünnen Trine“?Die Eintragungwirft nach wievor viele Fragenauf, aber die Fortschritteder Arbeitder <strong>Quarnbek</strong>erChronik AG inden letzten Jahrzehntenerlaubenneue Ansätze, derSache auf denGrund zu gehen.So kennen wirseit einigen Jahrendie Volks zäh -lungsverzeichnis -se für das Gut<strong>Quarnbek</strong> ausdem 19. Jahrhundert.Die erstedieser Volkszählungenwurde1803, also zwei Jahre vor dem Sterbedatum der„Plünnen Trine“ durchgeführt. Alle 746 Einwohner des Gutesmit den Dörfern Melsdorf, Stampe und Rajensdorf musstennamentlich und mit Altersangabe aufgeführt werden.Die Suche konzentriert sich also auf eine sehr alte Person mitdem Vornamen Trine, Cathrine oder Catharina. Tatsächlichfindet sich ein interessanter Hinweis: Im Jahre 1803 lebte imGut eine „Cathr. Ludewig“. Verzeichnet ist, dass sie 101 Jahrealt sei, als Witwe Almosen genieße und im Haushalt des56jährigen Kätners Hans Wriedt und dessen 39jähriger EhefrauCathr. geb. Sell im „<strong>Quarnbek</strong>er Redder“, also im BereichLandwehr/Strohbrück lebe. Da keine andere Eintragungdes Volkszählungsverzeichnisses in Betracht kommt, istdie Wahrscheinlichkeit groß, dass „Plünnen Trines“ richtigerName Cathr. Ludewig war.Die Überlieferung der Almosenlisten des Gutes hilft und gibtweitere Sicherheit bei der Identifizierung. Der 1778 verstorbeneGutsbesitzer Jean Henri Desmercieres hatte eine Stiftung,ein Legat, für die Armen im Gut eingerichtet. Aus denZinsen wurden jährlich oder halbjährlich je nach Bedürftigkeitden Armen Unterstützungen gewährt. Die auch für dieAuszahlungen im Gut <strong>Quarnbek</strong> zuständige Gutsverwaltungin Warleberg führte darüber Buch. Einige der Auszahlungsbelegesind im Thüringischen Staatsarchiv in Greiz erhalten.In einer dieser Listen ist verzeichnet, dass H. H. Wried am29. September 1798 20 Reichsthaler Kostgeld für „TrienPlün“ für ein Jahr erhalten hat. Am 29. May 1802 erhieltHans Wried für „Catr. Plün“ erneut 20 Reichsthaler für einJahr. Schließlich wurden am 29. September 1804 wiederum20 Reichsthaler für „Trien Ludewigi“ ausgezahlt. Damitkann kein Zweifel mehr bestehen: „Plünnen Trine“ hieß mitVornamen Cathrin, vielleicht auch Catharina und mit NachnamenLudewig. Sie war eine „Gutsarme“, die im Haushaltdes Kätners Wried lebte. Da es im Gut <strong>Quarnbek</strong> kein Armenhausgab, war es üblich, dass die Armen bei Familienuntergebracht wurden, zuweilen auch gemeinsam einenHaushalt bildeten. Der Volkszähler <strong>von</strong> 1803 kannte „PlünnenTrines“ richtigen Namen, hat ihn vielleicht bei einemHausbesuch <strong>von</strong> ihr selbst erfahren. Auch dem Sekretär derGutsverwaltung in Warleberg war der Name oder Teile desNamens geläufig.Der Cathrin Ludewig zugeschriebene Name Plünnen Trineverrät weitere Einzelheiten über ihr Leben. Ihr Bild im Gutwar so sehr mit der Tätigkeit des Sammelns <strong>von</strong> Plünn’n verbunden,dass ein neuer Name daraus entstanden war: PlünnenTrine oder eben Trien Plün. Sie muss also über JahrzehntehinwegLumpensammleringewesen sein– bis es ihre Kräfteetwa zehn Jahrevor ihrem Todnicht mehr zuließen,wie wir ausden WarlebergerAlmosenlistenablesen können.Die Papiermühle <strong>von</strong> Steinfurt an derEider um 1900 (Archiv des Verf.)Lumpen warendamals ein wertvollerRohstoff,der für die Papier -herstellung benötigtwurde. Diefür Plünnen Trinein Betracht kommendenAblieferungspunktefürihre Lumpen warendie beiden Pa-


CHRONIK13leidigungen, Verachtung und Diskriminierung ein. So konnteselbst der richtige Name in Vergessenheit geraten.Die Papiermühle <strong>von</strong> Ascheffel (Archiv des Verf.)piermühlen <strong>von</strong> Ascheffel in den Hüttener Bergen und Steinfurtan der Eider oder der Rendsburger Lumpenhändler. Denbeiden Mühlen diente fließendes Wasser als Antrieb für dieLumpenstampfwerke. Die dort <strong>von</strong> den Sammlern abgeliefertenStoffreste wurden zerkleinert, eingeweicht und einemFäulnisprozess ausgesetzt. Aus dem entstehenden Brei wurdedann das Papier geschöpft. Die Qualität des Papiers war<strong>von</strong> der Qualität der Lumpen abhängig.Angesichts der stark wachsenden Nachfrage nach Papier bekamenLumpensammler damals <strong>von</strong> den Papiermüllern Konzessionenfür ein bestimmtes Gebiet und konnten damit einkärgliches, aber doch relativ sicheres tägliches Brot verdienen.Dennoch waren es die Ärmsten der Armen, Invalide,Arbeitsunfähige und Alte, die dieser Tätigkeit nachgingen.Schmutz und Gestank, die sie begleiteten, trugen ihnen Be-Cathrine Ludewig wird vielleicht mit einer Kiepe, vielleichtauch mit einem <strong>von</strong> einem Hund gezogenen Wägelchen immerauf der Suche nach alten Stoffresten, Lappen, mit deneneitrige Wunden verbunden gewesen waren, Tüchern, die beider Krankenpflege verwendet worden waren, verschimmeltenPutzlappen, Eisenteilen und auch Knochen in ihrem Sammelbezirk<strong>von</strong> Dorf zu Dorf gezogen sein. Vielfach wird berichtet,dass Lumpensammler durch den Umgang mit demungesunden Rohstoff mit einer nur geringen Lebenserwartungzu rechnen hatten. Milzbrand galt als eine der häufigstenTodesursachen, aber auch die Gefahr, sich mit Blattern,Typhus oder Cholera zu infizieren, war besonders hoch.Cathrine Ludewig muss also eine äußerst robuste Person <strong>von</strong>fast unglaublicher Widerstandkraft und gesundheitlicher Stabilitätgewesen sein, dass sie angesichts des beschriebenenGesundheitsrisikos das für das frühe 19. Jahrhundert höchstungewöhnliche Alter <strong>von</strong> 103 Jahren erreicht hat.Karsten DölgerBeste Beratungbei Ihrer SparkasseMit erstklassiger Beratung undTop-Service zum zweiten Mal Sieger.Gut gelaunt versichert.Von A wie „Autoversicherung“ bis Z wie „Zusätzliche Gesundheits -vorsorge“: In allen Versicherungsfragen des privaten und beruflichenLebens bieten wir individuelle und zuverlässige Lösungen. Und imSchadenfall? Selbstverständlich können Sie gerade dann auf unsereschnelle Hilfe zählen. Rufen Sie einfach an!Geschäftsstelle Malte LeesemannEckernförder Str. 397 · 24107 KielTelefon: 04 31/80 13 83 · Telefax: 80 21 92malte@leesemann.deGeneralvertretung Frank HamannTelefon: 04 31/5 57 91 21www.spk-mittelholstein.de/testsiegerWir stehen für: Vertrauen, Ehrlichkeit, faire Konditionen, Kompetenz und eine umfassendeund individuelle Beratung. 08/15 können alle. Wir können mehr. Dies bestätigt uns erneut dieZeitschrift FOCUS MONEY, die im CityContest 2013 unsere Privatkunden-Beratung insgesamtmit dem Siegel „Beste Kundenberatung in Rendsburg“ ausgezeichnet hat. Herzlich willkommenbeim Testsieger. Wir freuen uns auf Sie! Natürlich auch, wenn Sie noch nicht unser Kundesind. Wenn´s um die beste Beratung geht - Sparkasse.


14 VOGELSCHIEßEN STROHBRÜCK40-jähriges Jubiläum des Vereins zur Erhaltung des Vogelschießens in StrohbrückEin Beitrag <strong>von</strong> Renate Hodam,selbst ein Gründungsmitglied.Die Entstehung des heute in Strohbrückstattfindenden Vogelschießenswar eng verknüpft mit den damalsnoch zwei Schulstandorten inStampe und Flemhude im Jahre1972. Die DörfergemeinschaftsschuleStrohbrück wurde erst nachdem zweiten Bauabschnitt des Gebäudes aus der Taufe gehoben.Beide Schulen feierten schon immer getrennt das traditionelleVogelschießen; bis heute.1972 wurde die für das Vogelschießen genutzte Gaststätte„Landkrug Stampe“ zu einem Restaurant ohne Saal umgebaut.Der Betreiber Eduard Vohs gab unmissverständlich bekannt,dass das Vogelschießen in seinen Räumen nicht mehr stattfindenkonnte. Überlegungen, ein Zelt auf dem Schulhof aufzubauen,wurden verfolgt und Kostenvoranschläge eingeholt.Am 7. Juni 1972 schrieb der damalige Festausschuss einenAntrag an die <strong>Gemeinde</strong>, die Zeltkosten zu übernehmen.Dieser wurde allerdings umgehend zurückgezogen, weil dieungedeckten Kosten <strong>von</strong> DM 1800,00 den Verantwortlichenzu hoch erschienen. Man entschloss sich erstmals ein Fest„ohne Dach über dem Kopf“ zu veranstalten. Das Schulgebäude– damals noch der 1. Bauabschnitt – sollte als Unterschlupfdienen, falls das Wetter nicht mitspielte.Am 1. Juli 1972 feierten wir unser Vogelschießen mit Umzug,Kinderspielen auf dem Schulhof und Kindertanz in denKlassenräumen. Petrus war uns nicht wohlgesonnen – es warsehr kalt, windig und regnerisch. Der Spielmannszug und dieUmzugsteilnehmer kamen zwar trocken, doch völlig ausgekühltauf dem Schulhof an. Die Spiele fielen dem Regen zumOpfer bzw. wurden in die Schule verlegt und das 1. Konzertdes Rotkreuz Orchesters RD-ECK – damals gerade <strong>von</strong>Herrn Haase gegründet – litt unter den klammen Fingern derKinder. Der Ausklang in den Klassenräumen wärmte zwarauf, doch ein „gemeinsames“ Fest war es noch nicht.Der Festausschuss beschloss noch am selben Abend: Wirgründen einen Verein um „Unser Vogelschießen“ zu erhalten.Am 01.Oktober 1972 hatten bereits 130 Personen ihre Bereitschafterklärt, einem Verein beizutreten und einen Beitrag<strong>von</strong> DM 1,00 pro Monat zu leisten.Am 11. Oktober fand die Gründungsversammlung im„Landkrug Stampe“ statt.Es wurde <strong>von</strong> Herrn Haase, Schulleiter der Schule Strohbrück,der Antrag gestellt, dass alle Kinder der <strong>Gemeinde</strong><strong>Quarnbek</strong> einschließlich des 15. Lebensjahres teilnehmendürfen. Mit einer Stimmenthaltung wurde der Antrag angenommen.Das erste Fest im Zelt fand <strong>von</strong> 22. bis 24. Juni 1973 statt.Sorgen die für gutes Sehen?Meisterbetriebseit 1989Am Ihlberg 524109 MelsdorfTelefon 04 31/6 99 64Fax 0431/6902833Öffnungszeiten:Mo-Do 8.00-16.30 UhrFr 8.00-14.30 UhrPrivat: Dorfstraße 924107 <strong>Quarnbek</strong>/StampeTel. 04340/99 49EINLAGERUNG UNDNEUREIFENVERKAUFKfz-ReparaturenUnfallinstandsetzungInspektionHU (mit integrierter AU)in Zusammenarbeit mit authorisierten PrüforganisationenRad und ReifenAutoglas-ReparaturKlima-ServiceMotordiagnose... sicherer ist ein Sehtest bei uns!Meddagskamp 4 / 24119 Kronshagen / Telefon 0431 589595www.schroeder-augenoptik.de


16 TRAUMSCHIFFE IM NOKTraumschiffe im Nord-Ostsee-KanalSonnabend, 20. April Astorauf der Fahrt <strong>von</strong> Sylt nach Kopenhagen. Kanalfahrt abBrunsbüttel ca. 8:30h - an Kiel-Holtenau ca. 16:00h. Terminänderungensind möglich! Nutzen Sie die Info-Hotline vomWSA - Tel. 04852-885122. Weitere Infos unter www.Traumschiffe-im-Kanal.deMai ‘13Sonnabend, 4. Mai AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Foto: Horst KaySonnabend, 11. Mai AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Sonnabend, 18. Mai AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Sonnabend, 25. Mai AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Juni ‘13Sonnabend, 1. Juni AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.August ‘13Sonnabend, 10. August AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Sonnabend, 24. August AIDAcaraGeplante Kanaleinfahrt in Kiel-Holtenauca. 18:00h - Ankunft in Brunsbüttel ca. 2:00h.Wegen der aktuellen Schwierigkeiten mit den Schleusen vergewissern Sie sich noch malunter www.traumschiffe-im-kanal.de, ob die Termine noch gültig sind.Weitere aktuelle Schiffspassagen unter derselben Adresse.Brandneu auf dem Markt: Remeha eVita Mikro KWKDas revolutionäre Brennwertgerät für Wärme, Warmwasser und Strom!Eine innovative Kombination aus moderner Brennwerttechnik und erprobter Stirlingmotor-Technologie macht das Energiewundermöglich: Der Remeha eVita produziert neben Wärme und Warmwasser auch Strom.Innovativ und zuverlässigDas Remeha eVita Mikro KWK-Heizgerät wird durch eine witterungsgeführte Regelung gesteuert und liefert so einen hohenWirkungsgrad für Wärme und Warmwasser: Je nach Gasverbrauch kann man damit in einem Einfamilienhaus bis zu 600 Euroim Jahr einsparen. Zusätzlich erzeugt das kompakte Wandgerät dank seines wartungsfreien, erdgasbetriebenen Stirlingmotorsauch noch Strom – immer dann, wenn es in Betrieb ist.Kostengünstig und umweltfreundlichVon den Vorteilen der eVita Technologie kann man in Ein- oder Mehrfamilienhäusern und sogar in größeren Mietwohnungenprofitieren, denn der Wandkessel ist als Sologerät, zum Betrieb ohne Brauchwasserbereitung oder auch mit Warmwasserboileroder als Kombigerät mit eingebautem Wärmetauscher für die Brauchwasserbereitung im Durchlaufprinzip erhältlich.Seine Inbetriebnahme ist ganz unkompliziert. Umbauten sind nicht notwendig, die Montage ist einfach und der selbst erzeugteStrom lässt sich über die vorhandenen Leitungen nutzen. Mit dem neuen Mikro KWK-Heizkessel <strong>von</strong> Remeha deckt einedurchschnittliche Familie auf das Jahr umgerechnet etwa zwei Drittel ihres Stromverbrauchs. Mit anderen Worten:daraus ergibt sich eine erhebliche Energiekosteneinsparung. Wenn der Eigenverbrauch niedriger ist, wird der Überschussüber den Stromzähler in das öffentliche Netz eingespeist und vom zuständigen Netzbetreiber nach ortsüblichen Tarifen vergütet.Weitere Informationen erhalten Sie <strong>von</strong>:


NATUR UND UMWELT17Wildunfall, was tun?Wem ist es noch nicht passiert,dass im Dunklen Wild, insbesondereRehe, am Straßenrand stehen.Meist sieht man nur das Reflektieren der Augen. Häufigbleibt Zeit zu bremsen und das Fernlicht auszuschalten. Aber:ein Reh kommt selten allein – denn es ist ein Rudeltier.Manchmal jedoch springt ein Tier wie aus dem Nichts auf dieStraße vor das Auto. Das wichtigste ist: bremsen und geradeaus weiter lenken, nicht ausweichen, die Gefahr in denGegenverkehr oder den Graben zu gelangen ist erheblich undverursacht dann einen größeren Schaden. Bitte halten Sie sofortan, Warnblinkanlage einschalten und Dreieck rausstellensind selbstverständlich. Verständigen Sie sofort den zuständigenJäger oder die Polizei, auch bei „geringen“ Kollisionenund verlassen sie den Unfallort nicht vor deren Eintreffen.Lebt das angefahrene Wild noch sollten Sie sich ihm nichtnähern um Stress und Fluchtgefahr zu verringern. Wenn nachder Kollision das Tier flüchtet, merken Sie sich bitte möglichstgenau an welcher Stelle der Aufprall geschah und inwelche Richtung es geflüchtet ist. Meist sind die Tiere jedochso stark verletzt, dass sie nicht mehr weit kommen und sichzum Verenden in ein Gebüsch zurückziehen. Der zuständigeJäger ist auf der Suche nach dem verletzten Stück Wild aufIhre Angaben angewiesen um es möglichst schnell zu findenund <strong>von</strong> seinen Qualen zu erlösen. Ist das Stück schon auf derFahrbahn verendet ziehen Sie es bitte an den Rand um andereVerkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Sollten Sie Zeugeeines Wildunfalls sein bei dem der Verursacher nicht anhält,rufen bitte Sie die Polizei oder den Jäger. Der zuständige Jägeroder die Polizei ist berechtigt Ihnen eine Unfallbescheinigungfür ihre Autoversicherung gegen Gebühr auszustellen.Voraussetzung ist, dass Unfallspuren (Blut, Haare, das angefahreneReh o.ä.) als Beweis vorhanden sind. Hier wird derSchaden in der Regel <strong>von</strong> der Kaskoversicherung übernommen.Schwieriger wird es bei Kleintieren wie Hase, Katze oderMarder. Ebenso ist es, wenn der Schaden am Auto durch einAusweichmanöver entstanden ist, es sei denn ein größererdurch Wild verursachter Schaden konnte verhindert werden.Ein Wildunfall ist keine Straftat oder Verkehrswidrigkeit!Bitte melden Sie einen Wildunfall zügig, es entsteht Ihnenkein Nachteil. Ihre Mitarbeit hilft dem Jäger ein verletztesTier schneller zu finden und ggf. zu erlösen.Zur Verminderung der Wildunfälle hat die Jägerschaft ein Pilotprojektgestartet und an den Straßenbegrenzungspfählenblaue Reflektoren angebracht, die bewirken sollen, dass dasWild vor dem Queren der Straße kurz verhofft und dieserMoment des Zögerns einen Unfall verhindert.Ich wünsche Ihnen eine allzeit wildunfallfreie Fahrt!Harald NissenStreunender Hund in StrohbrückDie Anwohner waren gerade mal 2 Stunden weg. Als sie gegen13 Uhr zurückkamen lag in ihrem Garten ein toter Rehbock,umgeben <strong>von</strong> vielen Pfotenabdrücken eines größerenHundes im Schnee. Die Hundespur ließ sich über die anliegendeKoppel bis zu einem Wendeplatz zurückverfolgen.Der Hund konnte sich gut anschleichen. Daher ist das Rehauch nicht geflüchtet, es gab nur einen Biß am Rücken unddann den Kehlbiß, mit dem das Tier getötet wurde. Der Hundhat nicht versucht, das Reh zu fressen. Das Vorgehen desHundes zeigt, dass es wahrscheinlich nicht das erste Mal war.Der Kehlbiß ist untypisch für Haushunde, wird eigentlich nur<strong>von</strong> Wölfen angewandt.Wie auf dem Bild zu sehen ist hatte der Rehbock zu der Zeitkein Gehörn, es war, wie zu der Jahreszeit normal, abgeworfen.Ich appelliere an die Hundehalter in der <strong>Gemeinde</strong>, die Hundeanzuleinen. Im April und Mai wird es wieder tragendeRicken geben, die zum Ende der Schwangerschaft nicht mehrso gut weglaufen können.Harald NissenARNE PETERSEN ELEKTROTECHNIKHaustechnik: Ausführung aller elektrotechnischen ArbeitenTelefon/Datentechnik: Planung und ErrichtungHaushaltsgeräte: Beratung, Lieferung und Anschluss der Geräte,Abtransport und Entsorgung der Altgeräte, ReparaturenSatellitentechnik: Planung, Beratung und Aufbau <strong>von</strong>anlalogen und digitalen EmpfangsgerätenAußenbeleuchtungsanlagenPhotovoltaik: Planung und Installation <strong>von</strong> SolarstromanlagenWiedenkamp 2 · 24107 StampeTelefon 0 43 40 / 400 942 · Fax 0 43 40 / 400 943


19Gravitations-Wasser-Wirbel-Turbinen-Register an der Strohbrücker Schleuse. Win-Win in <strong>Quarnbek</strong>?In der KN vom 1. Februar d.J. (Schleswig-Holstein-Teil)wurde bereits über diese Möglichkeit einer ökologischenEnergiegewinnung berichtet.In den Tagen darauf stand mein Telefon nicht still und die Mailboxbuergermeister@quarnbek.de quoll über. Anfragen <strong>von</strong>Haselünne (Emsland!) über Bad Pyrmont bis Uelzen erreichtenmich <strong>von</strong> KN-Online-Lesern. Die Meisten Anfragen kamenallerdings aus allen Regionen Schleswig-Holsteins. Ich nutzedaher die Gelegenheit, auf diesem Wege Sie, liebe Leserinnenund Leser, etwas näher über dieses „Projekt“ zu informieren.Im Übrigen steht eine Powerpoint-Präsentation auch auf derHomepage der Kreis-Grünen RD-ECK.Wie schon in der KN berichtet, fand ich auf der Suche nachgeeigneten Turbinen für ein Pump-Speicher-Kraft-Werk amNOK im Internet einen Turbinenanbieter, der einen Wasserwirbel,erzeugt mit Hilfe der Erdgravitation für die Erzeugungelektrischer Energie nutzt. Dieses Prinzip ist zwar fürein PSKW ungeeignet, ließ mich aber aufhorchen und seitdem nicht mehr ruhen….Bei meinen wöchentlichen Fahrten durch das <strong>Gemeinde</strong>gebietsehe ich die seit über 10 Jahren vor sich hin rottendeSchleusenanlage in Strohbrück jedes Mal mit großem „Unbehagen“.Mein Gedanke, diese Gravitations-Wirbel-„Technologie“hier an dieser Stelle einzubauen ließ mich nicht los. Ich setztemich mit dem Anlagenbauer in Österreich in Verbindung.Nachdem ich meine Idee geschildert hatte, Fünf bis sechsoder gar sieben solcher Gravitations-Wasser-Wirbel-„Töpfe“in Reihe, Stufenweise angeordnet in eine stillgelegte Schleusenkammereinbauen zu wollen, hatte ich zunächst das Gefühl,die Telefonverbindung sei gekappt.Von meinem Gegenüber am Telefon kam zunächst – Schweigen.(Das will bei einem Österreicher doch schon mal washeißen d).Nach ca. 10 Sekunden meldete sich Herr Z. wieder und überflutetemich mit einem Schwall <strong>von</strong> FragenAntwortenStaunenBegeisterungHinweisenBeglückwünschungen–so etwain der Form…Mein Vorschlag hatte ihn offenbar in Wallung gebracht under bot mir spontan alle Hilfen an die man benötigt, um einsolches Projekt „zum Fliegen zu bringen“.In der Abbildung 1 sehen Sie einen einzelnen „Gravitations-Wirbel-Topf“. In der Abbildung 2 mit einem aufgesetztenGenerator dessen Welle mit einem Wasserschaufelrad imZentrum des Wirbels installiert ist. Leistung, je nach Umfangdes Topfes, um 10 KW. Bei Töpfen über 6 Meter Durchmessersind auch 15 KW möglich. (Abhängig auch Wasserzulaufund <strong>von</strong> der Höhe der Wassersäule im „Topf“.Wenn man nun diese „Töpfe“ hintereinander stufenweise anordnet,Abbildung 3, dann fließt das Wasser der Eider (Ringkanal)zunächst in den ersten Topf, treibt die Turbine/den Generatoran und fließt in den 2. Topf usw. Am Ende der „Treppe“fließ das Wasser, inzwischen mit viel zusätzlich Sauerstoffangereichert in den NOK.Abbildung 1 (Foto Zotlöterer)Abbildung 3(Skizze Langer/Schepp/Lorber)Abbildung 2(Foto Zotlöterer)Die Strohbrücker Schleuse 2012(Foto Hinz)Beim Einbau <strong>von</strong> 6 Gravitations-Töpfen in Reihe a10KwLeistung würden das mehr als 520.000 KWh lupenreinenÖkostrom bedeuten. Das heißt, rund 100 Einfamilienhäuserhätten elektrische Energie, – das ganze Jahr. Nur als Beispiel:Am Sledenbarg stehen 24 neue Häuser.Ein weiterer ökologischer Effekt ist, dass Fische in beideRichtungen die Turbine passieren können, ohne Schaden zunehmen.Die WSV Holtenau plant seit einigen Jahren an einer „Fischtreppe“.Dazu ist der Bund als Eigentümer des Gewässers(Achterwehrer-Schifffahrtskanal) lt. EU-Wasser-Rahmenrichtlinieverpflichtet. Die Kosten für eine solche „Solgleitewerden mit ca. 600.000 € veranschlagt. Eine Gravitations-Wirbelwasser-Turbinen-Anordnung in der <strong>von</strong> mir vorgeschlagenenArt wird schätzungsweise 1.2 Mio. € kosten. Wobeiman hierfür sicherlich mit EU-Fördermitteln rechnenkann.Die seit 2005 in Österreich in Betrieb befindliche Versuchs-Anlage ist inzwischen in Österreich, in der Schweiz, in Bayernund im Sauerland in einer Vielzahl nachgebaut worden und amNetz. Mit großem Erfolg. Neu allerdings wäre die <strong>Quarnbek</strong>erVariante, mit einer Reihenanordnung der Turbinen…Nun liegt es an uns allen, besonders an den <strong>Quarnbek</strong>er <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnenund <strong>Gemeinde</strong>vertretern, aber auch anIhnen, liebe Leserinnen und Leser, ob wir gemeinsam diesesProjekt (als Genossenschaft?) weiter treiben wollen. Der Wegdorthin ist sicherlich nicht einfach, schließlich haben wir esvor allem mit einer WasserSchiffahrtsVerwaltung zu tun, derenvornehmliche Aufgabe es ist, Schiffe, wenn möglich heile,durch den NOK zu transportieren und sich nicht auchnoch um die Produktion elektrischer Öko-Energie kümmernkann/möchte. Und deren Leiter lt. KN-Bericht bereits seineBedenken angemeldet hat. – Aber das ist nichts Neues…Weitere Fragen? Oder haben auch Sie etwa Lust, Genosse zuwerden? Rufen Sie mich weiter an!Klaus Langer


20BUNTE OSTERSEITEOster-Cupcakesfür 12 Cupcakes2 Eier 120 g Zucker100 g gemahlene Haselnüsse 90 g Weizenmehl1 TL Backpulver 75 ml MilchNutella Glasur100 g Nutella 220 g Puderzucker4 EL Kakaopulver 2 TL Vanillezucker150 g Doppelrahmfrischkäse 1 EL kalter KaffeeVogelnest250 g Marzipanrohmasse36 kleine Schokoeier mit Zuckerglasur oder SmartiesUnd so geht’sDen Backofen auf 175 Grad vorheizen.Eier und Zucker schaumig rühren. Gemahlene Nüsse, Mehlund Backpulver unter den Eischaum heben und die Milcheinrühren.12 Papierförmchen in ein Muffinblech setzen und zu zweiDritteln mit dem Teig füllen.20 Minuten abbacken. Garprobe mit einem Holzstäbchenmachen. Es darf kein Teig am Stäbchen haften. Abkühlen lassen.Nutella, Puderzucker, Kakao, Vanillezucker und Frischkäsecremig rühren. Den Kaffee dazugeben und weiterrühren. DieGlasurmasse auf den Muffins verstreichen.Für das Vogelnest das Marzipan durch eine saubere Knob -lauchpresse drücken. Die Fäden zu kleinen Vogelnestern formenund auf die Glasur setzen. In jedes Nest drei kleine Eieroder ein paar Smarties legen.Häkelmützen für die OstereierDer Winter ist fast vorbei, die Wollsocken haben ausgedientund ein paar Wollreste sind bestimmt noch im Handarbeitskorbübrig. Zeit, an den Osterfrühstückstisch zudenken. Außerdem sollen die Frühstückseier ja auchwarm bleiben!!Deshalb folgt hier die Häkelmützenanleitung für Früh -stücks eier der Größe L.Das wird gebraucht:Wollreste, Häkelnadel Nr.4, kleine Knöpfe und passendesNähgarn.So geht’s:1. Runde: 5 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zum Ringschließen.2. Runde: in den Ring 6 feste Maschen arbeiten, mit 1 Kettmascheschließen, 1 Luftmasche arbeiten3. Runde: in jede feste Masche der Vorrunde 2 festeMaschen arbeiten, mit 1 Kettmasche schließen, 1 Luftmaschearbeiten.4. Runde: Im Wechsel je 2 feste Maschen und 1 festeMasche in jede Masche der Vorrunde arbeiten, mit 1Kettmasche schließen, 1 Luftmasche arbeiten.5. Runde: in jede feste Masche der Vorrunde 1 festeMasche arbeiten, mit 1 Kettmasche schließen, 1 Luftmaschearbeiten.6. Runde: in jede 4. Feste Masche der Vorrunde 2 festeMaschen arbeiten, in die übrigen je 1 feste Masche arbeiten,mit 1 Kettmasche schließen, 1 Luftmasche arbeiten.7. und8. Runde: in jede feste Masche der Vorrunde 1 feste Maschearbeiten, mit 1 Kettmasche schließe, 1 Luftmaschearbeiten. Die Häkelarbeit drehen.9. Runde: in jede feste Masche der Vorrunde eine festeMasche arbeiten.2 Maschen vor Ende der Runde die Häkelarbeit drehen,1 Luftmasche arbeiten.10. Runde: in jede feste Masche der Vorrunde 1 feste Maschearbeiten, Häkelarbeit drehen, 1 Luftmasche arbeiten.11. Runde: jede 8. Masche der Vorrunde auslassen, in dieübrigen je 1 feste Masche arbeiten.Die Häkelarbeit auf links stülpen. Am Ende der 11. Runde 12Luftmaschen anschlagen und zu einer Öse umschlagen,mit 1 festen Masche in die Vorrunde arbeiten. Faden vernähen.Knopf annähen.…vielen Dank an meine Freundinnen: Hella, Uta,Inken und Silke die fleißig gehäkelt haben…Virgin Mojito … ein erfrischender Drink… ohne AlkoholZutaten für 2 Gläser:1 Bund Minze2 Limetten3 TL brauner Zucker (evtl. mehr)Crushed-Ice (zerstoßene Eiswürfelchen)3 TL Limettensirup (oder Maracujasirup)300 Milliliter GingeraleUnd so geht’s:Die Minze gründlich abspülen und trocken schütteln. Limettenheiß abspülen und trocken reiben. Die Limetten aufeinem Tisch mit viel Druck hin und her rollen, damit viel Saftentsteht. Die Limetten dann in grobe Stücke schneiden und jedie Hälfte der Limettenstücke und Minze in 2 hohe, dick -wandige Gläser geben. Je 1 TL Zucker dazugeben.Mit einem Holzstößel die Limetten und Minze gut zerquetschen,bis viel Saft ausgetreten ist. Die Gläser mit CrushedIce auffüllen und mit einem langen Barlöffel gut umrühren.Je nach Geschmack noch mehr Zucker und den Sirup dazugeben.Mit Gingerale auffüllen und sofort mit einem Trink -halm servieren.Text und Produktion: Ulla Herrmann · Fotos: Rolf Bischoff, L&S


BUNTE OSTERSEITEBald schon kommt der Osterhas!21Die Kinder freuen sich schon – in wenigen Tagen ist Ostern.Ostern ist immer am Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond,daher ist das Datum in jedem Jahr anders.Das christliche Osterfest begründet sich auf der Kreuzigungund Auferstehung <strong>von</strong> Jesus.Es gibt viele Bräuche, die regional ganz unterschiedlich sind,und die sich oft auf vorchristliche Gewohnheiten gründen.Eier spielen in den Traditionen eine große Rolle.Bei uns werden z. B. Eier ausgeblasen, gefärbt und bemalt, inbunten Frühlingssträußen oder an Bäumen draußen aufgehängtund natürlich werden vom Osterhasen im Garten bunteEier und Süßigkeiten versteckt. Zum Essen gibt es oft „falschenHasen“.Woher bekommt der Osterhase eigentlich die Eier?Die Hühner legen ihre Eier abhängig vomTageslicht. Das heißt, bei Haltung ohnekünstliches Licht gibt es in der Zeit <strong>von</strong> Novemberbis Januar fast keine Eier. Ab EndeJanuar wird mehr gelegt, ab März geht es so richtig los. Diemeisten Hühnerrassen legen 200 – 230 Eier pro Jahr, in derhellen Jahreshälfte fast jeden Tag ein Ei, aber niemals zwei.Ihr wundert Euch vielleicht, dass es auch im Winter bei unsEier gibt?? Die allermeisten Hühner werden künstlich beleuchtet.Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft gibt es inzwischenbei uns kaum noch Hasen, aber wenn man genauhinguckt sieht man ab Februar und im März doch einige aufden Feldern: sie haben nämlich Hasenhochzeit.Die männlichen Hasen kämpfen miteinander,jeder will der stärkste seinum dann mit den Häsinnen zusammenzukommen.Wenn sie das geschafft haben, verteilendie Hasen die Eier der fleißigen Hühner an die Kinder.Harald NissenLiebe Patientinnen und Patienten,Wir haben neueÖffnungszeitenfür Sie!Mo. 8 - 13 u. 14 - 18 UhrDi. 9 - 13 u. 14 - 19 UhrMi. 8 - 14 UhrDo. 9 - 13 u. 14 - 19 UhrFr. 8 - 13 UhrVereinbaren Sie einen Termin mit uns:Tel. 0431/58 83 32 oder 52 55 53Kieler Straße 86, 24119 Kronshagenwww.zahnaerztin-ranft.de, info@zahnaerztin-ranft.deFROHE OSTERN UND EINEN SCHÖNEN FRÜHLINGwünschen Ihnen Ihre Beate Ranft-Volkmer,Dr. Dr. Joachim Volkmer und das ganze TeamZahnärztinBeate Ranft-VolkmerProphylaxe Prothetik Implantate ÄsthetikHenne oder Ei ??Die Gelehrten und die Pfaffenstreiten sich mit viel Geschrei,was hat Gott zuerst erschaffen –wohl die Henne, wohl das Ei!Wäre das so schwer zu lösen –erstlich ward ein Ei erdacht,doch weil noch kein Huhn gewesen –darum hat s der Has’ gebracht!Eduard Mörike,1804-1875Blumen PfeifferInh.: Edelgard LauEichkoppelweg 27 · 24119 KronshagenTel.: 04 31-54 11 55 · Fax 04 31-54 29 37Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-13.00/14.00-18.00 Uhr,Sa. 7.00-13.00, So. 10.00-12.00 UhrÖffnungszeiten zu Ostern:29. März geschlossen · 30. März <strong>von</strong> 7.00-13.00 Uhr31. März <strong>von</strong> 10.00-12.00 Uhr · 1. April geschlossen


22 VERANSTALTUNGEN UND TERMINEIch lade Sie herzlich ein zurBürgerversammlungzwecks Gründung einer InteressengemeinschaftBürgerwindrad-<strong>Quarnbek</strong>am 20. März Beginn 20:00 Uhrin der Turnhalle der Regenbogenschule StrohbrückLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,Ihre <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat für Sie erreicht, dass in unserer<strong>Gemeinde</strong> eine Windkraftanlage mit Bürgerbeteiligungentstehen kann.Sie haben Interesse an einer Kapitalanlage in Windkraft?Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong> übernimmt die Bauleitplanungund wünscht sich nun eine Interessengemeinschaft ausinteressierten Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner,um gemeinsam den Weg zu einem Bürgerwindrad-<strong>Quarnbek</strong> (BWRQ) zu beschreiten und die vielen Fragenund Aufgaben auf dem Weg dorthin anzugehen.Tagesordnung:1. Begrüßung und Einführung durch den Bürgermeister2. Kurzreferate:2.1 Aktuelles zur Windenergie, Herr Eggersglüß.2.2 Vorstellung des Konzeptes <strong>Quarnbek</strong>, Herr Jux.2.3 Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen –Energiegenossenschaften ein Erfolgsmodel,Herr Bödecker.3. Aussprache4. Vorabstimmung über die gewünschte Rechtsform derInteressengemeinschaft5. Gründung der Interessengemeinschaft BWRQ6. Planung der nächsten SchritteWir begrüßen als Referenten:Herrn Walter Eggersglüß, LWK S-HHerrn Stefan Jux, Denker&Wulf, AG SehestedtHerrn Hartmut Bödecker, Raiffeisen-GenossenschaftsverbandRDWir freuen uns auf Sie und hoffen, so auf dem Weg zu mehrerneuerbarer Energie in unserer <strong>Gemeinde</strong> zügig voran zukommen!Ihr Klaus Langer, Bgm.EinladungV-DSL kommt nach Strohbrück und Landwehr.Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,endlich ist es soweit.Vor der geplanten „Scharfschaltung“ im April habe ichmit der Deutsche Telekom eine Informationsveranstaltungorganisiert.Wann: Am 21. März 2013Zeit: 20 UhrWo: Sportheim Fortuna StampeAlle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlicheingeladen!Ihr Klaus Langer, Bgm.BIRKE VERANSTALTUNGSTIPPS:16.03. WINE & DINE NO. 36mit Rijk Melck vom Weingut Muratie, Stellenbosch (Südafrika)31.03. & 01.04. OSTERN IM BIRKEfrühlingshafte 3- und 4-Gänge Menüs im Fischers FritzRestaurant... fangfrische Meeresspezialitäten in unserem FischersFritz Restaurant gibt’s täglich und an jedem 2. Donnerstagim Monat beim FISCHERS FRITZ FISCHMARKT!HOCHZEIT,KONFIRMATION,GEBURTSTAG,JUBILÄUM ...WaldesruhEltern des Kindergartens Strohbrück planen Anfang Junieinen Flohmarkt für Kinderkleidung und -spielsachen.Der genaue Termin wird noch durch Aushang bekannt -gegeben. Interessenten können mehr erfahren bei CorinnaKistenmacher unter der Telefonnummer 404780.Die Müllsammelaktion „Unser sauberes Dorf“der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Quarnbek</strong> findet am 16. März2013 um 10 Uhr statt. Treffpunkte sind der Drei -ecksplatz in Stampe, Strohbrück am <strong>Gemeinde</strong> -haus, Flemhude am Dorfplatz und in Rajensdorfam Milchbaum.GUTE IDEEN FÜR IHRE FEIERNorddeutsch modern in den Birke-Veranstaltungsräumen oder stilvolltraditionell im Birke-Waldesruh – mit guten Ideen, liebevoll und professionellorganisiert das erfahrene Team des Birke Ihre Feier. Für jeden Anlassund für jede Gesellschaft bis 120 Personen gibt es den passenden Raum.Ringhotel Birke, Martenshofweg 2-8, 24109 Kiel, www.Hotel-Birke.de29.03. FISCHERS FRITZ FISCHMARKT, 36,00 EUR p. P.OSTERN BUNTE 3- UND 4- GÄNGE MENÜS19.04. TAFELMUSIK DRITTER ABEND, 50,00 EUR p. P.


NATUR UND UMWELT23Vogelkundliche Abendwanderungen am Flemhuder SeeFrau Rienow hat in den letzten Jahren an fast allen Abendwanderungenteilgenommen; sie kennt sich im Gebiet desFlemhuder Sees aus eigener Erfahrung bestens aus.Wir haben nun zwei Termine anzubieten:Im vorigen Jahr kündigte ich meine letzten Abendwanderungenam Flemhuder See an. Sie muessen aber nicht vollkommenwegfallen. In Gesprächen mit Frau Hildegard Rienowaus Grossnordsee hat sie mir zugesagt, dass sie bereit ist, dieseAusflüge zu führen. Dabei werde ich sie begleiten, um soeinen gleitenden Übergang zu gewährleisten.Hortensien-KlauNachts werden in unseren Gärten Hortensientriebe (Marihuana-Ersatz)geerntet.In vielen Gärten unserer und angrenzender <strong>Gemeinde</strong>n gehtim Moment wieder vermehrt der Hortensienklau um. Nichtnur bei ausgeschalteten Straßenlaternen, selbst an beleuchtetenHausauffahrten werden die Triebe aus den Sträucherngeschnitten. Die Junkies, die diese Ersatzdroge rauchen, lebenallerdings ziemlich gefährlich, denn beim Rauchen dieserDroge entsteht Blausäure und es kann zu starker Atemnotoder gar zum plötzlichen Herzstillstand kommen. DieHortensien-Diebstähle werden leider zu wenig angezeigt,weil der Schaden (einSommer ohne Blüten)sich in Grenzenhält und der Diebstahlauch nicht immergleich erkanntKein Tier trennt dieTriebe so messerscharfFoto: Kai StruckmeyerDienstag, 16. April 2013, 19 Uhr undDonnerstag, 6. Juni 2013, 19 Uhr.Ausgangspunkt ist wie immer der Parkplatz der TankstelleDose in Kleinnordsee.Der erste Termin ist in den April gelegt worden, weil dann dieBäume noch unbelaubt sind und die Vogelwelt besser zu erfassenist. Für den Junitermin erhoffen wir uns einen angenehmenwarmen Abend, dann singen die Vögel auch viel lieber.Die Wege um den Flemhuder See sind bei nassem Wetter aufgeweicht.Es wird deshalb empfohlen, festes Schuhzeug anzuziehen.Außerdem sollte jeder nach Möglichkeit ein Fernglasmitnehmen.Mit freundlichen GrueßenIm Auftrag Armin Stampawird. Es bleibt jedoch ein mulmiges Gefühl, wenn man sichüberlegt, was sich hier nachts auf unseren Grundstückenrumtreibt.Fotos und Text: Kai Struckmeyer• Rasentraktoren• Rasenmäher• Motorsägen• Freischneider• Kommunalgeräte• Hochdruckreiniger• Gartenpumpen• Reinigungsgeräte• Reparaturen• Ersatzteile• uvm.


24VERANSTALTUNGEN UND TERMINEAlte Liebe rostet auch!ReparaturenallerFabrikate!Frohe Ostern, einen <strong>schöne</strong>n Frühlingund angenehme warme Sommertagebis zur nächsten <strong>Ausgabe</strong>Spielenachmittag des DRK im Feuerwehr -gerätehaus am Mittwoch den 5.6.2013um 15:00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen.NOTDIENSTMontage · Wartung · ReparaturGewerbegebiet Kronshagen | Schreberweg 12 | T. 04 31 54 45 75Eichendorffstr. 64 · 24116 Kiel · Fax 14 15 0Privat: Stefan Buhmann · Am Landkrug 424107 <strong>Quarnbek</strong>/Stampe· Telefon 0 4340/90 84Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2013Dienstag, 19.03.2013, Beginn 20.00 Uhr im Sportheim1. Begrüßung2. Bericht des Vorstandes3. Bericht der Kassenprüfer4. Diskussion zu den Jahresberichten5. Entlastung des Vorstandes6. EhrungenFolgende Mitglieder werden für ihre Vereinstreue geehrt:15 Jahre: Renate Bernitt, Jörg Bernitt, Marion Breyer,Mirco Wahler, Harald Steffen, Patrick Bock,Heino Poser-Wegener, Kevin Poser-Wegener20 Jahre: Svenja Urhammer, Gunda Niemann, KarinPopp, Elke Witt25 Jahre: Norbert Kröger, Hauke Peters40 Jahre: Adelheid Schmidt7. Neuwahlen:a) 1.Vorsitzender Vorschlag: Karin Stückerb) 3.Vorsitzender Vorschlag: Martin Grebaschc) Kassenwart Vorschlag: Beate Bockd) Jugendwart Bestätigunge) Ältestenrat Vorschlag: bei AnwesenheitWiederwahlf) ein Kassenprüfer/in Vorschlag: aus der Versammlung8. VerschiedenesAnträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Tage vorder Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstandeinzureichen.Mitglieder zum 1.1.2013: 461Jubiläum: 40 Jahre<strong>Unsere</strong> <strong>Gemeinde</strong> feiertVogelschießenin StrohbrückFestprogramm 2013Freitag, 31. Mai 201317:00 Gemeinschaftlicher Aufbau19:00 Faßanstich und GrillenMusik <strong>von</strong> DJ Lars und Live MusikSamstag, 1. Juni 201313:00 Uhr Festumzug mit Königswagenab Rajensdorf, Milchbaumzum Sportplatz Strohbrück14:30 Uhr Kinderwettspieleim Anschluss Preisverteilung undKönigsproklamation für die Kinder16:00 Uhr Wettspiele für alle ab 16 Jahre bis 101 JahreArmbrust, Fischstechen, Luftgewehr und Dart19:30 Uhr Königsproklamation der „Großen“danach fröhliche PartySonntag, 2. Juni 201312:00 Uhr Gemeinschaftlicher AbbauMusik <strong>von</strong> DJ Larsund Live-Musikmit den Acoustic-GuerillasFörderverein zurErhaltung des VogelschießensTreffen fürJung und AltBegleitprogrammSamstag, 1. Juni 2013Verkauf <strong>von</strong>:Kaffee, Kuchen, Eis, Naschis, Getränken,Grillwurst und Fleisch,Räucherfisch und FischbrötchenUnterhaltung:Vorführung <strong>von</strong> der Kinderturngruppeund Jiu-Jitsu und ...PonyreitenSchminkenStrohburg zum TobenBogenschießenHüpfburgEuer VorstandKatrin Franke, Katrin Efftinge,Freya Brethack, Barbara Bermannin Strohbrück


VERANSTALTUNGEN UND TERMINE25Eight VoicesDas Kronshagener Vokalensemble Eight Voices kommt indiesem Jahr nach langjähriger Pause wieder einmal zu einemKonzert in die Flemhuder Kirche, nachdem im letzten Jahrbereits das 10-jährige Jubiläum gefeiert wurde.In früheren Jahren gastierte das Oktett unter der Leitungdes Kronshagener Musik-und Englischlehrers a.D. ClausMerdingen mit Sängerinnen und Sängern des JazzchoresHELLO MUSIC, 3-maliger Teilnehmer an deutschen Chorwettbewerben,schon häufiger in Flemhude.Gesungen werden eigene Arrangements aus den BereichenSwing, Gospel, Pop und Latin teils a cappella, teils am Klavierbegleitet.Diverse Solopartien, Duette und die Frauen- und Männerquartettesowie die launigen Ansagen der Ensemblemitgliedersorgen für einen abwechselungsreichen Konzertabend.Neben Claus Merdingen (Klavier/Bass) singen Gabrielav. Hanneken und Susanne Rostock (Sopran), Sabine Klößund Sabine v. d. Wehl im Alt, Thomas Pape und Carsten Vollbehrim Tenor und Tim Strothmann im Bass.Das Konzert findet am So., 28.April 2013 um 19.00 Uhrstatt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ende des Konzerteswird gebeten.Kostenlose Strauchschnittsammlungender AWRIn <strong>Quarnbek</strong>, Flemhude, Landwehr, Rajensdorf,Stampe und Strohbrück wird der Strauchschnittam 17. 04. 2013 abgeholt.So. 24.03.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - VfB Lübeck (oW)Mo. 01.04.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - VfR NeumünsterSa. 13.04.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - Goslarer SC 08/SudmerbergFr. 19.04.2013, 19:00 UhrHolstein Kiel - SV Werder Bremen II’Mi. 24.04.2013, 19:00 UhrHolstein Kiel - VfB OldenburgFr. 03.05.2013, 19:00 UhrHolstein Kiel - FC OberneulandSa. 18.05.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - TSV HavelseSa. 25.05.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - SC Victoria Hamburg16.03.13, Sa., 17.30 UhrTHW Kiel - TV Neuhausen27.03.13, Mi., 20.15 Uhr,THW Kiel - TUSEM Essen30.03.13, Sa., 15.00 Uhr,THW Kiel - HSV Hamburg01.05.13, Mi., 16.45 Uhr,THW Kiel - HBW Balingen-Weilstetten14.05.13, Di., 20.15 Uhr,THW Kiel - Rhein-Neckar-Löwen05.06.13, Mi., 20.15 Uhr,THW Kiel - HSG WetzlarHolstein WomenSo. 24.03.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - SV BW Hohen NeuendorfSo. 14.04.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - 1. FC LübarsSo. 28.04.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - FFC OldesloeSo. 05.05.2013, 11:00 UhrHolstein Kiel - 1. FFC Turbine Potsdam IISo. 12.05.2013, 14:00 UhrHolstein Kiel - Herforder SV


26Trainieren wie die Stars!Stars kennen keine Figur-Probleme? „Ganz im Gegenteil“,verrät Manuela Meuel, Clubchefin <strong>von</strong> Mrs.SportyKronshagen. „Auch sie wünschen sich eine gute, straffeFigur, aufrechte Haltung und müssen meist auf denPunkt genau in Form sein.“Um zu zeigen, dass dies jeder Frau gelingen kann, hat sichdie Frauensportclubkette Mrs.Sporty jetzt etwas Besondereseinfallen lassen. Ramona Braganza, Promi-Trainerin ausHollywood, kennt sie: die Figur-Tricks der Stars. Exklusiv fürMrs.Sporty und für die Dauer <strong>von</strong> 8 Wochen ergänzen RamonasFigur-Tricks das effektive Trainings- und Ernährungsprogramm.Vor Ort im Mrs.Sporty Club <strong>von</strong> ManuelaMeuel wird dieses Programm bereits erfolgreich angewandt:Die Mitglieder sind <strong>von</strong> den speziellen Übungen begeistert.Die Expertin erklärt, wie das neue Programm wirkt: „<strong>Unsere</strong>Mitglieder verbrennen Kalorien im Rhythmus bekannterMusik, das reißt mit und verheißt eine Extraportion Spaß!“Außerdem würden durch das spezielle TrainingsprogrammArme und Dekolleté gestrafft und der Po geformt. „Unser gemeinsamesZiel sind ein flacher Bauch und straffe Beine“,zeigt sich die Clubchefin optimistisch.Training – Ernährung – persönliche BetreuungMrs.Sporty, die bekannte Frauensportclubkette <strong>von</strong> StefanieGraf, bietet Training und ausgewogene Ernährung kombiniertmit persönlicher Betreuung. Dass bei Mrs.Sporty derFettstoffwechsel schnell auf Touren kommt und tatsächlichab der ersten Minute Fette verbrannt werden, liegt an der ausgewogenenBelastungsdosierung.Noch mehr Tipps der Stars gibt es bei Mrs.Sporty in Kronshagen.Bei einem kostenlosen Probetraining können sichFrauen jeden Alters und Gesundheitslevels darüber informieren,wie das unkomplizierte Zirkeltraining mit nur 2-3 Mal30 Minuten pro Woche zum Erfolg führt. Übrigens, auchdas aktuelle Top-Angebot kann sich sehen lassen: Neumitgliedertrainieren im ersten Monat für nur 30 Euro!Mrs.Sporty – Ihr persönlicher Sportclub über 580 x in Europa.Exklusiv-Training1. Monat für 30 € *<strong>von</strong> Star-TrainerinRamona BraganzaNur für kurze Zeit: bis 30.04.13Mitglied KatharinaLernen Sie die Figur-Tricks der Hollywood-Stars kennen. Probetraining gleich reservieren:0431 - 53 49 415* Werden Sie Mitglied bis 30.04.13 und trainieren Sie den 1. Monat für nur 30 € Monatsbeitrag in allen teilnehmenden Mrs.Sporty Clubs.Mrs.Sporty KronshagenKieler Straße 8624119 KronshagenTel.: 0431 - 53 49 415www.mrssporty.de/club213


GRUNDSCHULE27Gewerbegebiet Klein Nordsee | Schmiedekoppel 23 | 24242 FeldeTelefon: 0 43 40 - 40 33 77 | praxis@dr-langwieler.de | www.dr-langwieler.deZahnärztin | Master of science KieferorthopädieLangwielerDr. med. dent.Zahnarztpraxisfür KieferorthopädieBesuchen Sie unserenInformations-Serviceauf unserer Praxis-Webseitewww.dr-langwieler.deZweite Praxis: Bergenring 45 | 24109 Kiel Mettenhof | Telefon: 04 31 - 2 40 44 70Carnevalsumzug in MelsdorfAm 10. Februar2013 fand in Melsdorfein großer Carnevalsumzugstatt.Um 11:11Uhr ginges bei herrlich kaltemWetter mit Sonnenscheinund guterMusik am Bürgerhauslos. Alle Kinderder Schule gingenmit. Die Kinderunserer BetreutenGrundschule liefenunter dem Motto„Ein Herz für Kinder“mit. Sie trugenrote Herzchenluftballons und hatten einen Bollerwagen miteiner Menge Süßigkeiten dabei. Alle anderen Kinder derSchule hatten unsere „Regenbogen-Regenschirme“ aufgespannt.Diese waren verziert mit großen Buchstaben, Zahlenoder anderen Dingen, die zur Schule gehören. Das war einbuntes Bild! Besonderen Spaß machte es den Kindern, dieSüßigkeiten in die Zuschauermenge zu werfen. Als Hexenverkleidet begleiteten wir Lehrerinnen den Umzug. Das warein Vergnügen! Es hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht!Schade, dass der Umzug nur alle fünf Jahre statt findet.


28 GRUNDSCHULEVorankündigungDie Regenbogenschule Strohbrücklädt ein zum Musical„Tabaluga“Wann: Am 29. und 30. Mai 2013um 17.00 UhrWo: In der Turnhalle StrohbrückWer: Die Klassen 3 und 4Wir spielen und singen nach einer Schauspielfassungund Musikarrangements <strong>von</strong> Claus Merdingen.Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber sehr über eineSpende für unsere weitere Musicalarbeit.Bericht der Klasse 4für den <strong>Quarnbek</strong>er KurierAm Freitag, 16.11.2012 war Frau Börnig <strong>von</strong> der DeutschenUmweltaktion bei uns in der 4. Klasse zu Besuch. Sie hat mituns ein Projekt zum Thema „Umweltfreundliche Energien“gemacht. Wir haben Experimente mit Wasser-, Sonnen- undWindenergie durchgeführt. Frau Börnig hat ein kleines Modell<strong>von</strong> einem Kraftwerk mitgebracht. Wir haben Strom erzeugt,indem wir in einem Kessel Wasser erhitzt haben. Mitdem Dampf, der dadurch entstanden ist, konnten wir ein Rädchendrehen lassen, das eine kleine Glühlampe zum Leuchtengebracht hat. Aber man konnte auch eine Klappe öffnen,aus der dann der Dampf herauskam. Das ergab dann einensehr hohen Ton, es hat sich angehört wie Pfeifen. Nach einerZeit hat es aber ganz schön gestunken. (Jasmin Bretzke)Mit zwei Autos mit Solarplatten oben drauf und zwei Lampenhaben wir auf den Tischen ein Wettrennen veranstaltet.Vorher haben wir alle unsere Federtaschen um die Kanten<strong>von</strong> den Tischen gelegt, damit die Autos nicht runterfallenund kaputt gehen. (Lucy Mißfeldt) Marlena und ich hattenzwei Lampen in der Hand und die Autos, die wir auf denTisch legten. Die Lampen hielten wir auf die Autos. DieAutos hatten Solarzellen auf dem Dach, so fuhren sie. Ichwar als Erste da und habe das Spiel gewonnen! (Jule Simon)Die dritte und letzte Station war ein Wasserkraftwerk. Wirmussten in eine Spritze Wasser füllen, danach die Spritze ineinen Schlauch stecken und sie dann wieder runterdrücken.(Hanna Ebel) Dadurch wurde an so einem Drehrad ein Motorangetrieben, der Strom erzeugt hat und mit diesem Stromwurde eine Lampe angetrieben. (Rasmus Dieckmann)Der Tag war toll! (Liam Döring)


GRUNDSCHULE29Bogenschießen im SchulunterrichtAm 22. Februar 2013 waren einige Bogenschützen <strong>von</strong> FortunaStampe bei uns. Sie haben in der Sporthalle alles vorbereitet.2 Mütter haben uns die Schutzkleidung angezogen.Dann ging es auch schon los.Jeder hatte 3 Pfeile, die in einem Köcher steckten. Man durfte6 Runden schießen. Der Bogen war sehr schwer, er wargrößer als Stina, aber nicht größer als Anton.Fridjof hat 6 x die 10 getroffen, Bruno 7 x. Einige Schüssegingen auch daneben.Trotzdem hat es super viel Spaß gemacht. Es war schön.Schade, dass wir nicht jeden Tag Bogenschießen haben.Klasse 2


30 BERICHT AUS NGARAMTONI/KINDERGARTEN STROHBRÜCKEin Klassenraum für Waisenkinderin TansaniaUnterricht im Hauseingang des WaisenhausesVor 14 Tagen – endlich – erhielt ich die Nachricht <strong>von</strong> MamaJane, dass das <strong>von</strong> uns gesammelte Geld (1400,00 Euro imKalenderjahr 2012) bereits Anfang Januar 2013 eingegangenist. Zu meiner großen Freude (und diese Freude war auch beiden Kindern unserer Schule sichtbar) wird für das Geld einKlassenraum errichtet. Bisher werden die 17 Kinder des privatenWaisenhauses des kinderlosen Ehepaares Sanare imHauseingang unterrichtet (siehe Bericht im „<strong>Quarnbek</strong>er“ imMärz 2012). Das Waisenhaus, das dem Jane Orphans Centerin Arusha/Tansania angegliedert ist, verfügt dann über bessereLernbedingungen vor Ort, denn die nächstgelegene demVerein angegliederte Schule ist für jüngere Kinder per Fußwegmühsam zu erreichen. Ich freue mich sehr, dass das Geldso sinnvoll und nachhaltig genutzt wird. Der Klassenraumsoll nach unserer Schule benannt werden. Auch das ist eintolles Zeichen. Ich möchte mich nochmals sehr herzlich fürdie Spendenbereitschaft unserer Schulkinder und deren Familienund allen weiteren Spendern/innen bedanken. DieserDank gilt auch meinen Kolleginnen, die mich in meinem Ziel,Spendengelder zu sammeln, sehr unterstützen. Es ist ein gutesGefühl zu wissen, dass die ganze Schule dieses Projekt trägt.Sabine SimonNeues aus dem Kindergarten...2 Monate alt ist das Jahr 2013 und es ist schon wieder Vielesbei uns passiert.Zuerst einmal rollte die Grippewelle über uns hinweg undlegte Kinder und Mitarbeiterinnen gleichermaßen lahm. 31Kinder und 7 Mitarbeiterinnen gleichzeitig krankgemeldet...das ist schon fast rekordverdächtig. Nun hoffen wir, dass wiralle diese Phase überstanden haben und der Frühling uns allewieder fit und widerstandsfähig macht.Am 1. März haben wir einen Erzieher für unseren Kindergarteneinstellen können, worüber wir uns alle sehr freuen.Sehr gerne würde er in die <strong>Gemeinde</strong> bzw. Umgebung ziehenund stellt sich deshalb an dieser Stelle vor.Manchmal ändert sich etwas schneller als man denkt...Im Herbst 2012 wurde aufgrund der vielen Anmeldungenklar, dass unsere Kindergarten- und Krippenplätze nicht ausreichenwerden.Am 1. August 2013 tritt der Rechtsanspruch für Kinder ab einemJahr in Kraft und Tagesmütter/-väter gibt es nur einigeWenige in unserer <strong>Gemeinde</strong> und der Umgebung. Immermehr Eltern melden ihre Kinder im Kindergarten an.Der Kindergartenbeirat und die Gesamtelternversammlungforderte deshalb die <strong>Gemeinde</strong> zum Handeln auf und bat darum,nach einer Lösung zu suchen.In der letzten <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wurde nun die Vergrößerungdes Kindergartens um eine weitere Krippengruppeeinstimmig beschlossen. Unser Vorschlag, die Räume derjetzigen Betreuten Grundschule/ ehemals Lehrerwohnhaus


KINDERGARTEN STROHBRÜCK31kindgerecht umzubauen, wurde für gut befunden. Eine erstangedachte Containerlösung war schnell vom Tisch und einAnbau an das Kindergartengebäude erschien uns nicht zwekkmäßig,da es dort vom Platz her sehr eng geworden wäre.Wir gehen nun da<strong>von</strong> aus, dass die Genehmigungen, die Ausschreibungenund der Umbau der zweiten Krippengruppe zügigin die Tat umgesetzt werden und wir die Räumlichkeitenim August diesen Jahres beziehen können.Für die Betreute Grundschule, Senioren, Fraktionen und evtl.Bürgermeisterbüro wird es eine Neubaulösung geben.Der zweite Winter in der AußengruppeNun hat die Außengruppe tatsächlich schon fast den zweitenWinter hinter sich. Dieser Winter war diesmal sehr lang, nassund dunkel und es fehlte einfach zu häufig die Sonne.Trotzdem zogen und ziehen die 20 Kinder mit ihren Erzieherinnenmorgens um 8.00 Uhr gut gelaunt gen Außengelände,wobei das A und O natürlich die richtige Kleidung ist.Warme Hosen und Jacken, Schals, Mützen und Handschuhe,ein heißer Tee in der Thermoskanne und viel Bewegung machen,dass zur Mittagszeit alle fröhlich und mit roten Wangenwieder in den Kindergarten zurück kommen.Zwar konnte man in diesem Winter Schlitten fahren, abernicht soviel wie beim letzten Mal.Aber „das Schlittern“ auf kleinen vereisten Überschwemmungenging gut. Viele Bewegungsspiele, Wahrnehmungsliederund Aktionen sorgten dafür alle warm zu halten.War es besonders kalt oder nass, dann wurde auch schon malein Lagerfeuer entzündet um sich zu wärmen oder es wurdeim angewärmten Schmetterlingshaus (Container) gefrühstückt,vorgelesen oder gebastelt.Zu den schönsten Aktionen gehörte wohl die Anlieferung desSchredderholzes. Hier kamen beim Verteilen alle Kleinenund Großen mächtig ins Schwitzen. Ein besonderer Spaß füralle war jedoch das Einbuddeln bis zum Hals, wobei diesschon für manche Kinder eine kleine Mutprobe war.FlohmarktEltern des Kindergartens Strohbrück planen Anfang Junieinen Flohmarkt für Kinderkleidung und -spielsachen. Dergenaue Termin wird noch durch Aushang bekanntgegeben.Interessenten können mehr erfahren bei Corinna Kistenmacherunter der Telefonnummer 404780.„Ruck Zuck“ Alle Kinder helfen mit beim Verteilen des SchreddermaterialsEs geht doch nichts über eine Pause und so „ein Bad im Schredder“„Männer“ bei Schnee und Eis an einem warmen Feuer„Zwei in einem Schredder-Nest“ oder „Wir brauchen kein Spielzeugum glücklich zu sein“Kinder auf dem Laufsteg „Warme Wintermode für Kinder in derAußengruppe“


SV FORTUNA STAMPEDER SPORTVEREIN UNSERER GEMEINDETagesordnung Jahreshauptversammlung 2013 – Dienstag, 19.03.2013, Beginn 20.00 Uhr im Sportheim1. Begrüßung2. Bericht des Vorstandes3. Bericht der Kassenprüfer4. Diskussion zu den Jahresberichten5. Entlastung des Vorstandes6. EhrungenFolgende Mitglieder werden für ihre Vereinstreue geehrt:15 Jahre: Renate Bernitt, Jörg Bernitt, Marion Breyer,Mirco Wahler, Harald Steffen, Patrick Bock,Heino Poser-Wegener, Kevin Poser-Wegener20 Jahre: Svenja Urhammer, Gunda Niemann, KarinPopp, Elke Witt25 Jahre: Norbert Kröger, Hauke Peters40 Jahre: Adelheid Schmidt7. Neuwahlen:a) 1.Vorsitzender Vorschlag: Karin Stückerb) 3.Vorsitzender Vorschlag: Martin Grebaschc) Kassenwart Vorschlag: Beate Bockd) Jugendwart Bestätigunge) Ältestenrat Vorschlag: bei AnwesenheitWiederwahlf) ein Kassenprüfer/in Vorschlag: aus der Versammlung8. VerschiedenesAnträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Tage vorder Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstandeinzureichen.Mitglieder zum 1.1.2013: 461Fußball-ZwischenberichtNach der langen Winterpause geht es endlich weiter mitFußball. Die Wetterverhältnisse werden in Bezug auf Punktspiele- aber auch für Zuschauer – zunehmend freundlicher.Dass unsere Herren ganz vorne mitmischen, ist gut am aktuellenTabellenstand zu sehen:(Auszug www.fußball.de, 04.03.2013)Spieltermine und weitere Infos können im Internet aufwww.sv-fortuna-stampe.de und www.fussball.de abgerufenwerden.Thomas EiseltBESSER FINANZIEREN!Direktbankkonditionen bei individuellerund bankgerechter Abwicklung vor Ort.Finanzplanung, ImmobilienberatungAber nicht nur in dieser Liste werden die ersten Plätze <strong>von</strong>unseren Stampern gefüllt – in der Fairnesstabelle sieht esähnlich aus:Wolfgang StaschullBankkaufmannDorfstraße 624109 MelsdorfKooperationspartnerder InvestitionsbankSchleswig-HolsteinFon 04340 - 4312Fax 04340-4322Mobil 0171- 2654826Email staschull@t-online.dewww.staschull-finanz.de


SV FORTUNA STAMPE33Endlich wieder einen Vorsitzenden in der TennissparteIn der Jahreshauptversammlung der Tennissparte des SV FortunaStampe wurde am 19. Februar 2013 im Sportheim nachzweijähriger Abstinenz wieder ein Vorsitzender gewählt. Diesennimmt nun Nikolaus Schmidt aus Achterwehr ein. Nachberuflichem Wechsel vom Westen kommend wurde er in derSitzung einstimmig gewählt. Dazu „Herzlichen Glück wunschNiko und ein gutes Gelingen“.27. April 2013 um 13.00 Uhr eingeläutet. Achtung! Es sollwieder eine große Tombola durchgeführt werden.Das beliebte Kuddelmuddelturnier findet in diesem Jahr am13. Juli auf der heimischen Anlage statt.Rolf HerrmannSuper Hallensaison der Damen 30Maike Jöster strahlte mit fröhlichen Augen. Nach der Tennisaußensaisonund dem damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga,gelang den Damen ein weiterer Erfolg. Sie sichertensich, nach dem Aufstieg in die Bezirksliga in der Wintersaison2011/2012, durch ein Unentschieden im letzten Punktspielder Saison 2012/2013 den Klassenerhalt. HerzlichenGlückwunsch!!!v.l.n.r.: Nikolaus Schmidt, Renate Hodam, Gisela Stahl, PatrickJöster, Beate Bock, Kai Struckmeyer, Rolf HerrmannWieder gewählt wurden Beate Bock als Finanzverwalterinund Rolf Herrmann als Pressewart.Die Berichte der Spartenleiter boten viele positive Aspekte.Besonders zu erwähnen sind die Erfolge des Damen 30-Teams und die Tatsache, dass wir über 40 Kinder im Wintertraininghaben.Die einzelnen Termine wurden für das Tennisjahr 2013 auchschon vergeben. So soll der Platzaufbau (Steine <strong>von</strong> denLinien entfernen) schon am 16. März geschehen, bevor dieeigentlichen Arbeiten der Gemeinschaft am 6. April durchgeführtwerden können. Die Saisoneröffnung wird dann amhinten v.l.n.r. Margrit, Maike, Annette, Meike, Marenvorne v.l.n.r. Steffi und Frauke3 zweite Plätze beim Klausdorfer KleinfeldturnierBeim zweiten Kleinfeldturnier der neuen Jugend-Turnierseriedes TC Klausdorf kam es zu durchaus erfreulichen Ergebnissenaus quarnbeker Sicht. Das gut organisierte Turnier wurdeneben dem Tennisspiel vor allem durch den anspruchsvollenMehrkampf geprägt. In gleich sechs Disziplinen wurden dieKinder auf ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Kraft hingetestet, deren Ergebnisse zu einem Drittel in die Schlussbewertungmit einflossen.Mit fünf Nachwuchskräften war der SV Fortuna Stampenicht nur zahlenmäßig gut vertreten. Henrie Müller-Kalthoff(Jahrgang 07), der genau wie sein Bruder Anton sowie LennartSchacht (U8) und Fritjof Kamp seine ersten Turniererfahrungengemacht hat, konnte seine Möglichkeiten am besteneinbringen und wurde Zweiter in der Altersklasse U7 (Jahr-


34 SV FORTUNA STAMPEgang 2006 und jünger). Nach 4 klaren Zweisatzsiegen kam esfür Henrie zum spannenden Finalspiel gegen Finley Träbing(TV Bad Segeberg), der bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls allesgewonnen hatte. Mehr als unglücklich musste sich Henrieallerdings mit 3:4 im dritten Satz geschlagen geben.Lennart Schacht (U8) konnte sich vor allem durch seinenstarken Auftritt beim Mehrkampf gegen seine Widersacherbehaupten und wurde ebenfalls Zweiter.Als einziger 7-jähriger traute sich Julius Dieckmann die Teilnahmein der um einen Jahrgang höheren U9-A-Konkurrenzzu. Mit 4 knappen Siegen aus 5 hart umkämpften Spielen wares vor allem seiner durchweg konzentrierten Leistung an diesemTage zu verdanken, daß er sich am Ende über den zweitenPlatz freuen konnte. Anton Müller-Kalthoff und FritjofKamp (U9-B) konnten bei ihrem ersten Tennisturnier ihre erstenEinzelsiege verbuchen, sahen sich allerdings im Übrigeneiner sehr starken Konkurrenz ausgesetzt. Als Sechster beimTennisturnier profitierte Fritjof <strong>von</strong> seinem sehr guten erstenPlatz im Mehrkampf und verbesserte sich sogar noch auf denvierten Platz. Anton wurde Fünfter.Racket Sportwünscht Ihneneine sonnigeund erfolgreicheSommersaison 2013BADMINTON · SQUASH · TENNISWILSON BLX Five Two ...............249,90 3 ........119,90 3WILSON Juice Junior 26..............89,90 3 ..........69,90 3HEAD Novak Jr. 23......................39,90 3 ..........24,90 3HEAD Ti. S6..............................199,90 3 ..........99,90 3Babolat E-Sense Lite..................129,90 3 ..........99,90 3Angebote solange der Vorrat reicht.Tennisbesaitungab 19,99 3WILSONTour Practice(4er-Dose) 4,99 3WILSONTennisschuheab 39,99 3Rathausstraße 2 · 24103 Kiel · Fon +Fax 0431 / 9 61 73


<strong>35</strong>Doppelt so viel Eigenkapital wie nötigVolksbank-Raiffeisenbank im Kreis Rendsburg eGpräsentierte die Erfolgszahlen des Jahres 2012„<strong>Unsere</strong> Zeichen stehen weiter auf Wachstum“, so eröffnetenGeorg Schäfer und Friedrich Greten die Bilanz-Pressekonferenz.Die Vorstandsmitglieder der Volksbank-Raiffeisenbankim Kreis Rendsburg eG präsentierten die Zahlen des Jahres2012. „Mit dem Geschäftsjahr 2012 sind wir sehr zufrieden.Und ganz im Gegensatz zu anderen Banken und Sparkassen,bereiten uns die Eigenkapitalvorschriften nach Basel II keinerleiKopfschmerzen.“ Für das aktuelle Geschäft habe dieBank sogar mehr als doppelt so viel Eigenkapital wie benötigt.Und schon heute erfülle das Haus die voraussichtlichenAnforderungen nach Basel III deutlich. Die grundsolideUnternehmensführung sowie viele interne Weichenstellungender Vorjahre machten sich hier deutlich positiv bemerkbar.So stieg die Bilanzsumme 2012 um 6% auf 517 Mio. Euro,bei den Kreditvergaben verzeichnete die Bank ein Plus<strong>von</strong> 1,3% auf 312 Mio. Euro und die Geldanlagen der Kundensummierten sich auf 342 Mio. Euro, einem Plus <strong>von</strong>4,3%.„Alle berechtigten Finanzierungswünsche, sowohl im Privatalsauch im Firmenkundenbereich, konnten <strong>von</strong> uns erfülltwerden“, betonten die Vorstände. „Und das wird auch in Zukunftso bleiben, denn unsere gute Eigenkapitalausstattungbietet uns weiten Raum für die vielfältigen Finanzierungswünscheunserer Kunden. Auch werden wir weiter keine Zinsenfür bereit gestellte aber nicht genutzte Kredite berechnen,so dass die faire Finanzversorgung, auch des Mittelstandes,gesichert ist“.Mit dem Jahr 2012 zeigten sich die Vorstandsmitglieder auchneben der Zahlenwelt zufrieden. Man habe weiter an der Nähezu den Kunden gearbeitet. 500.000 Euro habe die Bank indie Modernisierung der Geschäftsstelle in Nortorf investiert.Hell, freundlich und mit zentraler Service-Insel noch persönlichersei die Geschäftsstelle heute. „Und diesen Standardwollen wir auch auf das Bauvorhaben ‚Osterrönfelder Kreisel‘übertragen“, betonten die Vorstände einstimmig. Noch indiesem Jahr plane die Bank einen Neubau auf dem Geländeder ehemaligen Kleingartensiedlung, auf dem die bisherigenGeschäftsstellen in Osterrönfeld und Schacht-Audorf in zentralerLage zusammengeführt werden sollen.Weitere 100.000 Euro investiere die Bank derzeit in eineneue Telefonanlage für das gesamte Haus. „Im Gegensatz zumanchem Wettbewerber legen wir großen Wert darauf, dassunsere Kundenbetreuer nicht nur in der Geschäftsstelle vorOrt, sondern auch telefonisch direkt erreichbar sind“. Aufeine weitere Kontaktmöglichkeit freuten sich die Banker ausdrücklich:„Wir werden in Kürze unseren facebook-Auftrittfreischalten und sind gespannt auf diese moderne Form derKommunikation“.„<strong>Unsere</strong> Hausaufgaben haben wir in allen Bereichen gemachtund unser Haus steht auf starken Säulen“, unterstrichendie Vorstandsmitglieder. „Obwohl 2013 die internationaleFinanzkrise noch nicht ausgestanden sein wird, sehenwir für sowohl für unser Haus als auch für unsere Region keineEntwicklungshemmnisse und blicken optimistisch in dieZukunft“.Freuten sich über das gute Jahresergebnis 2012: BankvorständeGeorg Schäfer und Friedrich Greten <strong>von</strong> der Volksbank-Raiffeisenbankim Kreis Rendsburg eG


Wieder eine erfolgreiche Hallensaison 2013Von Oktober bis März findet das Bogenschießen immer drinnen statt, esist die Hallensaison. Nach einer „Eingewöhnugszeit“ beginnt das Meisterschaftsprogrammim November mit den Vereinsmeisterschaften. Dieses Malhatten wir mit 24 Teilnehmern eine Rekordteilnahme. Es wurden auch teilweise schon sehrordentliche Ergebnisse geschossen, was auf eine erfolgreiche Hallensaison hoffen ließ.Möglicherweise war aber der eine oder andere schon in Frühform. Frühform wäre nicht gut,weil dann das Leistungsniveau bis zur Landesmeisterschaft Ende Januar hoch gehalten werdenmuss; eine sehr schwere Aufgabe. Nach einigen Teilnahmen unserer Sparte an Spaßturnierenin Klein Wesenberg, Glückstadt und Kappeln wurde es im Dezember mit der Kreismeisterschaftin Fockbek langsam ernster bei der Meisterschaft.Bogentruppe bei der VereinsmeisterschaftEs hatten sich 18 Schützen qualifiziert. Leider hatten wir aber vier Ausfälle durch Krankheitund Verletzung. Auch das schlechte Wetter am 14. Dezember machte uns zu schaffen. AmMorgen hatten wir ca. 7 cm Neuschnee wobei selbst die Autobahn nicht geräumt war. Immerhinwaren 13 der 14 Teilnehmer pünktlich und sicher vor Ort. Nur Birgit, die aus dem RaumHoltsee kommt, hatte große Probleme. Weil sie in einer Schneewehe festsaß, konnte sie zurvorgegebenen Zeit nicht kommen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Veranstalterkonnte sie dann aber am Nachmittag starten, war aber zu allem Überfluss auch noch erkältet.Nach den widrigen Umständen an diesem Tag befürchtete ich für die Ergebnisse schondas Schlimmste, es ging schließlich um eine mögliche Qualifikation zur Landesmeisterschaft.Wie sich nach dem Wettkampf herausstellte waren die Befürchtungen aber unbegründet.Von den 16 Ergebnissen, die zur Qualifikation an den Landesverband gemeldet wurden,waren im mer hin 11 so gut, dass sie zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft in Tornesch berechtigten.Noch nie hatten sich so viele Schützen unserer Sparte für eine Hallen Landesmeisterschaftqualifiziert.AndreHenningAm Anfang des Jahres nahmen wir dann noch mit 20 Schützen an einem Spaßturnier inFock bek teil. Auch wenn die Ergebnisse dort nicht ganz so toll waren, es war auf jeden Fallein riesen Spaß.Die Landesmeisterschaft Ende Januar fand dann leider ohne Henning statt. Er hatte sich 2Wochen vor der LM das linke Handgelenk gebrochen, schade. Blieben also noch 10 Schützen,die am 26. und 27. Januar um Landesmeisterschafts- Medaillen und eine mögliche Qualifikationzur Deutschen Meisterschaft Bogen Halle in Kleinostheim (Bayern) kämpfenkonnten.


vor der Fahrt zur Kreismeisterschaftnicht immer steht das Schießen im Mittelpunkterfolgreiche Truppe beim Turnier in Fockbekerwachsene Teilnehmer bei der Landesmeisterschafterfolgreiche Damen bei der Landesmeisterschafterfolgreiche Jugend bei der LandesmeisterschaftBeate darf zur deutschenMeisterschaft Halle 2013Nach der LM konnte unsere Bogensparte, wie schon die letzten Jahre, eine positive Bilanzziehen. Insgesamt fünf Medaillen hatten wir gewonnen. Beate Bock holte Gold beiden Blankbogen Damen und Birgit Speit gewann Silber in der gleichen Klasse. ClausBuchholtz gewann bei den Blankbogen Herren ebenfalls Silber. In der Klasse RecurveJugend weib. gewann Lea Pape nach einem tollen Wettkampf die Silbermedaille undJochen Haats rundete mit seiner Bronzemedaille bei den Recurve Jugend das erfolgreicheWochenende ab.Als dann am 07.02.2013 die Qualifikationszahlen für die Deutsche Meisterschaft herauskamenwar klar, dass wir dieses Jahr nicht ganz so erfolgreich sind wie letztes Jahr.Die 4 Teilnehmer bei der DM in Solingen im vergangenen Jahr waren für unsere kleineTruppe aber auch ein Wahnsinn. Immerhin dürfen wir dieses Jahr zumindest eineSchützin zur DM schicken. Beate Bock wird unsere Sparte bei der Deutschen Meisterschaftin Kleinostheim am 08.03.2013 vertreten.... ein Bericht wird folgen … Spartenleiter Andre Bock


38 FEUERWEHREN DER GEMEINDEZahlreiche Ehrungen auf derJahreshauptversammlung derFreiwilligen Feuerwehr StampeAuf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwil -ligen Feuerwehr Stampe gab es zahlreiche Ehrungen fürlangjährige Mitgliedschaften in der Feuerwehr. Unser ältestesEhrenmitglied Erich Wittstock wurde für 60 Jahre Treue zurFeuerwehr Stampe geehrt. Auf eine 50-jährige Mitgliedschaftkann unser Ehrenmitglied Harry Manzke zurückblicken. BeideKameraden nehmen auch im Feuerwehrruhestand weiterhinsehr rege an den Aktivitäten der Feuerwehr teil.Mit dem Brandschutzehrenzeichenin Silberfür 25-jährige aktiveMitgliedschaft wurdeunser Kamerad JörgBorkowski ausgezeichnet.Die KameradenKarl Staack, HaraldSteffen, Dieter Uschtrinund Jürgen Möllerwurden für 20-jährigeMitgliedschaft in derFeuerwehr geehrt. Für10 Jahre Treue zur Feuerwehrerhielt TorstenK. G. Rohde seine ersteEhrennadel. BürgermeisterKlaus Langer und ich dankten allen geehrten Kameradenfür ihre Treue zur Feuerwehr und ihre stetige Einsatzbereitschaft,im Schadensfall für Andere da zu sein.In den Feuerwehrruhestand wurde Kamerad Wolfgang Urbanverabschiedet. Wolfgang war 32 Jahre aktives Mitglied in derFeuerwehr Stampe. Mit der Beförderung zum „Hauptfeuerwehrmann3 Sterne“ und einem Bildband <strong>von</strong> uns , aus 32Jahren Feuerwehr zusammengestellt, bedankten sich die Kameradenbei Wolfgang für seine stetige Einsatzbereitschaftund tolle Kameradschaft.Zum Feuerwehrmann wurde Ties Petersen befördert. Wirfreuen uns, dass wir wieder ein Mitglied aus der Jugendfeuerwehrin unsere aktive Wehr übernehmen können. Zur Oberfeuerwehrfrauwurde Marina Metz befördert, Thomas Wendtund Mathias Schamberg zum Oberfeuerwehrmann.In sein Amt als Gruppenführer wurde Kamerad HaukeStaack wiedergewählt. Er tritt seine 4. Amtszeit als Gruppenführerin unserer Wehr an. Neu als Atemschutzgerätewartwurde Felix Klemmer gewählt. Wir wünschen beiden Kameradenviel Erfolg und Spaß in ihren Funktionen.Im letzten Jahr durften wir wieder 5 neue Kameradinnen undKameraden bei uns begrüßen. Damit haben wir zurzeit 37 aktiveMitglieder und 6 Ehrenmitglieder. Unterstützt werdenwir <strong>von</strong> 165 fördernden Mitgliedern.Wir würden uns freuen, wenn wir auch in diesem Jahr wiederneue „Aktive“ und fördernde Mitglieder begrüßen dürfen.„Mitmaaken deit nich weh un maakt heel Spaaß“Freiwillige Feuerwehr StampeBernd Osbahr · WehrführerFotos: Klaus Langer


ZENTRUM FÜR ZAHNHEILKUNDE GETTORFZahnärzte Finck, Erk, Fromm & Kollegen• Professionelle Zahnreinigungund Prophylaxe• Zahnimplantate• Endodontologie• Parodontologie• Prothetische Behandlung• Laserbehandlung• Bleaching• Kinderzahnheilkunde• Keramik 3 D / CerecUnser Wissen für ihre ZahngesundheitDas Zentrum für Zahnheilkunde in Gettorf garantierthöchste Behandlungsqualität. Ob Routinecheckoder Wurzelbehandlung, ob klassischerZahnersatz oder modernes Implantat: Im Zentrumfür Zahnheilkunde können Sie auf die neuestenBehandlungsmethoden vertrauen. Und auchsonst sind Sie in den sieben Behandlungszimmernin besten Händen - das ebenso kompetente wieerfahrene Team begleitet Sie charmant durch IhreZahnbehandlung.ZENTRUM FÜR ZAHNHEILKUNDEIN GETTORF · Zahn im PlanKirchstraße 424214 GettorfTel. 04346 / 9447Fax 04346 / 9442info@zahn-im-plan.de · www.zahn-im-plan.deWas dürfen wir für Sie tun?Wir führen Markenparkett zu günstigen Preisen und bieten Ihnen dazuden kompletten Kostenlose Mustervorlage und Beratung vor Ort Aufmaß und Angebotserstellung kostenlos Verlegung des Bodens durch erfahrene Bodenleger Schleifen Ihres Parkettbodens Grundreinigung und Ölen Ihres ParkettbodensKnutzen Wohnen KielGardinen - Tapeten - Sonnenschutz:Teppichboden / CV-Beläge:Parkett - Laminat - Teppiche:Asmusstr. 19-


40 FEUERWEHREN DER GEMEINDE60 Jahre Mitglied in der FeuerwehrWährend der Herbstversammlungder FreiwilligenFeuerwehr <strong>Quarnbek</strong> erhieltEhrenmitglied LöschmeisterKarl-Heinz Kruse aus<strong>Quarnbek</strong> die Auszeichnung60-jährige Mitgliedschaft.Am 1. Juli 1952 trat er als19-jähriger in die Feuerwehrein. Die feuerwehrtechnischeGrundausbildung wurdedamals nur innerhalb dereigenen Feuerwehr durchgeführt,auf Amts- oder Kreisebenewaren die Lehrgängebei weitem noch nicht sofortgeschritten wie heute.Fortbildung außerhalb derFF <strong>Quarnbek</strong> erhielt KameradKruse 1961 bei einemGruppenführer- und 1975bei einem Maschinisten-Lehr gang. Karl-Heinz ist auch heute der Feuerwehr noch sehrverbunden, wenn es seine Gesundheit erlaubt, besucht er vieleVeranstaltungen seiner Kameraden. In seiner aktivenDienstzeit gelang es ihm, an fast allen Dienstabenden teilzunehmen.Seine ruhige Art und seine konstruktiven Bemerkungenfinden auch heute noch Gehör bei seinen Kameraden.Als Zeichen für seine lange Mitgliedschaft erhielt er dasDienstzeitabzeichen für 60 Jahre und <strong>von</strong> seinen Kameradeneinen Ehrenteller. Der Bürgermeister überreichte eine Urkundeder <strong>Gemeinde</strong> und bedankte sich für im Namen allerBürger für die Jahrzehnte lange Arbeit zum Wohle der Einwohner.Als Vorbild, vor allem für die jungen Mitglieder, lobteBürgermeister Langer in seiner Rede den LöschmeisterKarl-Heinz Kruse.Hans-Georg PetersenHerbstversammlungder Feuerwehr <strong>Quarnbek</strong>Eine Wahl und einige Beförderungen gab es während der traditionellenHerbstversammlung der FF <strong>Quarnbek</strong>. Die Aufgabendes Gerätewarts übernimmt ab jetzt der HauptfeuerwehrmannSönke Rucks aus <strong>Quarnbek</strong>.Zu Feuerwehrmännern wurden der JugendfeuerwehrmannLauritz Neumann aus Landwehr und der Anwärter FrankWandrowsky aus Strohbrück befördert.Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen (offizielle Bezeichnung)dürfen sich die Vorstandsmitglieder Andreas Heinrichund Torsten Röschmann, sowie der SicherheitsbeauftragteAndreas Lebert nennen. Dieser Dienstgrad wurden erst vorkurzer Zeit im Brandschutzgesetz neu erschaffen, um Kameradenmit besonderen Aufgaben in der Feuerwehr zu würdigen.Auf Mehrheitlichen Wunsch der Kameraden fand die Versammlungim Feuerwehrhaus statt. Die Versorgung wurdevom Festausschuss vorbildlich organisiert und durchgeführt.Um unsere Mitgliederstärke weiterhin zu erreichen und zu halten,würden wir uns über neue aktive Mitglieder sehr freuen.Hans-Georg PetersenDie Jugendfeuerwehr Melsdorf freute sich über ein besonderes WeihnachtsgeschenkDie Herrenbasketballmannschaft des SV Fortuna spendeteeinen großzügigen Betrag an die JF Melsdorf. Die Basketballerverkauften beim vergangenen Weihnachtsmarkt in Flemhudewieder Würstchen. Der Erlös aus dem Verkauf wurdedieses Mal an die Jugendfeuerwehr Melsdorf gespendet.Die Basketballherren spenden jedes Jahr einer anderen Jugendgruppeden Erlös aus dem Verkauf auf dem FlemhuderWeihnachtsmarkt. Im vergangenen Jahr durfte sich dieJugendfeuerwehr zum dritten Mal seit ihrem inzwischen 15-jährigen Bestehen über eine Spende freuen.Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Weihnachtsfeier derBasketballgruppe in der Kanalschänke in Landwehr. Der JugendfeuerwehrwartClaas S. Schmidt und der stellv. JugendfeuerwehrwartLars Hahnkamm nahmen dankend die Spende<strong>von</strong> Dr. Herbert Pausch entgegen.Jugendwart Claas S. Schmidt und Dr. Herbert Pausch bei derSpendenübergabe


Lüftungs- und HeizungstechnikMeisterbetriebRolf SchultzePlanung, Ausführung und WartungKlima- und Lüftungstechnische AnlagenGas- u. ÖlfeuerungsanlagenIndustrielle AbsaugungenBlechteilefertigungSolaranlagenSuchsdorfer Weg 12224119 KronshagenE-Mail: info@rolf-schultze.deTel. 04 31/3 19 86 66Fax. 04 31/3 19 86 67Autotel. 01 71/804 80 <strong>35</strong>SteuerberaterKlaus-F. GreveEckernförderstrasse 256➾ Alle Branchen24119 Kronshagen ➾ Buchführung➾ LöhneTelefon 04 31/54 20 03➾ AbschlüsseTelefax 04 31/54 16 04➾ Arbeitnehmer-ErklärungenPrivat: Schmiedeberg 21, 24107 Stampe➾ Existenzgründung• Baumpflege• Baumfällungen• Sturmschäden• SeilklettertechnikNutzen Sie unserenGratis Baum-Check!Kostenlose undunverbindliche BeratungSönke MartensTel. 0431-588822Rothenhof · 24109 Melsdorfwww.martens-baumpflege.de


42Tierisch viel los im Tierpark GettorfIm Tierpark Gettorf finden 800 exotische Tiere in 120 Artenein Zuhause inmitten gepflegter Blumenanlagen. Alleine fast20 Affenarten sind in Gettorf zu finden. Aber nicht nur Affen,auch Tapire, Zebras, Kängurus und Nasenbären, Nandus, Papageien,Flamingos und Hornvögel sind hier ganz nah zu erleben.Bei den Ziegen, Schafen und Alpakas aber auch beiAntilopen, Zebras, Kängurus und vielen der in Gettorf lebendenAffen ist auch regelmäßig Nachwuchs zu beobachten.Seit 2010 sorgt das „verrückte Haus“ im Tierpark Gettorf fürganz neue Erfahrungen. Dieses Haus erweckt den Eindruckeines ganz normalen Wohnhauses, mit der Besonderheit, dasses auf dem Kopf steht. Das heißt, dass auch sämtliche Einrichtungsgegenstände(z.B. Bad, Toilette oder Möbel) amoberen Raumende befestigt sind und daher ebenfalls auf demKopf stehen. Durch die Neigung der Grundfläche wird dieWahrnehmung der Besucher zusätzlich irritiert. Das Haus istüber ein Drehkreuz vom Tierpark aus gegen einen zusätzlichenEintrittspreis (4,00 Euro für Erwachsene, 3,00 Eurofür Kinder) zugänglich. Bis Ende Februar ist das Haus geschlossen,ab März ist es wieder täglich innerhalb der Öffnungszeitendes Tierparks <strong>von</strong> innen zu besichtigen.Ganz neu im Tierbestand ist seit Herbst 2011 eine GruppeRoter Varis. Die Halbaffen <strong>von</strong> der Insel Madagaskar leben inGettorf im Affenhaus direkt neben ihren Verwandten, denKattas. Sie nehmen seit dem Sommer 2012 auch schon amTiertraining und an den öffentlichen Fütterungen der Lemurenteil.Zweimal am Tag besteht nämlich die Möglichkeit, die Pflegerbei der Fütterung zu begleiten und teilweise sogar zuunterstützen. Bei den Lemuren (Kattas und Varis) und Kängurusdürfen die Besucher sogar mit in das Gehege und Halbaffenund Beuteltieren bei der Fütterung aus der Hand ganznahe kommen. Ein wirklich unvergessliches Erlebnis! Auchzahlreiche andere begehbare Gehege ermöglichen den direktenKontakt zwischen Mensch und Tier ganz ohne Gitter oderBarrieren. Grünflügelaras und Nymphensittiche fressen denBesuchern glatt aus der Hand.Das Tierpark-Restaurant kümmert sich um den kleinen undgroßen Hunger, Picknickplätze laden zum Verweilen im Grünenein. Für Kinder wird es auch nie langweilig, dafür sorgendie zahlreichen Spielgelegenheiten, das große Hüpfkissenund natürlich die frechen Ziegen im Streichelzoo.Für Schulklassen oder andere interessierte Gruppen werdenFührungen oder Unterrichtsgänge zu verschiedenen Themenangeboten. Jeweils am zweiten Sonntag im Monat findet um11 Uhr eine Tierparkführung zu wechselnden Themen statt.Und sogar seinen Geburtstag kann man im Tierpark Gettorffeiern. Über das Jahr verteilt werden zahlreiche Aktionstagezu unterschiedlichen Themen angeboten. Weitere Informationensind auf der Internetseite des Tierparks zu finden.Der Tierpark ist täglich <strong>von</strong> 9-18 Uhr geöffnet, im Winter <strong>von</strong>10 -16 Uhr. Hunde dürfen leider nicht mit in den Tierpark.Kostenlose Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden.Eintritt 2013:Erwachsene 8,00 €, Kinder (2-13 Jahre) 5,00 €Tierpark GettorfSüderstr. 33, 24214 GettorfTel: 04346-41600e-mail: info@tierparkgettorf.deinternet: www.tierparkgettorf.deVeranstaltungen März – Mai 2013So. 10.03., 11 Uhr „Familien-Bande - Tierfamilien“ -TierparkführungSa. 16.03., 12-17 UhrSo. 17.03., 10-17 Uhr Frühjahrsmarkt in der Reithalle


4323.03. – 09.04. Osterrallye im TierparkExtra für die Osterferien wurde im Tierpark wieder eine spezielleOsterrallye ausgearbeitet. Ein spannender Rundgang mitzahlreichen interessanten Fragen rund um die erwachende Naturund die Osterzeit wartet auf eifrige Rätselrater im Tierpark.Und natürlich gibt es auch wieder tolle Preise zu gewinnen,<strong>von</strong> der Jahreskarte bis zum kuscheligen Affen aus Plüsch!29.03.- 07.04. Reptilien zu GastSo. 14.04., 11 Uhr „Alles Bluff: Große Klappe -nichts dahinter? - TierparkführungWer meint, das Schwindeln sei eine menschliche Errungenschaftund jedes Tier sei dagegen eine „Ehrliche Haut“, dersieht sich bald eines Besseren belehrt: Auch im Tierreich giltoftmals der Grundsatz „Mehr Schein als Sein“. Da werdenFeinde und Rivalen durch die Vorspiegelung nicht vorhandenerKörperfülle beeindruckt und in die Flucht geschlagen, dawird Aggressivität geheuchelt, die aber bei drohender wirklicherAuseinandersetzung rasch in einen hasenherzigenRückzug umschlägt: Eindruck schinden ist alles.Aber auch in der Liebe ist bei unseren tierischen Verwandtennicht alles Gold, was glänzt. Gerade jetzt im Frühlingschimmert und prahlt so mancher Vogel im Glanz seinesschönsten Federkleides, um seine Angebetete zu beeindrukken.Was aber nach der Hochzeit <strong>von</strong> der ganzen Prachtbleibt, weckt vielleicht in so manchem Besucher die Erkenntnis,dass wir Menschen unseren vierbeinigen und geflügeltenVerwandten gar nicht so unähnlich sind...Die Führung ist wie immer kostenlos, es gelten die üblichenEintrittspreise. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tierparkkasse.So. 01.05.Oldtimertag im TierparkSo. 12.05., 11 Uhr „Asiatische Tierwelt“ -Tierparkführung


Gewinner des letztenPreisausschreibensHotel Birke1 Gutschein für 2 Personen TagesnutzungBirke Day Spa und 1xPaar anwendung Mare BalticumMaren Möhrle StrohbrückFriseur Marcoje 1 GutscheinBernd OsbahrHanne RieckSwantje HeidtWilfried HolstRajensdorfStampeStampeMelsdorfTrampolinoje 1 Gutschein für 2 Kinder, 2 Erw.Lasse Groneberg MelsdorfBennet Jens StampeJanne Wellmann StampeBruno Gronau MelsdorfJan Bela v. Oven <strong>Quarnbek</strong>✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂Preisfragen zu diesem Heft:1. 2. 3.Wann ist Kommunalwahlin <strong>Quarnbek</strong>?1 Gutschein für ein Feinheimisches4-Gänge Menü für 2 Personen*Wann ist das große Osterfeuerin Landwehr?Gutscheine <strong>von</strong> Friseur Marco*Wieviel Ostereier sind indiesem Heft in den Anzeigenversteckt?Zu gewinnen: 5 Gutscheine für je2 Personen für den Tierpark Gettorf*5 Gutscheine für je 2 Kinderund 2 Erwachsene für Trampolino*Für alleFür alleEinsendeschluß: 15.04.2013 Einsendeschluß: 15.04.2013 Einsendeschluß: 15.04.2013Für die KidsANTWORT:ANTWORT:ANTWORT:NameStraße/HausnrPLZ/OrtTelefonNameStraße/HausnrPLZ/OrtTelefonNameStraße/HausnrPLZ/OrtTelefon*Senden Sie bitte den ausgefülltenCoupon an diese Adresse:Kai StruckmeyerAlte Landstraße 34 • 24107 StampeWenn Gewinne 2 Monate nach Bekanntgabe in diesem Heft noch nicht bei Kai Struckmeyer abgeholt worden sind, gehensie erneut in die Verlosung.


DIE KIRCHE INFORMIERT45ANGEBOTE DER KIRCHENGEMEINDE FLEMHUDE Stand: März 2013Gruppe Ansprechpartner/in Termin, OrtKrabbelgruppe Maren Möhrle Dienstag 10.00 – 11.30 UhrTel. 403370<strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeKrabbelgruppe Janina Wulff Donnerstag 9.30 – 11.00 UhrTel. 578006Bürgerhaus MelsdorfKirchenmäuse Sarina Kujus 1. und 3. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 UhrTel. 403643<strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeSternenkinder Anette Conrad 2. und 4. Freitag im Monat, 17.00 – 18.30 Uhr(Vorschulkinder ab 5 Jahren Tel. 40 22 22 <strong>Gemeinde</strong>haus Flemhudeund erste Klasse)Weltkinder Sabine Truhn 1. und 3. Freitag im Monat, 17.00 – 18.30 Uhr(2. oder 3. Klasse) Tel. 9560 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeKinder unterm Regenbogen Heinke Lebert 1. und 3. Freitag im Monat, 17.00 – 18.30 Uhr(3. oder 4. Klasse) Tel. 1769 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeKinder auf der Wolke Anette Conrad 2. und 4. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr(4. oder 5. Klasse) Tel. 40 22 22 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeSonnenkinder Heinke Lebert 2. und 4. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr(7. oder 8. Klasse) Tel. 17 69 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeBlumenkinder Sabine Truhn 1. und 3. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr(ab 9. Klasse) Tel. 9560 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeFrauentreff Friederike <strong>von</strong> Lingen Jeden 2. Dienstag im Monat, 20.00 UhrTel. 8164<strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeSeniorengruppe Antje Wandrowsky Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr„Knüddel-Büdel” Tel. 1492 <strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeSeniorentreff Strohbrück Dorotea Schaale Montag ab 14.30 Uhr,Tel. 1364Strohbrück <strong>Gemeinde</strong>hausSeniorentreff Melsdorf Ingeburg Peinl Jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 – 16 UhrTel. 644Bürgerhaus MelsdorfSeniorentreff Achterwehr Inge Thode Jeden 2. Dienstag im Monat, 15–17 UhrTel. 0431-99075515Achterwehr Feuerwehr-GerätehausChor Ute Berger Donnerstag 19.45 – 21.30 UhrTel. 8730Bürgerhaus MelsdorfFlötenkreis Heidi Meier Montag 18.00 – 19.30 UhrFlemhude/Westensee Tel. 04331- 22959 Catharinenblick WestenseePosaunenchor Falk Schneppat Mittwoch 19.00 UhrTel. 04305-22959Adventskapelle FeldeKinderchor (5 – 12 Jahre) Ulrike Schubert Dienstag 15.00 – 16.00 UhrTel. 9395Bürgerhaus MelsdorfBibelkreis Pastor Andreas Lux Letzter Dienstag im Monat, 19.30 UhrTel. 8164<strong>Gemeinde</strong>haus FlemhudeLieselotte BehrensTel. 9457


46 DIE KIRCHE INFORMIERTGOTTESDIENSTPLAN17. MÄRZ 10.00 FLEMHUDE Dr. Bernd H.JudikaJANSSEN24. März 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXPalmarum - mit Chor -28. März 19.30 FLEMHUDE F. HINZ/A.LUXGründonnerstag - mit Abendmahl -29. März 10.00 FLEMHUDE Jutta WEIßKarfreitag - mit Chor -31. März 5.30 FLEMHUDE AndreasOstersonntagLUX/TEAM10.00 FLEMHUDE Andreas LUX- mit Abendmahl und Chor -1. April 9.30 FELDE Dr. Bernd H.OstermontagJANSSEN11.00 WESTENSEE Dr. Bernd H.- Familiengottesdienst - JANSSEN7. April 9.00 SCHÖNWOHLD Karsten SOHRTQuasimodogeniti 10.00 MELSDORF Karsten SOHRT- mit Kirchenkaffee -14. April 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXMiserkordias - Taufgottesdienst -Domini21. April 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXJubilate - Konfirmation mit Posaunenchor -28. April 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXKantate - Konfirmation mit Chor -5. Mai 9.00 SCHÖNWOHLD Andreas LUXRogate 10.00 MELSDORF Andreas LUX- danach Abschluss Wucheraktion mit Versteigerung -9. Mai 10.00 FLEMHUDE Monika DANNHimmelfahrt12. Mai 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXExaudi - Konfirmation -19. MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXPfingsten20. MAI 11.00 WESTENSEE Dr. Bernd H.PfingstmontagJANSSEN26. MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUXTrinitatis - Taufgottesdienst -2. JUNI 10.00 FLEMHUDE Propst Stefan1. So. n. Trinitatis - Festgottesdienst zur BLOCK/A. LUXOrgeleinweihung -- kein GD in Schönwohld und Melsdorf -9. JUNI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX2. So. n. Trinitatis - Taufgottesdienst -16. JUNI 10.00 FLEMHUDE Dr. Bernd H.3. So. n. Trinitatis JANSSEN23. JUNI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX4. So. n. Trinitatis30. JUNI 10.00 FLEMHUDE Pröpstin i. R.5. So. n. Trinitatis - mit Abendmahl - Monika SchwingeTaufgottesdienste: 14.4. 26.5. 9.6. 28.7. 11.8. 22.9.


MEISTERBETRIEBFACHVERBANDSMITGLIEDAUSBILDUNGSBETRIEB• Pflanzarbeiten• Pflaster- und Erdarbeiten• Obst-, Gehölz- und Heckenschnitt• Baumfällarbeiten• Schredderarbeiten• Hausmeisterarbeiten• Rasenneuanlage und Rasenpflege• Dachbegrünung• Hauswände abdichten• Teichbau• Gartenplanung• Gartengestaltung und Pflege• Eingangs-Treppenbau• Fassadenbegrünung• Dränagen- und Rohrbau• Zaunbau• Pergolenbau• Regenwasserschächte und -anschlüsseAM DORFTEICH 18 · 24107 OTTENDORF (KIEL)TEL.: 04 31 / 5 83 66 51 · FAX: 04 31 / 58 <strong>35</strong> 54E-MAIL: INFO@STAACKOTTENDORF.DEWWW.STAACKOTTENDORF.DEDie ApothekengruppeAPOTHEKEim HochhausIhre Gesundheit liegt uns am HerzenAktionim Mai & JuniTauschen Sie Ihre alte Sonnencremegegen Avene Sonnenschutz umund Sie erhalten 3 € Sofort-RabattWir beraten Sie gerne!Bürgermeister-Drews-Straße 2 24119 KronshagenTel. 0431/58 92 84 Fax. 0431/58 98 95www.apotheke-im-hochhaus.comÖffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00 - 19.00 UhrSa.: 8.00 - 13.00 UhrFrohe Ostern, einen <strong>schöne</strong>n Frühlingund angenehme warme Sommertagebis zur nächsten <strong>Ausgabe</strong>Pflege – in Ihrer vertrauten Umgebungdurch unser gutausgebildetes Team <strong>von</strong>Krankenschwestern,Krankenpflegern,Altenpfleger/innenund Hauswirt -schafterinnenPoststraße 424796 BredenbekTel: 0 43 34 / 18 90 25Fax: 0 43 34 / 18 90 47Hamburger Chaussee 1<strong>35</strong>24113 KielTel: 0431 / 647 37 30Fax: 0431 / 647 37 31www.geniale-pflege.degenialepflege@aol.comWir wünschenfrohe Osterstageund alles Gute für2013!Unser Leistungsumfang:• Rund um die Uhr Versorgung• Ganzheitliches Pflegebild• Grundpflege/Behandlungspflege• Ambulante Schmerztherapie• Begleitung zum Arzt/Krankenhaus• Organisation <strong>von</strong> Pflegehilfsmittelnund Medikamenten• eigene Hauswirtschaftsabteilung• eigene Notrufzentrale• Palliativpflege/Intensivpflege• Sterbebegleitung im häuslichenBereichVertragspartner aller KrankenkassenSeit über 18 Jahren für Sie im Einsatz!


Von den ersten Liebesbriefenbis zur Hochzeit…Einladungen, Gästebücher, Fotoalben – Lebensartund Schreibkultur für die Sinne. Wir beraten Sie gern –auch über unseren Gravur-, Einpack- und Lieferservice!FachgeschäfteHoltenauer Str. 10 –12 | Sophienhof | Kielt. 0431 51 11-224/-227 | info@buerokompetenz.dePreise hin – Preise her!bietet mehr.Kostenfrei: LieferungKostenfrei: Anschluß und EinbauKostenfrei: Entsorgungdes AltgerätesLieferservice innerhalb<strong>von</strong> 24 StundenUnser freundlicher KundenundReparaturdienstist jederzeit für Sie da!MARKENGERÄTE!Die kaufen Sie bei unszu besonders günstigen PreisenNEUNEUKieler Straße 25 · 24143 Kiel (Gaarden) · Tel. (04 31) 73 25 63 · Fax (04 31) 7 46 72E-Mail elektro-fernseh-vogt@t-online.de · Internet www.elektro-fernseh-vogt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!