13.07.2015 Aufrufe

2. Elternbrief im Schuljahr 2013/14 - Realschule Landshut

2. Elternbrief im Schuljahr 2013/14 - Realschule Landshut

2. Elternbrief im Schuljahr 2013/14 - Realschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong>Christoph-Dorner-Str. 1884028 <strong>Landshut</strong>Tel.: 0871 92334-11Fax: 0871 92334-88E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de<strong>2.</strong> <strong>Elternbrief</strong> <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>19.11.<strong>2013</strong>Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,der Schulbetrieb ist bereits voll <strong>im</strong> Gange, die ersten Leistungsnachweise sind erbracht.Im Folgenden erhalten Sie einerseits einen Überblick über aktuelle Projekte und Aktionen sowieInformationen für den nächsten Abschnitt in diesem <strong>Schuljahr</strong>.1. Unser ElternbeiratAuf der Schulhomepage (www.rs-landshut.de) finden Sie die aktuelle Liste der Mitglieder unseresamtierenden Elternbeirates. In der Anlage zu diesem <strong>Elternbrief</strong> ist ein gesondertes Schreibenbeigefügt.<strong>2.</strong> Auszeichnungen für unsere <strong>Realschule</strong>Dank des besonderen Engagements unserer Lehrkräfte haben wir zu Beginn dieses <strong>Schuljahr</strong>eszwei Auszeichnungen erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.3. Laufende ProjekteSchulgarten AGDurch Eigeninitiative, Kreativität sowie Ausdauer der Schüler und Lehrkräfte als auch dank großzügigerSpenden von Eltern, Freunden und Sponsoren unserer Schule konnte das Projekt Schulgarten(Ruhezone) <strong>im</strong> Rahmen eines Wettbewerbs tatkräftig angegangen werden. In einem weiterenAbschnitt gilt es den Garten zu pflegen und eine nächste Planungsetappe in Richtung Pausenhof(bewegte Zone) zu verwirklichen.Kunst AGDie Schülerinnen und Schüler der Kunst AG haben gemeinsam mit ihrer Kunsterzieherin FrauBrennsteiner und dem Künstler Ernst Zahnweh Bilder für eine Ausstellung gestaltet.Diese werden mit einigen Skulpturen des Künstlers vom 24. November bis zum 2<strong>2.</strong> Dezember<strong>2013</strong> in der Magdalenenkapelle präsentiert.Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zur Vernissage am Sonntag, 24. November um <strong>14</strong> Uhr in dieMagdalenenkapelle am Regierungsplatz (Eingang Max<strong>im</strong>ilianstraße) ein.Während der Öffnungszeiten an den Dezembersamstagen von 11 Uhr bis 15 Uhr benötigenwir noch Aufsichten in der Magdalenenkapelle. Die Kunst AG unserer Schule würde sich sehrüber Ihre Unterstützung freuen! Falls Sie eine Aufsicht übernehmen können, setzen Sie sich bittemit unserem Sekretariat, Telefon: 0871 9233411, in Verbindung.


Coachingprojekt-Schulverpflegunghttp://www.schulverpflegung.bayern.de/mittagsverpflegung/coaching/Interessierte Schulen konnten sich bewerben, um von einem externen Schulverpflegungs-Coachein <strong>Schuljahr</strong> lang begleitet zu werden. Wir wurden für dieses <strong>Schuljahr</strong> als Modellschule ausgewählt,um uns bei der Anpassung der Pausenverpflegung <strong>im</strong> Hinblick auf Gesundheitsförderung,Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit betreuen zu lassen. Das Coaching-Team besteht aus unseremCoach vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Frau Kristlbauer, der Schulleitung, der Verpflegungsbeauftragtender Schule, Frau Beede, Vertretern der Schülerschaft sowie des Elternbeiratsund unserer Bäckerin, Frau Kretzschmar. Der Fragebogen, den Ihr Kind in den vergangenenTagen zur Beantwortung mit nach Hause bekommen hat, dient u. a. als Arbeitsgrundlage.PIT (Prävention <strong>im</strong> Team)Die Grundidee von PIT ist das Miteinander von Schule, Polizei und anderen außerschulischenPartnern gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Konflikte zu erkennen, Normenbewusstseinzu stärken, gewaltfreie und konstruktive Konfliktlösungsfähigkeit auszubilden als auch Verantwortungsbewusstseinfür gefährdete Schüler zu wecken.Im Vorfeld gibt es für Eltern und Lehrkräfte am 04.0<strong>2.</strong>20<strong>14</strong> einen Abendvortrag, um Sie über dieausgewählten Themen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen zu informieren. In der darauffolgendenWoche wird ein Polizeibeamter jeweils mit einer halben Klasse zu einem entsprechendenPräventionsthema arbeiten.4. Vorweihnachtliche AktionenPunschverkaufDie SMV bietet jeweils einmal pro Woche alkoholfreien Punsch in der Pausenhütte <strong>im</strong> Schulhof zueinem Preis von 0,50 € pro Becher an.AdventsmeditationDie Fachschaften katholische und evangelische Religion laden herzlich zur Adventsmeditationein. Diese Einst<strong>im</strong>mung in die vorweihnachtliche Zeit findet am 29.11., 05.1<strong>2.</strong> und 11.1<strong>2.</strong><strong>2013</strong>statt. Wir treffen uns mit allen Interessierten jeweils um 07:40 Uhr <strong>im</strong> Mehrzweckraum N1.10 undgönnen uns vor Unterrichtsbeginn achtsame Momente der Stille und des Innehaltens.AdventskranzbindenDie Schulgarten AG und weitere interessierte Schülerinnen und Schüler werden am Donnerstagnachmittag,21.11.<strong>2013</strong> unter der Leitung von zwei Kolleginnen für das Schulhaus Adventskränzebinden. Auch hier freuen wir uns wieder über Spenden von Tannenzweigen o. Ä.Wir bitten Sie, diese Spenden am 21.11.<strong>2013</strong> <strong>im</strong> Laufe des Vormittags in der Aula abzugeben.Beteiligung der Schulspielgruppe und Instrumentalsolisten an der <strong>Landshut</strong>er KinderweihnachtZur <strong>Landshut</strong>er Kinderweihnacht <strong>im</strong> Kloster Seligenthal am Samstag, 30. November <strong>2013</strong> ab11 Uhr sind Sie und alle unsere Schülerinnen und Schüler vom Veranstalter sehr herzlich eingeladen.Auch diesmal beteiligen wir uns mit musischen Beiträgen. Der Auftritt unserer Schule findetdort um 13:35 Uhr in der Pausenhalle GS/EG statt.


5. Sorge über zunehmende Nachlässigkeit bei der häuslichen Vor- undNachbereitungEs fällt uns in den letzten Wochen verstärkt auf, dass bei zu vielen Schülern nachweislich Hausaufgabenfehlen sowie die häusliche Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte zunehmendsehr unzuverlässig erledigt werden, was dann auch zu schlechten schulischen Leistungen führt.Wir betrachten diese Entwicklung mit großer Sorge und bitten Sie als Erziehungsberechtigte unsin der gewissenhaften Erfüllung der schulischen Pflichten Ihrer Kinder zu unterstützen. Nach Art.74 BayEUG (Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz) erfordert die gemeinsame Erziehungsaufgabe,die Schule und Erziehungsberechtigte zu erfüllen haben, eine von gegenseitigemVertrauen getragene Zusammenarbeit.Wie Sie wissen, gehört es auch zu den Pflichten eines Schülers, alles zu unterlassen, was dasKlassenkl<strong>im</strong>a und den Schulbetrieb stören könnte, sich also so zu verhalten, dass wir unserenBildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen können. Ihr Kind ist beispielsweise verpflichtet, das erforderlicheUnterrichtsmaterial zuverlässig mitzubringen, ein Hausaufgabenheft zu führen, alleschriftlichen Hausaufgaben sowie die Lernhausaufgaben gründlich zu erledigen, sich regelmäßigund gewissenhaft vorzubereiten als auch pünktlich zum Unterricht zu erscheinen. Außerdem sindein diszipliniertes, rücksichtsvolles Verhalten sowie eine konstruktive Mitarbeit <strong>im</strong> Unterrichtselbstverständlich. Da Ihre Kinder, unsere Schüler, sich am Ende einer bayernweit zentral gestelltenAbschlussprüfung unterziehen werden, ist es keinesfalls angebracht, das Anforderungsniveauin den Leistungsnachweisen aufzuweichen.Sollte Ihr Kind trotz Engagement und intensivem Lerneinsatz als auch mit ordentlichem Verhaltenunbefriedigende Leistungen erzielen, bitten wir Sie, das Gespräch mit der jeweiligen Fachlehrkraftbzw. unserer Beratungslehrkraft zu suchen. Denn:„Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst.“ Henry Ford6. Parken be<strong>im</strong> Bringen bzw. Abholen Ihrer KinderBitte parken Sie <strong>im</strong> Hinblick auf die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler vor allemvor und nach dem Unterricht nicht auf den Bürgersteigen oder direkt vor dem Schulgebäude.Auch das Aus- bzw. Einsteigen in diesem Bereich stellt neben der Verkehrsbehinderung eineenorme Gefahr für unsere Schüler dar.7. TermineDonnerstag, 21.11.13ab 07:00 UhrFreitag, 2<strong>2.</strong>11.13Dienstag, 26.11.13Montag, 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>13ab 07:00 UhrMontag, 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>13Mittwoch, 04.1<strong>2.</strong>13Freitag, 20.1<strong>2.</strong>13Dienstag, 07.01.<strong>14</strong>Dienstag, 04.0<strong>2.</strong><strong>14</strong>Freitag, <strong>14</strong>.0<strong>2.</strong><strong>14</strong>03.03.<strong>14</strong> bis07.03.<strong>14</strong>Aushang der Anmeldelisten für den Elternsprechtag 5./6. Klassen am 26.11.13 <strong>im</strong>HaupteingangsbereichAusgabe des Notenauszugs für 5. und 6. KlassenElternsprechtag für die 5./6. Klassen (weitere Informationen siehe Einladung)Aushang der Anmeldelisten für den Elternsprechtag 7. bis 10. Klassen am04.1<strong>2.</strong>13Ausgabe des Notenauszugs für 7. bis 10. KlassenElternsprechtag für die 7. bis 10. Klassen (weitere Informationen siehe Einladung)Letzter Schultag vor den Weihnachtsferienin der großen Pause Verkaufsstände für Stollen, Plätzchen, alkoholfreien Punsch undkleine Geschenke;für 5. bis 7. Klassen je 2 Stunden weihnachtliche Feier in der Aula; Unterrichtsendenach PlanErster Schultag nach den WeihnachtsferienElterninformationsabend "PIT" Prävention <strong>im</strong> Team – gesonderte Einladung folgtEnde des ersten Schulhalbjahres, Ausgabe des Zwischenzeugnisses bzw. ZwischenberichtesFrühjahrsferienSabine Welzenbach, Schulleiterin


Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong>Elternsprechtag für die 7. bis 10. KlassenSehr geehrte Damen und Herren,liebe Eltern,ein gutes Stück Weg <strong>im</strong> neuen <strong>Schuljahr</strong> haben wir bereits zurückgelegt und die ersten Leistungsnachweisesind durchgeführt. Gerade zu diesem Zeitpunkt des <strong>Schuljahr</strong>es ist es für Sie als Elternvon besonderer Wichtigkeit, sich über Leistungsstand, Verbesserungs- und EntwicklungsmöglichkeitenIhres Kindes zu informieren und beraten zu lassen.Wir laden Sie deshalb herzlich zum 1. Elternsprechtag in diesem <strong>Schuljahr</strong> ein.Mittwoch, 4. Dezember <strong>2013</strong>, 16:00 – 19:00 UhrSie haben an diesem Tag die Möglichkeit, mit den in der Klasse Ihres Kindes unterrichtendenLehrkräften Einzelgespräche zu führen. Nutzen Sie diese Möglichkeit vor allem dann, wenn diebisherigen Leistungen zu Sorge und Bedenken Anlass geben. Selbstverständlich wollen wir aberauch die guten Leistungen Ihres Kindes loben und positive Verhaltensweisen hervorheben.Um Ihnen überlange Wartezeiten zu ersparen, bitten wir Sie, folgende Hinweise zur Organisationund zum Ablauf zu beachten:Ab Montag, 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong><strong>2013</strong> (7:00 Uhr) hängen die Anmeldelisten für die jeweiligen Lehrkräfte <strong>im</strong>Eingangsbereich vor der Aula aus.In diese Listen tragen Sie oder Ihr Kind die von Ihnen gewünschte Sprechzeit ein. Bitte notierenSie sich Ihre Termine. Pro Gespräch sind 5 Minuten vorgesehen. Wegen der eventuell weitenWege zur nächsten Lehrkraft sollten Sie zwischen den Gesprächsterminen Zeitabstände von10 Minuten einplanen. Einträge können selbstverständlich auch noch am Sprechtag selbst vorgenommenwerden.Am Elternsprechtag liegen dann <strong>im</strong> Eingangsbereich Listen mit den jeweiligen Raumnummernbzw. kurzfristigen Änderungen für Sie bereit.Um den Zeitplan einhalten zu können, bitten wir Sie, für ausführlichere Beratungsgespräche diewöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte in Anspruch zu nehmen.Am Montag, 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong><strong>2013</strong>, erhalten Sie den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes in schriftlicherForm als Notenauszug über den Klassenleiter bzw. einer Vertretung ausgehändigt.ParkmöglichkeitDankenswerterweise hat uns die Firma Schott angeboten, ab 16:00 Uhr die firmeneigene Parkgaragefür den Elternsprechtag zu nutzen.Be<strong>im</strong> Pausenverkauf <strong>im</strong> Neubau wird von der SMV Kaffee und Kuchen verkauft.Die Indienhilfe „Schritt für Schritt“ wird kleine Geschenkartikel zum Kauf anbieten.Sabine WelzenbachSchulleiterin


Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong>Elternsprechtag für die 5. und 6. KlassenChristoph-Dorner-Str. 1884028 <strong>Landshut</strong>Tel.: 0871 92334-11Fax: 0871 92334-88E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de<strong>Landshut</strong>, 19.11.<strong>2013</strong>Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,ein gutes Stück Weg <strong>im</strong> neuen <strong>Schuljahr</strong> haben wir bereits zurückgelegt und die ersten Leistungsnachweisesind durchgeführt. Gerade zu diesem Zeitpunkt des <strong>Schuljahr</strong>es ist es für Sie als Elternvon besonderer Wichtigkeit, sich über Leistungsstand, Verbesserungs- und EntwicklungsmöglichkeitenIhres Kindes zu informieren und beraten zu lassen.Wir laden Sie deshalb herzlich fürDienstag, 26. November <strong>2013</strong>, 16:00 – 19:00 Uhrzum 1. allgemeinen Elternsprechtag in diesem <strong>Schuljahr</strong> ein.Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, mit den in der Klasse Ihres Kindes unterrichtendenLehrkräften Einzelgespräche zu führen. Nutzen Sie diese Möglichkeit vor allem dann, wenn diebisherigen Leistungen zu Sorge und Bedenken Anlass geben.Um Ihnen überlange Wartezeiten zu ersparen, bitten wir Sie, folgende Hinweise zur Organisationund zum Ablauf zu beachten:Ab Donnerstag, 21.11.<strong>2013</strong> (07:00 Uhr) hängen die Anmeldelisten für die jeweiligen Lehrkräfte<strong>im</strong> Eingangsbereich vor der Aula aus.In diese Listen tragen Sie oder Ihr Kind die von Ihnen gewünschte Sprechzeit ein. Bitte notierenSie sich Sprechzeit und Raumnummer. Pro Gespräch sind 5 Minuten vorgesehen. Um denZeitplan einhalten zu können, bitten wir Sie, für ausführlichere Beratungsgespräche die wöchentlichenSprechstunden der Lehrkräfte in Anspruch zu nehmen.Wegen der unter Umständen weiten Wege zur nächsten Lehrkraft sollten Sie zwischen den GesprächsterminenZeitabstände von 10 Minuten einplanen. Einträge können selbstverständlichauch noch am Sprechtag selbst vorgenommen werden.Sie erhalten am Freitag, 2<strong>2.</strong>11.<strong>2013</strong>, den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes in schriftlicherForm als Notenauszug über die Klassenleiter ausgehändigt.ParkmöglichkeitDankenswerterweise hat uns die Firma Schott angeboten, ab 16:00 Uhr die firmeneigene Parkgaragefür den Elternsprechtag zu nutzen.Be<strong>im</strong> Pausenverkauf <strong>im</strong> Neubau wird von den Tutoren Kaffee und Kuchen verkauft.Die Indienhilfe „Schritt für Schritt“ wird kleine Geschenkartikel zum Kauf anbieten.Sabine Welzenbach, Schulleiterin


Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong>Christoph-Dorner-Str. 1884028 <strong>Landshut</strong>Tel.: 0871 92334-11Fax: 0871 92334-88E-Mail: verwaltung@rs-landshut.deAnschreiben zum <strong>2.</strong> <strong>Elternbrief</strong> <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,der Schulbetrieb ist bereits voll <strong>im</strong> Gange, die ersten Leistungsnachweise sind erbracht.Im <strong>2.</strong> <strong>Elternbrief</strong> erhalten Sie einerseits einen Überblick über aktuelle Projekte und Aktionen andererseitsInformationen für den nächsten Abschnitt des <strong>Schuljahr</strong>es.Wir bedanken uns bei allen Eltern für ein konstruktives Miteinander.<strong>Landshut</strong>, 19.11.<strong>2013</strong>Sabine Welzenbach Alexander Köppl Eva GeppertSchulleiterin Stellvertretender Schulleiter Mitarbeiterin derSchulleitungHinweis:Um den Kopieraufwand und die damit entstehenden Kosten zu reduzieren,stellen wir Ihnen den <strong>Elternbrief</strong> auf unserer Homepage unterhttp://www.rs-landshut.de zur Verfügung.Sollten Sie nicht über einen Internet-Zugang verfügen, so halten wir für Sie den <strong>Elternbrief</strong> in Papierformbereit. Ihr Kind wird den Ausdruck über die Klassenleitung erhalten, sofern Sie untenstehendes Angebot ankreuzen.---------------------------------- bitte hier abtrennen -----------------------------------------------------Empfangsbestätigung(bitte bis spätestens 26.11.<strong>2013</strong> an die Klassenleitung zurückgeben)…………………………………………..……………………………..Name des Schülers/der Schülerin……………..KlasseWir haben den <strong>2.</strong> <strong>Elternbrief</strong> für das <strong>Schuljahr</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> auf der Homepage gelesen.Wir benötigen den <strong>2.</strong> <strong>Elternbrief</strong> in Papierform.……………………………………….Ort, Datum………………………………………………….…….Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!