18.01.2013 Aufrufe

1. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 - Realschule Landshut

1. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 - Realschule Landshut

1. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 - Realschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Elternbrief</strong> <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Christoph-Dorner-Str. 18<br />

84028 <strong>Landshut</strong><br />

Tel.: 0871 92334-11<br />

Fax: 0871 92334-88<br />

E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de<br />

2<strong>1.</strong>09.<strong>2011</strong><br />

zum neuen <strong>Schuljahr</strong> begrüßen wir Sie sehr herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für<br />

das kommende gemeinsame Jahr. Unser besonderer Gruß gilt den Eltern, deren Kinder in die 5.<br />

Klassen eingetreten oder von einer anderen Schule zu uns gewechselt sind.<br />

Wir laden Sie, liebe Eltern, ein, die von unserer Schule angebotenen Veranstaltungen zu besuchen<br />

und durch einen engen Kontakt mit den Lehrkräften und der Schulleitung <strong>im</strong> Sinne des<br />

gemeinsamen Erziehungsauftrages mitzuarbeiten.<br />

Ihren Kindern wünschen wir viel Erfolg und eine angenehme Zeit an unserer <strong>Realschule</strong> und<br />

freuen uns auf eine gute, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Zum <strong>Schuljahr</strong>esanfang einige notwendige und wichtige Informationen bzw. Hinweise, um<br />

deren Beachtung wir Sie und Ihre Kinder bitten.<br />

<strong>1.</strong> Personalsituation<br />

Zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es darf ich Ihnen eine Reihe von neuen Kolleginnen und Kollegen in<br />

unserer Mitte vorstellen, die wir auf diesem Wege nochmals herzlich willkommen heißen:<br />

Carola Bogner (Ch, B), Richard Büttner (M, KR), Franz-Xaver Kufer (BwR, WR, Sk), Barbara<br />

Reisch (D, Ku, We), Stephanie Ringlstetter (F, Ek), Michael Ruhland (BwR, WR, Sk, Mu), Rebecca<br />

Treffer (M, EvR), Jasmin Weiser (E, G) und Christine Yblagger (von der GS <strong>Landshut</strong> Berg).<br />

Zurück aus der Elternzeit begrüßen wir ebenso herzlich unsere Kollegin Martina Stecher mit den<br />

Fächern Deutsch und Englisch.<br />

Ihnen allen einen guten Start und alles Gute für die neue Aufgabe.<br />

Unsere Schule ist auch Seminarschule, d. h. wir bilden in acht verschiedenen Fächern insgesamt<br />

24 junge Lehrer aus und bereiten sie auf ihren Beruf vor. Sie werden von unseren Seminarlehrern<br />

gewissenhaft betreut und ausgebildet. Geben wir ihnen die Chance zu lernen, denn wir<br />

brauchen für die Zukunft unserer Schulart engagierte und motivierte Lehrer.<br />

Seite 1 von 7


2. Organisatorisches<br />

Um in einer Schule unserer Größe einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten wir Sie<br />

um die Einhaltung aller vorgegebenen Termine.<br />

Bitte lesen Sie alle Informationen, die Sie von den Lehrkräften und der Schulleitung erhalten<br />

sorgfältig, um telefonische Rückfragen <strong>im</strong> Sekretariat zu vermeiden. Alle wichtigen Termine,<br />

<strong>Elternbrief</strong>e, Formblätter und aktuelle Informationen können Sie unserer Homepage unter<br />

http://www.rs-landshut.de entnehmen.<br />

Allgemeine Informationen zur <strong>Realschule</strong> erhalten Sie auch bei http://www.realschule.bayern.de<br />

oder unter http://www.stmuk.bayern.de<br />

3. Bauliche Situation - Parksituation<br />

Die Sanierung des Aulabereichs ist nahezu abgeschlossen. Der Bereich <strong>im</strong> Untergeschoß soll<br />

nach Auskunft der Bauleitung gegen Ende Oktober fertig sein, so dass dann die Maßnahmen zur<br />

Sanierung unserer Schule <strong>im</strong> Innenbereich abschlossen sind. Ab diesem Zeitpunkt stehen weitere<br />

zwei Fachräume, nämlich für Werken und IT zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>im</strong> gesamten Bereich der Schule sowohl für unsere Lehrer als auch für<br />

Sie, liebe Eltern, nahezu keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir bitten Sie deshalb<br />

dringend, bei schulischen Veranstaltungen und auch be<strong>im</strong> Besuch zu den wöchentlichen<br />

Sprechstunden, Ihre Autos <strong>im</strong> weiteren Umkreis abzustellen. Parken Sie vor<br />

allem vor und nach dem Unterricht aus Sicherheitsgründen nicht auf den Bürgersteigen<br />

oder direkt vor dem Schulgebäude. Auch das Aus- bzw. Einsteigen in diesem<br />

Bereich stellt neben der Verkehrsbehinderung eine enorme Gefahr dar.<br />

4. Wahl- und Ergänzungsunterricht<br />

Auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> können wir wieder Wahlunterricht anbieten. In der Anlage finden Sie<br />

eine Übersicht zu unserem Angebot. Bitte leiten Sie dieses Meldeblatt in jedem Fall (auch bei<br />

Nichtteilnahme) zuverlässig bis Freitag, den 30.09.<strong>2011</strong> an den Klassenleiter zurück (später<br />

eingehende Meldungen können evtl. nicht mehr berücksichtigt werden). Die Meldung ist für das<br />

ganze <strong>Schuljahr</strong> verbindlich; ein Austritt ist nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der<br />

Schulleitung möglich.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe können wir wieder in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik Ergänzungsunterricht anbieten. Die Einteilung erfolgt über<br />

die jeweiligen Fachlehrer.<br />

Frau Christine Yblagger, Lehrerin der Grundschule <strong>Landshut</strong> Berg, ist jeweils mittwochs an unserer<br />

Schule. Sie wird für die Schüler der 5. Klassen gezielt Fördermaßnahmen in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik durchführen und Ihnen, liebe Eltern und auch Ihren Kindern beratend in<br />

der 5. Stunde zur Seite stehen, wenn der Übertritt zur <strong>Realschule</strong> doch nicht so reibungslos, wie<br />

erhofft, abläuft. Bitte melden Sie sich hierfür rechtzeitig telefonisch <strong>im</strong> Sekretariat an.<br />

5. Mehrtägige Schülerfahrten<br />

Neben den Studienfahrten der 10. Klassen, die zurzeit stattfinden und den Kennenlerntagen für<br />

die 5. Klassen (eine Gruppe ist bereits unterwegs, die zweite Gruppe folgt Anfang Oktober) sind<br />

für dieses <strong>Schuljahr</strong> folgende Fahrten geplant:<br />

7. Jahrgangsstufe (Wintersportwoche) und 9. Jahrgangsstufe (Tage der Orientierung).<br />

Über Termine und Modalitäten werden Sie rechtzeitig durch die Schule bzw. die begleitenden<br />

Lehrkräfte informiert.<br />

Seite 2 von 7


Wichtig für alle Empfänger von ALG II: Die Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt werden in<br />

der Regel vom Jobcenter der Stadt <strong>Landshut</strong> übernommen. Der Antrag muss dort aber vor Beginn<br />

der Veranstaltung gestellt sein. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Sachbearbeiter.<br />

Anträge hierfür liegen <strong>im</strong> Sekretariat der Schule bereit.<br />

6. Termine<br />

Ferientermine und unterrichtsfreie Tage<br />

29.10.<strong>2011</strong> - 06.1<strong>1.</strong><strong>2011</strong> Herbstferien<br />

16.1<strong>1.</strong><strong>2011</strong> Buß- und Bettag - unterrichtsfrei für alle Schüler<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> - 08.0<strong>1.</strong>20<strong>12</strong> Weihnachtsferien<br />

18.02.20<strong>12</strong> - 26.02.20<strong>12</strong> Frühjahrsferien<br />

3<strong>1.</strong>03.20<strong>12</strong> - 15.04.20<strong>12</strong> Osterferien<br />

17.05.20<strong>12</strong> Christi H<strong>im</strong>melfahrt<br />

26.05.20<strong>12</strong> - 10.06.20<strong>12</strong> Pfingstferien<br />

0<strong>1.</strong>08.20<strong>12</strong> - <strong>12</strong>.09.20<strong>12</strong> Sommerferien<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Schulleitungen gebeten, Sie<br />

zu <strong>Schuljahr</strong>esbeginn darauf hinzuweisen, dass „eine Befreiung von Schülern vor Ferienbeginn<br />

grundsätzlich nicht möglich ist“ (KMS vom 05.09.2005). Wir bitten Sie deshalb<br />

dringend, bei Ihrer Urlaubsplanung auf die Einhaltung der Ferientermine zu achten.<br />

Prüfungstermine<br />

27.09.<strong>2011</strong> Jahrgangsstufentest Mathematik (8. Jahrgangsstufe)<br />

27.09.<strong>2011</strong> Jahrgangsstufentest Deutsch (6. Jahrgangsstufe)<br />

28.09.<strong>2011</strong> Jahrgangsstufentest Englisch (7. Jahrgangsstufe)<br />

29.09.<strong>2011</strong> Jahrgangsstufentest Deutsch (8. Jahrgangsstufe)<br />

29.09.<strong>2011</strong> Jahrgangsstufentest Mathematik (6. Jahrgangsstufe)<br />

14.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Werken (praktisch)<br />

20.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Französisch<br />

2<strong>1.</strong>06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Deutsch<br />

22.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Englisch<br />

25.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Mathematik I und Mathematik II<br />

26.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung BwR und Physik<br />

27.06.20<strong>12</strong> Abschlussprüfung Werken<br />

Weitere Termine<br />

1<strong>1.</strong>10.<strong>2011</strong> Klassenelternabend für die 5. Klassen<br />

18.10.<strong>2011</strong> Klassenelternabend für die 6. bis 10. Klassen<br />

Die Termine für die Elternsprechtage werden wir Ihnen rechtzeitig bekannt geben.<br />

7. Sprechstunden der Lehrkräfte<br />

Das Sprechstundenverzeichnis der Lehrkräfte für das <strong>1.</strong> Halbjahr erhalten Sie gesondert in Kürze.<br />

Die Modalitäten für die Terminvereinbarung werden Ihnen dann mit diesem Schreiben mitgeteilt.<br />

8. Einsichtnahme in schriftliche Leistungsnachweise<br />

Schulaufgaben und Kurzarbeiten werden den Schülern zur Kenntnisnahme mit nach Hause gegeben.<br />

Seite 3 von 7


Gemäß § 52 (2) RSO können fachliche Leistungsnachweise und Stegreifaufgaben auf schriftlichen<br />

Antrag ebenfalls zur Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten mit nach Hause<br />

gegeben werden (Vordruck liegt vor dem Sekretariat auf).<br />

Grundsätzlich gilt: Alle Leistungsnachweise sind innerhalb einer Woche unverändert<br />

an die Schule zurückzugeben; andernfalls unterbleibt die Herausgabe weiterer Arbeiten.<br />

9. Entschuldigungen/Unterrichtsbefreiungen<br />

Wir bitten Sie eindringlich, folgende Regelungen bei Erkrankung bzw. Antrag auf Befreiung vom<br />

Unterricht zu beachten:<br />

Die Schulordnung für die <strong>Realschule</strong> in Bayern (RSO) regelt <strong>im</strong> § 39 die Teilnahme am Unterricht<br />

bzw. an verbindlichen Schulveranstaltungen. In diesem Zusammenhang ist festgelegt,<br />

wie <strong>im</strong> Falle einer verhinderten Teilnahme zu verfahren ist:<br />

• Die Schule ist unverzüglich unter Angabe des Grundes zu verständigen<br />

• Im Falle fernmündlicher Verständigung ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von<br />

zwei Tagen nachzureichen<br />

• Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen verlangt die Schule die Vorlage einer<br />

ärztlichen Bescheinigung.<br />

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Schule bei Abwesenheit an Tagen, für<br />

die ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe, Kurzarbeit) angekündigt ist,<br />

grundsätzlich eine ärztliche Bescheinigung verlangt.<br />

• Unterrichtsbefreiungen bzw. Beurlaubungen aus triftigem Grund bedürfen der vorherigen<br />

Antragsstellung mit einem gesonderten Formblatt. Bitte beachten Sie dabei, dass<br />

der Antrag der Schule mindestens 3 Tage vor Antritt der Beurlaubung vorliegen<br />

muss (Formblatt "Beurlaubung"). In unbegründeten Fällen oder bei schuldhaft verspäteter<br />

Vorlage kann keine Befreiung ausgesprochen werden.<br />

• Vom Sportunterricht befreite Schüler sind grundsätzlich <strong>im</strong> Sportunterricht anwesend.<br />

Ausnahmeregelungen müssen mit dem Sportlehrer (welcher mit der Schulleitung Rücksprache<br />

hält) abgesprochen werden.<br />

10. Unterrichtsausfall<br />

Aufgrund der Erkrankung von Lehrkräften oder der (verpflichtenden) Teilnahme von Kolleginnen<br />

und Kollegen an Fortbildungsveranstaltungen oder anderen schulischen Veranstaltungen<br />

(z.B. Wintersportwochen, Kennenlerntage usw.) ist es unvermeidbar, dass Unterrichtsstunden<br />

vertreten werden müssen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht<br />

und Kultus erwartet von den Schulen, dass Unterrichtsausfall grundsätzlich vermieden wird.<br />

Aus diesem Grund wird ein Vorziehen von 6. Stunden <strong>im</strong> Regelfall nicht mehr vorgenommen.<br />

Soweit dies personell möglich ist, werden die 6. Stunden auch vertreten.<br />

1<strong>1.</strong> Schließfächer<br />

Die gesamte Abwicklung für die Anmietung der Fächer erfolgt direkt über die Firma AstraDirekt<br />

GmbH, Dudenstr. 46, 68167 Mannhe<strong>im</strong>. Informieren Sie sich auch unter der Internetadresse<br />

http://www.astradirekt.de. Eine Online-Buchung ist über diese Adresse möglich.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der begrenzten Anzahl von Stellmöglichkeiten nicht beliebig<br />

viele Schließfächer zur Verfügung stellen können.<br />

Seite 4 von 7


<strong>12</strong>. Anzahl der Schulaufgaben/Kurzarbeiten<br />

Nach § 50 der Realschulordnung (RSO) ist die Anzahl der Schulaufgaben wie folgt festgelegt:<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10<br />

Deutsch 4 4 4 4 3 3<br />

Englisch 4 4 4 4 3 3<br />

Mathematik ( I ) 4 4 4 4 4 3<br />

Mathematik ( II und III ) 4 4 3 3 3 3<br />

Physik ( I ) - - 2 2 3 3<br />

Physik ( II und III ) - - - 2 2 2<br />

Betriebswirtschaftsl. / Rechnungsw. ( II ) - - 3 3 3 3<br />

Französisch ( III ) - - 3 3 3 3<br />

Chemie ( I ) - - - 2 2 2<br />

Chemie ( II und III ) - - - - 2 2<br />

Werken (als Prüfungsfach in ( III ) ) - - 3 3 3 3<br />

Kurzarbeiten (je Halbjahr eine) können nach § 51 RSO in folgenden Fächern und Klassen abgehalten<br />

werden:<br />

BwR (nur in Wpfl-Gruppe IIIa) für die 7. - 9. Klassen<br />

Sozialkunde alle 10. Klassen<br />

Evang. Religionslehre alle Klassen<br />

Kath. Religionslehre alle Klassen von Frau Rengsberger<br />

13. Hausregeln<br />

Seit dem <strong>Schuljahr</strong> 2006/07 sind die vom Schulentwicklungsteam erarbeiteten und vom Schulforum<br />

bzw. dem Elternbeirat ausdrücklich begrüßten Hausregeln in Kraft. Diese wurden neu überarbeitet<br />

und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der aktuelle Flyer wurde jedem Schüler<br />

zum Beginn dieses <strong>Schuljahr</strong>es ausgehändigt. Unser Ziel ist es, dass knapp 900 Schüler in<br />

insgesamt 32 Klassen konfliktfrei und in einer positiven Atmosphäre arbeiten und zusammenleben<br />

können.<br />

14. Mobilfunktelefone/Rauchverbot/Alkoholverbot<br />

Seit 2006 gelten folgende Best<strong>im</strong>mungen, die <strong>im</strong> Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

festgelegt sind.<br />

• Im Art. 56 Abs. 5 wird <strong>im</strong> Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Schüler geregelt,<br />

dass <strong>im</strong> Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände Mobilfunktelefone<br />

und digitale Speichermedien ausgeschaltet sein müssen. Bei Verstößen hat die Schule<br />

die Möglichkeit, die Geräte vorübergehend einzubehalten. Nur in dringenden Fällen und<br />

nach Rücksprache mit einer Lehrkraft kann ein Handy benutzt werden.<br />

• In Art. 80 Abs. 5 wird ein generelles Rauchverbot an Schulen verfügt.<br />

• Außerdem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass <strong>im</strong> Schulbereich absolutes Alkoholverbot<br />

besteht.<br />

• Sowohl das Rauch- als auch das Alkoholverbot gelten ebenfalls für sämtliche schulischen<br />

Veranstaltungen.<br />

Seite 5 von 7


15. Ansprechpartner und Schriftverkehr<br />

In den meisten Fällen lassen sich Missverständnisse oder Unst<strong>im</strong>migkeiten durch ein Gespräch<br />

mit der betroffenen Lehrkraft bereinigen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich an den<br />

Klassenleiter, den Beratungslehrer oder die Schulpsychologin. Selbstverständlich steht Ihnen<br />

auch die Schulleitung nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

Halten Sie bitte die hier dargelegte Reihenfolge ein. Häufig kann auch der Elternbeirat vermittelnd<br />

helfen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Schreiben unserer Beratungslehrerin<br />

Elisabeth Vaum, welches Sie auf unserer Homepage unter 'Infos/Service > Beratung' finden.<br />

Bei allen Schreiben an die Schule geben Sie bitte Familien- und Vornamen Ihres Kindes und die<br />

entsprechende Klasse an. Verwenden Sie nach Möglichkeit das Papierformat DIN A4.<br />

Unsere Schulanschrift lautet:<br />

Staatliche <strong>Realschule</strong> <strong>Landshut</strong>, Christoph-Dorner-Str. 18, 84028 <strong>Landshut</strong><br />

Telefon: (0871) 9233 411 Fax: (0871) 9233 488<br />

E-Mail-Adresse: verwaltung@rs-landshut.de<br />

16. Fundsachen/Diebstahl<br />

Es kommt <strong>im</strong>mer wieder vor, dass Schüler Gegenstände aus dem persönlichen Eigentum verlegen<br />

oder tatsächlich verlieren. In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden,<br />

dass jeder für sein Eigentum selbst verantwortlich ist.<br />

Alle Fundsachen werden jeweils vier Wochen aufbewahrt. Jeden letzten Montag <strong>im</strong> Monat<br />

können diese in der Zeit von 13:00 Uhr bis 13:15 Uhr <strong>im</strong> Raum NU.14 bei Herrn Wolf abgeholt<br />

werden. Am letzten Schultag eines Monats werden, nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist,<br />

die nicht abgeholten Gegenstände entsorgt.<br />

Ferner möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Diebstahl bzw. Verlust von Gegenständen<br />

auf dem Schulgelände bzw. bei schulischen Veranstaltungen (auch wenn diese außerhalb der<br />

Schule stattfinden) keine Haftung übernommen wird.<br />

17. Schüler helfen Schülern<br />

Auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> führt die SMV ihr Angebot "Schüler helfen Schülern" fort. Zuverlässige<br />

und leistungsstarke Schüler höherer Jahrgangsstufen erteilen Nachhilfe gegen ein geringes Entgelt<br />

(5 Euro pro Schüler und Schulstunde). Die Schüler organisieren die Termine in Eigenregie,<br />

nachdem sie durch die SMV als geeigneter "Lerntutor" vermittelt wurden.<br />

Herr Wolf und Herr Ebner stehen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

18. Im Verlaufe des <strong>Schuljahr</strong>es anfallende Kosten<br />

Für einen zeitgemäßen Unterricht sind neben den Schulbüchern auch Arbeits- und Aufgabenblätter<br />

bzw. sonstige Materialien unverzichtbar. Da diese Kosten vom Sachaufwandsträger nicht<br />

übernommen werden können, sind diese Ausgaben von den Eltern zu entrichten. Wir haben für<br />

Sie auf der nächsten Seite eine Übersicht über die pro Jahrgangsstufe zu erwartenden Unkosten<br />

aufgeführt.<br />

Über Zeitpunkt und Höhe der zu bezahlenden Beträge werden Sie die Fachlehrer bzw. der Klassenleiter<br />

rechtzeitig informieren.<br />

Seite 6 von 7


Überblick über die zu erwartenden Kosten für Unterrichtsmaterial und Fahrten<br />

JGST Grund Fach ca. Kosten in €<br />

5. Atlas<br />

Workbook<br />

Schullandhe<strong>im</strong><br />

Lektüre<br />

Werkgeld<br />

Kunstgeld<br />

Arbeitsheft. (fakultativ)<br />

Arbeitsheft<br />

Lektüre<br />

6. Workbook<br />

Wanderwoche (nicht alle 6. Klassen!)<br />

Lektüre<br />

Fahrt Regensburg/ Landau<br />

Werkgeld<br />

Kunstgeld<br />

Arbeitsheft. (fakultativ)<br />

Arbeitsheft<br />

Lektüre<br />

7. Fernglas (Bausatz, WPFG I)<br />

Workbook<br />

Skikurs<br />

Lektüre<br />

Fahrt Mühldorf<br />

Werkgeld (WPFG IIIb)<br />

Kunstgeld<br />

Hauswirtschaft<br />

Arbeitsheft. (fakultativ)<br />

Arbeitsheft<br />

Lektüre<br />

Imkerfahrt<br />

8. Grafikfähiger Taschenrechner<br />

Fernglas (Bausatz, WPFG II/III)<br />

Workbook<br />

Lektüre<br />

Fahrt Ingolstadt (Armeemuseum)<br />

Werkgeld (WPFG IIIb)<br />

Kunstgeld<br />

Material für TZ (WPFG I und IIIb)<br />

Arbeitsheft<br />

Lektüre<br />

9. Formelsammlung<br />

Elektromotor (Bausatz)<br />

Workbook<br />

Lektüre<br />

Besinnungstage<br />

Versicherung Betriebspraktikum<br />

Fahrt Ingolstadt<br />

Werkgeld (WPFG IIIb)<br />

Kunstgeld<br />

Arbeitsheft<br />

Lektüre<br />

10. Bücher zur Vorbereitung der Abschlussprüfung<br />

Workbook<br />

Lektüre<br />

Fahrt Konzentrationslager Dachau<br />

Werkgeld (WPFG IIIb)<br />

Fahrt Raffinerie<br />

Arbeitsheft<br />

Erdkunde<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Werken<br />

Kunst<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Geschichte<br />

Werken<br />

Kunst<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Physik<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Geschichte<br />

Werken<br />

Kunst<br />

Haushalt und Ernährung<br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Biologie<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Geschichte<br />

Werken<br />

Kunst<br />

IT<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Religion<br />

Geschichte<br />

Werken<br />

Kunst<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Prüfungsfächer<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Geschichte<br />

Werken<br />

Chemie<br />

Deutsch<br />

22<br />

8<br />

<strong>12</strong>0<br />

8-<strong>12</strong><br />

10<br />

5<br />

7<br />

7<br />

10<br />

8<br />

140<br />

8<br />

10<br />

10<br />

5<br />

7<br />

7<br />

10<br />

5<br />

8<br />

240<br />

8<br />

10<br />

15<br />

5<br />

20<br />

7<br />

7<br />

10<br />

3<br />

50<br />

5<br />

8<br />

6<br />

10<br />

15<br />

5<br />

60<br />

7<br />

10<br />

8<br />

6<br />

8<br />

8<br />

40<br />

3<br />

10<br />

15<br />

5<br />

7<br />

10<br />

30<br />

8<br />

8<br />

10<br />

15<br />

15<br />

7<br />

Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!