13.07.2015 Aufrufe

Aerodynamik der Hubschrauber (PDF) - grider.de

Aerodynamik der Hubschrauber (PDF) - grider.de

Aerodynamik der Hubschrauber (PDF) - grider.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Der Helikopter im VorwärtsflugDer wohl grösste Vorteil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hubschrauber</strong> liegt darin, dass sie sowohl schweben, als auchvorwärts fliegen können. Der Übergang vom Schwebe- in <strong>de</strong>n Vorwärtsflug wird als sogenannteTransition bezeichnet und ist ein aerodynamisch wie auch mechanisch äusserst komplizierterVorgang. Der Einfachheit halber wer<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n Rotor als eine Scheibe und nicht dieaerodynamischen Verhältnisse am einzelnen Rotorblatt betrachten.Wie bereits erwähnt, wird die Luft im Schwebeflug von oben nach unten durch <strong>de</strong>n Rotorbeschleunigt (Abb 15). Damit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hubschrauber</strong> in <strong>de</strong>n Vorwärtsflug übergeht, muss diegesamte Rotorscheibe nach vorne geneigt wer<strong>de</strong>n.Abb 15Durch die Neigung nach vorne wird die Luft nicht mehr senkrecht nach unten, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nachhinten beschleunigt (Abb 16). Dadurch beginnt sich <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hubschrauber</strong> nach vorne zu bewegen.Da aber auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Auftrieb nicht mehr senkrecht nach oben wirkt, muss die Leistung durch <strong>de</strong>nPiloten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Startphase leicht erhöht wer<strong>de</strong>n, um das richtige Verhältnis zwischen Auftrieb undGewicht zu erreichen.Abb 16Durch die Rotation <strong>de</strong>s Rotors entstehen im Vorwärtsflug unterschiedlicheAnströmgeschwindigkeiten an <strong>de</strong>n Rotorblättern. Das Rotorblatt, welches sich in Flugrichtunggesehen nach vorne bewegt wird als vorlaufen<strong>de</strong>s Blatt, dasjenige welches sich nach hintenbewegt als rücklaufen<strong>de</strong>s Blatt bezeichnet (Abb 17).<strong>Aerodynamik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Hubschrauber</strong> http://www.hubschrauber.li/ Seite 8 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!