13.07.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I - Gymnasium an ...

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I - Gymnasium an ...

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I - Gymnasium an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jgst. 5Unterrichtsvorhaben Fachspez. Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten1. Selbstvorstellung(z.B. als Zeichnung, Collage,Mischverfahren) Anordnung einzelner Bildelemente aufder Bildfläche grundlegende Kompositionsmerkmale(VG/HG)Prod.Rez.ÜP1, FoP3, StP1,StP2, P/S-P1ÜR1, ÜR2, FoR4 Stillleben mit Gegenst<strong>an</strong>dssammlungen (z.B. Samuel v<strong>an</strong> Hoogstraten:Steckbrett; John Peto: Letter Rack; Joh<strong>an</strong>n Georg Hinz: Kleinodienschr<strong>an</strong>k)2. Einstieg in die Malerei mitwasserlöslichen Farben(z.B. Übungen zum Farbauftrag„F<strong>an</strong>tasievogel“, „Seifenblasen“,„Regenbogen“, „Ich trete in eineRegenpfütze“) Vorzeichnung (Skizze→ Konzept) deutliche Trennung zwischen grafischenund malerischen Verfahren deckender und lasierender FarbauftragProd.Rez.FoP1, FoP2, StP1,StP2, MaP2FoR1, FoR2, MaR1,StP1, StP2 Fr<strong>an</strong>z Marc Impressionistische Aquarelle Buchillustrationen3. div. Aufgaben zur Farbenlehre(z.B. „Farbkreis“, „F<strong>an</strong>tasiereise“,„Eiswelten“, „Unterwasserwelten“,„Urwald“) Farben mischen Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben Farbkreis nach Joh<strong>an</strong>nes Itten Farbkontraste (z.B. Kalt-Warm-Kontrast,Komplementärkontrast, etc.) Farbwirkungen Farbsymbolik (grob umrissen) FarbtrübungProd. FaP1, FaP2, FaP3 Pieter BreughelRez.FaR1, FaR2 Künstlerpersönlichkeiten im Zusammenh<strong>an</strong>g mit ihrem Werk: z.B. v<strong>an</strong> Gogh,Henri Rousseau, Fr<strong>an</strong>z Marc…4. schematisierte L<strong>an</strong>dschaft inVogelperspektive(z.B. „Schatzkarte der Piraten“,„Wappen“ ) zielgerichtete Anwendung vonFarbkontrasten Symbolgehalt von Farben Bedeutung grafischer SymboleProd.Rez.MaP4, MaP2, FaP3,StP1, ÜP2, ÜP1MaR3, FoR4, StR2,ÜR1, ÜR2 Piratengeschichten (Hörspiel) M<strong>an</strong>essische Liederh<strong>an</strong>dschrift5. Grundlagen derBildbetrachtung Einführung in den Dreischritt:Betrachten/Beschreiben - Analysieren –Deuten (grob umrissen)Rez.ÜR1, ÜR2, ÜR3MaR1, MaR2, FaR1,FaR2, FaR3, P/S-R1,P/S-R2, P/S-R3, StP1 in Verbindung mit den Unterrichtsreihen der Jgst. 5 (s.o.Künstlerpersönlichkeiten im Zusammenh<strong>an</strong>g mit ihrem Werk) eigene Arbeiten


Jgst. 6Unterrichtsvorhaben Fachspez. Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten1. Grafik: „Punkt, Linie, Fläche“(von einfachen grafischenDarstellungsformen zu erstenräumlichen Zeichnungen, z.B„Vogelhäuschen“) Linie als: Umriss, Bewegungsspur,flächenbildendes Element in derSchraffur, dekoratives Element inMuster und Ornament, Binnenstruktur Beurteilen der Einsatz- undWirkungsmöglichkeitenunterschiedlicher Oberflächen(Frottage/Collage)Prod.Rez.FoP1, FoP2, FoP3MaP1, StP1, P/S-P2ÜR2, FoR1, FoR2,MaR1, P/S-R2, P/S-P3 Figuren aus einer Linie, z.B. Saul Steinberg Dürer: „Rhinozeros“, „Hase“ Paul Klee Max Ernst: „Der Ausbrecher” Zufallsverfahren als Mittel derBildfindung einfache raumschaffende Mittel(Überschneidung, Größenunterschiede,Höhenlage)2. Buchgestaltung(z.B. grafische Illustration einesGruselbuches)(optional: Visualisierung/Verstärkung der Bildinhalte durchgezielte Farbgestaltung) gezielte Verwendung von Schraffuren(Hell-Dunkelkontrast) zuratmosphärischen Raumgestaltung(düstere Atmosphäre) Bildgestaltung nach TextvorlageProd.Rez.ÜP1, FoP1, FaP1;StP1ÜR2, FoR4, FaR3 Gruselbuch „Das rote Zimmer“ Gedicht, Fabel, Kinderbücher3. Grundlagen desdreidimensionalen Gestaltens:„Körper, Raum, Bewegung“Plastiken oder Skulpturen ausTon, Modelliermasse,Pappmaché, Draht, Gips(z.B. N<strong>an</strong>as, Zirkusakrobaten,Mischwesen) Grundbegriffe: Unterscheidung vonPlastik u. Skulptur, Mehr<strong>an</strong>sichtigkeit plastische Grundformen (Kugel, Würfel,Kegel, Höhlung, Wölbung, Durchbruch) Baustruktur der Figur/ Proportionen/Formachsen/ Richtungsachsen spezifische Ausdrucksmöglichkeiten vonWerkstoffenProd.Rez.ÜP2, FoP4, FaP1,FaP2, StP2, StP3, P/S-P2, MaP3ÜR3, FoR3, FoR4,FaR3, StR2, P/S-R1,P/S-R3, MaR2 z.B. Niki de St. Phalle, Pablo Picasso, Tongefäße – Keramik in Tiergestalt (<strong>Kunst</strong>aus Ägypten und Peru) Fotografien von Zirkusdarstellern4. MontageBauen mit Fundstücken/Naturmaterialien(z.B. Baumhaus, Mobilé, Montageaus Alltagsgegenständen undWegwerfmaterialien, Masken) Bauen, Montieren von der Pl<strong>an</strong>ung zum Modell Prinzip der Kombinatorik Material-InhaltsbezugProd.Rez.ÜP2, FoP4, MaP3,FaP2, StP2, StP3ÜR1, FoR3, MaR2,FaR1, StR1, StR2,P/S-R2 Je<strong>an</strong> Tinguely Joseph Beuys


Jgst. 7Unterrichtsvorhaben Fachspez. Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten1. Die Welt des Comics Entwicklung von Figuren (Mimik, Gestik)und einer Geschichte gestaltungstechnische Aspekte zurFigur-Grund-Darstellung: Proportionen,Perspektive, begründete Wahl desBildausschnitts, Komposition, SettingProd.Rez.FoP4, FoP5, FaP4,FaP2, StP1FaP4, FaR1, FaR2 Roy Lichtenstein Andy Warhol diverse Comic-Serien Lautmalerei/-schrift Einbindung von Schrift Bewegungsdarstellung Farbgestaltung (Farbkontraste, Symbol-Ausdrucksfarben)2. Kinetische <strong>Kunst</strong>(z.B. „Farbkreisel“,„<strong>Kunst</strong>drehscheiben“,Kohle-Zeichnung „Fahrräder inBewegung“) Verfahren der Ideenfindung optische Farbmischung Bewegungsillusion Wischtechnik mitKohle/BewegungsspurenProd. MaP1, StP1 Op-ArtRez.P/S-R1, P/S-R2, P/S-R5, FoR1, MaR1,MaR33. Objektkunst(z.B. Verfremdung von Objekten) Montage und Demontage vonFundstücken/Alltagsgegenständen Verfremdungsmöglichkeiten Kombination unterschiedlicherWerkstoffeProd.Rez.ÜP2, FoP4, MaP3,FaP2, StP2, StP3ÜR1, FoR3, MaR2,FaR1, StR1, StR2,P/S-R2 Meret Oppenheim, Claes Oldenburg, M<strong>an</strong> Ray, George Segal


Jgst. 8Unterrichtsvorhaben Fachspez. Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten1. Porträt(z.B. im Tontrennverfahren,Linolschnitt) Rastern und Übertragen einesPorträtfotos Profildarstellung Tontrennung in Schwarz-Weiß Proportionen des GesichtsProd.Rez.StP1, P/S-P1, P/S-P2,P/S-P4ÜR1, ÜR2, MaR1,P/S-R3, P/S-R4, P/S-R5,, P/S-R6 Renaiss<strong>an</strong>ce-Porträts serielle Produktionsverfahren2. Die menschliche Figur Proportionslehre Erprobung von KörperhaltungProd.MaP1, MaP2, ÜP1,StP1, StP2, StP3,StP4, StP5 Renaiss<strong>an</strong>ce-PorträtsRez.ÜR1, MaR2, StR1,MaR3


Jgst. 9 (epochal)Unterrichtsvorhaben Fachspez. Lerninhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bilder/ Bildwelten1. Parallelperspektive (Isometrie,Kavalierperspektive) Wiederholung der einfachenraumschaffenden Mittel Regeln der Parallelprojektionen Verstärkung der plastisch-räumlichenIllusion durch das Mittel der Linie(Schraffur)Prod. FoP1, FoP2, ÜP3 M. C. EscherRez.FoR4, FoR6, P/S-P3 Herbert Bayer Vasarely William Hogarth2. Fluchtpunktperspektive(z.B. Entwurf einerStadtl<strong>an</strong>dschaft) Entwerfen und Analysierenraumillusionierender Bildkonstruktionen(Höhenlage,Überschneidung/ Überdeckung,Staffelung/ Flächenorg<strong>an</strong>isation,Zentralperspektive, Frosch- undVogelperspektive)Prod.Rez.FoP2, FoP4, FaP3,FoP5, FaP1FoR3, P/S-R3, FoR2,FaR2, P/S-P1 Leonardo da Vinci Ben Willikens Albrecht Dürer Giorgio de Chirico Bewertung des Objekt-Raum-Verhältnisses und dessen Wirkung3. Übereck-Perspektive Entwerfen und AnalysierenraumillusionierenderBildkonstruktionen (Übereck-Perspektive) Bewertung des Objekt-Raum-Verhältnisses und dessen WirkungProd. FoP2, FoP4, P/S-P4 Gustave Caillebotte René MagritteRez.StR3, P/S-P2, P/S-P3,P/S-R3,4. Farbperspektive Gestalten plastisch-räumlicherIllusionen durch den Einsatz von FarbundTonwerten und Analysieren ihrerWirkungen in Bezug auf die Erzeugungplastisch-räumlicher Werte(Farbperspektive, Luftperspektive)Prod.Rez.FaP3, FaR2, FoP3,MaP1, MaP2, MaP3,MaR2, StP2, StP2,StP3FoR1, FoR3, FoR5,MaR3, StR1 versch. Bildbeispiele (siehe oben)5. Vertiefung derBildbetrachtung Erschließung inhaltlicher Aspekte aufGrundlage der Analyse formalerBildmittel im DreischrittRez.ÜR1, ÜR2, ÜR3,FaR1, FaR2, StR2 in Verbindung mit den Unterrichtsreihen der Jgst. 7-9 (Künstler s.o.) eigene Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!