13.07.2015 Aufrufe

Rauschzahlmessung an Verstärkern im ... - Rohde & Schwarz

Rauschzahlmessung an Verstärkern im ... - Rohde & Schwarz

Rauschzahlmessung an Verstärkern im ... - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte: FSP, FSE, FSIQ, ESI, FS-K3<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> <strong>Verstärkern</strong> <strong>im</strong>gepulsten BetriebLeistungsverstärker in digitalen TDMA Mobiltelefonen werden aus Gründen der Stromersparnis nurwährend des aktiven Slots mit Strom versorgt. Die auch bei Leistungsverstärkern wichtige Messung derRauschzahl k<strong>an</strong>n mit herkömmlichen Rauschzahlmeßgeräten nur <strong>im</strong> Dauerbetrieb des Verstärkersbest<strong>im</strong>mt werden, was unter Umständen zur Überlastung des Verstärkers und zur Verfälschung derMeßergebnisse führt. Mit Hilfe des Spektrum<strong>an</strong>alysators FSP (FSE/ FSIQ/ESI), der Rauschmeß-SoftwareFS-K3 sowie eines Funktions- oder Pulsgenerators k<strong>an</strong>n die Rauschzahl von <strong>Verstärkern</strong> mit gepulsterStromversorgung jetzt in einfacher Weise best<strong>im</strong>mt werden.Änderungen vorbehalten –Minihold 12/2000 – 1MA32_0D


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>Inhalt1 Überblick..................................................................................................22 Funktionsprinzip ......................................................................................33 Meßaufbau ..............................................................................................44 Einstellen der Parameter .........................................................................5Voreinstellung der FS-K3 Rauschmeß-Software ...............................5Voreinstellung des FSP:................................................................6Voreinstellung des FSE/FSIQ/ESI (Die Bedienung dieser Geräteweicht etwas ab von der FSP Bedienung): ...................................65 Messung ..................................................................................................66 Literatur ...................................................................................................77 Bestellinformation ....................................................................................71 ÜberblickLeistungsverstärker in digitalen TDMA Mobiltelefonen werden aus Gründender Stromersparnis nur während des aktiven Slots mit Strom versorgt. Dazuwird üblicherweise die Biassp<strong>an</strong>nung des Verstärkers entsprechend gepulstz.B. bei GSM mit etwa 1 / 8 der Gesamtperiode von 4,615 ms. Die auch beiLeistungsverstärkern wichtige Messung der Rauschzahl k<strong>an</strong>n mit herkömmlichenRauschzahlmeßgeräten nur <strong>im</strong> Dauerbetrieb des Verstärkers best<strong>im</strong>mtwerden, was unter Umständen zur Überlastung und Verfälschungder Meßergebnisse führt. Mit Hilfe einer der Spektrum<strong>an</strong>alysatorenFSP/FSE/FSIQ/ESI, der Rauschmeß-Software FS-K3 sowie eines Funktions-oder Pulsgenerators k<strong>an</strong>n die Rauschzahl von <strong>Verstärkern</strong> mit gepulsterStromversorgung jetzt in einfacher Weise best<strong>im</strong>mt werden.1MA32_0D 2 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>2 FunktionsprinzipDie Rauschmeß-Software FS-K3 führt die <strong>Rauschzahlmessung</strong> proFrequenzpunkt <strong>im</strong> Zero Sp<strong>an</strong> durch. Dabei wird mit dem verwendetenAnalysator abwechselnd mit ein- und ausgeschalteter Rauschquelle derMittelwert der Leistung gemessen. Die Software errechnet aus diesenMeßwerten Rauschzahl sowie Verstärkung.Will m<strong>an</strong> die Rauschzahl eines Verstärkers nur während eines begrenztenZeitabschnitts einer periodischen Pulsfolge best<strong>im</strong>men, so benötigt derAnalysator ein entsprechendes periodisches Triggersignal. Durch Einstelleneiner geeigneten Sweept<strong>im</strong>e (z.B. 1 ms bei GSM-Anwendungen) und einesentsprechenden Triggeroffsets erreicht m<strong>an</strong>, daß beginnend am linkenBildschirmr<strong>an</strong>d des Analysators die aktive Phase des Verstärkers dargestelltwird. Durch Aktivieren und Einstellen der Search L<strong>im</strong>its sorgt m<strong>an</strong>dafür, daß nur der Trace-Abschnitt der aktiven Phase für die Berechnungdes Mittelwerts der Leistung und damit zur Berechnung der Rauschzahlher<strong>an</strong>gezogen wird. Siehe dazu Bild 1.Bild 1Korrekte Triggereinstellung sowie Einstellung des gewünschtenTraceausschnitts mit Hilfe der Search L<strong>im</strong>its (T1, T2)1MA32_0D 3 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>3 MeßaufbauFunction GeneratorEXT.TRIGGEROutputSyncTTLSpectrumAnalyzerFSP(FSE/FSIQ/ESI)V BIASVccDUTNoise Source NC346BV BIASBild 2 Meßaufbau zur Best<strong>im</strong>mung der Rauschzahl eines Verstärkers<strong>im</strong> PulsbetriebMit einem Funktions- bzw. Pulsgenerator wird der Bias<strong>an</strong>schluß des zutestenden Verstärkers (DUT) <strong>an</strong>gesteuert. Pulsbreite und Wiederholdauerwerden dabei entsprechend dem zu testenden St<strong>an</strong>dard eingestellt z.B. beiGSM 577 µs bzw. 4,615 ms. Die Pulsamplitude wird entsprechend derBiassp<strong>an</strong>nung so eingestellt, daß <strong>im</strong> zu testenden Verstärker der gewünschteStrom fließt.Der externe Triggereing<strong>an</strong>g des Analysators wird mit einem zu diesem Pulssynchronen TTLPuls des Funktionsgenerators (z.B. vom Sync- bzw.Triggerausg<strong>an</strong>g) <strong>an</strong>gesteuert um die Meßwertaufnahme auf die Einschaltphasedes zu testenden Verstärkers synchronisieren zu können.Die Rauschquelle wird wie bei konventioneller Rauschmessung üblich mitdem Noise Source Aug<strong>an</strong>g des Analysators verbunden. Der Ausg<strong>an</strong>g derRauschquelle steuert den Eing<strong>an</strong>g des zu testenden Verstärkers <strong>an</strong>. Esempfiehlt sich, den Ausg<strong>an</strong>g des Verstärkers je nach Leistungsvermögenmit einem entsprechend d<strong>im</strong>ensionierten Leistungsdämpfungsglied abzuschließen(Dämpfung 6 dB), um den HF Eing<strong>an</strong>g des Analysators zuschützen.1MA32_0D 4 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>4 Einstellen der ParameterDie Bedienung der FS-K3 ist exakt wie bei konvetioneller Rauschmessung.M<strong>an</strong> muß lediglich unter dem Menüpunkt DEVICE einige wenige speziellEinstellungen ausgehend von der Grundeinstellung der FS-K3 verändern(siehe dazu auch Bild 2):Voreinstellung der FS-K3 Rauschmeß-Software• INIT BEFORE MEASUREMENT ist abzuschalten• Die Sweep T<strong>im</strong>e ist auf einen geeigneten Wert zu setzen (ca. 2x dieLänge des aktiven Zeitschlitzes). Im unteren Beispiel ist die Sweepzeit 1ms passend für die Slotlänge 577 µs eingestell (Kleinere Sweepzeitenläßt die FS-K3 nicht zu. Werden diese benötigt k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sie abergenausogut direkt am FSP (FSE/FSIQ/ESI) m<strong>an</strong>uell einstellen).• Um bei der relativ kurzen Sweepzeit bei gepulsten Signalen zu reproduzierbarenMeßergebnissen zu kommen, müssen entsprechend vieleEreignisse gemittelt zu werden. Eine Mittelungszahl (AVERAGE) von 30ist in der Regel für den FSP ausreichend. (Die FS-K3 verwendet bei denGeräten der FSE/FSIQ/ESI-Familien den Sample-Detektor <strong>an</strong>statt desRMS-Detektors be<strong>im</strong> FSP. Um mit dem Sample-Detektor aufvergleichbare Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse zu kommen isteine entsprechend höhere Mittelungszahl einzustellen (z.B. 100 bei 1 msSweepzeit).• Nur bei Verwendung des FSE (FSIQ/ESI): Die Videob<strong>an</strong>dbreite istabweichend von der Grundeinstellung (100 Hz) auf 1 MHz zu setzen,damit bei gepulsten Signalen keine Einschwingprobleme auftreten.• Nach einmaligem Bedienen des INIT Buttons müssen noch dienachfolgenden m<strong>an</strong>uellen Einstellungen am FSP bzw. FSE/FSIQ/ESIvorgenommen werdenBild 2Setup des FSP mit der FS-K3 Rauschmeß-Software1MA32_0D 5 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>Voreinstellung des FSP:• Taste TRIG:EXTERN: Der Trigger Offset so einstellen, daß derSchaltpuls (Bias ON) noch am Bildschirm erscheint.• Taste MEAS: TIME DOMAIN:SEARCH LIMITS ON• START LIMIT auf den Pulsbeginn und STOP LIMIT auf das Pulsendeeinstellen (Siehe Bild 1).Damit ist gewährleistet, daß der Trace nur während der aktiven Phase desVerstärkers ausgewertet wird.Voreinstellung des FSE/FSIQ/ESI (Die Bedienung dieser Geräte weichtetwas ab von der FSP Bedienung):• Taste TRIG:EXTERN. Der Trigger Offset wird so einstellen, daß derSchaltpuls (Bias ON) noch am Bildschirm erscheint.• Taste MARKER SEARCH:SEARCH LIMITS ON• Taste LINES:TIME LINE 1 auf den Pulsbeginn und TIME LINE 2 auf dasPulsende einstellen. T<strong>im</strong>e Line 1 entspricht dem Start L<strong>im</strong>it und T<strong>im</strong>eLine 2 dem Stop L<strong>im</strong>it des FSP.5 MessungDie weitere Bedienung sowie die grafische oder tabellarische Ergebnisdarstellungder Rauschmeßsoftware FS-K3 erfolgt nun in gewohnter Weisewie bei konventioneller Messung.Bild 4Bedienoberfläche sowie graphische Meßwertdarstellung der FS-K3 Rauschmeß-Software1MA32_0D 6 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>


<strong>Rauschzahlmessung</strong> <strong>an</strong> gepulsten <strong>Verstärkern</strong>6 LiteraturDatenblatt zur Rauschmeß-Software FS-K3 PD757.2380.12Rauschmeß-Software FS-K3, Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Heft Nr. 1677 BestellinformationSpektrum AnalysatorFSP3/7/13/30 9 kHz bis 3/7/13/30 GHz 1093.4495.xxFSEx20/30 9 kHz bis 3. 5/7/26.5/40 GHz --FSIQ3/7/26.5/40 9 kHz bis 3.5/7/26.5/40 GHz 1119.5005.xxESI7/26.5/40 9 kHz bis 3.5/7/26.5/40 GHz 1088.7490.xxSoftwareRauschmeß-Software FS-K3 1057.3028.02ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG . Mühldorfstraße 15 . D-81671 München . Postfach 80 14 69 . D-81614 München .Tel (089) 4129 -0 . Fax (089) 4129 - 13777 . Internet: http://www.rohde-schwarz.comDie Nutzung dieser Application Note und der mitgelieferten Programme darf nur unter Anerkennung derNutzungsbedingungen erfolgen, die in der Download-Area der <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-Web-Site aufgeführt sind.1MA32_0D 7 <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!