13.07.2015 Aufrufe

Fortbildung für Architekten/innen und Planer/innen Reihe 16 ...

Fortbildung für Architekten/innen und Planer/innen Reihe 16 ...

Fortbildung für Architekten/innen und Planer/innen Reihe 16 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortbildung</strong> <strong>für</strong> <strong>Architekten</strong>/<strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Planer</strong>/<strong>innen</strong><strong>Reihe</strong> <strong>16</strong> / Wochenblock XII vom 09.12. – 13.12.2013Historische Tapeten <strong>und</strong> Wandbespannungen: Geschichtliche Entwicklung sowie Sicherung, Konservierung<strong>und</strong> Restaurierung, Restaurierung <strong>und</strong> Ergänzung historischer Terrazzoböden, Historische Gestaltung vonWand- <strong>und</strong> Ausstattungsoberflächen, Belichtung <strong>und</strong> Beleuchtung historischer Räume: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong>Lichtwerkstatt, Belichtung <strong>und</strong> Beleuchtung historischer Räume: Bedeutung <strong>und</strong> Praxisbeispiele, ExkursionBergpark Wilhelmshöhe in Kassel, Dom <strong>und</strong> Michaelskapelle in Fulda, Der Ablauf der Denkmalbaustelle:Vorbereitung, Bauüberwachung, Abnahme, Gewährleistung <strong>und</strong> Qualitätssicherung, Das Leistungsbild des<strong>Architekten</strong> bei der Arbeit am Kulturdenkmal <strong>und</strong> Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, Bauüberwachung,Abnahme, Gewährleistung <strong>und</strong> Qualitätssicherung am Kulturdenkmal: Juristische Anforderungen, FacilityManagementMontag, 09.12.201310.00 – 10.15 Begrüßung <strong>und</strong> Einführung in die Thematik der WocheDipl.-Ing. Ortrud Weis-Lauer, Magistrat der Stadt Oberursel, Oberursel,Dr. Jennifer Verhoeven, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden10.15 – 13.00 Geschichtliche Entwicklung historischer Tapeten <strong>und</strong>WandbespannungenDr. Astrid Wegener, Museumslandschaft Hessen Kassel / DeutschesTapetenmuseum, Kassel13.00 – 14.00Mittagspause14.00 – 15.15 Thermische Farbentfernung <strong>und</strong> zerstörungsfreies AusglasenEnergetische Ertüchtigung von historischen FensternJohannes Mosler, Mosler & Münchow GmbH, Hadamar - Oberzeuzheim15.15 – 15.30 Pause15.30 – 18.00 Historische Dekorationstechniken an Wand- <strong>und</strong> AusstattungsoberflächenMelanie Schwalm, Malermeisterin u. gepr. Rest., Erhaltung & Gestaltung, SchlitzDienstag, 10.12.201308.00 – 08.45 Besichtigung Marienschule, Haus HildegardHermann-Josef Walk, Petersberg09.30 – 10.45 Besichtigung Dom <strong>und</strong> MichaelskapelleDr. Burghard Preusler, Bischöfl. Generalvikariat, Fuldaca. 10.45Fahrt zur Propstei Johannesberg11.00 – 11.15 Pause11.15 – 12.30 Historische Terrazzoböden – Restaurierung <strong>und</strong> Ergänzung historischerTerrazzobödenMichael Dorrer, Betonstein- u. Terrazzoherstellermeister, Regensburg12.30 – 13.30 Mittagspause13.30 – 14.30Fortsetzung des ThemasMichael Dorrer, Betonstein- u. Terrazzoherstellermeister, Regensburg14.30 – 14.45 Pause14.45 – 15.45 Belichtung <strong>und</strong> Beleuchtung von historischen Räumen: Gr<strong>und</strong>lagenDipl.-Ing. Uwe Knappschneider, Licht-Raum-Stadt-Planung GmbH, Wuppertal15.45 – <strong>16</strong>.00 Pause<strong>16</strong>.00 – 18.00 LichtwerkstattDipl.-Ing. Uwe Knappschneider, Licht-Raum-Stadt-Planung GmbH, Wuppertal


Mittwoch, 11.12.201308.00Exkursion Museumslandschaft Hessen KasselDr. Micha Röhring, Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk)Abfahrt Propstei Johannesberg09.45 Hessisches Landesmuseum KasselMurhardsche Bibliothek der Stadt Kassel12.30 – 14.00 Mittagspause (Orangerie, Kassel, Auedamm 20 B)14.30 Bergpark WilhelmshöheDr. Jennifer Verhoeven, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege Hessen, WiesbadenGesamtkonzept Schloss WilhelmshöheDr. Micha RöhringBallhausDr. Micha Röhringca. 18.00Rückfahrt nach FuldaDonnerstag, 12.12.201308.00 – 08.05 Begrüßung <strong>und</strong> organisatorische HinweiseDipl.-Ing. Ortrud Weis-Lauer, Magistrat der Stadt Oberursel, OberurselModeration (08.00 – 13.00 Uhr)Dipl.-Ing. Gerhard Klingenburg, Rittmannsperger <strong>Architekten</strong> GmbH, Darmstadt08.05 – 10.00 Das Leistungsbild des <strong>Architekten</strong> bei der Arbeit am Kulturdenkmal <strong>und</strong>Möglichkeiten der VertragsgestaltungDipl.-Ing. Florian Zehetmeier, Zehetmeier <strong>Architekten</strong> GmbH, Isen10.00 – 10.15 Pause10.15 – 13.00 Bauüberwachung, Abnahme, Gewährleistung <strong>und</strong> Qualitätssicherung amKulturdenkmal: Juristische AnforderungenRA Jochen W. Dahl, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Notar, Darmstadt13.00 – 14.15 Mittagspause14.15 – 15.15 Planen <strong>und</strong> Bauen im denkmalgeschützten Bestand - WerkberichtDipl.-Ing. Jürgen Krieg, Krieg + Warth <strong>Architekten</strong>, Eichenzell15.15 – 15.30 Pause15.30 – 17.15 Belichtung <strong>und</strong> Beleuchtung von historischen Räumen: Bedeutung <strong>und</strong>PraxisbeispieleDr. Burghard Preusler, Bischöfl. Generalvikariat, FuldaFreitag, 13.12.201308.00 – 10.15 Projektberichte der Teilnehmer <strong>und</strong> Jahresbesprechung:Die Sanierung der Pfarrkirche St. Georg in BiedernauDipl.-Ing. Beate SpindlerDie Sanierung der Kirche in Kerstenhausen / BorkenDipl.-Ing. Waldemar SzczepanekDas Alte bewahren <strong>und</strong> das Neue wagenDipl.-Ing. Hilmar Bauer10.15 – 10.30 Pause10.30 – 11.30 Facility ManagementDipl.-Ing. Barbara Schmid, Ginsheim-Gustavsburg


11.30 Feierlicher Abschluss der <strong>16</strong>. <strong>Fortbildung</strong>sreihe „Architekt/in, <strong>Planer</strong>/inin der Denkmalpflege“ – Übergabe der Abschlusszertifikate,Jan Nikolaus Viebrock, Ltd. Regierungsdirektor, Landesamt <strong>für</strong> DenkmalpflegeHessen,Dipl.-Ing. Rolf Toyka, Akademie der <strong>Architekten</strong>- <strong>und</strong> Stadtplanerkammer Hessen,Dieter Gärtner, Geschäftsführer, Propstei Johannesberg gGmbHanschließend Sektumtrunk mit ImbissSeminarort:Seminargebühr:Zertifikat:Propstei Johannesberg gGmbH<strong>Fortbildung</strong> in Denkmalpflege <strong>und</strong> Altbauerneuerung(Marstall-Gebäude)36041 FuldaTel.: 0661/941813-0Fax: 0661/94181315512,-- €; <strong>für</strong> Mitglieder der AKH 460,80 € (einschl. Mittagessen, Getränke<strong>und</strong> Seminarunterlagen)Es wird ein Teilnahmezertifikat ausgegeben.Mit dem Besuch dieser von der <strong>Architekten</strong>- <strong>und</strong> Stadtplanerkammer Hessenmitgetragenen <strong>Fortbildung</strong>sreihe werden 32 <strong>Fortbildung</strong>spunkte erworben.Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden <strong>und</strong> müssen deshalbvorbehalten bleiben. Stand: 25. November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!