13.07.2015 Aufrufe

Präsentation Erich Marks - Erich Marks, Kurzvita

Präsentation Erich Marks - Erich Marks, Kurzvita

Präsentation Erich Marks - Erich Marks, Kurzvita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualität in der Kriminalpräventionam Beispiel des Beccaria-Programmsdes LandespräventionsratesNiedersachsen (LPR)Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen2013-07-04<strong>Erich</strong> <strong>Marks</strong> & Dr. Anja MeyerDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 1


„Wenn mein einziges Werkzeug ein Hammer ist,sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.“Abraham MaslowDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 2


Gründung und Struktur desLandespräventionsrates Niedersachsen (LPR)• 1995 per Kabinettsbeschluss• Ressortierung der Geschäftsstelle• bis 2002 im Innenministerium• danach im Justizministerium• Generalziele• Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens• Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen undBürger• über 260 MitgliedsorganisationenDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de3


LPR-Mitglieder I:12 Einrichtungen des Landes• Niedersächsische Staatskanzlei• Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport• Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit undIntegration• Niedersächsisches Kultusministerium• Niedersächsisches Justizministerium• Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr• Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen• Drogenbeauftragte des Landes Niedersachsen• Landeskriminalamt• Landesschulbehörde Standort Hannover• Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie• Schwulenbeauftragter des Landes NiedersachsenDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 4


LPR-Mitglieder II:188 Einrichtungen auf kommunaler EbeneAchim • Alfeld/Leine • Apen • Aurich • Bad Bederkesa • Bad Essen • Bad Fallingbostel • Bad Gandersheim • BadHarzburg • Bad Lauterberg imHarz • Bad Münder • Bad Nenndorf • Bad Pyrmont • Bad Rothenfelde • BadZwischenahn • Barsinghausen • Bassum • Belm • Berne • Bersenbrück • Beverstedt • Bissendorf • Bockhorn •Bohmte • Brake • Bramsche • Braunschweig • Bremervörde • Bruchhausen-Vilse • Bunde • Burgdorf • Burgwedel •Buxtehude • Celle • Cloppenburg • Cuxhaven • Damme • Dannenberg • Hitzacker • Delmenhorst • Diepholz •Dinklage • Dissen am Teutoburger Wald • Dransfeld • Dörpen • Dötlingen • Einbeck • Elsfleth • Elze • Emden •Essen • Evessen • Eystrup • Faßberg • Freren • Fürstenau • Ganderkesee • Garbsen • Garrel • Georgsmarienhütte• Gifhorn • Goslar • Großenkneten • Göttingen • Hagen • Haten a. T.W. • Hameln • Hankensbüttel • Hann. Münden• Hannover-Linden/Limmer • Hannover-Döhren/Wülfel • Hannover • Haren (Ems) • Harpstedt Harsum • Hasbergen• Hatten • Hattorf • Helmstedt • Hemmingen • Hemmor • Hermannsburg • Herzberg • Hildesheim • Hilter •Himmelpforten • Holzminden • Hude • Isernhagen • Jever • Laatzen • Langelsheim • Langen • Langenhagen •Lathen • Leer • Lehrte • Liebenau • Lingen • Lohne • Loxstedt • Lüchow-Dannenberg • Lüchow • Lüneburg •Löningen • Meine • Melle • Meppen • Moormerland • Neu Wulmstorf • Neuenkirchen • Neuenkirchen-Vörden •Neustadt • Nienburg • Norden • Nordenham • Nordheim • Nordhorn • Nordstemmen • Oldenburg • Oldendorf •Osnabrück • Ostercappeln • Osterholz-Scharmbeck • Osterode am Harz • Ostrhauderfehn • Ovelgönne •Papenburg • Peine • Quakenbrück • Remlingen • Rinteln • Ritterhude • Ronnenberg • Rosengarten •Rotenburg/Wümme • Salzgitter • Sarstedt • Saterland • Schladen • Schortens • Schwanewede • Schwarmstedt •Schöningen • Schöppenstedt • Seelze • Seesen • Seevetal • Sehnde • Sittensen • Soltau • Stade • Stadland •Stadthagen • Staufenberg • Steinfeld • Stelle • Stuhr • Syke • Sögel • Tarmstedt • Tostedt • Twist • Twistringen •Uchte • Uelzen-Suhlendorf • Uetze • Varel • Vechta • Verden • Walkenried • Wallenhorst • Wangerland •Wardenburg • Wedemark • Wennigsen (Deister) • Werlte • Westerstedt • Westoverledingen • Weyhe •Wildeshausen • Wilhelmshaven • Winsen • Wittmund • Wolfenbüttel • Wolfsburg • Worpswede • ZevenDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 5


LPR-Mitglieder III:57 nichtstaatliche Einrichtungen auf LandesebeneAGJÄ -Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen ▪ Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen undFlüchtlinge Niedersachsen e.V. ▪ BDWS Landesverband Niedersachsen ▪ Bund Deutscher Kriminalbeamter -Landesverband Niedersachsen▪ Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB ▪ Deutscher Gewerkschaftsbund Niedersachsen -Bremen -Sachsen-Anhalt▪ Deutscher Journalistenverband ▪ Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V. ▪ DVJJ e.V. LandesgruppeNiedersachsen ▪ Gewerkschaft der Polizei ▪ Handelsverband LVMG Niedersachsen, Landesverband der Mittel-und Großbetriebedes Einzelhandels im Land Niedersachsen e.V. ▪ Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannover ▪ Institut für Gewaltprävention,Selbstbehauptung und Konflikttraining e.V. ▪ Katholisches Büro Niedersachsen ▪ KOBRA/ Phoenix e.V. ▪ Konföderationevangelischer Kirchen in Niedersachsen ▪ LAG "Autonome Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen –Niedersachsen und Bremen" ▪ LAG der autonomen Frauenberatungsstellen ▪ LAG der autonomen Frauennotrufe Niedersachsen▪ LAG Jugendsozialarbeit Niedersachsen ▪ LAG kommunaler Frauenbüros Niedersachsen (lag) ▪ LAG Niedersachsen für Ambulantesozialpädagogische Angebote nach dem Jugendrecht e.V. ▪ LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. ▪ LAG Soziokultur Niedersachsene.V. ▪ Landesbezirksfachbereichsvorstand Justizsozialdienst ▪ Landeselternrat Niedersachsen ▪ Landesfrauenrat Niedersachsene.V. ▪ Landesjugendring Niedersachsen e.V. ▪ Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ▪ Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.▪ LandesSportBund Niedersachsen e.V. ▪ Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Fachreferat der LAG der Freien Wohlfahrtspflege▪ Landesverband Freier Immobilien-und Wohnungsunternehmen Niedersachsen/Bremen e.V. ▪ Landesvereinigung fürGesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. ▪ Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.▪ Lernfördernde und präventive Schulgestaltung e.V. (LuPS e.V.) ▪ NBB -Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion ▪ NiedersächsischeLandesstelle für Suchtfragen ▪ Niedersächsischer Industrie-und Handelskammertag (NIHK) ▪ Niedersächsischer Integrationsrat▪Niedersächsischer Landkreistag ▪ Niedersächsischer Richterbund ▪ Niedersächsischer Städtetag ▪ NiedersächsischerStädte-und Gemeindebund ▪ Schauspielkollektiv -Neues Schauspiel Lüneburg ▪ Sportjugend Niedersachsen ▪ theaterpädagogischewerkstatt gGmbH ▪ Theaterpädagogisches Zentrum der Emsländischen Landschaft e.V. ▪ Unternehmerverband EinzelhandelNiedersachsen e.V. ▪ Verband der Sozialarbeiter in der Niedersächsischen Strafrechtspflege e.V. ▪ Verband der Wohnungs-undImmobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. ▪ Verband Evangelischer Publizistik Niedersachsen-Bremen gGmbH▪ Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. ▪ Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. ▪ VERDI ▪ WEISSERRING e.V.Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 6


LPR-Mitglieder IV:4 wissenschaftliche Einrichtungen• arpos Institut• Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der UniversitätHannover• Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN)• Ostfalia Hochschule für angewandte WissenschaftDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 7


LPR ZielhierarchieDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 8


Prävention mit Qualität & EvidenzBeccaria-Programm(seit 2003: Standards, Qualifizierung, Master, Präventions-Managementund Werkzeuge, Wissensmanagement, etc.)Sozialräumliche Prävention in Netzwerken – SPIN(2008 – 2012)Grüne Liste Prävention(seit 2011)Förderprogramm: Communities that Care – CTC(2012 – 2018)Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de9


Ausgangssituation / Probleme (2002)• Unzureichende Konzepte bei Projekten,Projektanträgen und Strategien• Wenig präzise Zielsetzungen• Maßnahmen & Projekte nur bedingt antatsächlichen Problemen (Lagen) vor Ortorientiert• Planungsdefizite• Management- und Steuerungsdefizite• Tendenz zu Projektitis und AktionismusDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 12


Ursachen (2002)• Kriminalprävention als breites Handlungsfeldheterogener Professionalitäten undunterschiedlicher Kompetenzen• Wissensbasis oft zu gering• Gelegentlich mangelndes methodisches knowhow• selten systematisches Vorgehen• Haltung: „Haben wir immer so gemacht“• Evaluation wird als Kontrolle & unangenehmeMehrarbeit empfundenDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 13


Ziele & Zielgruppen (2002)Ziele• Für die Themen Qualität und Evaluationsensibilisieren• Qualität sichern und steigern• Problemorientierte und zielorientierteVorgehensweise forcierenZielgruppenAlle Akteure (Planer, Entscheidungsträger) in derKriminalpräventionDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 14


Maßnahmen (ab 2003)Beccaria-Qualitätswerkzeuge‣ Beccaria-Standards zur Qualitätssicherungkriminalpräventiver Projekte‣ 7 Schritte Flyer‣ Interaktive Beccaria-StepsBeccaria-EvaluationsagenturBeccaria-QualifizierungsprogrammDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 15


www.beccaria.deDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 16


7 Schritte: Die Beccaria-Standardszur Qualitätssicherung1. Problembeschreibung2. Entstehungsbedingungen3. Ziele & Zielgruppen4. Maßnahmen5. Projektkonzeption & Projektdurchführung6. Evaluation7. Schlussfolgerung & DokumentationDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 17


Der 7-Schritte-FlyerDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 18


1. Schritt: Problembeschreibung„Selbst eine Reise von tausend Meilenbeginnt mit dem 1. Schritt“ Laotse• Worin besteht das Problem?• Wo genau tritt das Problem auf, zu welcher Zeit und inwelchem Maße?• Welche Auswirkungen hat das Problem vor Ort?• Wer ist von dem Problem betroffen?• Wie lange existiert das Problem bereits? Hat sich dasProblem verändert?Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 19


2. Schritt: Ursachen ermitteln• Das Übel an den Wurzeln packen• Antworten auf das „warum“ suchen: was sind die auslösendenUrsachen, Gründe für die Straftaten, das deviante Verhalten etc..?• Kriminalprävention präventiv an den Ursachen bekämpfen, d.h.,Ursachen identifizieren• Erklärungsmodelle & Kriminalitätstheorien heranziehen• Was sind mögliche Ursachen des Problems?• Welche Erklärungen passen am besten zur Situation vor Ort?Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 20


3. Schritt: Ziele & Zielgruppen• Welche allgemeinen Ziele sollen erreicht werden?• Was sind konkrete Ziele auf dem Weg dorthin?• Welche Zielgruppe soll erreicht werden?• Lässt sich messen, ob ein Ziel erreicht ist / wird?• Bis wann sollen die Ziele erreicht sein?Wichtig: zielgruppengerechte Konzepte (spezifisch,messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert, etc.)Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 21


5. Schritt:Projekt konzipieren und durchführen• Wie können die Maßnahmen umgesetzt werden?• Wer ist für die einzelnen Maßnahmen zuständig?• Welche zeitlichen, personellen, finanziellen undfachlichen Ressourcen benötige ich für dieeinzelnen Maßnahmen?• Wer arbeitet bereits zu dem Thema? WelcheMöglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es?Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 23


6. Schritt:Umsetzung & Zielerreichung überprüfen• In welchem Ausmaß sind die Ziele undZielgruppen erreicht worden?• Inwieweit hat sich die Situation in Richtung derangestrebten Ziele verändert? Vorher – Nachher-Vergleich: Einstellungen, Wissen etc…• Worauf lässt sich das Erreichen bzw.Nichterreichen der Ziele und Zielgruppenzurückführen?Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 24


7. Schritt:Schlussfolgerungen & Dokumentation• Was sind die zentralen Erkenntnisse aus demProjekt?• Was bedeuten die Ergebnisse für das Projekt?• Welche Schwierigkeiten bei der Planung undUmsetzung traten auf? Was hat sich bewährt?• Welche Verbesserungsvorschläge,Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten?Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 25


www.beccaria-standards.netDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 26


Beccaria-Standards in work & progress• Beispielsweise sind seit Februar 2013 dieBeccaria-Standards verbindlicher Standard derpolizeilichen Präventionsarbeit in Kroatien• Interaktive Beccaria-Steps (online, zum Ausdruck,etc.) www.beccaria.de• 7-Schritte-Flyer: Printfassung, Handyformat,klein, kurz, kompakt, in verständlicher Sprache• Beccaria-Standards (nur) ein Verfahren für diewirkungsorientierte Planung von ProjektenDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 27


Der Hammer ist nur ein Teilder WerkzeugkisteDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 28


Qualitätswerkzeuge ISystemische JugendgewaltpräventionEin Leitfaden zur Planung undUmsetzung von maßgeschneidertenMaßnahmen derJugendgewaltprävention ...Autor(en): Erstellt von der Deutschen Gesellschaftfür Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEvaluation und Qualitätsentwicklung.Ein Handbuch für die praktischeProjektarbeitDas Handbuch unterstützt bei derPlanung, Durchführung und Überprüfungvon Projekten ....Herausgeber: proVal; Rainer Strobl; Olaf LobermeierDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de29


Qualitätswerkzeuge IIDer Weg zur Problemlösung durchKriminalitätsanalyse in 55 kleinenSchrittenFür problemorientierte Polizeiarbeit imGemeinwesen bedarf es gutausgebildeter Kriminalitätsanalytiker,die ...Autor(en): Ronald V. Clarke und John EckLeitfaden für lokale Sicherheitsanalysen.Ein Handbuch der Internationalen PraxisEin klares Bild von Kriminalität undViktimisierung ist die Grundlage für ....Autor(en): Sohail Hussain - Auftraggeber: EuropeanForum for Urban Security (EFUS)Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de30


Qualitätswerkzeuge III5Is. Ein praktisches Hilfsmittel zumTransfer von Wissen in derKriminalprävention5Is dient dem Transfer von Erfahrungen inder Kriminalprävention und soll ...Autor: Paul EkblomQualitätssicherung in der Polizeiarbeit.Arbeitshilfe für Planung, Durchführungund Bewertung von ProjektenDie Arbeitshilfe "Qualitätssicherung in derPolizeiarbeit" unterstützt bei der Planung,der Durchführung und ...Herausgeber: Programm PolizeilicheKriminalprävention der Länder und des BundesDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de31


Qualitätswerkzeuge IVwww.gruene-liste-praevention.deDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de32


Qualitätswerkzeuge VNeu:Entwicklungsförderung undGewaltprävention für junge Menschen -Impulse des DFK-Sachverständigenratesfür die Auswahl & Durchführungwirksamer Programme - Ein Leitfaden fürdie Praxis1.Auflage 2013Hrsg.: DFKEntwicklungsförderung undGewaltprävention für junge Menschen -Qualitätskriterienkatalog für die Auswahl& Durchführung wirksamer ProgrammeStand 16.04.2013Hrsg.: DFKhttp://www.kriminalpraevention.de/images/pdf/2013_dfk_entwicklungsfoerderung.pdfDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de33


Qualität durch Qualifizierung I2002 konstatierte Wiebke Steffen (forum kriminalpraevention, S. 15):• ...“ein großes Defizit an theoretischem undmethodischem know-how“• erhebliche Defizite hinsichtlich einer Grund-Ausbildung....(ebd.)„Prävention kann aber nicht „jeder Polizeibeamter“ und auch nicht „jederandere Präventionsträger“ quasi „naturwüchsig, von „Haus aus“, sondern siesetzt, wie jede andere anspruchsvolle Tätigkeit, Aus- und Fortbildung voraus.Und auch nur durch eine solche Aus- und Fortbildung wird Kriminalpräventionprofessionell und erhält bei den Institutionen und Akteuren den Stellenwertden sie braucht und verdient“ Steffen 2002, S. 15.Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 34


Qualität durch Qualifizierung II„Gänzlich fehlen Angebote einer ressort- undfächerübergreifenden Aus- und Fortbildung, die auchgeeignet wären, die nach wie vor bestehenden Barrierenzwischen den einzelnen Professionen im Bereich derKriminalprävention abzubauen“ - Steffen 2002, S. 16Handlungsbedarf: Vermittlung von Grund- &Spezialkenntnissen für einschlägige BerufsausbildungGeburtsstunde für Beccaria-Projekt: Aus- undWeiterbildungZiel: Wissen, Kompetenzen vermittelnDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 35


Konstruktion desBeccaria-Qualifizierungsprogramms• Standardisierte Befragung 2004• Expertenbefragung (telefonisch) 2006• Einbindung von Short-Term-Experts (2005- 2007u.a. Steffen)• Entwicklung eines Idealtypus`• Gegenüberstellung: Idealtypus versus Realtypus Ableitung der Qualifikationsziele, Kompetenzen, Ableitung der Inhalte CurriculumDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 36


Idealtypus Fachkraft in derKriminalprävention (2005 – 2007)Buchheit 2012, S. 16Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 37


Beccaria-Qualifizierungsprogramm 2014www.beccaria.deDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 38


Einige Kernelemente erfolgreicherPräventionsarbeit• Akzeptanz der Akteure• Intrinsische Motivation der Akteure• Identifikation mit dem Werkezeug / Verfahren• Günstige Rahmenbedingungen• Netzwerkarbeit; wechselseitige Anerkennungder jeweiligen Arbeitsbereiche• Politische und administrative Unterstützungfür Nachhaltigkeit & VerstetigungDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 39


Präventionsstrategien nach Artihrer FundierungQuelle: DFK-Sachverständigenrat Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen, 2013Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 40


Armut –Bildungsferne´–Bindungslosigkeit –Epidemie – Extremismus –Folter – Gewalt – Homophobie– Hunger – Krieg – Kriminalität– Mobbing – Sucht – Unfall -Umweltzerstörung – Vernachlässigung– Verwahrlosung –Xenophobie –etc.© <strong>Erich</strong> <strong>Marks</strong>Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de41


Düsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 42


Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit„Bei schweren Sachen ist nicht zu erwarten,dass man sowohl auf einmal säenals auch ernten kann, sondern,dass das Werk der Vorbereitung bedarf,um schrittweise zu reifen.“Cesare BeccariaDüsseldorf 2013-07-04 www.erich-marks.de 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!