13.07.2015 Aufrufe

Laufen-Uhwiesen Gesellenhaus 15 Bericht.pdf ... - crarch-design.ch

Laufen-Uhwiesen Gesellenhaus 15 Bericht.pdf ... - crarch-design.ch

Laufen-Uhwiesen Gesellenhaus 15 Bericht.pdf ... - crarch-design.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Laufen</strong>-<strong>Uhwiesen</strong>, Wohnhaus, ehem. Gemeindehaus mit Trinkstube, sog. <strong>Gesellenhaus</strong>separatem Abort sowie das Bad mit Was<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine einzuri<strong>ch</strong>ten. Die zweistöckige Zugangslaubean der Ostfassade erhielt neue Holztreppen sowie innen eine isolierte Vorsatzs<strong>ch</strong>aleund eine neue, verputzte Gipsplattendecke. Dur<strong>ch</strong> zwei zusätzli<strong>ch</strong>e Fensterkonnte mehr Tagesli<strong>ch</strong>t in diesen S<strong>ch</strong>leppda<strong>ch</strong>anbau geführt werden. Im Oberges<strong>ch</strong>oss,dem eigentli<strong>ch</strong>en Wohnges<strong>ch</strong>oss, das die na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> in drei Räume unterteilte alte Trinkstubeund den umgestalteten ehemaligen Gang umfasst, wurden die Böden isoliert unddie vorhandenen Tannenbretter ersetzt. Die Bohlen- und Fa<strong>ch</strong>werkwände hat man gereinigt,die Wandverputze teilweise erneuert und gestri<strong>ch</strong>en, die Decken abgelaugt, gebürstetoder neu hell gestri<strong>ch</strong>en. Die Westfassade erhielt eine Innenisolation. Eine einzige neuangebra<strong>ch</strong>te Türöffnung verbindet den Essraum mit der südli<strong>ch</strong>en Kammer. Die Fenstervers<strong>ch</strong>lüsseder Stube wurden restauriert, diejenigen der anderen Räume in alter Formerneuert. Der vorhandene Stubenofen samt Sitzkunst von grünen Reliefka<strong>ch</strong>eln, am Kranzdes Kastens mit der Ins<strong>ch</strong>rift «18 Hans […] Haffner von Feurthalen 20» versehen, wurdeneu aufgesetzt.Im Da<strong>ch</strong>raum hat man den Boden isoliert und die Bodenbretter erneuert. Die Da<strong>ch</strong>konstruktionwurde, wo nötig, geflickt und die Giebelmauer zum Na<strong>ch</strong>bargebäude feuerfestisoliert. Um den Da<strong>ch</strong>raum besser zu beli<strong>ch</strong>ten, ist in der Nähe des Firstes das Da<strong>ch</strong> anstellevon Tonziegeln mit einzelnen Glasziegeln eingedeckt. Die angebaute S<strong>ch</strong>eune wurde, abgesehenvon der wieder aufgebauten und mit Brettern vers<strong>ch</strong>alten Westwand, im wesentli<strong>ch</strong>enwie angetroffen belassen.Das Haus wurde sehr kostengünstig und unter grösstmögli<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>onung der Originalsubstanzan den heutigen Wohnstandard herangeführt. Die Vermietung der Wohnräume,die von Anfang an geplant gewesen war, liess si<strong>ch</strong> trotz der unkonventionellen Raumanordnungund der niedrigen Zimmerhöhen ras<strong>ch</strong> verwirkli<strong>ch</strong>en. Diese gelungene Sanierungmit Modell<strong>ch</strong>arakter wurde 1998 in einer zür<strong>ch</strong>eris<strong>ch</strong>en Wanderausstellung zum 40jährigenBestehen der Kantonalen Denkmalpflege thematisiert und ans<strong>ch</strong>liessend im Jahre 2000au<strong>ch</strong> im Freili<strong>ch</strong>tmuseum Ballenberg in Brienz gezeigt.Ansi<strong>ch</strong>t der originalenDa<strong>ch</strong>konstruktion überdem Wohnhausteil. EinzelneGlasziegel lassenTagesli<strong>ch</strong>t in den Da<strong>ch</strong>raumdringen. ZustandSeptember 1997. Fotoar<strong>ch</strong>ivHBA.E. T.1)In <strong>Uhwiesen</strong> ist der Gebrau<strong>ch</strong> des Gebäudes als Gemeindehaus bis 1778 mehrfa<strong>ch</strong> aus den Anstössen derNa<strong>ch</strong>barhäuser belegt. Für die Bewirtung hielt die Gemeinde dort einen Stubenkne<strong>ch</strong>t. In den Jahren1772–1778 ist das Haus ausdrückli<strong>ch</strong> als Versammlungsort der Amtsgemeinde <strong>Uhwiesen</strong> in deren Protokollenfestgehalten. (Dok. 4) Ein interessantes Beispiel einer Trinkstube im Kanton Züri<strong>ch</strong> stellt au<strong>ch</strong> das Haus«Zur Stube» in Rheinau, S<strong>ch</strong>ulstrasse 6, Vers. Nr. 72, dar. (14. BerAIZ 1995–1996, Züri<strong>ch</strong> und Egg 1998,S. 201–224 und 14. BerZD 1995–1996, Züri<strong>ch</strong> und Egg 2001, S. 222–227). Desglei<strong>ch</strong>en Oberstammheim, ImHöfli, Vers. Nr. 255, unveröffentli<strong>ch</strong>t. Allgemeine Literatur zum Thema: Albre<strong>ch</strong>t Cordes, Stuben und Stubengesells<strong>ch</strong>aften,Stuttgart/Jena/New York 1993.2)Auf der Nordseite ist der ursprüngli<strong>ch</strong>e Halbwalm na<strong>ch</strong>gewiesen, auf der Südseite wird ein Vollwalm vermutet.3)Heutige Adresse: Wohnhaus Vers. Nr. 87, Dorfstrasse 14, <strong>Uhwiesen</strong>. Das Gebäude s<strong>ch</strong>liesst südli<strong>ch</strong> an dasGemeindehaus an und ist ein kommunales S<strong>ch</strong>utzobjekt.DOKUMENTATION1) StAZ, Ar<strong>ch</strong>ivregesten Gemeinde <strong>Uhwiesen</strong>, Abt. I A: Pergamenturkunden Nr. 119. – 2) Hans Kläui,Ein Gang dur<strong>ch</strong> die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Gemeinde <strong>Laufen</strong>-<strong>Uhwiesen</strong> (1100 Jahre <strong>Laufen</strong>-<strong>Uhwiesen</strong>), <strong>Uhwiesen</strong>1958 (insbesondere S. 84, 85). – 3) LRD 1988 (LN 42), dat. 23.3.1988. – 4) Fortuna, QA StAZ, o.J.(um 1989, ZDA). – 5) KDK-Guta<strong>ch</strong>ten Nr. 4–1989, dat. 23.3.1989. – 6) Peter Niederhäuser, Erwähnungendes Wirtshauses in <strong>Uhwiesen</strong>, Manuskript, 1997 (ZDA). – 7) Bauernhäuser ZH, Bd. 3 (1997),Abb. 38 a, 288, S. 472–474. – 8) LRD 1997 (LN 347), dat. 29.12.1997. – 9) Dokumentation ZDA: FotodokumentationVorzustand 1986, Zwis<strong>ch</strong>enzustand 1996/97, Na<strong>ch</strong>zustand 1997/98.Presseberi<strong>ch</strong>te 1989–2002: Lb, Nr. 89, 19.4.1989, S. 23; S<strong>ch</strong>affhauser Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten, Nr. 222, 25.9.1997,S. 24; Rheinfall-Wo<strong>ch</strong>e, Nr. 40, 2.10.1997, S. 3, 6; Lb, Nr. 229, 4.10.1997, S. 21; Lb (Kulturbeilage),Nr. 55, 7.3.1998, S. 27; Der Ballenberger (Mitteilungsblatt des Freili<strong>ch</strong>tmuseums Ballenberg, Brienz),Nr. 9, April 2000, S. 7; NZZ, Nr. 256, 4.11.2002, S. 37.Pläne: Bauaufnahme Attilio d’Andrea, For<strong>ch</strong>, 1987, Grundrisse, S<strong>ch</strong>nitte, Fassade, Mst. 1:20 und 1:50,Details des Übergangs Wand/Decke Mst. 1:4.Lagerbu<strong>ch</strong> der kantonalen Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung: StAZ RR I 335 a, 343 a, b. Vers. Nr. 86, vor 1908 Nr. 47.109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!