13.07.2015 Aufrufe

Protokoll der vierten Themengruppen-Sitzung Tourismus - KLARA-Net

Protokoll der vierten Themengruppen-Sitzung Tourismus - KLARA-Net

Protokoll der vierten Themengruppen-Sitzung Tourismus - KLARA-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3In dieser <strong>Sitzung</strong> soll <strong>der</strong> Schwerpunkt im „Quellenwan<strong>der</strong>weges“ liegen,wobei geklärt muss, ob sich <strong>der</strong> Odenwaldklub das Projekt grundsätzlichvorstellen kann. Zuletzt muss sich die Gruppe einigen, welche <strong>der</strong>Teilnehmer <strong>der</strong> Themengruppe <strong>Tourismus</strong> seine Gruppe auf demRegionalforum präsentieren möchte.Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Herr Hering vom Odenwaldklube.V. bedauert bisher noch nicht im Projekt eingestiegen zu sein und möchtesich gerne von nun an einbringen. Herr Türk ist unter an<strong>der</strong>em Autor vonWan<strong>der</strong>büchern und Karten und arbeitet ehrenamtlich für den Naturpark.Daraufhin sprechen Frau Lachnit und Frau Herlitzius bisherige Themenan, mit denen sich die Gruppe bisher beschäftigt hat (Ladenöffnungszeiten,Alternativer <strong>Tourismus</strong>, Checklisten für den <strong>Tourismus</strong> in <strong>der</strong> Regionhinsichtlich des Klimawandels, Überschneidungen mit <strong>der</strong> ThemengruppeBauwirtschaft, Unterbringungsmöglichkeiten / Informationen beiExtremwetterereignissen, Schattenplätze in Städten und Wan<strong>der</strong>wege etc.)und erläutern ebenfalls das angedachte Pilotprojekt „Marbachstausee“.Die Teilnehmer geben weitere Informationen zum Marbachstausee: DerStausee diene dem Zweck das Mümling Tal vor Hochwasser zu schützen,daher seien die Wege um den See manchmal überflutet. Das Hauptproblemsei das große Einzugsgebiet sowie <strong>der</strong> Gülleeintrag durch die angrenzendeLandwirtschaft. Beispielsweise fließe <strong>der</strong> Tierkot von Fel<strong>der</strong>n und Wiesenungefiltert in den See, dadurch sei die Bakterienkonzentration in denSommermonaten entsprechend hoch. Herr Hering betont dasMarbachstausee-Projekt trotzdem interessant zu finden und erklärtinwiefern <strong>der</strong> See touristisch genutzt werde (Liegewiese und Motorradtreff).Zwangsläufig kämen viele Menschen durch zwei stark befahrene Straßen in<strong>der</strong> Umgebung am See vorbei, wodurch entsprechendes Interesse in <strong>der</strong>Öffentlichkeit geschaffen werden kann (Öffentlichkeitsarbeit zum ThemaKlimawandel). Auch Herr Seigis ist von <strong>der</strong> Bekanntheit des Sees auch als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!