13.07.2015 Aufrufe

EINE STARKE ZUSAMMENARBEIT - Volksbank Wien-Baden

EINE STARKE ZUSAMMENARBEIT - Volksbank Wien-Baden

EINE STARKE ZUSAMMENARBEIT - Volksbank Wien-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENKunst & KulturKUNST MITDURCHBLICKGlaskunst hat ihre Wurzeln im Römischen Reich undbegeistert durch die aufwendige Herstellung mitzerbrechlichem Material Kunstliebhaber in aller Welt.Geschichtsträchtig: Glaskunst wird mittels Blastechniken, die aus der Zeitder Römer stammen, hergestellt. Hier der Meister Jack Ink bei der Arbeit.Die Herstellung von Glas kann bis zum Jahr 3500 vor Christusnach Mesopotamien zurückverfolgt werden. Frühwurden Perlen aus Glas gefertigt und mit der Weiterentwicklungder Herstellungstechniken wurden dann Gefäßeproduziert. Zur Zeit der Römer war der Gebrauch von Glasbehälternweit verbreitet. Zu dieser Zeit wurde auch die Technik desGlasblasens entwickelt und in ganz Europa etabliert. Im Mittelalterwurde Glas dann nicht mehr nur zum Hausgebrauch produziert,sondern auch als Kunstmaterial, um dekorative Stücke zuschaffen. So verwendete man Glas etwa für Farbfenster in romanischenund gotischen Kirchen und im 14. Jahrhundert wurde dasexklusive venezianische Murano-Glas geboren.Moderne Glaskunst wurde 1962 unter dem Keramik-ProfessorHarvey Littleton und dem Chemiker und Ingenieur DominickLabino in den USA begründet und ist als „studio glass movement“international bekannt.MODERNE GLASKUNSTDie beiden experimentierten mit kleinen Öfen und entwickeltenTechniken, um Glas zu schmelzen und mittels GlasblasenGlaskunst zu kreieren. Durch die kleine Produktionsstätte hattenindividuelle Künstler viel leichter Zugang zum Material.Eine weltweite Bewegung wurde losgetreten und hat zahlreicheKünstler hervorgebracht. Als Glaskunst gelten meistens große,moderne Kunstwerke, die typischerweise Einzelstücke sind. Vorallem der Gebrauch von intensiven Farben und die Verwendungvon Licht, um Stücke auszuleuchten, erlaubt es dem Betrachter,ein Werk immer wieder neu zu entdecken.VOLKSBANK WIEN12 www.volksbankwien.at 2/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!