04.12.2012 Aufrufe

Bürgerumfrage - Wildpoldsried

Bürgerumfrage - Wildpoldsried

Bürgerumfrage - Wildpoldsried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WILDPOLDSRIEDER<br />

DURANAND Auflage<br />

1000<br />

Ausgabe 167<br />

Bürgerbrief - Vereinsnachrichten - Informationen 23. Oktober 2003<br />

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Bürgerumfrage</strong>:<br />

Kommunen finanziell unter<br />

Druck!<br />

Liebe <strong>Wildpoldsried</strong>er Bürger,<br />

bereits bei der Bürgerversammlung im Mai wurde<br />

deutlich gemacht, dass notwendige Sparmaßnahmen<br />

bzw. Steuererhöhungen künftig vor keiner<br />

Gemeinde halt machen werden. Mittlerweile kann<br />

täglich in der Zeitung gelesen werden, welche<br />

Kommune als nächstes zahlungsunfähig wird.<br />

Auch unser Gemeinderat wird sich in nächster<br />

Zeit intensiv mit dem Thema Finanzen beschäftigen<br />

müssen.<br />

Dazu wollen wir jedoch als Grundlage zunächst<br />

die Meinung unserer Mitbürger einholen!<br />

Auf der letzten Seite dieser Ausgabe<br />

haben wir<br />

eine <strong>Bürgerumfrage</strong> vorbereitet:<br />

Bitte machen Sie mit, sagen<br />

Sie uns Ihre Meinung !<br />

Redaktion: Susi Vogl<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 08304/9205-11<br />

Telefax: 08304/9205-20<br />

E Mail: susi.vogl@wildpoldsried.de<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

03.11.2003 - 10.00 Uhr<br />

Patenschaftsjubiläum mit dem<br />

Gebirgssanitätsregiment<br />

Am 13. September 1992 schloss unser<br />

Ehrenbürger und Altbürgermeister Arnulf<br />

Traut und der damalige Hauptmann u.<br />

Kompaniechef Manfred Mönch die Patenschaft zwischen<br />

der 2. Kompanie des Gebirgssanitätsbataillon 8 und der<br />

Gemeinde <strong>Wildpoldsried</strong>. Leider war es im letzten Jahr,<br />

bedingt durch viele Auslandseinsätze der Kompanie, nicht<br />

möglich, das Jubiläum zu feiern.<br />

Wir wollen dies nun – nach zwischenzeitlich 11 Jahren –<br />

mit einem kurzen Festakt im Rahmen des Herbstfestes der<br />

Musikkapelle (Samstag, 8.11.2003) nachholen. Zusammen<br />

mit unseren Freunden der Bundeswehr, die mittlerweile in<br />

die 3. Ko mpanie Gebirgssanitätsregiment 42 umb enannt<br />

wurde – laden wir dazu alle <strong>Wildpoldsried</strong>er Bürger<br />

recht herzlich ein.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

Ab November bleibt der Wertstoffhof<br />

am Mittwoch wieder geschlossen.<br />

Öffnungszeiten November – April<br />

Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Rathaus: Tel. 9205-0 Wertstoffhof Gemeindebücherei Tel. 1355<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Freitag von 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag von 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Montagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr Oktober: Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag von 16.00 - 19.00 Uhr


AUS DEM DORFLEBEN<br />

Lohnsteuerkarten 2004 /<br />

Wasseruhren-Ablesung<br />

Ab der letzten Oktoberwoche werden unsere Bauhofmitarbeiter<br />

Richard Prestel und Andreas Maurus im Dorfbereich<br />

die Wasseruhren abl esen.<br />

Gleichzeitig werden auch die Lohnsteuerkarten 2004<br />

verteilt; lediglich in die Außenbereiche werden sie<br />

verschickt.<br />

Meldungen vom Standesamt:<br />

Eheschließung:<br />

10. Oktober 2003: Herbert Reiter und<br />

Gisela Rottmar,<br />

beide Trampoi 66 ½, <strong>Wildpoldsried</strong><br />

10. Oktober 2003: Christian Höbel und<br />

Carina Dorn,<br />

beide Bahnhofstr. 34, <strong>Wildpoldsried</strong><br />

16. Oktober 2003: Tobias Dilger und<br />

Gabriele Häringer,<br />

beide Marktoberdorfer Str. 29, <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Der Gartenbauverein informiert:<br />

In der Nacht vom 18. auf 19.10.2003 wurde zum 2.<br />

Mal an der Dorfbachbrücke mit Werkzeug ein<br />

Blume nkasten aus der Verankerung gerissen und<br />

in den Bach geworfen – mit Totalschaden.<br />

Aus diesem Grunde werden nächsten Sommer keine<br />

Blumen mehr am Brückengeländer angebracht. Wir<br />

finden dieses Verhalten von Jugendlichen hirnlos und<br />

blöd. Es geht nicht, dass irgendwelche – und das hat<br />

nichts mehr mit lustig zu tun – die Arbeit von freiwilligen<br />

Helfern des Vereins zunichte machen. Wir geben<br />

diesen Jugendlichen die Chance sich bei uns zu<br />

melden und für ihren Blödsinn gerade zu stehen.<br />

Roswitha u. Michael Eigstler, Tel. 08304/5588<br />

im Namen des Gartenbauvereins.<br />

Einladung zur<br />

2. <strong>Wildpoldsried</strong>er<br />

Gemeindemeisterschaft<br />

im Kegeln<br />

Teilnahmeberechtigt: Alle Einwohner der Gemeinde,<br />

jedes Mitglied eines örtlichen Ve reins<br />

und jeder der in <strong>Wildpoldsried</strong> arbeitet.<br />

Spielmodus: 20 Schub (10 Volle und 10 Abräumen)<br />

Einteilung in der Einzelwertung:<br />

Schüler 0 – 13 Jahre, Jugendliche 14 – 17 Jahre,<br />

Damen 18 – 49 Jahre, Junggebliebene Damen 50–100 Jahre,<br />

Herren 18 – 49 Jahre, „alte“ Herren 50 – 100 Jahre<br />

Es sind mehrere Versuche möglich. (In den Einzelwettbewerben<br />

sind Sportkegler nicht startberechtigt.)<br />

Mannschaftswertung:<br />

3 Gruppenkategorien: Damen / Herren / Mixed.<br />

Eine Mannschaft besteht aus drei Startern. Pro Team ist nur<br />

ein Sportkegler zulässig. Es sind z. B. Ortsteil-, Betriebs -,<br />

Vereins-, Familien- oder Spaßmannschaften möglich.<br />

Jeder kann nur einmal im Mannschaftswettbewerb starten.<br />

Kosten:<br />

Schüler/Jugendliche 1,50 €, Erwachsene 2,00 € pro Start.<br />

Mannschaft 6,-- €.<br />

Preise: In jeder Gruppe werden Sachpreise und Urkunden<br />

vergeben. Für das beste Ergebnis aller Teilnehmer gibt es<br />

einen Wanderpokal.<br />

Termine: Dienstag, 28.10.2003 bis Sonntag, 02.11.2003<br />

Startzeiten: Di./Mi./Do./Fr. ab 17 Uhr Sa./So. ab 10 Uhr<br />

Siegerehrung: Sonntag, 2.11.2003, 20.00 Uhr<br />

Ort: Schlossgaststätte Wagegg Tel. 08304/490<br />

Veranstalter: SKC Wagegg<br />

Viel Erfolg und „Gut Holz“ wünschen Ihnen<br />

Jürgen Heinz, 1. Vorstand und Markus Beck, 1. Sportwart<br />

Die JUNGE UNION lädt ein:<br />

Donnerstag 30.10.03, 17.00 Uhr,<br />

Adler/<strong>Wildpoldsried</strong><br />

Diskussionsrunde über<br />

„Die junge Generation im Aufbruch!“<br />

(Themenschwerpunkt: Globalisierung, demografische<br />

Entwicklung, Ökologische Herausforderungen)<br />

mit Manfred Weber (JU-Landesvorsitzender)<br />

Donnerstag 30.10.03, 20.30 Uhr<br />

(siehe Homepage www.ju-wildpoldsried.de)<br />

Party der Giganten - Autumn Jam<br />

Donnerstag 06.11.03, 20.00 Uhr, Adler/<strong>Wildpoldsried</strong><br />

Fachgespräch über<br />

Alkohol/Drogenmissbrauch und ihre Folgen (rechtlich)<br />

mit Robert Kriwanek (Staatsanwalt)<br />

Donnerstag 27.11.03, 18.30 Uhr, Adler/<strong>Wildpoldsried</strong><br />

Politik für Einsteiger Teil 2:<br />

Das politische System der BRD II<br />

(Die Bundesebene)<br />

mit Dr. Christian Schwarz (JU-Bezirksgeschäftsführer)


AUS DEM DORFLEBEN<br />

Veranstaltungen im Selawi<br />

Spiele-Abend<br />

am Donnerstag, 30. Oktober 2003<br />

ab 18.00 Uhr mit Anita, Roswitha und Rita<br />

Kaffee-Nachmittag<br />

am Mittwoch, 12. November 2003,<br />

ab 14.30 Uhr<br />

Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Auf rege Teilnahme freuen sich die Veranstalter.<br />

Liebe Musikfreunde,<br />

die Musikerinnen und Musiker der<br />

Musikkapelle <strong>Wildpoldsried</strong> laden Sie<br />

herzlich zum<br />

am<br />

Herbstfest<br />

Samstag, 8. November 2003<br />

um 20.00 Uhr<br />

in die Turnhalle <strong>Wildpoldsried</strong><br />

ein.<br />

Erleben Sie mit uns einen unterhaltsamen Abend<br />

bei Musik und Einlagen .<br />

Bei einem kleinem Festakt wird zudem das<br />

Jubiläum der Patenschaft der Gemeinde<br />

<strong>Wildpoldsried</strong> mit der 3. Kompanie des<br />

Gebirgssanitätsregiment 42 gefeiert.<br />

Für Ihr leibliches Wohl werden wir wieder<br />

bestens sorgen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die<br />

Musikkapelle <strong>Wildpoldsried</strong>.<br />

7.- 16. November V.d.K.-Hilfsaktion<br />

„Helft Wunden heilen“<br />

Selawi<br />

Seniore nwo hna nlage Wildpo ldsrie d<br />

Auch in diesem Jahr wendet sich der V.d.K. wieder an die<br />

bayerische Bevölkerung, die behinderten Mitmenschen<br />

nicht zu vergessen und ihnen zu helfen, ihr Schicksal zu<br />

meistern. Bayerns Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber<br />

ruft auf, die diesjährige Sammelaktion „Helft Wunden heilen“<br />

vom 7. – 16. November zu unterstützen. Auch in<br />

<strong>Wildpoldsried</strong> werden Mitglieder des V.d.K. zum Sammeln<br />

kommen. Der Ortsverband <strong>Wildpoldsried</strong> bedankt sich im<br />

voraus für Ihre Spende!<br />

Herbert Wagner, 1. Vorstand<br />

Der Würfelclub <strong>Wildpoldsried</strong> veranstaltet<br />

am 14.11.2003, um 19.30 Uhr<br />

im Gasthof Hirsch in <strong>Wildpoldsried</strong><br />

ein Mannschafts-Schafkopfturnier.<br />

Mannschaftsmeldungen á 4 Personen<br />

(Vereine, Gruppierungen, Betriebe etc.)<br />

Kontaktadresse: Karl Mayr, Alpenweg 6 a, Tel.<br />

08304/1032, Fax: 08304/1219.<br />

Meldeschluss: 9.11.2003<br />

Startgeld: 20 Euro pro Mannschaft<br />

Einzelwertung – Geldpreise / Mannschaftswertung – Sachpreise<br />

Seminar:<br />

Von Anfang an gesund -<br />

Ernährung und Gesundheitsvorsorge für<br />

Säuglinge<br />

Die Staatl. Ernährungs- und Verbraucherberatung<br />

am Landratsamt Oberallgäu informiert junge Mütter/<br />

Väter in diesem Seminar zu folgenden Themen:<br />

Montag, den 03.11.2003; 10.00 Uhr<br />

" Erst die Milch - und wann der Brei" - Ernährung in den<br />

ersten Lebensmonaten, Beikosteinführung<br />

(Frau Naderer, Ernährungsberaterin, Landratsamt OA)<br />

Montag, den 10.11.2003; 10.00 Uhr<br />

"Stein auf Stein, der Brei der wird bald fertig sein" - Praxis<br />

(Frau Epple, Ernährungsberaterin, Landratsamt Oberallgäu)<br />

Montag, den 17.11.2003; 10.00 Uhr<br />

"Aktuelle Gesundheitsfragen im 1. Lebensjahr: Impfen,<br />

Allergieprophylaxe, Kinderkrankheiten"<br />

(Frau Dr. Prokein, Gesundheitsamt)<br />

Ort: Mütterzentrum Kempten, Bodmanstr. 6, Kempten<br />

Unkostenbeitrag pro Treffen: 2.-€<br />

Anmeldung (auch zu einzelnen Themen) unter Tel:<br />

08321/612-436 oder Fax: 08321/61267436<br />

Zu den Veranstaltungen können Babys natürlich mitgebracht<br />

werden.<br />

********************************************************************<br />

Inserate:<br />

5 Jahre<br />

Fahrschule E.Moseberg<br />

in <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Allen Fahrschülerinnen und Fahrschülern,<br />

Geschäftspartnern und Freunden weiterhin<br />

g u t e F a h r t !!!<br />

Ekhard Moseberg, Fahrschulen – alle Klassen:<br />

Kempten, Aybühlweg 36 – <strong>Wildpoldsried</strong>, Salzstraße 12


SSV-Nachrichten - TERM INE:<br />

- Lauftreff-Abschlussessen<br />

am Freitag, 31.10.2003<br />

um 20.00 Uhr im Gasthof „Hirsch“<br />

- Nordic-Walking<br />

findet ab 31.10.2003 jeden Freitag<br />

um 16.00 Uhr statt.<br />

Treffpunk Turnhalle. Eure Roswitha<br />

- Achtung:<br />

ab 4. November wieder<br />

jeden Dienstag 20.00 – 21.00 Uhr<br />

SKIGYMNASTIK<br />

Übungsleiter: Harry Wadtosch<br />

- NEU:<br />

ab 3. November<br />

jeden Montag 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Bodyworkout (Bauch, Bein, Po)<br />

Übungsleiterin: Anja Kühnel<br />

der Tennisabteilung<br />

des SSV <strong>Wildpoldsried</strong><br />

am Freitag, 24.10.2003<br />

im Tennisheim um 19.00 Uhr<br />

Einsatz: 7,-- Euro<br />

1. Preis: „Eine Überraschung“,<br />

weitere Preise werden bar ausbezahlt.<br />

Alle Tenniskartler<br />

sind herzlich eingeladen<br />

SSV <strong>Wildpoldsried</strong> – Abteilung Tennis<br />

DANKE: Die Tischtennisabteilung und<br />

ganz besonders die zwei Mädchen- und zwei<br />

Jungenmannschaften möchten sich bei der<br />

Raiffeisenbank Kempten ganz herzlich für die<br />

Trikotspende bedanken.<br />

-<br />

S<br />

S V<br />

1 9 2 0<br />

W I LD P O L D S R I E D e. V. -<br />

SSV-Fußballjugend-Ergebnisdienst<br />

A-Junioren<br />

FC Oberstdorf - SSV 4 : 1<br />

Torschützen: Probst Peter<br />

SSV - SV Heiligkreuz 1 : 2<br />

Torschützen: Klotz Johannes<br />

C-Junioren<br />

TSV Buchenberg - SSV 3 : 0<br />

D-11-Junioren<br />

TSV Kimratshofen - SSV 3 : 4<br />

Torschützen: Kuisle Simon 3x; Gatti Andreas<br />

SSV - SV Heiligkreuz 10 : 0<br />

Torschützen: Kuisle Simon 4x; Gatti Andreas 2x;<br />

Saur Matthias 2x; Zingerle Mario<br />

Stadtmüller Fabian<br />

D-7-Junioren<br />

SV Heiligkreuz - SSV 22 : 2<br />

Torschützen: Läufle Florian, Reither Lukas<br />

SSV - TSV Kimratshofen 5 : 2<br />

Torschützen: Berkmiller Daniel 2x; Salihu Gzim 2x;<br />

Saur Matthias<br />

E-1-Junioren<br />

SSV - SV Lenzfried 0 : 10<br />

Torschützen:<br />

SV Krugzell - SSV 2 : 1<br />

Torschützen: Springer Marc<br />

E-2-Junioren<br />

SSV - SV Lenzfried 0 : 7<br />

SV Krugzell - SSV 5 : 2<br />

Torschützen: Läufle Peter, Mohr Sebastian<br />

F-1-Junioren<br />

SSV - TSV Dietmannsried 2 : 5<br />

Torschützen: Deniffel Klaus, Hössl Heiko<br />

Die nächsten Heimspiele:<br />

24.10.2003 16.00 Uhr E-2-Junioren - TSV Kottern<br />

24.10.2003 17.00 Uhr E-1-Junioren - TSV Kottern<br />

07.11.2003 18.00 Uhr D-7-Jugend - TSV Kottern<br />

15.11.2003 14.30 Uhr A-Junioren - SG Niedersonthofen*<br />

(*Spiel findet in Haldenwang statt)<br />

Die Jugendspieler des SSV <strong>Wildpoldsried</strong> freuen sich auf<br />

Ihren Besuch. Mathias Schneider, Fußball-Jugendleiter<br />

Inserat:


AUS DEM DORFLEBEN<br />

Grund- und<br />

Volksschule<br />

Durach<br />

www.vs -durach.de<br />

Hauptschule<br />

mit M-Zweig<br />

Aus der Schule geplaudert<br />

Mehr geht nicht!<br />

Eigentlich sagen wir das schon seit ein paar<br />

Jahren zu Schulja hresbeginn: Wir platzen<br />

aus allen Nähten, denn wir haben wieder einen Höhepunkt erreicht.<br />

Natürlich gab es früher schon mal mehr Schüler in der<br />

Schule, aber noch nie in der Duracher Schulgeschichte gab es so<br />

viele Klassen und Lehrkräfte.<br />

Wir haben heuer 711 Schüler, die in 31 Klassen von 60 Lehrkräften<br />

in fast 1100 Wochenstunden unterrichtet werden. Vor 10<br />

Jahren wurde mit dem Anbau die Schule für 25 Klassen erweitert.<br />

Von den damals geschaffenen Klassen Zimmer sind inzwischen<br />

ein weiterer Informatikraum und der Raum für die Schüler<br />

in der Mittagszeit, unser Bistro, „abgezwackt“ worden. So<br />

bleiben 23 Klassenzimmer und wir haben 31 Klassen. Man kann<br />

sich gut vorstellen, wie eng es geworden ist. Zum Glück wurden<br />

durch Teilung von 2 großen Räumen im vergangenen Jahr wei tere<br />

2 Klassenzimmer geschaffen. Als Ausweg bliebe jetzt nur die<br />

Auslagerung von Klassen in andere Schulorte. Das wäre allerdings<br />

mit erheblichen Problemen und auch Kosten verbunden<br />

(Schulbus, Fachunterricht u.s.w.)<br />

Hoffnung gibt es für das nächste Jahr. Wir rechnen da mit<br />

„nur“ noch 30 oder gar 29 Klassen. Im kommenden Jahr werden<br />

wir nur 2 erste Klassen haben. Für die kommenden 6 Jahre sieht<br />

dann zwar die Lage weiter etwas (!) entspannter aus, aber das<br />

haben wir vor 6 Jahren auch geglaubt und uns gründlich verschätzt....<br />

Zum Glück gibt es neben den räumlichen Gegebenheiten noch<br />

andere wichtige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Schularbeit.<br />

So lange die stimmen, kann man leichter zusammenrücken<br />

und improvisieren. Vielleicht ist ja „Licht am Horizont“! Und es<br />

ist immer noch besser, dass wir in der Hauptschule – trotz beengter<br />

Verhältnisse – eine starke Nachfrage spüren, als dass<br />

Schüler und Eltern einen weiten Bogen um die Duracher Schule<br />

machten! Schäfers , Rektor<br />

Schöner Grabschmuck,<br />

zu Allerheiligen,<br />

herbstlich florale Gebilde<br />

für Ihr Zuhause.<br />

Ausstellung und Verkauf:<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 12.30 / 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

100<br />

Jahre<br />

Grüngut an Wertstoffhöfen<br />

Viele Gartenbesitzer beginnen jetzt mit den<br />

Vorbereitungen für den Winter. Wohin mit dem<br />

Laub und den zurückgeschnittenen Ästen? Klar<br />

zum Wertstoffhof! Leider sind dort die Kapazitäten<br />

begrenzt, Warteschlangen und überfüllte Containern<br />

sind dann oft vorprogrammiert. Wer mehr als 1 Kubikmeter<br />

Grünabfälle hat, der sollte direkt einen der Kompostplätze<br />

des ZAK anfahren. Dort können problemlos und ohne Wartezeit<br />

die Grünabfälle ebenerdig abgeladen werden.<br />

Die Kompostplätze befinden sich in:<br />

Wiggensbach beim Wertstoffhof<br />

Öffnungszeit: Mittwoch und Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr;<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kempten-Schlatt<br />

Öffnungszeit: Montag – Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr;<br />

Freitag 14.00 – 16.30 Uhr; im Oktober und November zusätzlich<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Waltenhofen beim Wertstoffhof<br />

Öffnungszeit: Montag, Mittwoch, Freitag 15.00 – 17.00 Uhr;<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Vergärungsanlage OA-Süd bei Rauhenzell<br />

Öffnungszeit: Montag bis Freitag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

In den Monaten September – November<br />

Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

In den Monaten Oktober – November<br />

zusätzlich Samstags 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Zu guter letzt:<br />

Igel & Co. freuen sich über eine Ecke im Garten, in der nicht<br />

alles weggeräumt wurde. Laubhäufen dienen ihnen als Winterquartier<br />

und helfen ihnen die kalte Jahreszeit zu überstehen.<br />

Zweckverband für Abfallwirtschaft<br />

Inserat:<br />

Öfen & Fliesen PÖPPEL<br />

Wolkenberger Straße 9, 87499 <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Tel. 08304/5594, Internet: www.oefen-fliesen-poeppel.de<br />

Ausstellung/Büro Mo., Di., Do., Fr. 14 – 18 Uhr und nach Wunsch<br />

Kaminöfen wie ich sie mag. Zu Preisen cool und heiß!<br />

Getränke D-87499 <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Transporte Bahnhofstraße 20<br />

Köhler Tel. 08304/97310<br />

Fax. 08304/97311 www.gtkkoehler.de<br />

e-mail: hans@gtkkoehler.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 13 Uhr – 18 Uhr<br />

Sa. 10 Uhr – 14 Uhr<br />

ACHTUNG AKTION<br />

von Woche 44 bis einschließlich Woche 45<br />

1 Kiste Allgäuer Brauhaus Bier,<br />

Allgäuer Brauhausweizen oder Teutsch-Pils<br />

0,33 l oder 0,5 l<br />

zusätzlich einen Modell LKW<br />

vom Allgäuer Brauhaus zu jeder Kiste<br />

vom 27-10-2003 – 08-11-2003.


TERMINKALENDER 24. Okt. – 9. Nov. 2003 KIRCHENANZEIGER<br />

WANN WER WAS WO<br />

FR 24 19.00<br />

19.45<br />

20.00<br />

Tennis-Preisschafkopfen, Tennisheim<br />

FFW: Funkübung Gr. 4 m. Florentine in Hochgreut<br />

FFW: Theoretischer Unterricht, Unterrichtsraum<br />

DI 28 ab 17.00 Täglich bis Sonntag:<br />

Gemeindemeisterschaft i. Kegeln, Schlossgastst. Wagegg<br />

MI 29 20.00 Öffentlicher Mobilfunkstammtisch, Gasthof Adler<br />

DO 30 17.00<br />

ab 18.00<br />

20.30<br />

JU: „Junge Generation im Aufbruch“, Gasthof Adler<br />

Spieleabend, Seniorenwohnanlage Selawi<br />

JU: Party der Giganten – siehe Homepage<br />

Pfarrkirche <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Fr. 24. 9.00 Hl. Messe i. Pfarrkirche<br />

Sa. 25. 18.45 Rosenkranz u. Beichtg.<br />

19.15 Vorabendmesse<br />

So. 26. 10.00 Pfarrgottesdienst<br />

19.15 Abendmesse<br />

Mo. 8.00 Rosenkranz<br />

27.<br />

Di. 28. 8.00 Rosenkranz<br />

Mi. 29. 7.30 Hl. Messe<br />

FR 31 20.00 Lauftreff-Abschlussessen, Gasthof Hirsch<br />

MI 05 19.30 Sitzung des Gemeinderates, Rathaus<br />

DO 06 vormittags Neuer „<strong>Wildpoldsried</strong>er Duranand“<br />

20.00 JU: „Missbrauch Drogen u. Alkohol“, Gasthof „Adler“<br />

SA 08 20.00 Herbstfest der Musikkapelle, Turnhalle<br />

<<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Do. 30. 18.45 Rosenkranz u. Beichtg.<br />

19.15 Abendmesse<br />

Fr. 31. 9.00 Hl. Messe<br />

Sa. 1. 8.30 Pfarrgottesdienst<br />

13.30 Allerseelen-Rosenkranz<br />

14.00 Wortgottesdienst m.<br />

Gräberbesuch<br />

19.15 Abendmesse<br />

Fit + Schlank + Schön = Herbalife<br />

So. 2. 10.00 Pfarrgottesdienst<br />

19.15 Abendmesse<br />

Gabriele Weinzierl, Telefon 08376/1375<br />

Mo. 3. 8.00 Rosenkranz<br />

*************************************************************************************<br />

Suche für PKW Garage oder Tiefgaragenstellplatz zu mieten.<br />

Di. 4. 8.00 Rosenkranz<br />

Nähe Kemptener Str. Tel./Fax: 08304/5397<br />

Mi. 5. 7.30 Schülermesse<br />

*********************************************************************************** Do. 6. 18.45 Rosenkranz u. Beichtg.<br />

Putzfrau gesucht! 3x wöchentlich ab 12.30 Uhr<br />

19.15 Abendmesse<br />

Fr. 7. KRANKENKOMMUNION<br />

EDEKA-Markt – Tel. 08304/1620<br />

9.00 Hl. Messe<br />

*********************************************************************************** Sa. 8. 17.15 Rosenkranz u. Beichtg.<br />

Helle, ruhige 4-Zimmer-Wohnung (Dachgeschoss) mit Balkon, EBK,<br />

18.00 Vorabendmesse<br />

Garage u. event. Gartenbenutzung - ab Dez./Jan. z u vermieten.<br />

So. 9. 8.30 Pfarrgottesdienst<br />

Tel. 08304/277<br />

************************************************************************************<br />

19.15 Abendmesse<br />

Matthäus – Gemeinde<br />

Suche Wohnung im Raum <strong>Wildpoldsried</strong>/Betzigau 2-Zimmer<br />

evang. Kirche<br />

Tel. 0173/9682896<br />

So<br />

*************************************************************************** 26.10.<br />

9:30 Matthäuskirche mit<br />

Kindergottesdienst,<br />

- Schrotthandel - An- und Verkauf von Gebrauchtwaren<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

- Entrümpelung - Wohnungsauflösung<br />

11:00 Matthäuskirche, für<br />

- Metallankauf - Altautoentsorgung (zum Fachbetrieb mit Verwertungsnachweis)<br />

kleine Kinder<br />

Christian Fischl, Kemptener Str. 9, 87490 Börwang Tel. 08304/923211 od.0171/7220200<br />

und ihre Angehörigen<br />

************************************************************************** So 9:30 Matthäuskirche<br />

02.11. mit Kindergottesdienst,<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

11:00 Pfarrkirche<br />

<strong>Wildpoldsried</strong><br />

weitere Termine d. Matthäus-<br />

Qualitäts-Insektenschutzanlagen<br />

Ihr Meisterbetrieb: THEURING GmbH<br />

Werkstattausstellung: Greggenhofen 25 a, 87549 Rettenberg , Tel. 08327/931455<br />

Büro: 87509 Immenstadt, Tel. 08323/999036, Fax. 08323/999037<br />

e-Mail: info@muecken-insektenschutz.de www.muecken-insektenschutz.de<br />

23.10<br />

+ 6.11.<br />

Mo<br />

03.11.<br />

Di<br />

Gemeinde:<br />

Konfirmandenunterricht<br />

16:00 Gemeindesaal<br />

Kinderchor 5-12 Jahre<br />

19:30 Gemeindesaal<br />

04.11. Gospel-Chor Let’s sing<br />

31.10. Gemeindefreizeit in Steinga-<br />

– 2.11. den<br />

Hinweise zur Verteilung des<br />

„DURANAND“<br />

Der „<strong>Wildpoldsried</strong>er Duranand“ liegt in folgenden<br />

örtlichen Einrichtungen zur Abholung<br />

bereit:<br />

Raiffeisenbank, Sparkasse,<br />

Edeka-Markt, Stehcafe Englisch,<br />

Quelleagentur Daufratshofer,<br />

Vorzeichen Kirche, Margrets Haarstube,<br />

Bücherei, Rathaus<br />

und ist weltweit lesbar im Internet unter<br />

http://www.wildpoldsried.de


BÜRGERUMFRAGE der Gemeinde <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Kommunen finanziell unter Druck<br />

Wo sollen wir erhöhen bzw. einsparen?<br />

Viele Gemeinden konnten bereits im letzten Jahr ihren Haushalt nicht mehr ausgleichen. Die Gemeinde <strong>Wildpoldsried</strong><br />

steht hier noch verhältnismäßig gut da. Wie bereits in der Bürgerversammlung 2003 erläutert wurde, gehen einige<br />

Einnahmequellen zurück; gleichzeitig erhöhen sich die Belastungen für die Gemeinden. Durch eine konsequente<br />

Finanzpolitik des Gemeinderates, nämlich bei laufenden Ausgaben zu sparen und gleichzeitig maximal zu investieren,<br />

konnten wir in den vergangenen Jahrzehnten miteinander viel erreichen ohne nennenswerte Schulden für die<br />

nachfolgenden Generationen anzuhäufen.<br />

Unsere Überlegung ist die: Überall dort, wo wir eine unmittelbare Gegenleistungen anbieten und die Einnahmeart ohne<br />

zusätzlichen Verwaltungsaufwand ist, wird Kostendeckung angepeilt.<br />

Beispiele: Wasser, Kanal, Kindergarten. - Trotzdem sind wir hier im Schnitt nicht teurer als vergleichbare Gemeinden!<br />

Bei den Steuern, bei denen der Bürger keinerlei Gegenleistung erhält, sind wir an der unteren Grenze von 300 Prozentpunkten<br />

beim Hebesatz für Grundsteuer A und B sowie für Gewerbesteuer. Und dies seit 1971. Es ist dies nahezu der niedrigste<br />

Hebesatz landkreisweit!<br />

Aber auch bei uns sind demnächst Grenzen erreicht, wo wir nicht anders können, als erhöhen.<br />

Eine Erhöhung um 50 Prozentpunkte (von derzeit 300 auf 350 Prozentpunkte) ergäbe ca. 55.000 € Mehreinnahmen/Jahr für die<br />

Gemeinde. Dies wäre für uns der einfachere Weg, um Defizite auszugleichen. Wir halten ihn allerdings<br />

nicht unbedingt für den richtigen Weg, weil er dem Einzelnen wieder Kaufkraft entzieht! Wir<br />

könnten uns auch vorstellen, diesen Betrag einzusparen, was natürlich enormen Ärger verursachen kann,<br />

weil alle freiwilligen Leistungen an Vereine, Institutionen, Einzelpersonen usw. gestrichen werden und<br />

darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement bei der Pflege und beim Unterhalt öffentlicher<br />

Einrichtungen noch gesteigert werden müsste.<br />

Und hier ist uns Ihre Meinung sehr wichtig:<br />

Bitte sagen Sie uns, welche Richtung wir einschlagen sollen, wo Sie Einsparmöglichkeiten sehen und in wie weit die Bürger<br />

mit einbezogen werden sollen. Bitte unterscheiden Sie hier jedoch nach laufenden Kosten (Steuern, Gebühren, Abgaben, Beiträgen,<br />

Unterhaltskosten etc.) und wichtigen Investitionen für die Zukunft, die von der Gemeinde <strong>Wildpoldsried</strong> bzw. der Dorfentwicklungs-GmbH<br />

ohnehin nur dann getätigt werden, wenn es aus finanzieller Sicht möglich ist. Ohne Investitionen der öffentlichen<br />

Hand und der privaten Haushalte gibt es auch keine Arbeitsplätze im Handwerk.<br />

Bitte ankreuzen und möglichst mit Ihren Ideen ergänzen:<br />

Ich ................................................................. bin dafür, dass ...<br />

Name<br />

...die Gemeinde, den Steuerhebesatz um 50 %-Punkte erhöht,<br />

um die laufenden Ausgaben besser abdecken zu können.<br />

...die Gemeinde ihren Kurs beibehält, d. h. laufende Kosten möglichst gering hält,<br />

keine Steuererhöhung vorsieht, aber<br />

– freiwillige Leistungen weitgehend gestrichen werden<br />

– Dienstleistungen einschränkt werden<br />

– Pflegedienste an Straßen und Plätzen von Mitbürgern übernommen werden<br />

Mein Vorschlag für Einsparungen mit Hilfe der Bürger:<br />

____________________________________________________<br />

(weiter auf Rückseite!)


... die Gemeinde folgende Einsparungen vornimmt:.......................................................<br />

.................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................<br />

... die Gemeinde folgende Erhöhungen vornimmt: ........................................................<br />

..................................................................................................................................................<br />

.................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................<br />

Weitere Anregungen, Kritik, Ideen :<br />

..........................................................................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................................................................<br />

............................................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................................................................<br />

..........................................................................................................................................................................<br />

VIELEN DANK FÜR IHRE MITHILFE!<br />

Bitte bis 15.November 2003 in den Briefkasten bzw. in die dafür vorgesehene Box<br />

am Infoständer im Rathaus einwerfen.<br />

Gerne können Sie uns Ihre Meinung auch ohne Formular mitteilen:<br />

per E-Mail an susi.vogl@wildpoldsried.de<br />

oder Fax 08304/9205-20<br />

Zurück an:<br />

Gemeinde <strong>Wildpoldsried</strong><br />

Kemptener Straße 2<br />

87499 <strong>Wildpoldsried</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!