13.07.2015 Aufrufe

Junge Tüftler - Telekom Stiftung

Junge Tüftler - Telekom Stiftung

Junge Tüftler - Telekom Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie. Und vielleicht werden die neuenJunior-Ingenieure dann genauso erfolgreich sein wie ihre Vorgänger, die mitihren selbstgebauten Solarmobilen je einen ersten und dritten Platz beim 5.Solarrennen FrankfurtRhein-Main 2012 erzielten und auch beimBundeswettbewerb SolarMobil 2012 in Chemnitz auf einen hervorragendenzweiten Rang kamen.Erneut werden so Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 mit einem vielfältigenProgramm in die faszinierende Welt der Technik eingeführt – durch diecurriculare Verankerung der theoretischen Grundlagen im Wahlpflichtunterrichtsowie durch Praktika, Werksbesichtigungen und Laborversuche mitPraxisbezug. Ein ausgetüfteltes Programm, um den Nachwuchs fürs Tüfteln zugewinnen – denn Nachwuchskräftemangel ist in den Berufen des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ein akutesProblem. <strong>Stiftung</strong>en als Impulsgeber können hier nachhaltige Akzente setzen –und so versteht sich die Junior-Ingenieur-Akademie als Talentschmiede für dieDaniel Düsentriebs von morgen.Informationen:Tobias UllrichProjektleiter Junior-Ingenieur-Akademie, <strong>Stiftung</strong> Polytechnische GesellschaftTel.: 069-789 889 31, E-Mail: ullrich@sptg.deSandra HeidemannProjektleiterin Junior-Ingenieur-Akademie, Deutsche <strong>Telekom</strong> <strong>Stiftung</strong>Tel.: 0228-181 920 12, E-Mail: sandra.heidemann@telekom.deDie <strong>Stiftung</strong> Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main wurde Ende 2005 miteinem Kapital von 397 Millionen Euro gegründet. Als Tochter der PolytechnischenGesellschaft von 1816 widmet sie sich operativ und fördernd folgenden dreiHandlungsfeldern: Bildung, Wissenschaft und Technik; Kunst, Kultur und kulturellesErbe sowie Soziales, Karitatives und Humanitäres. Die <strong>Stiftung</strong> konzentriert ihreFörderung auf Frankfurt am Main und leitet ihre Tätigkeit aus der polytechnischen,sich aus der deutschen Aufklärung speisenden Tradition ab. Deshalb prägen Bildungund Verantwortung im umfassenden Sinn den Inhalt der <strong>Stiftung</strong>stätigkeit.Die gemeinnützige Deutsche <strong>Telekom</strong> <strong>Stiftung</strong> wurde Ende 2003 von der Deutschen<strong>Telekom</strong> AG gegründet und gehört heute mit einem <strong>Stiftung</strong>skapital von 150 MillionenEuro zu den großen deutschen Unternehmensstiftungen. Die <strong>Stiftung</strong> engagiert sichbundesweit für eine Verbesserung der Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik,Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Sie arbeitet dabei entlang derBildungskette und setzt sich gleichermaßen für die Basis- wie die Spitzenförderung ein.Kontakt:Stephan M. HübnerLeiter Informationund KommunikationTel.: 069 / 789 889 – 16Fax: 069 / 789 889 – 916E-Mail: huebner@sptg.de<strong>Stiftung</strong> PolytechnischeGesellschaft Frankfurt am MainUntermainanlage 560329 Frankfurt am MainTel.: 069 / 789 889 – 0Fax: 069 / 789 889 – 900E-Mail: info@sptg.deInternet: www.sptg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!