13.07.2015 Aufrufe

Geotopverzeichnis Anhang Ia - Kanton St.Gallen

Geotopverzeichnis Anhang Ia - Kanton St.Gallen

Geotopverzeichnis Anhang Ia - Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEOTOPINVENTAR KANTON ST.GALLEN<strong>Anhang</strong> <strong>Ia</strong>GEOTOPVERZEICHNIS 2003Objekte von nationaler (n) und regionaler (r) BedeutungNr. Objektbezeichnung Kurzbeschrieb Gemeinde(n) Koordinaten353Glazial- + Karstlandschaft "Hinteres Durch Lokalvergletscherung und Verkarstung geprägte Landschaft mit Moränenstaffeln, Schotterfluren sowie bizarrenSchilstal"Karstformen in den anstehenden Gips- und Rauhwackenformationen.r Flums 736600 211600360 Horizontalhöhle "Feierabend" Horizontalhöhle mit Schachtpartie (semiaktiv); Fund von Elchknochen im Eingangsmäander. r Alt <strong>St</strong>. Johann 737602 225847361 Schachthöhle "Köbelis"Imposanteste Schachthöhle der Schweiz, durchquert den Sedimentstapel der Säntis-Decke von der Garschellaformation biszum Betliskalk.r Alt <strong>St</strong>. Johann 736395 224525362 Karsthöhle "Seichbergloch"Karsthöhle von grossem morphologischem Interesse (verläuft bis in 400 m Tiefe entlang der GrenzeSeewerkalk/Garschellaschichten).r Grabs 743940 227159363 Höhlenlabyrinth "Selun"Ausgedehntestes Höhlensystem des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> (Länge ca. 6.5 km, Tiefe 500 m); herrvorragendes <strong>St</strong>udienobjektalpiner Endokarstformen.r Alt <strong>St</strong>. Johann 737750 225450365 Eingangsschacht "Wart-Donnerloch" Tiefster Eingangsschacht der Schweiz (151 m). r Alt <strong>St</strong>. Johann 736735 224125367Erosionskaverne "Salpeter"In einem ehemaligen Prallhang der Glatt durch Unterspülung einer Nagelfluhwand entstandene, imposante Kaverne ( 80 m("Salpeterhöhle")breit und 50m tief).r Gossau 734800 251500368 Schachthöhle "Langwiti" 200 m lange und 170 m tiefe Schachthöhle. r Grabs 744900 225950369 Schachthöhle "Gamsalp" Tiefster Schacht in den östlichen Churfirsten (mind. 180 m), den oberen und unteren Schrattenkalk durchquerend. r Grabs 743450 225250372 Karsthöhle "Drachenloch" Aktive Karsthöhle in den Kalknagelfluhen der Unteren Meeres Molasse. r Schänis 725250 226300373 Überdeckungshöhle "Windegg". Von Bergsturzmaterial überdeckte Kluft in Molassesandstein (88 m lang). r Schänis 722463 222438374 Klufthöhle "Magletsch" Kluftgebundenes Höhlensystem von 421 m Länge. r Wartau 755750 219050375 Eishöhle "Oberscheren" Über 200 m tiefe, steil abfallende Karsthöhle mit Raum mit Dauereis. r Wildhaus 746550 233450376 Pechkohlenlagerstätte "Rufi"Pechkohlenflöze in den fluvioterrestrischen Serien der Speerschüttung (Unteren Süsswassermolasse); aufgelassenesBergwerk mit Abbaugeschichte von 1824-1944; <strong>St</strong>ollensystem mit verschiedenen Abbauebenen.r Schänis 722700 227600377 Dolinenfeld "Tanzboden"Mehrere Dolinen in verkarsteten Kalkagelfluh- und Kalksandsteinschichten der subalpinen Molasse (Kronbergzone, UntereRieden, EbnatrSüsswasser Molasse).Kappel726200 231900378 Fossilfundstelle "Risi" Säugetier- und Pflanzenüberreste in der Molasse; Schaugeotop. r Wattwil 724900 240600379 <strong>St</strong>einachdelta "Bodensee" Aktives Schotterdelta der <strong>St</strong>einach. r <strong>St</strong>einach 751450 263350381 Eisrandkomplex "Feldmoos" Eisrandkomplex des Thurgletschers mit Moränenwällen und Schmelzwasserrinne. r Nesslau 731200 232200388 Umlaufberg "Waldburg" Umlaufberg der Sitter mit mittelalterlichem Refugium. r Häggenschwil 743800 260300394 Mittelmoräne "Wiesen" Mittelmoräne zwischen Gonzenbach- und Thurgletscher. r Mosnang 718200 245950395 <strong>St</strong>irnmoräne "Chalchtaren" <strong>St</strong>irnmoräne eines Seitenlappens des Thurgletschers (würmeiszeitlicher Maximalstand). r Kirchberg 717100 249850412 Alpenrandkontakt "Mättler Höhi"Aufgeschlossene Überschiebungskontakte Churfirsten-Säntis-Decke (Mattstock-Schuppe) / Flysch der WildhauserSchuppenzone / Subalpine Molasse (Speer-Schuppe).n Amden 728250 225900413 Dolinenfeld "Oberhaghöchi" Dolinenfeld in Kalknagelfluhen der Speerschüttung. r Schänis 724250 229300420 Geröllhorizont "Goldachtobel" Geröllhorizont der Sommersbergschüttung in den Mergelserien der Oberen Süsswasser Molasse. r Mörschwil 750300 257900424 Schilsschlucht "Flums" Schlucht der Schils in violettroten Verrucanoschiefern mit <strong>St</strong>rudeltöpfen, Wasserfällen und Naturbrücke. r Flums 743750 216700425 Deckenstirn "Garguns" <strong>St</strong>irnfalte der Glarner Decke. r Mels 750450 210950426Erosionstrichter + Tektonisches Erosionstrichter mit vier wuchtigen Wasserfällen in Flyschformationen (nordhelvetische, südhelvetische und ultrahelvetischeFenster "Batöni"Einheiten); tektonisches Fenster von nordhelvetischem Flysch. .r Mels 745700 202600427 Glazialkomplex "Müselbach"Glazialkomplex eines Thurgletscher-Seitenlappens (Bazenheider-Rückzugsstadium) mit Moränenkranz, Zungenbecken undSchmelzwasserrinne.r Kirchberg 721450 250150428 Glazialkomplex "<strong>St</strong>.Peterzell"Glazialkomplex des Neckergletschers (<strong>St</strong>.Peterzeller Rückzugsstadium): Talverfüllung mit Epigenese des Tüfenbachs,Wallmoränenreste, Schmelzwasserrinne, erratische Blöcke usw..r <strong>St</strong>. Peterzell 731800 242000429.1Wallmoränenzug "Hafnersberg"<strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>,Langgezogene, markante Seitenmoräne der <strong>St</strong>.Galler Zunge des Rheingletschers (<strong>St</strong>ein am Rhein <strong>St</strong>adial).r(nordöstlicher Abschnitt)Gaiserwald740950 254050429.2Wallmoränenzug "Hafnersberg"<strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>,Langgezogene, markante Seitenmoräne der <strong>St</strong>.Galler Zunge des Rheingletschers (<strong>St</strong>ein am Rhein <strong>St</strong>adial).r(südwestlicher Abschnitt)Gaiserwald740150 253250431 Fluvialkomplex "Sittertobel"Talgeschichtlich besonders wertvoller Abschnitt des Sittertobels mit besonders reichhaltigem, talgeschichtlich relevantemHäggenschwil,rFormenschatz (angeschnittener Drumlin, Flussterrassenabfolgen, Umlaufberg usw.) und aktiver Fluss- und Hangdynamik.Waldkirch743500 260500432 Drumlin "Ruine Neu Ramschwag"Idealtypisch geformter, "angeschnittener" Drumlin am Rand des Sittertobels (dokumentiert die postglaziale Zerschneidungdes Drumlinplateaus Wittenbach-Waldkirch).r Häggenschwil 743350 260900Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!