13.07.2015 Aufrufe

Vita - Elektromobilität bewegt weltweit

Vita - Elektromobilität bewegt weltweit

Vita - Elektromobilität bewegt weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AbstractDr. Frank MastiauxCEO EnBW Energie Baden-Württemberg AGDie <strong>Elektromobilität</strong> ist bei der EnBW ein wichtiges Element in der Energiewelt von morgen. Neben dezentralerErzeugung, Speicherung, Energieeffizienz und Intelligenten Netzen arbeitet EnBW an nachhaltigen Lösungen fürE-Mobilität. Basis ist hier Strom aus Erneuerbaren Energien als Teil eines künftigen Ökosystems „Energie/Energiemanagement“,das die EnBW demnächst bereitstellen möchte.Ein Baustein dieser E-Mobilitätslösungen ist neben der privaten die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.Darüber hinaus bietet sich die Chance, zukünftig E-Fahrzeuge auch als Energiespeicher einzusetzen und mitweiteren Energie- und Mobilitätsanwendungen intelligent zu vernetzen. So könnten E-Fahrzeuge zukünftig diesteigende Einspeisung von erneuerbaren Energien im Stromnetz zumindest teilweise ausgleichen und somit einenBeitrag zur Netzstabilisierung leisten. EnBW speist an ihren Ladestationen nur Ökostrom aus 100 % Wasserkraftein, der überwiegend in süddeutschen Energieerzeugungsanlagen und Kraftwerken produziert wird.In den Forschungsprojekten MeRegioMobil und der Modellregion Stuttgart hat EnBW umfangreiches Know-howfür E-Mobilitätslösungen aufgebaut. 500 E-Bikes sind dabei in Stuttgart über 1 Mio. Kilometer gefahren und habeneinmal mehr gezeigt, dass E-Mobilität alltagstauglich ist. Durch die Nutzung der E-Bikes konnte etwa ein Drittelder bisherigen Fahrten mit konventionellen Fahrzeugen ersetzt werden.Gemeinsam mit Partnern hat EnBW im Projekt MeRegioMobil eine interoperable Ladeinfrastruktur aufgebaut undgezeigt, dass ein E-Fahrzeug sinnvoll mit intelligenten Energieanwendungen im Haus vernetzt werden kann.EnBW entwickelt nun die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit verschiedenen Partnern weiter. Im ForschungsprojektCROME testet EnBW seit dem Jahreswechsel erfolgreich das grenzüberschreitende Laden zwischen Frankreichund Deutschland. Im Projekt iZEUS will EnBW über Partnerschaften die E-Mobilität aus den Ballungszentrenin die Region bringen. (CROME: Cross Border Mobility for EV‘s; iZEUS: intelligent Zero Emission Urban System)In Stuttgart hat EnBW bereits über 400 öffentlich zugängliche Ladepunkte aufgebaut, die u. a. von der umfangreichenE-Fahrzeug-Flotte des Car Sharing Anbieters car2go intensiv genutzt wird. Weitere Ladestationen in derRegion und Fahrzeuge werden in diesem Jahr dazukommen. Erste Erfahrungen zeigen, dass diese alternative Formder individuellen Mobilität sehr gut angenommen wird. Auch der Einsatz von EnBW bei Hubject trägt erste Früchte.Hubject entwickelt das nationale Roaming und stellt über eine hierfür entwickelte Systemplattform die Vernetzungbislang isolierter Ladeinfrastruktursysteme sicher. Ab Mitte dieses Jahres können an Hubject angeschlosseneE-Fahrzeug-Nutzer auch an den Ladesäulen der EnBW sowie der EnBW Partner laden – ein wichtiger Schritt hin zumdiskriminierungsfreien Zugang an die öffentliche Ladeinfrastruktur.Auf der Basis der bisher gewonnenen Erfahrungen wird EnBW ihr Produktportfolio um E-Mobilitäts-Angeboteweiter ausbauen – sodass die Nutzer mit Spaß elektrisch, geräuscharm und emissionslos von A nach B gelangenkönnen.Nach wie vor gilt jedoch: Mittelfristig ist rein wettbewerblich kein tragfähiges Geschäftsmodell mit öffentlicherLadeinfrastruktur erkennbar. Nur über den Stromverbrauch ist die Refinanzierung der sehr aufwändigenöffentlichen Ladestationen nicht wirtschaftlich darstellbar. Im Umkehrschluss heißt das: Der Aufbau einer Ladeinfrastrukturmuss zwar weiter vorangetrieben werden – um das Sicherheitsbedürfnis der Menschen zu decken –kann aber zum Nutzen aller Elektro-Mobilisten nur im Verbund mit Partnern funktionieren. Und er setzt eine faireLastenteilung voraus. „Public-Private-Partnership“ ist aus EnBW-Sicht ein geeigneter Ansatz, um gerade inder Anfangsphase des Marktes die Lasten gleichmäßig auf mehreren Schultern zu verteilen.Ein wichtiger Impuls für die Marktentwicklung wäre natürlich ein möglichst breites Angebot von begeisterndenund erschwinglichen E-Fahrzeugen für die Kunden, ein Markt, der sich gerade erst entwickelt. Hier sind von derAutomobilindustrie in Kürze sicherlich spannende Neuheiten zu erwarten.Abstract | <strong>Elektromobilität</strong> <strong>bewegt</strong> <strong>weltweit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!