13.07.2015 Aufrufe

FMT Testbericht ASW15b EMA - Schadl

FMT Testbericht ASW15b EMA - Schadl

FMT Testbericht ASW15b EMA - Schadl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 SEGELFLUG <strong>FMT</strong> 01 | 10Gestartet wir die <strong>EMA</strong>-Scale-angetriebene <strong>ASW15b</strong> mit Halbgas.Erst nach dem Abheben wird Vollgas gegeben – unddas Modell steigt souverän in den Himmel.Die Tragflächenkonstruktion ist sehr festausgelegt. Beim Kunstflug, im Looping oderbei schnellen Kurven biegen sich die Flügelnur wenig, beim Schnellflug weder nachoben noch nach unten. Dies war auch eineder Aussagen von Manfred <strong>Schadl</strong>, dass dieAuftriebsverteilung über die Spannweite sehrsorgfältig berechnet worden ist. Wir haben dieGeschwindigkeit der <strong>ASW15b</strong> im schnellenBahnneigungsflug aus etwa 200 Höhe gemessen,sie lag bei harmlosen 85 km/h, damitkann man sich gut vorstellen, mit welch einemhandzahmen Modell wir es zu tun haben.Die Landung ist einfach aufgrund der hervorragendwirkenden Störklappen, allerdingsdarf man nicht außer Acht lassen, dass 8,1 kgFluggewicht gut schieben. Setzt man denLandeanflug weiträumig an, kann man mitden Störklappen gut die Fahrt und Resthöheabbauen, um im Bodeneffekt die letzte Fahrtwegzuziehen. Die Landegeschwindigkeitbei etwas Gegenwind reicht dann noch fürmaximal 15 Meter Rollen im Gras. Anfangshabe ich ein paar Bumslandungen produziert,dabei hat sich der Kevlarrumpf bewährt unddie wirklich harten Schläge weggesteckt.Gleiches gilt für das ungefederte und ungebremsteF<strong>EMA</strong>-Einziehfahrwerk, es hat dieLandestöße sauber pariert.Alles in allemEin überzeugendes Modell, das einem für vieleJahre viel Flugspaß bietet. Gebaut von einembegnadeten Modellbauer, der bei aufkommendenFragen immer zu erreichen ist und mit Ratund Tat zur Seite steht. Kombiniert mit einem<strong>EMA</strong> Scale800 hat man wirklich ein Modellfür jeden Einsatzzweck und ist unabhängigvon Schleppfliegern und Hängen. Wenn mandas <strong>EMA</strong> Scale sieht, mag man nicht glauben,dass es diesen großen Segler kraftvoll in denHimmel zieht. Vor ein paar Jahren wäre dasundenkbar gewesen.Vergleich <strong>EMA</strong> Scale und AFT 19<strong>EMA</strong> Scale 800 - 1200AFT 19 S - XSPFluggewichte 8 - 12 kg 10 - 18 kgMaßstab ~ 1:3 ~ 1:3 (und größer)Flexibilität Kann in mehreren Modellen eingesetzt werden Ist fix in ein Modell eingebautEinsatzKann wie jeder andere Elektro-Antrieb über denGaskanal gesteuert werden. Gedrosselter Betriebund Durchstarten einfach und schnellDient als reine Aufstiegshilfe, keineDrosselung möglich. Ein oder Ausfahrvorgangdauert rund 12 SekundenSystemgewicht mit Akku und Regler ~ 1.300 g bei 6/5.000er Akku ~ 2.500 g bei 10/3.700er AkkuBeispiel Fluggewichte<strong>ASW15b</strong>, Maßstab 1:3, 5 Meter Spannweite mit<strong>EMA</strong> 800 und 6/5.000er = 8.100 gASH26 Voll GfK, Maßstab 1.3 mit AFT19 XSund 10/3.700er = 15.600 gSystempreis Triebwerk, Regler, Akku circa 700,- €, je nach Typ circa 2.600 €, je nach TypAntriebsleistung, Steigleistung circa 4 m/s Circa 4 m/sLeistungsaufnahme ca. 40 A ca. 40 ANicht gerade wenig: 5 Meter Spannweite und 7,2 kg Abfluggewicht. Für das <strong>EMA</strong> Scale800 aber kein Problem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!