13.07.2015 Aufrufe

Namen- und Sachverzeichnis. - Springer

Namen- und Sachverzeichnis. - Springer

Namen- und Sachverzeichnis. - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Namen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachverzeichnis</strong>_ 447Änderung der Trübung (Hochwasser)333_Anemometer 47.Aneroidbarometer 57.Anforderung der Nutzer an die Güteeigenschaftendes Wassers 421.Anforderungen an ein Pegelprofil 216.Anlaufgeschwindigkeit 247.Anrelcherung von Gr<strong>und</strong>wasserträgern129, 386.Ansatzkerne 33.Anströmgeschwindgkeit 246.Antagonismus 437.antizyklonaler Fallwind (Bora) 45.Antipassat 42.Antjzyklone 68.Äquatorbuckel 42.äquatoriales Tropenklima 58.Arbeitsvermögen 179.arides Klima 25.Arizona 26.arktische Kaltluft 64_arktische Luftmassen 17, 62.Arten der Hochfluten 323.artesisches Wasser 373."Atmen" des Wassers 430.Atmometer 112.atmosphärische Elemente des Wetters32.- Strömungssysteme (BJERKNES) 43.AUERBACH 436.AufbrauchleiRtung 302.aufgelöste J ahreswassermengendauerlinie290.Aufgleitniederschläge 71.Auflandung 168.Aufschlüsse, künstliche (Gr<strong>und</strong>wasser)387.-, natürliche 387.Aufspeicherung 4, 306.aufsteigende Luftbewegung 36, 73.Aufsuchen von Gr<strong>und</strong>wasser 387.Augst-Wyhlen (Kraftwerk) 23.Ausbaugrad 298.Auseinanderfließen der Hochwasserwelle333.Ausgeglichenheit der Wasserführung19, 21.ausgleichende Wirkung der Seen 21.Ausgleichsbecken 19.Ausgleichsströmungen, thermische vertikale34.außergewöhnliches Stauziel 301.außerordentliches Hochwasser 325."äußerstes" Stauziel 301.Amiuferungen 18, 328.Azoren 63.Azorenhoch 68.Bach 169.Bacillus pyocyaneus 437.- (Bacterium) coli 437, 441.Badehygiene 445.Baguio (Philippinen) 97.Bahamainseln 417.Baldegger See (Schweiz) 430.Baldeneystausee 10.Balkan 63.Baltisches Urstromtal 129.Bakterien 435.Bandchronograph 250.Bannwaldsee b. Füssen (Allgäu) 100.Barentsmeer 63,barisches Windgesetz 46.Barograph 57.Barometer 57.barometrische Höhenformel 56.Barren 172, ]78.Basel 19.BAUMANN (Verdunstungswerte) 117.BAZIN 190.BEAUFORT-Skala 50.Becherlote 439.Beckengröße 308.Beckeninhalt 314.Beckeninhaltslinie 307.Beckenschaubild 302.Bedarfs-Summenganglinie 302, 314.Bedarfswassermenge 293.Beispiele f_ d. Wasserbewirtschaftung 8.BELGRAND 346.benetzter Umfang 187.Benetzungsdauer 233.Benetzungsdauerlinie 234.Beobachtungsrohre 388.Be~gen (Norwegen) 59.Bergwind 44.Berkern (Odergebiet) 390.Berlin 89, 373.Bernau 283.Beschaffenheit des Wassers 3, 418.Besonderheiten der Abflußkurve 271.Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes394.der Gr<strong>und</strong>wassergeschwindigkeit396_

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!