04.12.2012 Aufrufe

Sparvertrag nach AvmG - Sparkasse Westholstein

Sparvertrag nach AvmG - Sparkasse Westholstein

Sparvertrag nach AvmG - Sparkasse Westholstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausfertigung für den Sparer<br />

157 850.000 D0 (Fassung Jan. 2012) - (V3)<br />

Deutscher <strong>Sparkasse</strong>nverlag<br />

Urheberrechtlich geschützt<br />

s<br />

VorsorgePlus<br />

Altersvorsorgevertrag <strong>nach</strong> dem Altersvermögensgesetz<br />

(Sparkonto mit Zinsansammlung)<br />

Sparer (Angaben zur Person und Anschrift)<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

2. Zertifizierung<br />

Der <strong>Sparvertrag</strong> (Altersvorsorgevertrag) ist <strong>nach</strong> den Vorschriften des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes (<strong>nach</strong>folgend AltZertG) mit Wirkung zum<br />

12.02.2010 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, zertifiziert worden<br />

(Zertifizierungsnr.: 004584<br />

) und damit im Rahmen des § 10a des Einkommensteuergesetzes (EStG) steuerlich förderungsfähig. Bei der<br />

Zertifizierung ist nicht geprüft worden, ob der <strong>Sparvertrag</strong> (Altersvorsorgevertrag) wirtschaftlich tragfähig, die Zusage des Anbieters erfüllbar ist und die<br />

Vertragsbedingungen zivilrechtlich wirksam sind.<br />

3. Ansparphase und Auszahlungsphase<br />

Der <strong>Sparvertrag</strong> gliedert sich in eine Ansparphase (<strong>nach</strong>folgend B.) und eine Auszahlungsphase (<strong>nach</strong>folgend C.), wobei die Gestaltung der Auszahlungsphase am<br />

Ende der Ansparphase von den Vertragsparteien einvernehmlich festgelegt wird (vgl. B. 5.).<br />

B. Ansparphase<br />

1. Einrichtung eines Sparkontos<br />

Für den Sparer wird bei der <strong>Sparkasse</strong> für die Dauer der Ansparphase ein Sparkonto eingerichtet.<br />

2. Sparguthaben<br />

Auf dem Sparkonto werden die vom Sparer eingezahlten Altersvorsorgebeiträge, die Leistungen der <strong>Sparkasse</strong> gemäß B. 3. und ggfs. gewährte staatliche Zulagen<br />

(<strong>nach</strong>folgend zusammen "Sparguthaben") gebucht.<br />

Der Sparer wird monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich,<br />

<strong>Sparkasse</strong> <strong>Westholstein</strong><br />

Dithmarscher Platz 2<br />

25524 Itzehoe<br />

Ust-IdNr. DE 134 777 733<br />

Personennummer Bankleitzahl Kontonummer<br />

Geburtsdatum/Geburtsort<br />

Beruf/Branche/berufliche Stellung<br />

– nicht – selbstständig<br />

Staatsangehörigkeit Tag des Vertragsabschlusses<br />

Der Sparer und die <strong>Sparkasse</strong> schließen hiermit einen Altersvorsorgevertrag "VorsorgePlus" (<strong>nach</strong>folgend <strong>Sparvertrag</strong>) zu den folgenden Bedingungen<br />

ab:<br />

1. Staatliche Förderung<br />

Der <strong>Sparvertrag</strong> ist ein Vertrag über eine kapitalgedeckte Altersvorsorge des Sparers und unterliegt <strong>nach</strong> Maßgabe der Vorschriften des Altersvermögensgesetzes<br />

(<strong>nach</strong>folgend AVmG) der staatlichen Förderung.<br />

beginnend am , Altersvorsorgebeiträge in Höhe von anfänglich EUR auf das Sparkonto einzahlen. Darüber hinaus<br />

wird der Sparer bei Vertragsabschluss einmalig einen Altersvorsorgebeitrag von EUR auf das Sparkonto einzahlen. Die Höhe der Altersvorsorgebeiträge<br />

kann jederzeit im Hinblick auf die steuerliche Förderung, die Einkommensentwicklung und die familiäre Situation des Sparers angepasst werden.<br />

01. 01.<br />

Nach dem erhöhen sich die jährlichen Altersvorsorgebeiträge jährlich um %. Eine Erhöhung der jährlichen Altersvorsorgebeiträge<br />

zuzüglich der staatlichen Zulagen über die steuerliche Förderhöchstgrenze hinaus (derzeit EUR 2.100,– p.a.) ist jedoch ausgeschlossen. Im Falle einer gesetz-<br />

lichen Änderung der steuerlichen Förderhöchstgrenze ändert sich die vorgenannte Obergrenze für Altersvorsorgebeiträge des Sparers jeweils entsprechend.<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> wird beauftragt, die laufenden Altersvorsorgebeiträge jeweils zum . eines jeden Monats, Vierteljahres, Halbjahres oder Jahres per Last-<br />

schrifteinzug vom Girokonto Nr. bei BLZ einzuziehen.<br />

3. Zinsen und Konditionen<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> gewährt dem Sparer während der Ansparphase auf sein Sparguthaben Zinsen und Konditionen <strong>nach</strong> Maßgabe der diesem <strong>Sparvertrag</strong> beigefügten<br />

Verzinsungsvereinbarung. Diese als Anlage beigefügte Verzinsungsvereinbarung ist Bestandteil dieses <strong>Sparvertrag</strong>es.<br />

4. Auszahlung des Altersvorsorge-Eigenheimbetrages<br />

Der Sparer kann bis zum Beginn der Auszahlungsphase <strong>nach</strong> Maßgabe der §§ 92a und 92b EStG mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres<br />

eine Auszahlung seines gebildeten Kapitals (Wert des Sparguthabens einschließlich der bis zum Stichtag entstandenen, aber noch nicht fälligen Zinsen) für<br />

eine Verwendung im Sinne des § 92a EStG verlangen. Darüber hinaus sind Auszahlungen aus dem Sparguthaben während der Laufzeit der Ansparphase ausgeschlossen.<br />

Das Recht zur Kündigung des <strong>Sparvertrag</strong>es <strong>nach</strong> D. 2. und D. 3. bleibt hiervon unberührt.<br />

5. Übergang in die Auszahlungsphase<br />

5.1 Ende der Ansparphase<br />

Die Ansparphase endet frühestens mit Vollendung des 62. Lebensjahres des Sparers oder einer vor Vollendung des 62. Lebensjahres beginnenden Leistung aus<br />

einem gesetzlichen Alterssicherungssystem des Sparers.<br />

5.2 Angebote über die Gestaltung der Auszahlungsphase<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> wird den Sparer bis spätestens sechs Monate vor Vollendung seines 62. Lebensjahres auffordern, ihr mitzuteilen, zu welchem Zeitpunkt er in die<br />

Auszahlungsphase eintreten möchte. Zu diesem Zweck wird die <strong>Sparkasse</strong> dem Sparer ein Angebot entweder<br />

für eine lebenslange, unabhängig vom Geschlecht des Sparers berechnete, gleich bleibende oder steigende monatliche Leibrente, die die <strong>Sparkasse</strong> ggfs.<br />

zugunsten des Sparers mit einem Versicherungsunternehmen abschließt, oder<br />

für einen Auszahlungsplan mit unmittelbar anschließender lebenslanger Teilkapitalverrentung<br />

unterbreiten. Die Berechnung der Altersversorgung erfolgt auch bezüglich der Rentenleistungen unabhängig vom Geschlecht des Sparers. Im Falle der Vereinbarung<br />

einer Leibrente oder für die lebenslange Teilkapitalverrentung im Rahmen eines Auszahlungsplans werden dem Sparer ggfs. Abschluss- und/oder Vermittlungskosten<br />

belastet. Im Falle der Vereinbarung eines Auszahlungsplans erfolgt die Auszahlung ab Beginn der Auszahlungsphase bis zur Vollendung des 85. Lebensjahres<br />

des Sparers in zugesagten gleich bleibenden oder steigenden monatlichen Raten.<br />

Fortsetzung s. Folge-/Rückseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!