13.07.2015 Aufrufe

É BLÉCK OP D'HEISCHTER GEMENG - Esch-sur-Sûre

É BLÉCK OP D'HEISCHTER GEMENG - Esch-sur-Sûre

É BLÉCK OP D'HEISCHTER GEMENG - Esch-sur-Sûre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N0<strong>É</strong> BL<strong>É</strong>CK <strong>OP</strong> <strong>D'HEISCHTER</strong><strong>GEMENG</strong>-lO Abrël 1990


<strong>É</strong> BL<strong>É</strong>CK AN <strong>D'HEISCHTER</strong><strong>GEMENG</strong>NO -i oERAUSGIN VUN DER KULTURKOMMISSIOUNRedaktioun an Zesummesetzunq :Josette Braun FeinenRobert EverlingArnaud FusenigPaul HoffmannFernand KirschMarco SchankRina SchaulThéo TerresFélix SteichenJosiane Kirschfotoën :Marco SchankDeckel :Index :2 - Editorial4 - Eis Gemeng10 - Porliewen14 - Eis Emwelt-SÄit17 - Kannersàiten23 - Manifestatiounskalenner24 - Gebuerten an der Gemeng28 - Interview36 - Eis Verâlner38 - Aus der Geschichte der Gemeinde45 - Quiz46 - Eist RezeptJeannot Bauler450 exemplairesD'Fënster kënnt draimol d'Joër eraus, a ka vu Leit déi nët an der GemengHeischent wunnen, fir 2S0 F d'Abonnement um Spuerkeeskont 3600/1772-8bestallt gin.D'Artikelen an der Fënster stin ënnert der Responsabilitéit vun hirenAutoren.


In Belgien (Wallonien) wird im Falle einer per Règlement vorgesehenen"opération de rénovation rurale" eine lokale Kommission geschaffen Inwelcher allé Interessegruppen vertreten sind. Das Konzept selbst wirdvom Gemeinderat der zustândigen regionalen Verwaltung zurEntscheidung vorgelegt.Nachstehend nun eineFörderungsmassnahmen:Reihe konkreter bereichsspezif ischerDorf gestaltungEine eher konzentrlsche Entwicklung der Ortschaften ( d.h. bei derErweiterung des Bauperimeters die neuen Wohngeblete oder -hàusermôglichst "um den Ortskern herum" ansiedeln) sollte gefôrdert sowieBaulücken im Innern der Ortschaften prioritàr genutzt werden.Die ortstypische lândiiche Architektur sollte ûber den Weg derVervollständigung der aktuellen kommunalen Bauten réglemente und derEinrichtung einer Beratungsstelle, welche Bau- oderInstandsetzungswillige unentgeltlich beràt, gewâhrt werden. Hinzu kommtdie entsprechende Gestaltung des Strassenraums («Verkehrsberuhigung,Durchgrünung der Ortsränder) und ôffentlicher Plätze.Eine entsprechende Renovierung bzw. Modemisierung der bestehendenBausubstanz sollte angestrebt werden wobei zusatzliche Anstrengungender offentlichen Hand im Bereich der Altbausanierung auswirtschaftlicher und sozialer Sicht, u.a. um die Erhaltung vonArbeitsplätzen, besonders im Handwerk (»Metzger, Bäcker, Schreiner,Schlosser), notwendig sind; dies umso mehr da es gilt den Erhalt einerständigen Wohnbevôlkerung, insbesonders junger Haushalte, zu sichern.Hierzu ist ein gezieltes, ganzheitliches Fôrderprogramm fur die


Feierlich Kommunioun :WEISSOüSCHTEREN, den 23. Abrëld'Kommuniounsmass zou <strong>Esch</strong>duerf ëm 10.10 Auerd'Kommuniounsandacht zou <strong>Esch</strong>duerf ëm 17.00 Auerd'Danksagungsmass méindes zou Todler ëm 11 AuerOktavprëzëssioun zou Woltz ass sonndes, den 13. Mee ëm 15 AuerOktavdag vum Wëltzer Dekanat ass donneschdes, den 20. Mee matt derOktavmass an der Kathedral ëm 09.00 Auer, an der Andacht ëm 16 AuerBittprëzëssiounen sin den 21. 22 . an 23 . Mee zou <strong>Esch</strong>duerfzou Heischent ass si dënsdes, den 22. Meezou Todler ass si méindes, den 21. MeeChristi Himmel fahrt ass moies Sakramentsprëzëssioun zou <strong>Esch</strong>duerfass moies Donatiprëzëssioun zou HeischentKiirmes zou Todler ass sonndes, den 27. MeeKiirmesmass ass moies ëm 9 . 00 AuerAndacht a Kiirf entseenung sin ëm 16 AuerPaischten 03.Juni ass Bietdag zu HeischentPaischtméindeg ass zou Todler Willibrordusprëzëssioun10.00 Auer Prëzëssioun a Mass matt Rencontre vun den EquipesNotre- Damed'Pörmesprëssëssioun zou Kaundref f änkt un ëm 9 AuerRir-mung 1 990Denschdes, den 12. Juni könnt den Hw. Hâr Erzbëschof op<strong>Esch</strong>duerf fir jonken Chrëschten d'Sakrament vun derFirmung ze spenden. Dëse wichtige Schrëtt am Liewen vuneise jonken Leit könne mir mat eisem Gebied, eisem guddeBeispill an eiser Präsenz bei der Feier begleeden.D'Mass as um 18.00 Auer.Folgend Jonker bereeden sich op d'Firmung fir:Barbosa Françoise vun <strong>Esch</strong>duerfBerg Fernand vun <strong>Esch</strong>duerfDa Graça Adelino vun HeischentDondelinger Françoise vun <strong>Esch</strong>duerfDraut Serge vun <strong>Esch</strong>/SauerDyonisius Sandra vun <strong>Esch</strong>/SauerGleis Carlo vun <strong>Esch</strong>duerfGleis Monique vun <strong>Esch</strong>duerfKesseler Romaine vun <strong>Esch</strong>duerfKuffer Diane vun <strong>Esch</strong>duerfMayer Tania vu MetscheetMillmeister Joëlle vun HeischentOurth Annette vu MetscheetPirson Marylène vun HeischentReding Guy vun <strong>Esch</strong>duerfSchaul Annick vu MetscheetWeibel Serge vun der HierheckWeibel Tania vun der HierheckWeintzen Béatrice vun <strong>Esch</strong>di luerf


Harläichendag gëtt gefeiert sonndes, den 17 . Juni matt Sakramentsprëzëssiounzou Heischent an zou <strong>Esch</strong>duerfBietdag zou <strong>Esch</strong>duerf, den 24. JuniCelsusfeier am Heischtergronn matt Seenen vu Pärd, Trakteren an Autoenass den 8 .Juli moies ën 10 AuerAusflug vun de Gënzebléien ass an der 3. Woch Juli vu méindes 16. Julibis donneschdes, 19.Juli no SchluchseeMaria Himmelf ahrt,den 14. August ass owes ëm 21 Auer zou <strong>Esch</strong>-Sauer eng Lxichterprëssëssiounden 15. August ass zou Todler Sakramentsprëzëssioun26. AUGUST ass KIIRMES zou ESCHDUERFfir d'Sonndiger vum 2. a 9. September ass d'Sonndesmass zou Heischentsamsdesowes ëm 20 Auer fir déi zwou Poren Heischent an Todlersonndes, den 16.September 199010.Anniversaire vun den GENZEBLEIENmoies f éierlech Mass matt Seenen vum Fändeld'Mass gëtt gesong vun denWëltzer Schlassf rfnkelchernomëttes ass d' JOURNEE DES JEUNES vun der UGDASchoulhâff matt der Part ic ipat ioun vun ëm déi 500 Kanner aJugendlech23 . September KIIRMES am HEISCHTERGRONNBIETDAG ZOU TODLER30.SEPTEMBER KIIRMES ZOU MIERSCHEET7 .OKTOBER ass JOURNEE de la COMMEMORATION NATIONALEmoies ass ZOU HEISCHENT ROUSEKRANZ PRES SES S IOUNOWES ASS ZOU ESCHDUERF LIICHTERPRESSESS IOUN


vun de Massendinger aus dem Porverband Woltz-<strong>Esch</strong>duerfvun der 7ième unVum 15.07.- 20.07. machen sie eng Rees mam Schëff ewéivirun 2 Joer. Sie fuehren mat Schëff op dem Canal deBourgogne bei Dijon.aus der PrimarschoulVum 10.09. - 14.09. sin die aner Massendinger um Tours heiam Land an engem Chalet.G e s c M e n z u r E r-st k o m m u n i onDie Eltern der Erstkommunionkinder haben in der letztenElternversammlung am 19. Marz folgende Môglichkeitdiskutiert:Viele Nachbarn und Freunde besonders aus den umliegendenDörfern mochten ihre Verbundenheit und Freude zum Festder Erstkommunion mit einem kleinen Geschenk (z.B. durchBlumen) ausdrücken. Es besteht, sofern jemand dies so will,nun auch die Môglichkeit, mit einer Spende- statt eines Geschenkes - dièse Verbundenheit mit dereinen oder anderen Famille auszudrücken, und zwar fûr dasWerk"La Bergerie SOS - Enfants en détresse, A.S.B.L. Ettelbruck"(CCP 15529-09) (Mention: Don pour la première communion de....). Eine Liste der Spender wird den Eltern der Erstkommunionkinderweitergeleitet werden.La "Bergerie" hilft den Kindern in der Stadt Bogotha inKolumbien durch den Einsatz an Ort und Stelle der EheleuteRené Fculquier und Liette Bollendorf, welche von Ettelbruckstammt. So kônnten dièse Kinder in Not aus Bogotha etwasvon der Freude unserer Erstkommunionfeier verspüren.


Eis EMWELT-SäitDas Auto201.197 Kraftfahrzcugc umfasste derFuhipark des Grosshcrzogtums im Jahre1988. davon allein 168.476 Pcrsonenwagendcrcn Auspuffrohrc Tag fûr Tagriesige Mengen an Schadsioffen auspusten,pro Liter Treibstofî rund 10 KubikmeterAbgasc! Ein Mioclklasscwagenohne Katalysator setzt pro Kilometerdurchschnittl ich 2,2 Gramm Stkkoxideund 9 Gramm Kohlenmonoudfrei. Mit diesen Gasen werden pro KilometerFahrstrecke 27.000 Kubikmetersaubere Luft vcrschmutzt (nach Richtl.TA.-Luft): beim gleichen Wagen mitKatalysator sind es immerhin noch4.000 Kubikmeter verunreinigte Luft!(«russe und kleine SchüdlingeUmweltbelastung durch Fahrzeuge bd |gleicher Vericchrsleistung:* Vergleich ;anderer Vetkehrsmioel mit einem Pkw'>ohne Abcas-En teiftung. ..... :^ov ^FlächenbedarfNormal- PkwSWKat Bahn BusPkw-100% 100% 6% 10%PrimärenergleverbrauchDas ' Auto, Verkehrsmittel "NummerEins", entpuppt sich beim genauerenHinsehen als entrangiger VmwtltsUnder,Uit/aH- und GesunâheUsrisikoW84 Verkehrstote und 1843 Verletzte imJahre 1988 in Luxemburg (das sinddurchschnittlkh S Verletzte am Tag, undein Toter aile vier Tage!) eine fiirwahrerschreckende Bilanz!10.301 Tonnen Stickoxidc. 6.091 TonnenKohlenmonoxid, 584 TonnenSchwcfeldioxid (und unzähligc Tonnenan ûbrigen Schadsioffen ohne Angaben!)wurden nach Berechnungen derUmwcltverwalümg im Jahre 1985 aufLuxemburger Strassen in die Luft 'abgelassen"!' m Pefsooep>*om«»fiiQuaM UPl-BencfnriO ïsM. MOU6flÜ3Ü


Wie werde ich nun zumumweltbewussten Autofahrer?- Indem kh den Wagen so oft wie môglichstehen lasse! Statistisch gesehensind rund die Hâlfte der mit dem Wagenzurilckgelegten Strecken kUrzer als fûnfbis sechs Kilometer. ein Grossteil dieserFahrten sind wiederum so kurz, dass sierelativ bequem mit dem Fahrrad bzw. zuFuss bcwälügt werden kônnten. Hinzukommt, dass bei Kurz strecken fahrten,bis zu 40 % mehr Sprit verbraucht wird,- eine zusätzlich unnödge Belastung fUrdie Umwelt!- VorfahrtfUr Busse und Bahnen!Obige Tabelle "Grosse und kleineSchadlingc" macht deutlich, dass dieUmweltbelastung durch Busse und Bahnenum ein vielfaches gen n ger ist, alsbeim Individualverkehr. Auch hierzulandemüsste der ôffentliche Verkehrstârker gefôrdert werden, um eine wirklichreizvolle Alternative gegenUber demindividuellen Fahren darzustellen. Alslobenswene Initiadve heben wir an dieserStelle das "Park & Ride'-Angebotder Stadt Luxemburg hervor ("Einfach...mam Bus"); dabei steht allen die regelmässigoder des öftercn mit dem Privatwagenin die Hauptstadt fahren. ab 1.Juli 1989 ein gratis Auffangparking inHollerich (rue de Bouillon) am Endebzw. Beginn der Autobahn zur Verfûgung.Von Montag bis Freitag, mit Ausnahmeder gesetzlichen Feiertage. fahrenSlâdlisrhc Rncv im ia.Miniitf.n-Tak(zwischen 7.00 und 19.00 Uhr zwischendem Stadtzentrum und dem Auffangparking(Haltestellen sind route d'<strong>Esch</strong> undEcke avenue Monterey/bd.Royal) hinund her. Zusâtzliche Fahrten fiir Friihaufsieherbzw. Abcndschwärmer sindebenfalls im Angebou 6.00. 6.20. 6.40und 6.50 Uhr. bzw. 19.20. 19.40. 20.00.20.08, 20.11. 20.30*. 20.58, 23.15 und23.30 Uhr C nur wâhrend der Schulzeil).Auf diesc Weise entledigt Sie derBus-Pendeldienst aller Parkplatzprobleme,schont Nerven, Karosserie. Geldbcutel(-Strafzettel!) und vor allemunsere Umwelt! ( 25.- Flux kostet dieeinfache Fahrt, 600.- Flux ein Monatsabonnement;weitere Auskdnfte UberTel. 4796-2985).- Beim Wagenneukauf ein verbrauchsundabgasanmts Fahrzeug wahlen, -jederLiter Sprit weniger schont Umweltund "Portmonni"! Der geregeUe (Dreiweg-)Katalysator ist die zur Zeit sinnvollsteAlternative "sauber" Auto zu fahren.-er reduzien die in den Auspuffgasenenthaltenen Schadstoffe Kohlenmonoxid,Kohlenwasserstoffe und Suckoxideum rund 90 %! Ein neuer Katalysatordiirfte seine voile Wirkung wâhrendmindestens 80.000 Km erbringen,nach 150.000 Km reduziert cr noch runddie Hâlfte der Schadstoffe, und istspätestens zu diesem Zeitpunkt emeuerungsbediirftig.Die zum geregelten Katalysatordazugehörende Lambda- oderSauersloffsonde sorgt fûr das optimaleLuftverhältnis in den Abgasen, das fûrdie chemischen Reaktionen im Katalysatornotwendig ist; dabei empfiehlt sichdie Sonde nach mindestens 50.000 Kmauszutauschen. Beim Kauf eines Katalysator-Autosmuss man zur Zeit noch fûrdie meisten Modelle Aufpreise zahlen,wobei jedoch fûr das Jahr 1990 vomzustândigen Ministerium "wiederum"eine finanzielle Unterstùtzung in Aussichtgestellt wurde; so sah das "règlementdu Gouvernement en Conseil du28 juin 1986" bereits einmal hierzulande(-leider nur bis zum 30. September1988!) eine staaüiche Fördemng des abgasarmenWagens (mit Katalysator) vor.Wichtig: ein Katalysator-Auto darf nurmit bleifreiem Benzin gefahren werden!(-auch fûr die Fahrt in sûdliche Ferienlanderzwischenzeitlich kein Problemmehr!) -Übrigens, unser eigenes


Kat-Auto (Nissan-Prairic mil Katalysator.Abgasrûckfûhnmg und vcrbrennungsopümicrtcrDoppelzündung) verbrauchtgegenUber seiner Normalversionnicht mehr Benzin. und ist Uberaus "antrittsfteudig'£ Die rezenieListe der in Lnxemborg f? crhaWchen|.Katalys«îorwagen| kfln-^^ncn Sie'bci!bften-Peacé in <strong>Esch</strong>/AJ«fzeoe oder'fin.Sekretariat d« £Moö^tvcment; .Ecologique :(439030)tnaclw- Dieseffahrzeuge ohne Abgasreinigungsanlage"produzieren" zwar wesentlichweniger Stickoxide. Kohlenwasserstoffeund Kohlenmonoxid alsWagen mit Benzinmotor. geben aber dafiirumso mehr Schwefeldioxid und Russan die Luft ab. An den Russpanikeln lagemzudem krcbscrregende Kohlenwasserstoffverbindungen,-somit ist auch einDiescl-Pkw umwelt- und gcsundheitsschädlich!Der Einbau von Russfiltembzw. des erstmals auf der IAA-Mcsse inFrankfurt (September 1989) vorgestclltenDiesel-Katalysators. müsste von derAutomobilindustrie verstârkt vorangetriebenwerde, wobei der Verbrauchcrdurch konsequente Nachfrage bzw. Modcllwahlmithelfen sollte. Bei Dicsel-NuUfahrTCUgen und -Omnibusscn"scheint" zur Zeit der Einsatz von Russfiltemaus technischen Griinden nochnicht môglich"? (Obrigens gibt ein Lkwbel gleicher Transponlcistung etwazehnmai soviel Stickoxid und drei- bissechsmal soviel Kohlendioxid ab wieBahn oder Schiffahrt).- Das aus Butan und Propan bestehendeFlUssiggas (LPG=Liquificd PetroleumGas) hinteriasst bei seiner Verbrennungbedeutend weniger Schadstoffe als Benzin,aber immer noch zu vicie Stickoxide.- Jeder sollie die Môglichkeit des bUi-/rei-Fahrcns nutzen! Die ZOndkerzcnund der Auspuff eines bleifrci getriebcnenWagens besitzen eine zwei- bis dreimallängerc Lebensdaucr. zudem ist unverbleitcsBenzin billiger als verblcites(-Staatszuschuss).- Rcgelmteig Zandanlage, Verfaur,Ventile mnd Luftfilur m der Werkstattwarten lassen (ein falsch ein gestell ierVergascr verbraucht bis za 20 % mehrKraftstoff, cin verstopfter bzw. verschmutzterbis zu 15 % mehr Sprit).- Ihren Wagen nicht unnötiglaufen lassen, sondern fahren sic gleichlos!- Den Reifendruck regelmässig Obcrprilfcn,- zu wenig Druck bedeutet hôherenKraftstoffvcrbrauch (0^ bar wenigerim Reifen bedeuten 5 % mehr Spritverbrauch).Abgefahrene Reifen getthrdenUbrigens nicht nur Ihre Sicherheit, sonderaverursachen ebenfalls einen bis zu3 % hôhercn Kraftstoffvcrbrauch milentsprechender Umweltbelastung.- Passen Sic die Fahrweise Ihren Mitmenschenund dcn Ubrigen Verkchtstcilnchmcraan, der Sicherheit undUmwelt zuliebe! Sogenannte Blcifüsse,hochgejubclte Gängc und "durchdrchcndc"Râdcr verbrauchen bis zu 45 %mehr SpriL Denken Sic daran. dass abTempo 100 aile Werie wie z.B. Kraftstoffvcrbrauchund Abgasc unverhaltmsmässigstark an steigen.- Unnötige Zuladungen im Kofferraumund stândig montierte Dachgepäckträgercrhôhen ebenfaUs den Spritkonsum.- Im Stau und vor geschlosscnen Bahn-Ubergängcn auf jeden Fall den Molorahsiellen (dies lohnt sich bereits beiWartezeiien von mehr als acht Sekunden).- Schalten Sie im Stadtverkchr oder Staudas Frisch- bzw. HeizluftgeNàse aus. dasich sonst sehr hohe Schadstoffkonzcnirationcnim Fahrzeuginncrn ergebenkônnen.- Kontrollieren Sie auf jeden Fall denKraftstoffverbraueh ihres Wagens: volllanken.Tageskilomelcr auf Null bzw.Kilomeierstand notieren, bei fast lecremTank wieder volliankcn, Kilomeierstandablesen und rechnenwie folgtgetankter Sprit in Liter x 100Kraftstoffvcrbrauch auf 100 kmgefahrene km_


KannersàitenNeiegkeetenC O N C O U R S 1 9 9 0Eis Spillschoul an di 6 Primärschou1k1 a ssen hu wéi allJor um europawäite CONCOURS vun der Raiffeisekees deelgehol1.D'Thema vun dësem Jor war:" LUFT IST LEBEN ". Et koumeselbstverständlech eng Rei "Meeschterwierker" derbâi erausma wanne ka jo awer nët jiddereen.Am interne CONCOURS vun de Raiffeisekeesen <strong>Esch</strong>duerf-Feelen-Mertzég-Viichten a Grousbus goufen ausgezeechent:5-10 Jor: BAULER Benny. <strong>Esch</strong>duerfBRANDENBURGER Carine, TodlerCOX Christophe, <strong>Esch</strong>duerfKNEIP Olivier. <strong>Esch</strong>duerfMAYER Yves, <strong>Esch</strong>duerf11-14 Jor: GLODE Marianne, RengelREDING Conny, <strong>Esch</strong>duerfWELTER Claudine, HeischentMir wënschen hinnen, an och deen aneren Zeechnungen,déi nach mat gin , vill Chance bei der Landesausscheedungan der Staadt.17


D'Artisten aus dem e.SchouljahrF U E S E N D 1 9 9 0 an der_SjjjjschoujDéi Grouß:Etfeelen:Martine STEPHANYChristophe COXFernand BRACKLuis Ramos F16UE1RCaroline KIRCHENS Tanyo FEINEN Nadine PAXCindy FABER Aurélie BINSFELD0


Déi KlengCarlosPERE 1RAREBEL<strong>OP</strong>atrickSCHALTZBenj ami nHANFFRicardo Mike JeannotPERE 1RA T0SS1NG DEMUTHGONCALVESClaudiaWITNadiaMALETOBéaDONDLINGERNazareVEIGASMARTINSMart i neWALISCHEt feelen:Lee LASSANSMyriam SCHEERDem Litti seng ÀntwertE Klengen aus der Spillschoul huet e schéine Mânnchen gemolt. Etas e "Kopffüssler", d.h. d' Been sin direkt um Kapp drun, an d'Arm kommen zu de Sàiten vum Kapp eraus, do wou eigentléch d'Oueren solle sin. D' Joffer mecht de Klengen do drop opmierksam aseet: "Kuck mol wéi dat bei dir as! Deng Arm kommen dach nôtzum Kapp eraus!" - "Neen," strahlt de Klengen, nodeems en esoulangscht sech gekuckt huet, "meng Ärm kommen aus dem Pullovereraus!"


Dem Lîttî seng ÀntwertDe Schoulmeeschter deelt d'Zen<strong>sur</strong>en aus.De Litti hëlt séng of a seet:" Wann ech ait nëmmenkéng Drai an der Kontramitt" kritt hun. huet mai Pappgesot, soss !Soll hie villäicht d'Conduite geméngt hun.De Paschtouer ass mat der Klass vum Tur erëm.Si 'waren ënneranerem e Klouschter besichen.De Schoulmeeschter wëllt wëssen op villaicht eent vunde Meedercher Freed um Schwësterberuff kritt hätt." Ech nët " kënnt d'Aentwert wéi d'Kugel aus der Flënt11duerfir sin ech vill ze vill frou mat de Jongen !"Fréijor, d'Zäit vun de Blummende Bléiende Beienan duerno dann de Friichten.Esou séier geet daat zwar nët. D'Natur hëlt séch Zait,Awer sollst du heimat virun hir fäerdég sin ?Wie heißen die Frùchte. die auf Bäumenwachsen? Ordne die Buchstaben, dannweißt du es.Eine Frucht wachst nicht auf dem Baum.Welche ?D'Léisung vum Rätsel ass an der nächster Ausgab


Die grüne Lunge der ErdeUrwald? Da denkt man an riesige Baume undwilde Tiere. Vielleicht auch an Tarzan, wie ersich von Liane zu Liane schwingt. Bestimmtan Eingeborene, die sich mit dem Buschmessereihen Weg durch das Unterholz schlagen,denn so ein richtiger Urwald ist fûr uns Mënschengar nicht einfach zu botreten.Schlaue IndianerEin richtiger Urwald aber ist heute auf der Erdenur noch seiten zu finden. Denn irgendwanneinmal wurde jedes Waldstück „gebändigt",um es fûr den Mënschen nutzbar zu machen.Auch das heute noch größte Urwaldgebiel derErde, der tropische Regenwald Südamenkas,wurde schon vor langer Zeit „angekratzt". Vonden Indianern! Die Indianer dort packten esschlau an. Seit Jahrhunderten betrieben siemitten im dichtesten Regenwald Ackerbau.Schließlich brauchten sie Feldfrdchte zu ihrerErnâhrung. Um jedes kleine Indianerdorf herumwurde eine Waldfläche in der benötigtenGröße gerodet. Die Indianer zündeten dieBaume einfach an. Auf der abgebrannten Flächebauten sie dann ihre Nutzpflanzen an.Doch sie wußten aus Erfahrung; Der Bodendes Regenwaldes war nur kurze Zeit fruchtbar.Zwei bis drei Jahre brachte er genûgendNahrung fûr die Bewohner des Indlanerdorles.Dann wurde der Ertrag immer geringer. Deshalbzogen die Indianer dann weiter, bautenihr Dorf an einer anderen Stelle neu auf. Dortrodeten sie wieder so viel Waldfiäche, wie siefûr neues Ackerland brauchten. Dièse kleinen„Wunden", die von den Indianern in den Waldgeschlagen wurden, verheilten schnell. Dasverlassene Ackerland holte sich der Urwaldsofort zurûck. Es wurde von den Wildpflanzenbald ûberwuchert. Lange Zeit funktionierte


dièses Zusammenleben von Mensch und Natur.Der Regenwald am Amazonasstrom bliebdas größte Urwaldgebiel der Erde. Das Amazonasbeckenerstreckt sich ûber Teile vonBrasilien, Bolivien, Peru, Ecuador. Kolumbienund Venezuela und war vor nicht allzu langerZeit riesenhaft. Der Regenwald bedeckte etwasieben Millionen Quadratkilometer - eine undurchdringliche„grüne Hölle". Zum Vergleich:Der ganze Kontinent Europa, allerdings ohneSowjetunion, hat „nur" eine Fläche von rundfûnf Millionen Quadratkilometern.Wunden im Waldlm feuchten und warmen Klima des tropischenRegenwaldes gibt es keinen Herbst und keinenWinter, sondern nur mehr oder wenigerfeuchte Jahreszeiten. Fast die Hâlfte allerTier- und Pflanzenarten der Erde lebt hier. DieForscher glauben sogar, daß wir tausendeTier- und Pflanzenarten, die hier beheimatetsind. bisher noch nicht einmal zu Gesicht bekommenhaben.Die Regenwälder am Amazonas sind fûr dieLufthûlle der Erde auch die Sauerstofflieferanten.Weil dort das ganze Jahr ûber ailes grùnist, geben die Pflanzen ununterbrochen Sauerstoffan die Luft ab. Der Wind weht sie ûberdie Meere hinweg auch auf unseren Kontinent.Erst vor 25 Jahren begann der Staat in Brasilien.den tropischen Regenwald am Amazonasstromempfindlich zu stören. Die Bevôlkerungdes Landes war ständig gewachsen. Arbeitslosigkeit,Armut und damit Hunger wurdenzu den größten Problemen des Landes.Hatte man denn nicht im Westen Brasiliensdiesen unendlich großen Urwald? Konnte derBoden. auf dem so viele grûne Bäume undPflanzen scheinbar unnûtz wucherten, nichtbesser zum Anbau von Nahrungspflanzen wieReis, Mais oder Getreide genutzt werden? DerMarsch in das Amazonasgebiet begann. DieSiedler bekamen von der Regierung dort Urwaldlandzur Verfûgung gestellt. außerdemnoch Sägen. um den Wald zu roden. An seineStelle traten Felder und Weiden. Die Zerstörungdes Regenwaldes ging im Eilzugtempovoran. Obwohl der Boden lângst nicht dashielt, was sich die Mënschen von ihm versprafausdem wonnerschéine Buch " HALLO Wchen. Er trug nur eine dûnne Humusschicht.der Nährstoffkreislauf fand nur durch die gero.-deten Pflanzen statt.Es ware ailes nicht so schlimm gewesen, hattendie Landbebauer es so wie die Indianergemacht! Dann wären die frei geschlagenenFlachen eines Tages wieder zu Urwald gewordenund zugewachsen. Aber daran dachteniemand. In den siebziger Jahren unseresJahrhunderts war der Amazonasregenwaldauf etwa vier Millionen Quadratkilometer geschrumpft.Inzwischen hatten sich dort auchgroße Industriewerke angesiedelt. die daswertvolle Holz der gerodeten Baume verarbeiteten.Es gibt viele Abnehmer. vor allem in Europa.Hier werden aus diesen Edelhölzern Môbelangefertigt.Ein immer größer werdender Anteil an der Vernichtungdes Regenwaldes geht auf das Kontoder Rinderzucht. Um den weltweiten Bedarf anRindfleisch zu decken, braucht man immermehr Viehweiden. Weil der Boden also fûrWeideland gebraucht wird. die Sägewerkeaber nicht so viel Holz verarbeiten kônnen,werden in Brasilien riesige Waldflächen einfachabgebrannt.Warten auf Regenlm Jahr 1988 wurde im brasilianischen Amazonas-Gebieteine Waldfläche, halb so großwie die Bundesrepublik Deutschland abgebranntoder abgeholzt. 121.000 Quadratkilometer,rund drei Prozent des gesamten Amazonas-Urwaldes,sind dabei verlorengegangen.Pro Sekunde, so schätzen Experten, wirdin Brasilien Tropenwald von der Größe einesFußballfeldes vernichtet. Wenn es in diesemTempo weitergeht, wird in 20 Jahren dort keineinziger Baum mehr zu sehen sein.Schon heute spûren die Mënschen am Amazonasdie ersten Auswirkungen. Ihre Umwelthat sich verändert. Bisher kannte man hier sogut wie keine trockene Jahreszeit. Doch in denvergangenen Jahren guckten die Einheimischennicht seiten erstaunt zum Himmel: DerRegen. der immer und regelmäßig gekommenwar, blieb in einigen Gegenden plôtzlich aus.Genau dort, wo riesige Flachen jetzt entwaldetwaren. Der Regenwald selbst hatte fur RegenELT " daatd'Gewënnerënner ânerem als Präiss kréien )22


ManifestatiounskalennerWéini ?Vou ?Wat ?Wen ?Méi 30.HEISCHENT1.Mee-FeierFanfare HeischentDaa 1.Son 6.Sam 12.vSon 13-Sam 19.Son 20.Sam 26.Son 27.17.00owes20.00moiesnomëttesnomëttesESCHDUERFMETSCHEETHEISCHENTFUUSSEKAULBELVAL-METZERLACHSIMMERFUUSSEKAULFUUSSEKAULESCHDUERF Café GraasHEISCHENTFUUSSEKAULTODLER/RENGEL/KEHMENMERTZIGESCHDUERFTODLERWANSELERKEHMENCourse de CôteFousstuurRacing I - Eli IChampionnatConcertSimmer I - Racing IChampionnatConcertGënzebalRacing I - Wäiswampech IChampionnatHàmraelsmarschConcertFousstuurKiirmesmassKiirmesmassKiirmesconcertPompjeën MëtscheetFC Racing Heischent-<strong>Esch</strong>duerfTC FuussekaulGënzebléienFC Racing Heischent-<strong>Esch</strong>duerfTC FuussekaulGënzebléienGënzebléienFC Racing Heischent-<strong>Esch</strong>duerfTC FuussekaulFanfare HeischentChorale HeischentSyndicat <strong>Esch</strong>duerf-MëtscheetChorale HeischentChorale HeischentFanfare HeischentDaaSam5.9.Son 10.Dan 12.owesnomëttesEECHTERNACHFUUSSEKAULHEISCHENT VerainssallESCHDUERF Verâinssall^ESCHDUERFSprangprëzessiounChampionnatMammendaagMammendaagFeierlich FiirmungGënzebléien + 2 FanfarenTC FuussekaulSyndicat HeischentGaard an Heem <strong>Esch</strong>duerf-Mëtscheet


Finn 1 ?.Sam 16.Sam 23-Son 2U'Sam 30.ESCHTlITERFFUUSSEKAULFUUSSEKAULHOUSENFUU.SSEKAULChampionnatChampionnatBaurekiirmesChampionnatTC FuussekaulTC FuussekaulFanfare HeischentTC FuussekaulOUL,SonSam1.7.U.30Son 8.owesSam U.owesSon 15.Méi 16.- Don 19.Fre 20.Sam 21.Fre 27.Sam 28.Méi 30.VEIANEN Maison d.SoinsFUUSSEKAULESCHDUERFESCHDUERFFUUSSEKAULMETSCHEETMETSCHEETFUUSSEKAULDIIRBECHTODLERMILLENFUUSSEKAULConcertChampionnatScheierfestScheierfestChampionnatDuerffestDuerffestAusflug un de SchluchseeConcertConcert um SummerfestConcertConcert vun der Musek ESCH/UELZECHTDaagesrees op Brâissel a WaterlooGënzebléienTC FuussekaulFanfare <strong>Esch</strong>duerfFanfare <strong>Esch</strong>duerfTC FuussekaulPompjeën MëtscheetPompjeë MëtscheetGënzebléienFanfare HeischentFanfare HeischentFanfare HeischentSyndicats <strong>Esch</strong>d.-Mëtscheet & Heish9Svt\DonFreSamSon2.3.U'5.HEISCHENT TerrainHEISCHENT TerrainHEISCHENTHEISCHENTHEISCHENT TerrainKiirmescoupe - éliminHtoireKiirmescoupe - éliminatoireHeischtermaartKiirmesconcertK;irmescout«FC Racing Heischent-Ei'.chduerfFC Racing Heischent-<strong>Esch</strong>.luorfFC Racing Heischent-<strong>Esch</strong>duerfSon 16.HEISCHENT10 Joer GënzebléienGënzebléienSJ


Der Rockmusiker Gordon Matlhew Sumner, genannt „Sling",kamptt mit den Indlanervolkern Brasiliens um den Erhalt der tropischenRegenwàlder.gesorgt! Denn die Wolken, die den Regenbringen, werden hier in den Tropen nicht nurvom Wmd herangetrieben. Der Regen entstehtauch durch die Verdunstung im Waldselbst. Es ist ein ewiger Wasserkreislauf: DasWasser in der Erde wird von den Wurzeln derimmergrùnen Baume und Pflanzen aufgesaugtund nach oben. in die Blatter, gepumpt.Die Blatter geben ständig von dieser Feuchtigkeitan die Luft ab. Dunstwolken steigen aufund verwandeln sich wieder in Regentropfen.Der Wasserkreislauf beginnt von neuem.Mil dem Verschwinden der Urwälder ist dieserKreislauf unterbrochen. Wenn es reynet. dannversickert das Regenwasscr lm Boden. KeineWurzeln halten es dort fest. Weil das geschlossene..Dach" der Blàtler fehlt. treffen dieSonnenstrahlen ungehindert auf den Bodenund trocknen ihn aus. Sogar Flüsse beginnenzu versiegen ...Dos grûne BandDas sind aber nur die ersten Folgen der Abholz-Aktionenam Amazonas. Und nicht nurhier schiagt die Natur bereits zurûck. TropischeRegenwàlder gibt es ja auch in anderenKontinenten. Sie ziehen sich wie ein grûnesBand um den gesamten Erdball. Obwohl sienur acht Prozent der Landflàche unserer Erdebedecken. Ùberall ist der Regenwald in Gefahr,zerstört zu werden. Die Situation ist inMittel- und Südamerika genauso bedrohlichwie in Südostasien oder Afrika.Noch kann niemand genau absehen. ob undwie sich die Vernichtung des Regenwaldes aufdas Klima in der ganzen Welt auswirken wird.Aber wir wissen, daß der Amazonas-Urwaldin Südamerika eine der wichtigsten ..grunenLungen der Erde" ist. Das heißt: die hier beheimatetenPflanzen und Baume sorgen zu einemgroßen Teil fûr die ..frische Luft", fûr denSaueisloff, den Tiere und Mënschen zum Atmenbrauchen. Anders gesagt; Verschwindetder Regenwald am Amazonas, kann das ganze„Luftgemisch" unserer Erde durcheinandergeraten.Nicht nur. daß es an Sauerstofffehlen kônnte. Weil Pflanzen fehlen, die Kohlendioxidaufnehmen, und dafûr Sauerstoff abgeben,kônnte sich der Anteil von Kohlendioxidin der Luft betràchtlich erhôhen. Dabei erhôhenwir den Kohlendioxid-Anteil ohnehinschon. Zum Beispiel durch die riesigen Bràndebei den Rodungen der Urwaldgebiete! Ûberdem Amazonasgebiet lagen monatelangRauchwolken. Weil auch bei Verbrennungenvon Holz Kohlendioxid freigesetzt wird, gelangtenso Millionen Tonnen davon in die Luft.


Wissenschaftler befürchten, daß durch dieZerstörung des tropischen Regenwaldes dersogenannte „Treibhauseffekt" auf der Erdewesentlich verstârkt wird. Das überschüssigeKohlendioxid steigt nämlich bis zu einer bestimmtenHôhe auf und bleibt dort hangen.Kippt das Klima?Dièse „Dunstglocke" ùber der Erde wirkt wieein Treibhaus. Sie läßt die Sonnenstrahlendurchdringen und „staut" die dadurch entstandeneErdwärme. Unter dieser Wärmeglockesteigt die Temqeratur von Luft und Wasser.Auch wenn dièse Prophezeiung nach warmenTagen und Badewetter klingt; Unser Klimadroht dadurch „umzukippen". Die Wüstenwûrden sich ausbreiten, die Meere wûrdensteigen und Land ûberschwemmen und beiuns in der Bundesrepbulik Deutschland wûrdenviele Baume verschwinden. Weil es ihnenzu heiß wäre ... Mûssen wir also den Lândem,in denen tropischer Regenwald liegt, ganzenergisch a'uf die Finger klopfen? Mûssen wirDruck auf die Regierungen ausûben, damitdas Abholzen und Abbrennen der Wälder aufhört?Leichter gesagt, als getan! Schließlichkônnen die Staaten ûber ihr Land frei entscheiden.Ihr Hauptproblem ist die große Armutder Bevôlkerung. Die Mënschen sind aufNahrungsmittel, auf die Ausfuhr von Rindfleischoder Holz in die ûbrige Welt angewiesen.Sie brauchen den Platz fûr Felder undWeiden, und auch der Holzhandel ist einewichtige Einnahmequelle. Wûrden von heuteauf morgen die Rodungen eingestellt, dannkäme eine neue wirtschaftliche Katastropheauf dièse Länder zu. Noch größere Armut undsogar Hungersnôte wären die Folge. Naturschûtzerin unserem Land fordern die Bûrgerauf. tropische Hôlzer zu „boykottieren". Dasheißt: Niemand soll mehr Môbel kaufen, dieaus Hôlzem des tropischen Regenwalds hergestelltsind. Wenn der Holzhandel zum Erliegenkäme, wären die Länder in Sûdamerikaund anderswo gezwungen. die Rodungen einzustellen.Das Problem liegt doch darin, daß- im Gegensatz zu unserer Waldwirtschaft -Urwaldgebiete nicht mehr wieder aufgeforstetwerden! Der Regenwald kônnte die Entnahmevon Bäumen zur Holzgewinnung durchausverschmerzen, wenn er die Chance hätte,nachzuwachsen. Ein sinnvolles Rettungsprogrammkann also nicht darin bestehen, jetztplôtzlich die Einheimischen auf ihrem Holz sitzenzu lassen. Schließlich haben wir jahrzehntelangdurch unsere Nachfrage mitgemachtbei der Vernichtung der Urwälder. Wir in denIndustrieländern mûssen deshalb an der Rettungder Regenwàlder mitwirken! Wir mûssendiesen Làndern helfen, die Lebensbedingungenihrer Mënschen zu verbessern, damit der..grûne Gûrtel" unserer Erde gerettet wird.Aber nicht so wie im nâchsten Kapitel...Der Regenwald kônnte die Rodungen verkraften. wenn seine.Wunden" durch Wiederautforstung geschlossen werden.


Olivier Habillevu MëtscheetLaurence Walischvun Todler* 5.8.89


IIMTERVIEW M A T D E E N EL E I TD E I H Ë L L E F E ND ' R E N S T E R E R A U S G I NEISCHTENDEELE PUER FROEH UN EIS<strong>GEMENG</strong>EVERTRIEDERPasst ee séch sénge Wieler un ? Seet ee nët méi ailes wat een denkt, well eefâert 't kënnt ee séng Wieler trëppelen ?Wat as âr Meenung duerzou ?Robert EVERLING : 'T hànkt ganz dervun of, wat fir en Temprament datt eevirdrun hat.Ech war ëmmer gewinnt dat ze soen, wat ech geduecht hun.Wannee Stëmmé brauch, op égal wat fir engem Niveau, kann ee nët ëmmer méi datsoen, wat een denkt. 'T as zwar schlëmm, mä 't as esou !Marc SCHANK : Effektiv muss ee kucken, wat fir e Charakter datt een huet.Wat elo méng Persoun ubelangt, sin ech éischter zeréckhaalend. Ech schloofenéischter eng Nuecht iwer eppes ir ech méng Meenung soen. Awer da soll eense och soen, an ech mengen, datt ech se dann och ëmmer soen. Wann een opGemengeproblemer ugeschwat gët, da soll een séch âusseren, mâ nëmmendann, wann ee séch och Gedanken Iwer dee Problem gemeet huet. Ech gingmengen, datt een am Gemengerot ëmmer séng Meenung soll soen, well do asd'Plaz, an da soll een se natiirlech och no baussen vertrieden.Fernand KIRSCH : D'Gefor as immens grouss. Ech versichen ët nët zemaachen, ma d'Gefor as wiirkléch grouss. Du erwéchs dech heiansdo, dass dedenks; wanns de dat elo sees oder du stëmms an der Gemeng do derfir, dakriss de Steng gehâit !Dat kriss de ze spiiren. Ech hu méch bis elo nachëmmer dergéint gewiirt.'T si Gemengekollegen, déi dat immens vill fâerten.Datas natiirlech schued!Den 2I.November 1989 gouf de Petrys Ern an der Chamber vereedegt. As ôtârer Meenung no richteg, datt en Deputéierten wéi zum Beispill den Dr.HennMausen e puer Méint no de Wahlen einfach sou kann op sâi Mandatverzichten.?Robert EVERLING : Datt en dat Recht huet, kann ee nët a Fro stellen. DenDr. Mausen hâtt och scho virun de Wahlen misse wëssen, datt souwuel Dokterwéi och Deputéierten een souvill an Usproch huelen, datt een déi zwouSaachen nët méi kann madenee maachen. 'T as elo well e puer mol am Eisléckgeschitt, a wat ech schlëmm fannen, dat as. datt déi Leit am Réidener Kantonsou zesumme gehaal hun an trotzdeem ugeschass gi sin.Marc SCHANK : Ugeschass as dat richtegt Wuert. Ech mengen, 't as évident,dass wann ee séch zu de Wahlen stellt, datt ee genee muss wessen, wat opeen duerkënnt. 'T as de Geck gemeet mat deene Leit. déi e gestemmt hun.Domat wier eigentléch ailes gesot.!


Fernand KIRSCH : D'Fënster gët och zu Réiden gelées, an ech schaffen zuRéiden ! Et as eng Sauerei vis-à-vis vu sénge Wieler, séch opzesetzen andann séch direkt zeréck ze zéien. Wat ganz schlëmm as. dat as, datt déi Leitaus deem Kanton, déi wâhrend IO Jor kee méi an der Chamber haten, endlechzwéin Deputéierten gestemmt kruten, a schons spréngt deen een of. Dat aswiirkléch schro.Wat fir eng Andréck hu dir beim Groussherzog Jean séngen Trounjubilâumsfeieriechkeetenan den aalen Ausstellungshaalen um Lampertsbierg gehat ?Robert EVERLING : De gesamten Androck, war nët negativ !Ech si tsuperpatnotesch, mâ wat ech flott fond hun, dat war, wéi déi eelef'non. rtLeit zesummen d'Heemecht gesongen hun.Ech hat mer virgestallt Kontakt zekréien mat enger ganzer Rei Gemengekollegen, ma mer soutzen sou fein an soubrav beim Dësch, an dat bal sechs Stonnen, datt nët vill Zâit blouf firKontakter ze knäppen. Wat de Kontakt zum Fûrstenhaus ugeet, do hat ech merguer nâischt erwaard. Mir haten de Prënz Guillaume dohinner gesat kritt.Marc SCHANK : Ech hun déi Formule, fir d'Elus locaux zesummen ze ruffen amKader vum Trounjubilàum, eng gutt Saach fond. Et soll een dat awer nëtnëmmen op en Trounjubilàum beschrânken.Et soll een séch roueg méi dackstreffen a Meenungen austauschen.Déi Formule, fir déi fënnef Leit vum Haff,déi deen Dag vertruede waren, bei d'Burgermeeschteren vun deene klengsteGemengen ze setzen, hun ech ganz sympathesch fond. De Grand-Duc huet âiseng Lann geschenkt. Ech géif mer wënschen, datt ee Mann, deen séch fird'Natur asetzt, an dat och no hausse weist. datt dee nët nëmmen bei derNatur stce bleift ma séch och fir d'Emwelt géif asetzen. E soll roueg séngMeenung och mol méi haart soen a nët nëmmen am Beräich Emwelt. mâ och molzu anere Beràlcher aus dem öffentleche Leewen Stellung huelen. Dat diirft Joeigentléch keen ëm veriwwelen. Ech géif mer dat fir d'Zukunft wënschen.Fernand KIRSCH : Et war en zimlech sympatheschen Dag. wou een déigroussherzoglech Famill relativ no a natiirlech gesin huet. Wat schued war,dat as, datt en Eessen organiséiert gët fir eelefhonnert Leit awer se bréngenët fârdeg anstanneg ze kachen. Den Service war ganz gutt, mâ d'Essen warrelativ scnwaach. Wat mer nach nët gefall huet; Jiddereen wollt herno séngMenuskaart mat den Ennerschrëfte vun deene fënnef vum Haff décoréierthun. Se stungen zu enger Dozen ronderëm de Jhang a Jiddereen hatd'Menuskaarten vum ganzen Dësch bei séch.Dârf e Mann, wéi de Groussherzog Jean, an deem Alter a no 25 Jor Staatschef,ârer Meenung no nach roueg Problemer hun mat der offizieller Sprooch vumLand ?Robert EVERLING : Firwat dat sou as, dat wees een. Et brauch ee nëmmeséng Vorfahren ze kucken. Da muss een och nach bedenken, datt a sou enHaus ëmmer en Auslänner abestuet gët. Ech wees nët ob ët op der Welt nachee Monarch gët. deen d'Sprooch vum Land . an deem hee Chef as, mat souengem décken Akzent schwàtzt. Ma am Fong stéiert ët méch nët.Marc SCHANK : 'T kann ee vlâicht nach soen. wat d'Kanner ubelaangt, dattmir wéi gesot de Prënz Wëllem niewend âis sëtzen haten. an deen huet keenAkzent gehat. En huet éischter mol eng franséisch Tournure gebraucht. madat as nët anormal. 'T gët och aner Leit déi dat maachen.Fernand KIRSCH : Sécher as ët nët ganz staark, ma ech ka mer viirstellen,datt se doheem nëmme franséisch schwâtzen. 'T misst nët grad sou sin an echwënsche mer, datt ët bei deem nâchste Groussherzog besser gët.


Déi ostdâitsch Bevôlkerung huet gewisen, datt e Volléck, wat beweglech as,d'Grenze vun enger tockskâppeger Muechtpolitik kann duurchbriechen. Wat fireng Emstânn misste kommen, fir dass dir aus Lëtzebuerg géift flûchten ? Awouhin ?Robert EVERLING : Wann hei en totalitäre Régime géif kommen, égal obrechts- oder lénksextrem, da wéilt ech nët méi hei bleiwen. Wouhin flûchten ?Op aile Fall an e Land wou nach Demokratie a Fräiheet as. Normalerweis asd'Aentwert Amerika. Ech hatt do awer méng Bedenken. Ech ging réischtdohinner goen, wa keng aner Plaz méi do wier.Marc SCHANK : War dat elo eng Fangfro ? Ech sin dâr Meenung , dass ochwann en totaHtäre Régime séch hei ging implantéieren, da soll een am Landbleiwen an hëllefen déi Fràiheeten erëm hiirzestellen déi mer fréier kannthun. 'T soll ee probéieren sou laang ët geet sâi Match ze maachen och wannët mol Schwieregkeete gët, datt een an de Prisong kënnt well ee séngMeenung seet.Mol ugeholl du géifs nawell flûchten.Marc SCHANK : Am léiwste géif ech duer flûchten, wou ech Leit kennen. Mawann ët onbedingt muss sin. Zesumme mat deene Leit déi mer no stin, gingech nët allzevill wäit vu méngem Heemechtsland ewech goen, sou no wéiméigelech.Fernand KIRSCH : Dat kanns de der nët viirstellen, wanns de hei an deeneFràiheeten opgewues bas. Ech ka mer nët viirstellen, datt ët engker souschro ka kommen. Et misst wahrscheinlech immens schro kommen, well 't denktee jo och nach ëmmer un déi aner Leit.Ugeholl du gings awer flûchten.Fernand KIRSCH : Ech ging an e Land flûchten, wou dat nët besteet,virundeem ech hei fortlaafen.Du schaffs zu Réiden op der Krankekees. Dee Beruf huet zwar méi mat Suenwéi mat Medezin ze din; trotzdeem, wat fâllt dir an zum Thema AIDS ?Fernand KIRSCH : Ménger Meenung no gët ët immens opgebauscht amVerglach mat aanere Geforen wéi zum Beispill Stroosseverkéier oderFëmmen,.déi zing- oder honnertmol méi Affer fuerderen, wéi déi siwenAidskranker déi mer bis elo am Land haten. Ofgesin dovun as ët fir méchnach ëmmer eng Folleg vun eisem Leewen, eiser Opfouer an eiser Zivilisatioun.Du spills an dénger Frâizâit Tennis. Wéi ët schéngt bas de viirgeschlou firgéint de Michael CHANG e Mâtch ze spillen. Wéivill mussen déi Responsabel opden Dësch bliederen, fir dass de iwerhaapt untrëtts ?Fernand KIRSCH : Ech treede wahrscheinlech nët do un, well d'Blamage wierze grouss. Oh Kanner ! Wat soll ech froen ? Enner dem BECKER séngem Fraisging ech ët maachen.


An de Kâpp vun de Leit zirkuiéiert dat Bild vun deem Gréngen, als ee matlaangen Hor, e struppege Baart, een dee séch nët wâscht an deen opd'Strooss demonstréiere geet a vill Zoodi schléit. Emmer méi Leit geheien deeKlischee an den Eck a sin op fir d'Emweltpolitik. Marc, kann ët nët awer sin,datt dëse Klischee derzou bâigedroen huet, datt vun ârer Lëscht keen and'Chamber geweelt gouf ?Harc SCHANK : Den Haaptproblem lait sécherlech do, datt mer zevill däischteFernseh kucken. Dat Bild do gët ganz vill duurch de Fernseh geprâgt.D'Medien weise ganz oft déi mat de laange Bârt a mat de laangen Hor, obwueldat nëmmen eng Minoritéiert ausmëcht. Déi Zâite si laang eriwer. Wannd'Noriichte gewise gin, da gin déi Gring gewise wa se Strâit hun oder wannder do sëtze mat laange Bârt oder wann e Meedschen do sëtzt ze strécken.Dat gët gewisen, well dat aus dem Kader fâllt. Sécher spillt dat matt, wannd'Leit séch e Bild maachen. Firwat dass kee gestëmmt gin as ? Mir hu ganzwéineg Lëschtestëmme.n kritt, ët goufe Leit gestëmmt. 'T as évident, aatt eenheiuewen am Norden nët vun haut op maar een an d'Chamber kritt.Géifs du déch selwer als einfach oder éischter ais e komplizéierte Mënschbezeechnen ?Harc SCHANK : Dat muss de d'Edmée froen. Ech géif soen, datt mat mirrelativ gutt eens ze gin as. Ech sin e Mënsch, an dat kann och e Nodeel sin,dee gâr Kompromisser mécht. Ech sin e Mënsch, an dat as vlâicht eng Stârkt,dee nolauschtert. Op jidde Fall forcéieren ech méch fir nozelauschteren biszum Schluss wann ech mat engem schwâtzen, an dann eréischt machen echmer eng Meenung.E PUER FROEN UN D 'SCHOULMEESCHTERN AN UND'PASCHTEIERE Schoulmeeschter oder e Paschtouer kënnen de Charakter fun engem Kandfir de Rescht vu séngem Leewen prâgen. Wéiwâit si dir eech dees bewosst ?As ët e schéint Gef ill oder mécht ët Angscht ?Félix STEICHEN : Ech hun ët ni als eng Angscht ëmpfond. Souvill prâgenech nët mat. Ech kann e Bild matgin. Ech kann engem Kand, vun der Reliounhir, duurch mâi Leewen, eppes u Fositivem matgin.Arnaud FUSENIG : De Charakter vun engem Mënsch as eppes individuelles.Du kanns versichen eppes drun ze ânneren, ma am Endeffekt kanns de nëtvill maachen.Paul HOFFMANN : 'T as beruf lech gesin déi erhiewendst Aarbecht déi ët gët,well ee liewegt Material beaarbecht. Mat Kanner kann een immens vill maachen.E Schoulmeeschter huet besonnesch bei klenge Kanner dee selwechten Aflosswéi d'Elteren. Wa mol doheem Strâit gët, da gewéinlech well d'Kanner soen :"...d'Joffer sot..." oder "...de Schoulmeeschter sot..."! Do as ee scho Quelqu'unbei de Kanner. Dat haut natiirlech grouss of, wa se bis gesin, datt een ochnët ailes wees. Déi Positioun erlaabt ailes, negativ wéi positiv. Wann een déipositiv gesâit a wann ee mat sénger Persoun a mat Beispiller de Kanner eppesweist, kann ee ganz vill maachen. De Schoulmeeschter as quasi dat selwechtwéi e Papp. D'Kanner si bal siwe Stonnen an der Schoul, a wann de Papp


eruflech täteg as, da geet ët do och mol mat manner Stonnen f * - meeschten ze bidden huet, dee wënnt. A wann * S c ? 0 "' e *?*** r rdcharkaterlech duurch séng Persoun vill ze bidden huet, huet dat méngerMeenung no ganz vill Afloss op d'Kanner.Théo TERRES : Ech géif en Ennerscheed maachen tëscht Charakter anTemprament. Temprament as Jidderengem ugebuer. Deen Een as séier, deenAner as lues, deen Aneren geet méi an d'Déift an deen Aner as me,iwwerflächlech. Dat as eppes wat ee ganz schwéier be, engem ^ns^ annerekann. Awer d'Liewensaart vun engem kann een dach beaflossen. Et kann eenët virun allem duurch déi Haltung déi ee selwer huet 'T get oft 9esot wannd'Kanner aus der Rei vun den Elteren sprangen, datt se herno nées and'Elternhaus zeréck faalen. Dat wëllt heeschen, datt se me, ugehollse gemengt haten. E Schoulmeeschter, eng Léierin oder e Paschtouer as schone wichtegt Elément neewend den Elteren. Wat ee mé, eng groussPersémlechkeet as. a wat een d'Kanner besser upaake kann wat e **


Wat fir eng Eegengschaft schâtzMann ?dir un enger Fra a wat fir eng un engemFélix STEICHEN : Ech er warde mer vun engem Mënsch, ob Mann oder Fra,datt e mir gëintiwwer éierlech as. Dat as fir méch déi wichtegstViraussetzung.Théo TERRES : Ech schàtzen un der Fra ganz vill hirt Gemitt. Besonnesch hirAusdauer. Ech géif soen, datt d'Fraen méi mat Ausdauer gehaale sin wéi mir.'T gesâit ee wiirkléch, datt Mann a Fra openaaner geschaafe sin, datt eendeen aner ergänzt. A wann d'Fraen " das schwache Geschlecht " heeschen, damisste mir deen Titel kréien a bei hinnen misst ët " das starke Geschlecht "sin.Gët ët nët awer eng Eegenschaft vum Mann déi der schâtzt ?Théo TERRES : Datt en dat ailes erdréit.Op dâr dâitscher Televisioun as eng Série gelaaf, déi huet geheescht " MitLeib und Seele", an dâr e katoulesche Paschtouer a séng Por gewise gouf.RTL huet beschloss hei am Land en âhnieche Film ze dréinen mat Eech HârTERRES an der Titelroll. Géif dir dat Engagement unhuelen ?Théo TERRES : Wann ee mat Läif a Séil derbâi as. Wuerfir nët ?JO !Félix, wanns du als Fra op d'Welt komm wiers, wiers de dann eng Nonn gin ?Félix STEICHEN : Née !Et get e Klischee dee behaapt e Schoulmeeschter wier pedantesch an e wéistëmmer ailes besser. As eppes dodrun ?Paul HOFFMANN : Dee Klischee do, dat as e Requisit aus aaler Zait. DéiErwuessen vun haut waren och engker an der Schoul. Deemols hate mer nachméi Kanner wéi Fernseher. Si waren zu drësseg oder véierzeg an der Klass,an de Schoulmeeschter huet dacks aus Noutwier gehandelt. Do huet ët ganzdack gedonnert a gefluppt. En huet nëmmen mat enger ganz strengerUerdnung, an ausser séngem Wëssen hat soss keen eppes ze wëssen, datGanzt kënnen an der Rhcht haalen. Déi Leit, déi dat matgemaach hun, sin déi,déi haut d'Meenung maachen. De Schoulmeeschter vun haut huet souvill aanerSuergen fir mat de Kanner iwer d'Ronnen ze kommen. Wann ët e guddeSchoulmeeschter as, as e grad souvill Kolleg vun de Kanner, ma se mussewëssen wéini ët Eescht a wéini datt ët Spaass as. Dee Schoulmeeschter do asguer nët méi ze vergià'Chen mat deem vu fréier. E kritt eng Etikeîtopgepescht, déi nët méi stëmmt.Arnaud FUSENIG : De Schoulmeeschter soll séch nët dohinner stellen a soen :ech sm deen, deen ailes wees. E Schoulmeeschter darf roueg zougin : dat domuss ech och emol noschloen oder dat wees ech nët. D'Kanner akzeptéierendat an sou spillt ët séch och zu deenen Erwuessenen of.


Robert EVERLING : Mâi Papp war Schoulmeeschter a méng zwou Schwesteresin ët. Méng zwou Schwéstere si mat zwéi Schoulmeeschter bestuet an ech' •selwer sin ët. Ech fannen : Jo ! Et gët der ganz klor. Dat wëllt awer netheeschen, datt ët se all sin. Mâ ët gët der ganz vill. Wann ee Sâi ganztLeewen bei Kanner as, wou een trotzdeem Chef de Gare as, da fierwt ôt opdéch of.E Schoulmeeschter hat soss eng gewësse Machtpositioun am Duerf. As dat hautoch nach de Fall ?Paul HOFFMANN : Ech géif soen. dat wier haut nët méi sou. an 't as och guttesou. well 't war mat Momenter pénibel. Ech ka méch erënneren. wé, ech 1957op Heischent komm sin, war e Mann am Gemengerot, deen hat du schon em 85Jor. deen huet mir op der Strooss den Hutt ofgedon. F,r méch war datpénibel. Do huet ee gesin. wat fir eng Edukatioun virun honnert Jor op deeMann opgebaut gouf. Haut nach héiert een Eltere soen : ...g, d,r be, deSchoulmeeschter op den Aarem...."! Wa mir de Schoulmeeschter 9es,n hukommen. da si mer hannert d'Mauer gelaaaf. Dat as ailes laanscht. an t as ochgutt laanscht. Déi Zâiten wou e Schoulmeeschter oder e Paschtouer VJ **gedro goufen. déi si nët méi. Leider gët awer f,r negativ Sa,ten de Pnnztpnach ëmmer ugewandt, datt deen héchste Baam am meeschte geresselt 9et.Datheescht, wann de Paschtouer séch Eng leescht dann as et PP%* n t^* r *'ewé, wann de Néckel. de Jhemp oder de Mett séch Eng leescht. De, ^'t/oungët nach 'an Erënnerung geruff. wann een op enger exposé,erter Plaz Engkomme léist.Arnaud FUSENIG : Wann ee séch erënnert, déi Zâit wou mir nach klengwaren, dann as ee fortgelaaf, wann de Schoulmeeschter komm as. fir nëtbrauche Moien ze soen. Déi Zâite sin eriwer. Wann eis Elteren de Paschtouerbegéint sin, hu se nach Gelobt sei Jesus-Christus gesot. Dat ailes gehéiertder Vergaangenheet un, an dat as gutt esou.Robert EVERLING : Ech ging soe : Neen ! Op aile Fall 't as um verschwannen.Et gët sécherlech Diirfer wou ët nach as. an ët gët Diirfer wouët ni war.Hâr Fusenig, géif dir wëlle bei eech an d'Schoul goen ?Arnaud FUSENIG : Ech géif nët bei méch selwer an d'Schoul goen.Rob, wat fir eng Epoche an der Geschicht begeeschtert déch am meeschten ?A wat fir enger hâss de wëlle leewen ?Robert EVERLING : Déi Epoche déi méch am meeschten interesséiert as ganzklor d'l9.Jorhonnert mat all sénge sozialen Emwelzungen, mâ ech leewen amléiwsten an eiser Zâit.Wat fir eng historesch Figur hâss de da wëlle geweeescht sin ?Robert EVERLING : De Louis XIV !


Hâr Hoffmann, de Michael JACKSON huet bei eech ugeklappt, fir datt dir ëm eLidd komponéiert. Wat proposéiert dir him ?Paul HOFFMANN : Ween as de Michael JACKSON ? Méng Kultur hàilt op engergewësser Positioun op. Ech sin do e Banaus, ech wees dat, an d'Kollegenwëssen dat och. Ech misst awer wëssen a wat fir eng Richtung, datt ech deemMann schreiwen. As ët e Chanteur de Charme ?'T as e Rock sanger.Paul HOFFMANN : An ech soll him e Lidd schreiwen. Da ging ech him e Liddkomponéieren an ech géif den Text och selwer maachen. Dat Lidd hâtt alsAusso, datt mir Jorhonnerten iwwer d'Negeren gelaacht hun, wa mer gesin hunwéi si den Eefalt eraus geloss hun, an datt si wahrscheinlech haut iwwer aislaachen wa mer dat selwecht maachen, ouni ët mat dâer selwechter Andachtfârdeg ze bréngen. Do war Gebiet derhannert a wat mir haut maachen, as deeren g ste Witz.< Ï Ï >


TC „Fuusekaul" HeiderscheidHei sën d'Ofschlosstabellen vun der Saison 1989:Division 4Poule D1 Heiderscheid 1 5 4 1 8 - 2 26 - 9 54 - 242 Diekirch 3 5 4 1 8 - 2 25 - 10 54 - 243 Ettelbrûck 4 5 3 2 6 - 4 16 - 19 40 - 464 Clervaux 7. 5 2 3 4 - 6 16 - 19 39 - 425 Schieren 1 5 2 3 4 - 6 16 - 19 35 - 436 Feulen 1 5 0 5 0 - 10 6 - 29 18 - 61Division 5Poule B.1 Wiltz 4 4 4 0 8 - 0 23 - 5 48 - 112 Troisvierges 2 4 2 2 4 - 4 18 - 10 39 - 223 Heiderscheid 2 4 2 2 4 - 4 12 16 27 - 364 Bettendorf 1 4 1 3 2 - 6 11 - 17 23 - 375 Bissen 3 4 1 3 2 - 6 6 - 22 14 - 45An hei eis 1.Equipe, déi Champion gin ass an an déi 3.Divisioun klëmmt:WINANDY Pol ; EVERAD Romain ; WINANDY CarloGLODE Raymond ; BLASEN Fränz ; ZEIMET Marcel


EAWJSCLl/gFUUSSEKAULHEIDERSCHEID»*»«**«**«**SAISON 1990/1991REGLEMENT1) Les enfants jusqu'à l'âge de 11 ans: gratuits2) les jeunes de 12 à 17 ans devront payer un abonnementannuel fixé à 1.500.- francs (12 ans avant le 1er mai).3) les adultes à partir de 18 ans devront payer un abonnementannuel fixé à 2.500.- francs (18 ans avant le 1er mai).Le prix de l'abonnement donne droit aux courts de tennispendant toute la saison (du 01.05.1990 jusqu'au 30.04.1991).L'abonnement est strictement personnel et chaque membre nepeut réserver qu'une seule heure à la fois.La carte de membre et le numéro de l'abonnement seront remisaux membres après versement de la somme de 1.500.- francsrespectivement 2.500.- francs auCCP. ; 35815-22Tennisclub Fuussekaul Heiderscheidc/o Everad Roamin 9660 Insenbornà découper et à renvoyer à Monsieur Carlo Winandy4, rue de l'Eglise 9157 HeiderscheidTENNISCLUBFUUSSEKAULHBOERSCHEJDNom et prénom :Profession :Adresse :Domicile et code postal :Date et lieu de naissance :Nationalité : Téléphone: . . .Sollicite l'accession au "Tennisclub Fuussekaul Heiderscheid', leSignature:


EINLEITUNGEinnahmen und Ausgaben einer jeden Gemeinde werden alljährlich imGemeindebiidget fiir das kommende Jahr aufgestellt, Desgleichen bedeutet deralljährliche Rechnungsabschluss vom vergangenen Jahr, eine genaue Kontrolleiiber die Buchfiihrung der Gemeindefinanzen. Auch in sogenanntenLandgemeinden mit mehreren Wahlsektionen besteht nur noch eine einzigeRechnungssektion fiir die ganze Gemeinde. Es gilt demnach heute alsselbstverständlich, dass die finanziellen Mittel die einer Gemeinde zurVexfiigUbg stehen, nicht mehr auf die einzelnen Sektionen aufgeteilt werden,im Verhaltnis zu ihren jeweiligen Einnahmen und Ausgaben.Doch dem war nicht immer so. Noch bis in die fiinfziger Jahre unseresJahrhunderts, gab es in der Gemeinde Heiderscheid nicht nur 4 Wahlsektionen,sondern auch 4 Rechnungssektionen. Dièse Tatsache bedeutete fiir einekleinere Sektion die Unmöglichkeit ein grösseres Projekt zu verwirklichen, dajede Sektion nur ihre eigenen Einnahmen zur Verfûgung hatte.Von diesem Umstand ausgehend, lässt sich die nun folgende Geschichteerklären, die sich in der zweiten Hâlfte des letzten Jahrhunderts zwischenRingel und Tadler abgespielt hat. Wenn man nun auch noch davon ausgeht,dass dieser Mini-Krieg mehr als 40 Jahre gedauert hat, dann liest sich dièseGeschichte aus heutiger Sicht nur noch mit Kopfschütteln oder Lächeln.I) DER ANLASSa) Allgemeine Lage.Etwa um 1850 war die Sektion Tadler mit Ringel und Dierbach wie auch heuteeine von 4 Sektionen der Gemeinde Heiderscheid. Von den 256 Seelen dieserWahlsektion, entfielen deren 153 auf Tadler und 103 auf Ringel mit Dierbach.Nach der Steuerrolle von 1861 hatte die eigene Rechnungssektion TadlerGesamteinnahmen von 996,84 F. Davon entfielen auf Ringel Dierbach 588,79 Fund auf Tadler 408,05 F. Dafiir gibt es eine offizielle Bescheinigung vom 27September 1862, untrzeichnet vom damaligen Bûrgermeister Peter Theis aus<strong>Esch</strong>dorf.b) Das neue Gesetz.Das neue Gemeindegesetz vom 15. November 1854 legt die Bedingungen die fûreine eigene Sektion erforderlich sind neu fest:Als Sektion gilt


1) Jede Vereinigung von Einwohnern, welche wenigstens 100 Seelenzählt und eine besondere Gemarkung hat.2) Jede Vereinigung von Einwohnern auch geringerer Zahl, wennsie als moralische Person ein besonderes Gemeindevermögen vonwenigstens 100 F Jährlichen Einkiinften hat.3) In den aus mehreren Sektionen bestehenden Gemeinden, sollJede Sektion im Gemeinderathe, nach Verhaltnis seinerBevôlkerung und wenigstens durch ein in der Sektion wohnhaftesMitglied vertreten sein.Dièses Gesetz ermôglicht den Einwohnern von Ringel Dierbach dieAnerkennung einer selbstständigen Rechnungssektion.Am 28.August 1862 schreiben sie den nun folgenden Brief:c) Brief aus Ringel.An die Herren Burgeraeister,Schôffen und Mitglieder desGeBeinderat von Heiderscheid.MeineHerren!Oie unterzeichneten Inwohner von Ringel erlauben sich dieFreiheit zu nehaen Ihnen vorzustellen dass sie wollen von derSektion Tadler im Biidget getrennt werden, weil Ringel einenbesonderen Bann hat, deswegen ware es auch löblich wenn sie imBüdget für eine besondere Sektion dargestellt werden.Ferner bitten wir Sie, dass Sie sich an die HochlöblicheLandesregierung ia Naaen Ihrer wenden sollen, daait dieverlangte Bitte soll gestattet werden.In Erwartung einer günstigen Folgehaben Sie die Ehre zu sein.Ringel den 28.August 1862.Fr. Linck, Michel Pesch, Wagener Nicolas,Johann Heraes, Fr. Grieff, Franz Rassel,Johannes Schwinnen, Jean Nicolas Didier,Etienne Didier, P. Linck, Peter Breyer, Olinger Jeangd) Der Sitzungsbericht.Am 31 August 1862 findet eine Gemeinderatssitzung statt. Anwesend sind dieH.H. Theis, Linck, Kellen, Meyers, Reckinger und Weiler.Auf der Tagesordnung steht das Gesuch der Einwohner von Ringel von derRechnungssektion Tadler getrennt zu werden. Die Anfrage der Einwohner vonRingel wird einstimmig genehmigt. Es folgen die Unterschriften deranwesenden Gemeinderate und die vom Sekretàr Gentges.


e) Die Steuerrolle von Ringel-Dierbach.Dem Sitzungsbericht ist eine Bescheinigung vom damaligen Bûrgermeister ûberdas steuerliche Einkommen von Ringel und Dierbach hinzugefûgt.Einwohner 103(Ringel und Dierbach)Einkûnfte von 0GemeindebesitzOberfläche der 405 ha, 79 a, 22 ca.GemarkungBezahlt «n a) Grundsteuem 584,79 FSteuern b) Immobilien 4 FCertifié exact le 27 septembre1862TheisPierref) Die Genehmigung des Ministers:Aufgrund dièses Gemeinderatsbeschluss geht jetzt ailes ^ fS e n ^ e nd e ns otTInstanzenweg. Etwa 6 Monate spater schreibt der Innenmm.ster Jonas an denDistriktskommissar in Diekirch, am 30.April 1863.ich geneh.ige den Ge.einderatsbeschluss von Heiderscheid vonlî August 1862. Ich schlage vor die Einnah.en ** n * 1 -Dierbach einerseits und Tadler andererseits " ' " f ^*ären einerseits fur Tadler 404.40 F und fur Ringel .it einerGe.arkung von 409 ha, 79 a und 22 ca : 592.14 F.«iirden sie bitte Herr Ko..issär die Ge.eindever-altungHeiderscheid .it dieser .einer Entscheidung unternchtenvonder Generaldirektordes Inneren//; REAKTION IN TADLERn- m*it ififîl eine eigene Rechnungssektion bilden,Dass Ringel und Dierbach ^ ^ ^ t j ^ ^ ^ ^ u t i g e rsicht UisSt Btebdavon erfährt man in J ^ ^ / f 7 a^ r ^ übe/moderne Medien mita a W1dieser Umstand nur schwer erklaren, J * •e t w a sgenauerendieser Sektion befand.®


-Da Ringel auch keine Schule besass, brauchten auch keine Schultaxen an dieGemeinde gezahlt zu werden, eine Ungerechtigkeit die bis 1875 andauerte,obschon Ringel Kinder zur Schule nach Tadler schickte.-Da man davon ausgehen kann, dass Peter Linck vom Ringelerhof bei weitemder grösste Steuerzahler war, versteht man, dass es wohl kaum in seinemIntéresse war dièse Nachricht unters Volk zu bringen. Als Gemeindevertreterwar es nämlich bestimmt nicht einfach zuzugeben, dass er sich auf Kosten derEinwohner von Tadler bereichert hatte.a) Beschwerden aus Tadler.Aus verschiedenen Briefen geht hervor, dass die Einwohner von Tadler sich1872 zum erstenmal beklagten. Daraufhin wurde auf einen Ministerbeschlussvom Innenminister Salentiny die Sektion Tadler-Pfaffenthal eine eigeneWahlsektion. Schon im gleichen Jahr schickten sie in der Person von NicolasSerres einen eigenen Vertreter in den Gemeinderat. Etwa zur gleichen Zeitwurde die selbsständige Rechnungssektion Ringel-Dierbach zur WahlsektionHeiderscheid geschlagen, was zur Folge hatte, dass dort der Verteter vonRingel ( Peter Linck ) abgewählt wurde. Wann dies geschah, so schreibt derDistriktskommissar 1875,davon sind weder ein Sitzungsbericht, noch einMinisterialbeschlussaufzufinden.b) Brief aus Tadler.Hochgeehrter Herr Generaldirektor!Wir unterzeichneten Einwohner von Tadler nehaen uns dieehrfurchtsvolle Freiheit Ihrer Wohlgeboren nachstehende Bittevorzutragen.-Aades31. August 1862 wurden Ringel und Dierbach durch BeschlussGeaeinderates,Sektion aitder von der Obrigkeit genehaigt wurde zu einereinea eigenenganz arasektionären Budget erhoben. Gegen Tadler welchesist, wurdeRingel einausserst unbillig verfahren, denn aa Anfang behieltMitglied iiobigeGeaeinderathe und zwar dasselbe auf dessen BetreibenTrennung stattfand.-Die Einwohner von Tadler, welche erst 1872 von dieserunbilligen Handlunsweise Kenntnis erhielten, führten deshalb beiIhnen, Herr Generaldirektor Klage und auf Ihre werte Veraittlunghin erhielten wir dann bei den letzten Geaeindewahlen eineigenes Mitglied.-Als Ringel und Dierbach zur eigenen Sektion ait separateaHaushalt erhoben wurden, wozu sie die erforderliche Seelenzahlnie hatten, erhielten sie einen grossen Bann und fiir Tadlerblieb sehr wenig. Zuweilen hatte Tadler fûnf bis sechsaalgrössere Geaeindeauflagen als Ringel. Das war die Ursache derTrennung einzig und allein fur Ringel.In dea Schreiben zâhlen die Einwohner zahlreiche Arguaente aufdie fur eine Wiedervereinigung von Tadler, Ringel und Dierbachin einer einzigen Wahl-und Rechnungssektion sprechen.1) Dieselbe Kirche und dieselbe Schule.2) Oie Kosten fur die neue Sauerbriicke wûrden geaeinsaa getragen3) In der Wahlsektion Heiderscheid geht Ringel verloren und kannnie aehreinen Geaeindevertreter bekoaaen.


Der Brief endet so:n der Ueberzeugung. dass Ihr Wohlgeboren unseren de.utigen aberI erec^ten Betten Ihre Gunst nicht versagen «erdet. zexchnengegehorsa.st die Einwohner von tadlerTadler den l . Juli 1875Unterschriften:Erpelding, Hic Hoff«ann.c) Sitzung vom 30. Mârz 1876.Gegenwârtig die H.H. Kesseler. Reiter. Graf. Kellen. Spilmann. Serres undWinandy. Der Gemeinderat.Gesehen die Dépêche des Herrn Generaldirektors des Inneren durch welcheder Gemeinderat auf gefordert ist sich auszusprechen ûber die Frage ob dieOrtschaften Ringel-Dierbach und Tadler in der Zukunft nur eme Sektionausmachen sollen. oder ob dièse getrennt bleiben sollen.Gesehen. dass der Gemeinderat abgestimmt hat. Herr Reiter und Herr Grafhaben sich der Stimmung enthalten. Herr Kellen. Winandy. Spielmann. Serresund Kesseler haben mündlich abgestimmt, dass benannte Ortschaften nur emed eb eeinzige Sektion bilden sollen. Herr Theis hat gestimmt dass ' ^ \ d e nOrtschaften getrennt bleiben sollen. weü dièse mcht von ungefahr 1863UseÙn 1 : : £ L g Tag und Jahr wie oben. Es folgen die Unterschriftend) der Ministerialbeschluss.Am 19.April 1876 verweigert Innenminister Salentiny die Annahme dièsesGemein dera tsbeschlusses.HerrDistriktsko.BissârProble» noch einmal genauer überdenken.®DerGeneraldirektor des InnerenSalentiny


I/// ; AMTSSCHIMMELWieder sind 10 Jahre vergangen und noch immer hat sich nichts geändert.ImJahre 1885 gérât wieder ailes in Bewegung. Aus Tadler werden gleich 3 Briefegeschrieben die aile mehr oder weniger denselben Inhalt haben. Daraufhinfolgen gleich 2 Gemeinderatssitzungen wo sich die Mehrheit fiir den AnschlussRingels an die Rechen-und Wahlsektion Tadler aussprichL Von 2 Gutachten desDistriktskommissars aus Diekirch verdient dasjenige vom 5.November 1885hervorgehoben zu werden.a) Gutachten vom Distriktskommissar.HerrGeneraldirektor.Seitdea Ringel und Tadler eine eigenständige Rechnungssektionbilden, üben ihre Einwohner das Hahlrecht in der WahlsektionHeiderscheid aus. Aa l. Dezeaber 1885 aohnten in beidenOrtschaften 68 Einwohner. Oa es dort keinen Geaeindebesitz gibtait Einkiinften kann aan keine Wahlsektion aus diesen beidenOrtschaften aachen. Nun aber zählt die Wahlsektion Heiderscheid663 Einwohner, so lasst sich leicht vorstellen dass dieEinwohner von Dierbach und Ringel keinen Einfluss auf die Wahlenausûben. Theoretisch aber kônnte aan sich vorstellen, dass aile3 Geaeindevertreter aus Ringel gewählt werden. deshalb schlageneinige Heiderscheider die Loslösung von Ringel und Dierbach ausder Wahlsektion Heiderscheid vor.-Wissen sollte aan auch noch,dass Dierbach 6.500 • und Ringel4.700 a vonHeiderscheid entfernt liegt, währenddea es bis nach Tadler nur4.400 resp. 1.600 Meter sind.-Meiner Meinung nach sollte aan fiir die nâchsten Geaeindewahlenfolgende Aufstellung beriicksichtigen.1) Sektion <strong>Esch</strong>dorf 818.Einwohner (4 Rate)2) Sektion Heiderscheid 657 Einwohner (3 Rate)3) Sektion Merscheid 187 Einwohner (1 Rat )4) Sektion Tadlerait Ringel und Dierbach 200 Einwohner (1 Rat )Nichtsdestoweniger bin ich der Meinung. dass ia Moaent dieserVorschlag nicht angenoaaen werden soll, weil sich daraus neueSchwierigkeiten ergeben wûrden. So sollte aan fûr den Augenblickdie jetzige Aufteilung beibehalten, auch wenn sie unvollkoaaenist.DerOistriktskoaaissar.


) Neuer Ministerialbeschluss.Luxeaburg, den 10.Februar1886Herr Distriktsko««issar.Ich habe ihr Gutachten lit Interesse gelesen. Ich bin derMeinung, dass «an Ringel und Dierbach nicht von der WahlsektionHeiderscheid trennen sollte.Da sie nicht die gleichen Interessenhaben wie die Einwohner aus Tadler . sollte «an sie auch nicht• it der Wahlsektion Tadler zusaaaenschlagen. Da i««erhin nochdie Môglichkeit besteht. dass 3 Gemeindevertreter aus Ringel inder Wahlsektion Heiderscheid gewählt werden, so behaupte ich.dass fur die Einwohner von Ringel, das Wahlrecht nichteingeschränkt ist.der Generaldirektor desInnerenKi rpachIV ) DIEWIEDERVEREINIGUNGWann Ringel, Dierbach und Tadler wieder zu einer Rechensektionzusammengeführt wurden, darûber gibt es keine offiziellen Dokumente.Indirekt lasst sich der Zeitpunkt jedoch genau feststellen. Bei der Aufstellungdes Budgets von 1904 sind Tadler und Ringel-Dierbach noch séparâtaufgezählt, währenddem sie im Haushalt von 1905 als eine Rechnungssektionaufgefûhrt sind. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es ab dem l.Januar1905, wieder eine einzige Wahl-und Rechnungssektion bestehend aus Tadler,Ringel und Dierbach gibt.Fast 43 Jahre hat also dièse Trennung gedauert. Im Staatsarchiv waren uberdiesen Kleinkrieg immerhin 63 Dokumente aufzufinden. Allein funf Briefewurden aus Tadler geschrieben, zwei aus Ringel. Drei Minister und dreiDistriktskommissare haben zusammen in 43 Jahren 28 Gutachten auf uber 40Seiten abgelegt.Rob.EverlingQuellennach weis:Archives de l'Etat


QUIZQui imm1. Wéivill Prozent vu de Schadtstoffer reduzéiert en Auto matengem Draiweekatalysator?2. Nennt die drai baltisch Staaten.3. Wéi hut 1885 den lëtzebuergischen Innenminister geheescht?4. Ween as lëtzebuerger Champion am Basket bei den Haren gin?5. Ween as de neien Dirigent vum "Sang a Klang - Paafendall"?Ween sich wëllt beim Gorbatschof informéieren, deen brauchnëmmen d'Virwahl 007 fir Russsland ze dréinen. De Rest vun derNummer as ais leider am Moment nët bekannt, awer bestëmmt kenndir d'Nummer....Schéckt d'Antwerten op enger Postkaart virumd'Heischter Gemengesekretariat.Ze gewanne as: des Kéier:1. Juni 1990 unEng Coupe op Wonsch rout gefierwt, an zwar da bei den Hären fird'éischt Farf an dann d'Coupe a bei den Dammen ëmgedréint, daatganz beim Viviane Feinen zu <strong>Esch</strong>duerf.D'Opléisung vum Quiz aus der ningter Nummer gewënnt :CARTEPQ&-? ALC-•- ' IP„Eng Koppel Pärelhingervum Schaul Nicky, MetscheetDe Präis vun der lester Fënster as ënnert der Régie vun puerKäch um Fuessméindig am Paschtoueschhaus zu <strong>Esch</strong>duerf vun 15Leit verspeisst gin, an die Pärelhinger waren nawell ganz delikat.


KIWIKUCHENZutaten : 3 P Löffel tn squit125g Butter125g Mehlzucker 1P Vanillezucker 2 Eigelb2 Kiwi 125g gemahlene NüsseZum Verzieren : 1/4 L Rahm 2 Kiwi1/4 L RahmEme Kastenform buttern,Pergamentpapier genau schneiden und indie Form Iegen.Von den Löffelbisquits die Spitzen abschneiden,2 Lagen Bisquitsm die Form Iegen und mit kirschwasser leicht tränken.CREME : Butter schaumig rühren.Meh1zucker und Vanillezuckerdazugeben,ein Eigelb nach dem anderen einrühren.? Kiwi schalen,inkleine Wûrfel schneiden und mit den Nüssen unter den Teiggeben.Steifgeschlagene Sahne unterheben.Zum Verzieren.die in Taler geschnittene Kiwi an der Innenseiterund um die Form kleben.Crème hineingiessen,glatt reiben,danachwieder e^ne Lage Bisquits fest drauf drücken.Mehrere Stunden im Kühlschrank durchkühlen 1assen,danach auf einePlatte stürzen.das Papier abheben und mit Schlagsahne und Kiwigarnieren.VfVSHIlffTFTS MIT ERDBEERENZUTATEN : 250g Erdbeeren 2 Eigelbausgekratztes Mark einer Van 111eschoteSahneyoghurt 1/4 L SchlagsahneFûr den Fruchtsalat: 250g ErdbeerenZ i trôneEssl11 TL ZuckerZuckerB ec h eSaftFûr das Eis die Erdbeeren mit dem Mixer P u r 1 • E 1 a ^Vanillemark u. 1 Essl.warmen Wasser schaumig schlagen SolangerShren bis die Masse weiss und cremig ist.Dann Erdbeerpuree undYcghurt untermischen.Sahne steif schlagen und vorsichtig unterdie Fruchtmasse heben. -ri^u.ihitruh«In eine Form fûllen. 3-4 Stunden in der Tief kuhl truhef rosten.Dabei gelegentlich umrühren, dami t si ch keine pJ*b l 1 den Fur den Fruchtsalat Erdbeeren in Scheibenschneiden.Zucker mit Zitronensaft auflôsen und ûber die Fruchtegiessen.Dièse ûber das Eis giessen oder zum Eis reichen.Itatt Erdbeeren kônnen auch Heidel- Preisel- oder Himbeerenverwendet werden.GutenRinaAppetit.


ÄDDI,BIS GESCHWËNN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!