13.07.2015 Aufrufe

Aktionsplan Wildkatze Rhön - RhönNatur

Aktionsplan Wildkatze Rhön - RhönNatur

Aktionsplan Wildkatze Rhön - RhönNatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 11Mit der Individualanalyse der <strong>Wildkatze</strong>nproben wurdenverschiedene Tiere mehrfach an <strong>Wildkatze</strong>nlockstöckennachgewiesen. Kuder Ingo wanderte von Südennach Norden und wieder zurück (Nachweise 2009 und2010). Rufus bewegte sich von Osten nach Westen undüberquerte hierbei die A7 in Richtung MichelsrombacherWald.Die Mikrosatellitendaten der <strong>Wildkatze</strong>ndaten wurdenzudem mit zwei Programmen nach Populationszugehörigkeitengetestet (GENELAND; STRUCTURE) (REINERS2012:27).Karte Populationsstruktur, Seite 12Vier verschiedene Teilpopulationen inder <strong>Rhön</strong>:Durch Überschneidung beider Methoden konnten die<strong>Wildkatze</strong>n vier Teilpopulationen zugeteilt werden.Im Norden sind die <strong>Wildkatze</strong>n der Teilpopulation„Thüringen“ zuzuordnen.Die nachgewiesenen Tiere im Zentrum des Biosphärenreservatesgehören zur Teilpopulation „<strong>Rhön</strong>“.Die Kätzinnen und Kuder im Süden können in zweiTeilpopulationen unterteilt werden, diejenigen im„Neuwirtshauser Forst“ und diejenigen in naturräumlicherNähe des Spessarts.Die genetische Differenzierung ist nur mittel ausgeprägt(REINERS 2012:29) – die stärkste Differenzierungbesteht zwischen der Teilpopulation „<strong>Rhön</strong>“ und derTeilpopulation „Neuwirtshaus“. Die Teilpopulation„Thüringen“ zeigt die geringste genetische Differenzierungzu allen anderen Populationen – obwohl sie geographischam weitesten entfernt ist.Die <strong>Rhön</strong> und das Biosphärenreservat stellt daher einPrimärlebensraum für die <strong>Wildkatze</strong> dar (Teilpopulation„<strong>Rhön</strong>“), in den von Norden Tiere aus Thüringenzuwandern.2.2.2. <strong>Wildkatze</strong>nlebensräumein der <strong>Rhön</strong>Für die Behebung potenzieller Barrieren im <strong>Wildkatze</strong>nbiotopverbundder <strong>Rhön</strong> wurde zunächst eine Lebensraummodellierungmit dem Computer für die europäische<strong>Wildkatze</strong> durchgeführt.Das Ziel war es, geeignete Lebensräume für die <strong>Wildkatze</strong>in der <strong>Rhön</strong> aufzuzeigen. Hierfür wurden 678<strong>Wildkatze</strong>nnachweise in Kombination mit der gleichenAnzahl von Zufallspunkten (Pseudo-Nicht-Vorkommen)mit 18 Umweltvariablen verschnitten und statistischanalysiert. Die Analyse ergab, dass die <strong>Wildkatze</strong>nvorkommenim Mittel 830 m weit von Siedlungen entferntsind, einen geringen Ackeranteil von 11 % und sehrwenig Siedlungsanteil von 3 %, jedoch einen hohenWaldanteil von 36 % in der Landschaft im Radius von1.000 m bevorzugen (REINERS 2012:34).Karte Habitatmodellierung und <strong>Wildkatze</strong>nlebensräume,Seite 13Nach Abschluss der Lebensraummodellierung wurdenFaktoren und Gebiete für das Vorkommen der <strong>Wildkatze</strong>erarbeitet. Die Lebensräume sind in sechs Bereicheaufgeteilt. Gebiete mit guter und sehr guter Eignungwurden als <strong>Wildkatze</strong>nlebensräume definiert.Klassifizierung Habitateignung<strong>Wildkatze</strong> <strong>Rhön</strong>grün sehr gute Eignunghellgrün gute Eignunggelborangerotgraumoderate Eignunggeringe Eignungsehr geringe Eignungkeine EignungDie Differenzierung zu den südlichen Teilpopulationendefiniert potenzielle Barrieren auf dem Weg durch die<strong>Rhön</strong> und/oder genetisch unterschiedliche Nachkommender Auswilderungstiere durch den Bund Naturschutzin Bayern e. V. von 1984 bis 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!