13.07.2015 Aufrufe

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 06/2013 – 3 – <strong>Waren</strong>▼750 Jahre <strong>Waren</strong>Leiwe Frünn´ von unseplattdütsche Sprak,<strong>mit</strong> diesem Jubiläumbefasste sich die Interessengemeinschaft„Richard Wossidlo“und lädt Sie herzlichzum jährlichen Wossidloabendein. Wir lasenin alten Schriften:Was tat sich um 1900 im Rathaus? Wie entwickelte sich <strong>der</strong>Fremdenverkehr? Eine heitere Episode um 12 hornlose Ochsen! -Der Brunnen auf dem Neuen Markt und die Frage nach dem StatusHeilbad gehören in die Jetztzeit.Freuen Sie sich auf einen Abend up Platt un Hoch!Plietsche Kooplüüd, huurnlose Ossen un väl Frömdenverkihram 11. April 2013um 18:00 Uhrin <strong>der</strong> Aula desRichard-Wossidlo-Gymnasiums <strong>Waren</strong>(Güstrower Straße 11)▼Der Festumzug: Blickhinter die KulissenIn <strong>der</strong> letzten Ausgabe unseres Wochenblattes haben wir begonnen,Unternehmen, Vereine und Verbände vorzustellen, die sich aktiv amFestumzug beteiligen. Die heutige Ausgabe stellt eine Gruppe aus Berlinvor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die großen Befreiungskriegezur Zeiten Napoleons geschichtlich aufzuarbeiten.Am 15. Januar2002 gründeteHerr von Wallenburgdie IGSchwarze Husaren-historischeDarstellungsgruppeBerlin.Ihr gehören 20geschichtsbegeisterteMitglie<strong>der</strong>an. Herrvon Wallenburg hörte von unserem Jubiläum und meldete sich beiuns. Da im Festumzug eine Szene die Franzosenzeit, FeldmarschallBlücher in <strong>Waren</strong> und das Gefecht bei Nossentin darstellt, war esnur passend und die Zusammenarbeit besiegelt. Die IG SchwarzeHusaren bringt sich in sehr vielen Veranstaltungen ein, die sich <strong>mit</strong><strong>der</strong> Geschichte dieser Kriege auseinan<strong>der</strong>setzt. Höhepunkte in diesemJahr werden die Gedenkfeiern <strong>der</strong> Schlacht um Groß Beerenbei Berlin sein. In einer dreitägigen Veranstaltung vom 23.08 -25.08.2013 wird diesem historischem Ereignis gedacht. Damalsstvanden sich gemeinsame Truppen aus Frankreich und Sachsenden Truppen aus Preußen, Schweden und Rußland gegenüber. Dasnächste Event ist <strong>der</strong> 200-jährige Jahrestag <strong>der</strong> Völkerschlacht beiLeipzig. Dort errungen verbündete Heere aus Rußland, Preußen,Östereich und Schweden den Sieg über Napoleon auf deutschemBoden. Diese Schlacht wird sehr aufwendig am 20.10.2013 durchca. 4500 Mann aus Frankreich, Schweden und an<strong>der</strong>en Nationenbei Leipzig nachgestellt.So sind also auchgroße geschichtlicheEreignissenicht spurlos anunserer <strong>Stadt</strong> vorbeigegangen.Ineinem Biwak (Zeltlager)wird sich dieseTruppe dann inden Anlagen amKietz in <strong>der</strong> Zeit vom 12.07. - 14.07.2013 präsentieren. Wirfreuen uns sehr auf den Auftritt von Herrn von Wallenburg in unserer<strong>Stadt</strong>.▼ ▼Aktueller Spendenstand <strong>der</strong> 750-JahrfeierMit 650 Spen<strong>der</strong>n hat sich das Spendenkonto zur 750-Jahrfeier<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Waren</strong> (<strong>Müritz</strong>) <strong>mit</strong> Datum zum 15.03.2013 innerhalbvon 14 Tagen um über Tausend Euro auf die beachtliche Summevon 34.691,30€ erhöht. Alleinaus <strong>der</strong> Bundeshauptstadtgab eseine stolze Spendevon einer GemeinschaftengagierterBürger, die so<strong>mit</strong>ihre Verbundenheitzu unserer <strong>Stadt</strong>zum Ausdruckbringen möchten.Gleichzeitig beteiligtsich diese Gruppeauch aktiv <strong>mit</strong> eigenen, entsprechend geschichtlichen Kostümen imhistorischen Festumzug.Über weitere finanzielle Unterstützungfür die Gestaltung deshistorischen Festumzuges unddem entsprechenden festlichenRahmenprogramm freuen wir unsweiterhin und bedanken uns beiallen Bürgern unserer <strong>Stadt</strong>, Interessenten und engagierten Geldgebernaus nah und fern.Jubiläums-Pin im RathausSeit AnfangMärz sind imunteren Informations-undAusstellungsraum(ehemalsGalerie) des<strong>Stadt</strong>geschichtlichenMuseums<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Waren</strong>(<strong>Müritz</strong>) die erstenAnstecknadeln(Pins) zur750-Jahrfeierfür 2,00 € erhältlich.Die Pinssind einzeln imPolybeutel verpackt,haben eineHöhe von 2 cmund eine Breitevon 1,5 cm.Erstmals präsentiertwurden sieim Rahmen <strong>der</strong>festlichen VeranstaltungdesNeujahrsempfangsam 12.01.2013 in <strong>der</strong> <strong>Müritz</strong>-Sparkasse. Zu den erstenEmpfängern <strong>der</strong> Jubiläums-Pins in einem kleinen Geschenketuizählten unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Bürgermeister Herr Rhein, EhrenbürgerJost Reinhold und Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong> <strong>Müritz</strong>-SparkasseFrau Gisela Richter. Symbolisch verzieren diese kleinen Schmuckstückeschon jetzt etliche Kleidungsstücke <strong>der</strong> Gäste <strong>der</strong> Auftaktveranstaltungzum <strong>Stadt</strong>jubiläum 2013.Zahlungsempfänger: Kultur- und Kunstverein<strong>Waren</strong> e. V.Kontonummer: 640126537Bankleitzahl: 15050100Kreditinstitut: <strong>Müritz</strong>-Sparkasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!