13.07.2015 Aufrufe

Bettnässen: - Club Mondkind

Bettnässen: - Club Mondkind

Bettnässen: - Club Mondkind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bettnässen</strong>:Kein Drama sondern ein lösbares Problem<strong>Club</strong> <strong>Mondkind</strong> ist eine Anlaufstelle für betroffene Familien undPartner für interessiertes Fachpublikum.Kein Kind muss heute noch wegen <strong>Bettnässen</strong> leiden!www.clubmondkind.at


Liebe Eltern!Das Heranwachsen von Kindern ist eine faszinierende Angelegenheit.Eltern verfolgen die Entwicklung ihrer Sprösslinge mit Zuneigungund großer Aufmerksamkeit. Manchmal aber tauchen Problemeauf, die Eltern und Kinder verunsichern. <strong>Bettnässen</strong>de Kindersignalisieren kein Versagen der elterlichen Erziehungstätigkeit. In denallermeisten Fällen ist eine Entwicklungsverzögerung die Ursache desProblems, das mit ärztlicher Unterstützung meist gut und rasch inden Griff zu bekommen ist.Eine professionelle und wertvolle Unterstützung erhalten Rat suchendeEltern auch durch den <strong>Club</strong> <strong>Mondkind</strong>, der über ein österreichweitesNetzwerk von Expertinnen und Experten verfügt. Diese freuensich auf Kontaktaufnahme, weil sie Ihr Anliegen verstehen undindividuelle Lösungsvorschläge anbieten können.Alois Stöger, diplôméBundesminister für Gesundheit


<strong>Bettnässen</strong> ist…Einnässen im Schlaf an mindestens zwei Nächten proMonat. Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr ist esvöllig normal, wenn ein Kind hin und wieder ineinem nassen Bett aufwacht. Danach sollte Rat beimSpezialisten gesucht werden.… häufig …In Österreich wachen mindestens 60.000 Kinderregelmäßig im nassen Bett auf. Anders gesagt: In jederVolksschulklasse sitzen 2-3 bettnässende Kinder. Darüberhinaus hat 1-2% aller Erwachsenen nie Hilfe erhalten.… trotzdem oft ein Tabu…Trotz der Belastung für Kinder und Eltern wird in vielenFamilien nicht darüber gesprochen, sondern das Problemsprichwörtlich unter die Bettdecke gekehrt. Eltern fürchtenoft versagt zu haben, wissen nicht, was sie tun sollen oder anwen sie sich wenden können. Abwarten und Nichtstun sinddie Regel.…obwohl rasche Hilfe möglich ist.Nicht einmal einem Drittel aller betroffenen Kinder wirdgeholfen – obwohl ausgezeichnete und rasche Hilfe möglichist.<strong>Bettnässen</strong> ist harmlos – wenn man etwas dagegen tut,bevor Folgen auftreten.


Warum nasse Betten?<strong>Bettnässen</strong> hat in 80% der Fälle eine körperlicheUrsache. Man unterscheidet zwei Formen von<strong>Bettnässen</strong>:Primäre Enuresis = das Kind war nachts noch niedauerhaft trockenUrsachen können sein: sehr tiefer Schlaf, Hormon mangel,falsches Trinken, eher selten eine zu kleine Blase oder eineKombination aus mehreren Dingen. Auch Vererbung spielteine große Rolle.Bei sieben von zehn Kindern ist eine Reifungsverzögerung,bei dem ein nächtlicher Mangel an ADH (antidiuretischesHormon) eine zentrale Rolle spielt, verantwortlich für dasnasse Bett. Dieser Botenstoff bewirkt sowohl beim gesundenKind als auch beim Erwachsenen, dass nachts weniger Harngebildet wird als tagsüber. Bei Kindern, deren Körper noch zuwenig von diesem Stoff in der Nacht bildet, sammelt sich imSchlaf zu viel Harn an. Die Blase kann die große Harnmengenicht halten und das Bett ist nass.Sekundäre Enuresis = Plötzliches Einnässen nach einermindestens 6 Monate langen trockenen PhasePsychischer Druck oder seelische Belastung spielt häufigeine Rolle, weshalb unbedingt auch ein spezialisierterKinderpsychologe um Rat gefragt werden sollte.


Schritt für Schritt zum trockenen BettRasches und richtiges Handeln verkürzt den Leidensweg.Abwarten oder Experimentieren führt nur dazu, dass dasKind unnötig lange leidet und Nacht für Nacht mit der Angstschlafen geht, dass „etwas passiert“.Schritt 1: Tagebuch führenDas Blasentagebuch (=Miktions protokoll)ist Basis der Diagnose. Über einenZeit raum von zumindest zwei Tagenund Nächten (z.B über ein Wochenende)werden Trink- und Urin mengeneingetragen. Das Miktionsprotokoll können Sie unterwww.clubmondkind.at herunterladen. Sie sollten es bereitsvor dem Arztbesuch ausfüllen!Schritt 2: Untersuchung beim SpezialistenIn einer Spezialambulanz imKrankenhaus, beim Kinderfacharztund/oder beim Urologen istdas Kind gut aufgehoben. Einausführliches Gespräch unddas Tagebuch geben wertvolleHinweise auf mögliche Ursachen.Darüber hinaus werden einfache undschmerzfreie Untersuchungen (z.B.Harnanalyse, Ultraschall) durchgeführt,um eine organische Störung abzuklären undauszuschließen.


Schritt 3: Behandlung je nach UrsacheSteht die Ursache fest, wird gemeinsam mit dem Arzt dieTherapie festgelegt.Ist die Blase noch zu klein, gibt es Medikamente, die dasFassungsvermögen der Blase vergrößern (Anticholinergika).Auch eine Alarmtherapie kann den gewünschten Erfolgbringen. Dabei löst ein Sensor in der Pyjamahose oderMatratze einen Alarm aus, wenn die ersten Tropfen fließen.Das Kind wacht auf und kann zur Toilette gehen. Mit der Zeitlernt es rechtzeitig aufzuwachen.Ist ein Mangel an ADH die Ursache, kann dieser Botenstoffdurch den Wirkstoff Desmopressin solange ersetzt werden,bis der Körper gelernt hat, das Hormon selbst in ausreichenderMenge zu produzieren. Desmopressin gibt es alskinderfreundliche, schnell lösliche Schmelztablette.Die Erfolgsrate liegt bei ca. 80%.BehandlungsstrategienHohe NachtharnmengeNormale BlasenkapazitätHohe NachtharnmengeReduzierte BlasenkapazitätNormale NachtharnmengeReduzierte BlasenkapazitätDesmopressin1. WahlKombinationstherapieDesmopressin + Alarmtherapieund/oder AnticholinergikaAlarmtherapie und/oderAnticholinergika 1. Wahl


Darüber hinaus können speziell für Bettnässer ent wickelte,besonders saugstarke Pyjama-Unterhosen unterstützend zurDiagnose und als Übergangslösung eine große Hilfe sein.Mehr darüber unter www.drynites.atSchritt 4: Das können Sie tunDas Wichtigste für den langfristigen Erfolg sind Verständnisund Geduld! Schimpfen und Strafen bringen nichts.Die Kinder sollten motiviert und für die Einhaltung derärztlichen Empfehlungen und für trockene Nächte belohntwerden. Zudem ist es wichtig, den Kindern möglichst vielEigenverantwortung zu übertragen, über das Einnässen zureden, es aber nicht zu einem Hauptgesprächsthema in derFamilie zu machen.Ferientipp: Im Enuresis-Feriencamp in Murau, Steiermark,können Kinder jeden Sommer Urlaub in entspannterAtmosphäre und unter professioneller Betreuung machen.


Kürzester Weg zur raschen Hilfe<strong>Club</strong> <strong>Mondkind</strong>Adresse: Postfach 5, 1109 WienE-Mail: info@clubmondkind.at<strong>Club</strong>-Telefon: 0664/60 90 8100 (Do und Fr vormittags)www.clubmondkind.at> > Information und Materialien zum Downloaden(z.B. Miktionsprotokoll)> > Wertvolle Tipps für denTherapieerfolg> > Experten-Adressen> > Austausch im Chat-ForumFür Eltern und medizinischesFachpublikumWissenschaftlicher Beirat: Dr. Romana Altenhuber, Ass.Prof.Dr. AngelikaEtele-Hainz, OA Dr. Elisabeth Frigo, Prof.Dr. Helmut Madersbacher,Doz.Dr. Günter Primus, Prof.Dr. Christian Radmayr, Doz.Dr. MarcusRiccabona, Mag. Christian ZnivaDas Bundesministerium für Gesundheit, Familie undJugend begrüßt und unterstützt das Engagement unddie Aktivitäten von <strong>Club</strong> <strong>Mondkind</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!