23.12.2012 Aufrufe

ENUTRAIN - Club Mondkind

ENUTRAIN - Club Mondkind

ENUTRAIN - Club Mondkind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROCON®<br />

<strong>ENUTRAIN</strong><br />

Kabelloser Enuresis Wecktrainer<br />

HILFE für bettnässende Kinder<br />

Informationen<br />

für<br />

Eltern<br />

Gesellschaft für Kontinenzversorgung und<br />

Rehabilitation mbH


Bettnässen ist ein lösbares Problem<br />

Bettnässen (Enuresis nocturna) ist weiter verbreitet, als Eltern glauben. Etwa 10 % aller Kinder sind bei ihrer<br />

Einschulung noch nicht trocken. Bei vielen Kindern löst sich das Problem mit der Zeit von selbst<br />

(Spontanheilung). Allerdings sind immer noch etwa 5 % der 10-Jährigen und 1 % der 18-Jährigen betroffen.<br />

Besteht das Bettnässen von Geburt an ohne längere, trockene Phasen (primäre Enuresis), liegt meist eine<br />

verzögerte Entwicklung des Kindes vor. Dies ist keine Schande und kein Erziehungsfehler. Es ist einfach eine<br />

natürliche Variante menschlichen Wachstums und Lernens. Insbesondere das Kind trägt keinerlei<br />

Verschulden an seiner Situation. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass etwa 80 % der Kinder mit Enuresis in<br />

der Nacht sehr große Harnmengen produzieren, weil bei Ihnen die nächtliche Ausschüttung eines Hormons<br />

(Antidiuretisches Hormon, ADH) reduziert ist.<br />

Das Bettnässen wird in der Regel durch Zusammentreffen mehrerer Ursachen augelöst:<br />

u Die Blase wird in der Nacht stärker gefüllt als normal.<br />

u Die Kinder haben noch nicht gelernt, auf den Reiz der<br />

gefüllten Blase mit Aufwachen zu reagieren.<br />

Nässt das Kind nach dem fünften Lebensjahr und längerem Trockensein erneut ein (sekundäre Enuresis),<br />

steht meistens die Psyche als Auslöser des erneuten Einnässens im Vordergrund. Ursachen können sein:<br />

Geburt eines Geschwisterkindes oder Sorgen in der Familie.<br />

Bettnässen ist ein lösbares Problem. Die moderne Medizintechnik bietet sehr wirksame Produkte für eine<br />

erfolgreiche Behandlung.<br />

Rechtzeitiges Aufwachen kann man lernen<br />

Die Behandlung des Bettnässens mit einfachen, medizintechnischen Geräten wie Klingelhose oder<br />

Klingelmatte ist seit vielen Jahren bekannt. Untersuchungen haben gezeigt, daß damit bis zu 80 % der<br />

Enuretiker trocken werden und die Rückfallquote gering ist.<br />

Der Funktionsmechanismus der Lerntherapie wirkt in der Praxis<br />

zuverlässig. Wichtige Voraussetzungen sind ein motiviertes Kind<br />

und Unterstützung durch die Familie.<br />

In einem 2 - 6 Monate dauernden Lernprozeß wird das Kind<br />

aufgeweckt, sobald Urin auf den Feuchtigkeitssensor der<br />

Weckgeräte gelangt. Nach einiger Zeit lernt das Unterbewusstsein,<br />

Harndrang und Aufwachen miteinander zu verbinden - das Kind<br />

wacht dann bereits bei steigendem Blasendruck auf.<br />

Der Behandlungserfolg hängt in hohem Maße von der<br />

Unterstützung in der Familie ab. Die Kinder schlafen häufig so tief,<br />

daß der Rest der Familie vom akustischen Urinalarm aufwacht, nur<br />

das Kind nicht. Es ist deshalb notwendig, dass in den ersten 4 - 6<br />

Wochen der Behandlung ein Familienmitglied das Kind vollständig<br />

aufweckt und zur Toilette führt.<br />

Zur erfolgreichen Behandlung gehört auch, dem Kind eigene<br />

Verantwortung für seine Behandlung zu übertragen. Dies wird zum<br />

Beispiel mit einem Enuresiskalender dokumentiert.


Hinweise zur Behandlung<br />

Vor der Verordnung einer Wecktherapie müssen neben einer körperlichen Untersuchung die Blasenentleerungsgewohnheiten<br />

des Kindes sowohl bei Tag als auch bei Nacht geklärt werden. Enuresis Kinder haben häufig auch<br />

tagsüber Probleme bei der Blasenentleerung, z. B. Unterdrückung aus Angst, etwas zu verpassen. Harnwegsinfekte<br />

können die Folge sein, oder Reizerscheinungen der Blase, die nachts zum Einnässen führen. Nur der Arzt<br />

kann erkennen, ob es sich um eine normale Entwicklungsverzögerung oder um eine ernst zu nehmende<br />

Erkrankung handelt.<br />

Charakteristisch für die primäre Enuresis nocturna sind:<br />

u schwimmendes Bett seit Geburt,<br />

u kaum aufweckbar, weder durch Geräusche noch durch Berührung,<br />

u Harndrang, Harnabgang oder Naßliegen führen nicht zum<br />

Wachwerden.<br />

Detaillierte Angaben zu den Entleerungsgewohnheiten ermöglichen dem Arzt in Verbindung mit der körperlichen<br />

Untersuchung meist eine schnelle Entscheidung, ob die Wecktherapie in Frage kommt, oder ob weitere<br />

Untersuchungen erforderlich sind.<br />

Medikamente und Wecktraining<br />

Es ist heute möglich, die vermehrte Harnproduktion während der Nacht bei Enuresis Kindern durch Medikamente<br />

zu reduzieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn ein Kind z. B. während der Wecktherapie außer Haus schläft, und<br />

dort keine Möglichkeit besteht, das Training fortzusetzen.<br />

In der Regel empfiehlt sich das Wecktraining ohne Begleitung von Medikamenten, die zu einer Senkung der<br />

nächtlichen Harnproduktion führen. Studienergebnisse weisen darauf hin, daß der Lernerfolg schneller eintritt<br />

und dauerhafter ist, wenn das Aufwachen an die verstärkte Harnproduktion gekoppelt bleibt.<br />

Moderne Funktechnik unterstützt Sie bei der Behandlung<br />

Der Feuchtigkeitssensor des <strong>ENUTRAIN</strong> Systems wird bequem im Schlüpfer oder in der Unterhose des Kindes<br />

befestigt.<br />

Die Verkabelung des Kindes entfällt. Der <strong>ENUTRAIN</strong> Sensor überträgt das Signal per Funk zum Wecker.<br />

Unter normalen Wohnungsbedingungen kann der Wecker am Bett des helfenden Familienmitgliedes plaziert<br />

werden. Dies erspart das Übernachten im Zimmer des betroffenen Kindes.<br />

Der Lernprozeß gelingt um so besser, je früher das Kind nach den ersten Harntropfen aufgeweckt wird. Es<br />

verbleibt dann noch Zeit, das Kind zur Toilette zu führen und den Restinhalt der Harnblase zu entleeren.<br />

Dazu ist ein so genauer Sensor wie der des <strong>ENUTRAIN</strong> notwendig. Er funkt das Wecksignal bereits bei den ersten<br />

Harntropfen, reagiert aber nicht bei einem schwitzenden Kind mit Fehlalarm.


Hinweise zur Verordnung<br />

<strong>ENUTRAIN</strong> ist ein zugelassenes Hilfsmittel und kann von Ihrem Arzt per Rezept verordnet werden.<br />

Die Hilfsmittelverzeichnisnummer lautet 15.25.18.0018. Die Kosten werden in der Regel von den<br />

Krankenkassen ohne Zuzahlung erstattet. Bei Fragen zur Technik, Verordnung oder zur<br />

Abwicklung mit der Krankenkasse wenden Sie sich bitte an unsere Spezialisten 040 600198 65.<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung Steckernetzteil, prim. 230 Volt ~, 50 Hz;<br />

sek. 9V =, 150 mA<br />

Gewicht 210 g<br />

Größe 14,0 x 6,5 x 4,5 cm<br />

Betriebsfrequenz 433,92 MHz<br />

Reichweite ~ 20 Meter Luftlinie<br />

Hersteller<br />

PROCON<br />

Gesellschaft für<br />

Kontinenzversorgung und<br />

Rehabilitation mbH<br />

© ® PROCON Gesellschaft für Kontinenzversorgung und Rehabilitation mbH<br />

Saseler Bogen 6, 22393 Hamburg<br />

Telefon: 040 600 198 50<br />

Telefax: 040 600 198 75<br />

Email: info@enuresis-kinder.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!