13.07.2015 Aufrufe

Position: 1 Flachdachsparren - Norddeutsche Tiefebene ...

Position: 1 Flachdachsparren - Norddeutsche Tiefebene ...

Position: 1 Flachdachsparren - Norddeutsche Tiefebene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchlaufsparren 5.3Seite 54Ingenieurbüro für MusterbautenDipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; 35716 MusterstadtBemessung nach DIN 1052-(2008)gew.: b / h = 1 x 12,0 / 20,0 cm, e = 75,0 cm A = 240,0 cm² Wy = 800,0 cm³ Iy = 8000,0 cm4Nadelholz C24E0,mean = 11000,000 N/mm²G,mean = 690,000 N/mm²fm,k = 24,00 N/mm²fv,k = 2,00 N/mm²ft,0,k = 14,00 N/mm²fc,0,k = 21,00 N/mm²γ M = 1,300 [-]Bemessungsparameter:Nutzungsklasse NKL = 2fv,d wird in Bereichen x >= 1,50 m vom Hirnholzende nicht um 30% erhöhtzul.wQ,inst = l/300 (seltene Bemessungssituation)zul.(wfin - wG,inst) = l/200 (seltene Bemessungssituation)zul.wfin = l/200 (quasi-ständige Bemessungssituation)Werte für zul.Durchbiegungen w werden bei Kragarmen verdoppelt!bei Kragarmen werden nur positive Durchbiegungen erfasstKippnachweis wird nicht geführt! (Kippen durch Dachverschalung / Lattung verhindert)Nachweise:Md + Nd Feld (Biegespannung): eta = 0,64 < 1,00 LFK=g+s |max.Sigma,d| = 10,68 N/mm²Md + Nd Stütze (Biegespannung): eta = 0,23 < 1,00 LFK=g+Qk,K |max.Sigma,d| = 3,93 N/mm²Querkraft (Schubspannung): eta = 0,29 < 1,00 LFK=g+s |max.Tau,d| = 0,41 N/mm²Durchbiegung : max.eta = 0,99 < 1,00k,mod = 0,90 [-] (Feld)k,mod = 0,90 [-] (Stütze)k,mod = 0,90 [-] (Querkraft)Md,S / Nd,S = -2,27 / 0,00 (Stütze) --> GrundkombinationMd,F / Nd,F = 8,55 / 0,00 (Feld) --> GrundkombinationVd = 5,54 kN --> Grundkombinationext.w,fin Feld = 3,47 cm (quasi-ständig)ext.wQ,inst Feld = 1,48 cmext.(w,fin - wG,inst) Feld = 3,03 cmext.w,fin Kragarm = -1,91 cm (quasi-ständig)ext.wQ,inst Kragarm = -0,80 cmext.(w,fin - wG,inst) Kragarm = -1,64 cmNachweis Auflagerpressung:fc,90,k = 2,500 N/mm² für Pfettekc,90 = 1,00 [-] für Pfettemax. Breite B der Pfette = 12,0 [cm]Überstand ü = 30 mm wird beidseitig angesetztAuflagerpressung: max.eta = 0,20 < 1,00 |max.Sigma,90,d| = 0,34 N/mm²Länge des Auflagers = 12,0 cm --> Lagerlänge = min(B,Pfette / L,Klaue)Breite des Auflagers = 18,0 cmmax.Fd = 7,306 kNkmod = 0,9 [-]Projekt : Musterprojekt <strong>Position</strong> : 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!