13.07.2015 Aufrufe

Grundlagen, Determinierung

Grundlagen, Determinierung

Grundlagen, Determinierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XISeiteC Alternative Fassung von Bewegungsproblemen 31611 . Kanonischer Formalismus .........................................................1 1.1 HAMILTON-Prinzip .........................................................1 1.2 Kanonische Gleichungen ..................................................11.3 Zyklische Variable ...........................................................1 1.4 KEPLER-Problem in kanonischer Formulierung .................1 1.5 HAMILTON-Funktion als Erhaltungsgröße .........................1 1.6 Kanonische Gleichungen in POISSON-Klammer-Formulierung ..................................................................1 1.7 Erweiterter kanonischer Formalismus ...............................31831832132532633433734012 . HAMILTON-JACOBI-Theorie .................................................... 34212.1 Kanonische Transformationen ........................................... 34212.2 Erzeugende einer kanonischen Transformation .................. 34612.3 HAMILTON-JACOBI-Gleichung . Satz von JACOBI ........... 35312.4 Separierbarkeit der HAMILTON-JACOBI-Gleichung ........... 357DETERMINIERUNG 379A <strong>Determinierung</strong> durch Anfangswerte 38 113 . LIE-Reihen ............................................................................. 38313.1 Potenzreihenmethode ...................................................... 38413.2 Lösungsdarstellung mittels LIE-Reihen ............................ 38813.3 Bewegung als Abfolge kanonischer Transformationen ....... 400B <strong>Determinierung</strong> durch zeitliche Randwerte 41 114 . Selbstadjungierte Randwertaufgaben ........................................14.1 Heuristischer Zugang ......................................................14.2 Lineare selbstadjungierte reguläre Randbedingungen ........14.3 Selbstadjungierte Randbedingungen undHAMILTON-Prinzip .......................................................14.414.514.614.714.8I Randwertaufgabe zum KEPLER-Problem .....................I . Randwertaufgabe bei linear erweitertemNEWTON-Operator ........................................................1 . Randwertaufgabe bei bewegtem Ziel ...........................Freier Fall aus großer Höhe ...........................................GREENsche Tensoren bei gekoppelten Systemen vonBewegungsgleichungen ...................................................413414417419422435436437439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!