13.07.2015 Aufrufe

Weihnachten 2013 - Wiesen

Weihnachten 2013 - Wiesen

Weihnachten 2013 - Wiesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTENder Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong>Offizielles Organ der Marktgemeinde mit Informationen von und über <strong>Wiesen</strong>Zugestellt durch post.at 43. Jg., Folge 4, Dezember <strong>2013</strong> Postpartner 7203 <strong>Wiesen</strong><strong>Weihnachten</strong> <strong>2013</strong>Eine selbstgebastelte Weihnachtskrippe stellte der Krippenverband<strong>Wiesen</strong> für die Verlosung am heurigen Barbaramarkt zur Verfügung.„Oh du fröhliche, oh du selige,Gnadenbringende Weihnachtszeit.Welt ging verloren, Christ ward geboren,Freue dich, freue dich, oh Christenheit“Text: Johannes Daniel Falk (1816),Melodie stammt von der sizilianischen Volksweise „O Sanctissima“Budget 2014Das Budget für 2014 beträgt EUR 3,939.900,-- und ist wieder ausgeglichen.Die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> geht im Gegensatz zu vielenanderen Gemeinden keine Neuverschuldung ein. Mit 31.12.2012sind budgetär EUR 20.264,61 Kreditschulden ausständig.<strong>2013</strong>: Zukunftsprojektewurden verwirklichtDas Jahr <strong>2013</strong> war für die Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> ein sehr erfolgreiches.Drei Zukunftsprojekte konnten verwirklichtwerden. Das von einigen Personen anfangskritisierte neue Feuerwehrhaus ist zu einemSchmuckstück im Zentrum von <strong>Wiesen</strong> gereift.Großes Lob und Anerkennung ist vonden Besuchern der Marktgemeinde und ausder <strong>Wiesen</strong>er Bevölkerung zu hören.Großes Lob für neues FeuerwehrhausAm 9. Mai <strong>2013</strong> wurde es im Beisein vonzahlreichen Ehrengästen und der Bevölkerungvon <strong>Wiesen</strong> feierlich eröffnet.Das zweite Zukunftsprojekt ist die Neu- undUmgestaltung des Kirchenparks, Springbrunnensund Parkplatzes zu einem Dorfplatz.Kirchenpark wird ein MusterplatzDas Wegesystem ist bereits fertiggestelltund die 17 Bäume wurden neu gepflanzt. ImFrühjahr erfolgt die Begrünung der Blumeninseln,der Hänge und des Parks. Die Dorferneuerungsstelleder Bgld. Landesregierungbezeichnete den Platz bereits als Musterplatzder Bgld. Dorferneuerung. Der nächsteBarbaramarkt soll bereits im neugestaltetenKirchenpark abgehalten werden.Umweltschonend: EnergiesparendeStraßenbeleuchtungDas dritte Zukunftsprojekt ist die Umstellungder Straßenbeleuchtung auf umweltschonendeund energiesparende LED-Lampen. Insgesamt wurden bereits 270.000Euro in dieses Umweltprojekt gesteckt.Volksschule, Jugendförderung, Sanierungder Straßen und Güterwege, Sitzungssaalwaren weitere Projekte die <strong>2013</strong> umgesetztwurden. In die Volksschule wurden zumBeispiel 40.000 Euro in eine Akustikdecke,Jalousien, Elektroarbeiten und Toiletteanlageninvestiert.


Brief des BürgermeistersGeschätzte Mitbürgerinnenund Mitbürger, liebe Jugend!Große Projekte konnten im Jahr <strong>2013</strong>verwirklicht werden. Das neue Feuerwehrhauswurde im Monat Mai feierlicheröffnet und erntet großes Lob sowohl vonden Gästen als auch von der <strong>Wiesen</strong>erBevölkerung.Modernstes und schönstesFeuerwehrhausDie Feuerwehrkameraden fühlen sichin ihrem neuen Heim sehr wohl. MehrereSicherheitsveranstaltungen fanden bereitsim Feuerwehrhaus statt.Neugestaltung des Kirchenparks:17 neue Bäume,114.000 Euro FörderungDie Neugestaltung des Kirchenparksund des Springbrunnens schreitet zügigvoran. Das Wegesystem wurde mitGranitsteinen ausgelegt und 17 Bäumeneu ge-pflanzt. Das neue Wegesystemvon der Volksschule zum Kindergartenwird bereits jetzt schon frequentiert. DieBegrünung des Parks und die Neugestaltungdes Springbrunnens erfolgt imkommenden Jahr. Der Neugestaltung desKirchenparks wird von der Dorferneuerungmit 114.000 Euro gefördert.EnergiesparendeLED-BeleuchtungDie Straßenbeleuchtung wurde weiterauf energiesparende LED-Lampen umgestellt.Mehrere Straßen und Gassenwurden mit LED-Leuchten ausgestattet.Volksschule: Neue Akustikdecke,Jalousien, neueElektroleitungen usw.In der Volksschule wurde eine neueAkustikdecke in der Pausenhalle angebrachtund auf der Schulhofseite wurdenneue Jalousien montiert.Unseriöser Stil in derGemeindepolitik : Anzeigen,Verleumdungen, UnwahrheitenLeider brachte das Jahr <strong>2013</strong> aucheinen unseriösen, man könnte fast sagenskrupellosen Stil in die Politik. Anzeigen,Aufsichtsbeschwerden und Verleumdungenin den Medien standen auf derTagesordnung. Die Personen beschmutztendurch Unwahrheiten nicht nur michsondern auch unsere MarktgemeindeLAbg. BürgermeisterMATTHIAS WEGHOFER<strong>Wiesen</strong> und somit auch die <strong>Wiesen</strong>erBevölkerung.Gemeinsame Sachpolitik fürdie <strong>Wiesen</strong>er BevölkerungIch appelliere an alle im Gemeinderatvon <strong>Wiesen</strong> vertretenen Parteien: machenwir 2014 eine gemeinsame Sachpolitik fürdie <strong>Wiesen</strong>er Bevölkerung! PersönlicheAngriffe auf mich schaden auch unsererMarktgemeinde <strong>Wiesen</strong>.Budget 2014 beträgt3.939.900 Euro -große Projekte geplantIm kommenden Jahr haben wir zahlreichegroße Projekte geplant. Das Budgetim Jahre 2014 beträgt EUR 3.939.900,-.Ein Megaprojekt wird die Sanierung derVolksschule <strong>Wiesen</strong>. Begonnen wird mitden Sicherheitsmaßnahmen im Innenbereich.EUR 900.000,- stehen fürneue Projekte zur VerfügungDurch das gute Wirtschaften der letztenzwei Jahrzehnte, in denen fast 4 MillionenSchulden abgebaut wurden, stehen unsim Jahre 2014 fast 900.000 Euro für neueProjekte in <strong>Wiesen</strong> zur Verfügung.Geplante Vorhaben für 2014:Fertigstellung des Kirchenparks undSpringbrunnenplatz, Sanierung derVolksschule, thermische Sanierungder Mehrzweckhalle, Asphaltierung derStraßen und Güterwege, Sanierung desEdlesbaches, Sanierung des Eingangsbereichesim Kindergarten, RadfahrwegRömersee-Keltenberg - neue Brücke, barrierefreierWanderweg Bad Sauerbrunn-<strong>Wiesen</strong>, LED-Beleuchtung, Jugend- undVereinsförderung uvm.Danke allen Mitbürgerinnenund MitbürgernAls Bürgermeister danke ich allenMitbürgerinnen und Mitbürgern, die fürdas Funktionieren der Dorfgemeinschaftganzjährig tätig sind. Sei es an führenderStelle, sei es still und leise oder einfachnur wohlwollend und unterstützend.Ich danke auch allen Mitarbeitern derFraktionen, die nicht das Trennende inden Vordergrund stellen, sondern dasVereinende. Ich ersuche alle im Gemeinderatvertretenen Parteien zurZusammenarbeit, und zwar zum Wohleder Bevölkerung von <strong>Wiesen</strong>.<strong>Wiesen</strong> erstrahlt wieder im Lichte derschönen Weihnachtsbeleuchtung unddem Weihnachtsmotiv auf der neuenPfarrkirche. In dieser friedlichen AdventundWeihnachtszeit wünsche ich Ihnen,geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger,alles Gute. Auch allen <strong>Wiesen</strong>erinnen und<strong>Wiesen</strong>ern, die irgendwo in Österreichoder sogar in anderen Ländern einezweite Heimat gefunden haben, wünscheich alles Gute, Gesundheit und viel Erfolgim neuen Jahr. Ganz besonders denkranken Ortsbewohnern alles Gute undeine baldige Genesung.Ich wünsche Ihnen ein friedliches,gesegnetes Weihnachtsfest und eingutes neues Jahr 2014. Mögen alle ihreguten Wünsche in Erfüllung gehen. Imdiesem Sinne verbleibe ichIhr BürgermeisterMatthias WeghoferIMPRESSUM:Nachrichten der Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong>, Offizielles OrganEigentümer, Herausgeber und Verleger:Gemeindeamt <strong>Wiesen</strong>, 7203 <strong>Wiesen</strong>,Rathausplatz 1, Tel. 02626/81681,81636, Fax 02626/81681-14e-mail: post@wiesen.bgld.gv.atwww.wiesen.euFür den Inhalt verantwortlich:Bgm. Matthias Weghofer,7203 <strong>Wiesen</strong>, Gartengasse 4aProduktion: Ingrid Neudinger,7212 Forchtenstein, Setzerweg 2,Tel. 02626/66941, Fax 02626/63208Email: ingrid.neudinger@aon.atDruck: Wograndl, Mattersburg


Nationalratswahl - das Ergebnis für <strong>Wiesen</strong>Sehr geehrter <strong>Wiesen</strong>erInnen,liebe Jugend von <strong>Wiesen</strong>!Mein erstes Jahr als Vizebürgermeisterneigt sich schön langsam dem Ende zu. Eswar ein recht turbulentes Jahr, in welchemunter anderem auch einige große und teilweiseim Vorfeld heftig diskutierte, ja sogarals unnötig bzw. als fehlplatziert abgetaneProjekte zum Abschluss gebracht (zB: neuesFeuerwehrhaus) und neue große Projektebegonnen (zB: Neugestaltung des Kirchenparks)wurden.Geschätzte <strong>Wiesen</strong>erInnen, keine Frage, es gibt nocheinige offene Projekte und Themen, die im Rahmen derfinanziellen Mittel angepackt und sukzessive abgearbeitetwerden müssen! Als Kommunalpolitiker sollte man aberimmer das Ganze und die Allgemeinheit im Auge behaltenund nicht klientelbezogen fokussiert agieren. Es soll sichjeder – unsere Kinder im Kindergarten und in der Schule,unsere Jugendlichen, unsere Erwachsenen, unsere Elternund Großeltern, kurz gesagt: Sie geschätzte <strong>Wiesen</strong>erInnen,in <strong>Wiesen</strong> „wohl fühlen“. Fakt ist aber, dass nicht allesEin turbulentes ArbeitsjahrVizebgm. Josef Habelergleichzeitig und zur Zufriedenheit aller gelöstwerden kann, zumal wir ja auch an finanzielleGrenzen stoßen, die sich anhand des jährlichenBudgets ergeben.Dass es gemeinsam relativ rasch zumWohle der Bevölkerung gehen kann bzw.geht, hat sich bei der Ausarbeitung und derBeschlussfassung der Vereinsförderungsrichtliniengezeigt, wofür ich mich bei denAusschussmitgliedern und den Gemeindevorständender im Gemeinderat vertretenenParteien auch nachträglich noch bedankenmöchte. Ich bin davon überzeugt, dass es unsgemeinsam gelungen ist, Förderungsrichtlinienzu erstellen und zu beschließen, die es den <strong>Wiesen</strong>erVereinen ermöglichen, das Vereinsleben zu forcieren sowieVorhaben und Projekte umzusetzen.Abschließend möchte ich Ihnen, geschätzte <strong>Wiesen</strong>erInnenund liebe Jugend, ein gesegnetes und friedvollesWeihnachtsfest sowie alles Gute und Gesundheit für 2014wünschen.Josef HABELER,Vizebürgermeister


Aus der Gemeindestube > > >Gemeinderatssitzung am 18.09.<strong>2013</strong>, 19:30n Angelobung GemeinderatDer Schriftführer verliest auf Ersuchen des Bürgermeisters dieGelöbnisformel und über dessen Aufforderung leistet Josef Koch(WiP) durch die Worte „Ich gelobe“ sein Gelöbnis.n Neufestsetzung Mitglied PrüfungsausschussGR Stefan Tragl wird einstimmig zum neuen Mitglied desPrüfungsausschusses gewählt.n Hangrutschung Rote Erde - AufttragsvergabenDer Bürgermeister verliest die getroffene Verfügung in dringendenFällen gemäß § 29 Bgld. GemO 2003 und der Gemeinderatbeschließt einstimmig diesen die Zustimmung zu erteilen.DI Kersch Peter, Geotechnik – Erstellung geotechnischenBericht, Sanierungsvorschlag, Aufsicht und Koordinierung derArbeiten - EUR 10.800,— brutto.Vermessungsbüro Jobst – Vermessung und Erstellung vonSchnitten und Höhenprofilen - EUR 1.200,— brutto.Architekt DI Hermann Schwarz, Erstellung bautechnischesGutachten, Bestandsaufnahme und Beweissicherung - EUR1.866,06 brutto.Fa. G.Hinteregger & Söhne BaugesmbH, Böschungssicherung- EUR 74.352,55 brutto.Fa. Schütz Markus, Erdarbeiten - EUR 18.678,60 brutto.n Hangrutschung Rote Erde - Böschungssicherung undSteinschlichtungAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig der Auftrag zurBöschungssicherung mittels Steinschlichtung sowie Aufschüttungder Rutschmasse betreffend der Hangrutschung Rote Erdean den Billigstbieter Teerag-Asdag laut Anbot vom 07.05.<strong>2013</strong>(EUR 42.525,— netto) vergeben.n KassenkontrolleDer Obmann des Prüfungsausschusses bringt dem Gemeinderatdie Protokolle der Sitzungen vom 22.04., 03.06. sowie11.06.<strong>2013</strong> zur Kenntnis und erläutert diese.n Voranschlag <strong>2013</strong>Der Vorsitzende bringt dem Gemeinderat den vom Amt derBurgenländischen Landesregierung, Abt. 2 Gemeinden undSchulen zur Kenntnis genommenen Voranschlag für das Haushaltsjahr<strong>2013</strong> zur Kenntnis.n Projekt Klostergraben - Mehrkosten für Eindeckung imBereich SchöllingstraßeAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig beschlossen,dass die Mehrkosten für die Überdeckung des Gerinnes imBereich des Festivalgeländes bis zum Landesstraßendurchlassin der Höhe von EUR 150.000,— von der Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong>übernommen werden.n Projekt Klostergraben - Einreichung behördliche ProjektgenehmigungDas Projekt Klostergraben wurde vom BM für Land- undForstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit Zl. BMLFUW-LE.3.3.5/0037-IV/5/2011 vom 07.02.2011 und vom Amt derBgld. Landesregierung mit Zl. 9-W-4040/209-2011 vom29.06.2011 genehmigt.Das Projekt wurde mit Gesamtkosten von EUR 4,500.000,—festgesetzt. Hiebei werden vom Bund 60 %, vom Land Burgenland30 % und von der Marktgemeinde 10 % der Kosten(zusätzlich der im TOP 7 beschlossen Mehrkosten von EUR150.000,—) übernommen.Auf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig die Übernahmeder Bauherrenschaft, die Aufbringung der Interessentenbeiträgesowie die Zustimmung der Einreichung zur behördlichen Genehmigungbeschlossen.n Resolution - WasserAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig eine Resolutionbetreffend „Unser Wasser darf nicht privatisiert werden“beschlossen.n Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong>Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderateinstimmig den vorgelegten Nachtragsvoranschlag für dasHaushaltsjahr <strong>2013</strong> wie folgt:Ordentlicher Haushalt:Mehreinnahmen von EUR 137.200,—Mehrausgaben von EUR 137.200,—n RW Römersee - neue Brücke samt SchlammfangAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig beschlossen,den Auftrag betreffend der Errichtung einer Brücke samtSchlammfang im Rahmen des RW Römersee an den BilligstbieterBurgmann R-BaugesmbH laut Anbot vom 05.04.<strong>2013</strong>(EUR 39.980,80) zu vergeben. Die Kostenaufteilung sieht einen20 % Anteil für die Gemeinde <strong>Wiesen</strong> vor.n Abhaltung eines Bürgerforums zur Präsentation desProjektes KirchenparkDie WiP-Fraktion beantragt die Abhaltung die Abhaltung einesBürgerforums zur Präsentation des Projektes Kirchenpark für dieOrtsbevölkerung und anschließender Diskussion. Der Bürgermeisterteilt mit dass in nächster Zeit eine Bürgerversammlungabgehalten wird.n Verlegung der Bushaltestelle Gartengasse vor das neueFeuerwehrhausGR Seidl stellt den Antrag, dass der Gemeinderat im Zugeeiner weiteren Besprechung die Installierung einer Ein- undAusstiegsstelle vor dem neuen Feuerwehrhaus erwirken möge.Der Antrag wird einstimmig angenommen.Gemeinderatssitzung am 18.09.<strong>2013</strong>, 21:30n Angelobung neuer Gemeinderat der SPÖDer Schriftführer verliest auf Ersuchen des Bürgermeistersdie Gelöbnisformel und über dessen Aufforderung leistet KlausWeber (SPÖ) durch die Worte „Ich gelobe“ sein Gelöbnis.n Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes der SPÖGR Alois Robic wird einstimmig zum neuen Mitglied desGemeindevorstandes gewählt.


Aus der Gemeindestube > > >n Mitgliederneufestsetzung diverser Ausschüsse durchdie SPÖDurch das Ausscheiden von GV Ernst Kremser aus demGemeinderat sind seitens der SPÖ-Fraktion auch folgendeAusschüsse neu zu besetzen:Ausschuss für Personal, Verwaltung, Finanzen undVermögen: Alois Robic anstelle von Ernst KremserAusschuss für Bauwesen, Raumplanung und öffentlicheEinrichtungen: Alois Robic anstelle von Ernst KremserLandwirtschafts-, Güterwege- und Umweltausschuss:Alois Robic anstelle von Ernst KremserAbwasserausschuss:Vorsitzender Alois Robic anstelle von Ernst KremserAusschuss für Instandhaltung öffentlicher EinrichtungenKlaus Weber anstelle von Alois RobicWirtschaftsausschussKlaus Weber anstelle von Alois RobicSämtliche Neubesetzungen wurden von der SPÖ-Fraktionvorgeschlagen und die Wahl fraktionell und mittels Stimmzetteldurchgeführt. Die Wahl erfolgte in allen vorangeführten Ausschüsseneinstimmig.n Aussetzung der Haftung für den Abstattungskreditvertragder Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKGDer Antrag des Vorsitzenden, betreffend der Genehmigungder Aussetzung der Rückzahlung des laufenden Abstattungskreditesder Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKG und derHaftung der Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> wird einstimmig die Zustimmungzu erteilen.n Aufstockung des Abstattungskredites der Infrastrukturverein<strong>Wiesen</strong> und CoKGAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig beschlossen,den Beschluss der Gesellschafterversammlung der Infrastrukturverein<strong>Wiesen</strong> und CoKG über die Aufstockung des laufendenAbstattungskredites um EUR 150.000,— einstimmig die Genehmigungzu erteilen. Weiters übernimmt die Marktgemeindelaut einstimmigen Beschluss des Gemeinderates die Haftungfür dieses Darlehen.n Jahresabschluss für das Finanzjahr 2012 - Infrastrukturverein<strong>Wiesen</strong> und CoKGAuf Antrag des Vorsitzenden wird der Jahresabschluss fürdas Finanzjahr 2012 der Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKGeinstimmig genehmigt.n Neufestsetzung Vorstandsmitglied - InfrastrukturvereinIn der Gesellschafterversammlung der Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong>und CoKG vom 18.09.<strong>2013</strong> wurde einstimmig beschlossenHerrn Alois Robic als neues Vorstandsmitglied und zugleichKassierstellvertreter zu bestellen.Auf Antrag des Bürgermeisters wird diesem Beschluss einstimmigdie Genehmigung erteilt.n Neufestsetzung Beirat und Ersatzmitglied - Infrastrukturverein<strong>Wiesen</strong> und CoKGIn der Gesellschafterversammlung der Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong>und CoKG wurde Herr Alois Robic einstimmig zum neuenBeirat der Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKG bestimmt. AlsErsatzmitglied wird Herr Reinhard Huber bestimmt.Auf Antrag des Bürgermeisters wird diesem Beschluss einstimmigdie Genehmigung erteilt.n Güterwegeverlegung - VerpflichtungserklärungAufgrund des Ansuchens der Marktgemeinde wurde derAufnahme des Güterweges „<strong>Wiesen</strong>-Krautackerweg, pr. Insth. indie programmierte Güterwegeinstandhaltung die Genehmigungerteilt. Auf Antrag des Vorsitzenden ergeht daher folgenderAntrag an den Gemeinderat:Die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> verpflichtet sich an der Instandhaltungder gegenständlichen Weganlage (anfallende GesamtbaukostenEUR 25.000,—) mit einem Anteil von EUR 16.564,—(EUR 13.104,— + EUR 3.160,—) zu beteiligen.Der Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig angenommen.n Halte- und Parkverbotsbereich - Lindengasse 17Auf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig eine Verordnungerlassen, die das Verbot zum Parken durch Bodenmarkierungenim Zuge der Lindengasse, Höhe Liegenschaft Nr. 1625/6regelt.n Nutzungsvereinbarung - „Ortskerne stärken“Auf Antrag des Vorsitzenden wird eine Nutzungsvereinbarungmit dem Regionalverband Region Rosalia mit den Stimmen derÖVP und SPÖ beschlossen. Die WiP stimmt dagegen.n Aufschließungsgebiet Obere Lindengasse - UmwidmungAuf Antrag des Herrn Vizebürgermeister Josef Habeler wirdeinstimmig die Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> vom 18. September <strong>2013</strong> beschlossen, mitder festgestellt wird, dass die Erschließung durch Strassen undVersorgungsleitungen gesichert ist.n Kirtag - AnanasfestDie Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> hat die Vereinbarung mit demSchausteller Fa. Coool gekündigt, da im Rahmen des Erd-beerfestesUmstände aufgetreten sind, die für die Gemeinde nichttragbar waren. Eine Neuausschreibung wird durchgeführt.n Antrag gem. § 26 Abs.1 auf Durchführung einer Volksabstimmungüber die Absetzung des BürgermeistersMit Schreiben vom 18.06.<strong>2013</strong> wurde von der Wieser Plattformein Antrag gem. § 26 Abs. 1 Bgld. GemO auf Durchführungeiner Volksabstimmung über die Absetzung des Bürgermeisterseingebracht.Der Antrag gilt daher mehrheitlich als abgelehnt.n Festsetzung VereinsförderrichtlinienAm 17.09.<strong>2013</strong> wurde anlässlich einer Sitzung des Ausschussesfür Kultur, Sport, Gesundheit und Soziales unter demVorsitz von Vizebürgermeister Josef Habeler ein Konzept überdie künftigen Richtlinien der Vereinsförderungen erstellt.Auf Antrag des Vorsitzenden werden die Vereinsförderungsrichtlinien,wie im Ausschuss festgesetzt, einstimmig beschlossen.


Aus der Gemeindestube > > >Gemeinderatssitzung am 13.11.<strong>2013</strong>, 19:30n 2. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong>Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderateinstimmig den vorgelegten 2. Nachtragsvoranschlag für dasHaushaltsjahr <strong>2013</strong> wie folgt:Ordentlicher Haushalt:Mehreinnahmen von EUR 116.800,—Mehrausgaben von EUR 116.800,—n Kassenkontrollausschussitzung vom 07.10.<strong>2013</strong>Der Vorsitzende bringt dem Gemeinderat den Bericht zur Kassenkontrollausschusssitzungvom 07.10.<strong>2013</strong> zur Kenntnis.n Hangrutschung Rote ErdeAuf Antrag des Vorsitzenden wird mit den Stimmen der ÖVPgegen die Stimmen der WiP, SPÖ und FPÖ beschlossen, RAMag. Wagner vom Anwaltsbüro Hajek/Boss/Wagner mit derrechtlichen Vertretung und Prüfung allfälliger Schadensersatzansprüche(gerichtlich oder außergerichtlich) betreffend derHangrutschung Rote Erde zu betrauen.n Nutzungsvereinbarung - Parz.Nr. 3101/1Auf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig folgende Vereinbarungbeschlossen:Die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> erlaubt die Nutzung des öffentlichenGutes der Parzelle Nr. 3101/1, EZ 1 vor dem WohnhausAm Niederberg 8 (ca. 70 m 2 ) für private Zwecke bis auf Widerruf.Die private Nutzung bis auf Widerruf wurde in der Gemeinderatssitzungam13. November <strong>2013</strong> beschlossen.n Grundabtretung Obere Lindengasse - UlmenwegAuf Antrag des Vorsitzenden wird einstimmig die Verordnungdes Gemeinderates vom 13. November <strong>2013</strong> gem. § 58 BurgenländischeGemeindeordnung, LGBL. Nr. 55/2003, beschlossen.Die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> als Verwalterin des ÖffentlichenGutes widmet die in der Vermessungsurkunde des Dipl.Ing.Markus Jobst vom 12. Juni <strong>2013</strong>, GZ 14475a/12, angeführtenTrennflächen dem Öffentlichen Gut als Straßengrund sowiedem Gemeingebrauch.n Dringende Sanierung der Rinne im Bachbett EdelsbachNach erfolgter Diskussion wird von GR Seidl der Antraggestellt, die erforderlichen Maßnahmen im Bachbett des Edlesbacheseinzuleiten und umgehend mit der Sanierung dergesamten Betonhalbschale zu beginnen. Der Vorsitzende betonthiezu nochmals, dass mit den Umsetzungsmaßnahmen bereitsbegonnen wurde.Für den Antrag stimmen die Fraktionen der WiP, SPÖ und FPÖ,der Stimme enthalten haben sich die Gemeinderäte der ÖVP,wobei sich GR Weghofer Johannes für befangen erklärte. DerAntrag gilt somit als abgelehnt. Der Vizebürgermeister begründetdie Enthaltung damit, dass die erforderlichen Maßnahmen bereitsin Umsetzung sind und gewisse Vorarbeiten bereits erledigtwurden. Das Projekt daher schon im Laufen ist.n Abriss des Beachvolleyballplatzes neben Mehrzweckhalleund Errichtung eines Spielplatzes für die VolksschulkinderGR Seidl bringt den Antrag auf Abriss des Beachvolleyplatzesund Errichtung eines Spielplatzes für die Volksschulkinder ein.Für den Antrag stimmen die WiP und die SPÖ, der Stimmeenthalten sich die Gemeinderäte der ÖVP und FPÖ. Der Antraggilt somit als abgelehnt.Der Vizebürgermeister begründet die Enthaltung der ÖVPdamit, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch einige Fragen abzuklärensind.n Präsentation Bedarfserhebung u. EntwicklungskonzeptDie Gemeinden haben gemäß § 5 KBBG 2009 jährlichden zukünftigen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen für denZeitraum der nächsten drei Jahre zu erheben und auf dessenBasis ein Entwicklungskonzept festzulegen. Bis spätestens 31.Jänner jeden Jahres ist der Bedarf zu erheben. Bis spätestens15. Feber jeden Jahres hat die Gemeinde auf Basis dieser Bedarfserhebungein Entwicklungskonzept zu erstellen. Empfohlenwird die Bedarfserhebung so rechtzeitig durchzuführen, dassdas Entwicklungskonzept bereits im Dezember des Vorjahresgemeinsam mit dem Voranschlag beschlossen werden kann.Das Entwicklungskonzept ist der Landesregierung spätestensbis 31. März jeden Jahres zur Kenntnis zu bringen.n Einsatz von Glyphosathaltiger UnkrautvertilgungDer Antrag der WiP-Fraktion lautet wie folgt:Der Gemeinderat der Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> möge im Sinnedes Umweltschutzes und der Vorbildwirkung beschließen,1) dass die Gemeinde den Einsatz von GlyphosathaltigenHerbiziden auf Kommunal-Flächen verbietet.2) Dass die Bevölkerung über die Gefährlichkeit des Einsatzesvon Glyphosathaltigen Unkrautvertilgungsmitteln insbeson-derefür Kinder und ältere Menschen sowie für sich im Freien bewegendenTiere aufgeklärt und gebeten wird, diese Mittel nichtzum Einsatz zu bringen.3) Dass der Umweltausschuss ein Konzept entwickelt, ummittels Bewusstseinsbildung den Einsatz von Glyphosat-haltigenHerbiziden zu verhindern.Für den Antrag stimmen die Fraktionen der WiP, SPÖ undFPÖ, der Stimme enthalten sich die Gemeinderäte der ÖVP.Der Antrag gilt somit als abgelehnt.Als Begründung für die Enthaltung wird angeführt, dass vomVorsitzenden bereits versichert wurde, dass das GlyphosathaltigeUnkrautvertilgungsmittel seitens der Gemeinde nichtmehr verwendet wird.Gemeinderatssitzung am 22.11.<strong>2013</strong>, 19:00n Übernahme der Haftung für die Aufstockung des Abstattungskreditesder Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKGAuf Antrag des Vorsitzenden wird mit den Stimmen der ÖVP,SPÖ und FPÖ sowie den Stimmen der WiP-GemeinderäteMorawitz, Koch Josef, Nussbaumer, Seidl und Tragl, bei Stimmenthaltungder WiP-Gemeinderäte Rath und Koch Herbertfolgendes beschlossen:Die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> übernimmt zur Sicherstellungfür die ordnungsgemäße Einhaltung sämtlicher Verpflichtungender Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong> und CoKG aus diesem Abstattungskredit,die Haftung bis zu einem Höchstbetrag an Kapitalvon EUR 150.000,— zzgl. Zinsen und Gebühren.


Viele Förderungen gehen nach <strong>Wiesen</strong>Bgm. Matthias Weghoferkennt die FörderquellenDie Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> erhielt inden letzten Jahren Förderungen vonüber zwei Millionen Euro. BürgermeisterMatthias Weghofer hat vor 20 Jahren dieZusammenarbeit mit dem Wildbachverbaubegonnen. In diesem Zeitraum flossenüber zwei Millionen an Förderungenvom Bund und Land nach <strong>Wiesen</strong>.Über 2 Millionen Förderungenin den letzten JahrenAuch in Zukunft wird BürgermeisterMatthias Weghofer und VizebürgermeisterJosef Habeler bei den verschiedenenFörderstellen anklopfen, um für die Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> für geplante ProjekteFörderungen, sprich Finanzmittel, herauszuholen.Bürgermeister Matthias Weghofersitzt im Vorstand der EU-Förderstelle„LAG norburgenland plus“ und ist somitüber neue Fördermöglichkeiten bestensinformiert.Tourismusprojekte wurdenmit 75 Prozent gefördertDie neue Regenbogenpyramide, derRastplatz vor dem alten Feuerwehrhaus,der Kneipp-Fitnessweg mit Kneipppavillonwurden mit 75 Prozent gefördert. Auchder neue barrierefreie Wanderweg vonBad Sauerbrunn nach <strong>Wiesen</strong> wir mit 75Prozent gefördert.30 Prozent Förderung fürden Kirchenpark und Springbrunnen- 114.000 EuroFür die Neugestaltung des Kirchenparksund des Springbrunnens bekommenwir 30 Prozent Förderung, das sindEUR 114.000,-.EUR 51.000,- Förderungfür energiesparendeStraßenbeleuchtungFür die energiesparende LED-Straßenbeleuchtungbekam die Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> EUR 51.000,- Förderung.Neues Feuerwehrhaus wurdemit EUR 180.000,- gefördertDas neue Feuerwehrhaus wurde mitinsgesamt EUR 180.000,- von der Bgld.Landesregierung gefördert. 160.000 Euroauf Grund des Baues und 20.000 Eurozusätzliche Förderung vom LHStv. Mag.Franz Steindl aufgrund eines Ersuchensvon Bürgermeister Matthias Weghofer.Radfahr- und Güterweg vomRömersee zum KeltenbergEUR 120.000,- FörderungDer neue Radfahr- und Güterweg vomRömersee zum Keltenberg und nach BadSauerbrunn wurde mit 120.000 Euro gefördert.Weiters wurde der Weg zur Grottemit 10.000 Euro und die WildbachverbauAm Hohen Stein mit 20.000 Eurogefördert.<strong>Wiesen</strong> erhielt vom EU-Förderopf vonden insgesamt 70 Gemeinden die meistenFörderungen. <strong>Wiesen</strong> darf somit als„Förderkaiser“ bezeichnet werden.Hangrutschung: Sicherung des Wohnhauses bei der „Roten Erde“Das Wohnhaus bei der „Roten Erde“ wurde fachmännischmit Nägeln und Betonspritzen gesichert. ZurHangsicherung wurde eine Steinschlichtung gemachtund mit Erde hinterfüllt. Die Gesamtkosten für die Sicherungdes Wohnhauses und des Hanges belaufen sichauf EUR 160.000,-. Beim Katastrophenfond der Bgld.Landesregierung wurde um Unterstützung angesucht.Wildbachverbau am Hohen SteinAm Hohen Stein wurde das Gerinne des Wildbachverbaues erneuert. DasGerinne wurde von der Lawinen- und Wildbachverbauung des Lebensministeriumvon Bundesminister DI Niki Berlakovich ausgebaut. Die Kostenbetragen EUR 30.000,-, wobei EUR 20.000,- vom Bund und Land gefördertwerden. Lediglich EUR 10.000,- hat die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> zu bezahlten.Das Gerinne wurde mit größeren Steinen ausgelegt.Zur Grotte - Güterweg wurde verlegtDer Güterweg zur Grotte zeigte Risse und drohte in Zukunft abzurutschen. Um dieszu verhindern wurde der Güterweg in Absprache mit einem Geologen verlegt. DieVerlegung wurde vom Güterwegebau der Bgld. Landesregierung mit 40 Prozent derKosten gefördert.


2014: Ausgeglichenes Budget - 3,939.900 EuroFast 900.000 Euro stehen für neue Projekte zur VerfügungDas Budget 2014 ist wieder ausgeglichenund beträgt 3,939.900 Euro. AufGrund der guten wirtschaftlichen Finanzpolitikder letzten zwei Jahrzehnte stehtdie Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> im Gegensatzzu anderen Gemeinden finanziell hervorragendda. <strong>Wiesen</strong> war 2012 praktischschuldenfrei.Hervorragend gewirtschaftet –<strong>Wiesen</strong> steht finanziell gut daDer Bau des neuen Feuerwehrhauseswurde vom Infrastrukturverein <strong>Wiesen</strong>über ein Darlehen in der Höhe von1,620.000 Euro finanziert. Die Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> übernahm die Haftungfür das Darlehen. Das Darlehen wird auchvon der Gemeinde bedient. Die jährlicheZahlung beträgt 108.000,- Euro.Trotz dieser Zahlung stehen der Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> fast 900.000 Euro Eigenmittelfür neue Projekte zur Verfügung.Das heißt, wir können um fast 900.000Euro Projekte bauen, ohne Schulden zumachen. Diesen Umstand verdanken wirder hervorragenden Wirtschaft der letzten20 Jahren.Hervorragende Wirtschaft<strong>Wiesen</strong> war 2012 praktisch schuldenfrei. Wir hatten auf der Bankzum Beispiel am 31.12.2012 ein Guthaben von 123.432,50 Euroliegen. Im Gegensatz dazu haben wir noch ein 30-jähriges Darlehenbis 2015 laufen. Zur Zeit beträgt die Restschuld 13.642,93 Euro. Einevorzeitige Rückzahlung, die angedacht war, ist nicht möglich.Folgende Projekte sind2014 geplant:- Fertigstellung des Dorfplatzes(Kirchenpark, Springbrunnen, Parkplatz)- Sanierung der Volksschule- energiesparende Fenster in der Mehrzweckhalle- Asphaltierung von Straßen undGüterwegen- Sanierung des Edlesbaches- Sanierung des Eingangsbereiches desKindergartens- Radfahrweg Römersee-Keltenberg- Jugend- und VereinsförderungGäste loben <strong>Wiesen</strong>Immer wieder ist von den Gästen und Besuchernunserer Marktgemeinde großes Lob zuhören. Vor allem die herrlichen Grünanlagen unddie Sauberkeit sticht jedem ins Auge. Ein positivesUrteil gibts auch für das neue Feuerwehrhaus.Volksschule <strong>Wiesen</strong> wird generalsaniertDie Volksschule wird in den nächsten Jahrengeneralsaniert. Begonnen wird mit den Sicherheitsmaßnahmenund dem Innengebäude. Für diesenZweck wurden EUR 120.000,- für das kommendeJahr 2014 budgetiert. Weiters sollen Energie sparendeneue Fenster und eine wärmedämmendeFassade angebracht werden. Für die Sanierungsollen auch Förderungen von der BurgenländischenLandesregierung beantragt werden.Spielplatz für die VolksschulkinderDer Elternverein und die Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> wollen im Frühjahreinen Balancier- und Geschicklichkeitspark für die Volksschulkindererrichten (siehe Plan links).Der Spielplatz soll im westlichen Schulareal zum Parkplatz hinentstehen und komplett umzäunt werden. Die Außenanlage kannfür Beweglichkeits- und Koordinationslehreinheiten im Zuge desSportunterrichtes bzw. auch in den Pausen unter Aufsicht zum Spielenverwendet werden. Die Errichtungskosten des Balancier- undGeschicklichkeitsparks für die Volksschulkinder betragen laut einesunverbindlichen Anbots ca. 15.000 Euro.


WEIHNACHTSGRUSSDER PFARREGesegnete <strong>Weihnachten</strong>und ein gutes Jahr 2014wünschen der Bevölkerungunserer Gemeinde,besonders den Kranken,Michael WügerGott auf dem Weg zu unsViele Wege pflastern unser Leben. Manchesind einfach und leicht, andere fordernund überfordern. Da sind Wege, die gehenwir allein, andere wieder in Gemeinschaft.Sie stellen uns vor die Herausforderung,Hürden und Hindernisse zu überwinden,Stolpersteine zu bewältigen und Umwegein Kauf zu nehmen. Es gibt Wege, die führenvom Scheitern zur Freude, vom Hasszur Versöhnung, von der Verwundung zurHeilung. Andere gelangen von der Einheitzum Unfrieden und von der Liebe zurTrennung.LAbg. Bgm. Matthias WeghoferVizebgm. Josef HabelerDIE GEMEINDEVORSTÄNDEChristoph RamhoferIng. Martin MüllerAlois RobicDietmar RathRuth MorawitzDIE GEMEINDERÄTEAlois ArtnerAdelheid DrescherLorenz GauschReinhard HuberVerena KlawatschAdvent ist der Weg Gottes zu uns Menschen. Gott auf dem Weg zu uns!Es ist die Zusage, dass Gott uns nicht verlässt. Er lässt uns nicht allein aufunserem Weg. Er hat sich auf dem Weg zu uns gemacht, damals vor 2000Jahren bei der Geburt Jesu in der Krippe zu Bethlehem. Er wurde Mensch,ja ein schutzloses, wehrloses Kind. Er ist gekommen, um Wege zu ebnen,die die Menschen wieder zusammenführen. Er ist gekommen, um dieverwundeten Spuren auf den Lebenswegen der Menschen zu heilen.Gott ist auch heute zu uns unterwegs. Die Adventzeit dürfen wir alsEinladung sehen, dem Herrn, der auf uns zugeht, den Weg zu bereiten.In diesem Sinne verkündet uns Johannes der Täufer, der große Ruferdes Advents, die folgende Botschaft: „Kehrt um! Denn das Himmelreichist nahe. Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!“ (Mt 3,2-3)Seine Ankunft bewegt zum Umdenken und führt zu einer Umkehr derHerzen. In uns will Gott heute ankommen: in unserem Denken, in unseremInneren, in unseren Herzen. Er nimmt uns bei der Hand und führt unsden Weg, der Verwundungen heilt und die Herzen der Menschen wärmt.In diesem Sinne feiern wir <strong>Weihnachten</strong>. Der Evangelist Lukas verkündetuns die Weihnachtsbotschaft mit den Worten: „Heute ist euch in der StadtDavids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr.“ (Lk 2,11). In JesusChristus ist uns der Retter und Heiland geboren. Er lädt uns ein, den Wegmit ihm zu gehen.Gott ist auf dem Weg zu uns, um den Weg von der Trennung zur Liebe,vom Unfrieden zur Einheit, vom Streit zur Versöhnung, von der Verwundungzur Heilung mit uns zu gehen.Eine besinnliche Zeit des Advents und ein gesegnetes Weihnachtsfestwünscht Pfarrer Michael WügerHerbert KochJosef KochYvonne NussbaumerChristine ReehKlaus WeberWolfgang SchreinerIng. Gerald SeidlWolfgang Sieger, BSc MScStefan TraglIng. Johannes WeghoferManuel ZotosDie Angestellten desGemeindeamtes unddie Redaktion derGemeindenachrichten„LAG nordburgenland plus“<strong>Wiesen</strong> erhielt die meistenFörderungenDie Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> ist seit 2007 Mitgliedder EU-Förderstelle „LAG nordburgenland plus“.Durch die Mitgliedschaft konnten bis jetzt Förderungenin der Höhe von ca. EUR 227.224,- an<strong>Wiesen</strong> ausbezahlt werden.<strong>Wiesen</strong> hat somit unter den 70 Mitgliedsgemeindendie meisten Förderungen bekommen.Projekte und Förderungen:- Umfassende Dorferneuerung EUR 14.150,--- Sportanlage im Freien (Jugendplatz)EUR 23.179,--- Sanierung Straßenbeleuchtung (LED-Lampen)EUR 51.200,--- Fitnessarena <strong>Wiesen</strong>-ForchtensteinEUR 18.431,--- Gestaltung Dorfplatz EUR 113.954,--Gemeindehomepage EUR 5.000,--- diverse WIBAG EUR 1.310,--


16 Wehrpflichte Rekruten Jahrgang 1996Laut amtlicher Mitteilung des Gemeindeamtesund gemäß Wehrgesetz habensich nachstehende männliche Angehörigedes Geburtsjahrganges 1996 lautStellungsordnung der Stellung 2014 zuunterziehen.Stellungsort: 1024 Wien, AG Vorgartenstraße,Eingang: Elderschplatz 3Termin: 03.03.2014Die Marktgemeinde stellt für die Fahrtnach Wien und zurück einen Bus zurVerfügung. Eingehende Informationender Gemeinde folgen! VizebürgermeisterJosef Habeler übernimmt die Betreuung.Lukas Bauer 08.08.1996 Badstraße 38Bernhard Endl 16.12.1996 Panoramaweg 6Benjamin Feurer 23.07.1996 Fasangasse 12Fabian Habeler 29.03.1996 Bihrleiten 11Toni Harrer 10.06.1996 Lindengasse 30Markus Hofer 24.02.1996 Waldgasse 60Raphael King 05.08.1996 Martinsgasse 4Michael Neubauer 30.04.1996 Franz Liszt-Gasse 14Nikolaus Paul 05.06.1996 Waldgasse 29Markus Pfister 19.09.1996 Ing. L. Figlgasse 9Axel Schweiger 05.04.1996 Hibiscusweg 5Michael Schweiger 04.11.1996 Sauerbrunnerstr. 14Clemens Seiler 13.12.1996 O. Höhenstraße 26Dominik Tröscher 01.12.1996 Eichengasse 4Lukas Weghofer 03.06.1996 Hauptstraße 43Martin Zenz 02.04.1996 Waldgasse 24Neuer Veranstaltungskalender2014Als Ersatz für den herkömmlichen Veranstaltungskalenderwird von der Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong> bereits zum dritten Malein Monatskalender mit den Terminen derVeranstaltungen herausgegeben. Dieserneue Veranstaltungskalender kann anWände und Möbel angebracht werden. DieTermine der Vereine und Institutionen sindmonatlich ersichtlich. Jeden Monat ziertauch ein Bild von einer Veranstaltung bzw.eines Vereines diesen Kalender. Bei einemTreffen aller Vereinsobleute (Bild oben)wurden die Termine für 2014 koordiniert.NeujahrsspielMusikverein27.-29. Dez. <strong>2013</strong>www.wiesen.euBesuchen Sie uns auf derneugestalteten Homepage!Innerhalb von knapp zweiJahren informierten sich bereitsüber 46.800 Personenonline über die Geschehnissein unserer Gemeinde.Sie finden unseren Veranstaltungskalender,aktuelleBildberichte sowie wichtigInformationen zu den ThemenWirtschaft, Freizeit und Kulturauf den übersichtlich gestaltetenSeiten.Über die Rubrik ONLINESERVICE können Sie allewichtigen Formulare undAnträge kostenlos herunterladen.Sollten Sie ein Formularvermissen, geben Sie unsbitte Bescheid, wir werden derAktualisierung so rasch wiemöglich nachkommen.Heizkostenzuschuss <strong>2013</strong>/14Für die Heizperiode <strong>2013</strong>/14 wird von der Bgld. Landesregierungwieder ein Heizkostenzuschuss gewährt. DerAntrag kann von Hauptwohnsitzbewohner in der Zeit von20.11.<strong>2013</strong> bis 28.02.2014 im Gemeindeamt gestellt werden.Die Höhe des Zuschusses beträgt EUR 140,- pro Haushalt.Ins Gemeindeamt ist der zuletzt erhaltene Rentenabschnitt/Bankauszug mitzubringen.


Gesegnete Weihnacht und ein erfolgreiches Neues Jahr 2014wünschen der Bevölkerung von <strong>Wiesen</strong> nachstehendeVereine, Organisationen, Verbände und Parteien:DARTVEREIN TOTALObmann: Marc RamhoferELTENVEREIN der VolksschuleObfrau: Kerstin StockerINFRASTRUKTURVEREIN WIESENObmann: LAbg. Bgm. MatthiasWeghoferFREIWILLIGE FEUERWEHRKommandant: ABI Ewald TiessFREMDENVEREHRS- UNDVERSCHÖNERUNGSVEREINObfrau: Helga KremserGENUSSREGION „WIESENERANANASERDBEEREN“Obmann: Michael HabelerGESANGVEREIN „HOFFNUNG“WIESENObfrau: Martha GallJUGEND WIESENObmann: Stefan StroblKNEIPP-AKTIV CLUBWIESEN/ROSALIAVorsitzende Margarethe HarrerFUSSBALLHOBBYCLUB (F.H.C.)KONDI-KICKERSObmann: Herbert KienerMOTORRADSTAMMTISCH WIESENObmann Roman PinterMUSIKVEREIN WIESENObmann: Franz PinterÖFFENTLICHE BÜCHEREILeiterin: Elfriede StrümpfÖRTL. TOURISMUSVERBANDObfrau: Anita TreitlÖSTER. TURN- UND SPORTUNIONObmann: Herbert BaumgartnerPENSIONISTENVEREINObmann: Leopold BognerRHYTHMISCHE GRUPPE „JUBILATE“Obfrau: Karin PauschenweinRM RACING-TEAM WIESENObmann: Markus RumplerROTES KREUZOrtsstellenleiterin: Augustine RobicSC WIESENPräsident: Erwin HabelerSCHIKLUB WIESENPräsident: Thomas PintSENIORENBUNDObfrau: Monika RamhoferSOZIALSTATION WIESENObmann: Ernst StroblSPORTSCHÜTZENVEREINObmann: Franz HuberSTERBEVEREINObmann: Stefan FeurerTTC-WIESENObmann: Johannes StrümpfURBARIALGEMEINDEPräses: Franz Nussbaumer jun.UTC-WIESENObmann: Christoph StrümpfVERANSTALTUNGSVEREIN SIMPLYTHE BESTObmann: Lukas EndlVERBAND DER KRIPPENFREUN-DEKrippenverein <strong>Wiesen</strong>Obfrau: Margarete TrimmelWIESEN IN BEWEGUNGObfrau: Kerstin StockerÖVP-WIESENLAbg.Bgm. Matthias WeghoferSPÖ-WIESENGV Alois RobicFPÖ-WIESENGR Alois ArtnerWIESER PLATTFORMGV Dietmar RathGeschätzte Grabstellenbenützer!Die Friedhofsverwaltung der Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> gibtbekannt, dass jeder Benützer einer Grabstelle gem. § 21 Abs.3 der Friedhofsverordnung das Grab und die begehbareFläche um die jeweilige Grabstelle der Pietät und Würdeentsprechend zu reinigen und zu pflegen hat.Weiters ersucht die Friedhofsverwaltung, die Standfestigkeitder Grabsteine regelmäßig zu überprüfen bzw. überprüfenzu lassen, da für eventuell auftretende folgenschwere Unfälledurch umstürzende Grabsteine der Grabstellenbenützerhaftbar gemacht wird.Kerzenspender beim FriedhofDer 2009 errichtete Kerzenspender hat sich bewährt.Erworben werden können Grablichter zu EUR 1,-- undEUR 2,--.In letzter Zeit wird allerdings mutwillig der Automatdurch falsche Handhabung außer Betrieb gesetzt.Die Reparatur ist kostspielig und ärgert auch vieleFriedhofsbesucher, da der Automat für längere Zeit nichtgenutzt werden kann.


Müllabfuhrtermine <strong>Wiesen</strong> 2014 > > >Stellen Sie bitte die Müllsammelgefäße um 7.00 Uhr am Abfuhrtag an der straßenseitigen Grundstücksgrenze der Fahrbahnzur Entleerung bereit! Alle Termine laut schriftlicher Bekanntgabe des BMV!RESTMÜLL TERMINEBIOMÜLL TERMINEFür den ganzenOrt <strong>Wiesen</strong>Der nächste Abfuhrterminist fett gekennzeichnet, dieroten Termine sind Ersatztagefür den FeiertagMontag, 13.01.2014Montag, 10.02.2014Montag, 10.03.2014Montag, 07.04.2014Montag, 05.05.2014Montag, 02.06.2014Montag, 30.06.2014Montag, 28.07.2014Montag, 25.08.2014Montag, 22.09.2014Montag, 20.10.2014Montag, 17.11.2014Montag, 15.12.2014GELBER SACK - STRASSENZÜGE TERMINEFür den ganzenOrt <strong>Wiesen</strong>Der nächste Abfuhrterminist fett gekennzeichnet, dieroten Termine sind Ersatztagefür den Feiertag!Donnerstag, 02.01.2014Donnerstag, 16.01.2014Donnerstag, 30.01.2014Donnerstag, 13.02.2014Donnerstag, 27.02.2014Donnerstag, 13.03.2014Donnerstag, 27.03.2014Donnerstag, 10.04.2014Donnerstag, 24.04.2014Donnerstag, 08.05.2014Donnerstag, 22.05.2014Donnerstag, 05.06.2014Samstag, 21.06.2014Donnerstag, 03.07.2014Donnerstag, 17.07.2014Donnerstag, 31.07.2014Donnerstag, 14.08.2014Donnerstag, 28.08.2014Donnerstag, 11.09.2014Donnerstag, 25.09.2014Donnerstag, 09.10.2014Donnerstag, 23.10.2014Donnerstag, 06.11.2014Donnerstag, 20.11.2014Donnerstag, 04.12.2014Donnerstag, 18.12.2014Ahorngasse, Am Hauerschlüssel, Am Hohen Stein, AmNiederberg, Bachgasse, Bahnstraße, Bauhof, Bauriedlweg,Berggasse, Bihrleiten, Birkengasse, Eichengasse, Erdbeergasse,Fasangasse, Feldgasse, Festwiese, Flurgasse,Földesgasse, Forchtenauerstraße, Frohsdorferstraße,Gartengasse, Haselnußgasse, Hauptplatz, Hauptstraße,Haydnweg, Helenental, Hinterbrühl, Hintergasse, Höhenstraße,Hohenäcker, Hutkoglweg, Ing. Julius Raabgasse,Ing. L. Figlgasse, Kastanienweg, Kirchengasse, Kläranlage,Koglgasse, Lärchenweg, Lindengasse, Martinsgasse,Neubaugasse, Neustiftgasse, Obere Bahngasse, ObereHöhenstraße, Obere Lindengasse, Obere Schanzgasse,Panoramaweg, Raiffeisengasse, Rathausplatz, Rosalienweg,Rote Erde, Sackgasse, Sauerbrunnerstraße, Schanzgasse,Schöllingstraße, Siedlungsgasse, Sonnengasse, Ulmenweg,Waldgasse, Zeisslgasse, Zur GrotteDienstag, 11.02.2014Dienstag, 25.03.2014Dienstag, 06.05.2014Dienstag, 17.06.2014Badstraße, Buchenweg, Cingetweg,Diviciacusweg, Dumnorixweg,Erlengasse, Franz Liszt-Gasse, Hibiskusweg, Lugweg,Mattersburgerstraße, Mitterweg,Mohnblumenweg, Neuhausgasse,Puszta, Rechte Bahnzeile,Römergasse, Rosengasse,Straußgasse, Teutatesweg, <strong>Wiesen</strong>erstraße,Zum DruidenhainDienstag, 29.07.2014Dienstag, 09.09.2014Dienstag, 21.10.2014Dienstag, 02.12.2014Dienstag, 04.02.2014Dienstag, 18.03.2014Dienstag, 29.04.2014Dienstag, 10.06.2014Dienstag, 22.07.2014Dienstag, 02.09.2014Dienstag, 14.10.2014Dienstag, 25.11.2014PAPIER - STRASSENZÜGE TERMINEAm Hauerschlüssel, AmNiederberg, Bachgasse,Bahnstraße, Bihrleiten, Feldgasse,Festwiese, Flurgasse,Földesgasse, Forchtenauerstraße,Gartengasse,Haselnussgasse, Haydnweg,Hutkogelweg, Ing. L.Figlgasse, Kirchengasse,Koglgasse, Neubaugasse,Obere Bahngasse, ObereSchanzgasse, Panoramaweg,Raiffeisengasse, RoteErde, Sauerbrunnerstraße,Schanzgasse, Schöllingstraße,Siedlungsgasse,SonnengasseBauhof, KläranlageDonnerstag, 23.01.2014Donnerstag, 20.03.2014Donnerstag, 15.05.2014Donnerstag, 10.07.2014Donnerstag, 04.09.2014Donnerstag, 30.10.2014Samstag, 20.12.2014Freitag, 24.01.2014Freitag, 21.03.2014Freitag, 16.05.2014Freitag, 11.07.2014Freitag, 05.09.2014Freitag, 31.10.2014Samstag, 27.12.2014


Müllabfuhrtermine <strong>Wiesen</strong> 2014 > > >PAPIER - STRASSENZÜGETERMINESPERRMÜLL - RESTMÜLLPREISEBuchenweg, Erlengasse,Franz Lisztgasse,Hibiskusweg, Mitterweg,Mohnblumenweg, Puszta,Römergasse, Rosengasse,StraußgasseAhorngasse, Am HohenStein, Bauriedlweg, Berggasse,Birkengasse, Eichengasse,Erdbeergasse,Fasangasse, Frohsdorferstraße,Hauptplatz,Hauptstraße, Helenental,Hinterbrühl, Hintergasse,Höhenstraße, Hohenäcker,Ing. Julius Raabgasse, Kastanienweg,Lärchenweg,Lindengasse, Martinsgasse,Neustiftgasse, ObereHöhenstraße, Obere Lindengasse,Rathausplatz,Rosalienweg, Sackgasse,Ulmenweg, Waldgasse,Zeisslgasse, Zur GrotteBadstraße, Cingetweg,Diviciacusweg, Dumnorixweg,Hausnummer,Lugweg, Mattersburgerstraße,Neuhausgasse,Rechte Bahnzeile, Teutatesweg,<strong>Wiesen</strong>erstraße,Zum DruidenhainDonnerstag, 13.02.2014Donnerstag, 10.04.2014Donnerstag, 05.06.2014Donnerstag, 31.07.2014Donnerstag, 25.09.2014Donnerstag, 20.11.2014Donnerstag, 20.02.2014Donnerstag, 17.04.2014Donnerstag, 12.06.2014Donnerstag, 07.08.2014Donnerstag, 02.10.2014Donnerstag, 27.11.2014Donnerstag, 16.01.2014Donnerstag, 13.03.2014Donnerstag, 08.05.2014Donnerstag, 03.07.2014Donnerstag, 28.08.2014Donnerstag, 23.10.2014Donnerstag, 18.12.20141 m 3 - EUR 19,—1/2 m 3 - EUR 9,501 Sack - EUR 1,501 PKW Reifen (ohne Felgen) EUR 2,--1 PKW Reifen EUR 3,--1 LKW Reifen (120cm Durchmesser) EUR 14,50Grasschnitt, Baumschnitt, Strauchschnitt/m3 EUR 4,--Öffnungszeiten Altstoff-SammelstelleSamstags 09:00 - 12:00Kostenlose Übernahme von- Elektrogeräten- Problemstoffe - Haushalt- Arzneien- Altöl/Speiseöl in Haushaltsmengen bis 3 Liter- Batterien- Farben und LackeBAUSCHUTT - HUTKOGELBRÄNDT1 PKW-Anhänger EUR 4,--1 Pritschenwagen EUR 8,--1 Traktoranhänger (eine Seitenwand) EUR 24,--1 LKW bis unter 3,5 t EUR 24,--1 LKW 2-Achsen (oder Traktoranhängermit doppelter Seitenwand) EUR 80,--1 LKW 3-Achsen EUR 104,--1 Sattelschlepper EUR 144,--GehsteigräumungDie Gemeindeverwaltungmacht alle Bürger in <strong>Wiesen</strong>,im Ortsteil Bad Sauerbrunnund am Keltenberg daraufaufmerksam, dass die Gehsteigevor den Häusern imWinter privat geräumt undgestreut werden müssen! InStraßen ohne befestigtemGehsteig muss vor dem Hausin Gehsteigbreite geräumtund gestreut werden! AchtenSie darauf im eigenen Interesse!Sie sind vor dem Gesetzdafür verantwortlich!Schneeräumungund SalzstreuungDie Gemeindeverwaltungersucht alle Autobesitzer,die Fahrzeuge, besondersbei starkem Schneefall,wenn möglich im eigenenHof zu parken um die Einsatzfahrzeugeder öffentlichenSchneeräumung (beiGlatteis die Salzstreuung)nicht zu behindern! Das giltbesonders z.B. im Graben,Kogl, etc. BerücksichtigenSie, dass das Schneeräumgerät2,90 Meter breit ist!Öffnungszeiten - Bauschuttdeponienach telefonischer Vereinbarungmit Matthias EidlerMo-Fr ganztägig unter 0664 / 581 46 44Überhängende Sträucher schneiden!Überhängende Sträucher und Baumäste auf Gehsteigeund Straßenzüge müssen vom Besitzer sozugeschnitten werden, dass sie nicht störend wirken.Besonders im Winter, wenn Schnee fällt, beeinträchtigtdieser die Sicherheit auf Gehsteigen und Straßen! UnsereGemeindearbeiter müssten bei Nichteinhaltung dieserBitte nachhelfen und mit Schneidewerkzeugen Handanlegen! Das soll aber nicht so sein! Danke!


Büchereinachmittag mit Andreas GeistlingerAm 10. November <strong>2013</strong> fandenviele Lesebegeisterte den Wegins Pfarrheim, um den Büchereinachmittagzu besuchen. DiesesJahr luden die Mitarbeiter derBücherei den ehemalige ORF-Sportreporter, TV-Regisseur, Autor,Filmgestalter und KabarettistAndreas Geistlinger zu einerLesung. Mit seinen besinnlichenund auch heiteren Texten begeisterteer das zahlreiche Publikum.Unter den Gästen befand sichauch Bgm. Matthias Weghofer,Vizebgm. Josef Habeler undPfarrer MMag. Michael Wüger.Im Anschluss an diesen interessantenNachmittag luden „DieBüchereileut“ zu einer kleinenAgape.Bücherei: Mama, Papa,Oma, Opa lesen MärchenAndreas GeistlingerBesuchen Sie uns, denn Lesen istdie Grundlage der Weisheit.Die Leiterin der Bücherei <strong>Wiesen</strong>, ElfriedeStrümpf, lud am 1. Adventsonntag zum „Mama,Papa, Oma, Opa lesen“ in die Bücherei ein. DieEltern und Großeltern lasen den Kindern undEnkelkindern vorweihnachtliche Geschichten undMärchen vor. Viele Kinder lauschten gespanntden Geschichten. Die Bücherei <strong>Wiesen</strong> befindetsich in den adaptierten Kelleräumen der Volksschule<strong>Wiesen</strong>. Die Bücherei <strong>Wiesen</strong> bietet ca.2700 Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücherder Bevölkerung zum Lesen an.Öffnungszeiten - DonnerstagOktober bis April: 17:00 – 19:00Mai bis September: 16:00 – 18:00Die Mitarbeiter der Bücherei <strong>Wiesen</strong> wünschen allenLesern und jenen die es noch werden wollenein besinnliches Weihnachtsfestund ein glückliches Jahr 2014.


Gesundes Dorf - Fitnesstag am 13. Oktober <strong>2013</strong>Unser „Gesundes Dorf“ veranstaltete am 13. Oktobernachmittags in der Mehrzweckhalle einen „Fitnesstag“.Die Besucher hatten Gelegenheit, sich über Angebote imGesundheits- und Fitnessbereich in <strong>Wiesen</strong> zu informierenund diese selbst auszuprobieren.Ortsansäßige präsentierten ihre Angebote im BereichGesundheitswesen: Massage, Energetik, Überprüfungvon Lebensmittelunverträglichkeiten, Physiotherapien undKörperfettmessung.Der Kneippverein zeigte sein großes Angebot in Bezugauf Ernährung, Bewegung und Therapien. Ein Vertreterder Uniqua Versicherung stellte eine Rista-Messung derEnergiebahnen vor. Nordic-Walking-Einschulung undProbetraining wurden angeboten. Der Elternverein der VS<strong>Wiesen</strong> bot eine kostenlose Obstjause und ein lustigesBewegungs-/Geschicklichkeitsprogramm für Kinder an.Gleichermaßen begeistert waren Groß und Klein vonden Geschicklichkeits- und Jonglierübungen.Ich freue mich persönlich sehr über das große Engagementder Bewohner unserer Gemeinde, die auf demGesundheitssektor mitwirken und uns ihre Leistungen inder Gemeinde anbieten.Dr. Margarita KarnerArbeitskreisleiterinElternverein präsentierte gesundes ObstGemeindeärztinDr. Margarita Karner mitBgm. Matthias Weghofer,Vizebgm. JosefHabeler, Kneipp-ObfrauMargarethe Harrer undMag. Stefan Hahnekamp„Wohlfühlen“ mitManuela StreblKneipp-Obfrau bei der BeratungJongleure unter sichLactoseintoleranzaustestung Karin RamhoferPhysiotherapeutin Pamela Weghofer bei derBeratungDiplomierte Gesundheits- undKrankenschwester Martina BeneschGesunde Getränke und Imbissevom Gasthof Richter


Ortsteil Bad Sauerbrunn > > >Glühweinfest am KeltenbergZahlreiche Besucher waren zum Glühweinfest am Keltenberg gekommen.Das Veranstaltungsteam des Vereines am Keltenberg lud in der Adventzeit zuWeihnachtspunsch, Glühwein, alkoholfreiem Punsch und selbstgebackenerWeihnachtsbäckerei ein. Die Vertreterin des Keltenberges und des OrtsteilesGemeindekassierin Christine Reeh half kräftig mit. Gemeinderat WolfgangSieger aus dem Ortsteil, Bürgermeister Matthias Weghofer, VizebürgermeisterJosef Habeler, die Gemeindevorstände Christoph Ramhofer und Ing. MartinMüller sowie Altvizebgm. Herbert Baumgartner waren von den Köstlichkeitenbegeistert.Neues Geländerfür den EdelbachIn der Erlengasse im Ortsteil bei Bad Sauerbrunnwurde entlang des Edelbaches ein Geländerangebracht. Das Bachgeländer ist sehrrobust und schützt sowohl die Fußgänger alsauch die Autofahrer vor einem Absturz in dasBachbett. Die Kosten für das Geländer betragen11.000 Euro.Bgm. Matthias Weghofer, Wolfgang Sieger undVizebgm. Josef HabelerWeihnachtliche Stimmung mit 17 ChristbäumenDer Verschönerungsvereinunter Obfrau HelgaKremser stellte in derAdventzeit insgesamt17 Christbäume in derganzen Marktgemeindeauf. Die Bäume wurdenvon den <strong>Wiesen</strong>erVereinen weihnachtlichgeschmückt. EineBereicherung in derAdventzeit für unsereMarktgemeinde.So erstrahlt zum Beispielein Christbaum im Grabenbei der AbzweigungFrohsdorferstraße (Bildlinks), ein weiterer wurdebei der Ortseinfahrt RoteErde aufgestellt(Bild rechts).Danke an die <strong>Wiesen</strong>erVereine, vor allem aberdem Initiator dieserschönen Aktion, demVerschönerungsverein.


Hl. Martin - Laternenumzug der KindergartenkinderUnsere Kindergartenkinder waren vor dem Feiertag desHeiligen Martin wieder mit beleuchteten Laternen rund um diePfarrkirche unterwegs. Die Laternen werden von den Kindernselbst gebastelt und bunt bemalt. Pfarrer MMag. Michael Wügerempfing die Kindergartenkinder und Kindergartenpädagoginnenin der Pfarrkirche und hielt eine Kinderandacht ab. Danach zogendie Kinder mit ihren Laternen um die Pfarrkirche. Angeführtwurde der Umzug vom Heiligen Martin mit seinem Mantel hochauf einen Pferd. Nach dem Umzug gab es im Kindergartenwarme Getränke, Brote und Bäckerei.Pfarrer MichaelWüger empfing dieKindergartenkinderin der PfarrkircheDer Heilige Martin mit seinem Mantel hoch zu RossDie Kinder mit ihren selbstgebastelten LaternenKrippenausstellung in der VolksschuleBei der Jubiläumsausstellung „10 JahreKrippenverein <strong>Wiesen</strong>“ konnten die verschiedenstenBauarten und Darstellungen,die heuer übers ganze Jahr gebaut wurden,gezeigt werden. Bei der Segnung der Krippen,die Pfarrer Michael Wüger vornahm, warendie Krippenbauer und ihre zahlreichen Angehörigenanwesend. Ein Saxophonduo desMusikvereines <strong>Wiesen</strong> (Paul Scherhaufer undThomas Gaal) spielten weihnachtliche Lieder.Es wurde auch heuer wieder eine Weihnachtskrippeverlost, deren Gewinn einem karitativenZwecke zugute kommt. Die Ausstellung warsehr gut besucht. Der Krippenverein bedanktsich für den Besuch und wünscht allen froheund gesegnete <strong>Weihnachten</strong> und ein glücklichesNeues Jahr.


Barbaramarkt und NikolausfeierDer schon zur Tradition gewordene Barbaramarkt samt Nikolausfeierwurde heuer zum letzten Mal im Schulhof veranstaltet.Im kommenden Jahr soll er im neugestalteten Kirchenparkabgehalten werden.Die <strong>Wiesen</strong>er Gewerbetreibenden boten den Gästen undBesuchern orts- und landesübliche Produkte zur Verkostungan. Eine Kastanienbraterin erfreute mit heimischen Edelkastanien,„Bastelonkel Rudi“ fertigte mit den Kindern verschiedeneFiguren. Die Pfarre <strong>Wiesen</strong> bot Weihnachtsbäckerei und Selbstgebasteltesan.Einen Höhepunkt erreichte der Barbaramarkt mit dem Auftrittdes Heiligen Nikolaus. Punkt 15 Uhr kam der Nikolaus mit vielenSackerln und verteilte diese an die braven Kinder.Untermalt wurde die Nikolausfeier mit Liedern und Gedichtender Kindergartenkinder und ihren Pädagoginnen. Junge Musikerdes Musikvereins <strong>Wiesen</strong> bereicherten den Barbaramarkt mitvorweihnachtlichen Liedern.Und ein weiterer Höhepunkt war schießlich der Auftritt derJagdhornbläser unter der musikalischen Leitung von LeopoldLinshalm.


Studienabschlüsse > > >Doktorinnen der gesamten HeilkundeDr. Kristina Pinter, geb. am 25.10.1988, wohnhaft in derBachgasse 3, hat ihr Studium an der Medizinischen UniversitätWien als Doktorin der gesamten Heilkunde abgeschlossen.2007 maturierte sie am BG/BRG Mattersburg. Schon seitihrer Schulzeit ist sie als ehrenamtliche Rettungssanitäterinbeim Roten Kreuz tätig und war Gitarristin und Obfrau derRhythmischen Gruppe „Jubilate“.Nach verschiedenen Auslandsaufenthaltenschlosssie ihr Studium im Juli diesesJahres in Mindestzeitab und ist seit Oktober alsTurnusärztin tätig.Wir gratulieren der jungenÄrztin herzlich zu ihremErfolg und wünschen ihralles Gute für ihre beruflicheLaufbahn. Die guten Wünscheergehen auch an dieEltern Mag. Edith und Mag.Karl Pinter.Dr. Christina PinterMaster of Arts in BusinessMaria Lubenik, B.A. M.A., geb. am 19.07.1981, wohnhaft imOrtsteil Bad Sauerbrunn, Römergasse 3, hat im Juli dieses Jahresihr Mastertudium an der Fachhochschule Wiener Neustadtim Bereich Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung erfolgreichabgeschlossen. Das vorangegangene Bachelorstudiumbeendete Sie 2010. Die junge Akademikerin befindet sich derzeitnoch in Karenz, vor zwei Monaten wurde ihre zweite TochterTheresa geboren. Vor Ihrer Karenzzeit war Maria Lubenik beider Firma Delonghi/Kenwood/Braun in Wiener Neustadt imBereich Rechnungswesen beschäftigt.Das Studium war eine besondere Herausforderung, da sieeinerseits mit Tochter Theresa schwanger war und bereits einKleinkind (Hannah) zu betreuen hatte. Hierbei war gutes Zeitmanagementund vor allem Durchhaltevermögen gefragt.Die Marktgemeinde gratuliert der Jungakademikerin ganzherzlich und wünscht ihr und auch ihrer Familie (im BildEhemann Thomas und Tochter Hannah) alles Gute für dieDr. Michaela Karner, Lindengasse17, geb. am 27.09.1985,schloss im Juli ihr Medizinstudiuman der medizinischen UniversitätWien erfolgreich als Doktorinder gesamten Heilkunde ab undtritt somit in die Fußstapfen ihrerMutter Gemeindeärztin Dr. MargaritaKarner. Nach Abschlussder Volksschule <strong>Wiesen</strong> besuchtesie das Klemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium in Katzelsdorf, wo sieim Jahr 2004 mit ausgezeichnetemErfolg maturierte. Im selbenDr. Michaela KarnerJahr inskribierte sie an der Technischen Universität Wien fürdas Studium der technischen Mathematik, wechselte abernach einem Jahr an die medizinische Fakultät und studiertefortan Humanmedizin. Seit September dieses Jahres arbeitetsie als Turnusärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüderin Eisenstadt.Herzlichen Glückwünsch zum erfolgreichen Studienabschlussund alles Gute für die weitere Zukunft. Gratulation auch an diestolzen Eltern Dr. Margarita und Helmut Karner.Magistra der PhilosophieMag. Andrea Drescher, Bakk., geb. am 10.10.1984, wohnhaftin der Zeisslgasse 5, studierte von 2004 bis 2008 an der Karl-Franzens Universität in Graz Pädagogik, wo sie ihren erstenakademischen Grad „Bakkalaurea der Philosphie“ erreichte (dieGemeindenachrichten berichteten). Im Anschluss besuchte siedas Masterstudium „Weiterbildung Lebensbegleitende Bildung“,welches ich im Jahr 2011 mit dem Titel „Magistra der Philosophie“abschloss. Seit 2012 arbeitet Andrea Drescher an derVolkshochschule Mattersburg und ist für die Organisation derKurse und die Kursadministration verantwortlich. Die Marktgemeindegratuliert herzlich zum erfolgreich absolvierten Studium.Die guten Wünsche ergehen auch an die Eltern Annemarie undFranz Drescher sowie Lebensgefährte Josef Stocker und TochterAnna (im Bild unten).


Personalia . Personalia . Personalia . Personalia > > >Neue ErdenbürgerStichtag 01.09. - 30.11.<strong>2013</strong>24.08.<strong>2013</strong> - Ella May SagartzSibylle und Rainer Sagartz, Am Niederberg324.08.<strong>2013</strong> - Aitana Habeler-AlonsoDiana Alonso Gonzales und Mag. LukasHabeler, Höhenstraße 407.09.<strong>2013</strong> - Pia Leila StrehaljukMartina und Vlada Strehaljuk, Hauptstraße3220.09.<strong>2013</strong> - Theresa LubenikMaria, M.A. und Mag. (FH) ThomasLubenik, Römergasse 324.09.<strong>2013</strong> - Luisa RajeckyStefanie Rajecky-Wuggenig und MichaelRajecky, Ing. L. Figlgasse 2211.10.<strong>2013</strong> - Marlon Murdock undMelvin Maddox GrohmannSonja Gerdenitsch und Florian Grohmann,O. Bahngasse 2522.10.<strong>2013</strong> - Leon StrehaljukSnezana und Dragan Strehaljuk, ZurGrotte 3Wir trauern um sieStichtag 01.09. - 30.11.<strong>2013</strong>09.09.<strong>2013</strong> Johann Bognergeb. 08.09.1939, Frohsdorferstraße 4313.09.<strong>2013</strong> - Josefine Brandgeb. 30.03.1930, Zeisslgasse 2816.10.<strong>2013</strong> - Mathias Dorfmeistergeb. 28.09.1924, Berggasse 1517.10.<strong>2013</strong> - August Hofergeb. 06.06.1930, Frohsdorferstraße 4502.11.<strong>2013</strong> - Anna Prokopgeb. 15.02.1933, O. Lindengasse 1028.11.<strong>2013</strong> - Karl Schweigergeb. 19.06.1950, Ing. L. Figlgsse 5Sie gaben sich das JawortStichtag 01.09. - 30.11.<strong>2013</strong>28.09.<strong>2013</strong>Tanja Weber und Andreas Gall,Siedlungsgasse 9Statistik: 01.09. - 30.11.<strong>2013</strong>Geburten: 8Eheschließungen: 1Todesfälle: 6Anmerkung: Alle Daten der Personalienbasieren auf Unterlagen undAuskunft des Standesamtes der Marktgemeinde<strong>Wiesen</strong>. Berücksichtigtwerden alle zum Stichtag im <strong>Wiesen</strong>hauptgemeldeten Personen. EventuelleIrrtümer bitte im Gemeindeamtzur Richtigstellung bekanntgeben.Danke.NACHRUF: Otto WolterDie Marktgemeinde <strong>Wiesen</strong> trauertum den Verlust eines unserertreuesten Freunde aus unsererPartnerstadt Wittingen: Otto Wolter.Er verstarb am 29. August im 72.Lebensjahr in seiner Heimatstadt.Schon seit den ersten Begegnungenzwischen Persönlichkeiten ausden beiden Kommunen im Jahre1975 war Otto Wolter stets bei allenVeranstaltungen persönlich sehrengagiert mit dabei und ist vielenvon uns vor allem als Stabführer desWittinger Spielmannszuges in besterErinnerung. Mehrmals besuchte ermit diesem Musikensemble in seinenschmucken Uniformen anlässlich verschiedener Festveranstaltungenunseren Ort. Durch sein gewinnendes Wesen fand Otto in<strong>Wiesen</strong> rasch Bekanntschaften und Freunde. So wurde er – undblieb bis zuletzt – ein echter „<strong>Wiesen</strong>-Fan“, der fast alljährlich hiergastierte.Otto Wolter war auch von Beginn an ein glühender Befürworterdes Freundschaftsvertrages Wittingen /<strong>Wiesen</strong>, der 1986 unterzeichnetwurde. Als offizielle Ehrung und Anerkennung seiner Leistungenfür unsere Gemeinde wurde ihm am 24.10.1993 die „GoldeneErdbeere“ überreicht. Gerne werden wir seiner stets gedenken.Meister für Mechatronikund MetalltechnikNach Abschluss der Lehre als Mechatroniker mit ausgezeichnetemErfolg hat Martin Pfister, geb. am 14.1.1990,wohnhaft in der Ing. Leopold-Figl-Gasse 9 in <strong>Wiesen</strong>bereits 2009 seine erste „Meisterprüfung für Metalltechnik& Maschinenbau“ abgelegt.Im heurigen Jahr hat er nebenberuflich seine zweite„Meisterprüfung für Mechatronik“ erfolgreich bestanden.Am 26.11.<strong>2013</strong> erhielt er im Rahmen der Meisterfeierseinen Meisterbrief von Landeshauptmann Hans Niessl,Landesrätin Mag. Michaela Resetar und WirtschaftskammerPräsident Ing. Peter Nemeth überreicht. Derzeit istMartin als Produktmanager bei einer renommierten Stahlbaufirmain Wien beschäftigt. Herzliche Gratulation!


Jubiläen . Jubiläen . Jubiläen. Jubiläen > > >Hochzeitsjubiläen feierten(01.09.<strong>2013</strong> - 30.11.<strong>2013</strong>)- die Ehepaare (50 Jahre)Josefine Klawatsch (09.10.1943) und Herbert Klawatsch(21.01.1943), Höhenstraße 47, am 14.09.Augustine Strobl (14.12.1943) und Johann Strobl(20.09.1940), O. Höhenstraße 25, am 26.10.Theresia Fass (21.08.1946) und Anton Fass (17.09.1941),Zeisslgasse 26, am 15.11.- die Ehepaare (60 Jahre)Hermine Strümpf (01.06.1931) und Johann Strümpf(18.12.1932), Raiffeisengasse 15/2, am 13.09.Maria Murnberger (19.11.1935) und Julius Murnberger(26.12.1932), Hauptstraße 23, am 19.09.Maria Widlhofer (15.03.1929) und Anton Widlhofer(07.11.1930), Siedlungsgasse 13, am 14.11.Bürgermeister Matthias Weghofer überbrachte denJubelpaaren Glückwünsche und ein Ehrenpräsent derMarktgemeinde. Die Gemeindenachrichten schließen sichdiesen Wünschen für noch viele gemeinsame Jahre inGesundheit an!Schiklub - Saison <strong>2013</strong>/14Der Winter kann kommen!Unser Schiklub <strong>Wiesen</strong> hat heuer wieder ein interessantesProgramm vorbereitet. Ob Snowboarden, Bob- und Schifahren,alle Sportbegeisterten kommen wieder auf ihre Kosten.Das sind die „Highlights“:- Rodel- und Bobrennen, 11.01.2014, 14:00- Klub- Orts- und Seniorenmeisterschaften, 18.01.2014, 14:00- Ladys Night 08.02.2014, 19:00- Sonnenschilauf Schladming 20.03.-23.03.2014Liftöffnungszeiten:Schulzeit: Mo-Fr 13:30 – 16:30Ferien: Mo-Fr 09:30 – 16:30Wochenende: Mo-Fr 09:30 – 16:30Kein Liftbetrieb von 12:00-13:00Zum Gelingen aller Vorhaben viel Schnee und Schi heil!Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalenderder Gemeinde!www.schiklubwiesen.atRunde Geburtstage (80 Jahre und älter)(01.09.<strong>2013</strong> - 30.11.<strong>2013</strong>)Älter als 90Michael Rath (91), 28.10.1922, Lindengasse 1090 JahreAnna Koch, 18.10.1923, Hauptstraße 13885 JahreHermine Pauschenwein, 20.09.1928, Gartengasse 36Barbara Murnberger, 21.10.1928, Gartengasse 2Maria Bauer, 15.11.1928, Bahnstraße 145/280 JahreAnna Dorfmeister, 02.09.1933, Waldgasse 52Susanne Hofer, 26.09.1933, Hauptstraße 139Katharina Gall, 16.10.1933, Siedlungsgasse 9Kurt Keck, 05.11.1933, Feldgasse 8Gustav Lehner, 12.11.1933, Buchenweg 12Gabriele Dorfmeister, 16.11.1933, Hintergasse 4Allen Jubilaren noch viele Jahre in Gesundheit undWohlergehen!Sozialrabatt desWasserleitungsverbandesAllen Heizkostenzuschussbeziehern wird wieder vomWasserleitungsverband ein einmaliger Sozialrabatt in derHöhe von 10 Euro gewährt. Dieser Zuschuss wird demVertragskonto gutgeschrieben. Antragsformulare liegen imGemeindeamt auf.Sternsingeraktionder Pfarre <strong>Wiesen</strong>3. - 4. Jänner 2014Sternsingermesse6. Jänner 2014 - 10:00FRIEDENSLICHT AUS BETHLEHEMDas „Friedenslicht aus Bethlehem“ kann auch heuer wiederam 24.12. in der Pfarrkirche (ganztägig) und im Feuerwehrhaus(08:00-12:00) entzündet und mit nach Hause genommen werden.Für jene, die das Licht nur schwer selber abholen können,wird das Licht auch gerne nach Hause gebracht. Bestellung beiJosef Trimmel: 0664/5309618.


HochzeitsjubiläenDiamantene Hochzeit: Maria und Anton Widlhofer. Bgm. MatthiasWeghofer gratulierte herzlich und überbrachte ein kleinesGeschenk.Familienabend desGesangsvereinesAuf Initiative des Burgenländischen Kulturreferates ist das Jahr<strong>2013</strong> zum dritten Mal das Jahr der Volkskultur, wobei diesmaldas Singen im Mittelpunkt der Projekte steht. Das musikalischeErbe unseres Bundeslandes schöpft aus reicher Quelle unddeshalb fand auch der traditionelle Familienabend desGesangsvereines Hoffnung <strong>Wiesen</strong> am 8. Dezember unterdem Motto „Burgenland singt“ im Pfarrheim statt.„Burgenland singt“ will das Traditionelle mit dem Zeitgemäßenin Symbiose bringen. Dies zeigt der Verein in einer vielfältigenVariation ihrer Darbietungen. Das Thema zielt nicht nur daraufab, das Chorsingen stärker zu präsentieren, sondern auch dieBurgenländerInnen zum Singen zu motivieren.Um den WieserInnen wieder mehr Lust aufs eigene Singenzu machen, wurden sie aktiv eingebunden und - sie habendurchaus reges Interesse gezeigt.Belohnt wurde das fröhliche „Miteinandersingen“ mit köstlicherBäckerei, Kaffee und besinnlicher Stimmung. Vielleicht wurdesogar bei dem Einen oder Anderen die Freude geweckt, sichmusikalisch im Chor darzubieten. Ist doch das Singen eine derschönsten Arten, sich mitzuteilen.Goldene Hochzeit: Theresia und Anton FassGoldene Hochzeit: Augustine und Johann Stroblmit Bgm. Matthias WeghoferBeratungs- und Sprechtage desVereins für Sachwalterschaftjeden 2. und 4. Dienstag pro Monatvon 9:00-11:00Bezirksgericht Mattersburg,Gustav Degen-Gasse 13, Abteilung 1Anmeldung: Zimmer 15/1, 1. StockWie immer war der Familienabend gut besucht - heuer war sogar dasPublikum aufgefordert aktiv mitzumachen!


Kneipp Aktiv Club -MitgliederversammlungBei der Mitgliederversammlung am Sonntag, den 6.10.<strong>2013</strong>,im Biohof Preisegger, konnte Obfrau Margarethe Harrerzahlreiche Mitglieder, Freunde des KAC sowie BürgermeisterMatthias Weghofer und Generalsekretär Siegfried Ruth vomKneippbund begrüßen.Sie hielt Rückblick auf die vier Jahre seit der Gründung imApril 2009. Im Rahmen der Rückschau wurde eine von HansPauschenwein sehr gut gestaltete DVD über „ 4 Jahre KneippAC <strong>Wiesen</strong>/Ros.“ präsentiert.Besonders dankte Margarethe Harrer allen, die mitgeholfenhaben, aktiv, als Mitglied oder auch nur mit vielen guten Gedanken,sodass es möglich war, alle gesetzten Ziele im Rahmen dersehr wertvollen „Kneippischen Lehre„ zu erreichen.Der neue Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen .ObfrauMargarethe HarrerStellvertreter Dr. Herbert WukitsKassierChristine MurnbergerSchriftführeHeinz BrandDie Obfrau bedankte sich im Namen des Vorstandes , sowiedes erweiterten Vorstandes für das Vertrauen und versprach,weiterhin im Rahmen der fünf Säulen nach Kneipp aktiv zu seinund ihr Bestes zu geben.www.wiesen.kneippclub.wiesen.eu„Mein Körper gehört mir“Sexuelle Übergriffe gehören heute bei uns beinahe zumAlltag. Erst durch die Aktion „Mein Körper gehört mir“ erfahrenwir Unglaubliches.Daher war es für den Lions Club Burg Forchtenstein eineselbstverständliche Verpflichtung, diese Aktion an der Volksschule<strong>Wiesen</strong> zu unterstützen.Direktorin Frau Heide-Maria Basswald (Bild unten rechtsim Bild) bedankte sich bei der Präsidentin Monika Tragl undPast-Präsident Herbert Baumgartner für die großzügige Unterstützung.Bewegung und Sport in der MehrzweckhalleIn den Herbst- und Wintermonaten wird vonzahlreichen Vereinen in unserer Mehrzweckhalleaktiv Sport und körperliche Bewegunggemacht. Die Palette der sportlichen Aktivitätenreicht von rythmischer Gymnastik, AusgleichsundKrankengymnastik, Damenturnen, Eltern– Kind – Turnen, Pilates bis hin zu Fussball.Die Rhythmische Gymnastikgruppe der Union<strong>Wiesen</strong> - Jugendliche von sieben bis 14 Jahren- wird von Jaqueline Kremser und Anna Habelerbetreut (Bild rechts).ZumbaKinderleichte Schrittfolgen zu lateinamerikanischenRhythmen und aktuellen Chart-Hits,die mit Freude und Spaß überflüssige Kiloszum Schmelzen bringen werden. Geeignetfür jeden, der Lust auf schweißtreibende Bewegunghat.Der Kurs findet fortlaufend statt und ist soaufgebaut, dass jederzeit neu eingestiegenwerden kann, auch wenn keinerlei Vorkenntnissevorhanden sind.Preis: 8,50 Euro pro Einheit (60 Minuten)Ort: Jazz Pub <strong>Wiesen</strong>, Hauptstraße 140Zeit: Jeden Montag von 19:30 – 20:30Info: 0680-5526606, 0664-6569163Ausbildung zur ÜbungsleiterinDie Betreuerinnen Jaqueline Kremser und Anna Habeler haben dieAusbildung zu Übungsleiterinnen für Kinder- und Jugendsport polysportivmit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Ein Zertifikat der SportunionBurgenland bestätigt folgende Ausbildung: Organisation des Sports,Erste Hilfe, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Methodik, Pädagogik,Bewegungslehre, Technik, und Praxis- Gruppendynamik.Herzliche Gratulation den beiden Übungsleiterinnen.


Die Spieler des SC <strong>Wiesen</strong>konnten mit ihrem TrainerGoran Guc in der 1.Klasse Mitte den Herbstmeistertitelerringen.Die Reservemannschaftwar gleichermaßen erfolgreichund belegte ebenfallsden 1. Platz.Der SC <strong>Wiesen</strong> bedanktsich bei allen Fans für denBesuch seiner Spiele undhofft auch im Frühjahr aufzahlreichen Besuch. Eingroßes Dankeschön gehörtauch unseren Sponsorenfür Ihre Unterstützung.Der SC <strong>Wiesen</strong> wünschtfrohe <strong>Weihnachten</strong> undein glückliches neues Jahr2014!SC <strong>Wiesen</strong> wurde HerbstmeisterGeneralversammlung SchiklubDer Schiklub <strong>Wiesen</strong> hielt am 09.11.<strong>2013</strong>die Generalversammlung ab. Nach derBegrüßung und einem Jahresrückblickdurch Präsident Thomas Pint sprach BürgermeisterMatthias Weghofer Grußworteund dem Schiklub großes Lob aus. Darauffolgte die Wahl des neuen Vorstandes:Präsident: Thomas PintVizepräsident: Astrid KremserBetriebsleiter: Michael Ramhofer,Prokop Hans-PeterBetriebsleiter Stv.: Manuel Ramhofer,Christoph Janisch, Christoph BognerKassier: Jennifer HuberKassier Stv.: Lukas WeghoferSchriftführer: Victoria RamhoferSchriftführer Stv.: Jennifer KochFASCHINGSKALENDER - 201411.01. Jugendball, GH Klawatsch, Karl-Wirt, 20:0018.01. Feuerwehrball, GH Bogner, 20:0025.01. Sautanz SC <strong>Wiesen</strong>, ehem. GH Wohlfarth02.02. Seniorenkränzchen ÖVP, GH Klawatsch, Karl-Wirt,15:0015.02. Pensionistenkränzchen SPÖ, Beerenhof(ehem. GH Bernhardt), 15:0015.02. Liedertafel, GH Bogner, 20:0001.03. Sautanz ÖVP, Parkplatz Kondi, 10:0001.03. Faschingsgschnas SC <strong>Wiesen</strong>, GH Bogner, 20:0003.03. Pfarrfasching, Pfarrheim, 16:0004.03. Faschingsumzug, Kindergarten und Vereine,Hauptstraße 11:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!