04.12.2012 Aufrufe

Juli 2012 - ippon!Soft

Juli 2012 - ippon!Soft

Juli 2012 - ippon!Soft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kindergarten Kempfenbrunn beim Ökohof Mosborn<br />

Ein Ausflug zum Ökohof-Mosborn stand<br />

auf dem Programm des Kempfenbrunner<br />

Kindergartens. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und gut mit Proviant, Getränken<br />

und vor der Sonne schützenden Schildmützen<br />

ausgestattet, machten sich elf<br />

Kinder des Kindergartens mit Leiterin<br />

Manuela Amend und Erzieherin Elvira<br />

Elsesser auf den Weg nach Mosborn.<br />

Auf dem Bioland-Hof der Familie Herter<br />

leben Kühe, Schweine, Pferde, Ziegen,<br />

Hofhund Ole und Sepp, die Katze. 64<br />

Hektar bewirtschaften die Herters, auf den<br />

Feldern werden Roggen, Weizen, Dinkel<br />

für die Hofbäckerei, Kartoffeln für den<br />

Verkauf und Futtergetreide für die Tiere<br />

angebaut. Streuobstwiesen liefern das<br />

Obst für den Apfelsaft.<br />

Das größte Interesse der Kindergartenkinder<br />

galt natürlich den verschiedenen<br />

Tieren auf dem Hof. Da waren Hänsel und<br />

Gretel, das Ziegenpaar fast so interessant<br />

wie der gutmütige und durch seine Größe<br />

beeindruckende „Wachhund-Azubi“,<br />

Bernhardiner Ole. Die zehn Wochen alten<br />

Ferkel, die zunächst etwas ängstlich auf<br />

den Besuch reagierten, kamen doch<br />

schnell an den Zaun gelaufen, als Jakob<br />

Herter den Kindern eine große Kiste mit<br />

Gemüse- und Obstabfällen aus dem<br />

Ladenverkauf brachte, mit denen sie die<br />

kleinen Schweine füttern durften.<br />

„Schweine sind Allesfresser“, klärte Herter<br />

die Kinder auf. Normalerweise würden die<br />

Schweine mit Getreideschrot gefüttert, die<br />

Gemüseabfälle seien daher etwas besonderes<br />

für die Tiere, die gierig schmatzend<br />

über Chinakohl und Kiwis herfielen.<br />

Die nächste Station war etwas weiter<br />

entfernt vom Dorf, so dass die Kinder noch<br />

einen Spaziergang unternehmen mussten,<br />

bis sie die neugierig schauenden,<br />

trächtigen Kühe und die Pferde des Hofs<br />

auf ihren Weiden besuchen konnten.<br />

Zurück auf dem Hof interessierten die<br />

Kinder sich hauptsächlich für die alte, aber<br />

noch intakte Heuballen-Aufzugsanlage,<br />

die laut tösend anlief, als Jakob Herter sie<br />

auf Wunsch der Kinder anstellte.<br />

Nun war es Zeit, dem hofeigenen, liebevoll<br />

gestalteten Spielplatz noch einen Besuch<br />

abzustatten, bevor die Kinder sich verabschieden<br />

mussten. Denn sie hatten noch<br />

eine Einladung von der Mutter eines<br />

Mosborner Kindergartertenkindes, die für<br />

die jungen Gäste Kuchen gebacken hatte<br />

und gekühlte Getränke für die nach dem<br />

anstrengenden Vormittag erschöpften Kinder<br />

bereit hielt.<br />

Kfz. Meisterbetrieb Kfz. Sachverständiger für Kfz. Schäden<br />

KFZ<br />

Meisterbetrieb<br />

12<br />

Ricardo Eich<br />

In der Steinau 7 63639 Flörsbachtal-1<br />

06057-511 Fax 06057 912552<br />

Mobil 0174-9852995<br />

AU & HU<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

03. <strong>Juli</strong> 8:30 Uhr<br />

10. <strong>Juli</strong> 8:30 Uhr<br />

17. <strong>Juli</strong> 8:30 Uhr<br />

24. <strong>Juli</strong> 8:30 Uhr<br />

31. <strong>Juli</strong> 8:30 Uhr<br />

Seite 9 DIE DORFSCHELLE <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!