04.12.2012 Aufrufe

06. Juli 2009 Einladung an alle Senioren - Rödelsee

06. Juli 2009 Einladung an alle Senioren - Rödelsee

06. Juli 2009 Einladung an alle Senioren - Rödelsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrg<strong>an</strong>g <strong>2009</strong> Freitag, den 3. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Einladung</strong> <strong>an</strong> <strong>alle</strong> <strong>Senioren</strong><br />

Weinfest <strong>Rödelsee</strong><br />

03.-<strong>06.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Liebe Seniorinnen und <strong>Senioren</strong>,<br />

wir laden Sie am Montag, <strong>06.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> zwischen 15.00 und 18.00 Uhr auf das Weinfest ein.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und Getränken mit Brotzeit verbringen wir einige gemütliche Stunden<br />

mit Musik und kleinen Vorträgen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Wir treffen uns im Schlosskeller.<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> Weinfestgesellschaft<br />

Klein Sulzbacher<br />

1. Bürgermeister Geschäftsführer<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das <strong>Rödelsee</strong>r Weinfest soll nun schon zum 40. Mal Gar<strong>an</strong>t für gute Unterhaltung und<br />

<strong>Rödelsee</strong>r Gastlichkeit sein.<br />

Es ist wünschenswert, dass sich unsere Gemeinde den vielen Gästen wieder positiv darstellt.<br />

Sorgen Sie also bitte besonders <strong>an</strong> den Weinfesttagen für Ordnung und Sauberkeit<br />

und schmücken Sie Ihre Häuser mit Fahnen.<br />

Allen, die zum Gelingen des Weinfestes beitragen, sei im Voraus schon mal herzlich ged<strong>an</strong>kt.<br />

Klein, 1. Bürgermeister


Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) erlässt die Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgende<br />

Achte Satzung zur Änderung<br />

der Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Wasserabgabesatzung<br />

§ 1 Änderung<br />

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

vom <strong>06.</strong><strong>06.</strong>1984, in der Fassung der Änderungssatzung<br />

vom 21.01.2004, wird wie folgt geändert:<br />

1. § 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Gebühr beträgt 1,80 Euro/cbm entnommenen Wassers.”<br />

2. § 10 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

„Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher<br />

Wasserzähler verwendet, so beträgt die Gebühr 2,00 Euro/cbm<br />

entnommenen Wassers.”<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.10.<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>Rödelsee</strong>, 17. Juni <strong>2009</strong>, Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

Klein, 1. Bürgermeister<br />

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 08.<strong>06.</strong><strong>2009</strong><br />

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) erlässt die Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgende<br />

Fünfte Satzung zur Änderung der<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung<br />

§ 1 Änderung<br />

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

vom 16.07.1984, in der Fassung der Änderungssatzung<br />

vom 21.01.2004, wird wie folgt geändert:<br />

In § 10 Abs. 1 Satz 2 wird „1,50” durch „2,00” ersetzt.<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.10.<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>Rödelsee</strong>, 17. Juni <strong>2009</strong>, Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

Klein, 1. Bürgermeister<br />

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 08.<strong>06.</strong><strong>2009</strong><br />

Ferienpass der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Iphofen <strong>2009</strong><br />

Hallo Kids!<br />

Es ist wieder so weit! Die Sommerferien<br />

stehen vor der Tür! Damit bei euch auch<br />

heuer keine L<strong>an</strong>geweile aufkommt,<br />

haben wir wieder für die 6- bis 15-Jährigen<br />

unter Mithilfe vieler Vereine und<br />

Gruppen ein abwechslungsreiches und<br />

attraktives Ferienpassprogramm zusammengestellt.<br />

Das Programmheft mit den<br />

Anmeldehinweisen und der Ferienpass<br />

sind für 5,00 Euro ab Montag,<br />

<strong>06.</strong>07.<strong>2009</strong> bei der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen im Einwohnermeldeamt<br />

und in den Amtsstunden erhältlich.<br />

Unsere große Anmeldung zu den einzelnen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

beginnt ab Samstag, den 25.07.<strong>2009</strong>, in der Verkündh<strong>alle</strong><br />

des Rathauses Iphofen zwischen 9.30 und 12.00 Uhr.<br />

Selbstverständlich nehmen wir die Anmeldungen auch nach<br />

dem 18.07.<strong>2009</strong> bis zu 5 Tage vor der Ver<strong>an</strong>staltung während<br />

unserer allgemeinen Öffnungszeiten entgegen.<br />

Mitzubringen sind Ferienpass, Unkostenbeitrag und Programmheft<br />

mit den <strong>an</strong>gekreuzten Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

2<br />

Nähere Auskünfte<br />

bei Li<strong>an</strong>e Burkard, Tel. 09323/8715-37<br />

E-Mail: li<strong>an</strong>e.burkard@vgem.iphofen.de<br />

Vorläufiges Programm für die gesamten Ferien:<br />

siehe Seite 3<br />

Außerdem könnt ihr<br />

- das H<strong>alle</strong>nbad Iphofen (0,50 Euro)<br />

- das Terrassenbad Markt Einersheim (0,50 Euro)<br />

- die Kirchenburg Mönchsondheim (0,50 Euro)<br />

- das Freizeitl<strong>an</strong>d Geiselwind (15,00 Euro)<br />

- die Minigolf<strong>an</strong>lage Iphofen (1,00 Euro)<br />

- das Cineworld und l-MAX im Mainfr<strong>an</strong>kenpark Dettelbach<br />

(je 3,80 Euro)<br />

- die EXTREME Bowlingarena Mainfr<strong>an</strong>kenpark (1,20 Euro)<br />

verbilligt und das Knauf-Museum Iphofen bei freiem Eintritt<br />

besuchen.<br />

Das Programm findet ihr auch im Internet unter www.iphofen.de.<br />

Mend , Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Fernwasserversorgung Fr<strong>an</strong>ken<br />

Kundeninformation<br />

Ausgabe 6/09<br />

zum Härtebereich des Trinkwassers der Fernwasserversorgung<br />

Fr<strong>an</strong>ken<br />

Die Fernwasserversorgung Fr<strong>an</strong>ken<br />

liefert für den Vertrag 1200363/1 - Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgendes<br />

Trinkwasser:<br />

Abnahmestelle: 2148 Schw<strong>an</strong>berg<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)<br />

Versorgungsbereich:Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 2149 <strong>Rödelsee</strong> II<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)<br />

Versorgungsbereich:Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 2150 <strong>Rödelsee</strong> I<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)<br />

Versorgungsbereich:Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 2151 Fröhstockheim l<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)<br />

Versorgungsbereich:Sulzfeld<br />

Abnahmestelle: 2168 Fröhstockheim ll Ind.Gebiet<br />

Härtebereich: hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)<br />

Versorgungsbereich:Sulzfeld<br />

Angaben zur richtigen Dosierung der Waschmittelmenge finden<br />

Sie auf der Waschmittelpackung.<br />

Jährliche Bek<strong>an</strong>ntgabe der zugelassenen Zusatzstoffe nach<br />

§ 16 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001:<br />

Zur Desinfektion enthält das Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

Sulzfeld beim Verlassen des Wasserwerkes mind. 0,05<br />

mg/l Chlordioxid. Zur Stabilisierung wird dem Trinkwasser im<br />

Versorgungsbereich Sulzfeld ein Phosphat bis 1,5 mg/l zugesetzt.<br />

Das <strong>an</strong> die Abnehmer abgegebene Trinkwasser entspricht <strong>an</strong><br />

den Übergabestellen der Fernwasserversorgung Fr<strong>an</strong>ken in<br />

<strong>alle</strong>n Bel<strong>an</strong>gen der Trinkwasserverordnung.<br />

Weitere Analysen aus dem jeweiligen Versorgungsbereich der<br />

Fernwasserversorgung Fr<strong>an</strong>ken finden Sie im Internet unter:<br />

www.fwf-uffenheim.de


3<br />

Ausgabe 6/09


Energieeinsparverordnung <strong>2009</strong><br />

Was sich ändert<br />

Artikel aus “Fränkischer Hausbesitz” Juni <strong>2009</strong><br />

In der Energiesparverordnung (EnEV) werden die energetischen<br />

Anforderungen <strong>an</strong> Neubauten und den Wohnungsbest<strong>an</strong>d<br />

geregelt. Die aktuell gültige EnEV 2007 ist seit dem 1.<br />

Oktober 2007 in Kraft. Am 18. März <strong>2009</strong> wurde nun die EnEV<br />

<strong>2009</strong> vom Bundeskabinett verabschiedet. Sie wird voraussichtlich<br />

am 1. Oktober <strong>2009</strong> in Kraft treten. Durch die Neuregelung<br />

der EnEV werden die Anforderungen <strong>an</strong> den Neubau sowie <strong>an</strong><br />

Best<strong>an</strong>dsgebäude verschärft und teilweise erweitert. Die folgenden<br />

Erläuterungen sollen Sie mit den wichtigsten neuen<br />

Regelungen vertraut machen.<br />

Für Neubauten, für die der Bau<strong>an</strong>trag nach dem 30. September<br />

<strong>2009</strong> gestellt wird, ist die Obergrenze für den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf<br />

um durchschnittlich 30 Prozent<br />

gesenkt. Gleichfalls werden die energetischen Anforderungen<br />

<strong>an</strong> die Wärmedämmung der Gebäudehüllen um durchschnittlich<br />

15 Prozent erhöht. Auch bei der Modernisierung von Altbauten<br />

mit größeren baulichen Veränderungen werden die<br />

Anforderungen <strong>an</strong> die Bauteile um durchschnittlich 30 Prozent<br />

erhöht. Dies gilt für <strong>alle</strong> Modernisierungsmaßnahmen, für die<br />

nach dem 30. September <strong>2009</strong> ein Bau<strong>an</strong>trag gestellt wird oder<br />

die nach diesem Termin der Gemeinde zur Kenntnis gegeben<br />

werden. Sollte weder ein Bau<strong>an</strong>trag noch eine Kenntnisgabe<br />

erforderlich sein, d<strong>an</strong>n wird auf den Zeitpunkt des Baubeginns<br />

abgestellt. Hinsichtlich bestehender Gebäude, die eigentlich<br />

keiner Modernisierung unterzogen werden sollen, bringt die<br />

EnEV <strong>2009</strong> ebenfalls Änderungen. Bisher ungedämmte, nicht<br />

begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken<br />

(Dachböden) beheizter Räume müssen so gedämmt werden,<br />

dass der Wärmedurchg<strong>an</strong>gskoeffizient der Geschossdecke<br />

den Wert 0,24 Watt/(qmK) nicht überschreitet. Ersatzweise<br />

k<strong>an</strong>n auch das bisher ungedämmte Dach gedämmt werden.<br />

Für begehbare oberste Geschossdecken gilt diese Pflicht ab<br />

dem 1. J<strong>an</strong>uar 2012. Des Weiteren müssen bisher ungedämmte<br />

heizungstechnische Anlagen zur Begrenzung der<br />

Wärmeabgabe gedämmt werden. Dies gilt für zugängliche<br />

Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen,<br />

die sich in nicht beheizten Räumen befinden. Bei Wohngebäuden<br />

mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der<br />

Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt<br />

hat, sind diese beiden gen<strong>an</strong>nten Pflichten erst im F<strong>alle</strong> eines<br />

Eigentümerwechsels nach dem 1. Februar 2002 von dem<br />

neuen Eigentümer zu erfüllen. Die EnEV <strong>2009</strong> sieht ebenfalls<br />

die schrittweise Außerbetriebnahme von Nachtspeicherheizöfen<br />

vor. In Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten und<br />

in Nichtwohngebäuden mit mehr als 500 Quadratmeter Nutzfläche<br />

müssen in der Regel die elektrischen Speicherheizsysteme,<br />

die älter als 30 Jahre sind, außer Betrieb genommen<br />

werden. Die Pflicht zur Außerbetriebnahme erfolgt stufenweise<br />

und wird zum 1. J<strong>an</strong>uar 2020 einsetzen. Sollten in Gebäuden<br />

Klima<strong>an</strong>lagen installiert sein, die die Feuchtigkeit der Raumluft<br />

verändern sollen, müssen diese mit selbsttätig wirkenden<br />

Regelungseinrichtungen zur Be- und Entfeuchtung ausgestattet<br />

werden. Diese Nachrüstung muss innerhalb von sechs<br />

Monaten nach Ablauf der jeweiligen Inspektionsfrist erfolgen.<br />

Letztlich soll durch die EnEV <strong>2009</strong> ebenfalls der Vollzug<br />

gestärkt werden. Die Überwachung der Einhaltung der<br />

Nachrüstpflichten wird daher zukünftig dem Bezirksschornsteinfegermeister<br />

übertragen.<br />

Private Fachbetriebe, die bestimmte Arbeiten <strong>an</strong> den Gebäuten<br />

ausführen, müssen dem Eigentümer zukünftig unverzüglich<br />

nach der Durchführung schriftlich bestätigen, dass die Anforderungen<br />

der EnEV <strong>2009</strong> eingehalten wurden. Diese Bestätigung<br />

wird vermutlich auf der jeweiligen Rechnung erfolgen. Mit<br />

dieser Erklärung k<strong>an</strong>n der Eigentümer die Erfüllung seiner<br />

Pflichten gegenüber den Behörden nachweisen und muss sie<br />

auf Verl<strong>an</strong>gen vorlegen. Wer zukünftig leichtfertig entgegen<br />

den Vorschriften der EnEV <strong>2009</strong> ein Wohn- oder Nichtwohngebäude<br />

errichtet oder Änderungen nicht EnEV-konform ausführt,<br />

h<strong>an</strong>delt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit k<strong>an</strong>n mit<br />

einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Privaten<br />

Fachbetrieben, die die Bestätigung der Einhaltung der<br />

4<br />

EnEV leichtfertig nicht, nicht rechtzeitig oder nicht richtig abgeben,<br />

k<strong>an</strong>n ein Bußgeld von maximal 5.000 Euro auferlegt werden.<br />

Ebenfalls ordnungswidrig h<strong>an</strong>deln Eigentümer, die für die<br />

Erstellung eines Energieausweises leichtfertig falsche Daten<br />

zur Verfügung stellen. Diese Ordnungswidrigkeit k<strong>an</strong>n mit einer<br />

Geldbuße von bis zu 15.000 Euro geahndet werden.<br />

Gerold Happ<br />

Energietrends in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Zahlen, Daten, Fakten zu den Rahmenbedingungen der Energieversorgung,<br />

zu Energieeffizienz und Energiekosten, zu Verbrauchsstrukturen<br />

und Umweltaspekten liefert die neue Publikation<br />

aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie. Die rund 60 Seiten starke Broschüre steht im<br />

Internet zum Download bereit oder k<strong>an</strong>n bestellt werden.<br />

Mehr dazu unter:<br />

http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen.ht<br />

ml<br />

N-ERGIE Tipp: Vorsicht Blitzschlag<br />

Sommergewitter mit Folgen: Wenn der Blitz einschlägt, k<strong>an</strong>n es<br />

zu Übersp<strong>an</strong>nung in den Leitungen kommen, selbst wenn der<br />

Einschlag zwei Kilometer entfernt ist. Die Folgen: Schäden <strong>an</strong><br />

elektrischen Geräten wie Fernsehern oder Computern. Experten<br />

empfehlen einen mehrstufigen Übersp<strong>an</strong>nungsschutz.<br />

Mehr dazu unter:<br />

http://www.n-ergie.de/N-<br />

ERGlE/pressemitteilung_03.07.2008.html<br />

N-ERGIE CO2-Minderungsprogramm<br />

<strong>2009</strong>: großer Andr<strong>an</strong>g<br />

Fördergelder aus dem CO2-Minderungsprogramm der N-<br />

ERGIE gibt es noch für N-ERGIE-Kunden, die ihre Heizung auf<br />

Erdgas-Brennwerttechnik, Fernwärme oder eine Wärmepumpe<br />

umstellen möchten. Auch die Fördertöpfe für den Kauf von<br />

Elektro- oder Erdgasfahrzeugen sind noch gefüllt. Dagegen<br />

waren die Gelder für Dämm-Maßnahmen bereits Ende April<br />

vergeben - und das obwohl die N-ERGIE <strong>alle</strong>in dieses Budget<br />

auf 400.000 Euro verdoppelt hatte. Bisl<strong>an</strong>g wurden heuer rund<br />

2.000 Anträge genehmigt, insgesamt fördert die N-ERGIE Maßnahmen<br />

ihrer Kunden zur CO2-Minderung in diesem Jahr mit<br />

850.000 Euro.<br />

Mehr dazu unter:<br />

http://www.n-ergie.de/co2<br />

Bayerische Staatsregierung<br />

Ausgabe 6/09<br />

Vorausdenken - elementar versichern<br />

Extreme Wetterereignisse werden häufiger. Die Folge sind<br />

Schäden durch Hochwasser, Starkregen, Sturm, Hagel oder<br />

Schneedruck.<br />

Starkregen k<strong>an</strong>n auch fernab von Flüssen und Hochwassergebieten<br />

zu Überschwemmungen führen.<br />

Schützen Sie daher Ihr Zuhause durch geeignete Versicherungen<br />

sowie gezielte Maßnahmen <strong>an</strong> und im Haus.<br />

Schließen Sie in Ihre Wohngebäude- und Hausratversicherung<br />

den Schutz gegen Elementarschäden ein.<br />

Betroffene Bürger können in Einzelfällen staatliche Fin<strong>an</strong>zhilfen<br />

erhalten - <strong>alle</strong>rdings nur, wenn die Schäden nicht versicherbar<br />

gewesen wären.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

www.elementar-versichern.bayern.de


Die Deutsche Rentenversicherung<br />

in Bayern<br />

Mehr Rente und höhere Freibeträge,<br />

Änderungen zum 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Ab 1. <strong>Juli</strong> steigen die gesetzlichen Renten in den alten Bundesländern<br />

um 2,41 Prozent. Gleichzeitig sinkt der Beitrag zur<br />

gesetzlichen Kr<strong>an</strong>kenversicherung. Für viele Rentnerinnen und<br />

Rentner bedeutet das ein Plus von circa 2,7 Prozent. Über den<br />

neuen Zahlbetrag informieren die Regionalträger der Deutschen<br />

Rentenversicherung in Bayern in diesen Tagen ihre<br />

Rentner individuell.<br />

Höhere Freibeträge für Hinterbliebenenund<br />

Erziehungsrenten<br />

Die Freibeträge bei Hinterbliebenenrenten werden zum 1. <strong>Juli</strong><br />

erhöht: Witwen und Witwer können d<strong>an</strong>n mehr dazu verdienen,<br />

ohne dass sich das Einkommen auf die Rente auswirkt.<br />

Weitere Informationen zu den Freibeträgen und zur Einkommens<strong>an</strong>rechnung<br />

erhält m<strong>an</strong> in <strong>alle</strong>n Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung und am<br />

kostenlosen Bürgertelefon unter 0800 1000 48088.<br />

Treue Gäste des Hotels Stegner<br />

in <strong>Rödelsee</strong><br />

Auf glücklich verbrachte Urlaubstage in dreißig Jahren im<br />

Hause Stegner und in <strong>Rödelsee</strong> stoßen mit Bürgermeister Burkhard<br />

Klein und Heinrich Stegner <strong>an</strong> von links: Jürgen, Rosemarie,<br />

Dettmar Böttger, Gerda Heinrich, Erika und Reiner Böttger.<br />

Foto: Peter Hartm<strong>an</strong>n<br />

Seit 30 Jahren schon verbringen die Brüder Böttger und Gerda<br />

Heinrich aus Hamburg Urlaubstage im Hotel Stegner in <strong>Rödelsee</strong>.<br />

Wie Reiner Böttger berichtete, sind es jährlich drei Besuche<br />

am Schw<strong>an</strong>berg. Auf der Hin - und Rückfahrt von Österreich<br />

werden Zwischenstopps eingelegt. D<strong>an</strong>n gibt es aber<br />

auch einen längeren Ferienaufenthalt von acht bis zehn Tagen.<br />

Diese l<strong>an</strong>gjährige Treue zu <strong>Rödelsee</strong> war Bürgermeister Burkhard<br />

Klein ein besonderes D<strong>an</strong>keschön wert. Mit den Worten: “<br />

Hier ist es immer schön “,d<strong>an</strong>kte er den Gästen aus dem Norden<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds für ihre l<strong>an</strong>gjährige Treue zum Weinort<br />

<strong>Rödelsee</strong> und überreichte ihnen einen Allwetter - Schirm und<br />

die neue Ortsbroschüre.<br />

Ferienbetreuung - Angebot der Stadt Iphofen<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern,<br />

damit Familie und Beruf vereinbar sind, hat der Stadtrat Iphofen<br />

beschlossen, in den Sommerferien <strong>2009</strong> erstmalig eine Ferienbetreuung<br />

einzuführen.<br />

Die Betreuung findet voraussichtlich drei Wochen im Kindergarten<br />

Iphofen und drei Wochen in der Dr.-Karlheinz-Spielm<strong>an</strong>n-Volksschule<br />

(G<strong>an</strong>ztagsbetreuung) statt. Die gepl<strong>an</strong>ten<br />

Öffnungszeiten sind täglich von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Die Betreuung sieht Spiel, Spaß und Unterhaltung jedoch keinen<br />

Schulstress vor. Das Ferienpassprogramm der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Iphofen wird, soweit gewünscht, mit<br />

berücksichtigt.<br />

5<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt für<br />

Erstes Kind 30,00 EUR/Woche incl. Mittagessen<br />

Zweites Kind 20,00 EUR/Woche incl. Mittagessen<br />

ab dritten Kind Familienpass<br />

Eine Kostenermäßigung bei sozialen Härtefällen bedarf einer<br />

Einzelf<strong>alle</strong>ntscheidung.<br />

Aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen ist die Buchung nur wochenweise<br />

möglich.<br />

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.07.<strong>2009</strong> ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Das Anmeldeformular können sie in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Iphofen, Vorzimmer Bürgermeister Mend, Tel.:<br />

09323/8715-22 telefonisch <strong>an</strong>fordern.<br />

Wenn aus <strong>Rödelsee</strong> mehrere Kinder <strong>an</strong>gemeldet werden, wird<br />

versucht, Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierwegen wird mit<br />

den betroffenen Familien d<strong>an</strong>n Kontakt aufgenommen.<br />

Bgm. Klein<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir bitten Sie die Unterlagen bis spätestens Freitag (das ist<br />

der 31.07.<strong>2009</strong>) vor Erscheinen (Freitag, 07.08.<strong>2009</strong>) bis 10.00<br />

Uhr in der VGem Iphofen bei Frau Eigenschenk, abzugeben.<br />

Klein, Bürgermeister<br />

Appell <strong>an</strong> die Hundehalter<br />

Nach der bestehenden Verordnung der Gemeinde sind Kampfhunde<br />

und große Hunde (Schulterhöhe mind. 50 cm) sowie<br />

erwachsene Tiere der Rassen Schäferhund, Boxer, Doberm<strong>an</strong>n<br />

und Deutsche Dogge grundsätzlich <strong>an</strong> der Leine zu führen.<br />

Leider häufen sich die Beschwerden, dass immer wieder<br />

Hunde frei laufen. Auch wenn dies teilweise kleinere Hunde<br />

betrifft und hierfür nach der jetzigen Rechtslage kein Anleinpflicht<br />

<strong>an</strong>geordnet werden k<strong>an</strong>n, bitte ich doch aus dem Gebot<br />

der Rücksichtnahme <strong>alle</strong> Hundehalter ihre Tiere ständig auf<br />

dem gesamten Gemeindegebiet <strong>an</strong>geleint zu halten. Ich<br />

möchte ausdrücklich betonen, dass wir sehr wohl viele ver<strong>an</strong>twortungsbewusste<br />

Hundehalter in unserer Gemeinde haben<br />

und sich dieser Appell nur <strong>an</strong> die wenigen schon fast rücksichtslos<br />

zu nennenden Hundehalter richtet.<br />

Klein, 1.Bürgermeister<br />

Service Ihres Einwohnermeldeamtes<br />

Ausgabe 6/09<br />

Das Einwohnermeldeamt ist künftig immer am letzten Samstag<br />

im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Der nächste Termin ist der 25.07.<strong>2009</strong>.<br />

Dies ist ein zusätzlicher Service für die Bürgerinnen und Bürger,<br />

denen es während der allgemeinen Öffnungszeiten nicht<br />

möglich ist, ihre Anliegen, die das Einwohnermeldeamt<br />

betreffen, zu erledigen.<br />

Mend, Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Gemeinde unterwegs - Fahrt nach Ascha<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Am Freitag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> fahren wir nach Ascha bei Straubing<br />

gepl<strong>an</strong>t. Abfahrt wird um 9.00 Uhr sein, so dass wir gegen<br />

12.00 Uhr in Ascha zu Mittag essen können. Anschließend werden<br />

wir von Herrn 1. Bürgermeister Wolfg<strong>an</strong>g Zirngibl empf<strong>an</strong>gen<br />

und machen d<strong>an</strong>n auch eine Ortsführung. Gegen 17.00<br />

Uhr werden wir die Heimreise <strong>an</strong>treten, die uns bestimmt wieder<br />

einen schönen Zwischen- oder Abschlussstop bescheren<br />

wird.<br />

Die Kosten für die Fahrt betragen 10,- EUR pro Person. Die<br />

Rückfahrt ist gegen 22.30 Uhr gepl<strong>an</strong>t.<br />

Bitte melden Sie sich bei mir (Tel. 09323/89952, e-mail: buergermeister@roedelsee.de)<br />

oder in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Iphofen, Fr. Eigenschenk, Tel. 09323/8715-49, e-mail:<br />

m<strong>an</strong>uela.eigenschenk@vgem.iphofen.de <strong>an</strong>.<br />

Klein, 1. Bürgermeister


<strong>Rödelsee</strong> hilft <strong>2009</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

bisher haben Sie d<strong>an</strong>kenswerter Weise für Bennewitz, den <strong>an</strong><br />

einer Hautkr<strong>an</strong>kheit leidenden Jungen in Brasilien, die in Not<br />

geratenen Familien im L<strong>an</strong>dkreis Kitzingen, die Hilfsaktion für<br />

das Dedunu Waisenhaus in Sri L<strong>an</strong>ka, Straßenkinder in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d sowie für die Lebenshilfe Kitzingen e.V. gespendet.<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen die Aktion für<br />

<strong>2009</strong> unter das Motto „Freundschaft verpflichtet - <strong>Rödelsee</strong> hilft<br />

Blumenau“ zu stellen. In der befreundeten Gemeinde Blumenau<br />

in Brasilien im Bundesstaat S<strong>an</strong>ta Catarina, die am<br />

stärksten von deutschen Ausw<strong>an</strong>derern geprägte Region<br />

Südamerikas, sorgte die schlimmste Unwetterkatastrophe seit<br />

Jahrzehnten für unglaubliche Schäden. Besonders betroffen ist<br />

die 280.000 Einwohner zählende Stadt Blumenau, die vor <strong>alle</strong>m<br />

durch ihr Oktoberfest, dem zweitgrößten nach München, auch<br />

bei deutschen Touristen bek<strong>an</strong>nt ist.<br />

Bei diesem Oktoberfest hat auch unsere Winzerkapelle schon<br />

seit 1988 desöfteren aufgespielt; hieraus und aus den engen<br />

Verbindungen nach Fröhstockheim (Fam. Schwertl) und <strong>Rödelsee</strong><br />

(Fam. Hufnagel) hat sich eine in vielen Teilen echte und tief<br />

greifende Freundschaften entwickelt.<br />

Spendenkonten:<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k Kitzinger L<strong>an</strong>d<br />

Kto.Nr. 200 247 634, BLZ 791 614 99<br />

Sparkasse Mainfr<strong>an</strong>ken<br />

Kto.Nr. 436 289 73, BLZ 790 500 00<br />

Liebe Mitbürgerinnen, lieber Mitbürger,<br />

bitte unterstützen Sie diese Hilfsaktion auch weiterhin.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klein, Bürgermeister<br />

Führungen im FriedWald<br />

Gemeinsam mit den Schwestern können Sie den Wald im 14tägigen<br />

Rhythmus kennenlernen.<br />

Nächste Termine:<br />

Jeweils Samstags, 11.07., 25.07., 08.08., um 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt ist <strong>an</strong> der Infotafel oben im Friedwald<br />

Um Anmeldung wird gebeten: Tel. (06155) 848-200<br />

Nähere Informationen auch unter Tel. 09323/32-0 (CCR)<br />

Blutspendentermin in <strong>Rödelsee</strong><br />

Der nächste Blutspendentermin findet am 10.07.<strong>2009</strong> von<br />

18.00 - 20.30 Uhr in der Volksschule, Schulstr. 11 in <strong>Rödelsee</strong><br />

statt.<br />

Jeder der gesund und mindestens 18 Jahre alt ist, k<strong>an</strong>n zur<br />

Blutspende kommen.<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

Wir freuen uns, dass Frau Birgit Linnebach ihre Praxis für<br />

Musik- und Psychotherapie auf dem Schw<strong>an</strong>berg Hs.Nr. 3<br />

eröffnet hat und wünschen viel Erfolg.<br />

Kontakt: Tel. Nr. 09323/875019, www.klingende-wege.de<br />

Wasser- und K<strong>an</strong>algebühren<br />

Abschlag 04/<strong>2009</strong> - 06/<strong>2009</strong><br />

Der Abschlag 04/<strong>2009</strong> - 06/<strong>2009</strong> für Wasserverbrauchs- und<br />

K<strong>an</strong>albenutzungsgebühren ist am 15.07.<strong>2009</strong> zur Zahlung fällig.<br />

Da künftige Abschlagszahlungen nicht durch einen gesonderten<br />

Bescheid <strong>an</strong>gefordert werden, sondern die Fälligkeiten<br />

auf dem letzten Abschlagsbescheid ersichtlich sind, bitten wir<br />

Sie, den Zahlungstermin einzuhalten, um Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge zu vermeiden.<br />

6<br />

Eine weitere Zahlungsaufforderung ergeht nicht.<br />

Wir bitten <strong>alle</strong> „Nichtabbucher“, die Zahlung über die Geldinstitute<br />

vorzunehmen, oder für künftige Fälligkeiten eine Einzugsermächtigung<br />

zu erteilen.<br />

Klein<br />

1. Bürgermeister<br />

Abf<strong>alle</strong>ntsorgungsgebühren<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Kitzingen<br />

Die Abf<strong>alle</strong>ntsorgungsgebühren für das Kalenderjahr <strong>2009</strong><br />

(01.01.<strong>2009</strong> bis 31.12.<strong>2009</strong>) sind gemäß § 6 der Gebührensatzung<br />

für die öffentliche Abf<strong>alle</strong>ntsorgung des L<strong>an</strong>dkreises Kitzingen<br />

am 01. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> fällig.<br />

Die Höhe der zu entrichtenden Gebühren ist dem zuletzt erteilten<br />

Gebührenbescheid zu entnehmen. Falls Sie über die fällige<br />

Abf<strong>alle</strong>ntsorgungsgebühr keine Einzugsermächtigung erteilt<br />

haben, überweisen Sie bitte bis spätestens 01. <strong>Juli</strong> die Jahresgebühr<br />

für <strong>2009</strong> auf eines der folgenden Konten des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Kitzingen:<br />

- Sparkasse Mainfr<strong>an</strong>ken Würzburg, Kto.Nr. 42066506 (BLZ<br />

790 500 00) oder<br />

- VR-B<strong>an</strong>k Kitzingen, Kto.Nr. 1933884 (BLZ 791 900 00).<br />

Geben Sie dabei unbedingt die auf dem Bescheid oben rechts<br />

eingerahmte Personenkontonummer (Pk.Nr.) <strong>an</strong>. Soweit Sie<br />

eine Einzugsermächtigung erteilt haben, erübrigt sich die<br />

Überweisung.<br />

Fragen zum Gebührenbescheid und fälligen Betrag be<strong>an</strong>tworten<br />

die Mitarbeiterinnen der Kommunalen Abfallwirtschaft beim<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Kitzingen gerne unter den Telefonnummern<br />

09321/928-1202 (Frau Meyer) und 09321/928-1203 (Frau<br />

Schellhorn).<br />

Um die bei verspäteter Zahlung <strong>an</strong>f<strong>alle</strong>nden Säumniszuschläge<br />

und Mahngebühren zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, eine<br />

Einzugsermächtigung zu erteilen. Dies ist der für Sie bequemste<br />

Zahlungsweg und gleichzeitig unterstützen Sie ein effizientes<br />

Verwaltungsh<strong>an</strong>deln. Die Teilnahme am Einzugsermächtigungsverfahren<br />

ist für Sie völlig risikolos und k<strong>an</strong>n jederzeit<br />

widerrufen werden.<br />

Sollten sich die Eigentumsverhältnisse <strong>an</strong> dem ver<strong>an</strong>lagten<br />

Grundstück geändert haben, bitten wir, dies unverzüglich dem<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Kitzingen, Sachgebiet 12, Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen,<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

Außerdem bitten wir um Mitteilung weiterer, für die korrekte<br />

Gebührenver<strong>an</strong>lagung wichtiger, Änderungen. Solche Änderungen<br />

betreffen neben dem Eigentumswechsel beispielsweise<br />

Adressen, Namen, B<strong>an</strong>kverbindungen. Auch die Anzahl der<br />

Personen die ihren Hauptwohnsitz auf dem Grundstück haben,<br />

spielt eine Rolle bei der Größe der benötigten Restmüllbehältnisse.<br />

Bitte fragen Sie auch hier im Zweifelsfall in der kommunalen<br />

Abfallwirtschaft nach, um ggf. Ihr Behältervolumen zu<br />

vergrößern oder zu verkleinern.<br />

<strong>Einladung</strong> zum Tag der offenen Türe im<br />

Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg<br />

Informationen rund um den Anbau von Biogemüse bietet der<br />

Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg - ökologischer Anbau -<br />

am Sonntag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> von 10 bis 16 Uhr im Ökoversuchsbetrieb<br />

<strong>an</strong> der Schleuse im Süden der Stadt.<br />

Alarmierung der Feuerwehr -<br />

Probealarm der Sirenen<br />

Ausgabe 6/09<br />

Die nächste Sirenenprobe ist am Samstag, 04.07.<strong>2009</strong>.<br />

Der Probealarm findet ab 12.15 Uhr statt und wird gegen 12.45<br />

Uhr abgeschlossen sein.<br />

Wird die Sirene ein zweites Mal ausgelöst, h<strong>an</strong>delt es sich um<br />

einen Ernstfall.


Wirtschafts- und<br />

Existenzgründerberatung<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Kitzingen<br />

am Mittwoch, 14.07.<strong>2009</strong> von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im L<strong>an</strong>dratsamt<br />

Kitzingen, Zi.Nr. 12.13.<br />

Telefonische Anmeldung:<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Kitzingen, Herr Eckert, Tel. 09231/928 1100<br />

E-mail: wifoe@kitzingen.de<br />

Niederschrift über die öffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates <strong>Rödelsee</strong><br />

vom 08.<strong>06.</strong><strong>2009</strong><br />

Anerkennung der Niederschrift der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung vom 04.05.<strong>2009</strong><br />

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 04.05.<strong>2009</strong>, die<br />

mit der <strong>Einladung</strong> vers<strong>an</strong>dt wurde, wird <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Nachlese / Erledigungen aus vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Sitzungen<br />

a) Für die Kinderkrippe wurde der erforderliche Zuwen<br />

dungs<strong>an</strong>trag gestellt.<br />

b) Der Platz um das Rathaus in Fröhstockheim wurde von<br />

der Firma Wirth, Kitzingen, <strong>an</strong>gelegt.<br />

7<br />

Ausgabe 6/09<br />

c) Das Büro arc.grün hat die Ausschreibungen für die<br />

Restmaßnahmen um den Rathausplatz in Fröhstock<br />

heim vorbereitet.<br />

d) Familie Demel ist über die Parkregelung informiert.<br />

Allerdings parken dort eher Besucher und Gäste der<br />

Gastronomie.<br />

e) Der Bauhof hat die Beregnung des Bolzplatzes in<br />

Fröhstockheim org<strong>an</strong>isiert.<br />

f) Beim Rathausvorplatz erfolgt die Abnahme und damit<br />

auch die Reklamation der Schäden am Feuerwehr<br />

haus nach dem Abschluss der Maßnahme.<br />

g) Hinweis: der Quadfahrer, der den Bolzplatz in Fröh<br />

stockheim heimgesucht hatte, ist kein <strong>Rödelsee</strong>r oder<br />

Fröhstockheimer. Das Quad wurde in einer Nachbar<br />

gemeinde zu einer verhängnisvollen Probefahrt aus<br />

geliehen.<br />

- ohne Abstimmung -<br />

Öffentlichmachung von nicht öffentlichen Beschlüssen<br />

Veröffentlicht werden die Beschlüsse TOP 87 a, b, c, d) 2. und<br />

3. Spiegelstrich, i), TOP 104 a) - d), i), j), m) und o) und aus der<br />

Sitzung des Fin<strong>an</strong>zausschusses TOP 1-4.<br />

87 Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

a) Ehem. Bauschuttdeponie<br />

Das L<strong>an</strong>desamt für Gartenbau besteht wohl weiterhin auf neuerliche<br />

Bodenproben wegen der Wirkungen auf<br />

Boden/Pfl<strong>an</strong>ze/Mensch; das Büro Roos war der Ansicht, dass<br />

eine solche Prüfung nicht notwendig ist. Bodenproben werden<br />

jetzt kurzfristig vom Büro Roos genommen. Das Büro Roos<br />

setzt sich d<strong>an</strong>n mit dem L<strong>an</strong>desamt wieder in Verbindung, um<br />

zu klären, ob die Untersuchungen tatsächlich noch erforderlich<br />

sind. Herr Roos hat telefonisch zugesagt, dass auf die<br />

Gemeinde keine Kosten mehr für seine Tätigkeit zukommen<br />

werden. Jedenfalls will der neue Pächter Christi<strong>an</strong> Ehrlich am<br />

08.05. mit der Bepfl<strong>an</strong>zung beginnen. Spätestens mit diesem<br />

Tag ist das Pachtverhältnis der Gemeinde mit Herrn Stier obsolet<br />

- zumindest was etwaige Pachtzahlungen betrifft. Herr Stier<br />

und Herr Ehrlich sind informiert. Die Entwicklung bleibt abzuwarten<br />

- die beteiligten Behörden sind am Zug.<br />

b) Schweinemastbetrieb Dennerlein<br />

Der Antragsteller hat einen neuen Antrag bei der Gemeinde<br />

wegen der Zufahrt eingereicht. Dieser und die Antwort darauf<br />

wird in Auszügen verlesen. Die Erteilung der Genehmigung<br />

wird sich noch verzögern. Dies liegt <strong>an</strong> internen Abstimmungsproblemen<br />

im L<strong>an</strong>dratsamt und <strong>an</strong> dem erst kürzlich eingeg<strong>an</strong>genen<br />

Br<strong>an</strong>dschutzkonzept. Bgm. Klein hat die zuständigen<br />

Ministerien schriftlich zum Aktivwerden zwecks Schutz der<br />

schützenswerten Interessen der Wohnbevölkerung und des<br />

Weintourismus aufgefordert. Antworten stehen noch aus. Der<br />

Gemeinderat ist weiterhin der Ansicht, dass nicht zwingend die<br />

Zufahrt gewährt werden muss.<br />

c) DSL-Versorgung<br />

Bei verschiedenen L<strong>an</strong>dwirten hat Bürgermeister Klein persönlich<br />

noch einmal Anträge <strong>an</strong>gefordert. Neuere Erkenntnisse<br />

könnten eine Lösung in 2010 zu wesentlich günstigeren Konditionen<br />

Wirklichkeit werden lassen. Es läuft nun noch einmal<br />

eine Markt<strong>an</strong>alyse; nach Ablauf derselben sollte der Beschluss<br />

zur Umsetzung der DSL-Versorgung für <strong>Rödelsee</strong> gestellt werden.<br />

Im günstigsten Fall liegt der Eigen<strong>an</strong>teil der Gemeinde<br />

vielleicht bei ca. 15.000 EUR. Dies muss die Erschließung des<br />

Gemeindegebietes unbedingt wert sein.<br />

d) Feuerwehr<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

- Lehrg<strong>an</strong>g Gerätewart<br />

Herr Steven Heß erhält Lohnersatz für den Wochenlehrg<strong>an</strong>g<br />

Gerätewart, da er zuverlässig seinen Feuerwehrdienst leistet.<br />

Die Kosten betragen ca. 580 EUR.<br />

- Einsatz Wertstoffsortierbetrieb Fröhstockheim<br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Döblinger berichtet vom verdreckten Löschwasserbehälter.<br />

Die Firma ist im Rahmen der Feuersicherheit aufzufordern,<br />

für ordnungsgemäße Verhältnisse zu sorgen. Ein<br />

weitergehender Schadensersatz hieraus bleibt vorbehalten.


i) Stiftung der Raiffeisenb<strong>an</strong>k am Schw<strong>an</strong>berg<br />

Am 11.05.<strong>2009</strong> soll im Rahmen einer Sitzung des Stiftungsrates<br />

über eine neue Förderung für <strong>Rödelsee</strong> nachgedacht werden.<br />

Aus dem Stiftungsvermögen stehen wohl in 2010 ca. 2.000<br />

EUR zur Verfügung. Bürgermeister Klein schlägt vor, die beiden<br />

Relieftafeln im Friedhof <strong>Rödelsee</strong> restaurieren zu lassen.<br />

Lt. GR Hirschberger sollte bei künftigen Stiftungszuwendungen<br />

auch das Kriegerdenkmal in Fröhstockheim berücksichtigt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

104 Nachlese / Erledigungen aus vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen<br />

Sitzungen<br />

a) Baugebiet „Am Schloßberg“ - Sickermulden<br />

Zur Definition der Entwässerungsmulden und der Überprüfung<br />

der Ausführungen wurde das Wasserwirtschaftsamt <strong>an</strong>geschrieben.<br />

b) Konjunkturpaket II;<br />

Anträge für Vereinsheim Fröhstockheim/Rathaus Fröhstockheim<br />

Entgegen ersten Aussagen könnten beide Maßnahmen nunmehr<br />

doch als „Sofortmaßnahmen“ umgesetzt werden. Bei<br />

einem Zuschuss von 50 % müsste laut Herrn Kister die Endabrechnung<br />

bis Mitte 2011 erfolgen.<br />

Hierüber wird im Laufe der Sitzung beraten und entschieden.<br />

c) Sicherheitsgerüst am Anwesen Lenhart<br />

Das Gerüst wurde im Auftrag der Gemeinde aufgestellt. Das<br />

L<strong>an</strong>dratsamt wurde aufgefordert, den Zust<strong>an</strong>d des Gebäudes<br />

abschließend zu klären und ggf. umgehend den Rückbau der<br />

gefährdeten Scheune zu ver<strong>an</strong>lassen.<br />

d) Besichtigung der Feuerwehren<br />

Die Besichtigung durch die FFW-Kreisführung ergab nahezu<br />

keine Mängel. Dies ist auch dem Engagement der Feuerwehrdienstleistenden<br />

zu verd<strong>an</strong>ken.<br />

i) Schweinemastbetrieb Dennerlein<br />

Laut Herrn Schwoche, L<strong>an</strong>dratsamt Kitzingen wird die Genehmigung<br />

am 10.<strong>06.</strong>09 öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht. Der Genehmigungsbescheid<br />

liegt d<strong>an</strong>n auch bei der Gemeinde auf. Hierauf<br />

wird durch öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung hingewiesen.<br />

Die Gemeinderäte erhalten eine Kopie des Genehmigungsbescheides<br />

mit Erläuterungen.<br />

Das Protokoll des Erörterungstermines von Mitte März liegt seit<br />

02.<strong>06.</strong>09 vor. Es enthält teilweise wörtliche Aussagen der<br />

Betroffenen und keine Schlussfolgerungen.<br />

j) DSL-Versorgung<br />

Sobald die zweite Markterkundungsphase abgeschlossen ist,<br />

wird bei der Telekom nochmal ein Angebot eingeholt. Inzwischen<br />

liegt die Bezuschussung bei bis zu 70 %.<br />

Die Umsetzung muss bis 2010 erreicht werden; viele Anfragen<br />

wegen Wohnungen und Bau- bzw. Gewerbeflächen sind mit<br />

der Verfügbarkeit von schnellem DSL verbunden.<br />

m) Regenüberlaufbecken Fröhstockheim<br />

Nach der ersten Reparatur der Pumpen hat sich die Situation<br />

verbessert. Der Auftrag für die Komplettüberholung wurde<br />

erteilt; dies soll innerhalb der nächsten 4 Wochen erfolgen.<br />

o) S<strong>an</strong>ierung der Epitaphien - Zuschuss<br />

Die Stiftung der Raiffeisenb<strong>an</strong>k Kitzinger L<strong>an</strong>d stellt für die<br />

S<strong>an</strong>ierung der Epitaphien im Friedhof <strong>Rödelsee</strong> in 2010 3.000<br />

EUR zur Verfügung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 11<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

1 Kurzerläuterung zur Jahresrechnung 2008<br />

Die Jahresrechnung wurde am 23.04.<strong>2009</strong> erstellt und am<br />

28.04.<strong>2009</strong> ausgedruckt.<br />

Es ergab sich folgendes Rechnungsergebnis 2008:<br />

8<br />

Ausgabe 6/09<br />

Verwaltungshaushalt:<br />

Einnahmen u. Ausgaben<br />

Haushaltspl<strong>an</strong> Ergebnis mehr<br />

1.803.500,00 EUR 1.862.965,38 EUR + 59.465,38 EUR<br />

Vermögenshaushalt:<br />

Einnahmen u. Ausgaben<br />

Haushaltspl<strong>an</strong> Ergebnis weniger<br />

860.400,00 EUR 707.846,99 EUR - 152.553,01 EUR<br />

Gesamthaushalt:<br />

Einnahmen u. Ausgaben<br />

Haushaltspl<strong>an</strong> Ergebnis weniger<br />

2.663.900,00 EUR 2.570.812,37 EUR - 93.087,63 EUR<br />

Im Verwaltungshaushalt fielen insgesamt 59.465,38 EUR Mehreinnahmen<br />

<strong>an</strong>. Die Ausgaben waren nur um 34.383,02 EUR<br />

höher als der Ansatz. Dadurch konnten dem Vermögenshaushalt<br />

25.082,36 EUR mehr zugeführt werden als im Haushalt<br />

gepl<strong>an</strong>t (110.200 EUR). Die Zuführung betrug insgesamt<br />

135.282,36 EUR.<br />

Die Rücklagen haben sich im Jahr 2008 um 10.549,66 EUR auf<br />

33.785,77 EUR erhöht. Davon wurden bereits im Jahr <strong>2009</strong><br />

25.000 EUR vom Weinbergskonto bei der GWF entnommen.<br />

Die Schulden wurden 2008 pl<strong>an</strong>mäßig getilgt und haben sich<br />

um 323.000 EUR verringert. Der Schuldenst<strong>an</strong>d beträgt zum<br />

Jahresende 2.247.000 EUR, was einer Pro-Kopf-Verschuldung<br />

von 1.374,31 EUR entspricht. Der L<strong>an</strong>desdurchschnitt vergleichbarer<br />

Gemeinden beträgt 718 EUR. Dazu kommt noch<br />

das Darlehen für den <strong>Rödelsee</strong>r Markt mit einem St<strong>an</strong>d zum<br />

Jahresende von 184.065,01 EUR.<br />

Im Vermögenshaushalt fielen die Einnahmen um rd. 152.500<br />

EUR und die Ausgaben um rd. 226.100 EUR niedriger aus als<br />

gepl<strong>an</strong>t. Dies ergab im Gesamtergebnis Mehreinnahmen von<br />

rd. 73.600 EUR.<br />

Davon wurden 10.500 EUR tatsächlich der Rücklage zugeführt.<br />

Der Sollüberschuss 2008 von 63.113,08 EUR wurde fiktiv als<br />

Rücklagenzuführung gebucht. Im Jahr <strong>2009</strong> wurde dieser<br />

Betrag wieder als Rücklagenentnahme vereinnahmt (s. HH-<br />

Pl<strong>an</strong> <strong>2009</strong> Ansatz als Einnahme im Vermögenshaushalt, HH-<br />

Stelle 1.9101.3100).<br />

Die gesamte Jahresrechnung wird im Herbst vom Rechnungsprüfungsausschuss<br />

örtlich geprüft.<br />

Die vorgetragenen Informationen werden zur Kenntnis genommen.<br />

Mit den Ausführungen besteht Einverständnis.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

2 K<strong>an</strong>al- und Wassergebühren<br />

Dem Gremium werden als Tischvorlage jeweils eine Aufstellung<br />

der Verwaltung über die Preise der Wasser- und K<strong>an</strong>algebühren<br />

der umliegenden Gemeinden sowie eine Gebührenkalkulation<br />

der Abwassergebühren für die Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

vorgelegt.<br />

Der Bürgermeister erläutert die Aufstellungen und die Begründung<br />

zur gepl<strong>an</strong>ten Gebühren<strong>an</strong>hebung. Demnach sollen die<br />

Wasserverbrauchsgebühren und die K<strong>an</strong>albenutzungsgebühren<br />

zum 01. Okt. <strong>2009</strong> <strong>an</strong>gehoben werden. Diese Erhöhungen<br />

sind auch im Haushaltspl<strong>an</strong>entwurf <strong>2009</strong> eingearbeitet.<br />

Es werden folgende Gebühren ab 1. Okt. <strong>2009</strong> vorgeschlagen:<br />

K<strong>an</strong>albenutzungsgebühr:<br />

Erhöhung von 1,50 Euro/cbm um 0,50 Euro auf 2,00 Euro/cbm<br />

Wasserverbrauchsgebühr:<br />

Erhöhung von 1,61 Euro/cbm um 0,19 Euro auf 1,80 Euro/cbm<br />

Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat der vorgeschlagenen<br />

Erhöhung zuzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0


3 Vorberatung Haushalt <strong>2009</strong><br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> <strong>2009</strong> mit Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> 2010 bis 2012 war den<br />

Mitgliedern des Ausschusses mit der <strong>Einladung</strong> zugestellt worden.<br />

Der Vorbericht zum Haushaltspl<strong>an</strong> und die entsprechenden<br />

Anlagen werden <strong>an</strong> die Ausschussmitglieder verteilt.<br />

Daraufhin wird der Vorbericht vorgetragen und erläutert.<br />

Anschließend werden einzelne Ansätze des Haushaltspl<strong>an</strong>es<br />

diskutiert.<br />

Dabei werden folgende Änderungen beschlossen.<br />

Verwaltungshaushalt:<br />

Haushaltsstelle 0.7900.6321 - Fremdenverkehr, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Erhöhung Ansatz um 2.500 Euro von 5.500 Euro auf 8.000 Euro<br />

Info zu Haushaltsstelle 0.8801.5300 - Miete, Pacht für H<strong>alle</strong>, der<br />

Pachtvertrag Weltner/Dorbath hat eine Gesamtlaufzeit von 15<br />

Jahren und läuft am 30.09.<strong>2009</strong> aus. Bei der Haushaltspl<strong>an</strong>ung<br />

ab 2010 ist der Haushalts<strong>an</strong>satz auf 0 Euro zu setzen.<br />

Vermögenshaushalt:<br />

Haushaltsstelle 1.7500.9400 - Bestattungswesen, Friedhofsmauer<br />

Erhöhung Ansatz um 5.000 Euro von 0 Euro auf 5.000 Euro<br />

Haushaltsstelle 1.7711.9400 - Bauhof, Anbau und Überdachung<br />

der H<strong>alle</strong><br />

Streichung Ansatz um 9.000 Euro von 9.000 Euro auf 0 Euro<br />

Haushaltsstelle 1.8800.3620 - Grundbesitz, Elfleinshäusla,<br />

Zuschuss vom Bezirk<br />

Erhöhung Ansatz um 25.000 Euro von 0 Euro auf 25.000 Euro<br />

Haushaltsstelle 1.8800.9400 - Grundbesitz, Elfleinshäusla,<br />

Erweiterung u. Umbau<br />

Erhöhung Ansatz um 15.000 Euro von 5.000 Euro auf 20.000 Euro<br />

Die Änderungen sind in den Haushaltspl<strong>an</strong> einzuarbeiten. Darüber<br />

ist eine Änderungsliste zu erstellen und den Gemeinderäten<br />

vorzulegen. Auf den Ausdruck eines gesamten Haushalts<br />

für die Gemeinderatsmitglieder wird verzichtet.<br />

Kreditaufnahmen sind im Jahr <strong>2009</strong> nicht vorgesehen.<br />

Die Hebesätze für die Gemeindesteuern bleiben unverändert:<br />

Grundsteuer A330 v.H.<br />

Grundsteuer B320 v.H.<br />

Gewerbesteuer330 v.H.<br />

Der Höchstbetrag des Kassenkredits wird auf 340.000 EUR<br />

festgesetzt. Er liegt damit unter einem Sechstel der Ausgaben<br />

des Verwaltungshaushalts und ist damit nicht genehmigungspflichtig.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss empfiehlt dem Gemeinderat,<br />

den Haushaltspl<strong>an</strong> <strong>2009</strong> mit dem Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> 2010 bis 2012<br />

nach Einarbeitung der Änderungen zu verabschieden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

4 Verschiedenes<br />

a) Elfleinshäusla<br />

Der Bürgermeister informiert den Ausschuss über den<br />

Bescheid der Regierung von Unterfr<strong>an</strong>ken, dass für die S<strong>an</strong>ierung<br />

des Elfleinshäusla’s eine Zuwendung von 25.000 Euro<br />

gewährt wird.<br />

Damit soll die gelungene S<strong>an</strong>ierung und das große Engagement<br />

der ehrenamtlichen Helfer gewürdigt werden.<br />

Die Einnahmen sind noch in der Haushaltspl<strong>an</strong>ung zu berücksichtigen<br />

(s. Pkt. 3 - Vorberatung Haushalt <strong>2009</strong>).<br />

b) Ausbesserung Wirtschaftsweg<br />

Es wird darüber berichtet, dass der Wirtschaftsweg <strong>an</strong> der<br />

Zufahrt zum Anwesen Hemberger in einem sehr schlechten<br />

Zust<strong>an</strong>d ist. Zwei der Betonplatten sind schon seit Jahren<br />

gebrochen und von breiten Rissen durchzogen. Da zur Zeit der<br />

Radweg <strong>Rödelsee</strong> - Iphofen gebaut wird, bietet es sich im<br />

Zuge dieser Maßnahme die Ausbesserungsarbeiten <strong>an</strong> dem<br />

Wirtschaftsweg durchzuführen.<br />

Damit besteht Einverständnis.<br />

9<br />

c) - Epitaphien im Friedhof <strong>Rödelsee</strong><br />

Bürgermeister Klein legt dem Ausschuss einige Fotos der Epitaphien<br />

im <strong>Rödelsee</strong>r Friedhof vor. Dazu berichtet er, dass der<br />

Stiftungsrat der Kulturstiftung der Raiffeisenb<strong>an</strong>k am Schw<strong>an</strong>berg<br />

beschlossen hat, im Jahr 2010 3.000 Euro zur S<strong>an</strong>ierung<br />

dieser Epitaphien <strong>an</strong> die Gemeinde zu spenden. Diese Mitteilung<br />

wird vom Ausschuss wohlwollend zur Kenntnis genommen.<br />

Im Haushaltspl<strong>an</strong> 2010 ist ein entsprechender Ansatz vorzusehen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

Verabschiedung des Haushaltspl<strong>an</strong>es, der Haushaltssatzung<br />

mit Stellenpl<strong>an</strong> <strong>2009</strong>, sowie des Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>es<br />

2010 - 2012<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> <strong>2009</strong> sowie der Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> 2010 - 2012<br />

wurde am 14. Mai <strong>2009</strong> vom Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss vorberaten.<br />

Die dabei festgelegten Änderungen wurden in den<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>, die Haushaltssatzung und den Vorbericht eingearbeitet.<br />

Den Gemeinderäten ging mit der <strong>Einladung</strong> die entsprechende<br />

Änderungsliste zu.<br />

Der Bürgermeister verliest das Protokoll der Sitzung des Hauptund<br />

Fin<strong>an</strong>zausschusses vom 14.05.<strong>2009</strong> und erläutert die<br />

wichtigsten Ansätze.<br />

Daraufhin verabschiedete der Gemeinderat den Haushaltspl<strong>an</strong><br />

<strong>2009</strong>, sowie den Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> 2010 - 2012 und beschloss für<br />

<strong>2009</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

L<strong>an</strong>dkreis Kitzingen<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung (GO) erläßt die<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

§ 1<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben auf Euro 2.059.400,00<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben auf Euro 1.377.900,00<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite zur Fin<strong>an</strong>zierung von Ausgaben<br />

im Vermögenshaushalt wird auf Euro 0,00 festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird auf Euro 0,00 festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für l<strong>an</strong>d- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 330 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 320 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer<br />

nach dem Gewerbeertrag 330 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltspl<strong>an</strong> wird auf Euro<br />

340.000,00 festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Feststellungen werden nicht vorgenommen.<br />

Ausgabe 6/09


§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom 1. J<strong>an</strong>uar <strong>2009</strong> in<br />

Kraft.<br />

K<strong>an</strong>al- und Wassergebührenerhöhung;<br />

Satzungsbeschlüsse<br />

Zur Kostendeckung und zur Bildung notwendiger Rücklagen<br />

wird dem Vorschlag des Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschusses vom<br />

14.05.<strong>2009</strong> entsprochen.<br />

Bgm. Klein erläutert noch einmal, dass auch aufgrund der zu<br />

erwartenden Investitionen und der Steigerung der Betriebskosten<br />

in der Klär<strong>an</strong>lage Kitzingen eine Gebühren<strong>an</strong>hebung zwingend<br />

notwendig ist, auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen.<br />

a) Fünfte Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) erlässt die Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgende<br />

Fünfte Satzung zur Änderung der<br />

Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Entwässerungssatzung<br />

§ 1<br />

Änderung<br />

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

vom 16.07.1984, in der Fassung der Änderungssatzung<br />

vom 21.01.2004, wird wie folgt geändert:<br />

In § 10 Abs. 1 Satz 2 wird „1,50“ durch „2,00“ ersetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.10.<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>Rödelsee</strong>,<br />

GEMEINDE RÖDELSEE<br />

Klein<br />

1. Bürgermeister<br />

b) Achte Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) erlässt die Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> folgende<br />

Achte Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

§ 1<br />

Änderung<br />

Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

vom <strong>06.</strong><strong>06.</strong>1984, in der Fassung der Änderungssatzung<br />

vom 21.01.2004, wird wie folgt geändert:<br />

1. § 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Gebühr beträgt 1,80 Euro/cbm entnommenen Wassers.“<br />

2. § 10 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

§ 2<br />

„Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher<br />

Wasserzähler verwendet, so beträgt die Gebühr 2,00<br />

Euro/cbm entnommenen Wassers.“<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.10.<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>Rödelsee</strong>, 20. Mai <strong>2009</strong><br />

GEMEINDE RÖDELSEE<br />

Klein<br />

1. Bürgermeister<br />

10<br />

Städtebauförderung <strong>2009</strong>/2010: Lindenplatz -<br />

Vorstellung durch Architekt Buchholz<br />

Architekt Buchholz trägt die überarbeitete Pl<strong>an</strong>ung des Platzes<br />

„Unter den Linden“ vor.<br />

Das Schreiben der Regierung von Unterfr<strong>an</strong>ken vom<br />

04.05.<strong>2009</strong> über die Auswahl dieses Projektes für eine Förderung<br />

im Rahmen des Konjunkturpaketes II wird zur Kenntnis<br />

gegeben.<br />

Der Pl<strong>an</strong>ung wird zugestimmt. Bürgermeister und Architekt<br />

werden beauftragt, die Pl<strong>an</strong>ung mit der Regierung im Rahmen<br />

der Städtebauförderung abzustimmen. Für eine Untergrunduntersuchung<br />

sind Angebote einzuholen und Aufträge zu erteilen.<br />

Für die neu in Stahl/Glas herzustellende Bushaltestelle ist ein<br />

Zuschuss beim L<strong>an</strong>dkreis Kitzingen zu be<strong>an</strong>tragen.<br />

Sonderl<strong>an</strong>deplatz Kitzingen;<br />

- Information und Diskussion, Herr Sattler<br />

(Luftsportclub Kitzingen)<br />

Ausgabe 6/09<br />

- Stellungnahme der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

a) Information und Diskussion<br />

Herr Sattler vom Luftsportclub Kitzingen erläutert detailliert das<br />

Vorhaben „Sonderl<strong>an</strong>deplatz“ auf dem ehem. Militärflugplatz<br />

Kitzingen. Nach seinen Ausführungen finden derzeit bereits ca.<br />

1.600 Luftbewegungen statt. Vorgesehen ist die Nutzung durch<br />

Flugzeuge mit max. 5,7 Tonnen und kein Nachtflugbetrieb.<br />

Das Genehmigungsverfahren wird von der Stadt Kitzingen<br />

betrieben. Stellung ist bis zum 01.07.<strong>2009</strong> zu nehmen.<br />

Den Bedenken, dass ein Verkehrsl<strong>an</strong>deplatz entstehen könnte,<br />

begegnet Herr Sattler mit dem Hinweis, dass in diesem F<strong>alle</strong><br />

eine „Betriebsbereitschaft“ bestehen müsste, für die unbedingt<br />

ein neues Verfahren erforderlich wäre.<br />

b) Stellungnahme<br />

Seitens der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> wird das Einvernehmen zum<br />

Vorhaben „Sonderl<strong>an</strong>deplatz“ auf dem ehem. Militärflugplatz<br />

Kitzingen unter der Maßgabe erteilt, dass <strong>alle</strong> Bedingungen<br />

und Auflagen wie beschrieben eingehalten werden und unter<br />

der Voraussetzung, dass tatsächlich nur der Sonderl<strong>an</strong>deplatz<br />

betrieben wird.<br />

Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

a) Erlaubnis nach Art. 6 DSchG für die S<strong>an</strong>ierung des<br />

Schlossparkes auf dem Schw<strong>an</strong>berg<br />

Touristische Inwertsetzung des Schw<strong>an</strong>berg-Parks, Fl.Nr.<br />

1914/2, Gem. <strong>Rödelsee</strong><br />

Zum Vorhaben bestehen seitens der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> keine<br />

Einwände.<br />

b) Bau<strong>an</strong>trag zur Errichtung eines Stahlgittermastes mit<br />

einer Höhe von 70 m, Fl.Nrn. 1922 und 1922/2 am Schw<strong>an</strong>berg,<br />

Gem. <strong>Rödelsee</strong><br />

Das Einvernehmen der Gemeinde zum Bauvorhaben wird nicht<br />

erteilt, da die notwendigen Abst<strong>an</strong>dsflächen nicht eingehalten<br />

werden, die Nachbarunterschriften nicht erteilt sind, das Vorhaben<br />

dem L<strong>an</strong>dschaftsbild abträglich ist und eine gutachtliche<br />

Stellungnahme zu den Strahlenwerten nicht vorliegt.<br />

c) Energetische S<strong>an</strong>ierung Schule <strong>Rödelsee</strong> - Sicherheitsund<br />

Gesundheitskoordination (SIGE)<br />

Bürgermeister Klein wird ermächtigt, in Abstimmung mit dem<br />

Büro Brembs die Sicherheits- und Gesundheitskoordination<br />

(SIGEKO) <strong>an</strong> den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben. Die<br />

Kosten belaufen sich auf ca. 1.400 EUR.<br />

Der Gemeinderat ist vom Ergebnis zu unterrichten.<br />

Der Bauzeitenverlauf wird zur Kenntnis genommen.<br />

d) Energetische S<strong>an</strong>ierung Schule <strong>Rödelsee</strong><br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bau<strong>an</strong>trag bestehen keine<br />

Einwände, soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen<br />

erfüllt werden.<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong>, Kirchenplatz 2, 97348 <strong>Rödelsee</strong><br />

Errichtung Eing<strong>an</strong>gselement für die Schule, Fl.Nr. 304, Schulstr.<br />

11, Gemarkung <strong>Rödelsee</strong>


e) Gerhard Dehner - Erneuerung Dachdeckung, Scheune<br />

und Aufbringung einer Photovoltaik<strong>an</strong>lage sowie Neueindeckung<br />

Nebengebäude Fl.Nr. 206, Gem. <strong>Rödelsee</strong><br />

Mit den gepl<strong>an</strong>ten Maßnahmen besteht Einverständnis. Die<br />

Photovoltaik<strong>an</strong>lage ist in dem gepl<strong>an</strong>ten Umf<strong>an</strong>g genehmigungsfrei.<br />

f) Paintball-H<strong>alle</strong><br />

Aufgrund der wiederholten Lärmbelästigungen bzw. Klagen<br />

der Anlieger wurde Kontakt mit dem L<strong>an</strong>dratsamt Kitzingen aufgenommen.<br />

Bezugnehmend auf das Ergebnis des Ortstermins wird dem<br />

Betreiber eine Frist von 2 Monaten gesetzt, in dem ihm die<br />

Möglichkeit eröffnet wird, einen Zust<strong>an</strong>d wie beim Ortstermin<br />

bzw. wie für die Anlieger erträglich herzustellen. Gelingt dies<br />

nicht, wird das gemeindliche Einvernehmen zurückgezogen.<br />

Der Bescheid des L<strong>an</strong>dratsamts Kitzingen wird vorgetragen.<br />

Demnach gehen wohl vom Paintball-Betrieb keine so starken<br />

Einwirkungen aus, die den Betrieb ohne Weiteres untersagen<br />

bzw. die Genehmigung aufheben lassen.<br />

g) Bau<strong>an</strong>trag Wolff, Mönchshöflein<br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bau<strong>an</strong>trag bestehen keine<br />

Einwände, soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen<br />

eingehalten werden.<br />

Harald Wolff und Theresa Krauß, Heßbergweg 3,<br />

97350 Mainbernheim<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage,<br />

Fl.Nr. 343, Gemarkung <strong>Rödelsee</strong><br />

Das Bauvorhaben fügt sich in die umgebende Bebauung nach<br />

den Festsetzungen des Bebauungspl<strong>an</strong>es „Mönchshöflein“<br />

und Beschluss des Gemeinderates vom 03.11.2008 ein.<br />

Dorferneuerung Fröhstockheim;<br />

- Vereinbarung zum laufenden Betrieb und zur Beratung<br />

- Bolzplatz<br />

a) Vertrag und Vereinbarung mit dem VLE<br />

Dem Vertrag bzw. der Vereinbarung zum laufenden Betrieb<br />

und zur Beratung zwischen der Gemeinde und dem Verb<strong>an</strong>d<br />

für ländliche Entwicklung Unterfr<strong>an</strong>ken wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesend 11<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Persönlich beteiligt: 0<br />

b) Bolzplatz<br />

Die Restarbeiten werden in dieser Woche abgeschlossen.<br />

Mit dem Pächter Gerhard Döblinger wurde im Hinblick auf eine<br />

mögliche Erweiterung gesprochen. Hier gibt es keine Probleme.<br />

Gemeinderat Rol<strong>an</strong>d Döblinger erkennt neuerliche Mängel <strong>an</strong><br />

den ausgeführten Arbeiten.<br />

Die Maßnahme muss noch abgenommen und von arc.grün<br />

bestätigt werden.<br />

Umsetzung einer Sofortmaßnahme - energetische<br />

S<strong>an</strong>ierung - im Vereinsheim Fröhstockheim<br />

Das Amt für ländliche Entwicklung hat mitgeteilt, dass im Rahmen<br />

des Konjunkturpaketes II als Sofortmaßnahme sowohl die<br />

S<strong>an</strong>ierung des Vereinsheimes als auch das Rathaus Fröhstockheim<br />

berücksichtigt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Für das Vereinsheim wird die S<strong>an</strong>ierung durchgeführt gemäß<br />

dem eingereichten Antrag. Architekt Hufnagel wird mit der Ausarbeitung<br />

und Ausschreibung beauftragt.<br />

Das Rathaus Fröhstockheim wird zurückgestellt; dies würde<br />

den fin<strong>an</strong>ziellen Rahmen sprengen.<br />

Förderung für Radwege “Lückenschlussprogramm”<br />

Die schadhafte Betonstraße Richtung Großl<strong>an</strong>gheim k<strong>an</strong>n im<br />

Rahmen des „Lückenschlussprogramms für Radwege“ mit 50<br />

% gefördert werden.<br />

Mit dem Amt für ländliche Entwicklung wird eine entsprechende<br />

Vereinbarung getroffen wonach die Kosten zu ermitteln<br />

sind. Voraussichtlich wird, wie in <strong>an</strong>deren Mitgliedsgemeinden,<br />

das Büro Horn mit der Pl<strong>an</strong>ung beauftragt.<br />

11<br />

Ausgabe 6/09<br />

Wenn die Fin<strong>an</strong>zierung sichergestellt ist, wird über die Durchführung<br />

der Maßnahme entschieden. Die Ausführung der Maßnahme<br />

wird jedenfalls mit den L<strong>an</strong>dwirten besprochen (Winzerstammtisch).<br />

Eigene Baustellen<br />

Für einen Orts- bzw. Besichtigungstermin werden folgende<br />

Objekte vorgesehen:<br />

• Rathaus <strong>Rödelsee</strong>; Innenausbau<br />

• Friedhofsmauern in <strong>Rödelsee</strong> und Fröhstockheim<br />

• Elfleinshäusla<br />

• Bolzplatz<br />

Zum gesetzten Termin am 15. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> ab 18.00 Uhr, Treffpunkt:<br />

Rathaus <strong>Rödelsee</strong>, ergeht noch schriftliche <strong>Einladung</strong>.<br />

Jugend und <strong>Senioren</strong> in der Gemeinde<br />

a) Information durch die Referenten<br />

Gemeinderätin Schilling und Gemeinderat Chrischilles berichten<br />

über vorgesehene Maßnahmen:<br />

• Zum <strong>Senioren</strong>cafe am Weinfestmontag ergeht <strong>Einladung</strong><br />

und die Aufforderung, mitzuhelfen.<br />

• Das Schreiben des L<strong>an</strong>dratsamtes zum Altenhilfepl<strong>an</strong>ung<br />

erhält Gemeinderätin Schilling.<br />

• Jugendwettbewerb: Postkarte <strong>alle</strong>r Gemeindeteile, Fotos<br />

aus dem Ort, coolen Verein vorstellen<br />

Die Maßnahmen werden im Einvernehmen mit der Gemeinde<br />

durchgeführt. Für Werbung stellt die Gemeinde das Titelblatt<br />

des Mitteilungsblattes zur Verfügung.<br />

Jugendbürgerversammlungen sind im Oktober / November<br />

vorgesehen.<br />

Breitb<strong>an</strong>dversorgung - aktueller St<strong>an</strong>d<br />

Bürgermeister Klein erläutert den aktuellen St<strong>an</strong>d. Nachdem<br />

die erste Markterkundungsphase ohne positives Ergebnis, also<br />

ohne Anbieter, geblieben ist, ist nun eine zweite Markterkundungsphase<br />

in´s Internet zu stellen, auf die sich jetzt Versorger<br />

bewerben können in Verbindung mit den Fördermitteln aus der<br />

Breitb<strong>an</strong>dinitiative.<br />

Bgm. Klein erläutert die eingetretenen Verbesserungen zur<br />

Breitb<strong>an</strong>dstrategie, wonach nun bis zu 70 % des Sachaufw<strong>an</strong>ds<br />

bezuschusst werden, höchstens 100.000 EUR. Betont<br />

wird die Wichtigkeit der Herstellung einer guten DSL-Versorgung.<br />

Für Fröhstockheim hat Bgm. Klein bei der Telekom eine Verbesserung<br />

im Gewerbegebiet <strong>an</strong>gemahnt.<br />

Bürger fragen, der Gemeinderat <strong>an</strong>twortet<br />

Seitens der 2 <strong>an</strong>wesenden Zuhörer werden keine Fragen<br />

gestellt.<br />

Es wird versucht, diesen Tagesordnungspunkt zukünftig früher<br />

<strong>an</strong>zusetzen.<br />

Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

a) Firmengespräche<br />

Bürgermeister Klein zeigt sich zufrieden mit der Reson<strong>an</strong>z und<br />

den Ergebnissen; <strong>an</strong>wesend waren 18 Vertreter.<br />

Wichtig ist den Gewerbetreibenden in Fröhstockheim, dass<br />

eine bessere Beschilderung des Gewerbegebietes erfolgt.<br />

Soweit möglich, ist hier auch eine Rücknahme der Hecken<br />

sinnvoll.<br />

Der Touristikverein <strong>Rödelsee</strong> wird um Ideen ersucht.<br />

Gepl<strong>an</strong>t ist im kommenden Jahr eine gemeinsame Messe der<br />

Gewerbetreibenden.<br />

b) V<strong>an</strong>dalismusschäden<br />

Bezüglich der V<strong>an</strong>dalismusschäden am Wertstoffhof und der<br />

Skater<strong>an</strong>lage erfolgt ein Gespräch mit der Jugend. Hinweise<br />

auf evtl. Verursacher werden weiter verfolgt. Evtl. Mängel <strong>an</strong><br />

den Skatereinrichtungen dürften aufgrund der geringen<br />

Beschaffungskosten kaum zu reklamieren sein.<br />

c) Kinderkrippe im Kindergarten<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung zur Errichtung der Kinderkrippe im Kindergarten<br />

<strong>Rödelsee</strong> war sehr erfolgreich. Ca. 30 Eltern waren<br />

<strong>an</strong>wesend. Die Zuschuss<strong>an</strong>träge für maximal 73 % sind<br />

gestellt. Sobald die Fin<strong>an</strong>zierung steht, wird die Maßnahme<br />

umgesetzt.


d) Führerschein für Löschfahrzeuge<br />

Die Schreiben des Bürgermeisters <strong>an</strong> Mitglieder des Bundestages<br />

und die Ministerien werden auszugsweise zur Kenntnis<br />

genommen. Vorgeschlagen wird u.a. eine bessere Abstimmung<br />

der Normen bei Ausrüstungsgegenständen sowie der<br />

Vorschlag entsprechender Fahrerschulungen durch einschlägige<br />

Verkehrsclubs.<br />

Verschiedene positive Antworten liegen bereits vor.<br />

e) Schweinemastbetrieb Dennerlein<br />

Der Genehmigungsbescheid wird am 10.<strong>06.</strong>09 öffentlich<br />

bek<strong>an</strong>nt gemacht. Er liegt d<strong>an</strong>n in den Amtsstunden und in der<br />

Verwaltung öffentlich aus. Klagen können binnen Monatsfrist<br />

schriftlich beim L<strong>an</strong>dratsamt eingereicht werden.<br />

Infos erfolgen in den Bürgerversammlungen.<br />

Zur Abstimmung einer gemeinsamen Vorgehensweise erfolgt<br />

ein Termin mit den Interessierten.<br />

f) Straßenunterhalt<br />

Der Bescheid über die Zuwendungen des L<strong>an</strong>dratsamtes für<br />

den Unterhalt der 15 km Gemeindestraßen in Höhe von 18.000<br />

EUR wird zur Kenntnis genommen.<br />

g) Europawahl<br />

Bürgermeister Klein d<strong>an</strong>kt <strong>alle</strong>n Wahlhelfern und der Wahlleitung.<br />

Er schlägt vor für zukünftige Wahlen in <strong>Rödelsee</strong> 2 Wahlbezirke<br />

zu bilden. So könnte neben dem Wahlbezirk „Schule“<br />

ein weiterer Wahlbezirk im „Feuerwehrschulungsraum“ installiert<br />

werden.<br />

Eine Entscheidung wird zurückgestellt.<br />

Für Fröhstockheim ist zukünftig grundsätzlich der „Feuerwehrschulungsraum“<br />

das Wahllokal.<br />

h) Ortspl<strong>an</strong> / Beschilderung<br />

Der Touristikverein <strong>Rödelsee</strong> wird um Erstellung eines neuen<br />

Ortspl<strong>an</strong>es gebeten. Dieser sollte ohne Werbe<strong>an</strong>zeigen hergestellt<br />

werden.<br />

Der Touristikverein erwägt die Ortsbeschilderung im Außenbereich<br />

zu ergänzen. Vorgesehen sind Tafeln mit W<strong>an</strong>derkarten,<br />

ähnlich „Am Buck“.<br />

Die Abstimmung der St<strong>an</strong>dorte erfolgt mit der Gemeinde.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

der praktischen Ärzte<br />

Freitag, 03.07. - Sonntag, 05.07., Mittwoch, 08.07.<br />

Dr. Forster, Amtsschützengasse 2,<br />

97348 Markt Einersheim ..................................Tel. 09326/99993<br />

Freitag, 10.07. - Sonntag, 12.07., Mittwoch, 15.07.<br />

Dr. Bedö, Schützenstr. 5, 97350 Mainbernheim ...el. 09323/203<br />

Freitag, 17.07. - Sonntag, 19.07., Mittwoch, 22.07.<br />

Dr. Schilling, Ringsbühlweg 1,<br />

97346 Iphofen..................................................Tel. 09323/89959<br />

Freitag, 24.07. - Sonntag, 26.07., Mittwoch, 29.07.<br />

Dr. Hopfner, Ludwigstr. 13, 97346 Iphofen .......Tel. 09323/3042<br />

Freitag, 31.07. - Sonntag, 02.08., Mittwoch, 05.08.<br />

Dr. Bischlager, Schützenstr. 5,<br />

97350 Mainbernheim...........................................Tel. 09323/203<br />

Bei Nichterreichen des Arztes:<br />

• Vermittlungs- und Beratungszentrale für diensthabende<br />

Ärzte (auch Fachärzte) Tel. 01805/191212<br />

• Rettungsleitstelle Würzburg, Tel. 0931/19222<br />

Apotheken:<br />

Fr. 03.07. Schw<strong>an</strong>en-Apotheke, Königsberger Str. 50, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33433<br />

Sa. 04.07. Förster’sche Apotheke, Markt Einersheim, Tel.<br />

09326/99933<br />

12<br />

Ausgabe 6/09<br />

So. 05.07. Stern-Apotheke, Ritterstr. 22b, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4680<br />

Mo. <strong>06.</strong>07. Brücken-Apotheke, Hindenburgring Süd 2, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/4131<br />

Di. 07.07. Stadt-Apotheke Mainbernheim, Tel. 09323/291<br />

Mi. 08.07. Apotheke im Ärztehaus, Moltkestr. 9, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/6446<br />

Do. 09.07. Falter-Apotheke, Falterstr. 15, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4894<br />

Fr. 10.07. Markt Apotheke, Marktplatz, Iphofen, Tel.<br />

09323/3301<br />

Sa. 11.07. Kr<strong>an</strong>ich-Apotheke, Königsberger Str. 8, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33430<br />

So. 12.07. Lamm-Apotheke, Marktstr. 25, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4577<br />

Mo. 13.07. Löwen-Apotheke, Marktstr. 12, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4433<br />

Di. 14.07. Schw<strong>an</strong>en-Apotheke, Königsberger Str. 50, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33433<br />

Mi. 15.07. Förster’sche Apotheke, Markt Einersheim, Tel.<br />

09326/99933<br />

Do. 16.07. Stern-Apotheke, Ritterstr. 22b, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4680<br />

Fr. 17.07. Brücken-Apotheke, Hindenburgring Süd 2, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/4131<br />

Sa. 18.07. Stadt-Apotheke Mainbernheim, Tel. 09323/291<br />

So. 19.07. Apotheke im Ärztehaus, Moltkestr. 9, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/6446<br />

Mo. 20.07. Falter-Apotheke, Falterstr. 15, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4894<br />

Di. 21.07. Markt Apotheke, Marktplatz, Iphofen, Tel.<br />

09323/3301<br />

Mi. 22.07. Kr<strong>an</strong>ich-Apotheke, Königsberger Str. 8, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33430<br />

Do. 23.07. Lamm-Apotheke, Marktstr. 25, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4577<br />

Fr. 24.07. Löwen-Apotheke, Marktstr. 12, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4433<br />

Sa. 25.07. Schw<strong>an</strong>en-Apotheke, Königsberger Str. 50, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33433<br />

So. 26.07. Förster’sche Apotheke, Markt Einersheim, Tel.<br />

09326/99933<br />

Mo. 27.07. Stern-Apotheke, Ritterstr. 22b, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4680<br />

Di. 28.07. Brücken-Apotheke, Hindenburgring Süd 2, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/4131<br />

Mi. 29.07. Stadt-Apotheke Mainbernheim, Tel. 09323/291<br />

Do. 30.07. Apotheke im Ärztehaus, Moltkestr. 9, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/6446<br />

Fr. 31.07. Falter-Apotheke, Falterstr. 15, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4894<br />

Sa. 01.08. Markt Apotheke, Marktplatz, Iphofen, Tel.<br />

09323/3301<br />

So. 02.08. Kr<strong>an</strong>ich-Apotheke, Königsberger Str. 8, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33430<br />

Mo. 03.08. Lamm-Apotheke, Marktstr. 25, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4577<br />

Di. 04.08. Löwen-Apotheke, Marktstr. 12, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4433<br />

Mi. 05.08. Schw<strong>an</strong>en-Apotheke, Königsberger Str. 50, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/33433<br />

Do. <strong>06.</strong>08. Förster’sche Apotheke, Markt Einersheim, Tel.<br />

09326/99933<br />

Fr. 07.08. Stern-Apotheke, Ritterstr. 22b, Kitzingen, Tel.<br />

09321/4680<br />

Zahnärzte:<br />

04./05.07. Dr. Pecher Fr<strong>an</strong>z, Ringsbühlweg 6, Iphofen, Tel.<br />

09323/5505<br />

11./12.07. Dr. Rieger Claudia, Falterstr. 14, Kitzingen, Tel.<br />

09321/920792


18./19.07 Dr. Rohleder Martina, Marktplatz 21, Iphofen,<br />

Tel. 09323/3365<br />

25./26.07. ZA Rump Jürgen, Hauptstr. 5, Mainstockheim,<br />

Tel. 09321/4460<br />

01./02.08. ZA Schneider Thomas, Paul-Eber-Str. 6, Kitzingen,<br />

Tel. 09321/9291856<br />

Notdienstzeiten: 10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr Anwesenheit<br />

in der Praxis. In der übrigen Zeit Rufbereitschaft.<br />

Nachrichten aus dem Kindergarten<br />

Was bei uns im <strong>Juli</strong> los ist<br />

Unser Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu und in wenigen<br />

Wochen dürfen wir uns auf die Ferien freuen. Unsere „Großen“<br />

reden schon die g<strong>an</strong>ze Zeit davon, dass sie bald rausgeworfen<br />

werden.<br />

Vorher werden sie aber noch ins Theater gehen und einen Ausflug<br />

mit dem Zug machen; auch darauf freuen sich <strong>alle</strong> schon<br />

sehr. Doch auch „Bus fahren“ macht viel Spaß. Neulich sind wir<br />

wieder auf dem Schw<strong>an</strong>berg gewesen und haben l<strong>an</strong>ge W<strong>an</strong>derungen<br />

durch den Wald gemacht, viele Tiere und neue<br />

Wege entdeckt. Bald dürfen wir sogar <strong>alle</strong> g<strong>an</strong>z weit nach<br />

Schweinfurt auf eine riesigen Spielplatz fahren. Das wird sicher<br />

prima. Wenn es das Wetter erlaubt, sind wir sowieso jetzt die<br />

meiste Zeit draußen im Garten und spielen im S<strong>an</strong>d, klettern,<br />

fahren mit unseren Fahrzeugen, suchen Käfer und vieles mehr.<br />

G<strong>an</strong>z besonders freuen wir uns, wenn die Pl<strong>an</strong>schbecken aufgebaut<br />

werden und wir mal wieder so richtig herumspritzen<br />

können. Hoffentlich wird es bald wieder richtig warm. Mit Wasser<br />

spielen ist nämlich was g<strong>an</strong>z Tolles, deshalb helfen wir<br />

auch immer fleißig beim Spielzeug waschen mit. Auch das<br />

muss im <strong>Juli</strong> immer gemacht werden. Einige unserer Muttis<br />

werden d<strong>an</strong>n auch wieder bei <strong>alle</strong>n Einwohnern vorbei kommen<br />

und für die Kirchweihlosbude Spenden sammeln. Wir freuen<br />

uns über jede Gabe.<br />

Bei uns ist halt immer etwas los.<br />

Wir Frösche-, Löwen- und Mäusekinder aus dem Kindergarten<br />

und das Team wünschen <strong>alle</strong>n Einwohnern von <strong>Rödelsee</strong> und<br />

Fröhstockheim einen schönen <strong>Juli</strong>.<br />

Unsere wichtigsten Termine im <strong>Juli</strong>:<br />

3. <strong>Juli</strong> Theaterbesuch der Großen in Giebelstadt<br />

9. <strong>Juli</strong> Zugfahrt und Übernachtung der Großen<br />

14. <strong>Juli</strong> Teamfortbildung zum BEP zusammen mit dem<br />

Kindergarten Mainbernheim<br />

Der Kindergarten ist geschlossen<br />

13. -31. <strong>Juli</strong> Haussammlung für die Losbude<br />

16. <strong>Juli</strong> Kindergartenausflug nach Schweinfurt<br />

23. <strong>Juli</strong> Andacht mit Pfr. H<strong>an</strong>stein u. Pfr.Steigerwald<br />

31. <strong>Juli</strong> Rauswurf der Großen<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchengemeinden<br />

St. Bartholomäus <strong>Rödelsee</strong> und<br />

St. Laurentius Fröhstockheim<br />

Sonntag, 05.07., 4. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche <strong>Rödelsee</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Fröhstockheim<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst Simon Tobias Schenk, Kirche<br />

Fröhstockheim<br />

13<br />

Sonntag, 12.07., 5. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Fröhstockheim<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kirche <strong>Rödelsee</strong><br />

Sonntag, 19.07., 6. So. n. Trinitatis<br />

13.30 Uhr Gemeindefest Fröhstockheim, Thema: 30<br />

Jahre Kindergottesdienst Fröhstockheim,<br />

Gemeindehaus Fröhstockheim<br />

Sonntag, 26.07., 7. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Fröhstockheim<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kirche <strong>Rödelsee</strong><br />

Donnerstag, 30.07.<br />

8.15 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst,<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirche Mainbernheim (mit Pfarrer J<strong>an</strong><br />

Peter H<strong>an</strong>stein)<br />

Sonntag, 02.08., 8. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Kirche <strong>Rödelsee</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Fröhstockheim<br />

Kindergottesdienste<br />

Sonntag, 05.07.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindehaus Fröhstockheim<br />

Samstag, 11.07.<br />

17.00 Uhr Kindergottesdienst-Abschlussfest, Gemeindehaus<br />

<strong>Rödelsee</strong><br />

Sonntag, 12.07.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindehaus Fröhstockheim<br />

Sonntag, 26.07.<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst-Abschlussfest, Gemeindehaus<br />

Fröhstockheim<br />

Frauenkreis<br />

Montag, 13.07.<br />

19.00 Uhr Frauenkreis Fröhstockheim - Das Rad des<br />

Lebens neu entdecken, Gemeindehaus Fröhstockheim<br />

<strong>Senioren</strong>kreis<br />

Dienstag, 28.07.<br />

15.00 Uhr <strong>Senioren</strong>café im Gemeindehaus Fröhstockheim<br />

Donnerstag, 30.07.<br />

15.00 Uhr <strong>Senioren</strong>café im Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong><br />

Sonstiges<br />

Ausgabe 6/09<br />

Freitag, 10.07.<br />

8.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denausflug nach Windsbach und<br />

Neuendettelsau<br />

Montag, 13.07.<br />

17.00 Uhr Vorspielabend Frau Zack, Gemeindehaus<br />

<strong>Rödelsee</strong><br />

Montag, 20.07.<br />

20.00 Uhr Informationsabend für Eltern und Jugendliche<br />

Konfirmation 2011, Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong><br />

Sonntag, 26.07.<br />

17.00 Uhr Konzert zu Gunsten ForumZFD, Vortrag über<br />

den ZFD: Dr. C. Bischlager, Kirche <strong>Rödelsee</strong><br />

Regelmäßige Gruppen<br />

Montag<br />

Fun-Kids 17.00 Uhr Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong>, Leitung: Frau<br />

Elke Heß<br />

Konfirm<strong>an</strong>dengruppe, 16.00 Uhr im Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong><br />

Dienstag<br />

Eltern-Kind-Gruppe 9.30 -11.00 Uhr im Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong>,<br />

Leitung: Frau Tilla H<strong>an</strong>stein<br />

Kirchenchor um 20.00 Uhr im Gemeindehaus, Leitung: Frau<br />

Mary-Lynn Zack


Mittwoch<br />

Posaunenchor um 20.00 Uhr bei Fam. Luntz, Leitung: Herr Matthias<br />

Lux<br />

Donnerstag<br />

Eltern-Kind-Gruppe 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Rödelsee</strong>, Leitung: Frau Tilla H<strong>an</strong>stein<br />

Präpar<strong>an</strong>dengruppe,15.45 Uhr im Gemeindehaus <strong>Rödelsee</strong><br />

In den Ferien entf<strong>alle</strong>n <strong>alle</strong> Gruppen und Kreise.<br />

Katholische Pfarrei<br />

St. Bartholomäus - <strong>Rödelsee</strong> /<br />

Gottesdienste und <strong>an</strong>dere Termine<br />

Mittwoch, 01.07.<br />

19.30 Uhr Firmung <strong>2009</strong>: Abschluss-Treffen der Gruppenleiterinnen<br />

im Jakbobushaus, Großl<strong>an</strong>gheim<br />

Donnerstag, 02.07., Fest “Mariä Heimsuchung”<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 05.07., Hochfest der Fr<strong>an</strong>kenapostel<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 09.07.<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Pfarrgemeinderat: Sitzung im Pfarrheim St.<br />

Josef<br />

Samstag, 11.07.<br />

10.00 Uhr Ministr<strong>an</strong>ten: Dek<strong>an</strong>ats-Fußballturnier auf dem<br />

Gelände des FC Eintracht Großl<strong>an</strong>gheim<br />

Samstag, 11.07., 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 16.07.<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19.07., 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 23. <strong>Juli</strong>:<br />

10.15 Uhr Kindergarten-Andacht<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Pfarrgemeinderat: Gemeinsame Versammlung<br />

der Gremien aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

im Pfarrheim St. Josef<br />

Sonntag, 26.07., 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 30.07.<br />

8.15 Uhr Schulgottesdienst für <strong>alle</strong> Klassen zum Schuljahresende<br />

in Mainbernheim, ev<strong>an</strong>gelische<br />

Kirche<br />

Sonntag, 02.08., 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Die Kr<strong>an</strong>kenkommunion …<br />

… wird in Absprache mit Pfr. Steigerwald gespendet.<br />

Wenden Sie sich bitte direkt <strong>an</strong> ihn bzw. das Pfarrbüro (09325 -<br />

370).<br />

Die ökumenischen Gruppen “Fun Kids” und “Eltern-Kind-<br />

Gruppe” treffen sich im ev<strong>an</strong>gelischen Gemeindehaus. Zeiten<br />

und Termine finden Sie bei den Terminen der ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Gemeinde.<br />

14<br />

Burschenschaft <strong>Rödelsee</strong> e.V.<br />

Kirchweihumzug <strong>2009</strong><br />

Anlässlich unseres Kirchweihumzuges am 6. Sep. 09 möchten<br />

wir euch am 21. <strong>Juli</strong> um 19.30 Uhr in “die Hall” einladen.<br />

Da wir für die verschiedenen Fußgruppen jede Menge Helfer<br />

benötigen und es uns leider nicht möglich ist jeden persönlich<br />

zu fragen, bitten wir Interessierte sich <strong>an</strong> diesem Abend bei<br />

uns zu melden.<br />

Wem es nicht möglich ist zu kommen, der k<strong>an</strong>n sich auch<br />

jederzeit <strong>an</strong> ein Burschenschaftsmitglied wenden.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns schon im Voraus für eure Mithilfe und freuen<br />

uns mit euch auf den Umzug.<br />

Eure Burschenschaft <strong>Rödelsee</strong><br />

FUN KIDS<br />

Wenn du im Alter von 8 - 12 Jahren bist, bist du herzlich zur<br />

Jugendgruppe “FUN KIDS” eingeladen.<br />

Wir treffen uns jeden Montag um 17.00 Uhr im Ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Gemeindehaus (außer in den Ferien) zum Spielen, Singen,<br />

Basteln und g<strong>an</strong>z viel Action.<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Marina, M<strong>an</strong>uel, David, Sarah, Elke,<br />

S<strong>an</strong>dy, Susi und Pf. Haustein<br />

Jugendtreff<br />

Der Jugendtreff ist für Jugendliche von 13 - 17 Jahren ins<br />

Leben gerufen worden. Er ist geöffnet donnerstags von 17.00 -<br />

22.00 Uhr, freitags von 16.00 - 22.00 Uhr und samstags von<br />

14.00 - 21.00 Uhr.<br />

Der Weinbauverein informiert<br />

Der nächste Stammtisch der Winzer und L<strong>an</strong>dwirte findet am 8.<br />

<strong>Juli</strong> statt. Beginn der Ver<strong>an</strong>staltung ist bereits um 19.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist die Wetterstation im Küchenmeister bei E. Stier.<br />

Bei der Weinbergsbegehung begleitet uns der Weinbaufachberater<br />

der Fa. Bayer, Herr Dr. Marco Harms. Im Anschluss<br />

treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im Weingut<br />

Weltner.<br />

Alle Winzer und L<strong>an</strong>dwirte sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

gez. Erwin Stier<br />

Hinweis: Beim darauffolgenden Stammtisch der L<strong>an</strong>dwirte und<br />

Winzer am 05.08.<strong>2009</strong> soll die Neuregelung in Bezug auf die<br />

Feldgeschworenen besprochen werden. Ich hoffe hier auf rege<br />

Beteiligung und einen Konsens. Etwaige Vorschläge für die<br />

künftige Regelung nehmen wir jederzeit gerne schriftlich entgegen.<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong>, Klein 1. Bürgermeister<br />

<strong>Einladung</strong><br />

Ausgabe 6/09<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Unser Ortsverb<strong>an</strong>d lädt <strong>alle</strong> Seniorinnen und <strong>Senioren</strong> ab 60<br />

Jahre zum Kreis-<strong>Senioren</strong>treffen am Dienstag, den 21. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2009</strong> nach Castell ein. Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren fährt für<br />

unsere Gemeinde ein eigener Bus.<br />

Abfahrt: 13.20 Uhr in Fröhstockheim Bushaltestelle<br />

13.25 Uhr in <strong>Rödelsee</strong> <strong>an</strong> der Bushaltestelle (kath. Kirche)<br />

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 89951 bei Horst Kohlberger<br />

<strong>an</strong>. Ich werde Sie während des Nachmittags betreuen.<br />

Ihr CSU Ortsverb<strong>an</strong>d


40 Jahre Weinfest <strong>Rödelsee</strong><br />

vom 03. <strong>Juli</strong> - <strong>06.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Der Eintritt ist <strong>an</strong> <strong>alle</strong>n Tagen frei.<br />

Freitag, 03. <strong>Juli</strong><br />

20.00 Uhr Eröffnung des <strong>Rödelsee</strong>r Weinfestes mit der<br />

<strong>Rödelsee</strong>r Weinprinzessin und den „Rhöner<br />

Bluat“ - die Stimmungsmacher<br />

Samstag, 04. <strong>Juli</strong><br />

19.00 Uhr Großer Fränkischer Weinabend Fr<strong>an</strong>kenpower<br />

live mit der „Winzerkapelle <strong>Rödelsee</strong>“<br />

Aussch<strong>an</strong>k ab 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05. <strong>Juli</strong><br />

11.00 Uhr Kulinarischer Frühschoppen mit „Wirsching &<br />

Krauts“<br />

15.00 Uhr Unterhaltung mit Blasmusik der Spitzenklasse aus<br />

dem Allgäu durch die „Loppenhauser Musik<strong>an</strong>ten“<br />

19.30 Uhr Am Sonntagabend hat die Weinfestgesellschaft<br />

aufgrund 40 Jahre org<strong>an</strong>isierte <strong>Rödelsee</strong>r Weinfeste<br />

eine Spitzenb<strong>an</strong>d aus Bayern engagiert<br />

und zwar die „Bayrischen 7“ - die Frauenb<strong>an</strong>d.<br />

Das Motto der Bayrischen 7 k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> immer<br />

sehen: Flotte Stimmung in ihrer schönsten<br />

Form. Ihr Ziel ist es, ihr Können, ihre musikalische<br />

Vielfältigkeit, ihre gute Laune auf das<br />

Publikum zu übertragen und den berühmten<br />

„Funken“ springen zu lassen und das auf ihre<br />

typisch weibliche Art. Genießen Sie Frauenpower<br />

live und das bei freiem Eintritt.<br />

Wie bieten dieses Event mit den Bayrischen 7<br />

als D<strong>an</strong>keschön für 40 schöne und erlebnisreiche<br />

Weinfeste und freuen uns auf zahlreichen<br />

Besuch unserer Gäste und vor <strong>alle</strong>m unserer<br />

Helfer und <strong>Rödelsee</strong>r.<br />

Exotische Getränke <strong>an</strong> der Cocktailbar<br />

Montag, <strong>06.</strong> <strong>Juli</strong><br />

19.00 Uhr Weinfestauskl<strong>an</strong>g mit den „Reuscher Musik<strong>an</strong>ten“<br />

…da geht was!<br />

Kontaktadresse: Weinfest <strong>Rödelsee</strong> G.b.R. Fr<strong>an</strong>z Sulzbacher<br />

97348 <strong>Rödelsee</strong> Tel. 09323/8709934 Fax 09323/80876<br />

Für den Auf- und Abbau sowie den Festbetrieb werden noch<br />

Helfer benötigt.<br />

Allen, die beim Weinfest wieder mitarbeiten, sei im Voraus<br />

schon im Namen der Weinfestgesellschaft herzlich ged<strong>an</strong>kt.<br />

Die Weinfestnachfeier für <strong>alle</strong> Helfer findet am Sonntag, 12. <strong>Juli</strong><br />

09 ab 18.00 Uhr im Schlosspark statt. Alle Weinfestmitwirkenden<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Weinfestgesellschaft <strong>Rödelsee</strong>, gez. Fr<strong>an</strong>z Sulzbacher<br />

Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Rödelsee</strong><br />

Traditionell startet die Feuerwehr das Gartenfest am Sonntag,<br />

den 19.07.09 mit einem Weißwurstfrühstück und Weißbier um<br />

11.00 Uhr nach dem Gottesdienst.<br />

Am Nachmittag gibt es ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen!<br />

Ab 16.00 Uhr Festbetrieb mit musikalischer Umrahmung und<br />

für <strong>alle</strong> Fischgenießer bereiten wir wieder Steckerlfisch für Sie<br />

zu!<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die gesamte Vorst<strong>an</strong>dschaft!<br />

Norbert Goll , 1. Vorst<strong>an</strong>d<br />

Termine des geistlichen Zentrums<br />

am Schw<strong>an</strong>berg<br />

10.-15.07. Plastisches Gestalten<br />

27.-29.07. Intensivkurs Spiritualität (3)<br />

27.-29.07. Jahresring (neue Gruppe)<br />

30.07.-05.08. Aquarellkurs<br />

30.07.-25.08. „Solus Christus“ - vierwöchige Exerzitien<br />

15<br />

30.07.-05.08. Exerzitienwoche<br />

<strong>06.</strong>08.-12.08. Exerzitienwoche<br />

<strong>06.</strong>-17.08. Urlaub im Schloss<br />

<strong>Einladung</strong> zur Mitgliederversammlung<br />

Am Sonntag, 02.08.<strong>2009</strong> um 19.00 Uhr in „der hall“.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Fin<strong>an</strong>zbericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

5. Auskünfte zu den Sparten<br />

6. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

7. Ehrenordnung<br />

8. Ehrungen<br />

9. Entlastung der Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Übungspl<strong>an</strong><br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>Rödelsee</strong><br />

03.-<strong>06.</strong>07. Sicherheitswache Weinfest<br />

19.07. 9.00 Uhr, Gartenfest (Aufbau)<br />

26.07. 10.00 Uhr, Übung Gruppe 3<br />

31.07. 18.30 Uhr, Übung Gruppe 2 und Fröhst. Wehr<br />

02.08. 10.00 Uhr, Übung Gruppe 1<br />

Fröhstockheim<br />

03.-04.07. 19.00 Uhr, Sicherheitswache Weinfest<br />

19.07. 10.00 Uhr, Übung Gesamtwehr<br />

<strong>06.</strong>-09.08. 16.00 Uhr, Feuerwehr Jugendzeltlager Fahr<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheim<br />

“Alte Schule” in Fröhstockheim<br />

Ausgabe 6/09<br />

Sonn- und Feiertag..........................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

.........................................................................17.00 - 20.30 Uhr<br />

Dienstag........................................................15.00 — 18.00 Uhr<br />

Donnerstag (Singstunde)..............................20.00 — 22.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

der Männerges<strong>an</strong>gverein Fröhstockheim


Kontakt für Ihre Fragen, Kommentare zum Inhalt des Mitteilungsblattes<br />

und seinen Themen sowie zur Abgabe<br />

von Beiträgen:<br />

Frau Eigenschenk, Tel. 09323/8715-49, Fax. 09323/8715-55,<br />

e-mail: m<strong>an</strong>uela.eigenschenk@vgem.iphofen.de oder die<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong>, Kirchenplatz 2, e-mail: buergermeister@roedelsee.de<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Gemeinde.......................................................................89952<br />

Fax Gemeinde ................................................................89953<br />

VG Iphofen....................................................................8715-0<br />

Fax VG .........................................................................8715-55<br />

Kasse...........................................................................8715-40<br />

Einwohnermeldeamt ....................................................8715-47<br />

St<strong>an</strong>desamt..................................................................8715-32<br />

Bauamt ........................................................................8715-29<br />

Liegenschaften ............................................................8715-34<br />

Personalamt.................................................................8715-23<br />

Bauhof..............................................................................3303<br />

Bauhof H<strong>an</strong>dy .................................................0160/53 79 78 7<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

Freitag...........................................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag........................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Rödelsee</strong>r Markt ..............................................................3094<br />

<strong>Rödelsee</strong>r Markt Fax.........................................................5058<br />

Tourist-Information.......................................................89713<br />

Impressum<br />

Gemeinde <strong>Rödelsee</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Die Amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> erscheinen monatlich<br />

jeweils freitags und werden <strong>an</strong> <strong>alle</strong> erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde <strong>Rödelsee</strong> Burkhard Klein,<br />

Kirchplatz 2, 97348 <strong>Rödelsee</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40<br />

zzgl. Vers<strong>an</strong>dkosten<strong>an</strong>teil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder <strong>an</strong>derer Ereignisse k<strong>an</strong>n nur Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

16<br />

Ausgabe 6/09


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

17


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

18


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

19


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

20


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

21


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

22


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

23<br />

DAS! spricht sich<br />

schneller<br />

,als Sie<br />

vielleicht denken...<br />

Unter www.wittich.de haben Sie jetzt die Möglichkeit, Jagd auf<br />

unsere neu gestalteten Internetseiten zu machen! Viele neue Online-<br />

Funktionen und Informationen stehen für Sie bereit.<br />

Wir machen mehr als nur „Blättchen“!<br />

Und jetzt genug geschnattert.<br />

Go online! Go wittich.de


<strong>Rödelsee</strong> Ausgabe 6/09/kW 27<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!