04.12.2012 Aufrufe

Aus dem Archiv - Rödelsee

Aus dem Archiv - Rödelsee

Aus dem Archiv - Rödelsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRK-Blutspendedienst<br />

Durchführung von Blutspendeterminen Januar<br />

2010<br />

Montag, den 04. Januar 2010, 17.30 - 20.30 Uhr<br />

Hüttenheim, Volksschule, Nr. 31<br />

Mittwoch, den 13. Januar 2010, 16.00 - 20.30 Uhr<br />

Kitzingen, BRK-Haus, Schmiedelstr. 3<br />

Donnerstag, den 14. Januar 2010, 18.00 - 20.30 Uhr<br />

Großlangheim, Volksschule, Rossgasse 20<br />

Montag, den 18. Januar 2010, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Volkach, Mainfrankenkaserne, Gebäude 6.0, ehem. Uffz.-Speisesaal<br />

Montag, den 25. Januar 2010, 17.00 - 20.30 Uhr<br />

Iphofen, Karl-Knauf-Halle, Schützenstraße<br />

Dienstag, den 26. Januar 2010, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Abtswind, Haus des Gastes<br />

Donnerstag, den 28. Januar 2010, 17.30 - 20.30 Uhr<br />

Albertshofen, Volksschule, Waldstraße 9<br />

Vorabinfo<br />

Montag, den 01. Februar 2010, 18.00 - 20.30 Uhr<br />

Markt Einersheim, Mehrzweckhalle, Schulstraße<br />

Die Frankenwarte<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Archiv</strong><br />

Blätter für Heimatkunde<br />

III. Die hohenlohischen Dienstmannen: Fuchs, Teil II<br />

In den nächsten 50 Jahren hat Fritz von Rottelse mit <strong>dem</strong><br />

Beinamen von Seckendorf die alten Besitzrechte vertreten. Es<br />

klingt frank und frei, wenn er schreibt: „Ich Frytz von Rotelse“...<br />

überlasse <strong>dem</strong> Bischof den halben Teil des Zolls zu Iphofen<br />

1337. Als Vormund von Apel Fuchs‘ Kindern läßt er den Mönchen<br />

von Ebrach den Schrotlohn nach, den sie ihm von allem<br />

Weinbau schuldeten (1344). Im Jahre 1366 verglich er sich mit<br />

Graf Friedrich von Castell wegen des Waldrügegerichtes aber<br />

der Heeg zu Großlangheim. Er wird in den Urkunden oft als<br />

Zeuge genannt, als Schirmer von Ochsenfurt, Eibelstadt und<br />

Heidingsfeld, als Bürge beim Verkauf des Hofes zu Zeuzleben.<br />

Er hatte sich auch ein Wappen zugelegt, einen Lindenzweig in<br />

der Form der Ziffer 8 gezogen und ritt somit auf den Straßen in<br />

eiserner Wehr, Helmzier und Schildzeichen; denn das<br />

Geschlecht der Dienstmänner hatte sich allmählich aus <strong>dem</strong><br />

niederen Stand emporgerungen. Die Grafen von Castell suchten<br />

oft seinen Rat. Als Kathrei, des verstorbenen Grafen Peter<br />

von Castell Tochter, mit der Gräfin Alhende zu Castell wegen<br />

eines Pferdes stritt, wurde Herr Fritz von Rotelse, von Seckendorf<br />

genannt, Ritter, gerufen, um den Streit gütlich zu scheiden<br />

und zu richten. (1378) Drei Jahre später verkaufte Graf Wilhelm<br />

zu Castell mehrere Güter zu Feuerbach an die Gräfin Adelheid<br />

„mit rat des erbern vesten ritters herrn Friczen von Rotelsee“, er<br />

sollte bestimmen, was man dafür geben könne. Er wird wohl<br />

meistens auf <strong>dem</strong> Schwanberg gewohnt haben, denn der<br />

Bischof Albrecht hatte ihn zu des Stifts Erbburgmann in der<br />

Feste Swanenberg angenommen.<br />

Die Ritter waren unabhängiger von ihren Grafen und Herren<br />

geworden und hatten eine selbständige Stellung gewonnen.<br />

Sie hatten schon länger die einfachen Häuser innerhalb der<br />

Gemeinde verlassen und sich eine abgeschlossene Feste mit<br />

Mauern, Tor und Türmen gebaut. So ist auch die Wasserburg<br />

auf der <strong>Rödelsee</strong>r Insel (C) entstanden. Sie wird zum ersten<br />

Male im Jahre 1354 genannt , als Hans Fuchs Edelknecht,<br />

gesessen zu Rypelsdorf an Stift Haug 15 Pfund Heller Gülde<br />

aus feinem Hofe in <strong>dem</strong> Dorfe Roetelse bei der Feste daselbst<br />

gelegen um 150 Pfd. Heller verkaufte, und zwei Jahre später<br />

bekräftigt das Lehenbuch des Gerlach von Hohenlohe: „Item<br />

her Hans Fuchs von Rotelse ist auch meines Herrn Dienstmann“.<br />

6<br />

<strong>Aus</strong>gabe 12/09<br />

Die wenigen Ebracher Untertanen in <strong>Rödelsee</strong> suchten um<br />

1400 Schutz bei Hans von Seckendorf zu Rötelse, der sich<br />

auch gegen eine Abgabe verpflichtete des Klosters Leute und<br />

Güter Dorfe R. zu beschirmen. Er war wie sein Vater Fritz ein<br />

Berater des Gräfl. Castellschen Hauses, besonders beim Verkauf<br />

des Schlosses Genlenau. Doch scheint er allmählich in<br />

Schulden geraten zu sein; denn im Jahre 1403 überließ er<br />

seine Leute und Güter zu Großlangheim und Niedernscheinfeld<br />

auf ein Jahr um 1 1/2 Hundert Goldgulden <strong>dem</strong> Grafen Lynhart<br />

zu Castell. Ganz plötzlich verschwinden nun aus der <strong>Rödelsee</strong>r<br />

Geschichte die Namen der von Seckendorf zu Rötelse und die<br />

Fuchs werden auch nicht mehr als Burgmannen aufgeführt,<br />

sondern nur als Besitzer von Gütern.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

der praktischen Ärzte<br />

Freitag, 18.12. - Sonntag, 20.12., Mittwoch 23.12.<br />

von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dr. Forster, Amtsschützengasse 2,<br />

97348 Markt Einersheim ..................................Tel. 09326/99993<br />

Mittwoch, 23.12. ab 18.00 Uhr - Samstag, 26.12. bis<br />

8.00 Uhr<br />

Dr. Winkler, Mühlenweg 18,<br />

97350 Mainbernheim.........................................Tel. 09323/5909<br />

Samstag, 26.12. ab 8.00 Uhr - Sonntag, 27.12., Mittwoch,<br />

30.12. bis 18.00 Uhr<br />

Dr. Forster, Amtsschützengasse 2,<br />

97348 Markt Einersheim ..................................Tel. 09326/99993<br />

Mittwoch, 30.12. ab 18.00 Uhr - Donnerstag, 31.12.<br />

Dr. Hopfner, Ludwigstr. 13, 97346 Iphofen .......Tel. 09323/3042<br />

Mittwoch, 06.01.<br />

Dr. Bischlager, Schützenstr. 5,<br />

97350 Mainbernheim...........................................Tel. 09323/203<br />

Freitag, 08.01. - Sonntag, 10.01.<br />

Dr. Bedö, Schützenstr. 5,<br />

97350 Mainbernheim...........................................Tel. 09323/203<br />

Mittwoch, 13.01.<br />

Dr. Bedö, Schützenstr. 5,<br />

97350 Mainbernheim...........................................Tel. 09323/203<br />

Freitag, 15.01. - Sonntag, 17.01.<br />

Dr. Hopfner, Ludwigstr. 13,<br />

97346 Iphofen....................................................Tel. 09323/3042<br />

Mittwoch, 20.01.<br />

Dr. Hopfner, Ludwigstr. 13,<br />

97346 Iphofen....................................................Tel. 09323/3042<br />

Freitag, 22.01. - Sonntag, 24.01.<br />

Dr. Schilling, Ringsbühlweg 1,<br />

97346 Iphofen..................................................Tel. 09323/89959<br />

Mittwoch, 27.01.<br />

Dr. Schilling, Ringsbühlweg 1,<br />

97346 Iphofen..................................................Tel. 09323/89959<br />

Freitag, 29.01. - Sonntag, 31.01.<br />

Dr. Hörlin, Amtsschützengasse 2,<br />

97348 Markt Einersheim ..................................Tel. 09326/99993<br />

Mittwoch, 03.02.<br />

Dr. Hörlin, Amtsschützengasse 2,<br />

97348 Markt Einersheim ..................................Tel. 09326/99993<br />

Freitag, 05.02. - Sonntag, 07.02.<br />

Dr. Winkler, Mühlenweg 18,<br />

97350 Mainbernheim.........................................Tel. 09323/5909

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!