05.12.2012 Aufrufe

TH 2000 9206 de XP93_Layout 10mm Ränder - Fakir

TH 2000 9206 de XP93_Layout 10mm Ränder - Fakir

TH 2000 9206 de XP93_Layout 10mm Ränder - Fakir

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TH</strong> <strong>2000</strong><br />

Bedienungsanleitung<br />

Turmheizgerät<br />

<strong>de</strong> - DE


2<br />

Allgemeines<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines<br />

Inhalt.............................................................................2<br />

Informationen zur Bedienungsanleitung .......................3<br />

Haftung .........................................................................3<br />

Hinweise in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung ..........................3<br />

Sicherheit<br />

CE-Konformitätserklärung.............................................4<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung..............................4<br />

Bestimmungswidrige Verwendung................................4<br />

Elektrischer Strom ........................................................7<br />

Im Gefahrenfall .............................................................8<br />

Versand.........................................................................8<br />

Bei einem Defekt ..........................................................9<br />

Überblick<br />

Übersicht.....................................................................10<br />

Technische Daten .......................................................11<br />

Lieferumfang ...............................................................11<br />

Gerätebeschreibung....................................................11<br />

Montage<br />

Auspacken ..................................................................12<br />

Sicherheitsabstän<strong>de</strong> ...................................................12<br />

Montage......................................................................13<br />

Fernbedienung............................................................13<br />

Inbetriebnahme<br />

Aufstellung <strong>de</strong>s Gerätes .............................................14<br />

Anschluss an das Stromnetz ......................................14<br />

Displayanzeige............................................................14<br />

Bedienfeld...................................................................14<br />

Bedienung<br />

Ein- und Ausschalten..................................................15<br />

Leistungsregelung.......................................................16<br />

Timer / Temperatur......................................................17<br />

Oszillation ...................................................................17<br />

Fernbedienung............................................................17<br />

Nach <strong>de</strong>m Gebrauch<br />

Wartung und Reinigung ..............................................18<br />

Sicherheitssysteme<br />

Überhitzungsschutz ....................................................19<br />

Kippsicherung .............................................................19<br />

Hilfe bei Störungen...................................................20<br />

Entsorgung................................................................22<br />

Garantie .....................................................................23


Informationen zur<br />

Bedienungsleitung<br />

Haftung<br />

Allgemeines<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für das<br />

<strong>Fakir</strong> Turmheizgerät <strong>TH</strong> <strong>2000</strong> entschie<strong>de</strong>n haben. Es wur<strong>de</strong><br />

entwickelt und hergestellt, um Ihnen über viele Jahre einen<br />

störungsfreien Betrieb zu leisten.<br />

Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen <strong>de</strong>n sicheren und<br />

bestmöglichen Umgang mit <strong>de</strong>m Gerät ermöglichen.<br />

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor <strong>de</strong>r ersten Benutzung<br />

<strong>de</strong>s Gerätes sorgfältig durch.<br />

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls<br />

Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie auch die Bedienungsanleitung<br />

mit.<br />

Für Schä<strong>de</strong>n, die aufgrund <strong>de</strong>r Nichtbeachtung <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung<br />

entstehen, übernehmen wir keine Haftung.<br />

Wird das Gerät zweckentfrem<strong>de</strong>t, unsachgemäß bedient<br />

o<strong>de</strong>r nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine<br />

Haftung für eventuelle Schä<strong>de</strong>n übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweise in <strong>de</strong>r<br />

Bedienungsanleitung WARNUNG!<br />

Kennzeichnet Hinweise, bei <strong>de</strong>ren Nichtbeachtung die Gefahr<br />

<strong>de</strong>r Verletzung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s besteht.<br />

ACHTUNG!<br />

Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädigungen<br />

<strong>de</strong>s Gerätes zur Folge haben können.<br />

� HINWEIS!<br />

Hebt Tipps und an<strong>de</strong>re nützliche Informationen in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung<br />

hervor.<br />

WARNUNG! Nicht ab<strong>de</strong>cken!<br />

Um eine Überhitzung <strong>de</strong>s Gerätes zu vermei<strong>de</strong>n, darf das<br />

Heizgerät nicht abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

3


4<br />

Sicherheit<br />

CE-Konformitätserklärung<br />

Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung<br />

Bestimmungswidrige<br />

Verwendung<br />

Dieses Gerät erfüllt die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes<br />

- GPSG sowie die EU-Richtlinien<br />

2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit” und<br />

2006/95/EG “Nie<strong>de</strong>rspannungsrichtlinie”.<br />

Das Gerät trägt auf <strong>de</strong>m Typen schild die CE-Kennzeichnung.<br />

<strong>Fakir</strong> behält sich Konstruktions- und Ausstattungsän<strong>de</strong>rungen<br />

vor.<br />

Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt wer<strong>de</strong>n und ist für<br />

eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.<br />

Das Gerät ist nur als Zusatzheizung in <strong>de</strong>r Übergangszeit geeignet,<br />

es ist nicht für <strong>de</strong>n Dauerheizbetrieb ausgelegt.<br />

Das Gerät darf nur in stehen<strong>de</strong>r Position benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß<br />

und ist untersagt.<br />

Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Verwendung<br />

können zu Fehlfunktionen, Beschädigung <strong>de</strong>s Gerätes<br />

o<strong>de</strong>r Verletzungen führen:<br />

● Diese Geräte können von Kin<strong>de</strong>rn ab 8 Jahren und darüber<br />

und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen<br />

o<strong>de</strong>r mentalen Fähigkeiten o<strong>de</strong>r Mangel an Erfahrung<br />

und/o<strong>de</strong>r Wissen benutzt wer<strong>de</strong>n, wenn sie beaufsichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r bezüglich <strong>de</strong>s sicheren Gebrauchs<br />

<strong>de</strong>s Gerätes unterwiesen wur<strong>de</strong>n und die daraus<br />

resultieren<strong>de</strong>n Gefahren verstan<strong>de</strong>n haben.<br />

● Kin<strong>de</strong>r dürfen nicht mit <strong>de</strong>m Gerät spielen.<br />

● Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch<br />

Kin<strong>de</strong>r ohne Beaufsichtigung durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

● Halten Sie Verpackungsfolien von Kin<strong>de</strong>rn fern<br />

- Erstickungsgefahr!<br />

● Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht benutzt wer<strong>de</strong>n.


Sicherheit<br />

● Das Gerät darf nicht in Fahrzeuge eingebaut und dort betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, weil solche Geräte beson<strong>de</strong>re Bauteile<br />

(wie z.B. geschützte Heizelemente, stärkere Motoren, verstärkte<br />

Verankerungen <strong>de</strong>r Bauteile gegen Erschütterungen<br />

etc.) aus fahrzeugsicherheitstechnischen Grün<strong>de</strong>n<br />

erfor<strong>de</strong>rlich machen. Die Verwendung dieses Gerätes in<br />

Fahrzeugen aller Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühlen, Campingwagen,<br />

Kraftfahrzeugen, Kabinen) und ähnlichen geschlossenen<br />

Räumen ist verboten.<br />

ACHTUNG!<br />

● Beschädigung <strong>de</strong>s Gerätes durch Regen und<br />

Schmutz! Verwen<strong>de</strong>n und bewahren Sie das Gerät niemals<br />

im Freien auf.<br />

● Das Gerät darf nicht in Bad, Dusche o<strong>de</strong>r Schwimmbad<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

● Um Gefahren durch ein versehentliches Zurücksetzen<br />

<strong>de</strong>s Temperaturbegrenzers zu vermei<strong>de</strong>n, darf dieses<br />

Gerät nicht durch ein externes Schaltgerät, wie eine<br />

Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt o<strong>de</strong>r an einen Stromkreis<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r vom Stromanbieter regelmäßig<br />

an- und abgeschaltet wird.<br />

5


6<br />

Sicherheit<br />

WARNUNG!<br />

Überhitzungs- und Brandgefahr!<br />

● Das Gerät darf nicht in Garagen o<strong>de</strong>r feuergefähr<strong>de</strong>ten<br />

Räumen wie Stallungen, Holzschuppen usw. installiert<br />

und betrieben wer<strong>de</strong>n. Dies gilt auch für Räume, in <strong>de</strong>nen<br />

sich leicht entzündliche Dämpfe o<strong>de</strong>r Staub bil<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

● In <strong>de</strong>m zur Beheizung vorgesehenen Raum dürfen keine<br />

leicht entzündlichen Stoffe (z.B. Benzin, Lösungsmittel,<br />

Spraydosen usw.) o<strong>de</strong>r leicht brennbare Materialien<br />

(z.B. Holz, Papier usw.) gelagert wer<strong>de</strong>n. Halten Sie solche<br />

Stoffe vom Gerät fern.<br />

● Brand- und Explosionsgefahr! Verwen<strong>de</strong>n Sie das Gerät<br />

niemals in <strong>de</strong>r Nähe von explosiven o<strong>de</strong>r leicht entzündlichen<br />

Stoffen.<br />

● Das Gerät so aufstellen, dass <strong>de</strong>r Abstand zu benachbarten<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens 30 cm beträgt und<br />

brennbare Gegenstän<strong>de</strong> sich nicht entzün<strong>de</strong>n können.<br />

Eine Installation hinter Türen ist nicht zulässig.<br />

● Das Gerät darf nicht durch Handtücher, Gardinen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Gegenstän<strong>de</strong> abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

● Die Öffnungen <strong>de</strong>s Gerätes immer frei lassen, sie dürfen<br />

nicht durch Handtücher o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Gegenstän<strong>de</strong> abge<strong>de</strong>ckt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

● Achten Sie unbedingt darauf, dass die Min<strong>de</strong>stabstän<strong>de</strong><br />

eingehalten wer<strong>de</strong>n. Der Luftstrom darf nicht durch irgendwelche<br />

Gegenstän<strong>de</strong> behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

● Geräteoberflächen, die zur Wärmeabgabe dienen, können<br />

über 60°C warm wer<strong>de</strong>n.<br />

● Nach <strong>de</strong>m Abschalten <strong>de</strong>s Gerätes läuft <strong>de</strong>r Lüftermotor<br />

noch ca 10 Sekun<strong>de</strong>n zur Abkühlung <strong>de</strong>r PTC-Heizelemente<br />

nach. Während dieser Abkühlphase darf das Gerät<br />

nicht vom Netz getrennt, bzw. am Hauptschalter ausgeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n, da sich sonst die PTC-Heizelemente<br />

überhitzen könnten.<br />

● Beachten Sie, dass das Gerät nach <strong>de</strong>m Ausschalten<br />

noch einige Zeit heiß ist.


Elektrischer Strom<br />

ACHTUNG!<br />

WARNUNG! Stromschlaggefahr!<br />

Sicherheit Kapitel R<br />

● Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben<br />

Sie das Gerät nur, wenn die auf <strong>de</strong>m Typenschild<br />

angegebene Spannung mit <strong>de</strong>r Spannung in Ihrem<br />

Haushalt übereinstimmt.<br />

● Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten<br />

abgesichert sein.<br />

● Verwen<strong>de</strong>n Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme<br />

<strong>de</strong>s Gerätes ausgelegt sind.<br />

● Beim Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes muss das Netzkabel vollständig<br />

abgewickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

● Bei Betrieb darf das Netzkabel nicht auf <strong>de</strong>m Gerät liegen.<br />

● Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

● Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluss an fest verlegte<br />

Leitungen.<br />

● Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Flüssigkeiten und halten Sie es vor Regen und Nässe<br />

fern.<br />

● Fassen Sie <strong>de</strong>n Stecker nie mit nassen Hän<strong>de</strong>n an.<br />

● Ziehen Sie <strong>de</strong>n Netzstecker nie am Kabel, son<strong>de</strong>rn immer<br />

direkt am Stecker aus <strong>de</strong>r Steckdose.<br />

● Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über<br />

scharfe Kanten gezogen o<strong>de</strong>r überfahren wer<strong>de</strong>n und<br />

nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.<br />

● Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird,<br />

muss es durch <strong>de</strong>n Hersteller o<strong>de</strong>r seinen Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

o<strong>de</strong>r eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

um Gefährdungen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

● Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse<br />

erkennbare Schä<strong>de</strong>n aufweist, <strong>de</strong>r Verdacht auf<br />

einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht o<strong>de</strong>r das<br />

Netzkabel <strong>de</strong>fekt ist.<br />

● Verwen<strong>de</strong>n Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.<br />

7


8<br />

Kapitel Sicherheit L<br />

Im Gefahrenfall<br />

Versand<br />

Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort <strong>de</strong>n<br />

Stecker aus <strong>de</strong>r Steckdose.<br />

Versen<strong>de</strong>n Sie das Gerät in <strong>de</strong>r Originalverpackung o<strong>de</strong>r<br />

einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es<br />

keinen Scha<strong>de</strong>n nimmt.


Bei einem Defekt<br />

Sicherheit<br />

WARNUNG!<br />

Betreiben Sie niemals ein <strong>de</strong>fektes Gerät o<strong>de</strong>r ein Gerät mit<br />

einem <strong>de</strong>fekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines<br />

elektrischen Schlags.<br />

Bevor Sie sich an unseren Kun<strong>de</strong>ndienst wen<strong>de</strong>n,<br />

prüfen Sie, ob Sie <strong>de</strong>n Fehler selbst beseitigen können.<br />

> siehe Kapitel “Hilfe bei Störungen” auf Seite 20.<br />

Hinweis<br />

Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können o<strong>de</strong>r<br />

im Falle einer geplanten Rücksendung, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte im voraus an unsere Servicehotline:<br />

Service-Hotline<br />

01805 325474<br />

14 Cent / Minute<br />

aus <strong>de</strong>m Festnetz <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Telekom<br />

Vor <strong>de</strong>m Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Mo<strong>de</strong>ll-bezeichnung<br />

bereit halten. Diese Angaben fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>m<br />

Typenschild <strong>de</strong>s Gerätes.<br />

WARNUNG!<br />

Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften<br />

(z.B. <strong>Fakir</strong>-Kun<strong>de</strong>ndienst) ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Dabei dürfen<br />

nur Original-<strong>Fakir</strong>-Ersatzteile eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Nicht<br />

fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine<br />

Gefahr für <strong>de</strong>n Benutzer dar.<br />

9


10<br />

Kapitel Überblick L<br />

Übersicht<br />

1、Displayanzeige 8、 Standfuss<br />

2、Bedienfeld 9、 Hauptschalter<br />

3、Ein/Aus Taster 10、Filtergitter<br />

4、Gitter 11、Staubfilter<br />

5、Luftaustrittsöffnung 12、Netzanschlussleitung<br />

6、Zierleiste 13、Handgriff<br />

7、Rückwand 14、Verschraubung


Technische Daten<br />

Lieferumfang<br />

Gerätebeschreibung<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

Artikel-Nr.<br />

Überblick Kapitel R<br />

<strong>TH</strong> <strong>2000</strong><br />

62 07 006<br />

Netzanschluss 220-240 V / 50 Hz<br />

Leistungsaufnahme gesamt <strong>2000</strong> W<br />

Leistungsstufen 600/1000/1200/<strong>2000</strong> W<br />

Luftgeschwindigkeit 1,3 m/s<br />

Oszillation ca. 75°<br />

Timer 1-12 Stun<strong>de</strong>n<br />

Geräuschpegel 50 dB(A)<br />

Kippsicherung 40 +/- 10° Neigung<br />

Maße 0,26 x 0,26 x 0,85 m<br />

Schutzklasse II<br />

Netzkabel ca. 1,6 m<br />

Gewicht 4,3 kg<br />

1 Stck Basisgerät<br />

1 Stck Stand/Grundplatte<br />

1 Stck Verschraubung<br />

1 Stck Infrarot Fernbedienung<br />

1 Stck Bedienungsanleitung<br />

Das Turmheizgerät besitzt folgen<strong>de</strong> Leistungsmerkmale:<br />

● 2 komfortable PTC Keramik Heizelemente.<br />

● Die obere und untere Heizung können separat gesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

● Oszillation.<br />

● Timer 1 - 12 Stun<strong>de</strong>n.<br />

● Raumthermostat 15°C - 35°C.<br />

● Gebläse für angenehmen, geräuscharmen Betrieb.<br />

Optional schaltbar oben o<strong>de</strong>r unten.<br />

● Komfortable Handhabung mit Fernbedienung.<br />

● Doppelter Überhitzungsschutz.<br />

● Kippsicherung 40 +/- 10° Neigung.<br />

● Abnehmbarer Staubfilter, leicht zu reinigen.<br />

11


12<br />

Kapitel MontageL<br />

Auspacken<br />

Sicherheitsabstän<strong>de</strong><br />

Packen Sie das Gerät aus und überprüfen sie <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r<br />

Verpackung auf Vollständigkeit (siehe Lieferumfang).<br />

Sollten Sie einen Transportscha<strong>de</strong>n bemerken, wen<strong>de</strong>n Sie<br />

sich umgehend an Ihren Händler.<br />

� HINWEIS!<br />

Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für<br />

spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).<br />

WARNUNG!<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie niemals ein <strong>de</strong>fektes Gerät.<br />

WARNUNG!<br />

Prüfen Sie vor <strong>de</strong>r Montage, ob <strong>de</strong>r Netzstecker gezogen<br />

ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Gerät versehentlich<br />

eingeschaltet wer<strong>de</strong>n und Verletzungen verursachen.<br />

ACHTUNG!<br />

Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in <strong>de</strong>r Nähe<br />

von Möbeln, Vorhängen o<strong>de</strong>r sonstigen brennbaren<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n betrieben wird. Achten Sie auf einen<br />

Min<strong>de</strong>stabstand zu benachbarten Gegenstän<strong>de</strong>n,<br />

Wän<strong>de</strong>n und Decken gemäß nachstehen<strong>de</strong>r Skizze.<br />

Diese Abstän<strong>de</strong> sind für eine freie Luftzirkulation erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

30 cm<br />

30 cm 30 cm<br />

<strong>TH</strong> <strong>2000</strong>


Montage<br />

Montage<br />

Legen Sie das Gerät auf einen Tisch, so dass das untere En<strong>de</strong> etwas übersteht und lösen<br />

Sie die Befestigung <strong>de</strong>r Verschraubung (Bild 1).<br />

Setzen Sie <strong>de</strong>n Standfuss auf die Aufnahme am Basisgerät und befestigen Sie <strong>de</strong>n Standfuss<br />

mit <strong>de</strong>r Verschraubung (Bild 2).<br />

Fernbedienung<br />

Ziehen Sie <strong>de</strong>n Batteriehalter aus <strong>de</strong>m<br />

Batteriefach an <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r Fernbedienung<br />

(Bild 3).<br />

Legen Sie die Batterie gemäß Kennzeichnung<br />

in das Batteriefach (Bild 3).<br />

Schieben Sie <strong>de</strong>n Batteriehalter mit <strong>de</strong>r<br />

Batterie wie<strong>de</strong>r in die Fernbedienung<br />

(Bild 4).<br />

ACHTUNG!<br />

Ausgediente Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten schädliche Stoffe, die aber<br />

vorher für Funktion und Sicherheit <strong>de</strong>r Geräte notwendig gewesen sind. Geben Sie diese<br />

auf keinen Fall in <strong>de</strong>n Restmüll. Batterien und Akkus müssen geson<strong>de</strong>rt entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benötigt, sollten die Batterien entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n um Schä<strong>de</strong>n durch ein Auslaufen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

13


14<br />

Inbetriebnahme/Bedienung<br />

Aufstellung <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Anschluss an das<br />

Stromnetz<br />

Displayanzeige<br />

Bedienfeld<br />

ACHTUNG!<br />

Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen,<br />

stabilen und trockenen Fläche steht.<br />

● Achten Sie darauf, dass die Steckdose ordnungsgemäss<br />

geer<strong>de</strong>t ist.<br />

● Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten<br />

abgesichert sein.<br />

● Verwen<strong>de</strong>n Sie nur Verlängerungsleitungen, die für die<br />

Leistung ausgelegt sind.<br />

● Schliessen Sie das Gerät ans Stromnetz an<br />

Betriebsanzeige<br />

Obere Heizung (PTC) Untere Heizung (PTC)<br />

600 Watt / 1000 Watt 600 Watt / 1000Watt<br />

Temperatur Oszillation<br />

Timer<br />

Heizung 1 Heizung 2 “ + “ “ - “ Temperatur Oszillation<br />

(PTC) (PTC) Timer<br />

oben unten


Gerät einschalten<br />

Gerät ausschalten<br />

Bedienung<br />

● Drücken Sie <strong>de</strong>n Netzschalter, <strong>de</strong>r sich an <strong>de</strong>r Rückseite<br />

<strong>de</strong>s Gerätes befin<strong>de</strong>t. Das Gerät befin<strong>de</strong>t sich dann im<br />

Standby Modus.<br />

● Zum Einschalten drücken Sie <strong>de</strong>n Ein/Aus-Taster an <strong>de</strong>r<br />

Oberseite <strong>de</strong>s Gerätes.<br />

● Das Gerät ist nun einsatzbereit, folgen<strong>de</strong>s wird im<br />

Display angezeigt:<br />

Betriebsanzeige Symbol leuchtet<br />

Obere Heizung (PTC) 600 Watt Symbol leuchtet<br />

Untere Heizung (PTC) 600 Watt Symbol leuchtet<br />

Temperatur Symbol leuchtet<br />

Timer<br />

● Zum Ausschalten drücken Sie <strong>de</strong>n Ein/Aus-Taster an <strong>de</strong>r<br />

Oberseite <strong>de</strong>s Gerätes.<br />

WARNUNG!<br />

Nach <strong>de</strong>m Abschalten <strong>de</strong>s Gerätes läuft <strong>de</strong>r Lüftermotor<br />

noch ca 10 Sekun<strong>de</strong>n zur Abkühlung <strong>de</strong>r PTC-Heizelemente<br />

nach. Während dieser Abkühlphase darf das Gerät nicht<br />

vom Netz getrennt, bzw. am Hauptschalter ausgeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n, da sich sonst die PTC-Heizelemente überhitzen<br />

könnten.<br />

● Hat <strong>de</strong>r Lüftermotor zur Abkühlung <strong>de</strong>r PTC-Heizelemente<br />

abgeschaltet, kann das Gerät am Netzschalter an <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s Gerätes ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

15


16<br />

Bedienung<br />

Leistungsregelung<br />

Obere Heizung PTC<br />

Leistungsregelung<br />

Untere Heizung PTC<br />

Drücken Sie zur Einstellung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Leistungsstufen<br />

die HEATER (1) Taste, um auf die obere Heizung<br />

(PTC) umzuschalten:<br />

1 X = niedrige Heizleistung 600 Watt<br />

2 X = hohe Heizleistung 1000 Watt<br />

3 X = Heizung oben Aus<br />

Drücken Sie zum Zuschalten und/o<strong>de</strong>r zur Einstellung <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Leistungsstufen die HEATER (2) Taste, um<br />

die untere Heizung (PTC) zuzuschalten bzw. umzuschalten:<br />

1 X = niedrige Heizleistung 600 Watt<br />

2 X = hohe Heizleistung 1000 Watt<br />

3 X = Heizung unten Aus<br />

Die jeweilige Schalterstellung wird durch Leuchten <strong>de</strong>r<br />

Kontroll-Lampe auf <strong>de</strong>m Display angezeigt.


Timer<br />

Temperatur<br />

Oszillation<br />

Fernbedienung<br />

Bedienung<br />

Drücken Sie zur Einstellung die TEMP./TIMER Taste um in<br />

die gewünschte Funktion zu gelangen:<br />

1 X = Stun<strong>de</strong>nanzeige blinkt mit Taste [+] o<strong>de</strong>r [−]<br />

gewünschte Zeit einstellen 0 - 12 Stun<strong>de</strong>n.<br />

(Anzeige wechselt anschliessend wie<strong>de</strong>r auf<br />

Raumtemperaturanzeige)<br />

Nach Erreichen <strong>de</strong>r eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät<br />

automatisch ab.<br />

2 X = Temperaturanzeige blinkt mit Taste [+] o<strong>de</strong>r [−]<br />

gewünschte Temperatur einstellen (15°C - 35°C)<br />

(Anzeige wechselt anschliessend wie<strong>de</strong>r auf<br />

Raumtemperaturanzeige)<br />

Nach Erreichen <strong>de</strong>r eingestellten Temperatur schaltet sich<br />

das Gerät automatisch ab. Das Gerät wird automatisch wie<strong>de</strong>r<br />

eingeschaltet, sobald die eingestellte Raumtemperatur<br />

unterschritten wird.<br />

3 X = Raumtemperatur wird angezeigt<br />

Drücken Sie zur Einstellung die SWING Taste um die<br />

Oszillation ein- o<strong>de</strong>r auszuschalten.<br />

1 X = Oszillation an<br />

2 X = Oszillation aus<br />

Gerät bleibt in aktueller Stellung stehen.<br />

Die Funktionstasten auf <strong>de</strong>r Fernbedienung sind i<strong>de</strong>ntisch<br />

mit <strong>de</strong>n Tasten auf <strong>de</strong>m Bedienfeld am Gerät.<br />

Beim Benutzen <strong>de</strong>r Fernbedienung, richten Sie diese bitte<br />

auf das Display <strong>de</strong>s Heizers.<br />

Wechseln Sie die Batterien bei <strong>de</strong>ren Funktionsen<strong>de</strong> aus,<br />

(CR2032 3 V), siehe Seite 13.<br />

Bitte Entsorgungshinweise Seite 22 beachten!<br />

17


18<br />

Kapitel Nach <strong>de</strong>m L Gebrauch<br />

Wartung und Reinigung<br />

WARNUNG!<br />

Bevor Sie mit Wartung und Reinigung beginnen, schalten<br />

Sie das Gerät aus und ziehen Sie <strong>de</strong>n Netzstecker. Bei eingestecktem<br />

Netzstecker könnte das Gerät versehentlich<br />

eingeschaltet wer<strong>de</strong>n und Verletzungen verursachen.<br />

Reinigen Sie das Gerät nur trocken o<strong>de</strong>r mit einem feuchten<br />

Tuch. Das Gerät bedarf keiner aufwendigen Wartung und<br />

Pflege.<br />

ACHTUNG!<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie auf keinen Fall scheuern<strong>de</strong> Reinigungsflüssigkeiten<br />

o<strong>de</strong>r chemische Reinigungsmittel (Alkohol,<br />

Benzin, Azeton, etc.), um das Gerät zu reinigen. Tauchen<br />

Sie das Gerät nicht in Wasser o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Flüssigkeiten.<br />

Zum Reinigen (1 x pro Woche) <strong>de</strong>r Staubfilter (1), lösen Sie<br />

die Filtergitter (2) durch Druck auf die Deckelnasen aus <strong>de</strong>r<br />

Geräterückseite.<br />

Die Staubfilter und Filtergitter entnehmen, absaugen und in<br />

lauwarmem Wasser mit einer mil<strong>de</strong>n Seifenlauge o<strong>de</strong>r<br />

Spülmittel reinigen. Setzen Sie die sauberen, trockenen<br />

Staubfilter wie<strong>de</strong>r in die Filtergitter ein. Anschliessend setzen<br />

Sie dann die Filtergitter wie<strong>de</strong>r korrekt in das Gerät ein.<br />

WARNUNG!<br />

Bauen Sie die Staubfilter und Filtergitter erst wie<strong>de</strong>r in das<br />

Gerät ein, wenn diese vollständig getrocknet sind.<br />

Benutzen Sie das Heizgerät nie ohne diese Staubfilter.<br />

Bevor Sie das Gerät staubgeschützt aufbewahren, lassen<br />

Sie das Gerät abkühlen und wickeln Sie das Netzkabel auf.<br />

ACHTUNG!<br />

Heizgeräte, die längere Zeit nicht in Betrieb waren, müssen<br />

vor einer erneuten Inbetriebnahme bzw. vor je<strong>de</strong>r<br />

Heizperio<strong>de</strong> von Fachkräften überprüft wer<strong>de</strong>n. Dies gilt<br />

insbeson<strong>de</strong>re, wenn das Gerät innen verschmutzt ist.


Überhitzungsschutz<br />

Kippsicherung<br />

Sicherhheitssysteme<br />

Das Heizgerät verfügt über ein Sicherheitssystem, das in<br />

<strong>de</strong>n unten beschrieben Fällen automatisch zur Abschaltung<br />

führt.<br />

Bei Überhitzung wird das Gerät automatisch aus- und nach<br />

Abkühlung wie<strong>de</strong>r eingeschaltet.<br />

Das Heizgerät verfügt über einen Kippsicherungsschalter,<br />

<strong>de</strong>r das Gerät bereits bei einem Neigungswinkel<br />

von 40 +/- 10° Neigung o<strong>de</strong>r bei einem Stoss automatisch<br />

abschaltet.<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie das Gerät wie<strong>de</strong>r in die senkrechte Position<br />

gebracht haben, kann es wie<strong>de</strong>r eingeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

WARNUNG! Nicht ab<strong>de</strong>cken!<br />

Um eine Überhitzung <strong>de</strong>s Gerätes zu vermei<strong>de</strong>n, darf das<br />

Heizgerät nicht abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

WARNUNG!<br />

Falls Sie diesen Defekt mehrfach feststellen, ziehen Sie die<br />

Netzanschlussleitung aus <strong>de</strong>r Steckdose und verfahren Sie<br />

entsprechend Punkt „Hilfe bei Störungen“ im nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Kapitel.<br />

19


20<br />

Kapitel L<br />

Hilfe bei Störungen<br />

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kun<strong>de</strong>,<br />

unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.<br />

Sollte dieses Gerät trotz<strong>de</strong>m nicht einwandfrei funktionieren,<br />

bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst wen<strong>de</strong>n, prüfen Sie, ob Sie <strong>de</strong>n Fehler selbst<br />

beseitigen können.<br />

�<br />

WARNUNG!<br />

Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie <strong>de</strong>n Netzstecker,<br />

bevor Sie nach <strong>de</strong>r Abkühlphase mit <strong>de</strong>r Fehlersuche<br />

beginnen. So verhin<strong>de</strong>rn Sie, dass das Gerät versehentlich<br />

eingeschaltet wird.<br />

HINWEIS!<br />

Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können o<strong>de</strong>r<br />

im Falle einer geplanten Rücksendung, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte im voraus an unsere Servicehotline:<br />

Service-Hotline<br />

01805 325474<br />

14 Cent / Minute<br />

aus <strong>de</strong>m Festnetz <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Telekom<br />

Vor <strong>de</strong>m Anruf unbedingt<br />

Geräte / Mo<strong>de</strong>llbezeichnung mit 7-stelliger Art.-Nr.<br />

z.B 62 07 006 und Fertigungsdatum 2012-06<br />

(Diese Angaben fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>m Typenschild <strong>de</strong>s<br />

Gerätes.)<br />

o<strong>de</strong>r die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.<br />

ACHTUNG!<br />

Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften<br />

(z.B. <strong>Fakir</strong>-Kun<strong>de</strong>ndienst) ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Dabei dürfen<br />

nur Original-<strong>Fakir</strong>-Ersatzteile verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Nicht<br />

fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine<br />

Gefahr für <strong>de</strong>n Benutzer dar.


Hilfe bei Störungen<br />

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Gerät heizt nicht. Stecker ist nicht eingesteckt. Stecker einstecken.<br />

Lüfter läuft nicht.<br />

Gerät heizt<br />

schwach.<br />

Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät mit Heizstufen einschalten.<br />

Steckdose führt keinen Strom. An<strong>de</strong>re Steckdose verwen<strong>de</strong>n.<br />

Stromkabel ist beschädigt.<br />

Thermostatregler ist zu niedrig<br />

eingestellt.<br />

Gerät ausschalten, Netzstecker<br />

ziehen und Fehler über Service-<br />

Hotline mel<strong>de</strong>n.<br />

Höhere Temperatur einstellen.<br />

Keine Heizstufe gewählt. Heizstufe einschalten.<br />

Thermostatregler ist zu niedrig<br />

eingestellt.<br />

Eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Heizungen auf<br />

niedriger Stufe.<br />

Überhitzung. Gerät ist <strong>de</strong>fekt.<br />

Thermostat auf max. Stellung<br />

drehen.<br />

Eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Heizungen auf<br />

hohe Stufe schalten.<br />

Gerät ausschalten, Netzstecker<br />

ziehen und Fehler über Service-<br />

Hotline mel<strong>de</strong>n.<br />

21


22<br />

Entsorgung<br />

Wenn das Gebrauchsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gerätes erreicht ist, insbeson<strong>de</strong>re<br />

wenn Funktionsstörungen auftreten, machen Sie<br />

das ausgediente Gerät unbrauchbar, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Netzstecker<br />

aus <strong>de</strong>r Steckdose ziehen und das Stromkabel<br />

durchtrennen.<br />

Entsorgen Sie das Gerät entsprechend <strong>de</strong>r in Ihrem Land<br />

gelten<strong>de</strong>n Umweltvorschriften.<br />

Die Verpackung <strong>de</strong>s Gerätes besteht aus recyclingfähigen<br />

Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die dafür vorgesehenen<br />

Sammelbehälter, damit sie <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwertung<br />

zugeführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wichtig: Akkus und Batterien immer getrennt entsorgen. Geben<br />

Sie Akkus und Batterien in <strong>de</strong>n örtlichen Batteriesammelstellen<br />

ab.<br />

Ausgediente elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien<br />

und Akkumulatoren (Akkus) enthalten schädliche Stoffe,<br />

die aber vorher für Funktion und Sicherheit <strong>de</strong>r Geräte<br />

notwendig gewesen sind<br />

Geben Sie das ausgediente Gerät Batterien und Akkus auf<br />

keinen Fall in <strong>de</strong>n Restmüll!<br />

Im Restmüll o<strong>de</strong>r bei falschem Umgang mit ihnen sind diese<br />

Stoffe für die menschliche Gesundheit und die Umwelt<br />

schädlich.<br />

Ausgediente elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien<br />

und Akkumulatoren (Akkus) enthalten oft noch wertvolle<br />

Materialien.<br />

Batterien und Akkus müssen geson<strong>de</strong>rt entsorgt wer<strong>de</strong>n!<br />

Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen<br />

entsorgt wer<strong>de</strong>n. Geben Sie das ausgediente Gerät<br />

bei einer zentralen Sammelstelle ab.<br />

Nutzen Sie die in Ihrem Wohnort eingerichtete Sammlstelle<br />

zur Rückgabe und Verwertung von elektrischen und elektronischen<br />

Altgeräten sowie zur Rückgabe und Verwertung von<br />

Batterien und Akkus.<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich für Ratschläge zum Recycling an Ihre Kommunalbehör<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Ihren Händler.


Gültig in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehen<strong>de</strong>n Bedingungen:<br />

Garantie<br />

1 Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz in Deutschland<br />

und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland gekauft wor<strong>de</strong>n.<br />

2 Wir verpflichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns kostenlos in<br />

Stand zu setzen, wenn es infolge Material- o<strong>de</strong>r Montagefehler innerhalb von 24 Monaten<br />

(bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung zu selbständig beruflichen Zwecken<br />

innerhalb von 12 Monaten) schadhaft / mangelhaft und uns innerhalb <strong>de</strong>r Garantiefrist<br />

gemel<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist stets eine sachgemäße Behandlung <strong>de</strong>s<br />

Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit <strong>de</strong>m Kaufdatum.<br />

3 Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen, Akkus, Batterien,<br />

Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie.<br />

4 Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingriffe o<strong>de</strong>r Reparaturen von Personen vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner dürfen we<strong>de</strong>r frem<strong>de</strong> Ersatz-<br />

o<strong>de</strong>r Zubehörteile eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

5 Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in <strong>de</strong>r Instandsetzung bzw. im Austausch <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>fekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für stationär betriebene Großgeräte<br />

verlangt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Nachweis <strong>de</strong>r Garantieansprüche ist die Rechnung o<strong>de</strong>r Kassenquittung <strong>de</strong>s Händlers<br />

mit Kaufdatum beizufügen.<br />

6 Sofern eine Reparatur erfolglos war und <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n bzw. Mangel auch nach einer Nachbesserung<br />

nicht beseitigt wer<strong>de</strong>n kann, wird das Gerät durch ein gleichwertiges ersetzt. Ist<br />

we<strong>de</strong>r eine Reparatur noch ein Ersatz möglich, besteht das Recht auf Rückgabe <strong>de</strong>s Gerätes<br />

und Erstattung <strong>de</strong>s Kaufpreises. Im Falle eines Umtauschs o<strong>de</strong>r Erstattung <strong>de</strong>s<br />

Kaufpreises kann für die Zeit <strong>de</strong>s Gebrauchs ein Nutzungsentgelt geltend gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

7 Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung <strong>de</strong>r Garantiefrist und setzen auch keine<br />

neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Garantiefrist<br />

für das ganze Gerät.<br />

8 Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung bleiben von <strong>de</strong>n<br />

Garantiebestimmungen unberührt.<br />

Gültig ab 1. April 2008<br />

23


<strong>Fakir</strong>-Hausgeräte GmbH<br />

Industriestraße 6<br />

D-71665 Vaihingen / Enz<br />

Postfach 1480<br />

D-71657 Vaihingen / Enz<br />

Tel.: +49 7042 / 912-0<br />

Fax: +49 7042 / 912-360<br />

www.fakir.<strong>de</strong><br />

info@fakir.<strong>de</strong><br />

© 2012 <strong>Fakir</strong>-Hausgeräte GmbH<br />

Än<strong>de</strong>rungen vobehalten<br />

62 07 994 <strong>9206</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!