05.12.2012 Aufrufe

JE-HCH BD SI - Prysmian

JE-HCH BD SI - Prysmian

JE-HCH BD SI - Prysmian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelspannung Sonder-Gummiaderleitungen<br />

NSGAFÖU<br />

3,6 / 6 kV<br />

zulässige Leitertemperatur<br />

im ungestörten Betrieb<br />

tiefste Temperatur<br />

bei Verlegung<br />

und Transport -25 °C,<br />

nicht bewegt -40 °C<br />

60<br />

NSGAFOEU<br />

zulässige Leitertemperatur<br />

bei Kurzschluss ≤ 5 s<br />

Zulässiger Verlegung Temperaturbereich<br />

Normen/Approbationen > DIN VDE 0250-602<br />

Aufbau > Leiter<br />

Kupferleiter,<br />

rund, feindrähtig, verzinnt nach DIN EN 60228 Klasse 5,<br />

Eigenschaften und<br />

Verwendung<br />

Brandfortleitung nach<br />

DIN EN 60332-1-1 und<br />

DIN EN 60332-1-2<br />

> Isolierung<br />

Ethylen-Propylen-Gummi (EPR)<br />

> Hülle<br />

Synthetischer Kautschuk, schwarz<br />

mechanischer Schutz bei der Verlegung<br />

> • Für feste Verlegung und gelegentliche freie Bewegung<br />

in Innenräumen und im Freien<br />

• In Elektro-Installationsrohren auf, in und unter Putz<br />

sowie in geschlossenen Elektro-Installationskanälen<br />

• In Schaltanlagen und Verteilern bis 1000 V auch für<br />

ungesicherte Anschlüsse (DIN VDE 0100-520 und<br />

DIN VDE 0660-500).<br />

Ölbeständigkeit nach<br />

DIN EN 60811-2-1<br />

Wegen ihrer erhöhten mechanischen Festigkeit aufgrund der<br />

größeren Isolierwanddicke gegenüber den Aderleitungen für<br />

Niederspannung gelten sie als kurzschluss- und erdschlusssicher.<br />

Die Kurzschlussfestigkeit muss jedoch durch die Bemessung<br />

des Leiterquerschnittes entsprechend der in dem<br />

betreffenden Stromkreis auftretenden Kurzschlussströme<br />

sichergestellt werden. Dabei sind die zulässigen Kurzschlussströme<br />

zu berücksichtigen.<br />

Diese Leitungen tragen über der Isolierung eine Hülle, die als<br />

mechanischer Schutz beim Verlegen dient und keinen elektrischen<br />

Berührungsschutz darstellt. Es ist daher sicherzustellen,<br />

dass die Leitungen während des Betriebes mit Spannungen<br />

über 1000 V nicht berührt werden können.<br />

Die Dauerbelastung darf 15N je mm² - Nennquerschnitt nicht<br />

überschreiten.<br />

Darüber hinaus gelten die Festlegungen in DIN VDE 0298-3.<br />

flexibel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!