11.09.2012 Aufrufe

Pressemitteilung - Schwann Verlag KG

Pressemitteilung - Schwann Verlag KG

Pressemitteilung - Schwann Verlag KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation Hilden, den 9. März 2009<br />

„Wer liest, gewinnt!“ in der Stadtbücherei Hilden<br />

Der bundesweite Literaturwettbewerb für Schulen „Wer liest, gewinnt!“ macht am<br />

Montag, den 9. März 2009, Station in der Stadtbücherei in Hilden.<br />

Im Mittelpunkt der Quizfragen stehen die nominierten Kinder- und Jugendbücher des<br />

Deutschen Jugendliteraturpreises 2008. Fünf Juroren, unter ihnen Susanne Zwiener<br />

(Amt für Jugend, Schule und Sport) und Oliver Pautsch (Jugendbuch-Autor) werden<br />

das beste Team an diesem Nachmittag küren. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr,<br />

moderiert wird der Nachmittag von Sven Lorig vom ARD-Morgenmagazin.<br />

Seit der Auftaktveranstaltung am 29. November 2004 in der Deutschen Bibliothek in<br />

Frankfurt am Main tourt das Quiz unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin<br />

Ursula von der Leyen durch Deutschland. Initiatoren des Wettbewerbs sind der Arbeitskreis<br />

für Jugendliteratur e.V., der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und die Telefonbuch-<br />

Servicegesellschaft mbH. Sie stellen den bundesweit teilnehmenden Schulen die fünf<br />

nominierten Kinderbücher des Deutschen Jugendliteraturpreises zur Vorbereitung auf das<br />

Quiz kostenlos zur Verfügung. Die Tournee wird durch das finanzielle Engagement von<br />

DasTelefonbuch ermöglicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs<br />

erhalten Büchergutscheine im Wert von € 50,00 Für die Mitglieder des Siegerteams bzw.<br />

25,00 € für die weiteren Mitstreiter. Sponsor der Veranstaltung in Hilden ist der<br />

<strong>Schwann</strong><strong>Verlag</strong>. Weitere Informationen zur Bibliothekstour unter: www.wer-liest-gewinnt.org<br />

Pressekontakt:<br />

Ricarda Stockhausen, Telefon 02103 / 72-312, ricarda.stockhausen@hilden.de<br />

Meike Zerling, Telefon (0211) 7773-555, E-Mail: meike.zerling@schwannverlag.de


Informationen zu „Wer liest, gewinnt!“<br />

am 09.03.2009 in der Stadtbücherei Hilden<br />

Teilnehmende Schulen<br />

• Theresienschule Kath. Mädchenrealschule des Erzbistums Köln, Klasse 5c<br />

Katharina Jakubiuk, Anna Seifert, Giulia Tarentino<br />

• Städtisches Helmholtz-Gymnasium, (Am Hölterhöfchen 30), Klasse 5c<br />

Celine Prenger, Lisa Philipp, Joana Nicuta-Rölfs<br />

• Städtisches Helmholtz-Gymnasium, (Am Holterhöfchen 30), Klasse 5e<br />

Oussama Aoufi, Isabel Brandenburg, Torben Köhler, Ersatz: Jan Schopp<br />

Jury<br />

• Susanne Zwiener, Amt für Jugend, Schule und Sport<br />

• Hamza El Halimi, Jugendparlament<br />

• Ines Sluzewski, Jugendparlament<br />

• Oliver Pautsch, Jugendbuch-Autor<br />

• Christiane Dennis, <strong>Schwann</strong><strong>Verlag</strong><br />

Aufgaben der Jury<br />

• Wettbewerb verfolgen, gemeinsam mit dem Moderator für gerechten Ablauf und gerechte<br />

Punktevergabe sorgen<br />

• Punktevergabe für die einzelnen Präsentationen in Runde 3<br />

Moderation<br />

• Sven Lorig, Moderator (ARD Morgenmagazin)<br />

Ablauf<br />

• 15.00 Uhr Begrüßung, Grußworte, Talkrunde Jury/Schüler, Quizrunden 1-3<br />

• ca. 16.30 Uhr Pause (Bewirtung)<br />

• ca. 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Quizrunde 1: Fragen zu den vier nominierten Kinderbüchern des<br />

Deutschen Jugendliteraturpreises 2008.<br />

Quizrunde 2: Fragen allgemein zur Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Quizrunde 3: Die Teams präsentieren jeweils eines der nominierten Bücher.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Ricarda Stockhausen, Dipl.-Bibl. / Integration<br />

Stadtbücherei Hilden, Nove-Mesto-Platz 3, 40721 Hilden<br />

Telefon: 02103 / 72-312, ricarda.stockhausen@hilden.de<br />

„Wer liest, gewinnt!“<br />

• Auftaktveranstaltung: 29.11.2004 in Frankfurt/Main.<br />

• 2008/2009: 5. Runde des Wettbewerbs<br />

• Planung 2009: bisher rund 40 Veranstaltungen<br />

• Weitere Informationen zur Bibliothekstour unter:<br />

www.wer-liest-gewinnt.org


<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Deutschlandweiter Schülerwettbewerb „Wer liest, gewinnt!“ am 09. März 2009<br />

in Hilden<br />

Drei Schülerteams nehmen am Quiz zu nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises<br />

teil<br />

Der bundesweite Literaturwettbewerb für Schulen „Wer liest, gewinnt! –<br />

DasTelefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliothekstour“ macht<br />

am Montag, den 09. März 2009, 15:00 Uhr, Station in Hilden. Nach vielen erfolgreichen<br />

Veranstaltungen werden in der Stadtbibliothek wiederum die besten Literaturkenntnisse<br />

sowie Lese- und Präsentationskünste gefragt sein. Ein Schülerteam aus<br />

der Theresienschule, sowie zwei Teams des Städtischen Helmholtz-Gymnasiums<br />

haben sich zur Teilnahme angemeldet. Im Mittelpunkt der Quizfragen steht eine Auswahl<br />

der nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 2008. Die Jury in<br />

Hilden, unter ihnen Susanne Zwiener (Amt für Jugend, Schule und Sport) und Oliver<br />

Pautsch (Jugendbuch-Autor), wird das beste Team an diesem Nachmittag küren.<br />

Sven Lorig, Moderator des ARD-Morgenmagazins moderiert die Veranstaltung.<br />

Die Kooperationspartner des Schülerwettbewerbs „Wer liest, gewinnt!“, DasTelefonbuch,<br />

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und Deutscher<br />

Bibliotheksverband e.V., stellen den bundesweit teilnehmenden<br />

Schulen die ausgewählten vier nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises<br />

2008 zur Vorbereitung auf das Quiz kostenlos zur Verfügung. Jedes Jahr


treten Schülerteams verschiedener Schulformen auf zahlreichen regionalen Veranstaltungen<br />

in öffentlichen Bibliotheken gegeneinander an.<br />

Die Tournee wird durch das finanzielle Engagement von DasTelefonbuch ermöglicht.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs erhalten Büchergutscheine<br />

im Wert von € 50,-- für die Mitglieder des Siegerteams bzw. € 25,-- für die weiteren<br />

Mitstreiter/innen.<br />

Sponsor des Hildener Literaturwettbewerbs ist der <strong>Schwann</strong><strong>Verlag</strong>, der unter<br />

anderem DasTelefonbuch für den Kreis Mettmann herausgibt.<br />

Weitere Informationen zur Bibliothekstour unter www.wer-liest-gewinnt.org.<br />

Kontakt Veranstaltung in Hilden:<br />

Stadtbücherei Hilden<br />

Ricarda Stockhausen<br />

Nove-Mesto-Platz 3<br />

40721 Hilden<br />

Telefon (02103) 72-312<br />

E-Mail: ricarda.stockhausen@hilden.de<br />

www.hilden.de<br />

Fernsprechbuch-<strong>Verlag</strong> <strong>Schwann</strong> <strong>KG</strong><br />

Meike Zerling<br />

Markenstrasse 21<br />

40227 Düsseldorf<br />

Telefon (0211) 7773 555<br />

Telefax. (0211) 7773 267<br />

E-Mail: meike.zerling@schwannverlag.de<br />

www.schwannverlag.de


Kontakt überregionale Fragen:<br />

Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH<br />

Bachemstraße 8<br />

50676 Köln<br />

Telefon (02 21) 31 06 70-1 00<br />

Telefax (02 21) 31 06 70 1 10<br />

E-Mail kontaktinfo@dastelefonbuch-marketing.de<br />

www.dastelefonbuch-marketing.de<br />

Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.<br />

Metzstraße 14 c<br />

81667 München<br />

Telefon (0 89) 45 80 80-6<br />

Telefax (0 89) 45 80 80-88<br />

E-Mail info@jugendliteratur.org<br />

www.jugendliteratur.org<br />

Deutscher Bibliotheksverband e. V.<br />

Straße des 17. Juni 114<br />

10623 Berlin<br />

Telefon (0 30) 644 98 99 - 10<br />

Telefax (0 30) 644 98 99 - 29<br />

E-Mail dbv@bibliotheksverband.de<br />

www.bibliotheksverband.de


HINTERGRUND<br />

Literatur erleben<br />

Die Kampagne „Wer liest, gewinnt! – DasTelefonbuch und der Deutsche Jugendli-<br />

teraturpreis auf Bibliothekstour“ möchte Spaß und Freude an Literatur vermitteln<br />

und zur Kreativität anregen. Die Kooperationspartner DasTelefonbuch, Arbeits-<br />

kreis für Jugendliteratur und Deutscher Bibliotheksverband richten deutschland-<br />

weit jährlich zahlreiche regionale Literaturwettbewerbe aus. Mit einem Quiz, das<br />

sich an Schüler der fünften und sechsten Klassen aller Schularten richtet, macht<br />

der Deutsche Jugendliteraturpreis in Bibliotheken Station. An den Veranstaltungen<br />

nehmen jeweils drei Teams aus den umliegenden Schulen teil. Für jedes Team<br />

gibt es Büchergutscheine zu gewinnen. Die regionalen Wettbewerbe gliedern sich<br />

jeweils in drei Runden:<br />

Runde 1: Fragen zu den nominierten Büchern<br />

In der einführenden Runde werden Fragen zu den ausgewählten vier nominierten<br />

Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2008 gestellt. Alle teilnehmenden<br />

Schulen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung ein kostenloses Paket mit den<br />

nominierten Büchern und Materialien zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2008.<br />

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler an die Nutzung von Bibliotheken heran-<br />

zuführen und ihnen ausgezeichneten Lesestoff an die Hand zu geben. Die Vorbe-<br />

reitung in der Klasse und die Lektüre der Bücher ermöglichen es, diese Runde zu<br />

bestreiten.<br />

Runde 2: Wer liest, findet die Lösung<br />

Runde 2 erfordert Grundkenntnisse zur Kinder- und Jugendliteratur. So werden<br />

die Kinder zum Beispiel gefragt, was die Titelhelden der bekannten Bücher von<br />

Janosch, Daniel Defoe, Erich Kästner, Astrid Lindgren oder der Brüder Grimm su-<br />

chen: einen Schatz, eine Insel, einen Dieb etc. Beispiel: Welche rothaarige Kapi-<br />

Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH<br />

Geschäftsführer: Gerhard Kinzl, Michael Wolf � Vorsitzender des Beirats: Dr. Klaus-D. Mapara<br />

Bachemstraße 8 � 50676 Köln � Telefon: +49 (0)221 310670-100 � Telefax: +49 (0)221 310670-110<br />

E-Mail: kontaktinfo@dastelefonbuch-marketing.de � www.dastelefonbuch-marketing.de


tänstochter in einem Buch von Astrid Lindgren geht gerne auf Sachensuche? Ant-<br />

wort: Pippi Langstrumpf.<br />

Runde 3: Kreativität gefragt<br />

Welches zugeschickte nominierte Buch des Deutschen Jugendliteraturpreises<br />

2008 gefällt Euch am besten? Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen ihren<br />

Favoriten vor und wecken damit bei den Zuschauern die Lust und Neugier auf die<br />

Lektüre. Wie die Lieblingsbücher präsentiert werden, das entscheidet jedes Team<br />

selbst. Es kann Dialoge einstudieren und das Buch im Rollenspiel oder in einem<br />

inszenierten Interview vorstellen. Auch der Einsatz witziger Requisiten ist erlaubt.<br />

Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.<br />

Weitere Informationen zur Bibliothekstour unter: www.wer-liest-gewinnt.org<br />

Kontakt:<br />

Das Telefonbuch-Servicegesellschaft mbH<br />

Gutleutstraße 75<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Post- und Besucheranschrift:<br />

Bachemstr. 8<br />

50676 Köln<br />

phone + 49 (0)221 31 06 70 100<br />

fax + 49 (0)221 31 06 70 110<br />

eMail kontaktinfo@dastelefonbuch-marketing.de<br />

internet www.dastelefonbuch-marketing.de<br />

Kontakt:<br />

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.<br />

Metzstraße 14c<br />

81667 München<br />

phone + 49 (0)89 45 80 80 6<br />

fax + 49 (0)89 45 80 80 88<br />

eMail info@jugendliteratur.org<br />

internet www.jugendliteratur.org<br />

Kontakt:<br />

Deutscher Bibliotheksverband e.V.<br />

Straße des 17. Juni 114<br />

10623 Berlin<br />

phone + 49 (0)30 644 98 99-10<br />

fax + 49 (0)30 644 98 99-29<br />

eMail dbv@bibliotheksverband.de<br />

internet www.bibliotheksverband.de


Paula Fox<br />

Ein Bild von Ivan<br />

Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit<br />

Boje <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-414-82059-4<br />

€ 11.90 (D), € 12.30 (A), sFr 22.00<br />

Ab 10<br />

Im Haus, in dem der 11-jährige Ivan lebt, findet sich kein einziges Bild seiner früh verstorbenen<br />

Mutter. Im seltsamen Kontrast dazu steht die regelrechte Fotografierwut, die Ivans Vater<br />

umtreibt. Der poetische, kurz gefasste, fast komprimiert wirkende Roman der großen<br />

amerikanischen Autorin Paula Fox dreht sich leichtfüßig um das Thema Bilder: Um Eigen-<br />

Bilder, Fremd-Bilder und Ab-Bilder. Virtuos spielt Fox mit diesem Sujet und zeichnet das<br />

eindrückliche Porträt eines Jungen, der kaum Zuwendung und Wärme erfuhr. Als Ivans Vater ein<br />

Ölgemälde von seinem Sohn in Auftrag gibt, tritt eine Wende ein. Der Atelierbesuch beim Maler<br />

Matt und der lesebesessenen Mrs. Manderby wird für den Jungen zur bedeutsamen Begegnung:<br />

Nicht nur mit liebenswerten Anderen, sondern auch mit sich selbst. Das große Schlittenbild das<br />

wie nebenbei beim Porträtieren entsteht, rundet den Text zur Reflexion über Identität und<br />

Selbstfindung ab. – Ein großer poetischer Entwurf, der Kindheit zart in Worte gießt und<br />

behutsam zu trösten versteht.<br />

© Coliena Rentmeaster<br />

Paula Fox,<br />

1923 in New York geboren, veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher, für die sie vielfach<br />

ausgezeichnet wurde, u.a. 1978 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis.<br />

© Carlsen <strong>Verlag</strong><br />

Brigitte Jakobeit,<br />

Jahrgang 1955, studierte Anglistik und Romanistik, Germanistik und Biologie. Nach dem<br />

Studium arbeitete sie als Journalistin und Redakteurin. Seit 1989 übersetzt sie Literatur aus dem<br />

Englischen. Sie wurde mehrfach für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.


Mireille Geus<br />

Big<br />

Aus dem Niederländischen von Monica Barendrecht und Thomas Charpey<br />

<strong>Verlag</strong> Urachhaus<br />

ISBN 978-3-8251-7561-0<br />

€ 11.90 (D), € 12.30 (A), sFr 22.00<br />

Ab 11<br />

Die Entdeckung der Langsamkeit als Perspektive eines autistischen Mädchens: In diesen<br />

Blickwinkel und in dieses Schneckentempo wird man als Leser hineinversetzt. Die Erzählweise<br />

Lizzys – oder Dizzys, wie sie von den Nachbarskindern wegen ihrer Defizite genannt wird – ist<br />

versatzstückhaft. Man stolpert und folgt durch den stockenden Sprachfluss.<br />

Die niederländische Autorin Mireille Geus lässt ihre Protagonistin aus der Retrospektive<br />

berichten, bricht die Chronologie des Erzählten auf. Einer griechischen Tragödie gleich,<br />

verfolgen die Leser, vorausblickend und ahnend, das Scheitern der Heldin. Dieses Wissen<br />

unterstreicht das Ohnmachtsgefühl, das man angesichts der beklemmenden Beziehung zwischen<br />

dem behinderten und dem verhaltensgestörten Mädchen Big empfindet. Mirelle Geus hat den<br />

schwergewichtigen Stoff in einen kurzen, kompakten Roman gebrannt, der Themen wie<br />

Freundschaft und Abhängigkeit, Mobbing, Gewalt und Behinderung intensiv spürbar macht.<br />

© Lemniscaat Publishers<br />

Mireille Geus,<br />

1964 in Amsterdam geboren, studierte Niederländisch, schrieb u.a. Texte für die „Sesamstraße“<br />

und arbeitete fürs Theater. Mit ihrer Familie lebt sie in Harlem/Niederlande.<br />

© privat<br />

Monica Barendrecht,<br />

1953 in Rotterdam geboren, studierte Pädagogik und Bibliothekswissenschaften. Sie arbeitet<br />

heute als Bibliothekarin in der Stadtbücherei Tübingen.<br />

© privat<br />

Thomas Charpey,<br />

Jahrgang 1955, studierte in Tübingen Geografie und ist heute im Buchhandel tätig. Zusammen<br />

mit Monica Barendrecht übersetzt er Kinder- und Jugendbücher aus dem Niederländischen.


Benny Lindelauf<br />

Das Gegenteil von Sorgen<br />

Aus dem Niederländischen von Bettina Bach<br />

Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher<br />

ISBN 978-3-8270-5214-8<br />

€ 14.90 (D), € 15.40 (A), sFr 27.50<br />

Ab 12<br />

Limburg im Jahr 1937: eine neunköpfige Familie, ein tagverträumter Vater, eine harsch-herzige<br />

Großmutter mit einem Erinnerungskoffer, die drei Töchter Ness, Müllche und Finn sowie<br />

weiteres Personal wie beispielsweise der seltsame Landstreicher Humpa Hatschi. Eine überaus<br />

skurrile Familiensaga wird um dieses Figurenensemble gesponnen, die topografisch in einem<br />

seltsamen Haus angesiedelt ist, an dem nicht nur die Eingangstüre an der falschen Stelle auf<br />

einige Geheimnisse weist, die es zu entschlüsseln gilt.<br />

Benny Lindelauf versetzt seine merkwürdig-fantastische Familiengeschichte in die 30er Jahre.<br />

Das historische Kolorit wie die Fabulierlust dieser überaus amüsanten Geschichte sind<br />

bestechend. Besondere Bedeutung kommt der Übersetzungsleistung durch Bettina Bach zu: Sie<br />

verwendet Ausdrücke aus dem Aachener Platt und fängt damit die niederländisch-dörfliche wie<br />

auch intime familiäre Stimmung verspielt und lautsprachlich gekonnt ein.<br />

© Else Loof<br />

Benny Lindelauf,<br />

1964 geboren, lebt als Schriftsteller in Rotterdam und gibt Schreibkurse.<br />

© privat<br />

Bettina Bach,<br />

1965 geboren, machte eine Ausbildung an der Pariser <strong>Verlag</strong>sfachschule und studierte<br />

Hispanistik und Kulturwissenschaften in Amsterdam. Seit 1996 ist sie in Deutschland als<br />

Korrektorin, Redakteurin und Übersetzerin tätig.


Cynthia Kadohata<br />

KIRA-KIRA<br />

Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn<br />

Gerstenberg <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-8369-5140-1<br />

€ 13.90 (D), € 14.30 (A), sFr 25.60<br />

Ab 12<br />

Cynthia Kadohata zeichnet mit dieser Familiengeschichte ein eindrucksvolles und wenig<br />

weltoffenes Amerikabild der 50er Jahre. Am Beispiel einer japanischen Einwandererfamilie<br />

werden gesellschaftliche Missstände wie Rassendiskriminierung, unmenschliche<br />

Arbeitsbedingungen oder fehlende soziale Absicherungen deutlich.<br />

Erzählt wird aus der Perspektive der jüngsten Tochter, die durch die schwere und schließlich mit<br />

dem Tod endende Krankheit ihrer älteren Schwester in eine existenzielle Situation gerät. Durch<br />

den kindlich naiven und zutiefst berührenden Bericht des kleinen Mädchens wird das<br />

übermächtige Fremdheitsgefühl unterstrichen, das diese durch den Verlust der Schwester und das<br />

Ausgeschlossensein von ihrer Umwelt erfährt. Literarisch-poetisch zart wird hier ein<br />

beeindruckendes Familien- und Gesellschaftsbild gewoben. Der Übersetzer Uwe-Michael<br />

Gutzschhahn transponiert diese besondere Geschichte behutsam und gekonnt ins Deutsche.<br />

© George Miyamoto<br />

Cynthia Kadohata,<br />

1956 in Chicago geboren, studierte Journalismus und begann 1982 mit dem literarischen<br />

Schreiben. KIRA-KIRA ist ihr erstes Kinderbuch, für das sie mit der Newbery Medal<br />

ausgezeichnet wurde. Die Autorin lebt in Los Angeles/USA.<br />

© Peter-A. Hassiepen<br />

Uwe-Michael Gutzschhahn,<br />

1952 geboren, studierte Anglistik und Germanistik. Er war viele Jahre als<br />

programmverantwortlicher Lektor in diversen <strong>Verlag</strong>en tätig und lebt heute als Autor,<br />

Übersetzer, Herausgeber, freier Lektor und Agent in München. Er wurde 2006 mit dem<br />

Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.


Presseinformation<br />

<strong>Schwann</strong><strong>Verlag</strong> – garantiert gut gewählt<br />

Der Fernsprechbuch-<strong>Verlag</strong> <strong>Schwann</strong> <strong>KG</strong> ist seit 1927 Verleger der bewährten<br />

Verzeichnismedien GelbeSeiten, DasTelefonbuch und DasÖrtliche in Düsseldorf<br />

und Umgebung. Die Telekommunikationsverzeichnisse sind als Buchausgabe,<br />

im Internet und auch mobil abrufbar und liefern neben sämtlichen Kontaktdaten<br />

auch Informationen zu Leistungen und Angeboten.<br />

GelbeSeiten sind sowohl als zuverlässige, seriöse Informationsquelle innerhalb<br />

der Bevölkerung anerkannt, als auch idealer Marktplatz für die inserierenden<br />

Unternehmen.<br />

GelbeSeiten und GelbeSeitenregional sind die starken Marken, die<br />

jährlich neu als Buchausgabe erscheinen. Der <strong>Schwann</strong><strong>Verlag</strong> bearbeitet<br />

innerhalb seines <strong>Verlag</strong>sgebiets 6 Ausgaben von GelbeSeiten und<br />

18 Ausgaben von GelbeSeitenregional.<br />

Bekannt:<br />

- 99,2% der Bevölkerung ab 14 Jahren kennen GelbeSeiten.<br />

- 96,7% der Bevölkerung ab 14 Jahren kennen die „großen“ GelbeSeiten Bücher.<br />

- 59,6% der Bevölkerung ab 14 Jahren kennen www.gelbeseiten.de.<br />

(Quelle: VA 2007)<br />

GelbeSeiten sind das Nachschlagewerk,<br />

das Antworten auf bestimmte Anfragen<br />

gibt. Die Informationen stehen zielgenau<br />

zur Verfügung und unterstützen den<br />

Nutzer effektiv bei der Realisierung<br />

seiner Projekte.<br />

Zusätzlich:<br />

- Hotel- und Gastro-Guide<br />

- Online: Stadtplan- und Routenplaner-Funktion<br />

- Online: Gratis-Anrufen-Funktion<br />

- Online: Firmenpräsentation als Unternehmensvideo


DasÖrtliche ist auf lokale Wirtschaftsräume<br />

zugeschnitten und umfasst eines<br />

oder mehrere Ortsnetze. Im kleinen<br />

handlichen Format erfreut sich DasÖrtliche<br />

großer Beliebtheit bei den Nutzern.<br />

Es gilt heute als ein viel genutztes Werbemedium für Gewerbetreibende aus<br />

Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie.<br />

Die AGOF Internet Facts 1/2008 führen www.dasoertliche.de auf Platz 15 - das<br />

bedeutet, dass www.dasoertliche.de das beliebteste Internettelefonverzeichnis in<br />

Deutschland ist.<br />

Bekannt:<br />

- 94% der Haushalte kennen DasÖrtliche Telefonbuch<br />

- 85% der Verbraucher nutzen DasÖrtliche<br />

- www.dasoertliche.de verzeichnete im September 2008 rund 80 Mio. PageImpressions<br />

(Quelle: Werbetracking 2007, Media Markt Analysen, Ff./M.; AGOF internet facts 1/2008)<br />

Zusätzlich:<br />

- Mobil: Ö-Navi – das innovative Navigationssystem fürs Handy<br />

- Online: Kontaktkarte – Verschlüssen Sie Ihre Rufnummer<br />

- Online: Gratis-Anrufen-Funktion<br />

- Buchausgabe: Stadtplan


Unter www.dastelefonbuch.de - Die Findemaschine® hat sich DasTelefonbuch<br />

auch im Internet zu einem universellen Verzeichnismedium im Alltag entwickelt,<br />

das als qualitativ hochwertiger Service immer mehr angenommen wird.<br />

Bekannt:<br />

- 96 % der Bevölkerung ab 14 Jahren kennen DasTelefonbuch<br />

- Rund 50 Millionen der Menschen in Deutschland nutzen DasTelefonbuch regelmäßig.<br />

- www.dastelefonbuch.de erreicht durchschnittlich 100 Millionen Zugriffe pro Monat.<br />

(Quelle: Ipsos Nutzeranalyse 1/2006; „VA, Bauer Media 2005“)<br />

Zusätzlich:<br />

- Buchausgabe: Orte und Postleitzahlenverzeichnis<br />

- Online: Kontaktkarte – verschlüsseln Sie Ihre Rufnummer<br />

- Online: Selbsteintragung<br />

- Online: Gratis-Anrufen<br />

- Online: Umkreis- und Inverssuche<br />

Kontakt:<br />

Fernsprechbuch-<strong>Verlag</strong> <strong>Schwann</strong> <strong>KG</strong><br />

Meike Zerling<br />

Marketing Kommunikation<br />

Markenstrasse 21<br />

40227 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 7773 555<br />

Fax: 0211 7773 267<br />

meike.zerling@schwannverlag.de<br />

www.schwannverlag.de<br />

DasTelefonbuch - das führende<br />

Verzeichnismedium in Deutschland. In<br />

Privathaushalten und im gewerblichen Umfeld<br />

seit Jahren die (seriöse und umfassende)<br />

nationale Informationsquelle für Recherche von<br />

Adressen und Telefonnummern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!