05.12.2012 Aufrufe

P rogramm - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

P rogramm - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

P rogramm - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungswissenschaftliches<br />

Fort- und Weiterbildungsinstitut<br />

der Evangelischen Kirchen<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (EFWI)<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, LV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Institut für Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau<br />

Landeszentrale für politische Bildung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

P r o g r a m m<br />

der EFWI-Veranstaltung Nr. 82 E 100 101<br />

9. Tage der Politischen Bildung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Schöne neue (Medien-)Welt?<br />

Jugend – neue Medien – politische Bildung<br />

1./2. September 2008 in Landau<br />

Ort: Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus Landau<br />

Luitpoldstraße, 76829 Landau<br />

Tel: (06341) 86093<br />

Leitung: StD Hans Berkessel, Regionaler Fachberater Geschichte, Vorsitzender der<br />

Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), LV <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Akad. Rat Dr. Helge Batt, Universität Koblenz-Landau<br />

Direktor Dr. Günter Geisthardt, EFWI Landau<br />

Die nunmehr 9. Tage der Politischen Bildung – wiederum in bewährter Kooperation zwischen dem<br />

Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), dem Institut<br />

für Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) und der Landeszentrale<br />

für politische Bildung und zum ersten Mal in neuer Partnerschaft mit dem Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fort- und Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Kirchen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (EFWI) als Bildungsträger<br />

im Protestantischen Bildungszentrum Butenschoen-Haus Landau durchgeführt – sind in<br />

diesem Jahr dem Themenkreis Jugend – neue Medien – politische Bildung gewidmet.<br />

Das Mediennutzungsverhalten heutiger Jugendlicher wandelt sich in rasantem Tempo. Ein Leben ohne<br />

Internet und Handy erscheint nahezu unvorstellbar. Daraus ergeben sich für die politische Bildung neue<br />

Herausforderungen: Wie gehen wir mit bedenklichen Inhalten um? Welche Folgen hat der virtuelle Exhibitionismus<br />

für die Zukunft der Betroffenen? Welche demokratiepädagogischen Chancen eröffnen die<br />

globalen Kommunikationsmöglichkeiten? Diese und andere Fragen werden im Zentrum der 9. Tage der<br />

Politischen Bildung 2008 in Landau stehen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, sich neben<br />

Vorträgen und Diskussionen, in zwei Arbeitsgruppen vertieft, praxisrelevant und handlungsorientiert<br />

mit einzelnen Themenaspekten auseinander zu setzen.


Montag, 1. September 2008<br />

Geplanter Ablauf<br />

09.30 Uhr Offener Beginn mit Kaffee und Gesprächen<br />

10.00 Uhr Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Landau<br />

Thomas Hirsch<br />

Einführung in Tagungsthema und Verlauf<br />

(Berkessel / Dr. Batt / Dr. Geisthardt)<br />

10.30 Uhr Medienkompetenz und politische Handlungskompetenz (AT)<br />

Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Politologe, Universität Koblenz-Landau<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

11.30 Uhr Die Gefahren des Medienkonsums – exzessive und pathologische Medien-<br />

nutzung bei Kindern und Jugendlichen<br />

Prof. Dr. Ulrike Six, Psychologin, Universität Landau<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

12.30 Uhr M i t t a g e s s e n<br />

14.00 Uhr Arbeit in parallelen Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:<br />

15.30 Uhr K a f f e e p a u s e<br />

AG 1: ICQ – Knuddels –Piczo. Handlungsorientierter Umgang mit dem<br />

Thema Jugendmedienschutz im Unterricht.<br />

Sandra Lentz), Landesmedienzentrum <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Koblenz; Medien-<br />

KompetenzNetzwerk Koblenz (MKN)<br />

Moderation: Timo Lescher/Horst Blaesy, DVPB<br />

AG 2: Schutzlos im Internet? – neue Gefahren und Möglichkeiten des Jugendschutzes<br />

im Internet (AT)<br />

Alexandra Beyersdörfer, jugendschutz.net, Mainz<br />

Moderation: Horst Blaesy/Norbert Gras, DVPB<br />

AG 3: Alles nur geklaut? – Urheberrechtsverletzungen im Internet und ihre<br />

Folgen<br />

Barbara Steinhöfel, Verbraucherzentrale <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz<br />

Moderation: Klaus Barheier/Bettina Anslinger-Weiss<br />

AG 4: Gefangen im Netz? – Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke im<br />

Internet<br />

Bettina Sieding, Jugendmedienschutzexpertin, Daun<br />

Moderation: Norbert Gras/Timo Lescher, DVPB<br />

AG 5: Fernsehnachrichten im Internet – eine Ressource für die politische<br />

Bildung und den Sozialkundeunterricht? (AT)<br />

Imke Paessler-Strauß, ZDF-HR Neue Medien, Mainz<br />

Moderation: Hans Berkessel, DVPB<br />

AG 6: eLearning im Sozialkundeunterricht und in der Politischen Bildung<br />

Björn Friedrich, medien + bildung.com, Ludwigshafen<br />

Moderation: Bettina Anslinger-Weiss/Klaus Barheier<br />

16.00 Uhr Fortsetzung der Arbeit in Arbeitsgruppen – Wechsel der AGs<br />

18.00 Uhr A b e n d e s s e n


19.00 Uhr Mitgliederversammlung des Landesverbands <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V.<br />

JIM 2007 – Ergebnisse der Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-<br />

Jähriger in Deutschland<br />

Thomas Rathgeb, Geschäftsführer des Medienpädagogischen Forschungsverbunds<br />

(mpfs) (angefragt)<br />

Vortrag/Präsentation mit anschließender Diskussion<br />

21.00 Uhr Gemütliches Beisammensein – Ausklang des Seminartages<br />

Dienstag, 2. September 2008<br />

09.00 Uhr Virtuelle Spiel- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen – Theorie,<br />

Empirie und Praxis<br />

Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Erziehungswissenschaftler, Universität Mainz<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion<br />

10.30 Uhr K a f f e e p a u s e<br />

11.00 Uhr Virtuelle Spielwelten in der Praxis<br />

Demonstration mit anschließender Diskussion<br />

Bettina Anslinger-Weiss, Fachleiterin Sozialkunde, LA Gymn. Speyer<br />

Schüler/innen des Hans-Purrmann-Gymnasiums Speyer<br />

12.30 Uhr M i t t a g e s s e n<br />

14.00 Uhr Politischer Extremismus im virtuellen und realen Leben –<br />

ein Expertengespräch<br />

Andreas Müller, ism-Verfassungsschutz <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz<br />

Stefan Werner, Sozialpädagoge und Anti-Gewalttrainer, Bingen<br />

PD Dr. Una Patzke, Landeszentrale für politische Bildung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />

Außenstelle Kaiserslautern<br />

Moderation: Hans Berkessel, DVPB & Dr. Günter Geisthardt, EFWI<br />

15.30 Uhr K a f f e e - Ende der Tagung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!