05.12.2012 Aufrufe

Der Waschzettel Nr. 301 - Bücher Eule - Modernes Antiquariat

Der Waschzettel Nr. 301 - Bücher Eule - Modernes Antiquariat

Der Waschzettel Nr. 301 - Bücher Eule - Modernes Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

■ 268BB - Manganelli, Giorgio: Manganelli furioso. Handbuch<br />

für unnütze Leidenschaften.<br />

Wir lungern in den Cafés herum, wir lesen belanglose <strong>Bücher</strong>, wir fragen uns<br />

über das Jenseits, wir gehen zur Wahl, wir hören Brahms. Und dann sticht uns<br />

plötzlich die alte Tarantel: Was ist mit den Dinosauriern los? Ein schönes Kompendium<br />

über die Verwirrungen des Alltags, die Überraschungen des Reisens,<br />

literarische und andere Leidenschaften. 1985. 158 S., 8°. kartoniert 19.80<br />

■ 397BB - Engelien, August/Lahn, Wilhelm: <strong>Der</strong> Volksmund in<br />

der Mark Brandenburg.<br />

Ursprünglich mehr nicht erschienen. Nachdruck. 1976. VIII, 285 S., 8°.<br />

(=Volkskundliche Quellen; IV: Sage) kartoniert 29.80<br />

■ 708BB - Wallenrodt, J.I.E.: Das Leben der Frau von Wallenrodt<br />

in Briefen an einen Freund. Ein Beitrag zur Seelenkunde<br />

und Weltkenntnis. 2 Bände.<br />

Diese Lebensbeschreibung und Autobiographie weist eine Reihe von Besonderheiten<br />

auf, die für die Kultur- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts<br />

von Bedeutung sind. Nachdruck der Ausgabe Leipzig und Rostock 1791 bei der<br />

Stillerschen Buchhandung. Text in Fraktur. 1992. Insgesamt 1336 S., Nachwort<br />

v. Anita Runge, Kl.-8°. (=Frühe Frauenliteratur in Deutschland) gebunden<br />

(248.00) 79.80<br />

■ 947BB - Sitwell, Edith: Mein exzentrisches Leben. Autobiographie.<br />

Berühmt wurde sie hierzulande mit dem Buch Englische Exzentriker. Diesen<br />

stand sie, wie hier in ihrer Autobiographie zu lesen ist, in nichts nach. 11.-12.<br />

Tsd. 1991. 316 S., 22 sw-Abbildungen, Quellen, Personenregister 8°. gebunden<br />

- mit Schutzumschlag 19.80<br />

■ 948BB - Sitwell, Edith: Piraterie und Pietät. Mehr englische<br />

Exzentriker.<br />

Ein einzigartiges Museum historischer Merkwürdigkeiten. 1991. 230 S., zahlreiche<br />

sw-Abbildungen, 8°. gebunden - mit Schutzumschlag 19.80<br />

■ 1229BB - Henscheid, Eckhard: 10:9 für Stroh. Drei Erzählungen.<br />

Geschichten vom Unterliegen oder Obenbleiben, Hochkommen oder Unterbleiben,<br />

wobei in allen drei Fällen Schriftsteller und Schreibende im Mittelpunkt<br />

stehen. 1998. 200 S., 8°. gebunden - mit Schutzumschlag (38.00) 15.80<br />

■ 1690BB - Dichter, Wilhelm: Rosenthals Vermächtnis.<br />

Lakonisch und mit kühler Präzision beschreibt Wilhelm Dichter die Mechanismen<br />

der Angst und der Anpassung, die Hoffnungen und Irrwege der jungen<br />

Nachkriegsgeneration in Osteuropa. 2000. 255 S., Anmerkungen, 8°. gebunden<br />

- mit Schutzumschlag (38.00) 16.80<br />

■ 1750BB - Hetmann, Frederik: <strong>Der</strong> Mann, der ein Opossum<br />

ass. Märchen und Sagen aus dem Schwarzen Amerika.<br />

Voller Charme, Witz und Einfallsreichtum erzählen diese Märchen von Gott und<br />

der Welt, von Menschen in Tiergestalt und vom Protest gegen die weissen<br />

Sklavenhalter. 2002. 191 S., Quellen, 8°. (=Märchenschätze) gebunden 16.80<br />

■ 2883BB - Horstmann, C.: Altenglische Legenden. Neue Folge<br />

Nachdruck der Ausgabe Heilbronn 1881 bei Gebr. Henninger. 1969. CXXXVIII,<br />

536 S., Einleitung, Anmerkungen, Leinen (188.00) 99.00<br />

■ 2890BB - Horstmann, Carl (Hg.): Sammlung altenglischer<br />

Legenden.<br />

Nachdruck der Ausg. Heilbronn 1878. 1969. 228 S., Leinen (79.80) 39.80<br />

■ 4131BB - Mitchell, Joseph: Joe Goulds Geheimnis.<br />

Joe Gould, Original und Lebenskünstler, einer der letzten Bohemiens, war fast<br />

30 jahre lang Teil von Greenwich Village. Ihm setzt der bedeutende amerikanische<br />

Journalist Joseph Mitchell mit seinem originellen Buch ein Denkmal. 2000.<br />

192 S., 8°. gebunden - mit Schutzumschlag (34.00) 12.80<br />

■ 4186BB - Dunmore, Helen: Die Stimme des Meeres. Roman.<br />

"Erpressung funktioniert nicht so, wie ich immer dachte - falls ich je einen<br />

Gedanken daran verschwendet habe." <strong>Der</strong> Roman ist eine Liebesgeschichte,<br />

ein Thriller, eine Studie über den Menschen, seine Seele, über die Macht der<br />

Erinnerung, die Natur der Vergangenheit und über persönliche Verantwortung.<br />

2001. 347 S., 8°. gebunden - mit Schutzumschlag (36.00) 17.80<br />

■ 4389BB - Blackburn, Julia: Gemeinschaft der Aussätzigen.<br />

Roman.<br />

Die Ich-Erzählerin reist in die Vergangenheit: in ein kleines Fischerdörfchen im<br />

Jahre 1410. Mit all seinen Bizarrerien und Härten des Alltags erstehen immer<br />

wieder neue eindringliche Szenen des mittelalterlichen Lebens. "Dieser Roman<br />

kann auf verschiedenen Ebenen gelesen werden, und jede von ihnen ist ein<br />

Triumph der Vorstellungskraft." (Literary Times) 2000. 238 S., 8°. gebunden<br />

(M) - mit Schutzumschlag (38.00) 16.80<br />

■ 6701BB - Herwig, Wolfgang (Hrsg.): Goethes<br />

Gespräche. Eine Sammlung zeitgenössischer<br />

Berichte aus seinem Umgang. (Biedermannsche<br />

Ausgabe, 5 Bände in 6 Teilbänden). 5 Bände.<br />

Dieses Werk ist in seiner Weise einzigartig in der Weltliteratur: ein Buch der<br />

Weisheit und zugleich die lebensunmittelbarste Biografie! In über 7000 Zeugnissen<br />

werden Begegnungen mit Goethe geschildert - aufgezeichnet in Briefen,<br />

Tagebüchern oder Niederschriften seiner Zeitgenossen. 1998. Insges.5327 S.,<br />

Kommentar, Bibliographie, Anmerk., 8°. Kart. in Schuber (157.00) 54.80<br />

■ 7253BB - MacLeod, Alistair: Die Insel. Erzählungen.<br />

Geschichten von der Insel Cape Breton im kanadischen Atlantik. 2003. 441 S.,<br />

8°. gebunden - mit Schutzumschlag (34.90) 14.80<br />

■ 7562BB - Petzoldt, Leander (Hrsg.): Sagen aus Österreich.<br />

Alle Regionen Österreichs haben ihre eigenen Sagen, die von Generation zu<br />

Generation tradiert wurden und bis heute lebendig geblieben sind. Schier<br />

unermesslich ist der Reichtum an Geschichten, die sich um bekannte Orte und<br />

Persönlichkeiten ranken, die Einblicke in Denkweise und Lebensgewohnheiten<br />

der Vorfahren geben und auf spannende Weise erzählen, was sich in früheren<br />

Jahrhunderten im Lande zugetragen hat. 2007. 320 S., 8°. gebunden - mit<br />

Schutzumschlag 17.80<br />

■ 8517BB - Huber, Therese: Die Familie Seldorf.<br />

Nachdruck d. Ausgabe Tübingen bei Cotta, 1795/96. Text in Fraktur. 1989. VI,<br />

299,389 S., sw-Abbildungen, Kl.-8°. (=Frühe Frauenliteratur in Deutschland ;<br />

Bd. 7) gebunden (51.00) 24.80<br />

■ 8542BB - Petzoldt, Leander (Hrsg. und erläutert): Deutsche<br />

Volkssagen.<br />

Die Sammlung legt Zeugnis ab von der kulturellen und ethnischen Mannigfaltigkeit<br />

des deutschsprachigen Raumes. Sie beruht weitgehend auf der Sammeltätigkeit<br />

des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in der Nachfolge der Brüder<br />

Grimm. Die Sagen vermitteln nicht nur einen Einblick in die populäre Erzähltradition<br />

vergangener Jahrhunderte, sondern auch in die Mentalität der Menschen<br />

dieser Zeit. Überarbeitete Neuausgabe. 2007. 480 S., 8°. gebunden - mit<br />

Schutzumschlag 19.80<br />

■ 16370BB - Hürlimann, Thomas: Die Tessinerin. Eine Erzählung.<br />

Er erzählt das Sterben einer krebskranken Frau. Er tut dies mit behutsamen<br />

Mitteln und auf so eindrückliche, bewegende Art und Weise. 1996. 92 S., 8°.<br />

Halbleinen (M) 17.80<br />

Volksmusik in Österreich<br />

■ 35960BB - Gamsjäger, Bernhard/Deutsch, Walter: Pielachtal.<br />

Musikalische Brauchformen.<br />

2001. 465 S., teils farbige Abbildungen, Notenbeispiele, 1 CD : Ausgewählte<br />

Tondokumente zur Hochzeit im Pielachtal. 4°. (=Corpus musicae popularis<br />

Austriacae, Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich Volksmusik in Niederösterreich.<br />

Geleitet von Walter Deutsch im Auftrag des Österreichischen<br />

Volksliedwerkes ; 14, Teil 1) Leinen 48.00<br />

<strong>Bücher</strong> <strong>Eule</strong> ▪ Rathausgasse 32 ▪ CH-<strong>301</strong>1 Bern<br />

Telefon 0041 (0)31 311 44 20 ▪ Telefax 0041 (0)31 311 44 70 ▪ E-Mail: info@buechereule.ch<br />

www.buechereule.ch<br />

Öffnungszeiten: Montag geschlossen | Dienstag – Freitag: 11.00 bis 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!