05.12.2012 Aufrufe

wdrprint - WDR.de

wdrprint - WDR.de

wdrprint - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo<strong>de</strong>rationstisch wan<strong>de</strong>rte ins Museum<br />

Jetzt steht die alte Hart aber fair-Kulisse im Haus <strong>de</strong>r Geschichte. Frank Plasberg übergab sie<br />

mit einem symbolischen Druck auf seinen alten Touchscreen Prof. Hans Walter Hütter, <strong>de</strong>m<br />

Präsi<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Stiftung. Foto: wdr/Görgen<br />

Das Pult, an <strong>de</strong>m sich Politiker, Experten,<br />

Unternehmer und Vertreter vieler Gesellschaftsgruppen<br />

bei hart aber fair oftmals<br />

hitzige Wortgefechte lieferten, steht jetzt<br />

im Bonner Haus <strong>de</strong>r Geschichte.<br />

Kurz vor <strong>de</strong>r Einweihung <strong>de</strong>r run<strong>de</strong>rneuerten<br />

Studio-Deko übergab Frank Plasberg<br />

<strong>de</strong>n alten halbrun<strong>de</strong>n Tresen am 12.<br />

September Stiftungspräsi<strong>de</strong>nt Prof. Hans<br />

Walter Hütter. „Dieses herausragen<strong>de</strong> Objekt<br />

dokumentiert einen wichtigen Aspekt<br />

<strong>de</strong>utscher Medienkultur“, kommentierte<br />

er dankbar. Als „Stätte hochwertiger politischer<br />

Diskussionskultur“ gehe das Pult in<br />

die Sammlung zur Fernsehgeschichte ein,<br />

in <strong>de</strong>r sich unter an<strong>de</strong>rem die Rednerpulte<br />

<strong>de</strong>s ersten <strong>de</strong>utschen TV-Duells zwischen<br />

Gerhard Schrö<strong>de</strong>r und Edmund Stoiber im<br />

Bun<strong>de</strong>stagswahlkampf 2002 wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n.<br />

wdr 4 lädt zum Gipfeltreffen<br />

Eng verschmolzen mit <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>rationsmöbelstück,<br />

das seit <strong>de</strong>m 31. Januar 2001 im<br />

wdr Fernsehen und seit 2007 im Ersten so<br />

etwas wie das Markenzeichen <strong>de</strong>s Talks mit<br />

Frank Plasberg war, ist <strong>de</strong>r von vielen Prominenten<br />

gefürchtete Touchscreen. Hiermit<br />

konfrontierte Plasberg oftmals blitzschnell<br />

Gäste mit Aussagen, die konträr zu ihren<br />

aktuellen Äußerungen stan<strong>de</strong>n. Als erster<br />

Touchscreen im <strong>de</strong>utschen Fernsehen, <strong>de</strong>n<br />

ein TV-Mo<strong>de</strong>rator zum Abfahren von MAZ-<br />

Beiträgen selbst bedienen konnte, hatte<br />

die Innovation am 21. April 2004 Premiere.<br />

Ein gutes halbes Jahr zuvor hatte Reinhold<br />

Vogt, heutiger Hauptabteilungsleiter<br />

Produktion NRW, die revolutionäre I<strong>de</strong>e<br />

erstmals auf <strong>de</strong>r Broadcast-Messe IBC in<br />

Amsterdam Vertretern <strong>de</strong>r Bochumer Firma<br />

VCS schmackhaft gemacht. MvR<br />

120 wdr 4-Fans haben beim wdr 4 Gipfeltreffen eine viertägige Reise nach Garmisch gewonnen.<br />

Höhepunkt <strong>de</strong>r Fahrt ist <strong>de</strong>r Besuch auf <strong>de</strong>m Gipfel <strong>de</strong>r Zugspitze, Deutschlands höchstem<br />

Berg. Dietmar Comuth aus Unna kann sein Glück<br />

kaum fassen: Er ist einer von insgesamt 20 Gewinnern,<br />

die beim wdr 4 Gipfeltreffen eine Reise<br />

auf die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg,<br />

gewonnen haben. Im nächsten Jahr, am Fronleichnamswochenen<strong>de</strong><br />

2013, fährt er zusammen mit<br />

weiteren fünf Personen, die er wie je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r an-<br />

Dietmar Comuth freut sich mit Ehefrau Monika,<br />

Schwägerin Ilona samt Ehemann Reiner Piel sowie<br />

einem befreun<strong>de</strong>ten Ehepaar auf die Reise<br />

zur Zugspitze. Foto: privat<br />

Namen und Preise<br />

Der wdr-Fernsehfilm „Kehrtwen<strong>de</strong>“<br />

(Colonia Media, Produzentin: Sonja<br />

Goslicki. Im Auftrag <strong>de</strong>s wdr, Redaktion:<br />

Anke Krause, Götz Schme<strong>de</strong>s).<br />

wird in <strong>de</strong>r Kategorie „Allgemeine<br />

Programme“ mit <strong>de</strong>m renommierten<br />

Robert Geisendörfer Preis geehrt.<br />

Er geht an Autor Johannes Rotter,<br />

Regisseur Dror Zahavi und Hauptdarsteller<br />

Dietmar Bär. Bär spielt in<br />

„Kehrtwen<strong>de</strong>“ <strong>de</strong>n Gymnasiallehrer<br />

und Familienvater Thomas Schäfer,<br />

<strong>de</strong>ssen Familie an seinen gewalttätigen<br />

Wutausbrüchen verzweifelt.<br />

In <strong>de</strong>r Jury-Begründung heißt es:<br />

„Kehrtwen<strong>de</strong> bringt <strong>de</strong>m Zuschauer<br />

die Verstrickungen in einer gewalttätigen<br />

Beziehung schmerzhaft<br />

nahe. Regisseur Dror Zahavi und<br />

Drehbuchautor Johannes Rotter<br />

machen damit <strong>de</strong>utlich, dass es für<br />

solche Beziehungen keine einfachen<br />

Lösungen geben kann. Ein starker,<br />

unbequemer Film.“<br />

Bei <strong>de</strong>n 69. Filmfestspielen von<br />

Venedig gewann die wdr/arte-Koproduktion<br />

„Paradies: Glaube“ (Redaktion<br />

im wdr: Michael André) <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>ren GewinnerInnen mitnehmen darf, im wdr 4<br />

Schlagerexpress nach Garmisch-Patenkirchen.<br />

Dort heißt es dann für die insgesamt 120 wdr 4-<br />

Fans: Der Berg ruft! Patrik Lindner, Die Seer und<br />

weitere Stars wer<strong>de</strong>n dann dort auftreten. TZ<br />

Preisgekrönter Produzent Ulrich Seidl<br />

(Foto: privat)<br />

Spezialpreis <strong>de</strong>r Jury. Der Film war<br />

als einziger <strong>de</strong>utschsprachiger Beitrag<br />

im Wettbewerb vertreten; <strong>de</strong>r<br />

zweite Teil <strong>de</strong>r „Paradies“-Trilogie ist<br />

eine Ulrich-Seidl-Produktion.<br />

Die wdr-Produktion „Projekt Manta“<br />

von Gisela Kaufmann und Christian<br />

Orlt hat <strong>de</strong>n Australian Museum Eureka<br />

Prize für Wissenschafts-Journalismus<br />

gewonnen. Der Film aus <strong>de</strong>r<br />

Reihe Abenteuer Er<strong>de</strong> begleitet die<br />

zwölfmonatige Forschungsarbeit <strong>de</strong>r<br />

Meeresbiologin Dr. Kathy Townsend.<br />

Gemeinsam mit ihrem Team versucht<br />

PERSONEN & PROGRAMME<br />

Schulte trifft Schulte<br />

„Sind Sie mit unserem Onkel Paul Schulte aus<br />

Rinkero<strong>de</strong> verwandt?“ So o<strong>de</strong>r ähnlich lauteten<br />

zahlreiche Mails, die Hendrik Schulte, Mo<strong>de</strong>rator<br />

<strong>de</strong>r Lokalzeit Münsterland, erhielt. Denn<br />

in <strong>de</strong>m Teil Nordrhein-Westfalens ist <strong>de</strong>r Name<br />

beson<strong>de</strong>rs häufig vertreten. Seine Antwort war<br />

zwar stets „Nein, lei<strong>de</strong>r bin ich nicht mit Ihrem<br />

Schulte-Clan verwandt“, doch dann machte<br />

sich <strong>de</strong>r 39-Jährige auf, einige seiner zahlreichen<br />

Namensvettern und -cousinen kennen<br />

zu lernen. Auf <strong>de</strong>n Aufruf <strong>de</strong>r Lokalzeit Münsterland<br />

mel<strong>de</strong>ten sich rund 45 interessante Zuschauer<br />

namens Schulte – und bald hieß es<br />

in <strong>de</strong>r Sendung Schulte trifft Schulte. Hendrik<br />

Henrik Schulte traf Daniel Schulte beim Tauchen Foto: wdr<br />

Schulte war beispielsweise zu Gast bei Mareike<br />

Schulte, Redakteurin <strong>de</strong>s Magazins „Schweinezucht und Schweinemast“ – und lernte einen echten<br />

„Saustall“ kennen. Beson<strong>de</strong>rs beeindruckt war <strong>de</strong>r Hobbysegler von <strong>de</strong>r Begegnung mit Tauchlehrer<br />

Schulte. Der schaffte es tatsächlich, dass es <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rator zehn Minuten lang unter Wasser aushielt,<br />

wenn auch nur in einem Hallenbad. Hendrik Schulte, <strong>de</strong>r bislang große Angst hatte, sich unter Wasser<br />

zu bewegen, <strong>de</strong>nkt nun sogar darüber nach, seinen Tauchschein zu machen.<br />

Eine Folge wird noch ausgestrahlt. Im Oktober heißt es zum fünften und letzten Mal Schulte trifft<br />

Schulte. mal<br />

Nie<strong>de</strong>rländische<br />

Literatur<br />

Nach seiner Rückkehr aus Warschau<br />

wur<strong>de</strong> Hörfunk-Korrespon<strong>de</strong>nt Ludger<br />

Kazmierczak gleich von vielen<br />

Klevern gefragt, ob es nun endlich<br />

wie<strong>de</strong>r einen Nie<strong>de</strong>rländischen Literaturherbst<br />

gebe. Der<br />

Adriaan van Dis<br />

26. Oktober 2012<br />

Fotos © Hans Pool mrt, Anna Casanova, Charlotte Hendryckx, Juergen Bauer, Mark Kohn Hollandse-Hoogte<br />

Uitgelezen – Auserlesen<br />

Der 3. Nie<strong>de</strong>rländische Literatur-Herbst in Kleve<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Ludger Kazmierczak<br />

Jessica Durlacher<br />

2. November 2012<br />

Charlotte Mutsaers<br />

9. November 2012<br />

Marente <strong>de</strong> Moor<br />

15. November 2012<br />

26. Oktober bis 22. November 2012<br />

Beginn: 19.30 Uhr, Museum Kurhaus Kleve<br />

Karten<br />

jeweils 5 Euro/Festivalticket 20 Euro<br />

Vorverkauf<br />

wdr Büro Kleve, Hoffmannallee 91<br />

Telefon 02821 77770<br />

Museum Kurhaus Kleve, Tiergartenstraße 41<br />

Buchhandlung Hintzen, Hagsche Straße 46<br />

www.wdr5.<strong>de</strong><br />

Hermann Koch<br />

22. November 2012<br />

Leiter <strong>de</strong>s<br />

wdr-Region<br />

a l b ü r o s<br />

sagte spont<br />

an „ Ja!“<br />

und setzt<br />

s ein Vers<br />

p r e c h e n<br />

nun in die<br />

Tat um. Am 26. Oktober startet die<br />

dritte Auflage <strong>de</strong>r Lese-Reihe mit<br />

nie<strong>de</strong>rländischen Autoren. Zu Gast<br />

im Museum Kurhaus sind diesmal<br />

Adriaan van Dis (26.10.), Jessica<br />

Durlacher (2.11.), Charlotte Mut-<br />

saers (9.11.), Marente <strong>de</strong> Moor<br />

(15.11.) und Herman Koch (22.11.).<br />

Einen Mitschnitt <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rländischen<br />

Literaturherbstes sen<strong>de</strong>t<br />

wdr 5 am 8. Dezember um 21:05<br />

Uhr im Ohrclip. EB<br />

sie herauszufin<strong>de</strong>n, wieso ganze Populationen<br />

von Riesenmantas aus<br />

<strong>de</strong>m Great Barrier Reef verschwin<strong>de</strong>n<br />

und Wan<strong>de</strong>rungen über hun<strong>de</strong>rte von<br />

Kilometern antreten. Den Filmemachern<br />

gelangen dabei seltene Aufnahmen<br />

<strong>de</strong>r sanften Riesen.<br />

Die Sendung mit <strong>de</strong>r Maus wur<strong>de</strong><br />

beim „I<strong>de</strong>enPark 2012“ in <strong>de</strong>r Messe<br />

Essen mit <strong>de</strong>m Kreativpreis CREO<br />

2012 ausgezeichnet. Die Maus-<br />

Macher Armin Maiwald und Ralph<br />

Caspers sowie Brigitta Mühlenbeck<br />

(Leiterin wdr Kin<strong>de</strong>r+Familie) und<br />

Joachim Lachmuth (Redaktion Die<br />

Sendung mit <strong>de</strong>r Maus) nahmen<br />

<strong>de</strong>n Preis entgegen. Der CREO Preis<br />

wird seit 2007 von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

für Kreativität e.V. für die För<strong>de</strong>rung<br />

kreativen und innovativen Denkens<br />

und Han<strong>de</strong>lns o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re kreative<br />

Leistungen vergeben. Die Sendung<br />

mit <strong>de</strong>r Maus hat sich <strong>de</strong>n Preis<br />

durch die ihre „Weckung und Erhaltung<br />

kindlicher Neugier“ verdient.<br />

Bei Greenscreen, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen<br />

Tierfilmfestival in Eckernför<strong>de</strong>, war<br />

<strong>de</strong>r wdr mit Abenteuer Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Abräumer <strong>de</strong>s Abends: Der Haupt-<br />

1live: 24 Hörer fahren nach<br />

Las Vegas<br />

Die Gewinner <strong>de</strong>r „Tony<br />

Mono goes Vegas“-<br />

Aktion von 1live stehen<br />

fest. Mitte September<br />

wur<strong>de</strong>n die letzten zwei<br />

<strong>de</strong>r insgesamt 24 Tickets<br />

nach Las Vegas verlost.<br />

Und das nicht irgendwie,<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>m Anlass entsprechend<br />

am Roulette-<br />

Tisch. Zuvor waren aus<br />

<strong>de</strong>n zahlreichen Online-<br />

Bewerbungen die besten 37 Bewerber ausgelost wor<strong>de</strong>n.<br />

Ins 1live-Haus eingela<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n sie von Tony Mono höchst<br />

persönlich empfangen. Er ließ es sich auch nicht nehmen,<br />

seinen Fans viel Glück zu wünschen und schenkte ihnen exklusive<br />

Einblicke in sein neues Bühnenprogramm. Insgesamt<br />

performte <strong>de</strong>r Star-Produzent aus Recklinghausen zwei nagelneue<br />

Songs, die Teil seiner Show in Las Vegas sein wer<strong>de</strong>n.<br />

Doch dann musste echt gespielt wer<strong>de</strong>n: Croupier Marco<br />

Thon aus <strong>de</strong>m Casino Dortmund warf dann die Kugeln. Gewonnen<br />

haben am En<strong>de</strong> die Nummer 5, Katharina Hennes,<br />

und die Nummer 19, Alexan<strong>de</strong>r Kleemann. Alle an<strong>de</strong>ren 35<br />

Teilnehmer erhielten Gästelistenplätze auf <strong>de</strong>r nächsten<br />

Tony-Mono-Tour. Die Reise nach Las Vegas mit insgesamt<br />

24 Gewinnern zur Welturaufführung <strong>de</strong>s neuen Programms<br />

starte am 30.September. IC<br />

preis, <strong>de</strong>r „Heinz-Sielmann-Preis“,<br />

ging an „Fle<strong>de</strong>rmäuse – Warte bis es<br />

dunkel wird“, ein Film von Dietmar<br />

Nill, Brian McClatchy und Karlheinz<br />

Baumann; <strong>de</strong>r Film wur<strong>de</strong> auch für<br />

die beste Musik ausgezeichnet.<br />

Zu<strong>de</strong>m hat <strong>de</strong>r Film von Christian<br />

Baumeister „Die letzten Europas<br />

– Wildpfer<strong>de</strong> im Münsterland“ <strong>de</strong>n<br />

Publikumspreis gewonnen. Für bei<strong>de</strong><br />

Filme hatte Gabriele Conze die<br />

redaktionelle Verantwortung.<br />

Die wdr-Autorin Andrea Klasen<br />

hat für die Hier und Heute-Reportage<br />

„Ein Auto für die Freiheit“<br />

(Redaktion: Maik Bialk) <strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rpreis<br />

für Visuelle Medien von<br />

„Wort&Werkstatt“ erhalten. Dieser<br />

mit 1 500 Euro dotierte bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utsche<br />

Journalistenpreis <strong>de</strong>r<br />

KFz-Branche wur<strong>de</strong> zum ersten Mal<br />

ausgelobt.<br />

Der wdr-Autor Terry Albrecht hat<br />

<strong>de</strong>n Kölner Medienpreis für sein<br />

Feature „Wo ist Böll? – Spurensuche<br />

zum 25. To<strong>de</strong>stag <strong>de</strong>s ‚Guten Menschen<br />

von Köln‘“ erhalten (Regie und<br />

Produktion: Katja Teubner; Redaktion:<br />

Volker Schaeffer). CSh<br />

Reisen mit Tony Mono nach Las<br />

Vegas: Caterina aus Bonn und<br />

Alex aus Düsseldorf.<br />

wdr print<br />

Foto: Jens Becker/lensemann.<strong>de</strong><br />

Herausgegeben von <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Presse und Information <strong>de</strong>s west<strong>de</strong>utschen<br />

rundfunks köln. wdr print<br />

erscheint monatlich und kann gegen<br />

eine Abogebühr von 12 Euro jährlich<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

wdr print im Internet:www.wdr.<strong>de</strong>/unternehmen/service/<strong>wdrprint</strong>/in<strong>de</strong>x.jsp<br />

Redaktion: Heinz-Josef Hubert (verantwortlich),<br />

Maja Lendzian; Redaktionsassistenz:<br />

Marita Berens und Susanne<br />

En<strong>de</strong>rs, Haus Forum, Zimmer 102,<br />

50600 Köln.<br />

Telefon: 0221-220 7144/-7107, -7142/-<br />

7143. Fax: 0221-220-7108<br />

E-Mail: <strong>wdrprint</strong>@wdr.<strong>de</strong>.<br />

Redaktionsbeirat: Klaus Bochenek (Hörfunk),<br />

Jürgen Bremer (phoenix), Martina<br />

Ewringmann (Marketing), Christina<br />

Schnelker (Direktion Produktion und<br />

Technik), Anja Arp (Personalrat), Birgit<br />

Lehmann (Studio Düsseldorf), Ulrich<br />

Horstmann (Hörfunk), Markus Gerlach<br />

(Produktion & Technik), Michael Libertus<br />

(Justiziariat), Anthon Sax (Produktion<br />

& Technik), Andrea Sche<strong>de</strong>l (HA<br />

Betriebsmanagement), Kurt Schumacher<br />

(Verwaltung), Christiane Seitz (Personalrat),<br />

Dr. Roman Stumpf (Intendanz),<br />

Torsten Fischer (Personalrat), Karin Zahn<br />

(Fernsehen).<br />

Layout & Produktion: MedienDesign,<br />

Düsseldorf.<br />

Druck: Schaffrath, Gel<strong>de</strong>rn<br />

Neuer Service für alle Abonnenten:<br />

aboservice@wdr-print.<strong>de</strong><br />

Redaktionsschluss <strong>de</strong>r Ausgabe Nr. 439:<br />

04. Oktober 2012<br />

<strong>WDR</strong>PRINT · Oktober 2012 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!