05.12.2012 Aufrufe

Jürgen Giller - dreismeier.de

Jürgen Giller - dreismeier.de

Jürgen Giller - dreismeier.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereits 1322 wird Padberg als<br />

oppidum, als Stadt, genannt,<br />

und 1392 bestätigen die Padberger<br />

die Rechte <strong>de</strong>r Stadt<br />

Padberg. Die Kölner Erzbischöfe,<br />

so erzählt Frau Ulrike Gräfin<br />

Droste zu Vischering, setzten<br />

nach <strong>de</strong>m Aussterben <strong>de</strong>r<br />

Grafen von Padberg (1120) ein<br />

Ministerialengeschlecht, die<br />

„Herren von Padberg“, in diesen<br />

befestigten Grenzort <strong>de</strong>s<br />

kurkölnischen Herzogtums<br />

Westfalen ein. Burg und Stadt<br />

vererbten sich vorerst immer<br />

an einen Sohn <strong>de</strong>r Familie. Im<br />

14. Jahrhun<strong>de</strong>rt kam es dann<br />

zu einer Trennung. Im Jahre<br />

1320 erschien Friedrich von<br />

Padberg als Präfekt <strong>de</strong>r neue-<br />

Entwurf für die Neufassung<br />

<strong>de</strong>r Raumschale<br />

Restaurator<br />

Hubertus Peez<br />

Grüne Aue 25<br />

34431 Marsberg<br />

��������������������<br />

��������������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

������� �� �� � � ��<br />

������ �� �� � � �� �� ��<br />

��������� �� � � �� �� ��<br />

�����������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

���������<br />

ren bzw. kleineren Burg. Allmählich<br />

bil<strong>de</strong>ten sich für die<br />

bei<strong>de</strong>n Burgen die Namen „Altes<br />

Haus“ und „Neues Haus“<br />

(Padberg) heraus. Über 200<br />

Jahre spielten sie eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Rolle in <strong>de</strong>r Geschichte<br />

<strong>de</strong>s östlichen Westfalens. Gelegentlich<br />

kam es auch zu mutigen<br />

Raubzügen gegen die<br />

geistlichen und weltlichen Territorialherren.<br />

Im Jahre 1968 hatte Hei<strong>de</strong>nreich<br />

Graf Droste zu Vischering<br />

seine Ulrike Freiin<br />

Schenck zu Schweinsberg geheiratet.<br />

Nach <strong>de</strong>m frühen Tod<br />

ihres Mannes im Jahre 1984<br />

bewirtschaftet Gräfin Droste<br />

<strong>de</strong>n Besitz Padberg in Eigenregie<br />

und bewohnt bis zum heutigen<br />

Tag das dazugehören<strong>de</strong><br />

�������� �������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����� ����������������� �������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

Anzeigenbuchung:<br />

0 52 51 / 1 53 - 243<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Links: Im frohen Ge<strong>de</strong>nken an die selige Schwester Maria vom Göttlichen<br />

Herzen Droste zu Vischering ist dieses Erinnerungsmal (Epitaph)<br />

in <strong>de</strong>r Padberger Pfarrkirche zu bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Rechts: Historisches Doppelwappen <strong>de</strong>s Grafen Wilhelm Droste zu<br />

Vischering und Gräfin Antonia Droste zu Vischering, geb. Freiin von<br />

Wendt-Papenhausen an <strong>de</strong>r Bank <strong>de</strong>r Patronatsfamilie Graf Droste zu<br />

Vischering in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Padberg.<br />

Schloss. Ulrike Gräfin Droste<br />

zu Vischering ist momentan,<br />

in ihrer Eigenschaft als Herrin<br />

von Padberg, Patronatsherrin<br />

über die vier Gemein<strong>de</strong>n Padberg,<br />

Helminghausen, Bering-<br />

��������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�����฀���������<br />

hausen und Madfeld. Alle Padberger<br />

Patronate sind historisch<br />

entstan<strong>de</strong>n dadurch, dass<br />

die herrschen<strong>de</strong>n Familien<br />

(von Padberg) „die entstehen<strong>de</strong>n<br />

Kirchen fundiert, edifi-<br />

� � � � � � � � � �<br />

�������������������฀��฀฀����฀� �� �� � �� �� ��<br />

�����������������<br />

Son<strong>de</strong>rthema<br />

Der Dom · Nr. 32 · 8. August 2010 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!