05.12.2012 Aufrufe

Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz - Lehrer-Online

Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz - Lehrer-Online

Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichten mit neuen Medien<br />

<strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong><br />

http://www.lehrer-online.de/url/biberpelz<br />

Autor: Günther Neumann<br />

In den Lehrplänen Deutsch ist etwa ab der Jahrgangsstufe 8 die Einführung in Elemente des<br />

Dramatischen vorgesehen. In der Verbindung mit grundsätzlichen Formen dramatischer<br />

Sprache bietet es sich an, diese Komödie als Ganzschrift zu lesen.<br />

Mehrere Gründe sprechen für <strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>s Komödie <strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong> als Klassenlektüre:<br />

<strong>Der</strong> Handlungsverlauf ist leicht nachzuvollziehen, weil das Motiv des sympathischen Diebes,<br />

der die Lacher der Schadenfreude auf seiner Seite hat, beinahe zeitlos klassisch ist.<br />

Diese Komödie eines deutschen Nobelpreisträgers hat einen festen Platz in der Literaturgeschichte<br />

und lohnt schon von daher die Lektüre. Anhand dieses Textes können wesentliche<br />

Merkmale des Dramas im Unterricht aufgezeigt werden. <strong>Der</strong> Textumfang ist für die anvisierte<br />

Jahrgangsstufe angemessen.<br />

Lernziele<br />

Fachlich-inhaltlich Ziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ einen dramatischen Text als Ganzschrift lesen.<br />

§ Charakteristika dramatischer Dichtung erkennen.<br />

§ dramatische Figuren charakterisieren.<br />

§ Eigenschaften der Komödie herausarbeiten.<br />

§ sich einen Überblick über Merkmale der naturalistischen Gestaltung verschaffen.<br />

§ eine linguistische Herangehensweise an Dialekte üben.<br />

Lernziele aus dem Bereich der Medienkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ das Internet als Möglichkeit für Recherchen zum Einstieg in ein Thema erkennen.<br />

§ Fakten zu literaturgeschichtlichen Themen gelenkt recherchieren und nutzen.<br />

§ Audioquellen im Internet kennen und nutzen lernen.<br />

§ Mitschriften/"Tafelbilder" am PC anfertigen oder verfolgen.<br />

Kurzinformation<br />

Thema <strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong><br />

Autor Günther Neumann<br />

Fach Deutsch<br />

Zielgruppe Klasse 8<br />

Referenzniveau DaF B2<br />

Zeitraum 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten<br />

Technische Voraussetzungen möglichst ein PC mit Internetzugang für zwei Schüler-<br />

Innen<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

<strong>Der</strong> Dramentext liegt nicht im Internet vor. Daher wird auf die preiswerteste Ausgabe im<br />

Hamburger Lesehefte Verlag, Nr. 186, Bezug genommen. Bei der Verwendung anderer<br />

Textausgaben sind die Seiten- und Zeilenangaben entsprechend anzupassen. In der ersten<br />

Stunde wird in das Thema eingeführt, der Dramentext verteilt und eine erste Leseprobe vorgenommen.<br />

In den folgenden vier Stunden soll die Komödie jeweils Akt für Akt zu Hause<br />

gelesen werden, damit der Unterricht auf der aktuellen Textkenntnis aufbauen kann. Im Unterricht<br />

selbst werden nur kurze Kernstellen gelesen.<br />

Ablauf der Unterrichtseinheit<br />

Diese Unterrichtseinheit hat nicht zum Ziel, eine erschöpfende Behandlung dieser Komödie<br />

zu bieten. Ferner soll in der anvisierten Zielgruppe ab Jahrgangsstufe 8 die literaturgeschichtliche<br />

Epoche des Naturalismus nicht umfassend aufgearbeitet werden. Vielmehr sollen<br />

die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Dramentheorie erkennen sowie einen<br />

lebensweltnahen Zugang zur Komödie und zu der verwendeten Sprache finden.<br />

Einsatz von Internet und PC<br />

Das Internet spielt dabei eine ergänzende Rolle: Die eigentliche Lektürearbeit erfolgt "offline",<br />

zusätzlich benötigte Informationen werden im Netz recherchiert und genutzt.<br />

Möglich ist der Einsatz des PC im Unterricht als Dokumentationsmedium: Die Schülerinnen<br />

und Schüler können "Tafelbilder" oder an die Wand projizierte Skizzen im Textverarbeitungsprogramm<br />

nachempfinden oder als fertige Datei nutzen. Die Arbeitsblätter können ebenso<br />

als Dateien genutzt werden, in denen die Schülerinnen und Schüler arbeiten antstatt<br />

auf Papier zu schreiben.<br />

Einstieg: Pelze und <strong>Biberpelz</strong><br />

Als motivierende Vorbereitung der Dramenlektüre dient eine kurze Internetrecherche zur<br />

Pelzmode mit konkreten Fragestellungen. Bei der Internetrecherche zum Einstieg wird eine<br />

bestimmte Erwartungshaltung erzeugt, die durch den konkreten Gegenstand der Komödie,<br />

den <strong>Biberpelz</strong>, teilweise enttäuscht wird. Darin ist bereits im Kern ein komischer Effekt zu<br />

sehen, der auf das Wesen der Lektüre hinweist.<br />

Die Stunde ist methodisch dreigeteilt.<br />

§ Im ersten Teil werden konkrete Aufgaben recherchiert und die Ergebnisse kurz vorgestellt.<br />

§ Im zweiten Teil werden die neue Klassenlektüre verteilt und, da es sich um die erste Dramenbehandlung<br />

im Unterricht handeln sollte, der grundsätzliche Umgang mit dem Text<br />

erklärt.<br />

§ Im dritten Teil wird begonnen, den Text mit verteilten Rollen zu lesen.<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Im ersten Teil der Stunde werden die Aufgaben auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt behandelt.<br />

Diese Datei liefert das Aufgabenblatt mit Linkverweisen als Kopiervorlage und einen Lösungsvorschlag.<br />

[biberpelz_AB0_einstieg.pdf] Dateigröße: 87 KB<br />

Mit dieser RTF-Datei können Sie das Arbeitsblatt für Ihre Lerngruppe anpassen.<br />

[biberpelz_AB0_einstieg.rtf] Dateigröße: 14 KB<br />

Hausaufgabe: Lies den ersten Akt der Komödie <strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong> (bis S. 20)!<br />

1. Akt: Wolffs Stube<br />

Exposition und handlungsauslösendes Moment (Motiv) der Komödie werden ausgehend von<br />

einem Ausspruch der Hauptperson, Frau Wolff, erarbeitet. Die Skizze kann im <strong>Lehrer</strong>-<br />

Schüler-Gespräch an der Tafel entwickelt werden.<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Bei entsprechender technischer Voraussetzung (Arbeit im Computerraum) kann die Datei an<br />

die Wand projiziert oder als Textdatei zur Verfügung gestellt werden. Die Schülerinnen und<br />

Schüler arbeiten dann in einem Textverarbeitungsprogramm.<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Das PDF der Skizze dient als Kopiervorlage. Einen Lösungsvorschlag liefert das PDF mit.<br />

[biberpelz_AB1.pdf] Dateigröße: 174 KB<br />

Diese Datei können Sie als Tafelbild übernehmen oder als Kopiervorlage oder Leerformular<br />

für die Textverarbeitung nutzen.<br />

[biberpelz_AB1.rtf] Dateigröße: 16 KB<br />

Hausaufgabe: Als Hausaufgabe sollte der zweite Akt gelesen werden.<br />

2. Akt: Amtszimmer<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen Handlungen und Charakteristika der Personen in<br />

Still- oder Partnerarbeit. Die Skizze kann im <strong>Lehrer</strong>-Schüler-Gespräch an der Tafel entwickelt<br />

werden. Bei entsprechender technischer Voraussetzung (Arbeit im Computerraum) kann die<br />

Skizze als Leerformular projiziert und von den Schülerinnen und Schüler in einem Textverarbeitungsprogramm<br />

nachgebildet werden.<br />

Umgang mit dem Arbeitsblatt<br />

Das erste, zweispaltige Feld der Skizze wird im gemeinsamen Gespräch entwickelt. Dabei<br />

wird der Inhalt des zweiten Aktes, der als Hausaufgabe zu lesen war, wiederholt. Verdächtigungen<br />

und Fehleinschätzungen werden von den Schülerinnen und Schüler in Stillarbeit<br />

erarbeitet. Die verbleibenden drei Felder der Skizze werden wieder gemeinsam ausgefüllt.<br />

Das PDF der Skizze dient als Kopiervorlage. Ergänzend dazu kann das zweite Arbeitsblatt<br />

zum 2. Akt behandelt werden.<br />

[biberpelz_AB2.pdf] Dateigröße: 122 KB<br />

Diese Datei können Sie als Tafelbild, Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung<br />

nutzen.<br />

[biberpelz_AB2.rtf] Dateigröße: 28 KB<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Hausaufgabe: Als Hausaufgabe soll bis zur nächsten Stunde der 3. Akt gelesen werden.<br />

3. Akt: Wolffs Stube<br />

Die besondere Art der Spannungserzeugung soll im <strong>Lehrer</strong>-Schüler-Gespräch herausgearbeitet<br />

werden. Im dritten Akt liegt der Höhepunkt des Dramas. Die Spannung treibt auf einen<br />

Gipfel zu, der jedoch nicht wie in einer Tragödie von existenziellem Ernst geprägt ist, sondern<br />

auf Grund komödientypischer Eigenheiten in der Vorahnung von zum Lachen reizenden<br />

Enthüllungen liegt. Zu Beginn der Stunde wird der Handlungsverlauf im gemeinsamen Gespräch<br />

skizziert. Die Skizze kann im <strong>Lehrer</strong>-Schüler-Gespräch an der Tafel entwickelt werden.<br />

Bei entsprechender technischer Voraussetzung (Arbeit im Computerraum) kann die Skizze<br />

als Leerformular an die Wand projiziert, erarbeitet und von den Schülerinnen und Schüler in<br />

einem Textverarbeitungsprogramm nachgebildet werden. Das PDF der Skizze dient als Kopiervorlage.<br />

Ein Lösungsvorschlag beleuchtet den Erwartungshorizont.<br />

[biberpelz_AB3.pdf] Dateigröße: 293 KB<br />

Diese Datei können Sie als Tafelbild, Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung<br />

nutzen.<br />

[biberpelz_AB3.rtf] Dateigröße: 21 KB<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Hausaufgabe: Als Hausaufgabe bis zur nächsten Stunde soll der 4. Akt gelesen werden.<br />

4. Akt: Amtszimmer<br />

Wie die Überforderung des Amtsvorstehers Wehrhahn dargestellt wird, ist ebenso Thema<br />

der Stunde wie die wertende Stellungnahme zu diesem Schluss der Handlung. <strong>Der</strong> vierte Akt<br />

der Komödie endet nicht mit einem fulminanten komischen Showdown, sondern stellt die<br />

Staatsmacht in ihrer Unfähigkeit und Ohnmacht bloß.<br />

Die Aufgabe, eine begründete Stellungnahme abzugeben, kann sowohl als Einstieg in die<br />

literarische Wertung als auch als Übung der Aufsatzart "Begründete Stellungnahme" gesehen<br />

werden. Je nach dem mit den Schülerinnen und Schüler zu vereinbarenden Umfang<br />

dieser Stellungnahme kann die Anfertigung des Textes auch als Hausarbeit aufgegeben<br />

werden.<br />

Zu Beginn der Stunde wird der Handlungsverlauf im gemeinsamen Gespräch skizziert. <strong>Der</strong><br />

Text des 4. Aktes war als Hausaufgabe zu lesen. Die Skizze kann im <strong>Lehrer</strong>-Schüler-<br />

Gespräch an der Tafel entwickelt werden. Bei entsprechender technischer Voraussetzung<br />

(Arbeit im Computerraum) kann die Skizze als Leerformular an die Wand projiziert und von<br />

den Schülerinnen und Schüler in einem Textverarbeitungsprogramm nachgebildet werden.<br />

Anschließend werden auf dem Arbeitsblatt oder in der zur Verfügung zu stellenden Datei<br />

Fragen zum Inhalt des 4. Aktes bearbeitet. Das PDF der Skizze dient als Kopiervorlage.<br />

[biberpelz_AB4.pdf] Dateigröße: 368 KB<br />

Diese Datei können Sie als Tafelbild, Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung<br />

nutzen.<br />

[biberpelz_AB4.rtf] Dateigröße: 12 KB<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Aufgabe: Verfasse eine kurze Kritik zu <strong>Hauptmann</strong>s "<strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong>", indem du ein Werturteil<br />

über den Text abgibst und dieses aus dem Text heraus begründest. Mindestens ein wörtliches<br />

Zitat muss deine Stellungnahme belegen! Diese Kritik sollte etwa 10 Zeilen umfassen.<br />

Weitere Aspekte der Dramenbehandlung<br />

Aufbau des Dramas<br />

Nachdem in den vorangehenden Stunden der Handlungsverlauf erschlossen wurde, wird<br />

nun der dramatische Aufbau der Komödie von den Schülerinnen und Schüler erarbeitet. Nun<br />

wird, ausgehend vom Bau eines klassischen Dramas, die Einteilung dieses Textes in vier<br />

Akte untersucht.<br />

Zu Beginn der Stunde recherchieren die Schülerinnen und Schüler den Aufbau des klassischen<br />

Dramas. Dabei sollen sie die Struktur in fünf Akten entdecken und in einem vorbereiteten<br />

Schülervortrag in der Klasse vorstellen. Anschließend wird der "Aufbau eines klassischen<br />

Dramas in 5 Akten" anhand einer Folie nochmals erklärt und besprochen. Das PDF<br />

der Skizze dient als Kopiervorlage. Ein Lösungsvorschlag erleichtert Ihre Nachbereitung.<br />

[biberpelz_AB5_aufbau.pdf] Dateigröße: 110 KB<br />

Diese Datei können Sie als Tafelbild, Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung<br />

nutzen. [biberpelz_AB5_aufbau.rtf] Dateigröße: 19 KB<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Die Folie zur Dramenstruktur: das klassische Drama in fünf Akten.<br />

[biberpelz_dramenstruktur.gif] Dateigröße: 10 KB<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 4


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Aufgabe: Schließlich besteht die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler darin, den Inhalt der<br />

vier Akte von <strong>Hauptmann</strong>s <strong>Biberpelz</strong> mithilfe der neu kennen gelernten Fachbegriffe zu<br />

strukturieren.<br />

Epochenbezug<br />

Einige kleinere Aufgaben, die (teilweise mithilfe des Internets) in Gruppenarbeit zu lösen<br />

sind, schaffen einen Überblick über Merkmale naturalistischer Gestaltung.<br />

<strong>Der</strong> Begriff literarischer Epochen muss in der Zielgruppe ab Jahrgangsstufe 8 noch nicht<br />

eingeführt werden. Dennoch ist es sinnvoll, den Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung<br />

davon zu geben, dass ein Text, der nunmehr rund 100 Jahre alt ist, von anderen Voraussetzungen<br />

ausgeht und andere Stilformen verwendet, als es heutige Leserinnen und Leser gewohnt<br />

sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Arbeitsblatt oder, wenn möglich, eine Datei mit<br />

den Aufgaben für verschiedene Gruppen. Die verschiedenen Aufgabentypen sollen unterschiedliche<br />

Interessen der Schülerinnen und Schüler ansprechen, so dass für alle Lernenden<br />

eine geeignete Aufgabe dabei ist.<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten (bei Bedarf 90 Minuten)<br />

Rechtzeitig vor dem Stundenende sollen die Arbeitsergebnisse im Plenum vorgetragen werden.<br />

Schön wäre hier die Präsentation der Ergebnisse mithilfe eines Beamers. Bei Bedarf<br />

wäre hierfür auch eine zusätzliche Unterrichtsstunde zu verwenden. Das PDF der Skizze<br />

dient als Kopiervorlage. Die Gruppenaufgaben können einzeln verteilt werden.<br />

[biberpelz_AB6_epoche.pdf] Dateigröße: 90 KB<br />

Diese Datei können Sie als Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung nutzen<br />

und für Ihre Lerngruppe anpassen.<br />

[biberpelz_AB6_epoche.rtf] Dateigröße: 13 KB<br />

Zur Sprache im <strong>Biberpelz</strong><br />

Eine genauere Betrachtung der Sprache, die <strong>Hauptmann</strong> in seiner Diebeskomödie verwendet,<br />

erfolgt mithilfe des Internets. Bei vielen Schülerinnen und Schüler ruft bereits die Lektüre<br />

der ersten Worte die Reaktion hervor, dass die Sprache kaum verständlich sei. Glücklicherweise<br />

liest man sich dann doch schnell in die in vielen Gegenden Deutschlands ungewohnte<br />

Mundart ein.<br />

Die Verwendung der Alltagssprache steht im Zusammenhang mit dem Bestreben, den milieugebundenen<br />

Menschen darzustellen. In der Gesprächsführung zeigt sich die Absicht,<br />

diese gesprochene Alltagssprache darzustellen. Nachlässigkeiten im Satzbau und verschiedene<br />

Färbungen von Mundart, Jargon und Umgangssprache lassen sich unterscheiden.<br />

Obwohl die Dialekte nicht hundertprozentig realisiert wurden, lassen sich doch einige charakteristische<br />

Sprachebenen unterscheiden:<br />

§ Frau Wolff äußert sich teils schlesisch, teils berlinisch-märkisch.<br />

§ Wehrhahn spricht Junkerhochdeutsch, das mit Ausdrücken des Militärs und des preußischen<br />

Beamtentums durchsetzt ist.<br />

§ Krüger sächselt, indem er die Verschlusslaute auffällig verhärtet.<br />

§ Leontine, Adelheid und Mitteldorf berlinern.<br />

§ Wulkow spricht gelegentlich plattdeutsch, ebenso Julius.<br />

§ Das Ehepaar Motes tritt nur leicht mundartlich gefärbt auf.<br />

§ Und der gebildete Dr. Fleischer redet hochdeutsch.<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 5


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Zu Beginn der Stunde werden sprachliche Auffälligkeiten kategorisiert und erklärt. Dazu sollen<br />

die Schülerinnen und Schüler jeweils weitere Beispiele finden und die rechte Spalte auf<br />

dem Arbeitsblatt oder in einer zur Verfügung gestellten Datei ergänzen.<br />

In einem zweiten Teil wird ein theoretischer Text zur Bedeutung der Mundart bearbeitet.<br />

Wenn die technischen Möglichkeiten bestehen (Internetanschluss, Lautsprecher, Kopfhörer),<br />

können Hörbeispiele zum verwendeten Dialekt abgerufen und besprochen werden. Beispiele<br />

finden Sie auf den angegebenen Seiten. Sprachliche Auffälligkeiten der verwendeten Mundart<br />

lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen<br />

die Tabelle.<br />

[biberpelz_AB7_sprache.pdf] Dateigröße: 99 KB<br />

Diese Datei können Sie als Kopiervorlage oder Leerformular für die Textverarbeitung nutzen.<br />

[biberpelz_AB7_sprache.rtf] Dateigröße: 18 KB<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Hausaufgabe: Die Hausaufgabe besteht darin, die Szene mit Adelheid (S. 6, Z. 36 bis S. 7,<br />

Z. 25) in den ortsüblichen Dialekt zu übersetzen. Diese Aufgabe kann auch im Unterricht<br />

mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms erledigt werden.<br />

Weitere Aufgaben<br />

Diese Vorschläge für <strong>Online</strong>-Aufgaben runden die Behandlung der Komödie "<strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong>"<br />

im Unterricht ab. Die Aufgaben können je nach Bedarf als Einzel- oder Gruppenarbeit oder<br />

als Hausaufgabe erledigt werden. In jedem Fall sollten die Arbeitsergebnisse in Form eines<br />

Kurzvortrages im Plenum der Klasse in einem der Aufgabe angemessenen Format vorgestellt<br />

werden.<br />

§ Suche im Internet nach einer Inhaltsangabe der Komödie "<strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong>" und überarbeite<br />

diese mit einem Textverarbeitungsprogramm so, dass in deiner Version die Einteilung<br />

in vier Akte ersichtlich wird! <strong>Der</strong> Inhalt sollte für jeden Akt in etwa zehn Zeilen wiedergegeben<br />

werden.<br />

§ Recherchiere die Biografie <strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>s und gestalte mithilfe eines Präsentationsprogramms<br />

einen Kurzvortrag über den Nobelpreisträger. Auf etwa drei Folien sollten<br />

eine Abbildung des Dichters, seine Biographie und eine Liste weiterer Werke vorgestellt<br />

werden. Achte darauf, dass auf jeder Präsentationsfolie nicht mehr als etwa sieben Textzeilen<br />

erscheinen.<br />

§ Suche im Internet nach Definitionen der Begriffe Komik, Humor, Witz und übertrage<br />

diese Bestimmungen auf Beispiele aus der Komödie "<strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong>"!<br />

Internetadressen<br />

Diese Internetressourcen können Sie zur Vorbereitung nutzen oder Ihren Schülerinnen und<br />

Schüler für die Recherche an die Hand geben.<br />

FU Berlin<br />

http://www.ub.fuberlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_fgh/hauptm.html<br />

Internet-Bibliographie zu Gerhard <strong>Hauptmann</strong> Universitätsbibliothek der FU Berlin.<br />

<strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong> - Biografie<br />

http://www.gerhart-hauptmann-museen.de/biografie.html<br />

Leben und Werk des Autors Gerhard <strong>Hauptmann</strong> im Überblick.<br />

<strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong> - Schriftsteller und Nobelpreisträger<br />

http://mecklenburg.gmxhome.de/gerharthauptmann.htm<br />

Gerhard <strong>Hauptmann</strong>, Abbildungen auf Briefmarken.<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 6


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Gewerbliche Schule Tübingen<br />

http://www.gstue.tue.bw.schule.de/material/hennig/biberpelzbiblio.htm<br />

Gerhard <strong>Hauptmann</strong> "<strong>Der</strong> <strong>Biberpelz</strong>". Materialien für den Unterricht<br />

Lukas Noll<br />

http://www.lukasnoll.de/biberpelz1.htm<br />

Bühnenbilder zum <strong>Biberpelz</strong>.<br />

Amazon.de<br />

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000024U4N/artvisitauktion/302-5437281-1756035<br />

Hörbeispiele einer Audio-CD mit Theo Lingen und Lucie Mannheim.<br />

Uni Freiburg<br />

http://fips.igl.uni-freiburg.de/~peter/webtest/test-berlin.html<br />

Sprachtest zur Berliner Mundart.<br />

Informationen zum Autor<br />

Günther Neumann<br />

ist Bayerischer Landesbeauftragter für den Computereinsatz im Deutschunterricht und Fachberater<br />

für das Fachportal Deutsch bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong>.<br />

Seine E-Mailadresse: Guenther.Neumann.SR@t-online.de<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!